03.11.2013 Aufrufe

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Krajna und wurde am dortigen Ortsfriedhof begraben,<br />

wo sich noch heute ihr bescheidenes Grab findet.<br />

Béla (Adalbert) Graf Batthyány (1871-1945), der Bruder von<br />

Sigmund Graf Batthyány, war bei der Scheidung seiner Mutter<br />

Johanna, geb. Erdödy, ebenfalls mit ihr nach Felsölendva<br />

(Gornja Lendava - Grad) auf das Schloss von Theodor<br />

Graf Széchényi übersiedelt. Graf Széchényi in Felsölendva<br />

wurde in der Komitatsbeschreibung 1893 als Besitzer einer<br />

großen Pinzgauer Milch-Herde erwähnt. Das Wappen der<br />

Familie Széchényi findet sich noch heute am Hauptportal<br />

des Schlosses. Theodor Széchényi starb im Jahr 1912, drei<br />

Jahre später seine Frau Johanna Erdödy. Béla Batthyány<br />

lebte später in Zalaegerszeg in der Nähe seines Geburtsortes<br />

Zala-Szent-Grót. Sein Halbbruder Theodor Széchényi, der<br />

als Erbe des Schlosses und Gutes Grad vorgesehen war, fiel<br />

ebenso wie sein Bruder Thomas Batthyány (1875-1915) im<br />

Ersten Weltkrieg. Daher erbte Béla Graf Batthyány die Besitzungen<br />

und wurde 1919 als Besitzer des Schlosses Gornja<br />

Lendava (früher: Felsölendva) und des Gutes eingetragen.<br />

(9) Ernestine Batthyány (1864-1951) - (Foto: D. Ficko)<br />

bota findet sich kurz vor dem Grenzort Sicheldorf an der<br />

alten Landesstraße ein einfaches Marterl (Wegkreuz) mit<br />

einem kleinen Marienbild. Nach Erzählungen hatte an dieser<br />

Stelle Anfang des 20. Jahrhunderts die ungarische Gräfin<br />

Batthyány aus Polanci einen Unfall (die Pferde gingen<br />

durch), den sie unverletzt überlebte. Daraufhin stiftete sie<br />

(offenbar Ernestine oder Justine Batthyány) dieses kleine<br />

Wegkreuz. Justine Batthyány verstarb 1923 in Gornja Lendava<br />

(früher Felsölendva). Ihre Schwester Ernestine war danach<br />

Alleinbesitzerin des Gutshofes in Polanci und war als<br />

Großgrundbesitzerin in der Gemeinde Skakovci Anfang der<br />

1930er Jahre auch von der jugoslawischen Agrarreform betroffen.<br />

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges musste die<br />

Komtess Batthyány ihr direkt am Grenzbach Kutschenitza<br />

liegendes Gut Polanci verlassen, es verblieben ihr nach der<br />

neuerlichen Agrarreform nur 10 Hektar Grund. Sie zog zu<br />

ihrem ehemaligen Verwalter nach Krajna. Der Gutshof wurde<br />

in der Folge geschleift, da die jugoslawischen Behörden<br />

in Grenznähe keine Gebäude duldeten. Die Brücke über die<br />

Kutschenitza nach Dedenitz hinüber wurde abgebrochen.<br />

Ernestine Batthyány verstarb 1951 schließlich fast 87-jährig<br />

(10) Béla Graf Batthyány (1871-1945) - (Foto: L. Batthyány)<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!