03.11.2013 Aufrufe

Wertpapierprospekt FAIR VALUE Immobilien-Aktiengesellschaft

Wertpapierprospekt FAIR VALUE Immobilien-Aktiengesellschaft

Wertpapierprospekt FAIR VALUE Immobilien-Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wertpapierprospekt</strong><br />

vom 14. November 2007<br />

für die Zulassung zum Regulierten Markt an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

mit gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des Regulierten Marktes mit weiteren<br />

Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse von<br />

9.406.882 auf den Inhaber lautenden Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien)<br />

(bisheriges Grundkapital)<br />

– jeweils mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 5,00 je Stückaktie und<br />

mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2007 –<br />

der<br />

<strong>FAIR</strong> <strong>VALUE</strong> <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

München<br />

International Securities Identification Number (ISIN): DE000A0MW975<br />

Wertpapierkennnummer (WKN): A0MW97<br />

Common Code: 032226388


2<br />

Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Zusammenfassung der Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Zusammenfassung der Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Zusammenfassung von allgemeinen Informationen zur Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Zusammenfassung de r Börsenzulassung und Notierungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Ausgewählte Finanzdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

RISIKOFAKTOREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Risiken im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit von Fair Value. . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Marktbezogene Risiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Risiken im Zusammenhang mit der beabsichtigten Umwandlung in eine REIT-AG . . . . . 35<br />

Risiken im Zusammenhang mit der Aktionärsstruktur und der Börsennotierung . . . . . . 41<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Verantwortung für den Inhalt des Prospekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Gegenstand des Prospekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Börsenzulassung und Notierungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Zeitplan für die Börsenzulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Kosten der Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Designated Sponsor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

ISIN/WKN/Zahl- und Anmeldestelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Zukunftsgerichtete Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Informationen von Seiten Dritter und Angaben von Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Einsichtnahme in Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Hinweis zu Währungs-, Finanz- und Flächenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Wichtiger Hinweis zum Marktwertgutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

ANGABEN ÜBER DIE AKTIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Stimmrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Gewinnanteilberechtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Form und Verbriefung der Aktien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Zahl- und Anmeldestelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Übertragbarkeit der Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Marktschutzvereinbarung der Gesellschaft/Veräußerungsbeschränkungen („Lock-up“) 46<br />

ANTEILIGES ERGEBNIS UND DIVIDENDENPOLITIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Allgemeine Regelungen zur Gewinnverwendung und zu Dividendenzahlungen . . . . . . . 48<br />

Besondere Regelungen zur Gewinnverwendung und zu Dividendenzahlungen nach<br />

REIT-Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Überblick über die Dividendenentwicklung in den letzten Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Besondere Auswirkungen der Beteiligungen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

auf die Dividenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

KAPITALISIERUNG UND VERSCHULDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

AUSGEWÄHLTE FINANZINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

DARSTELLUNG UND ANALYSE DER VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE . . . . . . 58<br />

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Wesentliche die Ertragslage beeinflussende Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Darstellung und Analyse der Pro-Forma-Finanzinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Darstellung und Analyse der Jahresabschlüsse und des Zwischenabschlusses<br />

der Gesellschaft (IFRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

MARKTUMFELD IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Gesamtökonomische Entwicklung in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Marktumfeld für Gewerbeimmobilien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

Investmentmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Markt für Büroimmobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Markt für Einzelhandelsimmobilien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Markt für Logistikimmobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

3


Markt für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

GESCHÄFTSTÄTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Einleitung und Unternehmenshistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Wettbewerbsstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Unternehmensstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Das <strong>Immobilien</strong>vermögen der Fair Value . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Übersicht über das <strong>Immobilien</strong>portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

Vermietungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Beschreibung der <strong>Immobilien</strong> der Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Laufende Investitionsvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Investitionspipeline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

Getätigte Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

Gewerbliche Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Wesentliche Verträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

Rechtsstreitigkeiten, behördliche Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Pensions- und Rentenverpflichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE GESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Gründung, Handelsregistereintragung, Firma und Sitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Entwicklung der Gesellschaft und Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Gegenstand des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Geschäftsjahr und Dauer der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Konzernstruktur und Beteiligungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Bekanntmachungen, Zahl- und Anmeldestelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Besondere Satzungsregelungen nach dem REIT-Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Aktionärsstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

Abschlussprüfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

ANGABEN ÜBER DAS KAPITAL DER GESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Grundkapital und Aktien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Allgemeine Bestimmungen zur Erhöhung des Grundkapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Genehmigtes Kapital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Anzeigepflichten für Anteilsbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

ORGANE DER GESELLSCHAFT UND MITARBEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

Vorstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Hauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

Corporate Governance Kodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

GESCHÄFTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN MIT NAHE STEHENDEN PERSONEN . . . . . . . . . 164<br />

Geschäfts- und Rechtsbeziehungen mit Organmitgliedern und mit ihnen verbundene<br />

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND –<br />

KEINE REIT-AKTIENGESELLSCHAFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Besteuerung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

Besteuerung der Aktionäre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

Steuerreformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND – REIT-AKTIENGESELLSCHAFT 181<br />

Besteuerung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

Besteuerung der Aktionäre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

Steuerreformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

JÜNGSTE GESCHÄFTSENTWICKLUNG UND GESCHÄFTSAUSSICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

GLOSSAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G-1<br />

FINANZINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1<br />

4


Zwischenabschluss (IFRS) der Gesellschaft für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni<br />

2007 (ungeprüft). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2<br />

Jahresabschluss (IFRS) der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2006 bis<br />

zum 31. Dezember 2006. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-12<br />

Jahresabschluss (IFRS) der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2005 bis<br />

zum 31. Dezember 2005. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-21<br />

Jahresabschluss (IFRS) der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2004 bis<br />

zum 31. Dezember 2004. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-30<br />

Pro-Forma-Finanzinformationen zum 30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-38<br />

MARKTWERTGUTACHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-1<br />

UNTERSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U-1<br />

5


ZUSAMMENFASSUNG DES PROSPEKTS<br />

Die folgende Zusammenfassung ist als Einführung zu diesem Prospekt zu verstehen. Anleger sollten<br />

wegen den wesentlich detaillierteren Informationen in anderen Teilen des Prospekts (einschließlich<br />

des Finanzteils) ihre Anlageentscheidung auf die Prüfung des gesamten Prospekts stützen.<br />

Die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>, Leopoldstraße 244, 80807 München (im Folgenden<br />

auch als die „Gesellschaft“, die „Fair Value AG“ und gemeinsam mit ihren konsolidierten Tochtergesellschaften<br />

„Fair Value“ oder „Fair Value Konzern“ bezeichnet) und die WestLB AG, Düsseldorf und<br />

Münster (im Folgenden „WestLB“ oder „Sole Bookrunner“) übernehmen die Verantwortung für den<br />

Inhalt dieser Zusammenfassung. Sie können jedoch für den Inhalt der Zusammenfassung gemäß § 5<br />

Absatz 2, Satz 3 Nr. 4 <strong>Wertpapierprospekt</strong>gesetz („WpPG“) nur haftbar gemacht werden, falls die<br />

Zusammenfassung irreführend, unrichtig oder widersprüchlich ist, wenn sie zusammen mit den<br />

anderen Teilen dieses Prospekts gelesen wird.<br />

Für den Fall, dass vor einem Gericht Ansprüche aufgrund der in diesem Prospekt enthaltenen Informationen<br />

geltend gemacht werden, könnte der als Kläger auftretende Anleger in Anwendung der<br />

einzelstaatlichen Rechtsvorschriften der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums die Kosten für<br />

die Übersetzung des Prospekts vor Prozessbeginn zu tragen haben.<br />

Zusammenfassung der Geschäftstätigkeit<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Die Fair Value AG ist eine <strong>Immobilien</strong>gesellschaft, die sich auf den Erwerb, die Vermietung, Bestandsverwaltung<br />

und Veräußerung von Gewerbeimmobilien in den Segmenten Einzelhandelsimmobilien,<br />

