03.11.2013 Aufrufe

das helfende gespräch

das helfende gespräch

das helfende gespräch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.oegkv.at<br />

17 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT<br />

02/08<br />

F A C H B E I T R A G<br />

Elke Schmidl<br />

Vorraussetzungen und notwendige<br />

Fähigkeiten für ein <strong>helfende</strong>s<br />

Gespräch<br />

Im Unterschied zu einem „normalen“<br />

Gespräch braucht es in einem <strong>helfende</strong>n<br />

Gespräch spezifische Fähigkeiten.<br />

Grundlegend für die kommunikative<br />

Kompetenz Pflegender ist deren Einstellung<br />

im Sinne eines auf Ganzheitlichkeit<br />

basierenden Pflegeverständnisses.<br />

Die Einschätzung von Bedürfnissen,<br />

Ressourcen und Problemen ist<br />

eine Grundlage gezielter Pflegehandlungen<br />

und damit zum angestrebten<br />

Wohlbefinden des Patienten. Dieses ist<br />

wesentlich davon abhängig, ob Pflegekräfte<br />

in der Lage sind, individuelle Bedürfnisse<br />

wahrzunehmen und ihr Handeln<br />

darauf auszurichten. Es ist entscheidend,<br />

<strong>das</strong>s eine offene Kommunikation<br />

über Gefühle, Gedanken und<br />

Wahrnehmungen möglich wird. Dabei<br />

ist aktives Zuhören eine wichtige Tech<strong>das</strong><br />

<strong>helfende</strong> <strong>gespräch</strong><br />

Pflegerisches Handeln in Institutionen<br />

der ambulanten, teilstationären<br />

und stationären Gesundheits- und<br />

Krankenpflege ist immer ein Beziehungsprozess<br />

zwischen Pflegenden<br />

und Pflegebedürftigen. Dabei stellt die<br />

Durchführung <strong>helfende</strong>r und beratender<br />

Gespräche eine wichtige Aufgabe<br />

der Pflege dar. Pflegende müssen in der<br />

Lage sein, Kontakte aufzubauen und<br />

aufrechtzuerhalten um damit in einen<br />

konstruktiven Kommunikationsprozess<br />

eintreten zu können.<br />

Die Bedeutung <strong>helfende</strong>r<br />

Gespräche<br />

Krankheiten und damit verbundener<br />

Pflegebedarf sind eine Ausnahmesituation<br />

im Leben eines Menschen. Diese<br />

ist in der Regel gekennzeichnet durch<br />

eine körperliche, oft auch psychische<br />

Notlage. Es ist zu berücksichtigen, <strong>das</strong>s<br />

sich ein Patient in einer existentiellen<br />

Auseinandersetzung z.B. mit einer<br />

Behinderung oder chronischen Erkrankung<br />

befindet, oder sich in großer<br />

Angst bzw. in einer lebensbedrohlichen<br />

Situation befinden kann. Durch ihre<br />

Krankheit eingeschränkt brauchen<br />

Patienten und deren Angehörige Begleiter,<br />

die in der Lage sind, eine vertrauensvolle<br />

Beziehung herzustellen. In<br />

dieser Situation wird eine Pflegeperson<br />

von Patienten und Angehörigen als<br />

„Helfer“ herangezogen. Die Gesprächsführung<br />

muss die besondere<br />

Situation eines kranken Menschen berücksichtigen.<br />

Dies erfordert eine hohe<br />

Qualifikation der Pflegeperson und<br />

damit ein hohes Maß an Einfühlung,<br />

Flexibilität, Situationseinschätzung und<br />

Belastbarkeit. Eine weitere Schwierigkeit<br />

besteht darin, <strong>das</strong>s <strong>helfende</strong> Gespräche<br />

