winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

03.11.2013 Aufrufe

za njih tako veselje, da jih niti mrzla voda ne odvrača), pripravijo tudi izlet v jamo Biserujko, enkrat večerni izlet v „glavno mesto“ Krk in seveda obiskujejo tudi ekološki center beloglavega jastreba na otoku Cresu. Ptice, ki ponavadi niso doma na otokih, živijo samo na Cresu. Upravljavci ekološkega centra skrbijo za ranjene živali in za zaščito teh redkih ptic. SLOVENSKO Hand in Hand – z roko v roki Štajerska slovenska šolska kooperacija Ernst Körbler iz južnoštajerske vasi Eichberg-Trautenburg se že mnogo let trudi premagati mejo, tako tisto, ki je na zemljevidu narisana med Avstrijo in Slovenijo, tako kot tudi to, ki je v glavah. Že 13 let nudi v glavni in realni šoli Arnfels (Arnež) slovenščino kot prostovoljni in obvezni izbirni predmet in ima vsako leto okrog 50 učencev in učenk. V teh letih so vzpostavili tudi stike z osnovnima šolama Šentilj in Muta. Iz sodelovanja so nastali razni projekti. Tako so imeli leta 2003 trijezični musical „Unsere Schule ist die beste / Naša šola je najboljša / Thats our school“. Učitelji in učenci iz Slovenije in avstrijske Štajerske so skupaj muzicirali, organizirali vaje ob vikendih na obeh straneh meje in na koncu so nastopali z odličnim musicalom. Že pet let obstaja jezikovni teden na hrvaškem otoku Krku. Na začetku so imeli učenci obveznega izbirnega predmeta slovenščine skupaj z učenci z Mute, ki so se učili nemščino, dnevne izlete. To ni bilo slabo, ampak učenci obveznega izbirnega predmeta francoščine so se peljali v Francijo! Skupaj so iskali rešitev za ta „problem“. Rešitev je bil dijaški dom mesta Domžale na otoku Krk, natančneje povedano v vasi Vantačiči na severozahodu otoka. Na jezikovni teden se peljejo 12 do 14 let stari učenci in učenke slovenščine iz Arnfelsa/ Arneža ter učenci in učenke nemščine z Mute. Dopoldne in popoldne poteka jezikovni tečaj. Slovenske učence in učenke poučujejo štajerski naravni govorci nemščine in štajerski učenci dobijo pouk od slovenskih naravnih govorcev. V prostem času med šolskimi urami lahko učenci čofotajo v vodi, opravijo mini tečaj potapljanja ali jih vlečejo na „banani“ čez morje in jih nenadoma vržejo v vodo (in to je Skozi ves teden morajo učenci v majhnih nemško-slovenskih skupinah obdelati razne teme, npr.: „Čenče v Vantačičiju“, „rastline na otoku“, „čustva“ in še mnogo drugih. Na zaključnem večeru predstavi vsaka skupina svojo temo na velikem plakatu v nemščini in slovenščini, pri čemer seveda avstrijski učenci govorijo slovensko, slovenski učenci pa nemško. Če je potrebno, pri pripravi plakatov ob jezikovnih problemih pomagajo učitelji. Opazili smo, da so se otroci na začetku tedna še držali „svoje“ skupine, toda med tednom so štajerski in slovenski našli drug k drugemu. Tako so Avstrijci naučili Slovence pesem „10 nackte Neger“ (deset nagih črncev), kar so vsi peli s takim (glasnim) navdušenjem, da so se v soboto vračali domov hripavi. Da aktivno šolsko sodelovanje lahko deluje preko meja, če za tem stojijo angažirane osebe, kaže zadnji projekt „Hand in Hand – Z roko v roki“. Tri šole, OŠ Rudolfa Maistra iz Šentilja, OŠ Muta in glavna ter realna šola Arnfels, so skupaj sestavile zbor in big band in šle z odličnim koncertnim programom na turnejo. Mesta nastopa so bila Ljubljana (SLO), Izola (SLO), Trst (I) in Šentilj (SLO). Program je segal od „Pomp and Circumstance“ (Sir Edward Elgar), preko „I get around“ (Beach Boys), „Ko bi vsa ljudstva na svetu“ (Arsen Dedič), delov iz musicala „Naša šola je najboljša“ do Evropske himne za zaključek. Buren aplavz, ki je sledil, so si učenci in učenke resnično zaslužili. Vsi ti projekti dokazujejo, da učiti se jezik soseda ima smisel, učencem pa dajejo možnost, da naučeni jezik tudi dejansko uporabljajo. Cilj sodelovanja ni le izboljšati znanje obeh jezikov, ampak narediti soseda oprijemljivega, dati mu obraz, narediti iz njega prijatelja. ZUR PERSON / O AVTORICI SUSANNE WEITLANER Susanne Weitlaner je diplomantka graške slavistike in dolgoletna sodelavka Pavlove hiše. Susanne Weitlaner ist Diplomandin an der Grazer Slawistik und langjährige Mitarbeiterin des Pavelhauses. FOTO: VINCENC GOTTHARDT 134