Büroimmobilien, Logistikimmobilien sowie Sonstiges im Wesentlichen in Regionalstandorten in<br />

Deutschland konzentriert.<br />

Das Investment in Gewerbeimmobilien soll zum einen über den Erwerb von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

und Objektgesellschaften, die auf Gewerbeimmobilien fokussiert sind, sowie durch Direkterwerb<br />

von Eigentum an und/oder Erbbaurechten in Gewerbeimmobilien erfolgen (nachfolgend insgesamt<br />

„<strong>Immobilien</strong>vermögen“). Im geringeren Maße wird die Gesellschaft auch im Bereich Projektentwicklung<br />

tätig.<br />

Es ist das Ziel der Gesellschaft, durch laufende Investitionen in ausgewähltes <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

und durch ein strategisches Asset- und Portfoliomanagement ein nachhaltiges und renditeorientiertes<br />

Wachstum mit einem möglichst ausgewogene n <strong>Immobilien</strong>portfolio und einem in Deutschland<br />

gelegenen <strong>Immobilien</strong>vermögen zu verwirklichen.<br />

Sie hält im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds (nachfolgend<br />

einschließlich der Anteile an der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR insgesamt „KG-Anteile“).<br />

Außerdem hat die Gesellschaft im Oktober 2007 Kaufverträge für den Erwerb von weiteren Gewerbeimmobilien<br />

abgeschlossen. Zukünftig soll weiteres <strong>Immobilien</strong>vermögen durch Direkt investments<br />

in Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds, Beteiligungen an Objektgesellschaften und Eigentum an und/oder<br />

Erbbaurechte in Gewerbeimmobilien erworben werden. Gewerbeimmobilien können auch einen<br />

Anteil an Wohnimmobilien haben, die nicht Bestandsmietwohnimmobilien im Sinne des § 3 Abs. 9<br />

REITG sind.<br />

In der Vergangenheit haben das Management von Fair Value sowie die IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe , mit<br />

deren Unternehmen Fair Value unter anderem Property Management und Asset Management und<br />

Corporate Services Verträge zur Bewirtschaftung und Verwaltung des <strong>Immobilien</strong>portfolios von Fair<br />

Value abgeschlossen hat, eine Vielzahl von Transaktionen dieser Art durchgeführt und verfügen über<br />

gute und langjährige Beziehungen zu potenziellen Verkäufern. Fair Value zielt insbesondere auf die<br />

Akquisition von <strong>Immobilien</strong>vermögen mit einem mittleren Investitionsvolumen in Regionalstandorten.<br />

Dieses <strong>Immobilien</strong>vermögen wird häufig nicht in Auktionsverfahren veräußert, sondern exklusiv<br />

oder einem kleineren Kreis potenzieller Investoren angeboten.<br />

6


Der Fair Value Konzern verfügt derzeit konsolidiert über einen Bestand von 27 Gewerbeimmobilien mit<br />

Vertragsmietflächen von insgesamt ca. 169.968 qm und einem Marktwert von ca. EUR 168.630.000,00.<br />

Die Leerstandsquote betrug zum 30. Juni 2007 insgesamt 6,63 % der gesamten Mietflächen.<br />

Zusätzlich partizipiert die Fair Value AG derzeit an <strong>Immobilien</strong>, die von Gesellschaften gehalten werden,<br />

an denen sie nicht mehrheitlich, aber mindestens mit 20 % beteiligt ist („Assoziierte Unternehmen“),<br />

mit einem Bestand von 25 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von insgesamt ca.<br />

282.213 qm und einem Marktwert von ca. EUR 431.190.000,00. Die Leerstandsquote betrug zum<br />

30. Juni 2007 insgesamt 3,12 % der gesamten Mietflächen.<br />

Insgesamt erzielt damit die Gesellschaft entsprechend ihrer Beteiligungsquote an ihren <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Erträge aus 52 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von insgesamt ca. 452.181 qm und<br />

einem Marktwert von ca. EUR 599.820.000,00. Die Leerstandsquote betrug zum 30. Juni 2007 insgesamt<br />

4,44 % der gesamten Mietflächen. Der Net Asset Value (NAV) de s Fair Value Konzerns auf Basis<br />

der Pro-Forma-Finanzinformationen beläuft sich zum 30. Juni 2007 auf ca. EUR 112,85 Mio.<br />

Die Gesellschaft hat im Oktober 2007 Kaufverträge für den Erwerb von weiteren Gewerbeimmobilien<br />

abgeschlossen. Dies betrifft einerseits den Erwerb eines <strong>Immobilien</strong>portfolios in Norddeutschland<br />

und andererseits ein noch zu errichtendes Bürogebäude am Flughafen Düsseldorf. Der Übergang<br />

von Besitz, Nutzen und Lasten und somit auch die Kaufpreiszahlung ist für das <strong>Immobilien</strong>portfolio<br />

in Norddeutschland für Dezember 2007 vorgesehen. Für das Bürogebäude in Düsseldorf erfolgt die<br />

Zahlung nach Baufortschritt. Die Fertigstellung des Bürogebäudes in Düsseldorf ist für das III. Quartal<br />

2008 geplant. Der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten erfolgt voraussichtlich frühestens im<br />

Dezember 2007 nach Vorliegen der Fälligkeitsvoraussetzungen. Mit Vollzug dieser Verträge würde<br />

sich der <strong>Immobilien</strong>bestand von Fair Value um 34 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von<br />

insgesamt ca. 50.000 qm erhöhen. Die Finanzierung der Kaufpreise in Höhe von insgesamt EUR 64,3<br />

Mio. soll durch eigene Mittel der Gesellschaft sowie der Inanspruchnahme der Rahmenkreditlinie der<br />

WIB in Höhe von EUR 60 Mio. erbracht werden.<br />

Die Gesellschaft hat neben ihrem klaren Fokus auf Regionalstandorte und Gewerbeimmobilien ein<br />

Management, das über jahrelange Erfahrung im Bereich Gewerbeimmobilien, <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

Projektentwicklung und Finanzierung verfügt. Durch den Property Management Vertrag mit der<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH sowie den Asset Management und Corporate Services Vertrag mit der<br />

IC Fonds GmbH erhält die Gesellschaft zusätzlich das umfassende jahrzehntelange Know how der IC<br />

<strong>Immobilien</strong> Gruppe.<br />

Das Bundeszentralamt für Steuern hat der Gesellschaft mit Schreiben vom 7. September 2007 bestätigt,<br />

dass sie seit dem 16. Juli 2007 als Vor-REIT gem. § 2 REITG registriert ist. Die Gesellschaft plant,<br />

durch den Börsengang rückwirkend zum 1. Januar 2007 den REIT-Status zu erlangen.<br />

Jüngste Geschäftsentwicklung und Geschäftsaussichten<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, auch zukünftig Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds zu erwerben, wenn diese<br />

mit der Zielsetzung der Gesellschaft übereinstimmen und die <strong>Immobilien</strong>fonds Mindestvoraussetzungen<br />

an Transparenz und Berichtswesen erfüllen.<br />

Zur Arrondierung des <strong>Immobilien</strong>portfolios plant Fair Value, auch weiterhin direkt Gewerbeimmobilien<br />

bzw. Anteile an Objektgesellschaften in Deutschland zu erwerben. Diese werden der Zielsetzung<br />

von Fair Value entsprechend vorzugsweise aus Büro- und Logistikimmobilien bestehen. Diese Asset-<br />