innerhalb der Pflege oft nicht<br />

planbar und durch äußere Rahmenbedingungen<br />

eingegrenzt sind. Auch ein<br />

spontanes Eingehen auf geäußerte<br />

Bedürfnisse ist ein wichtiges Merkmal<br />

pflegerischen Daseins.<br />

Schon allein durch diese Bedingungen<br />

haben Gespräche in der Pflegebeziehung<br />

einen besonderen Stellenwert.<br />

Unterschätzt wird gerade seitens der<br />

Pflegenden die Bedeutung von Gesprächen<br />

im Pflegealltag. Studien zeigen,<br />

<strong>das</strong>s allein schon der erste Eindruck,<br />

den eine Pflegekraft vermittelt, prägend<br />

für den weiteren Verlauf einer<br />

Pflegebeziehung sein kann (Arets et al.,<br />

1996).<br />

Helfende Gespräche im Gegensatz<br />

zu „normalen“ Gesprächen<br />

Die Gesprächsführung in der Pflege<br />

wird meist neben anderen Pflegetätigkeiten<br />

durchgeführt. Anlass ist in der<br />

Regel die Durchführung einer pflegerischen<br />

Handlung (z.B: Aufnahme<strong>gespräch</strong><br />

führen, Essen reichen, Medikamente<br />

verabreichen usw.). Jegliches Handeln<br />

in der Pflegesituation ist demnach<br />

immer auch Kommunikation und somit<br />

bedeutsam für die Gestaltung der Patient-Pflegenden-Beziehung<br />

(Bischoff-<br />

Wanner, 1997). Die Bedeutung von<br />

Gesprächen in diesem Kontext wird oft<br />

von den Pflegenden selbst nicht richtig<br />

wahrgenommen und daher nicht als<br />

professionelle Leistung verstanden.<br />

„Meine Gespräche helfen eh nichts“ ist<br />

ein Satz, der immer wieder von Pflegenden<br />

selbst ausgesprochen wird.<br />

Darin drückt sich die Unsicherheit über<br />

die Bedeutung von Gesprächen aus.<br />

Im Gegensatz zu einem normalen<br />

Gespräch ist Gesprächsführung in der<br />

Pflege immer auch unter einem <strong>helfende</strong>n<br />

Sinne zu sehen. Während die Pflege<br />

anderer Menschen für Pflegekräfte<br />

zur Alltagsroutine gehört, stellt sie für<br />

den Pflegebedürftigen im stationären<br />

oder ambulanten Setting eine nicht alltägliche<br />

und somit bedeutsame Situation<br />

dar.<br />

Gesprächsführung in der Pflege ist<br />

weit mehr als Smalltalk. Kommunikatives<br />

Handeln ist ein unverzichtbarer Bestandteil<br />

der professionellen Arbeit.<br />

Gesprächsführung stellt dabei eine<br />

zentrale Kompetenz dar. Das <strong>helfende</strong><br />

Gespräch in der Pflege bedeutet:<br />

Information geben im fachlich, <strong>helfende</strong>n<br />

Sinn<br />

klären und erklären einer Situation<br />

emotionale Unterstützung geben


02/08<br />

ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT<br />

18<br />

www.oegkv.at<br />

F A C H B E I T R A G<br />

Literatur<br />

Arets, J., Oblex, F., Vaessen, J., & Wagner, F. (1996).<br />

Professionelle Pflege. Huber Verlag.<br />

Bischoff-Wanner, C. (1997). Pflegedidaktik. Stuttgart:<br />

Thieme.<br />

Schachtner, C. (1997). Der Pflege eine Sprache verleihen.<br />

In: Pflege, 10: 67-71.<br />

Schmidl, E. (2003).Lebensqualität nach der Aufnahme<br />

zur geriatrischen Langzeitbetreuung unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Copingstrategien. Unveröffentlichte<br />

