25.10.2012 Aufrufe

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.6.2. Phraseologische Synonymie .................................................. 200<br />

4.2.6.3. Phraseologische Antonymie .................................................. 203<br />

4.2.7. Zum Problem der phraseologischen Modellierung........................ 207<br />

4.2.8. Phraseologische und dephraseologische Derivation ..................... 209<br />

4.3. Feste Wortkomplexe der Klasse II — phraseologisierte Verbindungen ..... 213<br />

4.4. Feste Wortkomlexe der Klasse III — modellierte Bildungen .................. 214<br />

4.5. Feste Wortkomlexe der Klasse IV — lexikalische Einheiten .................. 219<br />

4.6. Kommunikativ-pragmatische Potenzen fester Wortkomplexe................. 220<br />

4.6.1. Funktional-kommunikative Leistung der Klasse I —<br />

Phraseologismen ............................................................................ 220<br />

4.6.2. Funktional-kommunikative Leistung fester Wortkomplexe<br />

der Klasse II, III .............................................................................. 225<br />

5. Text als Medium der kommunikativ-pragmatischen Potenzen<br />

des Wortschatzes .............................................................................................. 233<br />

5.1. Allgemeines zur Texttheorie .................................................................... 233<br />

5.2. Textverflechtende Funktion der Wortschatzeinheiten im Text ................ 234<br />

5.3. Die mehrdeutigen Lexeme im Text .......................................................... 235<br />

5.4. Das Zusammenspiel verschiedener Arten von Wortschatzeinheiten<br />

im Text. Die pragmatische Wirkung dieser Einheiten ............................. 236<br />

5.5. Zu einigen spezifischen Funktionen der WBK im Text ........................... 237<br />

5.5.1. Funktion der Verdichtung im Text ................................................. 237<br />

Ergänzungen zu einigen Abschnitten des Lehrbuches ........................................ 239<br />

Ergänzung zu 1.1.3.1. Wortbedeutung ............................................................ 239<br />

1.1. Die Repräsentation der Wortbedeutung in der kognitivorientierten<br />

lexikologischen Forschung ...................................................................... 239<br />

1.1.2. Die Repräsentation der Wortbedeutung in Verfahrensweisen<br />

bzw. Modellen ................................................................................ 240<br />

1.1.2.1 Die Prototypensemantik ......................................................... 240<br />

1.1.2.2. Die Netzwerkmodelle............................................................ 241<br />

1.1.2.3. Schemaorientierte Repräsentation ........................................ 242<br />

Sachregister ......................................................................................................... 244<br />

252

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!