Klasse weist nach Auffassung der Gesellschaft ein attraktives Verhältnis von Rendite zu Risiko auf. In<br />

diesem Zusammenhang erwartet die Gesellschaft, auf grund der sog. Exit Tax, eine stärkere Wettbewerbsposition<br />

im Markt betrieblich genutzter <strong>Immobilien</strong> zu haben.<br />

Bei weiteren Akquisitionen von <strong>Immobilien</strong>vermögen beabsichtigt Fair Value, sich auf mittlere Investitionsvolumen<br />

in Regionalstandorten in Deutschland zu konzentrieren. Auch wenn Fair Value plant,<br />

sich nicht vorwiegend in den deutschen Großstädten und Ballungszentren um große Einzelprojekte<br />

oder <strong>Immobilien</strong>portfolios zu bewerben, würde sich Fair Value bei bietenden Chancen und in Abhängigkeit<br />

von den Renditeerwartungen und dem Wertsteigerungspotential auch an diesen Standorten<br />

um den Erwerb von <strong>Immobilien</strong>vermögen bemühen.<br />

7


Die Finanzierung der Gesellschaft sowie der Investments in das <strong>Immobilien</strong>portfolio soll zukünftig<br />

sowohl durch Eigenkapital der Gesellschaft, durch kurzfristig angestrebte Sonderausschüttungen<br />

von einigen BBV <strong>Immobilien</strong>fonds sowie durch zusätzliches Fremdkapital erfolgen. Zur Zwischenfinanzierung<br />

hat die Gesellschaft Ende Juli 2007 mit der Westdeutschen <strong>Immobilien</strong>Bank AG Vereinbarungen<br />

über zwei Rahmenkreditlinien über insgesamt max. EUR 125 Mio. mit einer Laufzeit von<br />

jeweils 364 Tagen abgeschlossen. Nach Abschluss des Erwerbs der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

wurde die Reduzierung einer der Rahmenkreditlinien vereinbart, sodass sich die Linien jetzt<br />

auf insgesamt EUR 90 Mio. belaufen.<br />

Die Kreditlinie in Höhe von maximal EUR 30 Mio. wird von der Fair Value AG genutzt, um Anlegern<br />

der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds, die hinsichtlich ihrer Anteile nicht oder nur teilweise vom Umtauschangebot<br />

Gebrauch gemacht haben und stattdessen ihre Anteile ganz oder teilweise an die Gesellschaft<br />

gegen Zahlung eines Kaufpreises, der dem Inneren Wert des jeweiligen Anteils zum 31. Dezember<br />

2006 abzüglich einem Abschlag von 15 % entspricht, veräußert haben, den entsprechenden Kaufpreis<br />

zu zahlen. Diese Rahmenkreditlinie wird im Zusammenhang mit dem Erwerb der KG-Anteile im Rahmen<br />

des Verkaufsangebots in Höhe von ca. EUR 16,1 Mio. in Anspruch genommen. Eine nicht in<br />

Anspruch genommene Kreditzusage aus der Rahmenkreditlinie erlischt zum 31. Dezember 2007.<br />

Die Gesellschaft geht zum Zeitpunkt der Prospekt erstellung davon aus, dass für das Geschäftsjahr<br />

2007 eine Dividende nicht ausgeschüttet werden kann. Zwar weist die Gesellschaft in ihren Pro-Forma-<br />

Finanzinformationen einen Jahresüberschuss nach IFRS aus. Jedoch geht die Gesellschaft derzeit<br />

davon aus, dass sie wegen der Kosten der Umwandlung der Gesellschaft in die Rechtsform einer<br />

Aktien gesellschaft und der Durchführung eines Umwandlungsangebots im August 2007 an die Anleger<br />

der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds, ihre Anteile an der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds-AG im Rahmen einer<br />

Sachkapitalerhöhung gegen Aktien der Gesellschaft zu tauschen, sowie der mit dem Börsengang verbundenen<br />

Kosten im Geschäftsjahr 2007 keinen handelsrechtlichen Jahresüberschuss erzielen wird.<br />

Wettbewerbsstärken<br />

Fair Value sieht ihre Stärken im Wettbewerb vor allem in folgenden Faktoren:<br />

• Zugang zum Zweitmarkt für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds: Die Gesellschaft hat durch ihr internes<br />

Management sowie über ihre Partnerschaft mit der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe Zugang zum Zweitmarkt<br />

für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds. Über diesen Zugang hat sie eine „Roll up“-Plattform für<br />

den Erwerb von Anteilen an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds in Deutschland aufgebaut. Fair Value<br />

bietet mit dieser Plattform den Anlegern geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds die Möglichkeit, ihre<br />

Fondsanteile an die Fair Value AG zu verkaufen oder in Aktien der Fair Value AG zu tauschen und<br />

sich damit an einem diversifizierten <strong>Immobilien</strong>portfolio zu beteiligen.<br />

• Diversifiziertes Portfolio durch Investments in verschiedene Gewerbeimmobilien: Das derzeitige<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio der Fair Value setzt sich überwiegend aus Einzelhandels- und Büroimmobilien<br />

zusammen. Nach Ansicht der Gesellschaft verfügt Fair Value über ein stark diversifiziertes,<br />

regional breit gestreutes <strong>Immobilien</strong>portfolio, welches gegenüber konjunkturellen Schwankungen<br />

insgesamt oder in einzelnen Branchen oder Regionen geringeren Risiken ausgesetzt ist. Dies<br />

resultiert insbesondere daraus, dass in Regionalstandorten die Miethöhe weniger volatil ist und<br />

daher die erzielbaren Cash Flows stabiler sind. Außerdem ist der Wettbewerb in den regionalen<br />

Standorten geringer als in den Ballungszentren, sodass bessere Akquisitionsbedingungen für<br />

<strong>Immobilien</strong> herrschen und eine höhere Anfangsrendite erzielbar ist.<br />

• Erkennen und Umsetzen von Wertsteigerungspotenzialen und Kompetenz bei der Umsetzung<br />

von Wertsteigerungskonzepten: Fair Value ist gemeinsam mit ihrem Dienstleister IC <strong>Immobilien</strong><br />

Gruppe aufgrund ihrer umfangreichen Marktkenntnisse im Bereich Gewerbeimmobilien in der<br />

Lage, Wertsteigerungspotenzial von Gewerbeimmobilien zu erkennen und dieses nach Erwerb<br />

durch entsprechende Wertsteigerungskonzepte – z. B. durch Revitalisierung von Objekten und<br />

Optimierung von Mieterstrukturen – zu heben.<br />

• Erfahrenes internes Management: Die Gesellschaft verfügt über ein internes Management mit<br />

jahrelanger Erfahrung beim Erwerb und Bestandsmanagement von Gewerbeimmobilien und<br />

Beteiligungen an <strong>Immobilien</strong>fonds. Im Gegensatz zu Wettbewerbern kann Fair Value somit nicht<br />

nur im enger werdenden Markt von geeigneten Gewerbeimmobilien, sondern auch im Markt der<br />

von unabhängigen sowie institutionellen Emissionshäusern initiierten <strong>Immobilien</strong>fonds – z. B.<br />

8


durch Kenntnisse in der Bewertung von <strong>Immobilien</strong>fonds und ihrer Kontakte zu deren Initiatoren<br />

sowie Kenntnis der organisatorischen Transaktionsanforderungen im Zweitmarkt – geeignete<br />

ertrags- und wachstumsstarke Investments tätigen.<br />

• Vor-REIT-Status: Das Bundeszentralamt für Steuern hat der Gesellschaft mit Schreiben vom<br />

7. September 2007 bestätigt, dass sie seit dem 16. Juli 2007 als Vor-REIT gem. § 2 REITG registriert<br />

ist. Durch die Erlangung des Vor-REIT-Status mit dem Ziel, rückwirkend zum 1. Januar 2007 REIT-<br />

