25.10.2012 Aufrufe

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christa Engemann<br />

Differenzierung und Individualisierung bei gleichzeitiger Entwicklung<br />

der sozialen Fähigkeiten sind Kernziele der Arbeit in der<br />

Grundschule, da die Grundschule die Schule für alle Kinder ist,<br />

von lernschwach bis hochbegabt.<br />

Die Grundschule ist die Schulart, die von ihren Anfängen an<br />

ganzheitliches fächerverbindendes Unterrichten praktiziert, da<br />

es dem entwicklungsgemäßen Lernen der Grundschulkinder entspricht.<br />

Durch das Klassenlehrerprinzip wird dieser vernetzte Unterricht<br />

begünstigt.<br />

Organisation des <strong>Fremdsprachen</strong>unterrichts<br />

Für den <strong>Fremdsprachen</strong>unterricht in der Grundschule sind pro<br />

Klassenstufe zwei zusätzliche Wochenstunden vorgesehen.<br />

Organisatorisch können integrierte Sequenzen oder explizit als<br />

Zielsprachenunterricht ausgewiesene Unterrichtsstunden eingesetzt<br />

werden. Der Lehrplan empfiehlt, schülergemäße Varianten<br />

der Vermittlung zu erproben.<br />

Es muss gewährleistet werden, dass die Zeitanteile für den<br />

<strong>Fremdsprachen</strong>unterricht gesichert sind. Anzustreben ist, dass<br />

die beiden 45-Minuten-Einheiten in entsprechenden Abschnitten<br />

auf die Woche verteilt werden. Dabei soll, wo irgend möglich, eine<br />

Einbettung in die übrigen Fächer der Grundschule erfolgen.<br />

Einsatz von Lehrkräften<br />

Das Sprachangebot kann von verschiedenen Personen und in<br />

verschiedenen organisatorischen Strukturen erbracht werden: Sowohl<br />

die Klassenlehrkraft als auch eine sog. Fachlehrkraft können<br />

die Zielsprache unterrichten. Ebenso können Formen des Team-<br />

Unterrichtens umgesetzt werden, indem insbesondere im 1. und 2.<br />

Schuljahr Externe, wie z.B. native Sprecherinnen, das Sprachangebot<br />

der Klassen- oder der sog. Fachlehrkraft ergänzen. „<strong>Fremdsprachen</strong>assistenten“<br />

im Rahmen des Lehrbeauftragtenprogramms<br />

oder Austauschprogramms sind dabei vorstellbar. Auch Kombinationen<br />

des medialen Sprachangebots mit dem der Klassen- oder<br />

Fachlehrkraft sind sprachdidaktisch problemlos vertretbar.<br />

Wenn die Klassenlehrkraft den <strong>Fremdsprachen</strong>unterricht nicht<br />

erteilt kann, sollte die Fachlehrkraft in der Klasse zumindest noch<br />

ein weiteres Fach unterrichten (z.B. Musik, Heimat- und Sachunterricht)<br />

anlog den Regelungen für den sog. Fachlehrereinsatz<br />

in der Grundschule.<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> in der Grundschule<br />

Einsatzmodelle von Lehrkräften<br />

im <strong>Fremdsprachen</strong>unterricht der<br />

Grundschule<br />

44<br />

Organisation im Team<br />

Die Schulleitung und die Lehrkräfte besprechen und organisieren<br />

die für die Schule geeigneten Einsatzmodelle und machen<br />

diese den Eltern transparent. Die Art der Organisationsmodelle<br />

sind von Faktoren wie Struktur der Schule (z.B. GS, GHS, GHRS),<br />

Größe der Schule (Zügigkeit), Deputatsumfang der Lehrkräfte,<br />

Fortbildungsgrad und Erfahrungen in den verschiedenen Klassenstufen<br />

abhängig.<br />

Beispiele für Einsatzmodelle<br />

Die Zusammenstellung der Beispiele beruht u.a. auf Vorschlägen<br />

der Oberschulämter und deren Projektgruppen.<br />

1. Klassenlehrkraft<br />

> Klassenlehrkraft unterrichtet integrativ<br />

> Klassenlehrkraft hat zeitweise oder durchgängig einen assistant<br />

teacher (native Sprecherin) im Rahmen des Lehrbeauftragten-<br />

oder Austauschprogramms<br />

> Know-how-Transfer: Klassenlehrkraft hospitiert bei der Fachlehrkraft<br />

im Rahmen der Möglichkeiten des Schulamtes<br />

2. Sog. Fachlehrkraft<br />

mit Koppelung an mindestens ein weiteres Fach, z.B.<br />

> Fremdsprache - Musik - Sport<br />

> Fremdsprache - Deutsch<br />

> Fremdsprache - HuS<br />

> Fremdsprache - Mathematik<br />

> Fremdsprache - Mathematik - Musik<br />

> Fremdsprache - Musik - BK/TW - Religion<br />

3. Teambildung: Parallel-Lehrkräfte<br />

Eine Lehrkraft übernimmt den <strong>Fremdsprachen</strong>unterricht gekoppelt<br />

mit mindestens einem weiteren Fach. Denkbar ist, dass<br />

die Klassenlehrkraft in der eigenen Klasse und in ein bzw. zwei<br />

Parallelklassen den <strong>Fremdsprachen</strong>unterricht übernimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!