03.11.2013 Aufrufe

Elektrizitätslehre & Magnetismus

Elektrizitätslehre & Magnetismus

Elektrizitätslehre & Magnetismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1. Reibungselektrizität<br />

Beim Aneinanderreiben verschiedener Materialien wird durch die verschiedenen Elektronegativitäten<br />

der Materialien ein Ladungsaustausch erzeugt, Elektronen werden übertragen<br />

(siehe Atomphysik-Skript: „Katzenfellversuch“). Der eine Körper hat nun einen Elektronenüberschuss,<br />

der andere einen Elektronenmangel.<br />

Alltagsbeispiele: Beim Kämmen oder Pullover ausziehen (vor allem im Winter), statische<br />

Aufladung einer Klarsichtfolie,...<br />

Beim Anfassen eines leitenden Gegenstandes können sich die Ladungen wieder neutralisieren<br />

- ungleichnamige Ladungen ziehen sich ja an -, sie springen vom einen auf den<br />

anderen Körper über („äs putzt eim eis“).<br />

1.2. Coulombsches Gesetz<br />

Zwischen zwei punktförmigen Körpern mit Ladungen Q 1 und Q 2 im Abstand r wirkt die<br />

Coulombkraft (siehe Atomphysik-Skript). Die Einheit der Ladung ist das Coulomb (C).<br />

1 Q1 ⋅Q2<br />

FC = ⋅<br />

2<br />

4 ⋅<br />

π ⋅<br />

ε<br />

r<br />

Aufgaben:<br />

1) a) Wie ändert sich die Masse eines Metalles, wenn es positiv elektrisch geladen wird?<br />

b) Welche Massenänderung resultiert, wenn die Ladung 1 C beträgt?<br />

2) Drei Ladungen sind gemäss nebenstehender<br />

Skizze angeordnet. Die Ladungen betragen<br />

Q 1 = 1 C, Q 2 = 2 C, Q = 3 C.<br />

a) Berechnen Sie die beiden Kräfte F 1 und F 2 ,<br />

die die Ladungen Q 1 resp. Q 2 auf Q ausüben.<br />

b) Berechnen Sie die resultierende Kraft auf Q.<br />

0<br />

Q<br />

2<br />

2m<br />

Q<br />

1m<br />

Q<br />

1<br />

Lösungen von S. 2:<br />

1) a) Masse nimmt ab (e - weg) b) Anzahl Elektronen N = Q/e → m = N⋅m e =5.7⋅10 -12 kg<br />

2) F 1 = 2.7⋅10 10 N, F 2 = 1.35⋅10 10 N (=1/2⋅F 1 ) → F res = 3⋅10 10 N (mit Pythagoras)<br />

1.3. Das Elektroskop<br />

Impulse S. 206<br />

Ein einfaches Anzeigegerät für elektrische Ladungen ist<br />

das Elektroskop. Es beruht auf der Abstossung gleichnamiger<br />

Ladungen: Eine isoliert durch das Gehäuse geführte<br />

Stange besitzt einen Zeiger. Wird elektrische Ladung<br />

aufgebracht, so sind Stange und Zeiger gleichnamig geladen.<br />

<strong>Elektrizitätslehre</strong> und <strong>Magnetismus</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!