AG zu werden, verfügt die Gesellschaft aufgrund der sog. Exit-Tax über eine stärkere Wettbewerbsposition<br />

im Markt betrieblich genutzter <strong>Immobilien</strong>. Die Gesellschaft hat sich im Hinblick<br />

darauf bereits frühzeitig als Partner poten zieller Verkäufer positioniert, wobei die Gesellschaft mit<br />

einer Zunahme von Transaktionen in diesem Marktsegment rechnet.<br />

• Marktkenntnis und schnelle Entscheidungswege: Aufgrund der langjährigen Tätigkeit des<br />

Managements in den relevanten Märkten und der flachen Unternehmenshierarchie können Entscheidungen<br />

für Investments in <strong>Immobilien</strong>fonds und Gewerbeimmobilien schnell und fundiert<br />

getroffen und ohne großen Verwaltungsaufwand umgesetzt werden.<br />

• Starke Partnerschaft mit dem Dienstleister IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe: Aufgrund der mit Unternehmen<br />

der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe abgeschlossenen Dienstleistungsverträge verfügt Fair Value im<br />

Gegensatz zu anderen <strong>Immobilien</strong>gesellschaften neben der eigenen Erfahrung im Erwerb und<br />

Bestandsmanagement von <strong>Immobilien</strong>vermögen über zusätzliche Erfahrung insbesondere im<br />

Erwerb und Bestandsmanagement von Beteiligungen an <strong>Immobilien</strong>fonds. Die Gesellschaft wird<br />

insbesondere über ihre Dienstleister in räumlicher Nähe zu den Mietern präsent sein, um eine<br />

höhere Mieterbindung zu erreichen. Im Gegensatz zu ihren Wettbewerbern kann sie dementsprechend<br />

auf ein großes Potenzial an Marktkenntnissen im Bereich Gewerbeimmobilien und im<br />

Bereich Beteiligung an <strong>Immobilien</strong>fonds zurückgreifen.<br />

Unternehmensstrategie<br />

Die strategischen Ziele von Fair Value sollen durch folgende Maßnahmen erreicht werden:<br />

• Ausbau des Portfolios von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds: Fair Value beabsichtigt, neben dem Aufbau<br />

eines eigenen <strong>Immobilien</strong>portfolios durch Erwerb von Gewerbeimmobilien und Objektgesellschaften<br />

auch ihr Beteiligungsportfolio an <strong>Immobilien</strong>fonds in den nächsten Jahren weiter auszubauen.<br />

Die Gesellschaft wird entsprechend ihrer Investmentkriterien die Ertragsaussichten und<br />

das Entwicklungspotenzial von <strong>Immobilien</strong>fonds prüfen.<br />

• Fokussierung und Ausbau des <strong>Immobilien</strong>portfolios in ausgewählten Segmenten und Regionen:<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, ihr <strong>Immobilien</strong>portfolio – das einerseits aus dem erworbenen<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds besteht und andererseits aus neuen Investitionen<br />

– sowohl im Hinblick auf die <strong>Immobilien</strong>segmente als auch im Hinblick auf die regionale<br />

Ausrichtung – zu fokussieren bzw. umzubauen/umzustrukturieren. Die zukünftigen Investitionen<br />

sollen sich stärker auf Büro- und Logistikimmobilien konzentrieren. Neben dieser geplanten stärkeren<br />

Verbreiterung der investierten <strong>Immobilien</strong>segmente wird die Gesellschaft die bereits in den<br />

IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds angelegte Konzentration auf Gewerbeimmobilien in mittelgroßen Städten<br />

und Regionalzentren fortführen und gezielte Maßnahmen der Portfolio-Bereinigung durchführen,<br />

z. B. durch den Verkauf von Einzelhandelsimmobilien.<br />

• Modernisierung und Revitalisierung von Gewerbeimmobilien: Die Gesellschaft beabsichtigt,<br />

modernisierungs- und revitalisierungsbedürftige Gewerbeimmobilien einzukaufen, wenn diese<br />

ein entsprechendes Wertsteigerungspotenzial aufweisen. Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass<br />

das Management und ihre Fachkräfte sowie ihr Dienstleister IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe aufgrund ihrer<br />

Erfahrung und Kompetenz in der Lage sind, solche Wertsteigerungspotenziale zu erkennen und<br />

die Wertsteigerung durch die Entwicklung von Modernisierungs- und Revitalisierungskonzepten<br />

umzusetzen. Die Modernisierung und Revitalisierung soll u. a. zusammen mit regionalen Projektentwicklern<br />

umgesetzt werden, die über eine tiefe lokale Marktkenntnis und eine enge Vernetzung<br />

zu den lokalen Behörden verfügen. Dies mindert das Projektentwicklungsrisiko.<br />

• Ausbau des Strategischen Asset- und Portfoliomanagements: Die Gesellschaft wird über ein<br />

aktives Asset- und Portfoliomanagement verfügen, das jede Investition bereits vor dem Erwerb<br />

daraufhin überprüft, ob das konkret zu erwerbende <strong>Immobilien</strong>vermögen ein geeignetes ertragsund<br />

wachstumsstarkes Investment darstellt. Ferner wird im Rahmen dieses aktiven Portfolioma-<br />

9


nagements geprüft, ob das geplante Investment in das Portfolio passt, beispielsweise unter dem<br />

Gesichtspunkt der Risikomischung, der Expertise in bestimmten Segmenten und Regionen sowie<br />

der Notwendigkeit besonderer flankierender Maßnahmen, wie z. B. Modernisierung oder Revitalisierung.<br />

In gleicher Weise beinhaltet das aktive Portfoliomanagement auch eine kontinuierliche<br />

Überprüfung von erworbenen <strong>Immobilien</strong>vermögen, ggf. mit dem Ergebnis, sich von einzelnem<br />

<strong>Immobilien</strong>vermögen zu trennen.<br />

• Erlangung des REIT-Status: Die Gesellschaft plant, als Vor-REIT und nach Börsengang als REIT-AG<br />

aufgrund der sog. Exit-Tax von einem steuerprivilegierten Verkauf von <strong>Immobilien</strong> an die Fair Value<br />

AG zu profitieren. Aufgrund ihres Fokus auf Gewerbeimmobilien und der damit vorhandenen<br />

Expertise beabsichtigt Fair Value, sich als Partner dieser potenziellen Verkäufer frühzeitig im Markt<br />

zu positionieren. Die so erworbenen Gewerbeimmobilien sollen nach Möglichkeit mittel- bis langfristig<br />

an die Verkäufer vermietet werden. Nach Auffassung der Gesellschaft bietet die REIT-AG<br />

ferner für private und institutionelle Anleger ein vergleichsweise attraktives Vehikel zur indirekten<br />

Anlage in deutschen <strong>Immobilien</strong> an. Aufgrund breiter Risikostreuung, festgeschriebener Fremdkapitalobergrenze<br />

sowie erwarteter höherer Liquidität und Transparenz durch eine Börsennotierung<br />

ist die REIT-AG eine interessante Alternative zu den bisherigen Anlageformen in <strong>Immobilien</strong>.<br />

• Effiziente Struktur: Die Gesellschaft übt ihre Geschäftstätigkeit in flachen hierarchischen und effizienten<br />

Strukturen aus. Hierzu verfügt die Gesellschaft einerseits über ein eigenes Management<br />

mit erfahrenem und fachlich qualifiziertem Personal, andererseits wird aus Kosten- und Effizienzgründen<br />

auf externe Ressourcen, insbesondere der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe zurückgegriffen. Die<br />

