03.11.2013 Aufrufe

man--scanCONTROL-29x ... xx--de (PDF, 2.85 MB) - Micro-Epsilon ...

man--scanCONTROL-29x ... xx--de (PDF, 2.85 MB) - Micro-Epsilon ...

man--scanCONTROL-29x ... xx--de (PDF, 2.85 MB) - Micro-Epsilon ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsanleitung<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x


MICRO-EPSILON<br />

MESSTECHNIK<br />

GmbH & Co. KG<br />

Königbacher Strasse 15<br />

D-94496 Ortenburg<br />

Tel.: 08542/168-0<br />

Fax: 08542/168-90<br />

e-mail: info@micro-epsilon.<strong>de</strong><br />

www.micro-epsilon.<strong>de</strong><br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2008


<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Inhalt<br />

1. Sicherheit.................................................................................................................................... 7<br />

1.1 Verwen<strong>de</strong>te Zeichen........................................................................................................................................... 7<br />

1.2 Warnhinweise..................................................................................................................................................... 7<br />

1.3 Hinweise zur CE-Kennzeichnung....................................................................................................................... 8<br />

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................... 9<br />

1.5 Bestimmungsgemäßes Umfeld.......................................................................................................................... 9<br />

2. Lasersicherheit......................................................................................................................... 10<br />

2.1 Laserklasse 2M................................................................................................................................................. 10<br />

3. Funktion, Technische Daten..................................................................................................... 12<br />

3.1 Kurzbeschreibung............................................................................................................................................ 12<br />

3.1.1 Messprinzip...................................................................................................................................................... 12<br />

3.1.2 Systemaufbau................................................................................................................................................... 12<br />

3.1.3 Beson<strong>de</strong>re Leistungsmerkmale....................................................................................................................... 12<br />

3.1.4 Vorteile <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Sensor-Matrix (Unterschied zu üblichen Vi<strong>de</strong>o-Matrizen)...................................... 13<br />

3.1.5 Weitere Vorteile................................................................................................................................................. 13<br />

3.2 Technische Daten............................................................................................................................................. 14<br />

3.3 LED-Anzeigen................................................................................................................................................... 16<br />

4. Lieferung................................................................................................................................... 17<br />

4.1 Lieferumfang..................................................................................................................................................... 17<br />

4.2 Zubehör............................................................................................................................................................ 17<br />

4.2.1 Empfohlenes Zubehör...................................................................................................................................... 17<br />

4.2.2 Optionales Zubehör.......................................................................................................................................... 17<br />

4.3 Lagerung........................................................................................................................................................... 17<br />

5. Montage und Installation.......................................................................................................... 18<br />

5.1 Befestigung und Montage................................................................................................................................ 18<br />

5.2 Anschlüsse....................................................................................................................................................... 23<br />

5.2.1 Allgemein.......................................................................................................................................................... 23<br />

5.2.2 Versorgungsspannung (Power)....................................................................................................................... 24<br />

5.2.3 RS422, Synchronisation................................................................................................................................... 24<br />

5.2.4 Schalteingänge................................................................................................................................................. 27<br />

5.2.5 Ethernet-Anschluss........................................................................................................................................... 29<br />

5.2.6 Externe Laserabschaltung (optional)............................................................................................................... 31


5.3 Hinweise zur Installation................................................................................................................................... 32<br />

5.4 Herstellung <strong>de</strong>r Betriebsbereitschaft, Inbetriebnahme.................................................................................... 32<br />

6. Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC............................................................................................ 33<br />

6.1 Anzeigen........................................................................................................................................................... 33<br />

6.2 Bedien- und Demoprogramme........................................................................................................................ 33<br />

6.3 Installation......................................................................................................................................................... 34<br />

6.3.1 Voraussetzungen.............................................................................................................................................. 34<br />

6.3.2 Verbin<strong>de</strong>n von <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x mit <strong>de</strong>m PC ........................................................................................... 34<br />

6.4 Hinweise für <strong>de</strong>n Betrieb.................................................................................................................................. 35<br />

6.4.1 Messfeldauswahl.............................................................................................................................................. 35<br />

6.4.2 Kalibrierung...................................................................................................................................................... 38<br />

6.4.3 Automatische Belichtungszeitregelung............................................................................................................ 39<br />

6.5 Fehlereinflüsse.................................................................................................................................................. 41<br />

6.5.1 Reflexionsgrad <strong>de</strong>r Messoberfläche................................................................................................................. 41<br />

6.5.2 Farbunterschie<strong>de</strong>.............................................................................................................................................. 41<br />

6.5.3 Temperatureinflüsse......................................................................................................................................... 41<br />

6.5.4 Fremdlicht......................................................................................................................................................... 42<br />

6.5.5 Mechanische Schwingungen........................................................................................................................... 42<br />

6.5.6 Oberflächenrauheiten....................................................................................................................................... 42<br />

6.5.7 Abschattungen................................................................................................................................................. 43<br />

6.6 Reinigung.......................................................................................................................................................... 44<br />

7. <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit...................................................................................................... 45<br />

7.1 Komponenten <strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit............................................................................................... 45<br />

7.2 Versorgungsspannung anschließen................................................................................................................ 46<br />

7.3 Inbetriebnahme <strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit............................................................................................ 47<br />

7.4 Beschreibung <strong>de</strong>r Komponenten..................................................................................................................... 48<br />

7.4.1 Output Unit Basic ............................................................................................................................................. 48<br />

7.4.2 Unterstützte Ausgangsklemmen...................................................................................................................... 49<br />

7.4.3 OU-DigitalOut/8-Kanal/DC24 V/0.5 A/positiv/8 Aktoren................................................................................... 50<br />

7.4.4 OU-AnalogOut/4-Kanal/0-10 V......................................................................................................................... 51<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x


8. Haftung für Sachmängel........................................................................................................... 52<br />

9. Service, Reparatur.................................................................................................................... 53<br />

10. Außerbetriebnahme, Entsorgung............................................................................................. 53<br />

11. Fehlercodierung........................................................................................................................ 54<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x


Sicherheit<br />

1.<br />

Sicherheit<br />

Die Systemhandhabung setzt die Kenntnis <strong>de</strong>r Betriebsanleitung voraus.<br />

1.1<br />

Verwen<strong>de</strong>te Zeichen<br />

In dieser Betriebsanleitung wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Bezeichnungen verwen<strong>de</strong>t.<br />

i<br />

Messung<br />

1.2<br />

Warnhinweise<br />

Zeigt eine gefährliche Situation an, die zu geringfügigen<br />

o<strong>de</strong>r mittelschweren Verletzungen führt, falls diese nicht vermie<strong>de</strong>n wird.<br />

Zeigt eine Situation an, die zu Sachschä<strong>de</strong>n führen kann,<br />

falls diese nicht vermie<strong>de</strong>n wird.<br />

Zeigt eine ausführen<strong>de</strong> Tätigkeit an.<br />

Zeigt einen Anwen<strong>de</strong>rtipp an.<br />

Zeigt eine Hardware o<strong>de</strong>r eine/n Schaltfläche/Menüeintrag in <strong>de</strong>r Software an.<br />

Die Spannungsversorgung und das Anzeige-/ Ausgabegerät müssen nach <strong>de</strong>n Sicherheitsvorschriften für<br />

elektrische Betriebsmittel angeschlossen wer<strong>de</strong>n.<br />

>>Verletzungsgefahr<br />

>>Beschädigung o<strong>de</strong>r Zerstörung <strong>de</strong>s Sensors<br />

Vermei<strong>de</strong>n Sie Stöße und Schläge auf <strong>de</strong>n Sensor.<br />

>>Beschädigung o<strong>de</strong>r Zerstörung <strong>de</strong>s Sensors<br />

Die Versorgungsspannung darf angegebene Grenzen nicht verlassen.<br />

>>Beschädigung o<strong>de</strong>r Zerstörung <strong>de</strong>s Sensors<br />

Vermei<strong>de</strong>n Sie die dauern<strong>de</strong> Einwirkung von Staub o<strong>de</strong>r Spritzwasser auf <strong>de</strong>n Sensor durch geeignete Maßnahmen<br />

wie Abblasen o<strong>de</strong>r Verwendung eines Schutzgehäuses.<br />

>>Beschädigung o<strong>de</strong>r Zerstörung <strong>de</strong>s Sensors<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 7


Sicherheit<br />

Berühren Sie die Schutzscheiben nicht mit <strong>de</strong>n Fingern. Entfernen Sie eventuelle Fingerabdrücke sofort mit<br />

reinem Alkohol und einem sauberen Baumwolltuch ohne Schlieren.<br />

Schützen Sie das Kabel vor Beschädigung.<br />

>>Ausfall <strong>de</strong>s Messgerätes<br />

Stecken Sie angeschlossene Geräte nur im ausgeschalteten Zustand an bzw. ab.<br />

1.3<br />

Hinweise zur CE-Kennzeichnung<br />

Für das Messsystem <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x gilt: EMV Richtlinie 2004/108/EG<br />

Produkte, die das CE-Kennzeichen tragen, erfüllen die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r EMV Richtlinie 2004/108/EG „Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit“ und die dort aufgeführten harmonisierten europäischen Normen (EN). Die<br />

EU-Konformitätserklärung wird gemäß <strong>de</strong>r EU-Richtlinie, Artikel 10, für die zuständige Behör<strong>de</strong> zur Verfügung<br />

gehalten bei<br />

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK<br />

GmbH & Co. KG<br />

Königbacher Straße 15<br />

94496 Ortenburg<br />

Das Messsystem ist ausgelegt für <strong>de</strong>n Einsatz im Industriebereich und erfüllt die Anfor<strong>de</strong>rungen gemäß <strong>de</strong>n<br />

Normen<br />

-- EN 61326-1: 2006-10<br />

-- DIN EN 55011: 2007-11 (Gruppe 1, Klasse B)<br />

-- EN 61000-6-2: 2006-03<br />

Das Messsystem erfüllt die Anfor<strong>de</strong>rungen, wenn bei Installation und Betrieb die in <strong>de</strong>r Betriebsanleitung<br />

beschriebenen Richtlinien eingehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 8


Sicherheit<br />

1.4<br />

Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

-- Das Messsystem <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x ist für <strong>de</strong>n Einsatz im Industrie- und Laborbereich konzipiert.<br />

-- Es wird eingesetzt zur<br />

• Profilmessung<br />

• Längenmessung<br />

• Qualitätsüberwachung und Dimensionsprüfung<br />

--<br />

Der Sensor darf nur innerhalb <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n technischen Daten angegebenen Werten betrieben wer<strong>de</strong>n,<br />

siehe Kap. 3.2.<br />

-- Setzen Sie die Sensoren so ein, dass bei Fehlfunktionen o<strong>de</strong>r Totalausfall <strong>de</strong>s Sensors keine Personen<br />

gefähr<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r Maschinen beschädigt wer<strong>de</strong>n.<br />

-- Treffen Sie bei sicherheitsbezogenener Anwendung zusätzlich Vorkehrungen für die Sicherheit und zur<br />

Scha<strong>de</strong>nsverhütung.<br />

1.5<br />

Bestimmungsgemäßes Umfeld<br />

-- Schutzart für Sensoren: IP 65 (gilt nur bei angeschlossenen Ausgangssteckern bzw. aufgesetzten Schutzkappen)<br />

--<br />

Betriebstemperatur: 0 bis +45 °C (bei freier Luftzirkulation)<br />

-- Umgebungsdruck: Atmosphärendruck<br />

-- Lagertemperatur: -20 bis +70 °C<br />

-- Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kon<strong>de</strong>nsierend)<br />

-- EMV gemäß: EN 61326-1: 2006-10<br />

DIN EN 55011: 2007-11 (Gruppe 1, Klasse B)<br />

EN 61000-6-2: 2006-03<br />

Die Schutzart gilt nicht für die optischen Strecken im Betriebsfall, da <strong>de</strong>ren Verschmutzung zur Beeinträchtigung<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Ausfall <strong>de</strong>r Funktion führt.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie für <strong>de</strong>n Anschluss an ein Netzgerät bzw. für die Ausgänge nur abgeschirmte Leitungen o<strong>de</strong>r<br />

