03.11.2013 Aufrufe

Aufgabenbeschreibung - Formular - Virtuelle Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung - Formular - Virtuelle Hochschule Bayern

Aufgabenbeschreibung - Formular - Virtuelle Hochschule Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong><br />

im Rahmen der Ausschreibung 2011<br />

der <strong>Virtuelle</strong>n <strong>Hochschule</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten <strong>Hochschule</strong>n<br />

unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen.<br />

1. Beteiligte <strong>Hochschule</strong>n:<br />

Konsortialführende <strong>Hochschule</strong><br />

Name der<br />

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Trägerhochschule<br />

Straße, Nr. Schlossplatz 4<br />

Postleitzahl, Ort 91054 Erlangen<br />

Verantwortlicher Ansprechpartner der Bedarfsanmeldung<br />

Name<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Koller<br />

Telefon-Nr. 09131 85 29 342<br />

Fax-Nr. 09131 85 22 194<br />

E-Mail<br />

Gerhard.Koller@sz.uni-erlangen.de<br />

Studiengangverantwortlicher<br />

Name<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Koller<br />

Fakultät/Department Sprachenzentrum FAU<br />

Telefon-Nr. s. o.<br />

Fax-Nr. s. o.<br />

E-Mail s. o.<br />

<strong>Hochschule</strong> 2<br />

Name der<br />

Universität Regensburg<br />

Trägerhochschule<br />

Straße, Nr. Universita tsstraße 31<br />

Postleitzahl, Ort 93053 Regensburg<br />

Verantwortlicher Ansprechpartner der Bedarfsanmeldung<br />

Name<br />

Dott.ssa Antonella Sartori-Tezzele Zentrum für Sprache und Kommunikation<br />

Lehrgebietsleiterin Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung<br />

Telefon-Nr. 0941 943-4913<br />

Fax-Nr. 0941 943-3625<br />

E-Mail<br />

antonella.sartori@zsk.uni-regensburg.de<br />

Studiengangsverantwortlicher<br />

Name<br />

Dott.ssa Sartori-Tezzele<br />

Fakultät/Department s. o.<br />

Telefon-Nr.<br />

Fax-Nr.<br />

E-Mail<br />

<strong>Hochschule</strong> 3<br />

Name der<br />

Georg-Simon-Ohm-<strong>Hochschule</strong><br />

Trägerhochschule<br />

Straße, Nr. Kesslerplatz 12<br />

Postleitzahl, Ort 90489 Nu rnberg<br />

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong> 2011 - 1 -


Verantwortlicher Ansprechpartner der Bedarfsanmeldung<br />

Name<br />

Mike Schwer (Leiter Language Center)<br />

Telefon-Nr. 0911 / 5880 - 4093<br />

Fax-Nr. 0911 / 5880 - 8080<br />

E-Mail<br />

mike.schwer@ohm-hochschule.de<br />

Studiengangsverantwortlicher<br />

Name<br />

Mike Schwer<br />

Fakultät/Department s. o.<br />

Telefon-Nr.<br />

Fax-Nr.<br />

E-Mail<br />

2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots:<br />

Klara…Färdiga…Gå! Schwedisch für Fortgeschrittene<br />

3 a) Art des Lehrangebots:<br />

(online-Vorlesung, -Seminar, -Übung, -Praktikum)<br />

Online-Übung (Fremdsprache Schwedisch) Geplant ist sowohl eine tutoriell betreute Online-<br />

Übung als auch ein Onlinekurs als Blended-Learning, mit interaktiven Übungen zum<br />

Leseverstehen auf Stufe B1.<br />

3 b) Umfang des Lehrangebots:<br />

Zahl der SWS:2<br />

Leistungspunkte nach ECTS:3<br />

4. Inhalt:<br />

(ausführliche Beschreibung des benötigten Inhalts einschließlich der Prüfungsanforderungen: Ziele,<br />

Zielgruppe Lerner, Rolle/Einbindung der Lehrenden)<br />

Ziele:<br />

Der zu entwickelnde Kurs soll die Lesekompetenz entwickeln und die Studierenden von Stufe<br />

A1/A2 auf Stufe B1 führen. Ziel ist die „sprachliche Studierfähigkeit“ im Bereich Leseverstehen.<br />

