04.11.2013 Aufrufe

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Beispielannotationen und Problemfälle 213<br />

Untergruppe VI.3 zu konstruieren und Eigennamen und Fachfeldbezeichnungen<br />

entwe<strong>der</strong> dieser Klasse o<strong>der</strong> aber <strong>der</strong> bereits bestehenden Klasse VI.1 zuzuweisen.<br />

Die Menge <strong>der</strong> Eigennamen sollte grundsätzlich nicht weiter von <strong>der</strong> Klassifikation<br />

ausgeschlossen werden, son<strong>der</strong>n wie jedes an<strong>der</strong>e Substantiv auch, getestet und bei<br />

entsprechendem Ergebnis, Klasse VI.1 o<strong>der</strong> aber Klasse VI.3 zugewiesen werden.<br />

6.4.5 Problemfall: Nominalisierungen<br />

Bereits während des voranschreitenden Annotationsprozesses verstärkte sich <strong>der</strong>,<br />

zunächst subjektive, Eindruck, dass überdurchschnittlich viele Nominalisierungen<br />

schwierig zu klassifizieren seien. Die häufig zu beobachtenden ung-, heit- und keit-<br />

Nominalisierungen wiesen hierbei überproportional viele Problemfälle bei <strong>der</strong><br />

<strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> <strong>Zählbarkeit</strong> mittels <strong>der</strong> definierten Testumgebungen auf.<br />

Während ich mich an dieser Stelle primär auf diese drei Formen zur Nominalisierung<br />

konzentrieren möchte, gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Suffixe zur<br />

Substantivierung von Verben als auch Adjektiven, die in Teilen auch in den zu<br />

klassifizierenden Daten zu beobachten sind.<br />

Suffixe als Identifikator für die <strong>Zählbarkeit</strong> eines Substantivs zu verwenden, ist<br />

hierbei ein zunächst naheliegen<strong>der</strong> Gedanke, erlauben doch gewisse Formen <strong>der</strong><br />

Nominalisierung, Rückschlüsse auf grundlegende konzeptuelle Eigenschaften und<br />

somit auf die <strong>Zählbarkeit</strong> eines Substantivs.<br />

Werner (2009) geht diesem Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Nominalisierung<br />

und <strong>der</strong> <strong>Zählbarkeit</strong> dieser Substantivierung im Deutschen nach und tätigt im Zuge<br />

dessen auch einige konkrete Vorhersagen, die sich in den gewonnenen Daten<br />

überprüfen lassen.<br />

„Die Maskulina bildenden Suffixe dienen dazu, zählbare <strong>Substantive</strong>, also<br />

<strong>Substantive</strong> mit dem Merkmal [+ ZÄHLBAR] zu kodieren.“<br />

(Werner, 2009, S. 163)<br />

VORABVERSION<br />

Um diese Behauptung überprüfen zu können, war es notwendig für alle<br />

klassifizierten <strong>Substantive</strong> das Nominalisierungssuffix, sofern vorhanden, zu<br />

vermerken, als auch das Genus zu bestimmen.<br />

Das Genus eines jeden Lemmas konnte problemlos aus <strong>der</strong> bereits von SMOR<br />

vorgenommenen automatischen morphologischen Analyse des Korpus extrahiert<br />

werden. Im Falle <strong>der</strong> <strong>Bestimmung</strong> des Nominalisierungssuffixes eines Substantivs<br />

bedurfte es manueller Vorarbeit. Um <strong>der</strong> Problematik entgegen zu wirken, im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!