25.10.2012 Aufrufe

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

250<br />

1.1.4.3.3. Fragen der lexikalisch-semantischen<br />

Kombinierbarkeit ......................................................... 35<br />

1.2. Kommunikativ begründete Systemveränderung des Wortschatzes<br />

bzw. des Lexikons ...................................................................................... 36<br />

1.2.1. Wortschatzerweiterung durch semantische Derivation bzw.<br />

Bedeutungswandel ........................................................................... 36<br />

1.2.1.1. Allgemeines............................................................................. 36<br />

1.2.1.2. Die Ursachen des Bedeutungswandels ................................... 38<br />

1.2.1.3. Die Arten des Bedeutungswandels ......................................... 39<br />

1.2.1.4. Der Bedeutungswandel und das lexikalisch-semantische<br />

System ...................................................................................... 46<br />

1.3. Wortschatzerweiterung durch Übernahme aus anderen Sprachsystemen<br />

(Entlehnung) .............................................................................................. 47<br />

1.3.1. Allgemeines zur Art und Form lexikalischer Entlehnungen ........... 47<br />

1.3.2. Soziale und innersprachliche Ursachen der Entlehnung ................. 49<br />

1.3.3. Die Einwirkung der puristischen Tätigkeit auf den Wortbestand<br />

des Deutschen ................................................................................... 54<br />

1.3.4. Elemente der Systemhaftigkeit in den Wechselbeziehungen<br />

zwischen Stammwörtern und Entlehnungen.................................... 60<br />

1.3.5. Lexikalische Entlehnungen in der deutschen Gegenwartssprache ..... 66<br />

1.3.6. Die Klassifikationen des entlehnten Wortgutes ............................... 69<br />

2. Wortbildung ....................................................................................................... 78<br />

2.1. Grundbegriffe der synchronen Wortbildung .............................................. 78<br />

2.2. Zur Stellung der Wortbildungstheorie in der Sprachwissenschaft ............ 83<br />

2.3. Über die Grundlinien in der deutschen Wortbildungslehre ....................... 85<br />

2.3.1. Die Wortbildungslehre in der deutschsprachigen Germanistik ....... 85<br />

2.3.1.1. Zur Geschichte der Wortbildungslehre<br />

in der deutschsprachigen Germanistik ..................................... 85<br />

2.3.1.2. Die Reaktion gegen die klassische Theorie. Zum heutigen<br />

Stand der Wortbildungslehre in der deutschsprachigen<br />

Wissenschaft ............................................................................ 86<br />

2.3.2. Die Wortbildungslehre in der Germanistik unseres Landes ............ 90<br />

2.3.2.1. Zur Geschichte der Wortbildungslehre ................................... 90<br />

2.3.2.2. Zum gegenwärtigen Stand der Wortbildungslehre.................. 91<br />

2.4. Methoden der Wortbildungsanalyse ........................................................... 92<br />

2.4.1. Morphemanalyse .............................................................................. 92<br />

2.4.2. Analyse nach den unmittelbaren Konstituenten (UK) ..................... 98<br />

2.4.3. Transformationsanalyse und ihre Grenzen .................................... 100<br />

2.4.4. Die Modellierung in der Wortbildung ........................................... 101<br />

2.4.4.1. Die Grundwortbildungsmodelle............................................ 101<br />

2.4.4.2. Beschreibung der Wortbildungsmodelle ............................... 103<br />

2.4.4.3. Wortbildungsstrukturen als Varianten<br />

der Grundmodelle .................................................................. 113<br />

2.4.4.4. Zweierlei Gliederung der Ableitungen<br />

und Zusammensetzungen ...................................................... 119<br />

2.4.4.5. Das allgemeine Wortbildungsmodell der deutschen<br />

Gegenwartssprache ................................................................ 119<br />

2.5. Semantische Analyse der Wortbildungskonstruktionen (WBK) ............. 121<br />

2.5.1. Die Semanalyse in der Wortbildung .............................................. 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!