Deshalb wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die<br />

produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Insgesamt sollen 2 SWS/3 ECTS belegt<br />

werden können. An allen Trägerhochschulen des Konsortiums bestehen derzeit<br />

Schwedischkurse für Fortgeschrittene, die als Präsenzkurse angeboten werden. Der zu<br />

entwickelnde Online-Kurs soll ein integrativer Teil dieser Kurse werden und die<br />

Präsenzstunden entsprechend (um 2 SWS) durch autonomes (aber betreutes) Online-Lernen<br />

ersetzt werden können. Durch individuell einsetzbare Auswahl- und Vertiefungsmöglichkeiten<br />

innerhalb des Online-Kurses soll den evtl. voneinander abweichenden ECTS-Vorgaben der<br />

antragstellenden <strong>Hochschule</strong>n entgegengekommen werden. Die Möglichkeit der Einbindung<br />

des Online-Kurses an eine Präsenzveranstaltung besteht selbstverständlich auch an anderen<br />

<strong>Hochschule</strong>n, die Schwedischkurse anbieten.<br />

Die Inhalte des Kurses sollen sich der Struktur der Semester und auf das Angebot der<br />

Trägerhochschulen des Konsortiums anpassen. Um die Kompatibilität mit Lehrprogrammen<br />

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong> 2011 - 2 -


anderer <strong>Hochschule</strong>n zu gewährleisten, soll sich das Programm an den Erfordernissen von<br />

UNIcert orientieren und eine Zertifizierung gemäß UNIcert erlauben.<br />

Der Kurs hat die Strategie, autonomes Lernen und Leseverstehen zu fördern. Ziel des Kurses<br />

ist es, den TeilnehmerInnen Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die sie dazu<br />

befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder<br />

Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Der Kurs richtet sich an einen großen Kreis von Studierenden, die Grundkenntnisse in<br />

Schwedisch erwerben möchten. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von<br />

Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und<br />

interkulturellen Kompetenzen, die z.B. bei einem Studienaufenthalt oder einem Praktikum in<br />

Schweden von Nutzen sind.<br />

Der Online-Kurs richtet sich an:<br />

- Studierende der Nordischen Philologie an der FAU, die im Modul Skandinavische<br />

Erst- oder Zweitsprache Schwedisch studieren. Der Online-Kurs soll kursbegleitend und<br />

ergänzend benutzt werden können.<br />

- Fachstudenten anderer (Fach-)<strong>Hochschule</strong>n<br />

- Hörer aller Fakultäten der FAU sowie der Partnerhochschulen<br />

- Bachelor- und Master-Studierende aller Studiengänge (Schlüsselqualifikationen bei Bachelor)<br />

- Personen, die einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt in Schweden planen<br />

Rolle/ Einbindung der Lehrenden:<br />

• Kommunikation zwischen Lehrer und Lerner ist während der Übungen möglich, z.B. um<br />

Alternativen zu Modelllösungen zu thematisieren.<br />

• Chat während der Online-Sprechstunde<br />

• Zugang zu mehreren Diskussionsforen, bei denen die Kursteilnehmer auch während der<br />

Übungen miteinander kommunizieren können, z.B. um Lösungen zu vergleichen oder<br />

bestimmte Aufgaben gemeinsam zu lösen.<br />

• Interaktive Onlineübungen mit umfangreichem Feedback zu häufig auftretenden<br />

Fehlern, Lösungsmöglichkeiten und Beispielen erleichtern die tutorielle Betreuung<br />

Lernzielkontrolle:<br />

Ein fester Terminplan legt fest, welche Arbeiten bis wann eingereicht werden müssen.<br />

Am Ende des Kurses findet eine Abschlussprüfung auf der Stufe B1 statt.<br />

Regelmäßige Teilnahme an allen Diskussionsforum und regelmäßige zusätzliche<br />

Hausaufgaben werden Voraussetzung für die Abschlußprüfungsteilnahme sein.<br />

5. Mediendidaktische Anforderungen:<br />

(unter Angabe der Medien, die für das Lehren und Lernen wie z. B. Problemorientiertes Lernen<br />

erforderlich sind)<br />

Im Präsenzkurs werden alle Teilfertigkeiten (Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen) geübt. Das<br />

