LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ... LEXIKOLOGIE DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ...

academia.moscow.ru
von academia.moscow.ru Mehr von diesem Publisher
25.10.2012 Aufrufe

Die Merkmale, die das Semem am allgemeinsten charakterisieren, sind zunächst kategorial-semantische Seme. Sie spezifizieren das Lexem als Wortart. So ist das kategorial-semantische Sem der Verben „Prozessualität, Prozess“, das der Substantive „Gegenständlichkeit“, das der Adjektive „Merkmalhaftigkeit“. 18 Vater / Mutter Löwe/Katze Gegenständlichkeit (,belebt‘) ‚Mensch‘ ‚verwandt‘ ‚ hervorbringende (Generation)‘ ‚männlich‘ ‚weiblich‘ Gegenständlichkeit (,belebt‘) ‚Tier‘ ‚Katze‘ ,wild‘‚ ‚ domestiziert‘ ‚mächtig‘ ‚gefährlich‘… ‚anschmiegsam‘ ‚Herrscher unter Tieren‘ ‚anschmiegsam’ Die zweite Gruppe bilden lexikalische bzw. individuelle Basisseme. Sie stellen den begrifflichen Kern des Semems dar. Die dritte Gruppe bilden differenzierende bzw. konkretisierende und auch begrifflich wertende Seme, die besonders relevant sind bei der Komponentenanalyse der Synonyme, Antonyme und der feldmäßigen Anordnung der Lexik (davon ausführlich in 1.1.4.). Die Hierarchie der Seme lässt sich besonders übersichtlich in der Reihenfolge und mit Hilfe von Oppositionen nachweisen (Siehe oben). Dieses Beispiel 39 zeigt, dass die semantischen Merkmale durch empirische Analyse und nicht durch die wissenschaftliche Klassifizierung gewonnen werden können, denn die Merkmale „mächtig“, „gefährlich“, „anschmiegsam“ gehen zwar nicht in die wissenschaftliche zoologische Beschreibung ein, sind aber wesentliche Merkmale für den Sprachbenutzer, sie sind sprachlich relevant.

Ein weiteres Beispiel 40 zur Illustration der hierarchisch organisierten Seme wird am Material des semantischen Feldes „Gewässer“ in Form von Matrix angeführt, in der alle Arten von Semen vorkommen: (l) kategorial-semantische („Gegenständlichkeit“), (2) lexikalische („unbelebt“, „Aggregatzustand“ und „Begrenzung“), (3) differenzierende oder konkretisierende Seme der „Bewegung“ („stehende“ oder „fließende“ Gewässer) und der „Größe“ („große/kleine“ stehende oder fließende Gewässer), wobei hier auch wertende Seme („positiv“, „negativ“) vorhanden sind. Gewässer Die Sememe im semantischen Feld „Gewässer“ tragen ebenfalls wie im ersten Beispiel lexikalische Bedeutung, denn die Merkmale sind nicht durch die wissenschaftliche Klassifizierung gewonnen, umso mehr als sie auch wertende Seme enthalten. 1.1.3.4. Typen der Wortbedeutung Wortbedeutungen können auf Grund verschiedener Kriterien klassifiziert werden. Dementsprechend gibt es verschiedene Typen der Wortbedeutung, die z.T. bereits erwähnt wurden. So wurde nach Bezeichnungs- und Inhaltsfunktion der Bedeutung denotative und signifikative bzw. referentielle und denotative Bedeutung unterschieden. Während die Bezeichnungsfunktion der Bedeutung das referentielle „was“ des Bedeutens reflektiert, stellt die Inhaltsfunktion der Bedeutung das interiore „wie“ dar. Das Objekt als solches (Bezug auf einen Gegenstand der realen Wirklichkeit) und als Erkenntnisobjekt wurde von Logikern (G.Frege u.a.) und später von Linguisten unterschieden. Hierzu einige bekannte Beispiele der Logiker: Die Inhaltsfunktion der Bedeutungen von „Morgenstern“ und „Abendstern“ ist durchaus verschieden, in den Merkmalsangaben von „Morgen“ 19

Die Merkmale, die das Semem am allgemeinsten charakterisieren, sind<br />

zunächst kategorial-semantische Seme. Sie spezifizieren das Lexem als<br />

Wortart. So ist das kategorial-semantische Sem der Verben „Prozessualität,<br />

Prozess“, das der Substantive „Gegenständlichkeit“, das der Adjektive „Merkmalhaftigkeit“.<br />

18<br />

Vater / Mutter<br />

Löwe/Katze<br />

Gegenständlichkeit<br />

(,belebt‘)<br />

‚Mensch‘<br />

‚verwandt‘<br />

‚ hervorbringende (Generation)‘<br />

‚männlich‘ ‚weiblich‘<br />

Gegenständlichkeit<br />

(,belebt‘)<br />

‚Tier‘<br />

‚Katze‘<br />

,wild‘‚ ‚ domestiziert‘<br />

‚mächtig‘ ‚gefährlich‘… ‚anschmiegsam‘<br />

‚Herrscher unter Tieren‘<br />

‚anschmiegsam’<br />

Die zweite Gruppe bilden lexikalische bzw. individuelle Basisseme. Sie<br />

stellen den begrifflichen Kern des Semems dar.<br />

Die dritte Gruppe bilden differenzierende bzw. konkretisierende und<br />

auch begrifflich wertende Seme, die besonders relevant sind bei der Komponentenanalyse<br />

der Synonyme, Antonyme und der feldmäßigen Anordnung<br />

der Lexik (davon ausführlich in 1.1.4.).<br />

Die Hierarchie der Seme lässt sich besonders übersichtlich in der Reihenfolge<br />

und mit Hilfe von Oppositionen nachweisen (Siehe oben).<br />

Dieses Beispiel 39 zeigt, dass die semantischen Merkmale durch empirische<br />

Analyse und nicht durch die wissenschaftliche Klassifizierung gewonnen<br />

werden können, denn die Merkmale „mächtig“, „gefährlich“, „anschmiegsam“<br />

gehen zwar nicht in die wissenschaftliche zoologische Beschreibung<br />

ein, sind aber wesentliche Merkmale für den Sprachbenutzer, sie sind sprachlich<br />

relevant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!