winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša winter/zima 2004/2005 - Pavlova hiša

03.11.2013 Aufrufe

elektronische Informationen, wo Angebote aufgelistet sind, die die Schule in Anspruch nehmen kann, und da könnte man ein Informationsblatt darüber zusammenstellen, was im Pavelhaus angeboten wird. Erstens ständige Ausstellung, zweitens Seminare, dass sie aber auch selber Referenten stellen können und dergleichen. Damit könnte man über 1000 Schulen in der Steiermark erreichen. Signal: Das ist ein tolles Angebot. Das nehmen wir gerne in Anspruch. Unsere Homepage ist sehr gut gestaltet, wir bieten auch den Minderheitenspaziergang an. Lattinger: Man könnte ein paar solcher Angebote wie den Minderheitenspaziergang oder andere Angebote auflisten. Signal: Ich habe gehört, dass es bei Ihnen auch einen sehr persönlichen Bezug zu Slowenien beziehungsweise zur Untersteiermark gibt? Lattinger: Das ist richtig, mein Vater ist in Maribor geboren, meine Mutter hat mir erzählt, dass mein Vater Slowenisch und Deutsch gesprochen hat. Er stammt aus einer deutschsprachigen Familie, hat aber Slowenisch ebenso gut gekonnt wie Deutsch. Sie hat immer mit einem gewissen Stolz erzählt, dass er zweisprachig aufgewachsen ist. Während der Besatzungszeit hat er sich angeblich auch mit Russen unterhalten können. Und da kommt mir dann immer zu Bewusstsein, welcher Verlust es eigentlich ist, dass die Sprache der Nachbarn, die zu verstehen früher selbstverständlich war, mühsam wieder erlernt werden muss. Leider ist etwas, das ganz natürlich gewachsen ist, durch politische Ereignisse zerbrochen. Signal: Wir leben in einem interessanten Gebiet mit Graz und Maribor als Zentren, und das ist doch ein Gebiet, das einmal zusammenwachsen wird. Lattinger: Davon bin ich überzeugt, und es war ja so. Meine Großeltern zum Beispiel haben einen Weinberg in der Nähe von Jeruzalem besessen. Das waren eben Steirer und die einen haben Slowenisch gesprochen und Deutsch als zweite Sprache erlernt und die anderen hatten Deutsch als Muttersprache und Slowenisch als zweite Sprache. Die Politik hat dann leider viel zerstört. Signal: Ich glaube aber schon, dass die Region Graz – Maribor – Murska Sobota, dieses Dreieck, aufleben kann. Lattinger: Es gibt jetzt verschiedene Pläne, sowohl auf dem Bildungs- als auch auf dem Wirtschaftssektor, und ich habe oft Gelegenheit festzustellen, dass die Schatten der Vergangenheit zum Glück verblassen mit der Generation, die nach und nach biologisch ausscheidet. Es ist eben schwer, wenn jemand traumatisiert ist. Signal: Es gibt so viele Bosnisch-, Kroatisch-, Serbischsprechende in Graz, da wäre doch eine Schule mit Südosteuropaschwerpunkt ideal. Da hätten doch auch Flüchtlinge, in der Mehrzahl schon die zweite Generation, die Chance, positiv in ihrer Muttersprache aufzutreten und diese, die sie vielleicht nur von Zuhause kennen, weiterzubilden. Lattinger: Wir sind daran, in Bad Radkersburg eine Schule aufzubauen, eine HTL mit Berufsschwerpunkt, aber die Idee ist auch für Graz gut, vor allem für die höheren Schulen. Dass eine Schule von sich sagt, unser Schwerpunkt besteht aus dem Profil Südosteuropa inklusive Sprachen, ist ein interessanter Ansatz. Signal: Es wäre auch nicht unspannend für Volksschulen, die wegen des Jugoslawienkonflikts Kinder aus Ex-Jugoslawien besuchen. Wenn man ein bisschen auf diese Situation eingeht und das Positive hervorkehrt, dass man hier, wie in dem vorher erwähnten niederländischen Beispiel, ein paar Brocken „Südslawisch“ mit den Kindern durchgeht und dass diese dann verstehen, warum die Kinder nicht so gut Deutsch sprechen, weil eben daheim noch immer z.B. Kroatisch gesprochen wird, obwohl die Eltern schon zehn Jahre da sind. Ich denke, das wäre ein Fortschritt, um da Ängste abzubauen. Lattinger: Wir müssen uns da einiges ausdenken, wo wir im Sinne des Beispiels Metropia vorgehen können. So etwas könnte durchaus auch im Pavelhaus stattfinden. Signal: Es ist eine unheimliche Chance, wenn man mit Kindern spielerisch Sprachen lernt. Lattinger: Da bin ich ganz Ihrer Meinung. Signal: Herr Dr. Lattinger, wir danken für das Gespräch. 128