Onlinematerial baut auf den bereits existierenden Kurs "Klara, färdiga, gå! Schwedisch<br />

Hörverstehen für Anfänger" auf mit Texten, die an das Sprachniveau von Fortgeschrittenen<br />

angepasst sind.<br />

Der Lernansatz soll interaktiv (automatisches aber auch persönliches Feedback durch tutorielle<br />

Betreuung) und handlungsorientiert sein, was sich in der Struktur des Kursmaterials<br />

widerspiegeln soll: Der zu entwickelnde Kurs soll nach verschiedenen<br />

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong> 2011 - 3 -


Kommunikationssituationen (und nicht „Lektionen“ im traditionellen Sinne) aufgebaut sein. Der<br />

Wortschatz und die Grammatik werden systematisch kontextgebunden, in die Situationen<br />

eingebettet, erlernt und trainiert.<br />

Es soll eine Progression von Stufe A1/A2 auf Stufe B1 erreicht werden:<br />

Vorausgesetzte Kompetenz:<br />

A1: Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen, indem er/sie bekannte<br />

Namen, Wörter und einfachste Wendungen heraussucht und, wenn nötig, den Text mehrmals<br />

liest.<br />

A2: Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten Wortschatz<br />

und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten.<br />

Ziel:<br />

B1: Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und<br />

Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.<br />

Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten konkreten Themen verstehen, in denen gängige<br />

alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.<br />

6. Technische Anforderungen:<br />

(sofern Vorgaben notwendig: ausführliche Beschreibung der benötigten Anforderungen an die<br />

ContentManagementSysteme, die einzelnen Tools und die LearningManagementSysteme)<br />

Der Kurs soll mit dem beim Kurs "Klara Färdiga gå" bereits eingesetzten Lernmanagement-<br />

System SZOnline und mit der Lernsoftware SZBrowser technisch kompatibel sein, d.h. die<br />

folgenden Anforderungen erfüllen:<br />

• Lernaufgaben sollen in XML nach der Version 2 des Standards “Question and Test Interoperability”<br />

von IMS Global Learning Consortium vorliegen.<br />

• Lesetexte sollen in die Dateien mit Lernaufgaben als XHTML-Elemente eingebettet<br />

sein.<br />

• Audio-Präsentationen sind nach dem SMIL-Standard von W3C ebenfalls als XML-<br />

Elemente in Lernaufgaben einzubetten. Die Mediendateien sollen dabei im Format MP3<br />

vorliegen.<br />

• Das Materialpaket ist nach dem Standard “Content Packaging and Data Binding” von<br />

IMS Global Learning Consortium zu erstellen.<br />

7. Anforderungen an die Betreuung:<br />

(Soll die Betreuung für alle beteiligten <strong>Hochschule</strong>n gemeinsam oder separat erfolgen? Wer soll die<br />

Betreuung übernehmen? Qualifikation der Tutoren)<br />

Der Kurs kann zentral tutoriell betreut werden. Dies gilt auch für Teilnehmer von außerhalb der<br />

<strong>Hochschule</strong>n. Es ist aber auch möglich, dass die Dozenten der Partnerhochschulen die<br />

Übungen im Rahmen eines Blended-Learning-Kurses selbst betreuen.<br />

Wünschenswert ist, dass die eingesetzten Tutoren/innen über eine zertifizierte und solide<br />

Lehrerfahrung im Bereich Leseverstehen (Korrektur der Zusammenfassungen und<br />

Einsendeaufgaben) verfügen.<br />

8. Besondere Anforderungen:<br />

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong> 2011 - 4 -


9. Zeitvorgabe: Vom Konsortium gewünschter Ersteinsatz<br />

(Bitte unbedingt Semester angeben.)<br />

FAU: WS 12/13 (Testphase) SS 2013 (normales Angebot)<br />

10. Erklärungen der beteiligten Trägerhochschulen:<br />

Konsortialführende <strong>Hochschule</strong><br />

Name der Trägerhochschule<br />

Das von der konsortialführenden<br />

<strong>Hochschule</strong> benannte und beschriebene<br />

Lehrangebot wird nach Fertigstellung in das<br />

Curriculum des nebenstehenden<br />

Studiengangs bzw. die Curricula der<br />

nebenstehenden Studiengänge eingefügt<br />

als Pflichtfach<br />

als Wahlpflichtfach<br />

und zwar<br />

als vollständiger Ersatz<br />

als teilweiser Ersatz<br />

als Ergänzung<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen).<br />

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Nordische Philologie / BA Schlüsselqualifikationen /<br />

