04.11.2013 Aufrufe

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 Kapitel 6: Zweite Annotationsiteration<br />

Nur als vollständig zählbar annotierte <strong>Substantive</strong> <strong>der</strong> Klasse I weisen höhere<br />

Vorkommen im Plural auf als die Dual-Life-<strong>Substantive</strong> <strong>der</strong> Klasse III (mit<br />

Ausnahme <strong>der</strong> hier nicht weiter berücksichtigen Klasse II <strong>Substantive</strong> natürlich).<br />

Der in Abbildung 21 ebenfalls zu findende Durchschnittswert für das Verhältnis von<br />

Singular- zu Gesamtvorkommen aller <strong>Substantive</strong>, liegt erwartungsgemäß sehr nahe<br />

am Wert für <strong>Substantive</strong> <strong>der</strong> Klasse I, stellt diese Klasse doch auch die häufigste<br />

<strong>Zählbarkeit</strong>sklasse in den annotierten Daten dar.<br />

Hingegen liegen die Werte für <strong>Substantive</strong>, die keiner <strong>Zählbarkeit</strong>sklasse eindeutig<br />

zugeordnet werden konnten, deutlich näher an den nicht-zählbaren Klassen IV und<br />

V als an Klasse I. Hieraus lässt sich zunächst kein endgültiger Schluss ziehen, jedoch<br />

legen die Daten nahe, dass die bisher nicht klassifizierten <strong>Substantive</strong><br />

überproportional viele syntaktisch nicht-zählbare <strong>Substantive</strong> enthalten müssten.<br />

Einen Hinweis, <strong>der</strong> uns im Abschnitt zu den Problemfällen bei <strong>der</strong> Annotation noch<br />

einmal beschäftigen wird.<br />

Grundsätzlich betrachte ich die beobachteten Werte als starke Evidenz für eine zum<br />

Großteil korrekt verlaufende Klassifizierung <strong>der</strong> <strong>Substantive</strong>. Ferner, würden wir<br />

einer reinen kontextuellen Sichtweise zur <strong>Zählbarkeit</strong> folgen und könnte somit jedes<br />

Substantiv auch prinzipiell zählbar verwendet werden, wäre ein deutlich erhöhter<br />

Wert von Pluralvorkommen bei den Klassen V und VI.1 zu erwarten gewesen.<br />

Mitglie<strong>der</strong> dieser Klasse sind jedoch aufgrund lexikalischer Eigenschaften diesen<br />

Klassen überhaupt erst zugewiesen worden, ein Umstand, <strong>der</strong> einer reinen<br />

kontextuellen Sichtweise zuwi<strong>der</strong>läuft.<br />

VORABVERSION<br />

Die Tatsache, dass das beobachtete Verhältnis <strong>der</strong> Singularvorkommen zu allen<br />

Vorkommen <strong>der</strong> <strong>Substantive</strong> sich wohl geordnet von syntaktisch überhaupt nicht<br />

zählbaren <strong>Substantive</strong>n bis hin zu vollständig zählbaren <strong>Substantive</strong>n darbietet, lässt<br />

eine rein zufällige Darbietung <strong>der</strong> Daten in Abbildung 21 als sehr unwahrscheinlich<br />

erscheinen. Diese Beobachtungen bestärken die Existenz lexikalisierter Eigenschaft<br />

bezüglicher <strong>der</strong> <strong>Zählbarkeit</strong> enorm.<br />

Die Häufigkeit mit <strong>der</strong> ein Substantiv im Singular zu beobachten ist, ist nicht das<br />

einzige Merkmal, das sich in einem Korpus überprüfen lässt. Rückschlüsse auf die<br />

vermeintliche <strong>Zählbarkeit</strong>sklasse lassen sich auch durch die zu beobachtenden<br />

Vorkommen <strong>der</strong> klassifizierten <strong>Substantive</strong> mit einem indefiniten Artikel ziehen.<br />

Entsprechende Daten lassen sich verhältnismäßig einfach und zuverlässig erheben<br />

und sollen daher ebenfalls nun näher betrachtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!