Originalkabel aus <strong>de</strong>m Zubehörprogramm.<br />

Beachten Sie auch die Montage- und Installationshinweise, siehe Kap. 5.<br />

Die Schutzart IP 65 ist eine Festlegung, die sich auf <strong>de</strong>n Schutz hinsichtlich Staub und Wasser beschränkt.<br />

Öl-, Dampf- und Emulsionseinwirkung sind in diese Schutzart nicht einbezogen und geson<strong>de</strong>rt zu prüfen.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 9


Lasersicherheit<br />

Gefährdung <strong>de</strong>r Augen<br />

durch Laserstrahlung!<br />

Schließen Sie bewusst<br />

die Augen o<strong>de</strong>r wen<strong>de</strong>n<br />

Sie sich sofort ab,<br />

falls die Laserstrahlung<br />

ins Auge trifft.<br />

2.<br />

Lasersicherheit<br />

Die Sensoren <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x arbeiten mit einem Halbleiterlaser <strong>de</strong>r Wellenlänge 658 nm (sichtbar/rot).<br />

Der Betrieb <strong>de</strong>s Lasers wird optisch durch die LED am Sensor angezeigt.<br />

Beim Betrieb <strong>de</strong>r Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von<br />

05/2008) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“ (BGV B2) zu beachten.<br />

Die Gehäuse <strong>de</strong>r optischen Sensoren <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x dürfen nur von autorisiertem Personal geöffnet<br />

wer<strong>de</strong>n, siehe Kap. 8. Für Reparatur und Service sind die Sensoren in je<strong>de</strong>m Fall an <strong>de</strong>n Hersteller zu sen<strong>de</strong>n.<br />

2.1<br />

Laserklasse 2M<br />

Die Sensoren <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x mit einer Laserleistung bis 8 mW, siehe Kap. 3.2, sind in die Laserklasse<br />

2M eingeordnet.<br />

Danach gilt: Bei Lasereinrichtungen <strong>de</strong>r Klasse 2M ist das Auge bei zufälliger, kurzzeitiger Einwirkung <strong>de</strong>r Laserstrahlung,<br />

d.h. Einwirkungsdauer bis 0,25 s nicht gefähr<strong>de</strong>t. Ein direkter Blick in <strong>de</strong>n Strahl kann gefährlich<br />

sein, wenn <strong>de</strong>r Lidschutzreflex bewusst unterdrückt wird, z.B. beim Justieren. Ein direkter Blick in <strong>de</strong>n Strahl<br />

mit optischen Vorrichtungen, z. B. Lupen, ist gefährlich.<br />

Lasereinrichtungen <strong>de</strong>r Klasse 2M können ohne weitere Schutzmaßnahmen eingesetzt wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>man</strong><br />

nicht absichtlich länger als 0,25 s in <strong>de</strong>n Laserstrahl o<strong>de</strong>r in spiegelnd reflektierte Strahlung hineinschaut.<br />

Da vom Vorhan<strong>de</strong>nsein <strong>de</strong>s Lidschlussreflexes in <strong>de</strong>r Regel nicht ausgegangen wer<strong>de</strong>n darf, sollte <strong>man</strong> bewusst<br />

die Augen schließen o<strong>de</strong>r sich sofort abwen<strong>de</strong>n, falls die Laserstrahlung ins Auge trifft.<br />

Am Sensorgehäuse sind folgen<strong>de</strong> Hinweisschil<strong>de</strong>r (Vor<strong>de</strong>r- und Rückseite) angebracht:<br />

Laserstrahlung<br />

Nicht in <strong>de</strong>n Strahl blicken o<strong>de</strong>r<br />

direkt mit optischen<br />

Instrumenten betrachten<br />

Laser Klasse 2M<br />

nach DIN EN 60825-1: 2008-05<br />

P 0 ≤8 mW; P P ≤8 mW; H≤52W/m²;<br />

=658 nm; F=0...4 kHz; t=1µs...∞<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 10


Lasersicherheit<br />

Die Laserschil<strong>de</strong>r für Deutschland sind bereits aufgedruckt. Die Hinweisschil<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n EU-Raum und die<br />

USA sind beigelegt und vom Anwen<strong>de</strong>r für die jeweils gültige Region vor <strong>de</strong>r ersten Inbetriebnahme anzubringen.<br />

i<br />

Wenn bei<strong>de</strong> Hinweisschil<strong>de</strong>r im angebauten Zustand ver<strong>de</strong>ckt sind, muss <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r selbst für<br />

zusätzliche Hinweisschil<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Anbaustelle sorgen.<br />

Die Laserbereiche sind <strong>de</strong>utlich und dauerhaft zu kennzeichnen, wenn <strong>de</strong>r Laserstrahl im Arbeits- und<br />

Verkehrsbereich verläuft. Laser <strong>de</strong>r Klasse 2M sind nicht anzeigepflichtig und ein Laserschutzbeauftragter ist<br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 11


Funktion, Technische Daten<br />

3.<br />

Funktion, Technische Daten<br />

3.1<br />

3.1.1<br />

Kurzbeschreibung<br />

Messprinzip<br />

Der Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x arbeitet nach <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>r optischen Triangulation (Lichtschnitt):<br />

-- Über eine Linien-Optik wird eine Laserlinie auf die Messobjektoberfläche projiziert.<br />

-- Das diffus reflektierte Licht dieser Laserlinie wird über eine hochwertige Optik auf eine Sensor-Matrix abgebil<strong>de</strong>t<br />

und zweidimensional ausgewertet.<br />

Die Laser-Linien-Triangulation entspricht im Prinzip <strong>de</strong>r Triangulation eines Laserpunktes, jedoch wer<strong>de</strong>n bei<br />

<strong>de</strong>r Messung eine Reihe von Zeilen gleichzeitig mittels <strong>de</strong>r Laserlinie belichtet. Neben <strong>de</strong>r Abstandsinformation<br />

(Z-Achse) wird auch die exakte Position eines je<strong>de</strong>n Punktes auf <strong>de</strong>r Laserlinie (X-Achse) erfasst und vom<br />

System ausgegeben.<br />

3.1.2<br />

Systemaufbau<br />

Das Messsystem <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x ist ein kompakter Sensor mit integriertem Controller. Alle notwendigen<br />

Bestandteile sind in einem Gehäuse vereint.<br />

3.1.3 Beson<strong>de</strong>re Leistungsmerkmale<br />

-- <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x zeichnet sich durch kompakte Bauform und hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig<br />

hoher Messgenauigkeit aus. Eine spezielle Linienoptik sorgt für gleichmäßige Ausleuchtung <strong>de</strong>s Messfel<strong>de</strong>s.<br />

-- Die Matrix ist im Sensor nach <strong>de</strong>r Scheimpflugbedingung angeordnet, was eine gleichbleiben<strong>de</strong> Bildschärfe<br />

über <strong>de</strong>n gesamten Tiefenmessbereich (Z-Achse) ermöglicht.<br />

-- Die Baureihe <strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960 mit integrierter Profilauswertung ist in Verbindung mit gespeicherten<br />

Konfigurationen auch ohne PC funktionsfähig. Der Sensor führt die Profilmessung intern aus und<br />

berechnet daraus vorgegebene Messwerte, wie zum Beispiel Winkel o<strong>de</strong>r Kantenpositionen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Messwertausgabe via Ethernet (Modbus TCP-Protokoll) und RS422 (Modbus RTU-Protokoll<br />

o<strong>de</strong>r ASCII-Format) können auch zusätzlich Schaltsignale (Ergebnisse <strong>de</strong>r Grenzwertermittlung) und<br />

analoge Messwerte ausgegeben wer<strong>de</strong>n. Dazu dient eine optionale <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit, mit <strong>de</strong>ren<br />

Hilfe die ermittelten Messsignale in Schalt- und Analogsignale zur Weiterverarbeitung in einer SPS gewan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 12


Funktion, Technische Daten<br />

3.1.4 Vorteile <strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>ten Sensor-Matrix (Unterschied zu üblichen Vi<strong>de</strong>o-Matrizen)<br />

-- Durch einen globalen Verschluss (High-Speed-Shutter) für das gesamte Profil wird bei schnell bewegten<br />

Objekten eine hohe Profilgenauigkeit ohne „Schräglage“ erreicht.<br />

-- Die Matrix ermöglicht gleichzeitiges Belichten und Auslesen <strong>de</strong>s vorhergehen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>s. Dadurch kann<br />

bei gleicher Profilfrequenz länger belichtet wer<strong>de</strong>n und somit sind auch dunkle Objekte mit hohem Tempo<br />

messbar.<br />

3.1.5 Weitere Vorteile<br />

-- Externe Synchronisation und Triggermöglichkeit<br />

-- Serielle Schnittstelle (RS422) für die Kommunikation mit SPS o<strong>de</strong>r PC.<br />

-- Digitale Schalteingänge, wahlweise TTL o<strong>de</strong>r HTL<br />

-- Die automatische Belichtungszeitregelung ergibt gleichbleiben<strong>de</strong> Messergebnisse bei wechseln<strong>de</strong>n Oberflächen.<br />

Sie kann bei Bedarf ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

-- Ethernet 100/1000 Mbit als schnelle Standardverbindung zum PC.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 13


Funktion, Technische Daten<br />

3.2 Technische Daten<br />

Typ<br />

<strong>scanCONTROL</strong><br />

<strong>29x</strong>x-25 <strong>29x</strong>x-50 <strong>29x</strong>x-100<br />

Messbereich Z-Achse 25 mm 50 mm 100 mm<br />

Messbereichsanfang 53,5 mm 70 mm 190 mm<br />

Messbereichsen<strong>de</strong> 78,5 mm 120 mm 290 mm<br />

Messbereichsanfang, erweitert, ca. 53 mm 65 mm 125 mm<br />

Messbereichsen<strong>de</strong>, erweitert, ca. 79 mm 125 mm 390 mm<br />

Linienlänge <strong>MB</strong>M (X-Achse) 25 mm 50 mm 100 mm<br />

Linearität 1 ± 0,16 % d.M. (3 s)<br />

Auflösung X-Achse<br />

Profilfrequenz (abhängig vom Sensortyp)<br />

Lichtquelle Laser<br />

1280 Punkte/Profil<br />

200 - 2000 Hz<br />

Halbleiterlaser ca. 658 nm, 20 °... 25 ° Öffnungswinkel,<br />

Laserklasse 2M: Leistung 8 mW, reduziert 2 mW<br />

Schutzgrad (DIN EN 60529 ) IP 65<br />

Betriebstemperatur 0 °C bis +45 °C<br />

Lagertemperatur -20 °C bis 70 °C<br />

Ausgänge/Eingänge<br />

Anzeigen<br />

Versorgung<br />

Ethernet, Laser on/off (optional),<br />

1x RS422 programmierbar (halbduplex),<br />

3 Schalteingänge programmierbar HTL/TTL,<br />

alle Ein-/Ausgänge galvanisch getrennt<br />

1x state / 1x laser on<br />

11 ... 30 VDC, 500 mA<br />

IEEE 802.3af Power over Ethernet, Class 2<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 14


Funktion, Technische Daten<br />

Typ<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

(EMV)<br />

d. M. = <strong>de</strong>s Messbereichs | <strong>MB</strong>M = Messbereichsmitte<br />

1) MICRO-EPSILON Optronic Standardtarget, Metall matt<br />

<strong>scanCONTROL</strong><br />

<strong>29x</strong>x-25 <strong>29x</strong>x-50 <strong>29x</strong>x-100<br />

gemäß: EN 61326-1: 2006-10<br />

DIN EN 55011: 2007-11 (Gruppe 1, Klasse B)<br />

EN 61000-6-2: 2006-03<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 15


Funktion, Technische Daten<br />

3.3<br />

LED-Anzeigen<br />

LED „laser on“<br />

LED „state“:<br />

Zweifarbige LED (rot / grün)<br />

Grün: Laser an<br />

Grün: Messen<br />

Grün Blinken: Datenübertragung<br />

Rot Blinken: Fehlerco<strong>de</strong>, siehe Kap. 11.<br />

Bemerkung:<br />

Die LED „state“ blinkt grün, lange während einer aktiven Datenübertragung und kurz für Steuerungszugriffe.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 16