Bereich Hörer aller Fachrichtungen<br />

(Name des Studiengangs/der Studiengänge)<br />

Die <strong>Hochschule</strong> verpflichtet sich, die Entwicklung des Lehrangebots zu begleiten und<br />

insbesondere an den Projekttreffen teilzunehmen. Diese Funktion übernimmt der unter Punkt 1<br />

benannte Studiengangsverantwortliche.<br />

Erlangen, 20.07.2011<br />

Ort, Datum<br />

Name und Unterschrift<br />

der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans<br />

<strong>Hochschule</strong> 2<br />

Name der Trägerhochschule<br />

Das von der konsortialführenden<br />

<strong>Hochschule</strong> benannte und beschriebene<br />

Lehrangebot wird nach Fertigstellung in<br />

das Curriculum des nebenstehenden<br />

Studiengangs bzw. die Curricula der<br />

nebenstehenden Studiengänge eingefügt<br />

als Pflichtfach<br />

als Wahlpflichtfach<br />

und zwar<br />

als vollständiger Ersatz<br />

als teilweiser Ersatz<br />

als Ergänzung<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen).<br />

Universität Regensburg<br />

SFA Ausbildung HaF/Schlüsselqualifikationen, freie<br />

Leistungspunkte in BA der Wirtschaft-, Geistes- u.<br />

Erziehungswissenschaftler sowie Lehramt. BA<br />

Studiengang „Allgemeine und Vergleichende<br />

Sprachwissenschaft“ Modul AVS M06<br />

(Name des Studiengangs/der Studiengänge)<br />

Die <strong>Hochschule</strong> verpflichtet sich, die Entwicklung des Lehrangebots zu begleiten und<br />

insbesondere an den Projekttreffen teilzunehmen. Diese Funktion übernimmt der unter Punkt 1<br />

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong> 2011 - 5 -


enannte Studiengangsverantwortliche.<br />

,<br />

Ort, Datum<br />

Name und Unterschrift<br />

der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans<br />

<strong>Hochschule</strong> 3<br />

Name der Trägerhochschule<br />

Georg-Simon-Ohm-<strong>Hochschule</strong><br />

Das von der konsortialführenden<br />

<strong>Hochschule</strong> benannte und beschriebene alle Studiengänge<br />

Lehrangebot wird nach Fertigstellung in<br />

das Curriculum des nebenstehenden (Name des Studiengangs/der Studiengänge)<br />

Studiengangs bzw. die Curricula der<br />

nebenstehenden Studiengänge eingefügt<br />

als Pflichtfach<br />

als Wahlpflichtfach<br />

und zwar<br />

als vollständiger Ersatz<br />

als teilweiser Ersatz<br />

als Ergänzung<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen).<br />

Die <strong>Hochschule</strong> verpflichtet sich, die Entwicklung des Lehrangebots zu begleiten und<br />

insbesondere an den Projekttreffen teilzunehmen. Diese Funktion übernimmt der unter Punkt 1<br />

benannte Studiengangsverantwortliche.<br />

,<br />

Ort, Datum<br />

Name und Unterschrift<br />

der/des Studiengangsverantwortlichen bzw. der Studiendekanin/des Studiendekans<br />

Bitte schicken Sie die vollständig unterschriebene <strong>Aufgabenbeschreibung</strong> bis 31.07.2011 an die<br />

Geschäftsstelle der vhb (Druckexemplar und elektronisches Dokument im Word-Format):<br />

<strong>Virtuelle</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Luitpoldstraße 5<br />

96052 Bamberg<br />

ausschreibung@vhb.org<br />

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong>en, die unvollständig oder erst nach dem 31.07.2011 eintreffen, können<br />

nicht berücksichtigt werden.<br />

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong> 2011 - 6 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!