25.10.2012 Aufrufe

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Bedeutungsgleichheit/Identität von zwei Bedeutungseinheiten, z.B.<br />

Beifall = Applaus; obwohl = obgleich;<br />

2. Bedeutungsähnlichkeit / Similarität / Synonymie (im engeren Sinne),<br />

z.B. Klang ~ – Ton;<br />

3. Bedeutungsüberordnung und -unterordnung / Hyperonymie und Hyponymie<br />

/ Synonymie (im weiteren Sinne), z.B. Blume ~ – (Sonnenblume ≠<br />

Anemone ≠ Veilchen ≠ Narzisse ≠ ...);<br />

4. Bedeutungsgegensatz / Polarität / Antonymie, z.B. alt — neu;<br />

5. Unvergleichbarkeit / Inkomparabilität /, z.B. Höchstgeschwindigkeit ||<br />

Hasenscharte.<br />

Zu (2) wird die Analyse mittels bestimmter Verfahren im Rahmen der<br />

paradigmatischen Beziehungen aufschlussreich.<br />

1.1.4.2. Paradigmatische Beziehungen<br />

im lexikalisch-semantischen System<br />

Unter Paradigmatik ist die Gesamtheit der paradigmatischen Beziehungen<br />

der Elemente einer Sprache zu verstehen. Das ist die Betrachtung sprachlicher<br />

Einheiten als Elemente des Sprachsystems.<br />

In der strukturellen Semantik werden die paradigmatischen Beziehungen<br />

definiert erstens als Beziehungen der Einheiten, die durch die Relation der<br />

Opposition verbunden sind. Paradigmatische Beziehungen stellen in diesem<br />

Fall Beziehungen zwischen Einheiten dar, die in ein und demselben Kontext<br />

auftreten können und sich in diesem Kontext gegenseitig bestimmen oder<br />

ausschließen. Beispiele solcher lexikalisch-semantischen Paradigmen sind:<br />

(1) Mann — Tier<br />

(2) Mann — Frau<br />

(3) Mann — Junge<br />

(4) Mann — Arbeiter<br />

(5) Mann — Offizier<br />

Die fünf lexikalisch-semantischen Paradigmen (l), (2), (3), (4), (5), die durch<br />

die Relation der Opposition verbunden sind, ermöglichen es, die Semantik des<br />

Lexems „Mann“ ohne Kontext zu bestimmen. Ein Lexem kann auf eine solche<br />

Weise Element mehrerer lexikalisch-semantischer Paradigmen sein, wobei die<br />

Paradigmen hierarchisch strukturiert sind. Das Paradigma (l) charakterisiert<br />

das Lexem auf Grund des Merkmals Art von Lebewesen, das Paradigma (2) —<br />

Geschlecht, (3) — Alter, (4), (5) — Beruf, Beschäftigung usw.<br />

Paradigmatische Beziehungen werden ferner bestimmt durch ein Verfahren,<br />

das als Substitution oder Austauschprobe bezeichnet wird. Die Substitution<br />

ist die Ersetzung unterschiedlicher oder synonymischer sprachlicher<br />

Einheiten in derselben Umgebung zur Ermittlung der Identität oder Variabilität<br />

derselben.<br />

Nachstehend werden die Verfahren in den grundlegenden paradigmatischen<br />

Bedeutungsbeziehungen näher betrachtet.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!