04.11.2013 Aufrufe

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Die Testumgebungen 147<br />

konsequent unterbindet. Dass ein Vergleich auf Grundlage <strong>der</strong> Anzahl somit generell<br />

ausgeschlossen ist, ist, so hoffe ich, dem Leser ersichtlich.<br />

Lediglich ein Vergleich auf Basis qualitativer Merkmale, beispielsweise subjektiver<br />

qualitativer Gesamteindruck auf Basis des Materials o<strong>der</strong> Annahmen über die<br />

Qualitätsgüte des Herstellers des Puppenhauses, könnten als Vergleichsgrundlage<br />

dienen. Wie bereits im vorherigen Kapitel zu beobachten war, sind qualitative<br />

Eigenschaften als Vergleichsgrundlage primär bei zählbaren Konzepten in<br />

Konstruktionen, wie sie hier zu beobachten sind, anzutreffen. Per Definition ist die<br />

Verwendung von qualitativen Merkmalen als Vergleichsgrundlage in diesem Test<br />

jedoch ausgeschlossen, was einen Annotator dazu bewegen sollte, diesen Test als<br />

nicht bestanden zu werten. Ferner kann ein Annotator bei dieser Entscheidung<br />

durch introspektive Akzeptanzbewertungen in seiner Entscheidung bestärkt werden.<br />

Wie im dritten Experiment zur Universalität des Universal-Grin<strong>der</strong>s beschrieben<br />

(siehe Abschnitt 4.3.1), weisen prototypisch zählbare <strong>Substantive</strong> in aller Regel<br />

signifikant schlechtere Akzeptanzbewertungen in den hier verwendeten<br />

Konstruktionen auf als Substance-Mass-<strong>Substantive</strong>.<br />

Es ist somit festzuhalten, dass das Substantiv Puppenhaus in diesem Kontext nicht<br />

anwendbar ist, da keine plausible Maßeinheit für einen Vergleich festgestellt werden<br />

kann.<br />

Eine weitere Gruppe von <strong>Substantive</strong>n, die in dieser Testumgebung ebenfalls den<br />

Wert nicht anwendbar erhält und daher <strong>der</strong> Vollständigkeit halber erwähnt werden<br />

muss, ist natürlich die Gruppe <strong>der</strong> Pluraliatantum. <strong>Substantive</strong>, die keine<br />

Singularform besitzen, können per Definition nicht in diesem Test angewendet<br />

werden, was zu dem naheliegenden Ergebnis führt.<br />

5.2.2 Test II: Sorten- o<strong>der</strong> Containerlesarten-Äquivalenz im Plural<br />

Die zweite Testumgebung, die ein Substantiv durchlaufen muss, beruht prinzipiell<br />

auf Allans Überlegungen zum EX-PL Tests, mit dessen Hilfe bestimmt werden soll,<br />

ob ein zu klassifizierendes Substantiv im Plural auftreten kann o<strong>der</strong> nicht. Ich werde<br />

diesen Aspekt eines Substantivs ebenfalls testen, jedoch zugleich die Testumgebung<br />

um zwei wichtige Punkte erweitern.<br />

Die erste Erweiterung beinhaltet die Fragestellung, ob das zu klassifizierende<br />

Substantiv eine Sorten- o<strong>der</strong> Containerlesart impliziert, gesetzt den Fall, dass das<br />

Substantiv prinzipiell im Kontext zulässig ist. Die zweite Erweiterung ergibt sich aus<br />

VORABVERSION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!