25.10.2012 Aufrufe

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

GRUNDSCHULE Fremdsprachen - (LTSC) Karlsruhe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Peltzer-Karpf, Annemarie, und Renate Zangl (1998): Die Dynamik<br />

des frühen <strong>Fremdsprachen</strong>erwerbs. Tübingen: Narr.<br />

dies. (1999 erscheint): „Figure-ground segregation in visual and<br />

linguistic development: a dynamic systems account“, in: Keith<br />

Nelson, Ayhan Aksu-Koc and Carolyn Johnson (eds.). Language in<br />

use. Narratives and interactions. Children’s Language, Vol. 10.<br />

New York: Erlbaum.<br />

Popper, Karl R., und John C. Eccles (1982): Das Ich und sein Gehirn.<br />

München: Piper.<br />

Fußnoten:<br />

3 Es ist ein Zeugnis von schlechter und fehlender Verdauung,<br />

wenn man die Nahrung wieder so von sich gibt, wie man sie aufgenommen<br />

hat. Der Magen hat dann seine Aufgabe nicht erfüllt,<br />

wenn er nicht in der Art und der Form das umgewandelt hat, was<br />

man ihm zu verdauen gegeben hatte.<br />

4 Damit man dem Verfasser hier keine billige Schelte der Schulbücher<br />

unterstellt, sei darauf verwiesen, dass diese unreflektierte<br />

Gleichsetzung Allgemeingut ist. Erinnert werde an den Aufruhr<br />

vor einigen Jahren, den die Veröffentlichung der wörtlich transkribierten<br />

Tonbänder über die Unterhaltungen Nixons mit seinen<br />

Beratern im Weißen Haus ausgelöst hatten. Die Entrüstung wurde<br />

weniger durch die geäußerten politischen Überlegungen ausgelöst<br />

als durch den Schock, dass die politisch klügsten Leute des<br />

Landes faktisch nur in sprachlichen Brocken kommunizieren, in einer<br />

Sprachform, die jede Schulgrammatik mit Füßen tritt.<br />

5 Als Beispiel sei aus einer Anfrage eines von mir hoch geschätzten<br />

Kollegen an den Experten einer Fachzeitschrift angeführt:<br />

Immer wieder höre ich bei Franzosen „Tout à l’heure, il disait<br />

que …“ oder „Qu’est-ce qu’il disait?“ Ich empfinde dies als Fehler,<br />

denn laut Grammatik müsste man hier das passé composé verwenden.<br />

Die Antwort des muttersprachlichen Linguisten lautete:<br />

Bei Tout à l’heure, il disait que … handelt es sich um eine jener<br />

,Lücken‘, über die Grammatiken häufig – und vielleicht auch<br />

gerne? – schweigen. Mit Hilfe der adverbialen Bestimmung tout<br />

à l’heure wird zum Ausdruck gebracht, dass sich ein Geschehen<br />

zeitlich im „Nichtjetzt“ befindet. In einem solchen Kontext sind<br />

solche Verbformen möglich…<br />

… Eine Sequenz wie tout à l’heure, il disait betrachtet den vergangenen<br />

Vorgang ,von innen heraus‘ in seinem am Anfang oder am<br />

Ende unbestimmten Verlauf, während tout à l’heure, il a dit umgekehrt<br />

Präzision bei der Bezeichnung des vollen Geschehens<br />

ausdrückt. Diesen oft beachteten Ungenauigkeitseffekt des Imparfait<br />

könnte man hier sogar mit der Pariphrase (sic) tout à<br />

l’heure, il était en train de dire verstärken. (PRAXIS des neuspr.<br />

Unterr. 46: 3 (1999), S. 333.)<br />

<strong>Fremdsprachen</strong> in der Grundschule<br />

34<br />

6 Man beachte, dass uns die Sprache und unsere gewohnten<br />

Denkgewohnheiten „laufend" in das traditionelle Bild des Lernens<br />

als eines „Voranschreitens“ hineinzuzwingen versuchten<br />

und uns so auch das Denken in angemesseneren Kategorien sehr<br />

schwer machen konnten.<br />

7 Man beobachte die Freude auch eines Kleinkindes, wenn es seinerseits<br />

die Freude bemerkt, die es bei der Mutter durch das Verstehen<br />

und Befolgen einer mütterlichen Aufforderung wie ,Gib<br />

mir mal der Rührlöffel.‘ ausgelöst hat. Oder: Die Auflistung von<br />

rationalen Gründen gegen das Rauchen sind bei einem Raucher<br />

genau so wenig wirksam, wie wenn man einem Lerner des Englischen<br />

die Regel erklärt, dass die 3. Person Singular im Präsens eine<br />

s-Endung erhält. Dem Raucher hilft erst, wenn er sich selbst<br />

das jeweilige Sich-Versagen einer Zigarette als ein Erfolgserlebnis<br />

anrechnen kann, wenn er sich selbst dieses Nein-sagen-können<br />

als Leistung anerkennt. Ähnlich ist es ein eigener Erfolg für einen<br />

<strong>Fremdsprachen</strong>lerner, wenn er sich als ein erfolgreicher Sozialpartner<br />

mittels dieser Fremdsprache erfährt. Ein solcher Erfolg<br />

spornt an zum Weiter-engagiert-Bleiben.<br />

8 Der geneigte Leser möge ob dieser Aufforderung weiterzuforschen<br />

bitte nicht enttäuscht sein. Wären in diesem Buch alle<br />

Nüsse des <strong>Fremdsprachen</strong>lernens geknackt worden, hätte die<br />

Disziplin ja keine Daseinsberechtigung mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!