Gesellschaft ist der Ansicht, dass sie mit dieser konzentrierten Struktur eine höhere Wertschöpfung<br />

erreicht, flexibler ist und die Fixkosten besser kontrollieren kann.<br />

Zusammenfassung der Risikofaktoren<br />

Vor einer Entscheidung über den Erwerb von Aktien der Gesellschaft sollten Anleger folgende Risiken<br />

sorgfältig lesen und berücksichtigen:<br />

Risiken im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit von Fair Value<br />

• Aufgrund ihrer kurzen Unternehmenshistorie ist die Fair Value AG davon abhängig, ihre Geschäftstätigkeit<br />

sowie geeignete interne Organisations- und Risikoüberwachungsstrukturen und Managementsysteme<br />

wie geplant aufzubauen und zu entwickeln.<br />

• Die Geschäftstätigkeit von Fair Value ist vom Erwerb und der Vermarktung geeigneter Gewerbeimmobilien<br />

und Objektgesellschaften zu angemessenen Preisen und Konditionen abhängig.<br />

• Investitionen in <strong>Immobilien</strong>vermögen könnten sich aufgrund von Fehleinschätzung, unvorhergesehener<br />

Probleme oder nicht erkannter Risiken negativ entwickeln.<br />

• Fair Value unterliegt dem Risiko von Mietausfällen, Mietminderungen, des Leerstands sowie dem<br />

Gewährleistungsrisiko wegen Sach- und Rechtsmängeln bei Vermietung und Veräußerung von<br />

<strong>Immobilien</strong> und Objektgesellschaften.<br />

• Mietzinserhöhungen aufgrund von Wertsicherungsklauseln könnten nicht immer vollständig an<br />

Indexänderungen angepasst, nicht sofort oder überhaupt nicht durchgeführt werden, oder Mieteinnahmen<br />

könnten aufgrund eines niedrigeren Referenzindexes sinken.<br />

• Der Verkauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen von Fair Value unterliegt dem Risiko sinkender Verkaufspreise,<br />

Fehleinschätzungen des Wertes der Immobilie sowie Gewährleistungsansprüchen von<br />

Käufern.<br />

• Fair Value könnte unerwarteten Kosten für Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen<br />

und für Anpassungen an zeitgemäße Anforderungen zur Steigerung der Attraktivität von <strong>Immobilien</strong><br />

sowie einer Versagung der Nutzungsänderung für notwendige Modernisierungen ausgesetzt<br />

sein.<br />

• Fair Value könnte von Behörden, Käufern oder sonstigen Dritten zur Beseitigung von Altlasten,<br />

Bodenverunreinigungen und Schadstoffen in Anspruch genommen werden.<br />

10


• Fair Value unterliegt dem Risiko von Fehleinschätzungen von Bewertungsansätzen beim Ankauf<br />

von <strong>Immobilien</strong>vermögen oder deren Änderung bei negativer Entwicklung des <strong>Immobilien</strong>marktes.<br />

• Fair Value könnte sich beim Erwerb geeigneter oder bei der Aufstockung bereits bestehender<br />

Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds zu angemessenen Konditionen und Preisen nicht ausreichend gegen<br />

Wettbewerber durchsetzen und keine geeigneten Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds erwerben.<br />

• Investitionen in Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds könnten sich durch Fehleinschätzungen oder negative<br />

Entwicklungen des <strong>Immobilien</strong>marktes oder des Marktes für Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

nachteilig entwickeln.<br />

• Fair Value AG ist derzeit eine Holdinggesellschaft und deshalb auf die Erträge und Informationen<br />

aus ihren <strong>Immobilien</strong>fonds und den Objektgesellschaften angewiesen.<br />

• Die Ausschüttungen der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds könnten als Kapitalrückzahlungen und nicht im<br />

Jahresüberschuss der Gesellschaft als dividendenfähige Beteiligungserträge qualifiziert werden.<br />

• Fair Value ist abhängig von der Wertentwicklung des <strong>Immobilien</strong>portfolios und den Veräußerungsgewinnen<br />

in den <strong>Immobilien</strong>fonds.<br />

• Fair Value AG könnte möglicherweise auf die <strong>Immobilien</strong>fonds keinen ausreichenden Einfluss<br />

nehmen, bei Gesellschafterbeschlüssen unterliegen, oder u. U. den angestrebten REIT-Status aufgrund<br />

fehlenden Einflusses in den <strong>Immobilien</strong>fonds gefährden oder sogar verlieren.<br />

• Fair Value AG kann als Erwerber und Veräußerer von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds in der Rechtsform<br />

der KG oder der Gesellschaft bürgerlichen Rechts gesellschaftsrechtlichen Risiken einer<br />

unbeschränkten Haftung unterliegen.<br />

• Beim Erwerb von Anteilen an den IC <strong>Immobilien</strong>fonds durch das Umtausch- und Verkaufsangebot<br />

der Fair Value AG im August 2007 könnten die in den Gesellschaftsverträgen der IC <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

vorgesehenen Andienungsrechte der Gesellschafter der IC <strong>Immobilien</strong>fonds nicht ausreichend<br />

beachtet worden sein.<br />

• Fair Value AG ist als Kommanditistin von <strong>Immobilien</strong>fonds am Verlust bis zur Höhe ihrer Einlage<br />

und als Gesellschafterin einer BGB-Gesellschaft in voller Höhe des Verlustes beteiligt.<br />

• Fair Value unterliegt beim Erwerb von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds dem Risiko fehlerhafter Annahmen<br />

bei der Fondskonzeptionierung sowie einer negativen Entwicklung der <strong>Immobilien</strong>fonds.<br />

• Fair Value könnte sich grunderwerbsteuerlichen Belastungen auf Ebene der <strong>Immobilien</strong>fonds ausgesetzt<br />

sehen, wenn innerhalb von fünf Jahren mindestens 95 % der Anteile an den <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

auf neue Gesellschafter übergehen bzw. eine Erhöhung des Anteils der Gesellschaft an den<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds auf 95 % durch Ausscheiden anderer Gesellschafter erfolgt.<br />

• Fair Value könnte sich bei Projektentwicklungen dem Risiko höherer Kosten, einer Überschreitung<br />

des Zeitplans und des Vermietungsrisikos ausgesetzt sehen.<br />

• Bei Co-Investments besteht das Risiko der Mithaftung bei fehlerhaften Entscheidungen, Planungen<br />

und Maßnahmen des Mit- oder Hauptinvestors, auf die Fair Value ggf. keinen Einfluss hatte.<br />

• Fair Value könnte nicht im erforderlichen Umfang gegen Schadensfälle versichert sein.<br />

• Fair Value ist abhängig von ihren Dienstleistungsverträgen mit der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe und<br />

deren Know how.<br />

• Aufgrund der Tätigkeit der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe sowohl für Dritte als auch für Fair Value im Markt<br />

für Gewerbeimmobilien können Interessenkonflikte auftreten.<br />

• Die Geschäftstätigkeit von Fair Value ist abhängig von der zukünftigen Beschaffung von Fremdund<br />

Eigenkapital und vom allgemeinen Zinsniveau. Dies gilt insbesondere für die vom REIT-<br />

Gesetz vorgezeichnete Finanzierungsstruktur einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>.<br />

• Die Finanzierung des Umlaufvermögens sowie des <strong>Immobilien</strong>vermögens von Fair Value ist<br />

abhängig von einer entsprechenden Fremdfinanzierung und ausreichenden Kreditlinien unter<br />

Beachtung der notwendigen Eigenkapitalquote nach REIT-Gesetz.<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere im Bau-, Miet-, <strong>Immobilien</strong>- und Umweltrecht<br />

könnten sich zum Nachteil von Fair Value ändern.<br />

11


• Steuerrechtliche Rahmenbedingungen könnten sich zum Nachteil von Fair Value ändern.<br />

• Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen könnten zu Schadenersatzansprüchen und zu einem<br />

