03.11.2013 Aufrufe

Geschichte des GIBZ.pdf - Knowledge Factory

Geschichte des GIBZ.pdf - Knowledge Factory

Geschichte des GIBZ.pdf - Knowledge Factory

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Zürich<br />

Stefan Rickli<br />

KM3b: Qualitative Forschungsmethoden - Historische und textanalytische Verfahren HS 2009 / FS 2010<br />

Pläne vor: „Herr Blunschin [...] überreicht 60 Exemplar abdrücke <strong>des</strong> Planes der öffentlichen<br />

Knabenlehranstalt der Stadtgemeinde Zug samt beleuchtendem Berichte von der erweiterten<br />

Schulkommission [...]. Es seien dem Herrn Blunschin für diese Arbeit drei ein halb Louis Dor<br />

zuerkannt“ (PdSZ 13. März 1830, fol 74 Verso).<br />

8<br />

4.2 Zweck und Aufbau der öffentlichen Knabenlehranstalt Zug<br />

Die erweiterte Schulkommission unter dem Präsidium von Landammen Georg Joseph Sidler begann<br />

ihre Arbeit am 23. September 1829 und legte dem Stadtrat am 13. März 1830 in mehrfacher<br />

Ausführung den neuen Schulplan und den Bericht der öffentlichen Knabenlehranstalt der Stadtgemeinde<br />

Zug vor. Darin wird deutlich, wie sehr der Schulplan von den Ideen Pestalozzis durchdrungen<br />

war. Die Schule soll gute Menschen und Christen bilden, sie soll die Schüler zu guten,<br />

gesetzestreuen Bürgern erziehen und ihnen jene Kenntnisse und Fertigkeiten beibringen, die ihnen<br />

für die Ausführung eines Berufes dienlich sind (vgl. Mühle 1831, S. 42). Der Plan der öffentlichen<br />

Knabenlehranstalt unterschied dabei drei Klassen von Schülern. „Solche, welche sich einem<br />

niedern bürgerlichen, solche welche sich einem höhern bürgerlichen, und solche endlich,<br />

welche sich einem höhern wissenschaftlichen oder sogenannten gelehrten Berufe zu widmen gedenken“<br />

(PöK 1840, § 1). Damit der Zweck einer Bildung im Geiste Pestalozzis erreicht werden<br />

konnte, wurde der Schulplan in niedere Bürger- und Elementarschule, höhere Bürgerschule und<br />

Gymnasium sowie Nebenschulen gegliedert (vgl. PöK 1840, S.26). Die Nebenschulen umfassten<br />

die Fächer Musik, Choral und Zeichnen. (vgl. PöK 1840, S.37 ff).<br />

4.3 Die Bedeutung <strong>des</strong> Berichtes zum Schulplan für die Gründung der Zeichnungsschule<br />

Es war nun die Aufgabe <strong>des</strong> Stadtrates, den neuen Plan der Bürgergemeinde vorzutragen und diesen<br />

zur Umsetzung zu empfehlen. Im Bericht zum Schulplan schreibt Georg Joseph Sidler, wohl<br />

im Bewusstsein der Einflusskraft <strong>des</strong> Stadtrates, dass das Opfer einiger tausend Gulden für eine<br />

zeitgemässe Schulbildung erbracht werden soll und „[...] Ihr Beispiel, hochgeachtete Herren, Ihre<br />

Ansichten, Ihr empfehlen<strong>des</strong> Wort [...] der versammelten Bürgergemeinde zur Norm und Richtschur<br />

dient“ (BPöK 1840, S.21 f.). Im Weiteren rechtfertigt sich die Kommission für die Aufnahme<br />

<strong>des</strong> Faches Zeichnen im Schulplan und zeigt auf, dass man einem langjährigen Wunsch Rechnung<br />

tragen will. Es sei der Wunsch jenes Publikums „welches längst einsah, wie die Zeichnungskunst<br />

heutzutage beinahe jedem Handwerker nützlich, den meisten sogar unentbehrlich geworden<br />

sei“ (BPöK 1840, S.15). Die Kommission sah weitere Gründe den Zeichnungsunterricht<br />

einzuführen. Sie machte auf die höheren Werte der Zeichnungskunst aufmerksam, indem sie erklärte,<br />

dass Zeichnen zur „Belebung <strong>des</strong> Schönheitsgefühls“ (BPöK 1840, S.16) beitrage und diese<br />

einen positiven Einfluss auf die Moral der Schüler auslöse. Letztendlich stünden „schönes,<br />

hehres, Gutes in inniger Verwandtschaft; es sind Strahlen, einer Sonne entquollen, und auf ein<br />

Licht-Zenturm zurückleitend, - auf die Gottheit.“ (BPöK 1840. S.16). Die Bedeutungszunahme<br />

der Handwerkskunst zeigt sich an einer weiteren Stelle <strong>des</strong> Berichtes zum Plan der öffentlichen<br />

Knabenlehranstalt. So betrachtet es die erweiterte Schulkommission als „wesentliche Verbesserung“<br />

(PöK 1840, S.16), dass der lateinische Sprachunterricht von den obligatorischen Klassengegenständen<br />

entfernt werde. Es soll nur noch denjenigen Schülern unterrichtet werden, welche eine<br />

höhere wissenschaftliche Ausbildung anstreben. Die Kommission ist der Meinung, dass die<br />

Mehrheit der Knaben „wahrscheinlicher Weise einst auf niederen Standpunkten, als Handwerker<br />

[...] wirken werden“ (PöK 1840, S.17). Die gewonnene Zeit könne dafür genutzt werden, Kenntnisse<br />

zu erwerben, welche für die Ausübung <strong>des</strong> künftigen Berufes nützlich sind (vgl. PöK 1840,<br />

S.17). Der Stadtrat anerkannte, dass der neue Schulplan gut und richtig sei und den Bedürfnissen<br />

der Bürgerschaft entspreche. Die Kosten und die Opfer für die vollständige Umsetzung <strong>des</strong> Planes<br />

seien allerdings zu hoch und überstiegen die finanziellen Mittel. Der Stadtrat strebte <strong>des</strong>halb bei<br />

der Abstimmung der Bürgergemeindeversammlung einen Fondzuschuss an, mit <strong>des</strong>sen Zinsen<br />

„der neue Schulplan so weit möglich ausgeführt, dabei aber zunächst auf Anstellung eines Lehrers

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!