03.11.2013 Aufrufe

Rundschreiben Dietmar Schug 2013 - Regionale Fachberatung

Rundschreiben Dietmar Schug 2013 - Regionale Fachberatung

Rundschreiben Dietmar Schug 2013 - Regionale Fachberatung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dietmar</strong> <strong>Schug</strong><br />

- Reg. Fachberater Sozialkunde<br />

im Bezirk Koblenz Nord-<br />

dienstl.: Erich-Klausener-Gymnasium Adenau<br />

Dr. Klausener Str. 42-44<br />

53518 Adenau<br />

Tel. (02691) 92120<br />

Fax: (02691) 921234<br />

privat: Auf dem Birgel 18<br />

53518 Adenau<br />

Tel. (02691) 1574<br />

E-Mail: <strong>Schug</strong>.<strong>Dietmar</strong>@t-online.de<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

An die Fachkonferenzleiterinnen und Fachkonferenzleiter Sozialkunde an den<br />

Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen im Bezirk Koblenz Nord<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

kurz vor dem Ende des zweiten Halbjahres wende ich mich mit einem Rückblick<br />

und Ausblick an Sie und hoffe, dass Sie nach dem Abiturstress Ihre pädagogischen<br />

Vorhaben erfolgreich umsetzen konnten.<br />

Vorab ein Hinweis in eigener Sache: Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft,<br />

Jugend und Kultur berief mich im vorletzten Jahr in eine „Lehrplangruppe zur<br />

Anpassung der Lehrpläne der gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfelder<br />

in der SII an die neue MSS-Regelung“, die Hinweise zu den*-Bereichen „mit<br />

geografischen bzw. sozialkundlichen Anteilen“ erarbeitet hat und die den Schulen<br />

im Februar 2012 in jeweils 10 Exemplaren zugesandt wurden. Die Lehrplangruppe<br />

wurde anschließend beauftragt für die Anpassung der Lehrpläne des<br />

1


gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes in der S II an die neue MSS-<br />

Regelung eine entsprechende Handreichung zu erarbeiten. Diese müsste demnächst<br />

allen Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen zugesandt werden.<br />

Zu nahezu sämtlichen Teilaspekten der Lehrplananpassung habe ich bis Ende<br />

Juli 2012 eine Ausarbeitung von gut 130 Seiten verfasst, die insbesondere die<br />

unterrichtliche Umsetzung erleichtern soll. Der genaue Titel lautet:<br />

Handreichung zur Anpassung der Lehrpläne des gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeldes in der S. II an die neue MSS-Regelung<br />

Lehrwerke, Fachzeitschriften, didaktische Materialien und Unterrichtseinheiten<br />

zu zentralen Teilaspekten der Lehrplananpassung im Leistungsfach Sozialkunde<br />

Lehrwerke, Fachzeitschriften, didaktische Materialien und besondere methodische<br />

Zugänge zu<br />

A) den geografischen Anteilen im Leistungsfach Sozialkunde<br />

B) den sozialkundlichen Anteilen im Leistungsfach Erdkunde<br />

c) zum Grundfach Erdkunde/Sozialkunde<br />

Zum neuen Projekt Heko („Umgang mit Heterogenität – konkret“) verfasste ich<br />

parallel einen Grundlagenaufsatz. Der Arbeitstitel lautet: „Umgang mit Heterogenität<br />

im Politikunterricht und in der Politischen Bildung. Diagnose, Bewertung<br />

und Förderung des Erwerbs gesellschaftswissenschaftlicher Fähigkeiten –<br />

ein zentrales, aber vernachlässigtes Thema“. Aller Voraussicht nach wird auch<br />

diese, im Herbst 2012 weitgehend abgeschlossene 55-seitige Publikation, die<br />

einzelnen Fachkonferenzen bald erreichen und Ihre Arbeit unterstützen.<br />

Anders als im letzten Jahr können die für den Juni geplanten <strong>Regionale</strong>n Fachdienstbesprechungen<br />

