03.11.2013 Aufrufe

Kooperatives Lernen - Pädagogische Hochschule Salzburg

Kooperatives Lernen - Pädagogische Hochschule Salzburg

Kooperatives Lernen - Pädagogische Hochschule Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aneinander zu gewohnen. In hoheren Jahrgangen sind Gruppenbildungsiil~ungenund<br />

Gruppenprozesse wichtig, um zu verstehen, welche Aufgaben Schuler in ihren Gruppen<br />

iibernehinen und was sie besser machen konnen. Im Hinblick auf die Verantwortlichkeit<br />

des Einzelnen wird am Ende jeder Einheit eine Klassenarbeit, eine Hausarbeit oder eine<br />

andere Art von Priifung abgehalten, um bestimmen zu konnen, wie gut die einzelnen<br />

Schuler die klaterie beherrschen (Slavin 1983b). Gruppenprojekte oder Gruppentests<br />

konnen zusatzlich erfolgen. IYahrend des Halbjahres konnen auch mundliche Prufungen<br />

einzelner Schiiler stattfinden, um so die Verantwortlichkeit des einzelnen Gruppenmitgliedes<br />

zu betonen. Es existieren zahlreiche Benotungsschemata, die beides vereinen,<br />

wie z. B. Bonuspunkte an die Gruppenmitglieder zu vergeben, wenn die Gruppe ihren<br />

vorherigen Notendurchschnitt bei einem Test iibertrifft.<br />

11. Unterstutzung einer positiveren Haltung der Schuler gegenuber Lehrern, Schulleitern<br />

und anderem Schulpersonal sowie eine positivere Haltung der Lehrer<br />

gegenuber ihren Schulern<br />

Das Engagement aller Beteiligten in eine~n kooperativen System ist sehr intensiv und<br />

personlich. Die Schiiler lernen ihre Lehrer besser kennen. Die Lehrer erfahren etwas uber<br />

das Schiilerverhalten, weil die Schuler viele Gelegenheiten haben, mit den1 Lehrer zu<br />

sprechen. Kommunikationskanale werden geoffnet. Lehrer haben rnehr Moglichkeiten<br />

zu erklaren, warum Richtlinien aufgestellt werden, und das System erlaubt den Schulern<br />

mehr Mitsprache beim Aufstellen von Regeln und bei der Wahl von Unterrichtsmethoden.<br />

Das Empowerment, das durch die vielen zwischenrnenschlichen Interaktionen eriolgt,<br />

fuhrt zu einer positiven Haltung bei allen Beteiligten.<br />

12. Forderung der Lernverantwortung bei den Schulern (Baird & White 1984)<br />

Fordernde Interaktion, ein Grundprinzip Kooperativen <strong>Lernen</strong>s, baut Verantwortung der<br />

Schuler fur sich selbst und ihre Gruppenmitglieder auf, inclern jeder sich auf die Begabungen<br />

der anderen verlasst sowie durch einen Bewertungsprozess, der Individuen und<br />

Gruppen belohnt. Schuler helfen sich gegenseitig und ubernehmen verschiedene Rollen<br />

in ihren Gruppen (\vie zum Beispiel Vorleser, Schriftfuhrer, Zeitmanager, etc.). Im Laufe<br />

der Prozesse, die die Gruppe durchlauft, wird Schulerbeteiligung fokussiert. Das Empowerment<br />

der Schuler schafft ein Umfeld, das wiederum die Verantwortung der Schuler<br />

fur ihr <strong>Lernen</strong> fordert. Der Lehrer wird zum Forderer statt zum Leiter, und der Schuler<br />

wird ein interessierter Teilneh~ner statt ein passiv Folgender.<br />

13. Etablieren einer Atmosphare von Kooperation und Hilfsbereitschaft<br />

(Deutsch 1975, 1985)<br />

Die meisten Schulen heben die Leistung des einzelnen Schiilers hervor, selbst wenn<br />

diese Ergebnis von Teamanstrengungen ist. Im Kontrast dazu konzentriert sich die Aufmerksamkeit<br />

von Kooperativenl <strong>Lernen</strong> auf die Leistungen der Gruppe. Schuler werden<br />

angeleitet, positiv zu interagieren, Unstimmigkeiten durch Kompromisse und/oder durch<br />

Vermittlung zu losen und sich gegenseitig zum Wohle der Gruppe anzuspornen. Team-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!