03.11.2013 Aufrufe

Spieltheorie

Spieltheorie

Spieltheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 1<br />

1.1 Was ist <strong>Spieltheorie</strong>? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Gebiete der <strong>Spieltheorie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

2 Strategische Spiele 3<br />

2.1 Dominierte Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.1.1 Iterative Elimination strikt dominierter Strategien . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2 Nash-Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

2.2.1 Iterative Eliminierung und Nash-Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3 Strikt kompetitive Spiele und Maximin-Strategien . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

3 Gemischte Strategien 13<br />

3.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

3.2 Evolutionäre Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

4 Algorithmen und Komplexität 22<br />

4.1 Nullsummenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

4.1.1 Exkurs Lineare Programmierung/Lineare Optimierung . . . . . . . . . 22<br />

4.1.2 Anwendung auf Nullsummenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.2 Finden von Nash-Gleichgewichten bei allgemeinen Zwei-Personen-Matrixspielen 24<br />

4.2.1 Lösungsalgorithmus für LCPs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4.3 Komplexität der Nash-Gleichgewichts-Bestimmung in allgemeinen Zwei-Personen-<br />

Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

5 Extensive Spiele mit perfekter Information 30<br />

5.1 Formalisierung von extensiven Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

5.2 Strategien in extensiven Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5.3 Nash-Gleichgewichte in extensiven Spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.4 Teilspielperfekte Gleichgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

5.5 Zwei Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.5.1 Zufall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

5.5.2 Simultane Züge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

6 Mechanismusdesign 39<br />

6.1 Soziale Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

6.2 Arrows Unmöglichkeitsresultat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

6.3 Resultat von Gibbard und Satterthwaite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

6.4 Exkurs: Eingesetzte Wahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.4.1 Pluralitätswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.4.2 Pluralitätswahl in zwei Runden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

ii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!