Reputationsverlust von Fair Value führen.<br />

• Fair Value könnte Vorstandsmitglieder, Fach- oder Führungskräfte verlieren bzw. nicht in der Lage<br />

sein, solche Mitarbeiter in ausreichendem Maße zu gewinnen.<br />

Marktbezogene Risiken<br />

• Das allgemeine konjunkturelle und wirtschaftliche Umfeld und der Markt von Gewerbeimmobilien,<br />

von denen die Geschäftstätigkeit von Fair Value abhängig ist, könnten sich negativ entwickeln.<br />

• Fair Value ist im Bereich Gewerbeimmobilien einem starken Wettbewerb ausgesetzt, in dem sich<br />

Fair Value nicht ausreichend durchsetzen könnte.<br />

• Die Geschäftstätigkeit von Fair Value unterliegt einem allgemeinen Zins- und Wechselkursrisiko.<br />

Risiken im Zusammenhang mit der beabsichtigten Umwandlung in eine REIT-AG<br />

• Die Fair Value AG könnte den Vor-REIT-Status verlieren und dadurch die Steuerbegünstigung (Exit-<br />

Tax) verlieren, was unter Umständen zu Steuernachzahlungen führen würde.<br />

• Gelingt es der Fair Value AG nicht bzw. nicht bis zum geplanten Zeitpunkt, den Status einer REIT-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> zu erhalten, so könnte sich dies nachteilig auf die Wettbewerbsposition von<br />

Fair Value auswirken.<br />

• Fair Value kann möglicherweise Geschäftschancen nicht wahrnehmen, da ihre Investitions- und<br />

Geschäftstätigkeit durch das REIT-Gesetz gewissen Kriterien unterliegt.<br />

• Die Nichteinhaltung bestimmter Anforderungen des REIT-Gesetzes, insbesondere der Mindesteigenkapitalquote,<br />

durch die Fair Value AG kann zu (Straf-) Zahlungen bzw. zum Verlust des Steuerprivilegs<br />

führen.<br />

• Bei Verlust des REIT-Status können Entschädigungsansprüche von Aktionären auf die Fair Value<br />

AG zukommen.<br />

• Aktionäre der Fair Value AG, die gegen die im REIT-Gesetz und in der Satzung der Gesellschaft<br />

vorgesehene Höchstbeteiligungsgrenze von 10 % oder mehr der Stimmrechte verstoßen, können<br />

sich dem Risiko einer Zwangsübertragung oder Einziehung von Aktien, die die Höchstbeteiligungsgrenze<br />

überschreiten, ausgesetzt sehen.<br />

• Aufgrund fehlender Erfahrung mit der Umsetzung gesellschaftsrechtlicher Vorgaben des REIT-<br />

Gesetzes in der Praxis kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Regelungen in der Satzung<br />

der Gesellschaft zur Aufrechterhaltung des REIT-Status nicht wirksam sind und/oder ihr Ziel nicht<br />

erreichen werden.<br />

• Auf Fair Value könnten aufgrund der fehlenden Praxis bei der Anwendung des REIT-Gesetzes insbesondere<br />

durch die zuständigen Aufsichts- und Steuerbehörden zusätzliche Kosten und unvorhergesehene<br />

Anforderungen zukommen.<br />

• Das rechtliche Umfeld für REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en könnte sich in Folge von Praxiserfahrungen<br />

oder in Folge von Korrekturen durch den Gesetzgeber aufgrund von Entwicklungen, die dieser<br />

nicht beabsichtigt hatte, oder aufgrund nicht erreichter Ziele ändern.<br />

• Fair Value AG könnte aufgrund eines zu geringen Bilanzgewinns bzw. fehlender Liquidität nicht in<br />

der Lage sein, die im REIT-Gesetz vorgeschriebenen Dividenden auszuschütten.<br />

• Fair Value könnte ihren Wettbewerbsvorteil als REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> nach Ablauf der steuerlichen<br />

Begünstigung verlieren.<br />

• Beim Übergang der Fair Value AG in den REIT-Status könnte es zu steuerlichen Belastungen durch<br />

die Aufdeckung stiller Reserven kommen.<br />

12


Risiken im Zusammenhang mit der Aktionärsstruktur und der<br />

Börsennotierung<br />

• Es besteht keine Gewähr, dass sich nach erfolgter Börsenzulassung ein ausreichend liquider Handel<br />

in Aktien der Gesellschaft entwickeln wird.<br />

• Nach dem geplanten Börsengang kann der Börsenpreis der Aktien der Gesellschaft erheblichen<br />

Schwankungen unterworfen sein.<br />

• Die Ausgabe weiterer neuer Aktien könnte zu einer Verwässerung der Beteiligung der Aktionäre<br />

führen.<br />

• Zukünftige Verkäufe von Aktien durch die Altaktionäre der Gesellschaft können den Börsenkurs<br />

der Aktie der Fair Value AG belasten.<br />

Zusammenfassung von allgemeinen Informationen zur Gesellschaft<br />

Vorstand<br />

Aufsichtsrat<br />

Grundkapital<br />

Hauptaktionäre<br />

Frank Schaich (Vorstandsvorsitzender)<br />

Manfred Heiler (ab 1. Dezember 2007)<br />

Prof. Dr. Heinz Rehkugler (Vorsitzender des Aufsichtsrats)<br />

Christian Hopfer<br />

Dr. Oscar Kienzle<br />

EUR 47.034 .410,00<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG<br />

H. F. S. Zweitmarkt Invest 2 GmbH & Co. KG<br />

H. F. S. Zweitmarkt Invest 3 GmbH & Co. KG<br />

H. F. S. Zweitmarkt Invest 4 GmbH & Co. KG<br />

H. F. S. Zweitmarkt Invest 5 GmbH & Co. KG<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH<br />

IFB Beteiligungs-AG<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds GmbH<br />

IC Fonds GmbH<br />

H. F. S. Zweitmarktfonds Deutschland 1 GmbH & Co. KG<br />

Gründungsaktionäre<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH<br />

Dr. Oscar Kienzle<br />

Gegenwärtiger<br />

Abschlussprüfer<br />

Sitz und Geschäftsjahr<br />

der Gesellschaft<br />

Mitarbeiter<br />

BDO Deutsche Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Berliner Allee 59, 40212 Düsseldorf<br />

Die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> hat ihren Sitz in München und ist<br />

unter HRB 168882 im Handelsregister des Amtsgerichts München eingetragen.<br />

Der Geschäftssitz der Gesellschaft befindet sich in der Leopoldstraße 244,<br />

80807 München, Telefon: +49 (89) 92 92 8 15 01. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft<br />

ist das Kalenderjahr.<br />

Die Gesellschaft beschäftigt derzeit drei Mitarbeiter (einschließlich des Vorstand<br />

smitglieds Herrn Schaich). Mit Wirkung zum 1. Dezember 2007 tritt Herr<br />

Manfred Heiler als weiteres Vorstandsmitglied hinzu.<br />

13


Zusammenfassung der Börsenzulassung und Notierungsaufnahme<br />

Börsen zulassung<br />

und Notierungsaufnahme<br />

Designated Sponsor<br />

Marktschutzvereinbarungen/<br />

Veräußerungsbeschränkungen<br />

Die Zulassung sämtlicher Aktien der Gesellschaft zum Börsenhandel im Regulierten<br />

Markt mit gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des Regulierten<br />

Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten („Prime Standard“) an der<br />