aufgrund terminlicher Überschneidungen nicht zu diesem<br />

Zeitpunkt stattfinden. Ich werde aber - wie vereinbart - einzelne Fachkonferenzen<br />

noch vor den Sommerferien besuchen.<br />

2


Abitur 2011/2012:<br />

Am 8. und 9. November 2012 tagte die Abiturauswahlkommission Sozialkunde.<br />

Für den von mir betreuten Regierungsbezirk Koblenz-Nord lässt sich bezüglich<br />

der Verteilung der Themen Folgendes feststellen:<br />

Während erneut die Themen der Regierungslehre ( NPD-Verbot / Bundespräsidentenwahl<br />

/ Wahlkampf 2012/13 / Lobbyismus / Parteien / Demokratietheorie<br />

in der Praxis / Reformansätze des politischen Systems / Gefährdungen der<br />

Demokratie) sehr häufig, der EU (Demokratiedefizit? / Euro-Rettung / Griechenlandhilfe<br />

/ Erweiterungsdebatte / Zukunftsperspektiven) häufig und der<br />

internationalen Politik (Syrienkonflikt / Nahostkonflikt / Afghanistan / Deutsche<br />

Außenpolitik / Reform der UNO ) auch noch recht oft vertreten waren, spielten<br />

in diesem Jahr wiederum wirtschaftspolitische Fragestellungen (Finanzmarktkrise<br />

/ Ökonomie und Ökologie / wirtschaftstheoretische Konzeptionen in der<br />

Praxis / Globalisierung / Zukunftsfähigkeit der „Sozialen Marktwirtschaft“ etc.)<br />

eine beachtliche Rolle; Themen der Politischen Theorie kamen hingegen nur<br />

sehr selten vor. Ähnlich wie im vorigen Jahr wurde auf die Behandlung von Aspekten<br />

der Deutschen Einheit ganz und der ‚Dritten Welt’ fast ganz verzichtet.<br />

Auch in diesem Jahr gab es in unserem Bezirk nur wenige Beanstandungen, da<br />

die formalen Vorgaben in der Regel sorgfältig beachtet wurden. Achten Sie bei<br />

der Kombination von zwei Themen auf eine eindeutige Schwerpunktbildung,<br />

insbesondere dann, wenn der Aufgabenvorschlag den 13er Bereich alleine abdecken<br />

soll!<br />

Nur in ganz wenigen Fällen musste auf zu kleinschrittige Fragestellungen, wenig<br />

aussagekräftige Erwartungshorizonte und eine fehlende ‚Checkliste’ hingewiesen<br />

werden. In einem Fall mussten nicht hinreichend aktuelle Materialien<br />

nachgereicht werden.<br />

Mehrfach lagen allerdings sehr knapp konzipierte Aufgabenvorschläge vor, die<br />

– insbesondere im Falle einer Abstufung zum Grundfach – lediglich bei einer<br />

sehr wohlwollenden Auslegung den Anforderungen der EPA gerade noch entsprachen.<br />

Mit drei z. T. auch sehr zügig zu beantwortenden Teilaufgaben werden<br />

die Vorgaben der Richtlinien nicht erfüllt!!!<br />

Erfreulich ist, dass in diesem Jahr keine Teilaufgabenstellungen aus dem Zentralabitur<br />

anderer Bundesländer (nicht zulässig!) eingereicht wurden. In diesen<br />

3


Fällen mussten in den letzten beiden Jahren jeweils vollständig neue Aufgabenstellungen<br />

und Materialien eingereicht werden!<br />

Nach wie vor liegt das Anspruchsniveau Ihrer Aufgabenvorschläge eher über<br />

dem der aus anderen Bundesländern veröffentlichten Zentralabituraufgaben!<br />

Dies ist ein nicht unwichtiges Argument für die Beibehaltung der rheinlandpfälzischen<br />