Lieferung<br />

4. Lieferung<br />

4.1 Lieferumfang<br />

-- 1 Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

-- 1 Montageanleitung<br />

-- 1 Sensor-Abnahmeprotokoll<br />

-- 2 Schutzkappen<br />

-- 1 PC2600/2900-5 Multifunktionskabel, 5 m lang; für Versorgung, Trigger und RS422; Escha-Schraubstecker<br />

und freie Kabelen<strong>de</strong>n<br />

-- Zusätzlich:<br />

••<strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960: 1 CD <strong>scanCONTROL</strong> Configuration Tools mit Treibern und Dokumentation<br />

••Sonstige <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x Sensoren: 1 <strong>scanCONTROL</strong> Demo-CD mit Treibern, Programmen und<br />

Dokumentation.<br />

Prüfen Sie nach <strong>de</strong>m Auspacken <strong>de</strong>r Lieferung diese sofort auf Vollständigkeit und Transportschä<strong>de</strong>n.<br />

Bei Schä<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Unvollständigkeit wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte sofort an <strong>de</strong>n Lieferanten.<br />

4.2<br />

Zubehör<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

4.2.1 Empfohlenes Zubehör<br />

-- Netzteil PS2020, Netzteil für Hutschienenmontage, Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A für maximal<br />

2 Sensoren <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x gleichzeitig.<br />

4.2.2 Optionales Zubehör<br />

-- Multifunktionskabel PC2600/2900-x, (Länge x = 10, 20 m), Kabel 6x2x0,14 geschirmt, mit angegossenem<br />

12-poligen M12x1 Schraubstecker und freien Kabelen<strong>de</strong>n<br />

-- Ethernet-Anschlusskabel SC2600/2900-x (Länge x = 0,5, 2, 5, 10, 15, 20, 35 m) Kabel 4x2x0,14; geschirmt,<br />

mit angegossenem 8-poligen M12x1-Schraubstecker und 8-poligem Ethernet-Kabelstecker RJ45.<br />

Die Kabel sind schleppkettentauglich.<br />

4.3 Lagerung<br />

Lagertemperatur: -20 bis +70 °C<br />

Luftfeuchtigkeit: 5 - 95 % (nicht kon<strong>de</strong>nsierend)<br />

Seite 17


Montage und Installation<br />

5. Montage und Installation<br />

5.1 Befestigung und Montage<br />

-- mittels 2 o<strong>de</strong>r 3 Stück Schrauben M5, direkt angeschraubt<br />

-- mittels 2 o<strong>de</strong>r 3 Stück Schrauben M4, durchgesteckt verschraubt<br />

Je nach Einbaulage empfiehlt sich die Festlegung <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s Sensors beispielsweise durch Stellschrauben<br />

an <strong>de</strong>n dafür gekennzeichneten Anschlagpunkten.<br />

Die Stiftbohrung ø3H7 ist für einen lagesichern<strong>de</strong>n Stift vorgesehen. Zusammen mit einem Anschlagpunkt,<br />

siehe Abb. 1, siehe Abb. 2, siehe Abb. 3, kann <strong>de</strong>r Sensor reproduzierbar und austauschbar montiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Entnehmen Sie die Befestigungsmaße <strong>de</strong>n Maßzeichnungen.<br />

Achten Sie bei Montage und Betrieb auf sorgsame Behandlung.<br />

>>Beschädigung o<strong>de</strong>r Zerstörung <strong>de</strong>s Sensors<br />

Der Laserstrahl sollte senkrecht auf die Objektoberfläche treffen. An<strong>de</strong>rnfalls sind Messunsicherheiten nicht<br />

auszuschließen.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 18


Montage und Installation<br />

Empfohlener<br />

Anschlagpunkt<br />

30°<br />

27,5<br />

Empfohlener<br />

Anschlagpunkt<br />

85,75<br />

79<br />

75,5<br />

0<br />

0,5<br />

32,5<br />

33<br />

96<br />

89<br />

M5 10<br />

5.2 x 90°<br />

(beidseits)<br />

0<br />

4,1 +0,1<br />

3 H7<br />

9<br />

3<br />

0<br />

0<br />

<strong>MB</strong> = Messbereich<br />

<strong>MB</strong>A = Messbereichsanfang<br />

<strong>MB</strong>M = Messbereichsmitte<br />

<strong>MB</strong>E = Messbereichsen<strong>de</strong><br />

29,3<br />

29,1<br />

25<br />

23,4<br />

23,2<br />

<strong>MB</strong> erw. ≥ 53<br />

53,5 <strong>MB</strong>A<br />

66 <strong>MB</strong>M<br />

78,5 <strong>MB</strong>E<br />

<strong>MB</strong> erw. ≤ 79<br />

10<br />

7<br />

0<br />

46,9<br />

64,1<br />

71,5<br />

75<br />

(~12,9°)<br />

Abb. 1 Maßzeichnung Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x-25, Maße in mm, nicht maßstabsgetreu<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 19


Montage und Installation<br />

Empfohlener<br />

Anschlagspunkt<br />

30°<br />

27,5<br />

Empfohlener<br />

Anschlagpunkt<br />

85,75<br />

79<br />

75,5<br />

0<br />

0,5<br />

32,5<br />

33<br />

96<br />

89<br />

M5 10<br />

5.2 x 90°<br />

(beidseits)<br />

0<br />

4,1 +0,1<br />

3 H7<br />

9<br />

3<br />

0<br />

0<br />

60<br />

58<br />

50<br />

42<br />

40<br />

<strong>MB</strong> erw. ≥ 65<br />

70 <strong>MB</strong>A<br />

95 <strong>MB</strong>M<br />

<strong>MB</strong> = Messbereich<br />

<strong>MB</strong>A = Messbereichsanfang<br />

<strong>MB</strong>M = Messbereichsmitte<br />

<strong>MB</strong>E = Messbereichsen<strong>de</strong><br />

120 <strong>MB</strong>E<br />

<strong>MB</strong> erw. ≤ 125<br />

10<br />

7<br />

0<br />

47,2<br />

64,8<br />

71,5<br />

75<br />

(~19°)<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Abb. 2 Maßzeichnung Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x-50, Maße in mm, nicht maßstabsgetreu<br />

Seite 20


Montage und Installation<br />

Empfohlener<br />

Anschlagpunkt<br />

30°<br />

27,5<br />

Empfohlener<br />

Anschlagpunkt<br />

85,75<br />

79<br />

75,5<br />

0<br />

0,5<br />

32,5<br />

33<br />

96<br />

89<br />

M5 10<br />

ø 5.2 x 90°<br />

(beidseits)<br />

ø4,1 +0,1<br />

0<br />

ø3 H7<br />

9<br />

3<br />

0<br />

0<br />

190 <strong>MB</strong>A<br />

<strong>MB</strong> = Messbereich<br />

<strong>MB</strong>A = Messbereichsanfang<br />

<strong>MB</strong>M = Messbereichsmitte<br />

<strong>MB</strong>E = Messbereichsen<strong>de</strong><br />

290 <strong>MB</strong>E<br />

48<br />

65,5<br />

71,5<br />

75<br />

10<br />

7<br />

0<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Abb. 3 Maßzeichnung Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x-100, Maße in mm, nicht maßstabsgetreu<br />

Seite 21


Montage und Installation<br />

143,5<br />

120,8<br />

100<br />

83,1<br />

58,5<br />

<strong>MB</strong> erw. ≥ 125<br />

190 <strong>MB</strong>A<br />

240 <strong>MB</strong>M<br />

290 <strong>MB</strong>E<br />

(21,4 °)<br />

<strong>MB</strong> erw. ≤ 390<br />

<strong>MB</strong> = Messbereich<br />

<strong>MB</strong>A = Messbereichsanfang<br />

<strong>MB</strong>M = Messbereichsmitte<br />

<strong>MB</strong>E = Messbereichsen<strong>de</strong><br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Abb. 4 Messfeld Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x-100, Maße in mm, nicht maßstabsgetreu<br />

Seite 22


Montage und Installation<br />

5.2 Anschlüsse<br />

5.2.1<br />

Allgemein<br />

1 2<br />

1 Ethernet-Buchse<br />

2 Multifunktionsbuchse (Stromversorgung, IO)<br />

Abb. 5 Ausgangsbuchsenanordnung<br />

Bezeichnung<br />

Sensorstecker Pin Kabelfarbe<br />

PC2600/2900-x<br />

Bemerkung<br />

+Ub 9 rot + 11 V - 30 V DC (Nennwert<br />

24 V); max. 500 mA<br />

GND 2 blau 0 V<br />

+Laser on/off 3 weiß<br />

optional<br />

-Laser on/off 1 braun<br />

RS422 12 rot-blau RS422<br />

/RS422 11 grau-rosa<br />

Ein- bzw. Ausgang<br />

In1 6 gelb Schalteingang In1<br />

GND-In1 4 grün Masseanschluss In1<br />

In2 5 rosa Schalteingang In2<br />

GND-In2 8 grau Masseanschluss In2<br />

In3 10 violett Schalteingang In3<br />

GND-In3 7 schwarz Masseanschluss In3<br />

Abb. 6 Belegung <strong>de</strong>r Multifunktionsbuchse am <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

GND: galvanisch getrennt von IN1, 2, 3, RS422, Laser on/off<br />

Laser on/off: Eingang galvanisch getrennt von GND, IN1…3, RS422<br />

IN1, IN2, IN3, RS422: Eingänge galvanisch getrennt von GND u. Laser on/off<br />

Anschlussbild<br />

10<br />

1<br />

9<br />

2 3<br />

8<br />

7<br />

12<br />

6<br />

Schraubstecker,<br />

Lötseite<br />

4<br />

11<br />

5<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 23


Montage und Installation<br />

Die Multifunktionsbuchse<br />

ist nur im ausgeschalteten<br />

Zustand<br />

<strong>de</strong>r Stromversorgung<br />

anzuschließen.<br />

>> Beschädigung o<strong>de</strong>r<br />

Zerstörung <strong>de</strong>s<br />

Sensors<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

unterstützt Power<br />

over Ethernet. Wird<br />

<strong>de</strong>r Sensor an einem<br />

POE-fähigen Netzwerkanschluss/Switch<br />

betrieben, und wird<br />

zusätzlich die Spannungsversorgung<br />

über<br />

die Multifunktionsbuchse<br />

verwen<strong>de</strong>t, müssen<br />

diese bei<strong>de</strong>n Spannungsversorgungen<br />

galvanisch voneinan<strong>de</strong>r<br />

getrennt sein.<br />

5.2.2<br />

Versorgungsspannung (Power)<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r „Multifunktionsbuchse“, siehe Abb. 5, Anschlussbelegung, siehe Abb. 6.<br />

Bereich: 11 V – 30 V (Nennwert 24 V) DC; Last maximal 500 mA<br />

Die Betriebsspannung ist gegen Verpolung geschützt.<br />

Der Kabelschirm ist mit <strong>de</strong>m Steckergehäuse verbun<strong>de</strong>n und sollte mit <strong>de</strong>m Schutzleiteranschluss PE <strong>de</strong>r<br />

Netzversorgung verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Es wird das geschirmte Multifunktionskabel PC2600/2900-x empfohlen.<br />

Die Betriebsspannung für <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x sollte aus einem 24V-Netzteil kommen, das nur für Messgeräte<br />

verwen<strong>de</strong>t wird, nicht gleichzeitig für Antriebe, Schaltschütze o<strong>de</strong>r ähnliche Impulsstörquellen. Verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie ein Netzteil mit galvanischer Trennung.<br />