SLOVENSKO Metropia na Štajerskem? Pogovor s predsednikom deželnega šolskega sveta Horstom Lattingerjem Michael Petrowitsch in Susanne Weitlaner sta se pogovarjala s predsednikom štajerskega deželnega šolskega sveta, dvornim svetnikom mag. dr. Horstom Lattingerjem, o pouku slovenščine na Štajerskem, vizijah za prihodnost in njegovih slovenskih koreninah. Signal: Kje in v kateri obliki obstaja danes pouk slovenščine na Štajerskem? Ali lahko to tudi statistično dokažete? Lattinger: Predvsem v okrajih Radkersburg/Radgona, Leibnitz/ Lipnica in Deutschlandsberg, torej večinoma v obmejnih okrajih, nudijo pouk slovenščine. Po najnovejših statističnih podatkih obiskuje v okraju Deutschlandsberg v ljudski šoli Eibiswald/Ivnik tečaj slovenščine 15 udeležencev. V okraju Lipnica nudijo slovenščino kot neobvezno vajo oz. obvezni izbirni predmet na naslednjih šolah: ljudska šola Arnfels/Arnež, ljudska šola Ratsch ob vinski cesti, glavna in realna šola Arnfels/Arnež ter glavna šola Gamlitz/Gomilica. Vsega skupaj je v tem okraju 68 učenk in učencev, ki se udeležujejo pouka slovenščine. V Bad Radkersburgu sta na ljudski in glavni šoli dve mešani skupini iz učencev obeh šol. Je veliko manj pouka slovenščine, kot bi si to želeli, pri čemer imajo šole razne možnosti: lahko imajo prostovoljni pouk, lahko pa tudi nudijo neobvezni pouk. Na žalost se na srednjih in višjih šolah kaže nazadujoča tendenca. Na primer, če pomislim na to, da je bila v Lipnici na gimnaziji slovenščina skozi leta na urniku, trenutno pa ne poučujejo slovenščine. Menim, da tu ne gre za odpor do slovenščine, ampak da obstaja na žalost zelo utilitaristično mišljenje. Naučim se jezik, ki ga govori nekaj sto milijonov ljudi, ne pa jezika, ki ga govorita le dva milijona, kar je zelo oskosrčno. Bržkone pa potrebujemo, če živimo ali delamo v obmejni regiji, jezik soseda. Tu je potrebnega še veliko informiranja. Drugi vzrok je gotovo določena obremenitev v pouku, in zaradi tega se verjetno ne da pridobiti učencev. Govoril sem z inšpektorji o tem, da moramo aktivnosti, kot npr. poskusni pouk ipd., močneje podpreti, ne da bi učence takoj zadolžili. Morali bi nuditi več prireditev s projekti. Morda bi morali učiti le dejanja vsakdana v jeziku soseda, torej pozdrav, enostavne besede, fraze za naročilo v restavraciji in podobno, za to se da pridobiti zanimanje in pri enem ali drugem morda le obstaja želja, poglobiti se v jezik. Signal: Bi podprli projekt kot v Gornji Avstriji, kjer so obisk pouka češčine nagradili tako, da so financirali jezikovni