Dissertation. Universität Wien.<br />

Schmidl, E., Fasching, P. (2004). Lebensqualität bei geriatrischen<br />

LangzeitpatientInnen. In: Klinik Interdis<strong>helfende</strong>s<br />

<strong>gespräch</strong><br />

nik des <strong>helfende</strong>n Gesprächs und sollte<br />

zum Grundrepertoire einer Pflegekraft<br />

zählen. Durch aktives Zuhören enthält<br />

der Sprecher vom Gegenüber Feedback<br />

was von einer Botschaft angekommen<br />

ist. Es bedeutet dem Kommunikationspartner<br />

zurückzumelden, wie man eine<br />

Aussage oder ein Verhalten verstanden<br />

hat. Aktives Zuhören zeigt, <strong>das</strong>s man<br />

bei der Sache ist. Es hilft, durch Rückmeldung<br />

Missverständnisse auszuräumen.<br />

Im <strong>helfende</strong>n Gespräch sind folgende<br />

Fähigkeiten notwendig:<br />

Wertschätzend begegnen<br />

Die Fähigkeit zur Empathie, ohne<br />

dabei in eine Situation des Mitleidens<br />

zu kommen<br />

Kongruenz – Je besser verbale und<br />

nonverbale Komponenten übereinstimmen,<br />

desto überzeugender und<br />

glaubwürdiger wird ein Gespräch<br />

sein<br />

Transparenz, eigene Rolle, Ziele und<br />

Anliegen deklarieren<br />

Die Fähigkeit eine Vertrauensbasis<br />

aufzubauen<br />

Reflexionsfähigkeit hinsichtlich der<br />

eigenen Gefühle und Handlungen<br />

Wissen und Fachkompetenz<br />

In der Gesprächsführung kommt auch<br />

dem Nonverbalen eine wichtige Bedeutung<br />

zu. Sehr zu achten ist auf Körpersignale,<br />

die eine negative Wirkung erzielen<br />

können. Dazu gehören:<br />

fehlender Blickkontakt<br />

zusammengesunkene Haltung<br />

hektische Sprechweise<br />

zu leises Sprechen<br />

ständiges auf die Uhr schauen<br />

unruhiges Sitzen, mit den Füßen<br />

wippen<br />

Blick abwenden<br />

abgewandte Haltung<br />

verschränkte Arme<br />

Wie bereits erwähnt, kann die Zeit für<br />

<strong>helfende</strong> Gespräche nicht immer geplant<br />

werden. Die Zeitbegrenzung ergibt<br />

sich durch andere, fachliche Aufgabenbereiche.<br />

Die räumlichen Bedingungen<br />

müssen unbedingt berücksichtigt<br />

werden. Im Krankenhaus liegen in<br />

einem Zimmer mehrere Patienten, die<br />

Möglichkeit des Mithörens von anderen<br />

Menschen ist in der Gesprächsführung<br />

zu beachten. Gesundheits- und<br />

Krankenpflege ist immer auch Teamarbeit,<br />

insofern sind <strong>helfende</strong> Gespräche<br />

nicht nur durch eine Person zu gewährleisten,<br />

es sind immer auch andere<br />

Teammitglieder beteiligt. Daraus ergibt<br />

sich die Notwendigkeit Gesprächsinhalte<br />

und Gesprächsmethoden im<br />

Team abzustimmen.<br />

Die Wirkung von <strong>helfende</strong>n<br />

Gesprächen<br />

Pflegequalität und Wohlbefinden des<br />

Patienten sind maßgeblich durch die<br />

kommunikativen Fähigkeiten einer<br />

Pflegekraft mitbestimmt. Studien zeigen,<br />

<strong>das</strong>s <strong>helfende</strong> Gespräche nicht nur<br />

zu einer höheren Patienten- und Angehörigenzufriedenheit<br />

führen, sondern<br />

auch zu einer besseren Compliance und<br />

damit verbunden zu besseren Heilungserfolgen<br />

(Schachtner, 1997; Segal,<br />

1998; Specht-Tomann & Tropper,<br />

2000). Besonders ein <strong>helfende</strong>s Gespräch<br />

mit begleitenden nonverbalen<br />

Signalen werden von Patienten und Angehörigen<br />

wahrgenommen. Als positiv<br />

empfunden werden eine offene Körperposition,<br />

Verstärken verbaler Äußerungen<br />

durch Kopfnicken, gezielt eingesetzte<br />

Gestik, Blickkontakt und eine<br />

geringe Gesprächsdistanz (Wirsing,<br />

2000; Thür, 2004; Wingchen, 2006).<br />

Auch die psychosoziale Bedeutung, die<br />

<strong>das</strong> Personal in der Langzeitbetreuung<br />

hat, darf nicht unterschätzt werden. In<br />

eigenen Studien (Schmidl, 2003;<br />

Schmidl & Fasching 2004) gaben 73%<br />

der Patienten einer geriatrischen Langzeitinstitution<br />

an, sich bei persönlichen<br />

Problemen, die gar nicht primär ihre<br />

gesundheitliche Situation betreffen,<br />

auch an <strong>das</strong> Betreuungspersonal zu<br />

wenden. 30% gaben an, sich in solchen<br />

Fällen ausschließlich an <strong>das</strong> Personal<br />

und nicht auch an Angehörige oder<br />

Freunde wenden zu können.<br />

Schlussbemerkung<br />

Professionelles Kommunizieren gehört<br />

zu den wesentlichen Aufgaben von<br />

Pflegekräften im beruflichen Alltag.<br />

Sprachliche Handlungen stellen einen<br />

großen Anteil der Pflegearbeit dar,<br />

werden jedoch leicht, selbst wenn sie<br />

für den Patienten bedeutende Inhalte<br />

haben, von Pflegenden in ihrer Wichtigkeit<br />

unterschätzt. Die kommunikative<br />

Kompetenz ist jedoch eine Schlüsselqualifikation<br />

im Pflegeberuf, welche<br />

<strong>das</strong> Wohlbefinden von Patienten und<br />

Angehörigen entscheidend verbessern<br />

kann.