5.2.3<br />

RS422, Synchronisation<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r „Multifunktionsbuchse“, siehe Abb. 5, Anschlussbelegung, siehe Abb. 6.<br />

Der Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x hat einen RS422-Anschluss nach EIA-Standard, welcher als Ein- o<strong>de</strong>r Ausgang<br />

über Software parametriert wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der RS422-Anschluss kann zur Synchronisation mehrerer Sensoren untereinan<strong>de</strong>r, Triggerung o<strong>de</strong>r Messwertausgabe<br />

(z.B. Modbus) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Der interne Abschlusswi<strong>de</strong>rstand (Termination R T<br />

= 120 Ohm, siehe Abb. 8) ist über Software zu- bzw.<br />

abschaltbar. Die Signale müssen symmetrisch betrieben wer<strong>de</strong>n, gemäß <strong>de</strong>r Norm RS422, d. h. vorzugsweise<br />

mit RS422- Treiberschaltkreisen o<strong>de</strong>r Konvertern. Alternativ dazu sind Geräte mit RS422-Anschluss zu<br />

verwen<strong>de</strong>n, z. B. Sensor o<strong>de</strong>r SPS.<br />

Der RS422-Anschluss ist galvanisch getrennt von GND und Laser on/off, aber nicht von GND-In1 ... 3. Bei<br />

Verwendung sollte eine <strong>de</strong>r GND-In1 ... 3 mit GND <strong>de</strong>r Gegenstelle verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, um Potenzialdifferenzen<br />

zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 24


Montage und Installation<br />

Abb. 7 Innenschaltung Synchronisation RS422<br />

Die Multifunktionsbuchse kann wahlweise mit einer <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Konfigurationen betrieben wer<strong>de</strong>n:<br />

Konfiguration Richtung Standar<strong>de</strong>instellung für Abschlusswi<strong>de</strong>rstand R T<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

0 Halbduplex, serielle Kommunikation<br />

mit 115200 Baud<br />

1 Halbduplex, serielle Kommunikation<br />

mit 57600 Baud<br />

2 Halbduplex, serielle Kommunikation<br />

mit 38400 Baud<br />

3 Halbduplex, serielle Kommunikation<br />

mit 19200 Baud<br />

4 Halbduplex, serielle Kommunikation<br />

mit 9600 Baud<br />

Eingang/Ausgang<br />

Eingang/Ausgang<br />

Eingang/Ausgang<br />

Eingang/Ausgang<br />

Eingang/Ausgang<br />

Ein<br />

5 Externer Triggereingang Eingang Ein<br />

6 Externer Triggerausgang Ausgang Aus<br />

7 CMM Triggerausgang Ausgang Aus<br />

Seite 25


Montage und Installation<br />

Synchronisieren mehrerer Sensoren untereinan<strong>de</strong>r:<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Ausgang RS422+ (Pin 12) von Sensor 1 mit <strong>de</strong>m Eingang RS422+ (Pin 12) von<br />

Sensor 2.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Ausgang RS422- (Pin 11) von Sensor 1 mit <strong>de</strong>m Eingang RS422- (Pin 11) von Sensor<br />

2.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie auch die bei<strong>de</strong>n GND-In1 - Pins (Pin 4) <strong>de</strong>r Sensoren miteinan<strong>de</strong>r.<br />

Einstellungen Software:<br />

Einstellung Sensor 1 Sensor 2 Sensor 3<br />

RS422 mo<strong>de</strong> Externer Triggerausgang Externer Triggereingang Externer Triggereingang<br />

No RS422 termination<br />

Nein (Abschlusswi<strong>de</strong>rstand<br />

nicht aktiv)<br />

Abb. 8 Einstellungen externe Synchronisation<br />

Ja (Abschlusswi<strong>de</strong>rstand<br />

nicht aktiv)<br />

Der Sensor 1 synchronisiert dann als Master <strong>de</strong>n Sensor 2 und weitere Sensoren.<br />

Nein (Abschlusswi<strong>de</strong>rstand<br />

aktiv)<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 26


Montage und Installation<br />

5.2.4<br />

Schalteingänge<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r „Multifunktionsbuchse“, siehe Abb. 5, Anschlussbelegung, siehe Abb. 6.<br />

Variante 1<br />

SPS<br />

+U <strong>scanCONTROL</strong><br />

i <strong>29x</strong>x<br />

10 kOhm<br />

Variante 1<br />

Transistor<br />

Variante 2<br />

Schalter<br />

+U <strong>scanCONTROL</strong><br />

i <strong>29x</strong>x<br />

10 kOhm<br />

A1<br />

A<br />

GND<br />

6<br />

4<br />

5<br />

In 1<br />

In 2<br />

6<br />

NPN<br />

4<br />

GND<br />

6<br />

4<br />

5<br />

In 1<br />

In 2<br />

8<br />

8<br />

10<br />

In 3<br />

10<br />

In 3<br />

7<br />

GND<br />

Isolation<br />

7<br />

GND<br />

Isolation<br />

TTL or 5 V (High)<br />

HTL or 24 V (High)<br />

Abb. 9 Schalteingänge<br />

TTL (LLL) Pegel<br />

HTL (HLL) Pegel<br />

TTL (LLL) Pegel<br />

Die Schalteingänge In1 bis In3 können zur Triggerung o<strong>de</strong>r zum Anschluss eines Enco<strong>de</strong>rs verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Alle Schalteingänge sind gleich aufgebaut. Die verwen<strong>de</strong>ten Schaltkreise enthalten eine interne Potentialtrennung<br />

(Isolation). Die Eingänge sind galvanisch getrennt von GND und Laser on/off .<br />

Je<strong>de</strong>r Schalteingang hat einen eigenen Masseanschluss (Gnd-In1 bis 3), welcher mit <strong>de</strong>r externen Masse<br />

(Synchron- o<strong>de</strong>r Triggerquelle bzw. an<strong>de</strong>res Gerät) zu verbin<strong>de</strong>n ist.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 27


Montage und Installation<br />

Die Multifunktionsbuchse kann wahlweise mit einer <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Konfiguration betrieben wer<strong>de</strong>n:<br />

Konfiguration In1 In2 In3<br />

0 Enco<strong>de</strong>r mit In<strong>de</strong>x, beim In<strong>de</strong>x wirkt positive Flanke 1 N A B<br />

1 Enco<strong>de</strong>r ohne In<strong>de</strong>x, zusätzlich externer Trigger möglich 1 Trigger A B<br />

2 Externer Trigger Trigger<br />

3 Externer Trigger, La<strong>de</strong>n von bis zu 4 Usermo<strong>de</strong>s Trigger Mo<strong>de</strong> Bit 0 Mo<strong>de</strong> Bit 1<br />

4 La<strong>de</strong>n von bis zu 8 Usermo<strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong> Bit 0 Mo<strong>de</strong> Bit 1 Mo<strong>de</strong> Bit 2<br />

5 In Zeitstempel übertragen, (nur 2910/2960) Bit 0 Bit 1 Bit 2<br />

Signalpegel (Schaltpegel):<br />

Die Signalpegel sind für alle Schalteingänge gemeinsam über Software zwischen LLL (Nie<strong>de</strong>rvolt-, TTL-Logik)<br />

und HLL (Hochvolt-, HTL-Logik) umschaltbar:<br />

-- LLL-Pegel: Low 0 V… 0,8 V, High 2,4 V … 5 V, interner Pull-up 10 kOhm gegen 5 V<br />

-- HLL-Pegel: Low 0 V… 3 V, High 11 V … 24 V (bis 30 V zulässig), interner Pull-up 10 kOhm gegen 24 V<br />

--<br />

Impulsdauer: ≥ 5 µs<br />

i<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie ein geschirmtes Kabel mit verdrillten Litzen, vorzugsweise das empfohlene Anschlusskabel<br />

PC2600/2900-x aus <strong>de</strong>m Zubehör, siehe Kap. 4.2.2.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Kabelschirm mit <strong>de</strong>m Potenzialausgleich PE o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Steckergehäuse.<br />

1) Der Enco<strong>de</strong>reingang zählt je<strong>de</strong> Flanke. Enco<strong>de</strong>r geben typischerweise 4 Flanken pro Enco<strong>de</strong>rschritt aus.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 28


Montage und Installation<br />

5.2.5 Ethernet-Anschluss<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r „Ethernet“, siehe Abb. 5.<br />

Der Ethernet-Anschluss ist die Standardverbindung zum PC.<br />

Der Sensor unterstützt die Übertragung sowohl mit 100 Mbit als auch mit 1 Gbit.<br />

RJ45 Stecker<br />

8-pol. Schraubstecker (Sensorseite)<br />

Pin-Nr. Farbe Schaltlitze SC2600/2900-x Pin-Nr. 100BaseTX 1000BaseT<br />

1 weiß (orange) 5 Tx+ D1+<br />

2 orange 6 Tx- D1-<br />

3 weiß (grün) 8 Rx+ D2+<br />

4 blau 1 D3+<br />

5 weiß (blau) 2 D3-<br />

6 grün 7 Rx- D2-<br />

7 weiß (braun) 3 D4+<br />

8 braun 4 D4-<br />

1<br />

7<br />

8<br />

2<br />

6<br />

3<br />

5<br />

4<br />

Ansicht: Stiftseite Kabelstecker<br />

Ansicht: Lötseite Schraubstecker<br />

Abb. 10 Anschlussbelegung Ethernet-Anschluss<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 29


Montage und Installation<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

unterstützt Power<br />

over Ethernet. Wird<br />

<strong>de</strong>r Sensor an einem<br />

POE-fähigen Netzwerkanschluss/Switch<br />

betrieben, und wird<br />

zusätzlich die Spannungsversorgung<br />

über<br />

die Multifunktionsbuchse<br />

verwen<strong>de</strong>t, müssen<br />

diese bei<strong>de</strong>n Spannungsversorgungen<br />

galvanisch voneinan<strong>de</strong>r<br />

getrennt sein.<br />

Wir empfehlen zur Verwendung für <strong>de</strong>n Ethernet-Anschluss das Gigabit-Ethernet-Anschlusskabel<br />

SC2600/2900-x; Kabellänge x in Meter. Eigenschaften: 4 x 2 x 0,14 mm²; geschirmt.<br />

Wegen <strong>de</strong>r hohen Datenrate empfehlen wir eine hochwertige Ethernet-PC-Einsteckkarte, zum Beispiel<br />

IntelPro/1000 PT. Die Sensoren sollten vorzugsweise direkt an <strong>de</strong>n Netzwerkanschluss o<strong>de</strong>r über einen hochwertigen<br />

Switch angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Ein Hub wür<strong>de</strong> zu massiven Datenkollisionen führen und kann nicht<br />

benutzt wer<strong>de</strong>n. Im PC sollte immer eine o<strong>de</strong>r mehrere Netzwerkkarten nur für die Sensoren vorgesehen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Betrieb <strong>de</strong>r Sensoren über Ethernet erfor<strong>de</strong>rt keine zusätzliche Treiberinstallation. Jedoch müssen die<br />

Netzwerkeinstellungen korrekt vorgenommen wer<strong>de</strong>n:<br />

-- Wer<strong>de</strong>n mehrere Netzwerkkarten benutzt, dann müssen sie verschie<strong>de</strong>nen Netzwerken angehören, zum<br />

Beispiel verschie<strong>de</strong>nen Class-C-Subnetzen, dagegen dürfen sie nicht <strong>de</strong>m gleichen Class-B-Subnetz<br />

angehören.<br />

-- Der Sensor unterstützt eine automatische, sensorspezifische IP-Adresse im Link-Local-Netz (169.254.x.x).<br />