Frankfurter Wertpapierbörse wurde am 2. November 2007 beantragt und wird<br />

voraussichtlich am 15. November 2007 erfolgen. Die Notierungsaufnahme<br />

wird voraussichtlich am 16. November 2007 erfolgen.<br />

WestLB AG, Düsseldorf und Münster.<br />

Die Gesellschaft hat sich gegenüber der WestLB verpflichtet, bis zum Ablauf<br />

von sechs Monaten nach der Notierungsaufnahme der Aktien der Gesellschaft<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse ohne vorherige schriftliche Zustimmung<br />

de r WestLB weder direkt noch indirekt Aktien der Gesellschaft oder andere<br />

Wertpapiere, die in Aktien der Gesellschaft umgewandelt oder dafür eingetauscht<br />

werden können oder ein Recht zum Ewerb von Aktien der Gesellschaft<br />

verkörpern, auszugeben, zu verkaufen, anzubieten, sich zu deren Verkauf zu<br />

verpflichten, anderweitig abzugeben oder ein darauf bezogenes Angebot<br />

bekannt zu machen, noch Geschäfte (einschließlich Derivategeschäfte) direkt<br />

oder indirekt durchzuführen, die wirtschaftlich dem Verkauf von Aktien entsprechen,<br />

noch Geschäfte im vorstehenden Sinne direkt oder indirekt zu veranlassen<br />

oder zuzulassen. Die Gesellschaft hat sich ferner gegenüber der<br />

WestLB verpflichtet, in demselben Zeitraum ohne vorherige schriftliche Zustimmung<br />

de r WestLB weder Kapitalerhöhungen aus genehmigtem Kapital anzukündigen<br />

oder durchzuführen noch der Hauptversammlung der Gesellschaft<br />

eine Kapitalerhöhung zur Beschlussfassung vorzuschlagen . D ie WestLB wird<br />

ihre Zustimmung zu den zuvor genannten Geschäften nicht ohne wichtigen<br />

Grund verweigern.<br />

Die Gründungsaktionäre sowie die IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG , die IC Fonds<br />

GmbH und die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH haben sich gegenüber de r WestLB<br />

verpflichtet, bis zum Ablauf von zwölf Monaten nach der Notierungsaufnahme<br />

der Aktien der Gesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse ohne vorherige<br />

schriftliche Zustimmung de r WestLB die von ihnen gehaltenen Aktien der<br />

Gesellschaft oder sonstige Wertpapiere, die in Aktien der Gesellschaft umgewandelt<br />

werden können oder austauschbar oder mit Rechten zum Erwerb von<br />

Aktien der Gesellschaft ausgestattet sind, weder direkt noch indirekt anzubieten,<br />

zu verkaufen oder zu vermarkten, noch dieses anzukündigen oder sonstige<br />

Maßnahmen zu ergreifen, die einer Veräußerung wirtschaftlich entsprechen<br />

(einschließlich Geschäfte in Derivaten oder andere n Finanzinstrumenten).<br />

D ie WestLB wird ihre Zustimmung nicht ohne wichtigen Grund verweigern.<br />

Die H.F. S. Zweitmarkt Invest 2 GmbH & Co. KG, die H.F. S. Zweitmarkt Invest 3<br />

GmbH & Co. KG, die H.F. S. Zweitmarkt Invest 4 GmbH & Co. KG und die<br />

H.F. S. Zweitmarkt Invest 5 GmbH & Co. KG haben sich gegenüber der WestLB<br />

verpflichtet, bis zum Ablauf von sechs Monaten nach der Notierungsaufnahme<br />

der Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse die von ihnen gehaltenen Aktien<br />

der Gesellschaft oder sonstige Wertpapiere, die in Aktien der Gesellschaft<br />

umgewandelt werden können oder austauschbar oder mit Rechten zum Erwerb<br />

von Aktien der Gesellschaft ausgestattet sind, weder direkt noch indirekt anzubieten,<br />

zu verkaufen oder zu vermarkten, noch dieses anzukündigen oder<br />

sonstige Maßnahmen zu ergreifen, die einer Veräußerung wirtschaftlich entsprechen<br />

(einschließlich Geschäfte in Derivaten oder anderer Finanzinstrumente).<br />

Ferner haben sich die vorgenannten Aktionäre verpflichtet, nach dem<br />

Ablauf der Lock-up Frist von sechs Monaten bis zum Ablauf von weiteren zwölf<br />

Monaten bei einer Veräußerung von Teiltranchen der Lock-up Aktien, diese nur<br />

bis zu einem maximalen Kurswert von insgesamt EUR 500.000,00 pro Tag zu veräußern.<br />

14


Die Verfügungsbeschränkungen der vorstehend genannten Aktionäre gelten<br />

nicht für Übertragungen oder Vereinbarungen mit nahe stehenden Personen<br />

oder verbundenen Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff. AktG, sofern diese sich<br />

ebenfalls der Lock-up Verpflichtung unterwerfen.<br />

International<br />

Securities<br />

Identification<br />

Number (ISIN)<br />

Wertpapierkennnummer<br />

(WKN)<br />

Common Code<br />

Börsenkürzel<br />

DE000A0MW975<br />

A0MW97<br />

032226388<br />

FVI<br />

15


Ausgewählte Finanzdaten<br />

Die nachstehenden Finanzdaten sind den geprüften Jahresabschlüssen der Gesellschaft, jeweils noch<br />

firmierend als IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, für die am 31. Dezember 2004, 2005 und<br />

2006 endenden Geschäftsjahre, dem ungeprüften Zwischenabschluss zum 30. Juni 2007 sowie den<br />

geprüften Pro-Forma-Finanzinformationen, bestehend aus der Pro-Forma-Bilanz zum 30. Juni 2007<br />

und den Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnungen für die Zeiträume vom 1. Januar bis 31. Dezember<br />

2006 und vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007 einschließlich der Erläuterungen hierzu (insgesamt<br />

„Pro-Forma-Finanzinformationen“) entnommen, die unter Anwendung des Umsatzkostenverfahrens<br />

auf der Grundlage der International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt wurden, und sollten<br />

im Zusammenhang damit gelesen werden.<br />

Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni 2007<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

Gesamterträge (ohne Finanzerträge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45.416 35.882<br />

Gesamtaufwendungen (ohne Finanzaufwendungen). . . . . . . . – 36.066 – 15.757<br />

Mieterträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.246 19.374<br />

Erbbauzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 113 – 230<br />

Erträge aus Betriebs- und Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 1.127<br />

<strong>Immobilien</strong>bezogene betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . – 2.517 – 4.220<br />

Nettovermietungserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.121 16.051<br />

Allgemeine Verwaltungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 735 – 965<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 196<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 74 2<br />

Saldo sonstiger betrieblicher Erträge und Aufwendungen. . . . 231 198<br />

Nettoerlös aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . 26.097 0<br />

Restbuchwert der verkauften Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . – 26.097 0<br />

Gewinn aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . 0 0<br />

Bewertungsgewinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.263 15.185<br />

Bewertungsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 6.530 – 10.344<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.733 4.841<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.350 20.125<br />

Erträge aus at equity bewerteten Beteiligungen . . . . . . . . . . . . 12.448 8.003<br />

Übriges Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 – 82<br />

Ertrag aus günstigem Beteiligungserwerb. . . . . . . . . . . . . . . . . 0 2.362<br />

Ergebnisanteil von Minderheitsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . – 4.510 – 7.979<br />

Nettozinsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 2.663 – 5.451<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.455 – 3.147<br />

Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.805 16.978<br />

Ertragssteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 36<br />

Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.805 16.942<br />

16


Bilanz<br />

30. Juni 2007<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Als Finanzinvestition gehaltene <strong>Immobilien</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.630<br />

At Equity bewertete Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.284<br />

Langfristige Vermögenswerte Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228.914<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.500<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.257<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.635<br />

Kurzfristige Vermögenswerte Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46.121<br />

Aktiva Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.035<br />

30. Juni 2007<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

Passiva<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.661<br />

Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.870<br />

Rücklage gemäß IAS 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1.192<br />

Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.511<br />

Eigenkapital Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.850<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Anteile von Minderheitsgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.083<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116.599<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Langfristige Verbindlichkeiten Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.766<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.402<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