www.oegkv.at<br />

19 ÖSTERREICHISCHE PFLEGEZEITSCHRIFT<br />

02/08<br />

F A C H B E I T R A G<br />

ziplinäre Zeitschrift für <strong>das</strong> Krankenhaus, 3: 39-41.<br />

Segal, L. (1998). The importance of patient empowerment<br />

in health system reform. Health policy; 44(1),<br />

31-44.<br />

Specht-Tomann, M. & Tropper, D. (2000). Hilfreiche<br />

Gespräche und Berührungen im Pflegealltag. Springer<br />

Verlag.<br />

Thür, G. (2004). Professionelle Langzeitpflege. Springer<br />

Verlag.<br />

Wingchen, J. (2006). Kommunikation und Gesprächsführung<br />

für Pflegeberufe. Brigitte Kunz Verlag.<br />

Wirsing, K. (2000). Psychologisches Grundwissen für<br />

Altenpflegeberufe. 5. Auflage. Beltz Verlag.<br />

Mag. Dr. Elke Schmidl<br />

Klinische Psychologin und<br />

Gesundheitspsychologin<br />

elke.schmidl@aon.at<br />

F<br />

147 Rat auf Draht<br />

– Unser Angebot<br />

147<br />

Über jedes Problem kann<br />

man sprechen – oft ist eine<br />

Situation gar nicht so<br />

ausweglos, wie sie scheint!<br />

Psychologische<br />

Telefonberatung<br />

Bei „147 Rat auf Draht“,<br />

der österreichweiten<br />

Notrufnummer für<br />

Kinder & Jugendliche stehen<br />

rund um die Uhr professionelle<br />

BeraterInnen (PsychologInnen,<br />

PsychotherapeutInnen,<br />

Lebens-& SozialberaterInnen)<br />

zur Verfügung: man wird nicht<br />

vermittelt oder weiter<br />

verbunden – jeder Anruf<br />

wird von Experten entgegen<br />

genommen.<br />

20. Niederösterreichischer<br />

Pflegefrühling 2008<br />

Bildung ist Atmung<br />

Bildung ist Ermutigung<br />

Bildung ist Behausung<br />

Bildung ist Düngung<br />

und Vitalisierung<br />

Bildung ist Umgestaltung<br />

und Eroberung<br />

Bildung ist Erhaltung<br />

und Selbsterhaltung<br />

Der Begriff Lebensqualität ist unbestimmt<br />

und schillernd, auch wenn<br />

jedermann ihn im Munde führt und<br />

damit vermittelt wird, <strong>das</strong>s es sich um<br />

einen eindeutigen Sachverhalt handelt.<br />

Man hat den Eindruck, Lebensqualität<br />

wird zum Wertschöpfungsprinzip der<br />

Zukunft.<br />

INTERNET<br />

MULTIMEDIA<br />

TIPP!<br />

Das Programm 2008 stellt ein Kaleidoskop<br />

von Bildungskostbarkeiten dar.<br />

Wissensbasierte Erkenntnisse und<br />

Grundlagen zur Gestaltung professioneller<br />

Beziehung ergänzt durch ein<br />

gesundheitsförderndes persönliches<br />

Angebot bilden die ansprechende Seminarvielfalt.<br />

Anregende Erfahrungs-,<br />

Begegnungs- und Lernmomente wünschen<br />

wir Ihnen bei einer der Schokoladenseiten<br />

des Pflegebildungsmarktes.<br />

Johannes Rieder, Direktor<br />

GuKPS Mistelbach<br />

Auf einen Blick! Laufende Gesetzgebungsverfahren im Österreichischen<br />

Parlament! Unter „Service täglich aktuell“ finden sich alle<br />

Gesetze dieser Gesetzgebungsperiode, einfach und übersichtlich in<br />

tabellarischer Form. Mit direkter Verlinkung zu den entsprechenden<br />

Dokumenten – von Ministerialentwurf bis Bundesgesetzblatt!<br />

www.rechtverstaendlich.at<br />

www.pflegefruehling.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!