Zu Europa. Eine Annäherung. å Text Max Gad Eu-ro-pa, das klingelt so fein. „Eu“ heißt auf Griechisch wohl und gut; „ro“ assoziiert unsereins mit Roda Roda, Rowohlts Rotations Romanen, mit Robinson Crusoe und Robin Hood; und „pa“ nennt mich Johanna in den Mails, die sie in Wien und Salzburg und Budapest tippt, „lieber pa“ – was für eine Euphonie! Ihrerseits vielleicht euphemistisch, mir verschafft es Euphorie. Zumindest mantrisch haut Europa wundersam hin. Aber es wollte doch nichts Rechtes werden. Ich habe mir (versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen) Brauchbares abquälen wollen – nein, quälen nicht, es sollte elegant sein wie der Schwalbenflug... Heute übrigens, zu Mariä Geburt, fliegen die Schwalben furt. Nach Ägypten, von einem phantastischen Navigationssystem gelenkt und zwecks Überlebens. Wie vor gut 2000 Jahren, so steht es bei Matthäus im zweiten Kapitel, Maria mit Josef und dem Kleinen, dem Gewalttätiges und Gewaltiges bevorstand. Fast jede Silbe da oben trägt Europa – doch geht es mir wie beim Traum, der sich, wenn man ihn fassen will, verzieht ins Vage. Ich muß gestehen, mitten in Europa nicht zu wissen, was Europa ist. Beginne ich deshalb in mir herumzustöbern? Liegt Europa dort? In meiner Gedankenflucht? Aus der slowenischen Kindheit: Stundenlanges Blättern in zwei riesengroßen Bänden, erschienen 1914. „Mein Österreich, mein Heimatland – Illustrierte Volks- und Vaterlandskunde des Österreichischen Kaiserstaates“. Ich kann die Schrift nicht lesen, Fraktur, noch verstehe ich die Sprache. Mir bleiben Bilder übrig. Mir bleiben Bilder. Ein ganz kleines zeigt unsere Stadt und zeigt auch, so will ich’s mir einbilden, mein Geburtshaus. Dann viel Exotisches: Figuren vom Grab Kaiser Maximilians in der Hofkirche zu Innsbruck, ruthenische Bauern, Trachten der Bukowina, Dudelsackpfeifer aus Galizien, Südtiroler Gipfel und die Tatra, die astronomische Uhr in Prag... Städte, Landschaften, Häfen. Die schweren Folianten mag ich auch wegen des mockigen Geruchs und der gepreßten Blumen: Steinnelken, Enzian, Edelweiß, von Großmutter in ihrer Jugend dorthin gelegt. Schöne Vorstellung: Mein wagemutiger Großvater riskiert, um der Liebsten dieses Edelweiß zu schenken, sein Leben. Und in der Folge auch meines – dieser Verantwortung wird er sich nicht bewußt gewesen sein. Für die Folianten hat er ein Monatsgehalt bezahlt und sie dann, bei seiner Flucht über die Berge, zurückgelassen. Daß mein Geburtshaus im selben Buch daheim ist wie der Gardasee, Budweis, Budapest und Krakau, macht mich in einer Ausdehnung aufgehoben – darin Vertrautheit und Vertrauen. 135

