25.10.2012 Aufrufe

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5.2. Onomasiologische Funktion der Wortbildungskonstruktionen<br />

(weiter WBK).................................................................................. 123<br />

2.5.3. Die semantische Modellierung in der Wortbildung ....................... 125<br />

2.5.4. Das Problem der „Fächerung“ ....................................................... 126<br />

2.6. Die Realisierung der Wortbildungsmodelle ............................................. 130<br />

2.6.1. Innersprachliche Gesetzmäßigkeiten bei der Realisierung<br />

der Wortbildungsmodelle. Der Begriff der Valenz. Die innere<br />

Valenz des Wortes ............................................................................ 130<br />

2.6.2. Die Wirkung der außersprachlichen Faktoren bei<br />

der Realisierung der Wortbildungsmodelle.................................... 136<br />

2.7. WBK als Neologismen und Okkasionalismen. Dynamik<br />

in der Wortbildung ................................................................................... 140<br />

2.8. Dynamische Prozesse in der synchronen Wortbildung ............................ 141<br />

3. Die soziolinguistischen und funktionalen Aspekte der Stratifikation<br />

des deutschen Wortbestandes .......................................................................... 150<br />

3.1. Einführung ............................................................................................... 150<br />

3.2. Die sozial-berufliche Differenzierung des Wortbestandes (Sonderlexik) ..... 153<br />

3.2.1. Begriffsbestimmung. Das Problem der Klassifikation .................. 153<br />

3.2.2. Fachsprachen/Fachwortschätze ...................................................... 154<br />

3.2.3. Gruppenspezifische Wortschätze ................................................... 156<br />

3.2.4. Wechselbeziehungen zwischen Sonderlexik<br />

und Allgemeinwortschatz .............................................................. 162<br />

3.3. Die territoriale Differenzierung des deutschen Wortbestandes ............... 166<br />

3.3.1. Allgemeines über mundartliche, landschaftliche<br />

und nationale Varianten der Lexik ................................................... 166<br />

3.3.2. Die landschaftlichen (territorialen) Varianten der Lexik<br />

und Tendenzen in ihrer Entwicklung.............................................. 171<br />

4. Phraseologie .................................................................................................... 176<br />

4.1. Begriffsbestimmung. Ziele und Fragestellungen der phraseologischen<br />

Forschung ................................................................................................. 176<br />

4.1.1. Klassen fester Wortkomplexe und das Problem ihrer<br />

Identifizierung................................................................................ 177<br />

4.2. Feste Wortkomplexe der Klasse I — Phraseologismen ........................... 180<br />

4.2.1. Definition. Grundsätzliches zur phraseologischen Nomination<br />

aus kommunikativ-pragmatischer Sicht. Klassifikation ................ 180<br />

4.2.2. Klassifikation der Phraseologismen .............................................. 181<br />

4.2.3. (1) Subklasse „Phraseologische Einheiten“ ................................... 181<br />

4.2.3.1. Verbale Phraseologismen ...................................................... 183<br />

4.2.3.2. Substantivische Phraseologismen ......................................... 185<br />

4.2.3.3. Adverbiale Phraseologismen................................................. 187<br />

4.2.3.3.1. Paarformeln bzw. Wortpaare...................................... 187<br />

4.2.3.3.2. Komparative Phraseologismen .................................. 189<br />

4.2.4. (2) Subklasse „Festgeprägte Sätze“ ............................................... 192<br />

4.2.4.1. Sprichwörtliche Satzredensarten ........................................... 192<br />

4.2.4.2. Sprichwörter .......................................................................... 194<br />

4.2.5. (3) Subklasse „Phraseologische Verbindungen“............................ 197<br />

4.2.6. Semantische Kategorien der Phraseologismen .............................. 198<br />

4.2.6.1. Phraseologische Polysemie und Homonymie ....................... 198<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!