Sonderregelung (‚kleines gallisches Dorf‘), für die ich mich weiterhin<br />

einsetzen werde! Laut RZ vom 28.12.2010, S. 3 wird sich unsere Bildungsministerin<br />

auch zukünftig vehement gegen aktuelle und zukünftige Vereinheitlichungstendenzen<br />

wehren.<br />

Das Ergebnis freut mich und spricht für Ihre sorgfältige Arbeit!<br />

Es ist sicherlich eine Arbeitserleichterung für uns alle, dass in Rheinland-Pfalz<br />

nicht schriftlich dargelegt werden muss, welche erbrachten Leistungen in der<br />

jeweiligen Abituraufgabenstellung mit den Noten „gut“ bzw. „ausreichend“ zu<br />

versehen sind.<br />

Ab dem nächsten Schuljahr wird es auch keine abgestuften Aufgabenvorschläge<br />

mehr geben, was sicherlich ebenfalls als eine sinnvolle Arbeitserleichterung<br />

bewertet werden kann!<br />

Bitte weisen Sie insbesondere neue Kollegen darauf hin, dass auch weiterhin<br />

keine Vorschläge aus dem Halbjahr 11.1 (Einführungsphase) eingereicht werden<br />

können. Mindestens ein Thema aus der Jahrgangsstufe 13 hingegen ist<br />

vorgeschrieben! Generell ist auf eine Themenstellung mit aktuellem politischem<br />

Bezug (Arbeitsmaterial und Aufgabenstellungen!) zu achten; insbesondere<br />

primär historisch ausgerichtete Aufgabenstellungen entsprechen diesem<br />

Leitkriterium nicht! Achten Sie auf eine angemessene Anzahl der zu bearbeitenden<br />

Aufgaben (ca. 5-8 Aufgabenstellungen), die die Schülerinnen und Schüler<br />

in der vorgegebenen Zeit tatsächlich bewältigen können! Zudem ist die Einheitlichkeit<br />

der Aufgabe durch die Angabe eines Themas oder durch selbst formulierte<br />

leitende Aspekte deutlich zu machen. Bitte nummerieren Sie die Textzeilen<br />

und verweisen Sie auf die notwendigen Quellenangaben. Die Materialien<br />

sind in einem drucktechnisch einwandfreien Zustand (keine abgedunkelten Materialien,<br />

die sich kaum noch bearbeiten lassen!) vorzulegen.<br />

4


Sie sind es von mir gewohnt, mit jedem Schreiben mindestens ein umfangreiches<br />

Dossier zu zentralen fachdidaktischen und methodischen Fragestellungen<br />

unter besondere Berücksichtigung ihrer unterrichtlichen Verwertbarkeit zu erhalten.<br />

Bisher liegen Ausarbeitungen (die unterstrichenen Titel gingen sämtlichen<br />

Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz als gedruckte<br />

Version zu) zu folgenden Aspekten vor:<br />

Sozialkunde und Internet<br />

Bundeseinheitliche Bildungsstandards im Fach „Politische Bildung“ (Sozialkunde)<br />

Methodentraining und innovative didaktische Neuansätze (Kurzhinweise<br />

zu innovativen Unterrichtsbeispielen und Publikationen zur Professionalisierung<br />

von Politiklehrerinnen und Politiklehrern)<br />

„Schnäppchenecke“ Politikunterricht (Titel, die den Fachetat und die privaten<br />

