04.11.2013 Aufrufe

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 Kapitel 5: Testumgebungen und <strong>Zählbarkeit</strong>sklassen<br />

In (20) ergibt sich eine Lesart in <strong>der</strong> A entwe<strong>der</strong> mehr Automarken o<strong>der</strong> aber<br />

mehrere verschiedene Autotypen (SUV, Vans etc.) besitzt als B. Welche dieser<br />

möglichen Lesarten gewählt wird, ist hier irrelevant, insbeson<strong>der</strong>e da sich beide<br />

Lesarten in dem folgenden Beispiel gleich verhalten. Ferner sei angenommen, dass B<br />

nicht nur wohlhabend, son<strong>der</strong>n zudem verliebt in Pkws <strong>der</strong> Firma Volkswagen ist,<br />

wodurch er mittlerweile zehn Autos dieser Automarke sein eigen nennen kann. A<br />

hingegen ist ein eher genügsamer Mensch und besitzt jeweils nur einen Wagen <strong>der</strong><br />

Marke Mazda und Ford. Betrachten wir diesen Sachverhalt, so kann die Aussage in<br />

(20) eindeutig bejaht werden, denn schließlich steht es zwei (Marken) zu eins für A.<br />

Allerdings ist bei einem gleich bleibenden Sachverhalt die Aussage in (17) falsch, da<br />

in diesem Fall Person B mit seinen zehn Autos eindeutig mehr Pkws besitzt als A.<br />

Äquivalent verhält es sich im Satz (21), wobei in diesem Fall natürlich nicht auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> Anzahl von Automarken entschieden wird, son<strong>der</strong>n die Anzahl von<br />

Behältnissen, beispielsweise Schiffscontainer in denen Autos transportiert werden,<br />

entscheidet, wer mehr hat.<br />

In allen konstruierten zweiten Testsätzen zum Substantiv Auto weichen die Aussagen<br />

massiv von <strong>der</strong> ursprünglichen Semantik im ersten Testsatz (17) ab, wodurch<br />

letztendlich das Substantiv Auto diesen Test nicht besteht und im Sinne <strong>der</strong><br />

Fragestellung <strong>der</strong> Sorten- o<strong>der</strong> Containerlesarten-Äquivalenz den Wert Nein erhält.<br />

5.2.3 Test III: Zulässigkeit des indefiniten Artikels<br />

Mittels des dritten Tests soll geprüft werden, ob das zu klassifizierende Substantiv<br />

mit dem indefiniten Artikel auftreten kann, ohne dabei auf externe Klassifikatoren,<br />

VORABVERSION<br />

ob implizit o<strong>der</strong> explizit, zurückgreifen zu müssen. Die oftmals aufgestellte<br />

Behauptung in <strong>der</strong> Literatur, dass nicht-zählbare <strong>Substantive</strong> nicht in Verbindung mit<br />

dem indefiniten Artikel auftreten können, kann nicht als allgemeine Regel<br />

angenommen werden (vgl. Bunt, 1979; Gillon, 1999; Rothstein, 2010; Borer, 2005<br />

u.v.m.).<br />

Prinzipiell kann <strong>der</strong> indefinite Artikel statistisch betrachtet wesentlich seltener mit<br />

nicht-zählbaren <strong>Substantive</strong>n in einem Korpus beobachtet werden, als es bei<br />

zählbaren <strong>der</strong> Fall ist (siehe auch Abschnitt 6.3.2). Jedoch lassen sich bei Weitem zu<br />

viele Gegenbeispiele finden, als dass hier noch von vereinzelten Ausnahmen die<br />

Rede sein kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!