dopust na Češkem? Lattinger: To je vsekakor smiseln ukrep, ki se da po 1. maju še lažje uresničiti. Saj obstaja še veliko šolskih partnerstev s slovenskimi šolami in tu lahko tudi pomislimo na izmenjavo. Napaka, ki so jo v preteklosti naredili, je bila ta, da so bili premalo fleksibilni in da so se zadovoljili s tem, da so rekli, da mora biti pouk prostovoljen. Na drugi strani je veliko možnosti, ki jih imamo sedaj in ki jih takrat ni bilo. Veliko je tega, kar si lahko vsekakor predstavljam. Signal: Je to za sedanjost relevantno? Lattinger: To je nekaj, kar bi lahko izdelali, kar bi imelo realistične šanse. Signal: So modeli, kot na primer v Arnfelsu/Arnežu, kjer že nekaj let poteka projekt, pri čemer je slovenščina obvezni izbirni predmet in veliko učencev se je udeležilo pouka, ampak razred s francoščino je odpotoval za cel teden, slovenski razred pa le za dan ali dva. Sedaj pa organizirajo že petič jezikovni teden na Krku, kjer preživijo avstrijsko-štajerski in slovenski učenci skupaj cel teden. Štajerski učitelj uči slovenske otroke nemščino in obratno. Odziv učencev je na obeh straneh zelo pozitiven. Bilo je opazovati, da so se učenci res potrudili, sporazumeti se v slovenščini, prizadevanje je bilo na obeh straneh. To je za učence pomembno, občutek, da je slovenščina zanimiva in da dobijo za nagrado jezikovno potovanje. Lattinger: Problem je, da pri drugih jezikih večkrat potujejo v državo, ampak to se da s Slovenijo vsekakor realizirati. Signal: Pri izobraževanju odraslih je trenutno precejšnje povpraševanje za slovenščino/hrvaščino. Kako si razlagate, da takšne tendence glede na jezike novih članic EU ni na šolah? Zaradi česa spodleti na šolah? Lattinger: Gotovo je tu občutek preobremenjenosti. Zaradi tega mislim, da so potrebni projekti, kjer lahko malo „povohajo“ noter. Obstaja nizozemski sklad, ki se imenuje Metropia in ki je tudi v Avstriji imel mednarodne konference. Tu se dobijo učenci in učenke iz raznih držav in v teku enega tedna se naučijo dva jezika. V nekaj urah se učijo jezike, tudi tako imenovane eksotične jezike, to sem sam doživel. Pri jezikih, ki jih govori manj ljudi, igra seveda veliko vlogo mnenje staršev, če se učenci odločijo. Pri tistem projektu Metropia sem opazoval, da se učenci lahko že v petih do šestih ur pogovarjajo s sošolci v smalltalku. Tako so mladoletniki izvedeli tudi pomembnosti o življenju drugih držav. Takšne pristope moramo vzpostaviti, potem bo tudi več zanimanja in se bodo poglabljali v slovenščino, če bo primerna ponudba. 129

