25.10.2012 Aufrufe

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michaela Sambanis<br />

Seit Beginn des Schuljahres 1999/2000 unterrichte ich an der<br />

Hans-Thoma-Schule in <strong>Karlsruhe</strong> Französisch in Klasse Ea (Kl. 1<br />

und 2) mit zwei Wochenstunden. Außer meiner Lehrverpflichtung<br />

für das Fach Französisch bin ich auch als Kooperationslehrerin<br />

in dieser Klasse tätig, wodurch bei Bedarf ein Aufteilen des<br />

Französischunterrichts in kürzere Sequenzen möglich ist.<br />

Im vergangenen Schuljahr konnte ich bereits, eingebettet in<br />

andere Fächer (u.a. HuS, Musik, Mathematik), fakultativ Inseln in<br />

der Fremdsprache anbieten. Dabei setzte ich meinen Hauptakzent<br />

auf das „Einhörenlassen“ in die Lautebene der Zielsprache,<br />

erarbeitete umgrenzte Sachbereiche als Quellen für Wortschatz<br />

und Redemittel, bahnte das Verstehen von Klassenzimmeranweisungen<br />

an, und wir lernten erste Lieder und Reime. Gegen Schuljahresende<br />

1999 überlegte ich gemeinsam mit den Kindern, wie<br />

ein zielsprachlicher Beitrag zur Einschulungsfeier im September<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> in der Grundschule<br />

Französischunterricht in einer<br />

altersgemischten Eingangsstufe<br />

– „Schulanfang auf neuen Wegen“<br />

46<br />

aussehen könnte. Es wurden zwei Lieder ausgewählt, die, begleitet<br />

von Bewegungen und Tanzschritten, zur Vorführung kamen.<br />

Durch den integrierten Vorlauf stellte sich mir im September<br />

1999 die Aufgabe, Kinder mit Vorwissen (Kl. 2) und Kinder ohne<br />

Vorwissen (Kl. 1) gemeinsam zu unterrichten. Ich setzte meinen<br />

thematischen Schwerpunkt zunächst so, dass er sich für alle Kinder<br />

weitgehend auf neue sprachliche Einheiten stützte. Wir lernten<br />

ein für alle unbekanntes Lied und einen neuen Abzählreim.<br />

Ich benutzte zunehmend den bereits im Vorjahr geübten Klassenzimmerwortschatz<br />

zumeist in TPR-Phasen oder unterstützt<br />

durch Signalkarten (Taisez-vous. Prenez les cahiers. usw.). Hier beteiligten<br />

sich die „Großen“ zunächst reger, doch die Erstklässler<br />

holten den Vorsprung rasch auf. Die Kinder werden in der gemischten<br />

Eingangsstufe in besonderem Maße zum Unterstützen<br />

von Klassenkameraden in Wissens- und Organisationsfragen angehalten.<br />

So sahen sich die Zweitklässler auch in dieser Anfangsphase<br />

des Französischunterrichts als Coaches der Erstklässler: Sie<br />

übten Lieder und Reime mit ihnen und gaben den „Kleinen“ oftmals<br />

durch Erklären oder Vormachen den entscheidenden Anstoß<br />

in Übungsphasen.<br />

Den Zweitklässlern bereits bekannte Themenbereiche transferierte<br />

ich in andere sprachliche Zusammenhänge, fügte neues<br />

Wortmaterial hinzu und konnte so Wiederholen (im Sinne der<br />

spiraligen Progression durch die Einbettung in ein anderes<br />

sprachliches Umfeld als im Vorjahr) und Neueinführung (in prototypischen<br />

Gebrauchssituationen) zusammenbringen. Wir hatten<br />

im vergangenen Schuljahr beispielsweise in Anlehnung an<br />

das Thema ,Gesundes Frühstück‘ eine fremdsprachliche Einheit<br />

zum Thema Früchte eingebettet. Dadurch kannten die jetzigen<br />

Zweitklässler bereits die Bezeichnungen einiger Früchte, wenn<br />

auch nicht alle im aktiven Wortschatz angelangt waren. Ich verband<br />

nun in diesem Schuljahr die Benennung der Früchte mit einer<br />

übergeordneten linguistischen Akzentuierung, die auf ein<br />

Vertrautmachen mit den Personalpronomina il und elle sowie deren<br />

Verbindung mit dem Verb avoir ausgerichtet war. Daraus ergaben<br />

sich Handlungen in Form von Zuordnen einzelner Früchte<br />

entweder zu einem Mädchen (Elle a une pomme.) oder zu einem<br />

Jungen (Il a une orange.). Alle Kinder verbanden sehr bald die Bezeichnung<br />

mit dem Bezeichneten (Sprachverstehen). Für die<br />

Zweitklässler blieb die Wiederholung durch das Verknüpfen mit<br />

einem neuen Paradigma so interessant, dass sie die Einheit gar<br />

nicht als Wiederholung empfanden. Für manche Zweitklässler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!