Eine Kollisionsprüfung erfolgt nicht.<br />

-- Der Sensor unterstützt DHCP. Diese Einstellung ist standardmäßig aktiviert und hat Vorrang vor <strong>de</strong>r Suche<br />

im Link-Local-Netz.<br />

-- Es kann eine feste IP-Adresse vergeben wer<strong>de</strong>n.<br />

-- Verschie<strong>de</strong>ne Netzwerkeinstellungen (zum Beispiel Firewall o<strong>de</strong>r Paketfilter) können die Kommunikation<br />

mit <strong>de</strong>m Sensor verhin<strong>de</strong>rn.<br />

-- Es sollte immer eine Paketgröße von 1024 Bytes/Paket (Payload) verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, weil Netzwerkkomponenten<br />

standardmäßig solche Pakete unterstützen. Der Sensor unterstützt Jumbo-Frames bis 4096 Bytes/<br />

Paket (Payload), jedoch müssen dann alle Netzwerkkomponenten ebenfalls Jumbo-Frames dieser Größe<br />

unterstützen.<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie zur Netzwerkkonfiguration das Programm „SensorFin<strong>de</strong>r.exe“. Dieses Programm fin<strong>de</strong>n Sie<br />

auf <strong>de</strong>r mitgelieferten CD.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 30


Montage und Installation<br />

5.2.6 Externe Laserabschaltung (optional)<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r „Multifunktionsbuchse“, siehe Abb. 5, Anschlussbelegung, siehe Abb. 6.<br />

Funktion<br />

-- Laser on: Spannung zwischen +Laser on/off und –Laser on/off 2,8 V … 31 V, I < 5 mA<br />

-- Laser off: Spannung zwischen +Laser on/off und –Laser on/off < 0,8 V o<strong>de</strong>r offen<br />

PC2600/<br />

Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 2900-x +UB<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9 rot<br />

9<br />

TTL o. U<br />

3<br />

OUT<br />

PNP<br />

ca. 5 mA<br />

3<br />

3<br />

3 weiß 3<br />

HTL<br />

2,8 V < U OUT < 30 V<br />

Laser off:<br />

U max.<br />

OUT < 0,8 V<br />

Laser on:<br />

30 V<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1 braun 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

NPN<br />

2 blau 2<br />

Masse<br />

<strong>scanCONTROL</strong><br />

<strong>29x</strong>x<br />

Abb. 11 Möglichkeiten für die externe Laserabschaltung<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie einen seriellen Schlüsselschalter im Steuerkreis <strong>de</strong>r Laserabschaltung.<br />

Mit Spannungen < 0,8 V zwischen Pin 3 und Pin 1 ist <strong>de</strong>r Laser abgeschaltet. Es ist kein externer Wi<strong>de</strong>rstand<br />

zur Strombegrenzung erfor<strong>de</strong>rlich. Für per<strong>man</strong>ent „Laser on“ Pin 1 mit 2 und Pin 3 mit 9 verbin<strong>de</strong>n.<br />

Die externe Laserabschaltung ist als Hardwarelösung realisiert und hat höchste Priorität. Der Laser kann<br />

zusätzlich auch per Software abgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 31


Montage und Installation<br />

Der Sensor darf nur im<br />

stromlosen Zustand<br />

mit <strong>de</strong>r Peripherie verbun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, also<br />

nur bei abgeschalteter<br />

Betriebsspannung.<br />

5.3<br />

Hinweise zur Installation<br />

--<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie für alle Anschlusskabel nur geschirmte Kabel aus <strong>de</strong>m Zubehör, siehe Kap. 4.2.2.<br />

-- Verbin<strong>de</strong>n Sie die Kabelschirme mit <strong>de</strong>m Potentialausgleich PE am Auswertegerät (Schaltschrank, PC-<br />

Gehäuse, Steckergehäuse) und vermei<strong>de</strong>n Sie Masseschleifen.<br />

-- Verlegen Sie alle Anschlusskabel nach <strong>de</strong>n allgemein gültigen Regeln <strong>de</strong>r Messtechnik, d.h. zum Beispiel<br />

nicht direkt neben impulsbelasteten Leitungen, am besten in einem separaten Kabelkanal.<br />

-- Die Min<strong>de</strong>stbiegeradien <strong>de</strong>r empfohlenen Kabel dürfen für flexible Verlegung 80 mm nicht unterschreiten.<br />

-- MICRO-EPSILON empfiehlt die Verwendung <strong>de</strong>s optional erhältlichen Netzteils PS2020, Hutschienenmontage,<br />

Eingang 230 VAC, Ausgang 24 VDC/2,5 A.<br />

5.4<br />

Herstellung <strong>de</strong>r Betriebsbereitschaft, Inbetriebnahme<br />

Montieren Sie <strong>de</strong>n Sensor entsprechend <strong>de</strong>n Montagevorschriften, siehe Kap. 5.1.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Sensor mit <strong>de</strong>m Ethernet-Kabel.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Sensor mit nachfolgen<strong>de</strong>n Anzeige- o<strong>de</strong>r Überwachungseinheiten und <strong>de</strong>r Stromversorgung.<br />

Schalten Sie die Stromversorgung ein.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 32


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.<br />

Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.1<br />

Anzeigen<br />

Nach <strong>de</strong>m Herstellen <strong>de</strong>r Betriebsbereitschaft schalten Sie die externe Gleichspannungsversorgung<br />

(24 VDC) an.<br />

Die „state“-LED zeigt verschie<strong>de</strong>ne Fehlerzustän<strong>de</strong> durch Blinken an, siehe Kap. 11. Treten mehrere Fehler<br />

gleichzeitig auf, zeigt sie zwei davon abwechselnd an. Daher kann nach Beseitigung eines Fehlers die LED<br />

noch einige Zeit nachblinken. Wenn einige Sekun<strong>de</strong>n lang kein Blinken erfolgt, ist kein Fehler aufgetreten.<br />

i<br />

Der Sensor <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x benötigt für hochgenaue Messungen eine Einlaufzeit von typisch<br />

20 min.<br />

6.2 Bedien- und Demoprogramme<br />

Für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>s Sensors steht eine CD-ROM bereit: Darauf befin<strong>de</strong>n sich neben <strong>de</strong>r vorgenannten Installationsanleitung<br />

verschie<strong>de</strong>ne Dokumentationen und Programme:<br />

-- Das Demoprogramm „DeveloperDemo.exe“ im Bereich [CD]:\Program\Developer Demo dient zur Scannerparametrierung<br />

und einfachen Visualisierung von Profildaten.<br />

-- Im Bereich [CD]:\Development\SDK befin<strong>de</strong>t sich eine sensorspezifische DLL sowie Beschreibungen und<br />

Beispiele zum Erstellen eigener Anwen<strong>de</strong>rprogramme unter <strong>de</strong>r Programmiersprache C++. Sie kann<br />

auch unter C, Delphi o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Programmiersprachen genutzt wer<strong>de</strong>n. Die zugehörigen Beschreibungen<br />

zur DLL sind in Deutsch und Englisch im gleichen Verzeichnis zu fin<strong>de</strong>n.<br />

-- <strong>scanCONTROL</strong> Configuration Tools unterstützt Sie bei typischen Messaufgaben mit <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x.<br />

-- <strong>scanCONTROL</strong> 3D-View visualisiert dreidimensionale Punktdaten im Raum, die mit <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

aufgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>n Demonstrationsprogrammen wer<strong>de</strong>n zum Teil die Messfel<strong>de</strong>r, siehe Kap. 6.4.1, genutzt.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 33


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.3<br />

6.3.1<br />

Installation<br />

Voraussetzungen<br />

Folgen<strong>de</strong> Min<strong>de</strong>st-Systemvoraussetzungen sind für <strong>de</strong>n Betrieb <strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Softwarepakete notwendig:<br />

-- Windows XP SP2 (32 Bit), Windows Vista (32 Bit), Windows 7 (32 Bit und 64 Bit)<br />

-- Pentium III ≥ 800 MHz<br />

-- 512 <strong>MB</strong> RAM<br />

-- Bildschirm-Auflösung: 1024x768<br />

Um die Software in Betrieb zu nehmen, ist folgen<strong>de</strong> Vorgehensweise notwendig:<br />

1. Installieren Sie, falls nicht vorhan<strong>de</strong>n, die Hardware <strong>de</strong>r Ethernet-Schnittstelle.<br />

2. Installieren Sie die Software entsprechend <strong>de</strong>r Anweisung auf <strong>de</strong>r CD.<br />

3. Verbin<strong>de</strong>n und Lizenzieren Sie <strong>de</strong>n USB-Dongle, falls vorhan<strong>de</strong>n.<br />

4. Verbin<strong>de</strong>n Sie das Messsystem <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x mit <strong>de</strong>m PC über Ethernet.<br />

6.3.2 Verbin<strong>de</strong>n von <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x mit <strong>de</strong>m PC<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x über Ethernet mit <strong>de</strong>m PC zu verbin<strong>de</strong>n.<br />

Schließen Sie die Installation <strong>de</strong>r Software vollständig ab.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x über die Ethernet Schnittstelle mit <strong>de</strong>m PC und schalten Sie die<br />

Stromversorgung ein.<br />

Warten Sie, bis das <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x Messsystem vom PC erkannt wird.<br />

Dies kann einige Sekun<strong>de</strong>n dauern.<br />

Sie können nun das <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x Messsystem mit <strong>de</strong>n <strong>scanCONTROL</strong> Softwarepaketen betreiben.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 34


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.4<br />

Hinweise für <strong>de</strong>n Betrieb<br />

6.4.1 Messfeldauswahl<br />

Der optische Aufbau <strong>de</strong>s Sensors erfüllt die sogenannte „Scheimpflug-Bedingung“, die für eine optimale<br />

Abbildung über <strong>de</strong>n gesamten Messbereich sorgt. Dabei wird <strong>de</strong>r Messbereich auf eine rechteckige Matrix<br />

abgebil<strong>de</strong>t. Die sich daraus ergeben<strong>de</strong>n Verzerrungen sind dargestellt, siehe Abb. 12. Der nutzbare Messbereich<br />

ist immer trapezförmig.<br />

Die zugeordneten maximalen x-Werte zu <strong>de</strong>n z-Koordinaten fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>n Maßzeichnungen, siehe Abb. 1,<br />

siehe Abb. 2, siehe Abb. 3.<br />

Die genauen Werte für <strong>de</strong>n Standardmessbereich entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>m Sensor-Abnahmeprotokoll Ihres<br />

Sensors. Eine geringfügige Bereichsverschiebung <strong>de</strong>s Messfel<strong>de</strong>s ist möglich und abhängig vom Sensor.<br />

Der obere Rand entspricht <strong>de</strong>m Messbereichsanfang, <strong>de</strong>r untere Rand <strong>de</strong>m Messbereichsen<strong>de</strong>. Die Ecken<br />

<strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>finierten Messfel<strong>de</strong>r liegen auf einem Gitter mit einem Gitterabstand von 1/8 <strong>de</strong>r Matrix.<br />

Die verwen<strong>de</strong>te Sensormatrix im <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x unterstützt das Auslesen eines eingeschränkten Messfel<strong>de</strong>s.<br />

Das folgen<strong>de</strong> Bild, siehe Abb. 12, zeigt die vor<strong>de</strong>finierten Sichtbereiche und die dazu gehören<strong>de</strong>n<br />

Messfel<strong>de</strong>r.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 35


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Abb. 12 Vor<strong>de</strong>finierte Messfel<strong>de</strong>r<br />

Seite 36


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

Das Messfeld kann durch Weglassen ganzer Matrixbereiche eingeschränkt wer<strong>de</strong>n, um stören<strong>de</strong> Bildbereiche<br />

zu unterdrücken.<br />

Im Demonstrationsprogramm, siehe Kap. 6.2, wer<strong>de</strong>n die folgen<strong>de</strong>n Messfel<strong>de</strong>r genutzt.<br />

Name<br />

In<strong>de</strong>x<br />

Large (groß) 0<br />

Standard 2<br />

Small (klein) 7<br />

Abb. 13 Verwen<strong>de</strong>te Messfel<strong>de</strong>r<br />

In <strong>de</strong>r Praxis muss zwischen Messfeld und Messbereich klar unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Das Messfeld ist auf die<br />

Matrix bezogen und <strong>de</strong>r Messbereich ist auf das Messobjekt (<strong>de</strong>n Objektraum) bezogen.<br />