Zu Europa.<br />

Eine Annäherung.<br />

å Text<br />

Max Gad<br />

Eu-ro-pa, das klingelt so fein. „Eu“ heißt auf Griechisch wohl und gut; „ro“ assoziiert unsereins mit Roda<br />

Roda, Rowohlts Rotations Romanen, mit Robinson Crusoe und Robin Hood; und „pa“ nennt mich Johanna<br />

in den Mails, die sie in Wien und Salzburg und Budapest tippt, „lieber pa“ – was für eine Euphonie! Ihrerseits<br />

vielleicht euphemistisch, mir verschafft es Euphorie.<br />

Zumindest mantrisch haut Europa wundersam hin. Aber es wollte doch nichts Rechtes werden. Ich habe mir<br />

(versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen) Brauchbares abquälen wollen – nein, quälen<br />

nicht, es sollte elegant sein wie der Schwalbenflug... Heute übrigens, zu Mariä Geburt, fliegen die Schwalben<br />

furt. Nach Ägypten, von einem phantastischen Navigationssystem gelenkt und zwecks Überlebens. Wie vor<br />

gut 2000 Jahren, so steht es bei Matthäus im zweiten Kapitel, Maria mit Josef und dem Kleinen, dem Gewalttätiges<br />

und Gewaltiges bevorstand.<br />

Fast jede Silbe da oben trägt Europa – doch geht es mir wie beim Traum, der sich, wenn man ihn fassen will,<br />

verzieht ins Vage. Ich muß gestehen, mitten in Europa nicht zu wissen, was Europa ist. Beginne ich deshalb in<br />

mir herumzustöbern? Liegt Europa dort? In meiner Gedankenflucht?<br />

Aus der slowenischen Kindheit: Stundenlanges Blättern in zwei riesengroßen Bänden, erschienen 1914. „Mein<br />

Österreich, mein Heimatland – Illustrierte Volks- und Vaterlandskunde des Österreichischen Kaiserstaates“.<br />

Ich kann die Schrift nicht lesen, Fraktur, noch verstehe ich die Sprache. Mir bleiben Bilder übrig. Mir bleiben<br />

Bilder. Ein ganz kleines zeigt unsere Stadt und zeigt auch, so will ich’s mir einbilden, mein Geburtshaus. Dann<br />

viel Exotisches: Figuren vom Grab Kaiser Maximilians in der Hofkirche zu Innsbruck, ruthenische Bauern,<br />

Trachten der Bukowina, Dudelsackpfeifer aus Galizien, Südtiroler Gipfel und die Tatra, die astronomische Uhr<br />

in Prag... Städte, Landschaften, Häfen. Die schweren Folianten mag ich auch wegen des mockigen Geruchs und<br />

der gepreßten Blumen: Steinnelken, Enzian, Edelweiß, von Großmutter in ihrer Jugend dorthin gelegt. Schöne<br />

Vorstellung: Mein wagemutiger Großvater riskiert, um der Liebsten dieses Edelweiß zu schenken, sein Leben.<br />

Und in der Folge auch meines – dieser Verantwortung wird er sich nicht bewußt gewesen sein. Für die Folianten<br />

hat er ein Monatsgehalt bezahlt und sie dann, bei seiner Flucht über die Berge, zurückgelassen. Daß mein<br />

Geburtshaus im selben Buch daheim ist wie der Gardasee, Budweis, Budapest und Krakau, macht mich in einer<br />

Ausdehnung aufgehoben – darin Vertrautheit und Vertrauen.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!