Ressourcen schonen)<br />

Kontrovers (bildungspolitische Entscheidungen, die das Fach politische<br />

Bildung tangieren, im Spiegel fachwissenschaftlicher Kommentierung)<br />

Kompetenzerwerb im Politikunterricht: Karikaturen – ein interessanter<br />

und unterschätzter Lernweg im Politikunterricht!<br />

Politische Urteilsbildung – eine unterschätzte, aber zentrale Aufgabe des<br />

Politikunterrichts!<br />

Die Übung – ein vernachlässigtes Thema im Politikunterricht und in der<br />

politische Bildung (inklusive Schwerpunkt Abiturvorbereitung)<br />

Domänespezifische Ansätze zur Entwicklung von Lesekompetenz und zur<br />

Durchführung von Textanalysen im Politikunterricht?!<br />

Ein Blick über den Tellerrand<br />

Projektunterricht in der politischen Bildung der Sekundarstufe II -<br />

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes projektorientierter Methoden<br />

im Fach Sozialkunde<br />

Die Kompetenzdebatte in der politischen Bildung. Versuch einer vorläufigen<br />

Zwischenbilanz (inklusive zahlreicher Unterrichtsmaterialien)<br />

Die Talkshow in der politischen Bildung und im Politikunterricht (inklusive<br />

Unterrichtsmaterialien)<br />

Politische Spielfilme und Dokumentationen im Politikunterricht (inklusive<br />

Unterrichtsmaterialien)<br />

Planspiele in der politischen Bildung und im Politikunterricht<br />

Anpassung der Lehrpläne des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes<br />

in der S. II an die neue MSS-Regelung<br />

Handreichung zur Anpassung der Lehrpläne des gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Aufgabenfeldes in der S. II an die neue MSS-Regelung<br />

5


Lehrwerke, Fachzeitschriften, didaktische Materialien und Unterrichtseinheiten<br />

zu zentralen Teilaspekten der Lehrplananpassung im Leistungsfach<br />

Sozialkunde<br />

Lehrwerke, Fachzeitschriften, didaktische Materialien und besondere methodische<br />

Zugänge zu<br />

A) den geografischen Anteilen im Leistungsfach Sozialkunde<br />

B) den sozialkundlichen Anteilen im Leistungsfach Erdkunde<br />

c) zum Grundfach Erdkunde/Sozialkunde<br />

Umgang mit Heterogenität im Politikunterricht und in der politischen Bildung<br />

Diagnose, Bewertung und Förderung des Erwerbs gesellschaftswissenschaftlicher<br />

Fähigkeiten – ein zentrales, aber vernachlässigtes Thema!<br />

Einige der Ausführungen – allerdings ohne die Materialanhänge! – sind im<br />

Internet auf der Startseite „<strong>Regionale</strong> <strong>Fachberatung</strong> Gymnasien in Rheinland-<br />

Pfalz“ leicht abrufbar (Zugang über Fach, Bezirk oder Name). Auf dem Bildungsserver<br />

wird derzeit ein neues Fachberaterportal für alle Fächer aufgebaut, das<br />

unter http://rfb.pl-rlp.de abrufbar ist. Sie finden in der noch im Aufbau befindlichen<br />

Seite auch aktuelle Informationen zur Sozialkunde (u. a. zwei umfangreiche<br />

Ausarbeitungen zu Planspielen und zur Kompetenzdebatte).<br />

Ich hoffe Ihnen mit meinen bisherigen Dossiers praxisgerechte Hinweise zum<br />

Kompetenzerwerb auf Lehrer- wie auf Schülerseite geben zu können. Sollten<br />

Ihnen weitere interessante Publikationen oder Initiativen bekannt sein, die<br />

meiner umfangreichen Recherche ‚entgangen’ sind, so würde ich mich über<br />

Hinweise von Ihrer Seite freuen! Das gilt natürlich auch für zusätzliche Publikationen,<br />

die unsere Unterrichtsarbeit bereichern können!<br />

Ich freue mich, wenn Sie mir weiterhin Anfragen oder Anregungen schriftlich<br />

oder telefonisch zukommen lassen. Natürlich interessiert mich auch, welche<br />

Tipps und Ausführungen für Sie von besonderem Nutzen waren! Was soll ich in<br />

zukünftigen <strong>Rundschreiben</strong> stärker berücksichtigen?<br />

Mit besten Wünschen für den Rest des Schuljahres verbleibe ich<br />

<strong>Dietmar</strong> <strong>Schug</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!