Bei<strong>de</strong> müssen wegen <strong>de</strong>r optischen Abbildung und <strong>de</strong>r Definitionen nicht übereinstimmen.<br />

i<br />

Das Messfeld „Standard“ ist größer als <strong>de</strong>r Messbereich „Standard“. Die Min<strong>de</strong>stabmessungen fin<strong>de</strong>n<br />

Sie in <strong>de</strong>r Maßzeichnung, siehe Abb. 1, siehe Abb. 2, siehe Abb. 3.<br />

Die Sensoren <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x sind gekennzeichnet durch<br />

-- eine Laserlinie mit 20 ° Öffnungswinkel (Messbereich 25 mm) bzw. 25 ° Öffnungswinkel (Messbereiche<br />

50 mm und 100 mm).<br />

-- Der Empfänger hat einen kleineren Öffnungswinkel (Sichtwinkel) als die Laserlinie.<br />

-- Zentriertes Messfeld (symmetrisch zur Mittelachse).<br />

-- Die hochauflösen<strong>de</strong> Sensor-Bildmatrix hat 1280 x 1024 Pixel. Die Messfeldgeometrie ist fixiert.<br />

--<br />

Referenz für <strong>de</strong>n Abstand (Z-Achse) ist die unterste Körperkante <strong>de</strong>s Sensors, siehe Abb. 1, siehe Abb. 2,<br />

siehe Abb. 3.<br />

-- Nutzung <strong>de</strong>s GigE-Vision-Standards. Nähere Angaben dazu in <strong>de</strong>r Datei „OpManPartB.html“ auf <strong>de</strong>r CD-<br />

ROM.<br />

-- Standard GigE-Vision-Implementierung verschie<strong>de</strong>ner Hersteller verwendbar.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 37


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.4.2<br />

Kalibrierung<br />

Die Kalibrierung <strong>de</strong>s Sensors erfolgt über die gesamte Matrix und ist unabhängig vom gewählten Messfeld.<br />

Die Trapezform <strong>de</strong>s Messbereiches ergibt sich aus <strong>de</strong>r Projektion <strong>de</strong>r rechteckigen Matrix in <strong>de</strong>n Messraum.<br />

In <strong>de</strong>r Mitte ist <strong>de</strong>r Standardmessbereich eingerahmt.<br />

Je<strong>de</strong>m Sensor wird ein Sensor-Abnahmeprotokoll beigelegt. Im Sensor-Abnahmeprotokoll sind drei Diagramme<br />

zur Linearitätsmessung eingefügt, welche im Protokoll kurz erläutert wer<strong>de</strong>n. Das Schlüsseldiagramm ist<br />

noch einmal wie<strong>de</strong>rgegeben, siehe Abb. 14.<br />

Punkte mit Abweichung >0,08 mm<br />

60<br />

Erweiterter Messbereich<br />

Abstand z [mm]<br />

80<br />

100<br />

120<br />

Standardmessbereich<br />

140<br />

-40 -20 0 20 40<br />

Position x [mm]<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Abb. 14 Linearitätsabweichnung, Beispiel eines <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x-50<br />

Die schwarzen Punkte zeigen die Stellen an, wo <strong>de</strong>r Messfehler die Linearitätsgrenze von 0,08 mm (abhängig<br />

vom Sensortyp) übersteigt.<br />

An bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Tiefenbereiches und beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>n entfernten Ecken steigt <strong>de</strong>r Messfehler an. Diese<br />

Bereiche sind also bei <strong>de</strong>r Messung zu mei<strong>de</strong>n.<br />

Seite 38


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.4.3 Automatische Belichtungszeitregelung<br />

Die automatische Belichtungszeitregelung ermöglicht die Aufnahme <strong>de</strong>s Profils mit optimaler Belichtungszeit<br />

(Shutter time).<br />

Die vom Benutzer voreingestellte „Shutter time“ wird als Startwert für die automatische Belichtungszeitregelung<br />

verwen<strong>de</strong>t. Sie sollte so groß gewählt wer<strong>de</strong>n, dass an <strong>de</strong>r dunkelsten Stelle <strong>de</strong>s Profils noch gültige<br />

Messwerte ausgegeben wer<strong>de</strong>n können. Zur Ermittlung kann hierzu eines <strong>de</strong>r beigefügten Demoprogramme<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Bei Bedarf kann die automatische Belichtungszeitregelung auch ausgeschaltet wer<strong>de</strong>n.<br />

Befin<strong>de</strong>t sich kein Objekt im Messbereich, so wird die im Shutter - Register <strong>de</strong>s Sensors gespeicherte „Shutter<br />

time“ als Belichtungszeit verwen<strong>de</strong>t. Dieser Wert muss eine sichere Erkennung auch <strong>de</strong>s dunkelsten Messobjektes<br />

gewährleisten.<br />

Ist das Messobjekt sehr dunkel o<strong>de</strong>r hat es sehr hohe Kontraste, ist ein vorheriger Test empfehlenswert. Zum<br />

Einstellen und Testen <strong>de</strong>r Belichtungszeit eignen sich die verschie<strong>de</strong>nen Demoprogramme. Dabei ist es<br />

durchaus sinnvoll, mit mehreren verschie<strong>de</strong>nen Belichtungszeiten zu arbeiten und die Wirkung in <strong>de</strong>n Diagrammen<br />

zu beobachten.<br />

Die aktuelle Belichtungszeit kann aus <strong>de</strong>n Zeitstempeln <strong>de</strong>r Messwerte berechnet wer<strong>de</strong>n. Sie ist als „Shutter<br />

time“ eingetragen, siehe Abb. 15.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 39


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

Vom Benutzer voreingestellte<br />

„shutter time”: 0,10 ms<br />

Belichtungsautomatik ist<br />

aktiviert<br />

Abb. 15 Screenshot <strong>de</strong>s Developer-Demoprogrammes mit Belichtungsautomatik<br />

Ergebnis: Der Sensor<br />

arbeitet mit einer „shutter<br />

time” von 0,06 ms<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 40


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.5<br />

Fehlereinflüsse<br />

6.5.1<br />

Reflexionsgrad <strong>de</strong>r Messoberfläche<br />

Prinzipiell wertet <strong>de</strong>r Sensor <strong>de</strong>n diffusen Anteil <strong>de</strong>r Reflexionen <strong>de</strong>r Laserpunkte aus. Eine Aussage über<br />

einen Min<strong>de</strong>streflexionsgrad ist nur bedingt möglich.<br />

Für einen Einsatz <strong>de</strong>s Sensors an transparenten o<strong>de</strong>r spiegeln<strong>de</strong>n Objekten ist eine Voruntersuchung notwendig.<br />

Die Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>r direkten Reflexion an spiegeln<strong>de</strong>n Oberflächen, wie sie bei <strong>de</strong>r Punkttriangulation erfolgreich<br />

angewen<strong>de</strong>t wird, ist bei <strong>de</strong>r Linientriangulation wegen <strong>de</strong>r Fächerform <strong>de</strong>r Laserlinie (Zentralprojektion)<br />

nicht anwendbar. Hier wür<strong>de</strong> nur ein schmaler zentrumsnaher Bereich das Empfangsobjektiv erreichen<br />

können. Da bei <strong>de</strong>r Profilmessung außer<strong>de</strong>m noch meist gewölbte Oberflächen gemessen wer<strong>de</strong>n sollen,<br />

wird dieser Bereich noch weiter eingeengt.<br />

6.5.2<br />

Farbunterschie<strong>de</strong><br />

Farbunterschie<strong>de</strong> von Messobjekten wirken sich aus. Häufig sind aber diese Farbunterschie<strong>de</strong> auch mit<br />

unterschiedlichen Eindringtiefen <strong>de</strong>s Laserlichtes in das Material verbun<strong>de</strong>n. Unterschiedliche Eindringtiefen<br />

wie<strong>de</strong>rum haben scheinbare Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Linienstärke zur Folge. Deshalb können Farbwechsel, verbun<strong>de</strong>n<br />

mit Eindringtiefenverän<strong>de</strong>rungen, zu Messunsicherheiten führen.<br />

Da die Belichtungsparameter nur im Ganzen für ein Profil verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können, ist eine sorgfältige Abstimmung<br />

<strong>de</strong>r Belichtung auf die Messobjektoberfläche zu empfehlen.<br />

6.5.3<br />

Temperatureinflüsse<br />

Bei Inbetriebnahme ist eine Einlaufzeit von min<strong>de</strong>stens 20 Minuten erfor<strong>de</strong>rlich, um eine gleichmäßige Temperaturausbreitung<br />

im Sensor zu erreichen.<br />

Wird im μm-Genauigkeitsbereich gemessen, ist auch die Wirkung <strong>de</strong>r Temperaturschwankungen auf die<br />

Halterung <strong>de</strong>s Sensors vom Anwen<strong>de</strong>r zu beachten.<br />

Schnelle Temperaturän<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n durch die dämpfen<strong>de</strong> Wirkung <strong>de</strong>r Wärmekapazität <strong>de</strong>s Sensors<br />

nur verzögert erfasst.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 41


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.5.4<br />

Fremdlicht<br />

Zur Fremdlichtunterdrückung sind im Sensor ein Interferenzfilter und eine einstellbare Erkennungsschwelle<br />

vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Generell ist die Abschirmung von direkt auf das Messobjekt strahlen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Sensor reflektierten<br />

Fremdlichts durch Schutzblen<strong>de</strong>n o.ä. zu gewährleisten.<br />

Achten Sie beson<strong>de</strong>rs auf ungewollte Reflexionen <strong>de</strong>r Laserlinie außerhalb <strong>de</strong>s Messobjektbereiches (Hintergrund,<br />

Objekthalter o.ä.), welche wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Sichtbereich <strong>de</strong>s Empfängers zurückreflektiert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Für alle Objekte außerhalb <strong>de</strong>s Messbereiches (Objekthalter, Transporteinrichtungen, Greifer o.ä.) empfehlen<br />

sich matt schwarze Oberflächenbeschichtungen.<br />

6.5.5<br />

Mechanische Schwingungen<br />

Sollen mit <strong>de</strong>m Sensor hohe Auflösungen im μm- Bereich erreicht wer<strong>de</strong>n, ist beson<strong>de</strong>res Augenmerk auf<br />

eine stabile bzw. schwingungsgedämpfte Sensor- und Messobjektmontage zu richten.<br />

6.5.6<br />

Oberflächenrauheiten<br />

Oberflächenrauheiten in <strong>de</strong>r Größenordnung 5 μm und darüber, führen durch Interferenzen <strong>de</strong>s Laserlichtes<br />

zu „Oberflächenrauschen“.<br />

Außer<strong>de</strong>m können auch an feinsten Rillen (z. B. Schleifspuren auf <strong>de</strong>r Oberfläche) direkte Reflexionen <strong>de</strong>s<br />

Laserlichtes zum Empfänger auftreten, beson<strong>de</strong>rs wenn diese in Linienrichtung verlaufen. Das kann zu fehlerhaften<br />

Messwerten führen. Abhilfe ist evtl. durch Abstimmung <strong>de</strong>r Belichtung o<strong>de</strong>r durch an<strong>de</strong>re Sensoreinstellungen<br />

z.B. Filter möglich.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 42


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.5.7 Abschattungen<br />

-- Empfänger: Hinter steilen Kanten kann die Laserlinie komplett o<strong>de</strong>r teilweise verschwin<strong>de</strong>n. Der Empfänger<br />

„sieht“ dann diesen Bereich nicht.<br />

-- Laserlinie: Die Fächerform <strong>de</strong>r Laserlinie führt zwangsläufig zu teilweisen Abschattungen an senkrechten<br />

Kanten. Um diese Bereiche sichtbar zu machen, hilft nur die Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Sensor- o<strong>de</strong>r Objektposition.<br />