elektronische Informationen, wo Angebote aufgelistet sind,<br />

die die Schule in Anspruch nehmen kann, und da könnte<br />

man ein Informationsblatt darüber zusammenstellen,<br />

was im Pavelhaus angeboten wird. Erstens ständige Ausstellung,<br />

zweitens Seminare, dass sie aber auch selber Referenten<br />

stellen können und dergleichen. Damit könnte man<br />

über 1000 Schulen in der Steiermark erreichen.<br />

Signal: Das ist ein tolles Angebot. Das nehmen wir gerne in<br />

Anspruch.<br />

Unsere Homepage ist sehr gut gestaltet, wir bieten auch den<br />

Minderheitenspaziergang an.<br />

Lattinger: Man könnte ein paar solcher Angebote wie den<br />

Minderheitenspaziergang oder andere Angebote auflisten.<br />

Signal: Ich habe gehört, dass es bei Ihnen auch einen sehr persönlichen<br />

Bezug zu Slowenien beziehungsweise zur Untersteiermark<br />

gibt?<br />

Lattinger: Das ist richtig, mein Vater ist in Maribor geboren,<br />

meine Mutter hat mir erzählt, dass mein Vater Slowenisch<br />

und Deutsch gesprochen hat. Er stammt aus einer<br />

deutschsprachigen Familie, hat aber Slowenisch ebenso gut<br />

gekonnt wie Deutsch. Sie hat immer mit einem gewissen<br />

Stolz erzählt, dass er zweisprachig aufgewachsen ist. Während<br />

der Besatzungszeit hat er sich angeblich auch mit Russen<br />

unterhalten können. Und da kommt mir dann immer<br />

zu Bewusstsein, welcher Verlust es eigentlich ist, dass die<br />

Sprache der Nachbarn, die zu verstehen früher selbstverständlich<br />

war, mühsam wieder erlernt werden muss. Leider<br />

ist etwas, das ganz natürlich gewachsen ist, durch politische<br />

Ereignisse zerbrochen.<br />

Signal: Wir leben in einem interessanten Gebiet mit Graz und<br />

Maribor als Zentren, und das ist doch ein Gebiet, das einmal<br />

zusammenwachsen wird.<br />

Lattinger: Davon bin ich überzeugt, und es war ja so. Meine<br />

Großeltern zum Beispiel haben einen Weinberg in der<br />

Nähe von Jeruzalem besessen. Das waren eben Steirer und<br />

die einen haben Slowenisch gesprochen und Deutsch als<br />

zweite Sprache erlernt und die anderen hatten Deutsch als<br />

Muttersprache und Slowenisch als zweite Sprache. Die Politik<br />

hat dann leider viel zerstört.<br />

Signal: Ich glaube aber schon, dass die Region Graz – Maribor<br />

– Murska Sobota, dieses Dreieck, aufleben kann.<br />

Lattinger: Es gibt jetzt verschiedene Pläne, sowohl auf dem<br />

Bildungs- als auch auf dem Wirtschaftssektor, und ich habe<br />

oft Gelegenheit festzustellen, dass die Schatten der Vergangenheit<br />

zum Glück verblassen mit der Generation, die nach<br />

und nach biologisch ausscheidet. Es ist eben schwer, wenn<br />

jemand traumatisiert ist.<br />

Signal: Es gibt so viele Bosnisch-, Kroatisch-, Serbischsprechende<br />

in Graz, da wäre doch eine Schule mit Südosteuropaschwerpunkt<br />

ideal. Da hätten doch auch Flüchtlinge, in der<br />

Mehrzahl schon die zweite Generation, die Chance, positiv in<br />

ihrer Muttersprache aufzutreten und diese, die sie vielleicht<br />

nur von Zuhause kennen, weiterzubilden.<br />

Lattinger: Wir sind daran, in Bad Radkersburg eine Schule<br />

aufzubauen, eine HTL mit Berufsschwerpunkt, aber die<br />

Idee ist auch für Graz gut, vor allem für die höheren Schulen.<br />

Dass eine Schule von sich sagt, unser Schwerpunkt besteht<br />

aus dem Profil Südosteuropa inklusive Sprachen, ist<br />

ein interessanter Ansatz.<br />

Signal: Es wäre auch nicht unspannend für Volksschulen, die<br />

wegen des Jugoslawienkonflikts Kinder aus Ex-Jugoslawien<br />

besuchen. Wenn man ein bisschen auf diese Situation eingeht<br />

und das Positive hervorkehrt, dass man hier, wie in dem vorher<br />

erwähnten niederländischen Beispiel, ein paar Brocken<br />

„Südslawisch“ mit den Kindern durchgeht und dass diese<br />

dann verstehen, warum die Kinder nicht so gut Deutsch sprechen,<br />

weil eben daheim noch immer z.B. Kroatisch gesprochen<br />

wird, obwohl die Eltern schon zehn Jahre da sind. Ich<br />

denke, das wäre ein Fortschritt, um da Ängste abzubauen.<br />

Lattinger: Wir müssen uns da einiges ausdenken, wo wir<br />

im Sinne des Beispiels Metropia vorgehen können. So etwas<br />

könnte durchaus auch im Pavelhaus stattfinden.<br />

Signal: Es ist eine unheimliche Chance, wenn man mit Kindern<br />

spielerisch Sprachen lernt.<br />

Lattinger: Da bin ich ganz Ihrer Meinung.<br />

Signal: Herr Dr. Lattinger, wir danken für das Gespräch.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!