04.11.2013 Aufrufe

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive - Ruhr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.6 Realität, Modelle und Konzepte 127<br />

vereinfacht dargestellte Abbildung <strong>der</strong> Wirklichkeit auf sprachlich verwendbare<br />

Konzepte zeigen.<br />

Grundlage für unsere alltäglichen Handlungen, logischen Schlussfolgerungen und<br />

auch sprachlichen Äußerungen ist zunächst nicht das, was allgemein als die Realität<br />

o<strong>der</strong> die Wirklichkeit bezeichnet wird, son<strong>der</strong>n ein Modell o<strong>der</strong> ein Konstrukt<br />

dessen, was als Realität bezeichnet wird. Die Güte dieser Abbildung <strong>der</strong> Realität auf<br />

eine mentale bzw. technische Repräsentation in einem Modell, ist unmittelbar<br />

verknüpft mit <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Sensorik und Logik.<br />

VORABVERSION<br />

Abbildung 12: Von <strong>der</strong> Realität zum Konzept<br />

Diese Sensorik bestand zu Beginn <strong>der</strong> menschlichen Entwicklung offenkundig aus<br />

den naturgegebenen Sinnen eines Menschen. Weiteres Wissen über die Wirklichkeit<br />

konnte und wird immer noch durch Erfahrungen, Beobachtungen und die daraus<br />

resultierenden Schlussfolgerungen erweitert und bereichert somit die Modelle, die wir<br />

von einzelnen Aspekten <strong>der</strong> Realität haben, immer weiter. Des Weiteren liefert <strong>der</strong><br />

technische Fortschritt immer neue Formen <strong>der</strong> Sensorik, die oftmals vollständig neue<br />

o<strong>der</strong> aber zumindest detailliertere Einblicke in die Realität ermöglicht. So wandelte<br />

sich beispielsweise das Modell über die kleinsten Bestandteile <strong>der</strong> Materie von <strong>der</strong><br />

Antike bis in die Neuzeit mehrmals und grundlegend durch neue, technisch bedingte,<br />

Erkenntnisse in <strong>der</strong> Physik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!