Generell gilt, dass Messobjekte mit steilen Kanten mit <strong>de</strong>r Lasertriangulation nicht hun<strong>de</strong>rtprozentig erfasst<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die fehlen<strong>de</strong>n Bereiche können nur mittels geeigneter Software ergänzt bzw. interpoliert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Abschattung <strong>de</strong>s<br />

Empfängers<br />

Abschattung <strong>de</strong>r<br />

Laserlinie<br />

Abb. 16 Abschattungen<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 43


Betrieb <strong>de</strong>s Messsystems mit PC<br />

6.6<br />

Reinigung<br />

In regelmäßigen Abstän<strong>de</strong>n ist eine Reinigung <strong>de</strong>r Schutzscheiben zu empfehlen.<br />

Trockenreinigung<br />

Hierfür ist ein Optik-Antistatikpinsel geeignet o<strong>de</strong>r Abblasen <strong>de</strong>r Scheiben mit entfeuchteter, sauberer und<br />

ölfreier Druckluft.<br />

Feuchtreinigung<br />

Benutzen Sie zum Reinigen <strong>de</strong>r Schutzscheibe ein sauberes, weiches, fusselfreies Tuch o<strong>de</strong>r Linsenreinigungspapier<br />

und reinen Alkohol (Isopropanol).<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie auf keinen Fall han<strong>de</strong>lsübliche Glasreiniger o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Reinigungsmittel.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 44


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

7. <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

Das Messsystem <strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960 erfasst 2D-Profildaten einer Oberfläche, wertet diese aus und<br />

stellt analoge und digitale Steuersignale zur Verfügung. Die <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

-- gibt analoge und digitale Signale aus,<br />

-- basiert auf <strong>de</strong>m WAGO®-I/O-System 750,<br />

-- verwen<strong>de</strong>t Ethernet.<br />

Nachfolgend fin<strong>de</strong>n Sie beispielhaft <strong>de</strong>n Aufbau und eine Beschreibung <strong>de</strong>r Funktionsweise.<br />

7.1<br />

Komponenten <strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

-- Output Unit Basic, bestehend aus:<br />

• Ethernet Feldbuskoppler mit Systemversorgung (OU-Feldbus-Koppler/Ethernet)<br />

• 24V DC Netzteilfilter (OU-Filtermodul) und Bus-Endklemme (OU-Bus-Endklemme)<br />

-- Digital-Ausgangsklemme<br />

-- Analog-Ausgangsklemme<br />

X<br />

1<br />

X<br />

2<br />

8<br />

ON<br />

1<br />

24V<br />

X3<br />

0V<br />

ON<br />

0: WBM<br />

255: DHCP<br />

ETHERNET<br />

750-352<br />

LINK<br />

ACT 1<br />

LINK<br />

ACT<br />

2<br />

MS<br />

NS<br />

I/O<br />

OU-Feldbus-Koppler<br />

A<br />

B<br />

13 14<br />

+ Ñ<br />

+ +<br />

-<br />

-<br />

C<br />

D<br />

Status <strong>de</strong>r<br />

Betriebsspannung<br />

- Leistungskontakte<br />

- System<br />

Datenkontakte<br />

Systemversorgung (OUT)<br />

24 V<br />

0 V<br />

Versorgung über<br />

Leistungskontakte<br />

24V<br />

0 V<br />

+ -<br />

Systemversorgung (In)<br />

24 V<br />

0 V<br />

750-626<br />

Leistungskontakte<br />

OU-Filtermodul<br />

Status<br />

DO 1<br />

DO 7<br />

DO 1<br />

DO 3<br />

DO 5<br />

DO 7<br />

13 14<br />

A1 A2<br />

A3 A4<br />

A5 A6<br />

A7 A8<br />

750-536<br />

Leistungskontakte<br />

Digitale Ausgangsklemme<br />

Status<br />

DO 2<br />

DO 8<br />

Datenkontakte<br />

DO 2<br />

D0 4<br />

D0 6<br />

DO 8<br />

Funktion<br />

Fehler<br />

Analoge Ausgangsklemme<br />

Abb. 17 Beispielkonfiguration Ethernet mit analoger und digitaler Ausgangsklemme<br />

AO 1<br />

0 V<br />

AO 3<br />

0 V<br />

A<br />

B<br />

13 14<br />

A1 A2<br />

M M<br />

A3 A4<br />

M<br />

M<br />

750-555<br />

C<br />

D<br />

AO 2<br />

0 V<br />

AO 4<br />

0 V<br />

Datenkontakte<br />

Leistungskontakte<br />

A<br />

B<br />

750-600<br />

C<br />

D<br />

Bus-Endklemme<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 45


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

Bringen Sie die einzelnen Klemmen in <strong>de</strong>r aufgeführten Reihenfolge an einer Hutschiene (TS35) an.<br />

Ohne Hutschiene kann eine robuste Montage nicht gewährleistet wer<strong>de</strong>n. Stellen Sie sicher, dass die einzelnen<br />

Bausteine sicher in <strong>de</strong>r Hutschiene eingerastet sind.<br />

Schließen Sie <strong>de</strong>n Bus mit <strong>de</strong>r Bus-Endklemme ab, siehe Abb. 17.<br />

Eine Beschreibung <strong>de</strong>r einzelnen Komponenten <strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit fin<strong>de</strong>n Sie, siehe Kap. 7.4,<br />

sowie in <strong>de</strong>n jeweiligen Datenblättern und Handbüchern auf <strong>de</strong>r beiliegen<strong>de</strong>n <strong>scanCONTROL</strong> Demo-CD.<br />

7.2<br />

Versorgungsspannung anschließen<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

PE<br />

8<br />

ON<br />

1<br />

24V<br />

X3<br />

0V<br />

X<br />

1<br />

X<br />

2<br />

ON<br />

0: WBM<br />

255: DHCP<br />

ETHERNET<br />

750-352<br />

LINK<br />

ACT 1<br />

LINK<br />

ACT<br />

2<br />

MS<br />

NS<br />

I/O<br />

A<br />

B<br />

13 14<br />

C<br />

D<br />

+ Ñ<br />

+ +<br />

- -<br />

+ -<br />

OU-Filtermodul<br />

Digital-Ausgangsklemmen<br />

benötigen,<br />

abhängig vom Modultyp,<br />

eine Feldversorgung<br />

von 5 VDC<br />

o<strong>de</strong>r 24 VDC.<br />

230 V<br />

OU-Feldbus-Koppler<br />

24 V<br />

Versorgung<br />

- System<br />

230 V<br />

24 V<br />

750-626<br />

Versorgung<br />

- Feld<br />

Abb. 18 Getrennte<br />

Netzteile für die<br />

System- und die<br />

Feldversorgung<br />

(Ethernet)<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 46


<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

Nach <strong>de</strong>r Montage müssen die notwendigen Verdrahtungen vorgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie die Kontakte „Systemversorgung (out)“ <strong>de</strong>s OU-Filtermoduls mit <strong>de</strong>n Kontakten „Systemversorgung<br />

(in)“ <strong>de</strong>s Feldbuskopplers (0 V und 24 V, siehe Abb. 18).<br />

i<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie die Systemversorgung (in) <strong>de</strong>s OU-Filtermoduls mit <strong>de</strong>r Spannungsversorgung (0 V und<br />

24 V, siehe Abb. 18).<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie die Feldversorgung (in) <strong>de</strong>s OU-Filtermoduls mit <strong>de</strong>r Spannungsversorgung (0 V und<br />

5 V/24 V, siehe Abb. 18).<br />

Die Systemversorgung und die Feldversorgung sollte getrennt erfolgen, um bei aktorseitigen Kurzschlüssen<br />

<strong>de</strong>n Busbetrieb und die Potentialtrennung zu gewährleisten.<br />

7.3 Inbetriebnahme <strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

Parametrieren Sie nach <strong>de</strong>r durchgeführten Verdrahtung <strong>de</strong>r Anschlüsse <strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit das<br />

Messsystem für Ihre Messaufgabe, um die gewünschten Signale an <strong>de</strong>n digitalen und analogen Ausgängen<br />

zu erhalten.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie hierzu <strong>de</strong>n Sensor über das Ethernet-Kabel mit <strong>de</strong>m PC.<br />

Alternativ kann die <strong>scanCONTROL</strong> Output Unit gleichzeitig mit <strong>de</strong>m PC und mit <strong>de</strong>m Sensor verbun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Parametrieren Sie das Messsystem mit <strong>scanCONTROL</strong> Configuration Tools und stellen Sie die für die<br />

Ausgabe vorgesehenen Signale ein.<br />

Speichern Sie nach Abschluss <strong>de</strong>r Parametrierung die Einstellungen als User-Mo<strong>de</strong> im Sensor.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> Configuration Tools > Menü Parameters > Save parameters to <strong>scanCONTROL</strong>...<br />

Siehe auch die Dokumentation <strong>scanCONTROL</strong> Configuration Tools, Kapitel 3.14.4.<br />

Been<strong>de</strong>n Sie nun Configuration Tools und trennen Sie die Verbindungen zwischen <strong>scanCONTROL</strong><br />

2910/2960, PC und gegebenenfalls <strong>de</strong>r Output Unit.<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie nun <strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960 mit <strong>de</strong>r Output Unit über das Ethernet-Kabel.<br />

Der Sensor <strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960 und die Output Unit arbeiten nun als eigenständiges Messsystem, und<br />

die eingestellten Signale wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Ausgängen ausgegeben.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 47


<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

7.4 Beschreibung <strong>de</strong>r Komponenten<br />

7.4.1<br />

Output Unit Basic<br />

<strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 6414073<br />

Besteht aus<br />

-- OU-Feldbus-Koppler/Ethernet<br />

-- OU-Filtermodul<br />

-- OU-Bus-Endklemme<br />

-- Anschlüsse: 2x Ethernet zum Anschluss von<br />

<strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960-Sensoren.<br />

-- Anzeigeelemente (Status-LED’s, <strong>de</strong>taillierte Beschreibung siehe<br />

Handbuch <strong>de</strong>s OU-Feldbus-Kopplers/Ethernet)<br />

-- Die Systemversorgung ist bereits am Feldbuskoppler angebracht.<br />

Abb. 19 OU-Feldbus-Koppler/Ethernet mit Systemversorgungsklemme<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 48


<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

Systemdaten<br />

Max. Anzahl Busteilnehmer<br />

Limitiert durch Ethernet-Spezifikation<br />

Max. Bussegmentlänge<br />

100 m<br />

Übertragungsrate<br />

10/100 Mbit/s<br />

Technische Daten<br />

Anzahl Busklemmen 64<br />

mit Busverlängerung 250<br />

Spannungsversorgung DC 24 V (-25 % ... +30 %)<br />

Max. Eingangsstrom<br />

280 mA bei 24 V<br />

Interne Stromaufnahme<br />

450 mA bei 5 V<br />

Summenstrom für Busklemmen 700 mA bei 5 V<br />

Spannungsabfall bei I max.<br />

< 1 V bei 64 Busklemmen<br />

Abb. 20 Technische Daten <strong>de</strong>s Feldbus-Kopplers/Ethernet<br />

7.4.2 Unterstützte Ausgangsklemmen<br />

-- 8-Kanal Digital Ausgangsklemme; DC 24 V; 0,5 A; positiv schaltend; 8 Aktoren; kurzschlussfest;<br />

<strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325115, siehe Kap. 7.4.3; Spannungsversorgung über Leistungskontakte<br />

-- 8-Kanal Digital Ausgangsklemme; DC 24 V; 0,5 A; negativ schaltend; 8 Aktoren; kurzschlussfest;<br />

<strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325131; Spannungsversorgung über Leistungskontakte<br />

--<br />

4-Kanal Analog Ausgangsklemme; 0 - 10 V; <strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325135, siehe Kap. 7.4.4<br />

-- 4-Kanal Analog Ausgangsklemme; ±10 V; <strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325116<br />

-- 4-Kanal Analog Ausgangsklemme; 0 – 20 mA; <strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325132<br />

-- 4-Kanal Analog Ausgangsklemme; 4 – 20 mA; <strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325133<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 49


