04.11.2013 Aufrufe

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 Kapitel 5: Testumgebungen und <strong>Zählbarkeit</strong>sklassen<br />

Anzahl <strong>der</strong> referierten Objekte und es wird als Testergebnis <strong>der</strong> Wert Anzahl<br />

vermerkt.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist in (2) das Volumen des von beiden Personen jeweils<br />

getrunkenen Weines von Bedeutung für die Feststellung, ob Person A tatsächlich<br />

mehr getrunken hat als B. Die Maßeinheit ist somit nicht die Anzahl, was in Form des<br />

Wertes ¬Anzahl festgehalten wird.<br />

Es gibt bei diesem ersten Test jedoch noch einen dritten möglichen Wert, den ein zu<br />

klassifizierendes Substantiv erhalten kann. Das Substantiv Puppenhaus in (16) ist ein<br />

vermeintlich prototypisch zählbares Substantiv. Ein Umstand, den wir bezüglich des<br />

Tests vollständig ignorieren, in <strong>der</strong> Regel auch nicht kennen und daher unbeirrt den<br />

entsprechenden Testkontext konstruieren.<br />

Es ergibt sich ein Vergleichskontext für das Substantiv, <strong>der</strong> sehr dem im vorherigen<br />

Kapitel durchgeführten Experiment zur <strong>Bestimmung</strong> <strong>der</strong> Maßeinheit von Wein im<br />

Vergleich zu Auto diente (siehe Abschnitt 4.2.2). In diesem Experiment konnte ich<br />

zeigen, dass zählbare <strong>Substantive</strong> in diesen vergleichenden Kontexten mittels mehr, zu<br />

sehr wi<strong>der</strong>sprüchlichen Antworten <strong>der</strong> Versuchspersonen bezüglich <strong>der</strong> verwendeten<br />

Maßeinheit führten. Auch hier stellt sich nun erneut die Frage, auf welcher<br />

Grundlage entschieden werden kann, wer mehr Puppenhaus von beiden genannten<br />

Personen besitzt.<br />

Da es nicht gestattet ist, einen erweiterten Kontext zu etablieren – d. h. eine<br />

Hintergrundgeschichte zu konstruieren, mit <strong>der</strong>en Hilfe ein plausibler Universal-<br />

Grin<strong>der</strong>-Kontext etabliert wird – kann eine Entscheidung auf Grundlage <strong>der</strong> Masse<br />

VORABVERSION<br />

o<strong>der</strong> des Volumens des Puppenhauses nicht als Ergebnis dieses Tests akzeptiert<br />

werden. Der durch die Testumgebung gefor<strong>der</strong>te minimale Kontext dient hier somit<br />

<strong>der</strong> Feststellung <strong>der</strong> essenziellen und nicht <strong>der</strong> durch äußere Faktoren beeinflussten<br />

Eigenschaften des Konzeptes des fraglichen Substantivs. Ohne die Etablierung einer<br />

externen Handlung, ist es für einen Annotator unmöglich Puppenhaus als homogene<br />

Masse aufzufassen und somit zugleich ein wichtiges Teilergebnis dieser<br />

Testumgebung.<br />

Des Weiteren handelt es sich bei Puppenhaus nicht um ein Object-Mass-Substantiv,<br />

d. h. es gibt keine abzählbaren konzeptualisierten Teile von Puppenhaus in dem<br />

etablierten Vergleich, noch ist ein Vergleich auf Basis <strong>der</strong> Anzahl von mehreren<br />

verschiedenen Puppenhäusern möglich, da dies <strong>der</strong> vorgegebene Numerus Singular

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!