<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

7.4.3 OU-DigitalOut/8-Kanal/DC24 V/0.5 A/positiv/8 Aktoren<br />

-- <strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325115<br />

-- Die 8-Kanal Digital-Ausgangsklemme DC 24V 0.5 A ist kurzschlussfest,<br />

positiv schaltend, für TS35, CAGE CLAMP® Anschlüsse, 8<br />

Aktoren<br />

-- Feld- und Systemebene sind galvanisch voneinan<strong>de</strong>r getrennt.<br />

-- Die Anzeigeelemente (Status-LED’s) zeigen zusätzlich die Belegung<br />

<strong>de</strong>r digitalen Ausgänge an (IO/NIO),<br />

<strong>de</strong>taillierte Beschreibung siehe Handbuch <strong>de</strong>r 8-Kanal Digital-Ausgangsklemme<br />

DC 24 V 0.5A, 8 Aktoren, positiv schaltend<br />

-- An allen digitalen Ausgängen können Aktoren betrieben und direkt<br />

über DO 1/2/3/4/5/6/7/8 verdrahtet wer<strong>de</strong>n.<br />

-- <strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960 unterstützt acht digitale Ausgänge<br />

Abb. 21 8-Kanal-DigitalOut-Modul<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Ausgänge 8<br />

Stromaufnahme (intern)<br />

25 mA<br />

Spannung über Leistungskontakte DC 24 V (-25 % / +30 %)<br />

Lastart<br />

ohmsch, induktiv, Lampenlast<br />

Schaltfrequenz max.<br />

Ausgangsstrom<br />

Absorbierbare Energie W max.<br />

(einmaliges Abschalten)<br />

Stromaufnahme typ. (Feldseite)<br />

2 kHz<br />

0,5 A kurzschlussfest<br />

0,9 J<br />

L max.<br />

= 2 W max.<br />

/I²<br />

15 mA (pro Modul) + Last<br />

Abb. 22 Technische Daten <strong>de</strong>s digitalen Ausgangsmoduls<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 50


<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

7.4.4 OU-AnalogOut/4-Kanal/0-10 V<br />

-- <strong>Micro</strong>-<strong>Epsilon</strong> Art.-Nr. 0325135<br />

-- 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V<br />

-- Anzeigeelemente (Status-LED’s, <strong>de</strong>taillierte Beschreibung siehe<br />

Handbuch <strong>de</strong>r 4-Kanal Analog-Ausgangsklemme DC 0-10 V)<br />

-- Spannungsbereich ist klemmenbedingt 0 bis +10 V und kann<br />

durch eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Einstellung in scanCON-<br />

TROL Configuration Tools nicht erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

-- Das Ausgangssignal wird galvanisch getrennt zur Systemebene<br />

ausgegeben.<br />

-- Die Auflösung ist auf 12 Bit limitiert.<br />

-- <strong>scanCONTROL</strong> 2910/2960 unterstützt vier analoge Ausgänge<br />

Abb. 23 4-Kanal-AnalogOut-Modul<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Ausgänge 4<br />

Spannungsversorgung<br />

über Systemspannung DC/DC<br />

Signalspannung<br />

0 V ... 10 V<br />

Bür<strong>de</strong><br />

> 5 kΩ<br />

Auflösung<br />

12 Bit<br />

Wandlungszeit<br />

typ. 10 ms<br />

Einschwingzeit typ. 100 µs<br />

Messfehler bei 25 °C<br />


Haftung für Sachmängel<br />

8. Haftung für Sachmängel<br />

Alle Komponenten <strong>de</strong>s Gerätes wur<strong>de</strong>n im Werk auf die Funktionsfähigkeit hin überprüft und getestet.<br />

Sollten jedoch trotz sorgfältiger Qualitätskontrollen Fehler auftreten, sind diese umgehend MICRO-EPSILON<br />

mitzuteilen.<br />

Die Haftung für Sachmängel beträgt 12 Monate. Innerhalb dieses Zeitraums wer<strong>de</strong>n fehlerhafte Teile, ausgenommen<br />

Verschleißteile, kostenlos instand gesetzt o<strong>de</strong>r ausgetauscht, wenn das Gerät kostenfrei an<br />

MICRO-EPSILON eingeschickt wird.<br />

Nicht unter die Haftung für Sachmängel fallen solche Schä<strong>de</strong>n, die durch unsachgemäße Behandlung o<strong>de</strong>r<br />

Gewalteinwirkung entstan<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r auf Reparaturen o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rungen durch Dritte zurückzuführen sind.<br />

Für Reparaturen ist ausschließlich MICRO-EPSILON zuständig. Weitergehen<strong>de</strong> Ansprüche können nicht geltend<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. MICRO-EPSILON haftet nicht für Folgeschä<strong>de</strong>n. Die Ansprüche aus <strong>de</strong>m Kaufvertrag<br />

bleiben hierdurch unberührt.<br />

Im Interesse <strong>de</strong>r Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf Teil- und Konstruktionsän<strong>de</strong>rungen vor.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 52


Service, Reparatur<br />

9.<br />

Service, Reparatur<br />

Bei einem Defekt am <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x:<br />

-- Speichern Sie nach Möglichkeit die aktuellen Sensoreinstellungen<br />

in einem Parametersatz, siehe Configuration Tools, Menü<br />

Parameters > Save parameters to file..., um nach<br />

<strong>de</strong>r Reparatur die Einstellungen wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Sensor la<strong>de</strong>n zu<br />

können.<br />

-- Sen<strong>de</strong>n Sie bitte die betreffen<strong>de</strong>n Teile zur Reparatur o<strong>de</strong>r zum<br />

Austausch ein.<br />

Bei Störungen, <strong>de</strong>ren Ursachen nicht ein<strong>de</strong>utig erkennbar sind,<br />

sen<strong>de</strong>n Sie bitte das gesamte Messsystem an:<br />

MICRO-EPSILON Optronic GmbH<br />

Lessingstraße 14<br />

D-01465 Dres<strong>de</strong>n - Langebrück<br />

Telefon: 035201 / 729 - 0<br />

Fax: 035201 / 729 - 90<br />

mailto: optronic@micro-epsilon.<strong>de</strong><br />

http://www.micro-epsilon.<strong>de</strong><br />

10.<br />

Außerbetriebnahme, Entsorgung<br />

Entfernen Sie die elektrischen Anschlussleitungen zwischen <strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x und nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Steuer- bzw. Auswerteeinheiten.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x ist entsprechend <strong>de</strong>r Richtlinie 2002/95/EG, „RoHS“, gefertigt. Die Entsorgung ist entsprechend<br />

<strong>de</strong>n gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen (siehe Richtlinie 2002/96/EG).<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 53


Fehlercodierung<br />

11. Fehlercodierung<br />

(— LED „state“ leuchtet lang, • LED „state“ leuchtet kurz)<br />

Blinkfolge Ursache Abhilfe Bemerkungen<br />

Gruppe: Konfigurationen la<strong>de</strong>n/speichern<br />

..<br />

2x kurz<br />

Modus nicht gefun<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>ren wählen.<br />

..-<br />

Hersteller kontaktieren, Gerät<br />

Schreibfehler Flash<br />

2x kurz, 1x lang einschicken.<br />

…<br />

3x kurz<br />

Flash voll<br />

Keine, Hersteller kontaktieren.<br />

….<br />

La<strong>de</strong>n unterdrückt wegen Aktive Datenübertragung<br />

4x kurz aktiver Datenübertragung. anhalten.<br />

--<br />

2x lang<br />

--.<br />

2x lang, 1x kurz<br />

--..<br />

2x lang, 2x kurz<br />

--…<br />

2x lang, 3x kurz<br />

Nur vorher gespeicherte Modi<br />

können abgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollte im Normalbetrieb nicht<br />

auftreten.<br />

Sollte im Normalbetrieb nicht<br />

auftreten.<br />

Verhin<strong>de</strong>rt PC-Softwareabstürze.<br />

Gruppe: Datenverarbeitung und -übertragung<br />

Kleineres Messfeld wählen,<br />

Daten können gestört sein;<br />

Profilfrequenz verringern,<br />

Datenüberlauf im Sensor<br />

Belichtungszeit kann länger<br />

weniger aufwändiges Messprogramm<br />

als erwartet sein.<br />

wählen.<br />

Datenüberlauf beim Empfang<br />

<strong>de</strong>r Daten vom Sensor<br />

Datenüberlauf bei serieller<br />

Schnittstelle RS422<br />

Datenüberlauf beim Sen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Daten über Ethernet<br />

Kleineres Messfeld wählen,<br />

Profilfrequenz verringern,<br />

weniger aufwändiges Messprogramm<br />

wählen.<br />

Profilfrequenz verringern,<br />

weniger aufwändiges Messprogramm<br />

wählen.<br />

Profilfrequenz verringern.<br />

Daten können gestört sein.<br />

Daten können gestört sein.<br />

Daten können gestört sein.<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

Seite 54


Fehlercodierung<br />

Blinkfolge Ursache Abhilfe Bemerkungen<br />

Gruppe: Datenverarbeitung und -übertragung<br />

--…..<br />

Profilfrequenz verringern,<br />

Störung bei Berechnung schnelleren Berechnungsmo<strong>de</strong><br />

verwen<strong>de</strong>n.<br />

Daten können gestört sein.<br />

2x lang, 5x kurz<br />

--......<br />

Störung bei Ethernet-Übertragung<br />

Profilfrequenz verringern. Daten können gestört sein.<br />

2x lang, 6x kurz<br />

Gruppe: Output Unit<br />

---<br />

Verbin<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Sensor mit<br />

<strong>scanCONTROL</strong> Output Unit<br />

<strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output ---<br />

3x lang nicht gefun<strong>de</strong>n<br />

Unit.<br />

---.<br />

3x lang, 1x kurz<br />

---..<br />

3x lang, 2x kurz<br />

---...<br />

3x lang, 3x kurz<br />

Angeschlossene Module<br />

<strong>de</strong>r <strong>scanCONTROL</strong> Output<br />

Unit wer<strong>de</strong>n nicht unterstützt<br />

Kommunikationsfehler<br />

(<strong>scanCONTROL</strong> Output<br />

Unit)<br />

Überlauf bei <strong>de</strong>r Ausgabe<br />

(<strong>scanCONTROL</strong> Output<br />

Unit)<br />

Verwen<strong>de</strong>n Sie ausschließlich<br />

die unterstützten Module,<br />

siehe Kap. 7.4.2.<br />

Verringern Sie die Profilfrequenz.<br />

Verringern Sie die Profilfrequenz.<br />

---<br />

---<br />

---<br />

<strong>scanCONTROL</strong> <strong>29x</strong>x<br />

----<br />

4x lang<br />

IP Adresskonflikt<br />

Gruppe: Ethernet-Schnittstelle<br />

Prüfen Sie die Ethernet-Konfiguration<br />

<strong>de</strong>s Sensors und <strong>de</strong>s<br />

PC‘s.<br />

Kontaktieren Sie <strong>de</strong>n Hersteller,<br />

falls das Problem weiter<br />

besteht<br />

Wählen Sie eine an<strong>de</strong>re IP-<br />

Adresse für <strong>de</strong>n Sensor<br />

Die LED „state“ blinkt grün, lange während einer aktiven Datenübertragung und kurz für Steuerungszugriffe.<br />

Ein Steuerungszugriff kann verschie<strong>de</strong>ne Datenüberläufe verursachen, beson<strong>de</strong>rs wenn die Messfrequenz in<br />

<strong>de</strong>r Nähe ihres Maximums ist.<br />

Seite 55


MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG<br />

Königbacher Str. 15 · 94496 Ortenburg / Deutschland<br />

Tel. +49 (0) 8542 / 168-0 · Fax +49 (0) 8542 / 168-90<br />

info@micro-epsilon.<strong>de</strong> · www.micro-epsilon.<strong>de</strong><br />

X9750303-A011033HDR<br />

MICRO-EPSILON MESSTECHNIK<br />

*X9750303-A01*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!