Sonstige Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.290<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.419<br />

Passiva Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.035<br />

17


Jahresabschlüsse und Zwischenabschluss der Gesellschaft<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . 103.206,50 0,65 98.782,59 0,00<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . – 244.458,73 – 20.837,34 – 162.310,27 – 210.717,13<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 141.252,23 – 20.836,69 – 63.527,68 – 210.717,13<br />

Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.999,00 0,00 0,00 0,00<br />

Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.999,90 596,86 1.090,22 40,41<br />

Zinsaufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 – 205,49 0,00<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.998,90 596,86 884,73 40,41<br />

Wirtschaftliches Ergebnis vor Ertragsteuern 41.746,67 – 20.239,83 – 62.642,95 – 210.676,72<br />

Steuern vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 36.269,96 7.196,57 29.073,39<br />

Wirtschaftlicher Überschuss (-fehlbetrag) 41.746,67 – 56.509,79 – 55.446,38 – 181.603,33<br />

Bilanz<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Finanzielle Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . 0,00 10.001,00 10.001,00 0,00<br />

Latente Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 37.949,96 29.073,39<br />

0,00 10.001,00 47.950,96 29.073,39<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Abgegrenzte Eigenkapitalbeschaffungskosten.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.937,49 0,00 0,00 0,00<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 190.856,30 83,06 19,98 0,00<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.909,94 12.803,47 24.603,72 3.378,18<br />

1.335.703,73 12.886,53 24.623,70 3.378,18<br />

1.335.703,73 22.887,53 72.574,66 32.451,57<br />

Passiva<br />

Nettovermögen der Anteilseigner. . . . . . . . 769.186,77 – 93.504,54 – 36.805,93 – 181.616,43<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 1.680,00 0,00<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.516,96 116.392,07 107.700,59 214.068,00<br />

566.516,96 116.392,07 109.380,59 214.068,00<br />

1.335.703,73 22.887,53 72.574,66 32.451,57<br />

18


Kapitalflussrechnung<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus betrieblicher<br />

Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 6.838,17 – 11.611,43 – 267.812,93 3.391,28<br />

Mittelzufluss aus Investitionstätigkeit. . . . . 0,00 0,00 88.781,59 0,00<br />

Auszahlungen an Gesellschafter . . . . . . . . . 0,00 – 188,82 – 243,12 – 5.012,70<br />

Einzahlungen von Gesellschaftern . . . . . . . 820.944,64 0,00 200.500,00 0,00<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820.944,64 – 188,82 200.256,88 – 5.012,70<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . 814.106,47 – 11.800,25 21.225,54 – 1.621,42<br />

Finanzmittelfonds zu Beginn des (Halb-)<br />

Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.803,47 24.603,72 3.378,18 4.999,60<br />

Finanzmittelfonds am Ende des (Halb-)<br />

Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.909,94 12.803,47 24.603,72 3.378,18<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der <strong>Immobilien</strong> der Tochtergesellschaften<br />

der Fair Value AG, aufgeteilt in die Segmente. In der runden Klammer werden jeweils die Werte aufgezeigt,<br />

die auf den jeweiligen Beteiligungsanteil der Gesellschaft an der Tochtergesellschaft entfallen:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 18 4 4 1 27<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 66.132 26.984 57.392 19.460 169.968<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,84 10,71 0,95 0 6,63<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 6.280<br />

(3.276)<br />

Durchschnittliche Mietvertragsrestlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4,6<br />

(4,6)<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.852<br />

(3.067)<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.030<br />

(38.125)<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 8,60<br />

(8,59)<br />

4.210<br />

(2.791)<br />

7,2<br />

(7,4)<br />

2.108<br />

(1.331)<br />

42.400<br />

(27.850)<br />

9,93<br />

(10,02)<br />

3.375<br />

(1.884)<br />

3,6<br />

(3,4)<br />

2.890<br />

(1.654)<br />

33.400<br />

(19.196)<br />

10,11<br />

(9,81)<br />

1.636<br />

(876)<br />

7,5<br />

(7,5)<br />

1.518<br />

(813)<br />

19.800<br />

(10.604)<br />

8,26<br />

(8,26)<br />

15.501<br />

(8.827)<br />

5,4<br />

(5,5)<br />

12.368<br />

(6.865)<br />

168.630<br />

(95.774)<br />

9,19<br />

(9,22)<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten, aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

19


Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der <strong>Immobilien</strong>, die von Gesellschaften<br />

gehalten werden, an denen die Fair Value AG nicht mehrheitlich aber mindestens mit 20 % beteiligt<br />

ist („Assoziierte Unternehmen“), aufgeteilt in die vorgenannten Segmente. In der runden Klammer<br />

werden jeweils die Werte aufgezeigt, die auf den jeweiligen Beteiligungsanteil der Gesellschaft an<br />

dem Assoziierten Unternehmen entfallen:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 15 9 0 1 25<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 186.231 84.428 0 11.554 282.213<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,20 7,77 0 0 3,12<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 21.228<br />

(7.356)<br />

Durchschnittliche Mietvertrags restlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

8,9<br />

(8, 5)<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.350<br />

(5.364)<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.390<br />

(100.950)<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 7,29<br />

(7,29)<br />

10.560<br />

(3.612)<br />

4,5<br />

(4,1)<br />

10.678<br />

(4.105)<br />

127.300<br />

(44.610)<br />

8,30<br />

(8,10)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

869<br />

(309)<br />

10,4<br />

(10,4)<br />

840<br />

(299)<br />

12.500<br />

(4.446)<br />

6,95<br />

(6,95)<br />

32.656<br />

(11.277)<br />

7,5<br />

(7,1)<br />

27.868<br />

(9.768)<br />

431.190<br />

(150.006)<br />

7,57<br />

(7,52)<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten, aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

20


RISIKOFAKTOREN<br />

Anleger sollten vor der Entscheidung über den Kauf von Aktien der Gesellschaft die nachfolgenden<br />

Risikofaktoren und die übrigen in diesem Prospekt enthaltenen Informationen sorgfältig lesen und<br />

bei ihrer Anlageentscheidung berücksichtigen. Der Eintritt eines oder mehrerer dieser Risiken kann,<br />

einzeln oder zusammen mit anderen Umständen, den Bestand der Gesellschaft gefährden, die<br />

Geschäftstätigkeit von Fair Value wesentlich beeinträchtigen und erhebliche nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value haben. Die nachstehend aufgeführten<br />

Risiken könnten sich rückwirkend als nicht abschließend herausstellen und daher nicht die<br />

einzigen Risiken sein, denen Fair Value ausgesetzt ist. Die gewählte Reihenfolge der Risikofaktoren<br />

enthält weder eine Aussage über die Eintrittswahrscheinlichkeit noch über die Schwere bzw. die<br />

Bedeutung der einzelnen Risiken. Darüber hinaus können weitere Risiken und Aspekte von Bedeutung<br />

sein, die Fair Value gegenwärtig nicht bekannt sind. Der Wert der Aktien der Gesellschaft könnte<br />

aufgrund des Eintritts jedes dieser Risiken sinken und Anleger könnten ihr eingesetztes Kapital ganz<br />

oder teilweise verlieren.<br />

Risiken im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit von Fair Value<br />

Risiken aufgrund der kurzen Unternehmenshistorie und des Aufbaus der Geschäftstätigkeit<br />

Die Fair Value AG wurde im Oktober 2003 als <strong>Immobilien</strong>zweitmarktfonds in der Rechtsform der KG<br />

konzipiert und gegründet. Im Jahr 2005 hat die Gesellschaft als einzige Geschäftstätigkeit vier Beteiligungen<br />

an <strong>Immobilien</strong>gesellschaften erworben, die im Mai 2007 wieder veräußert wurden. Die Fair<br />

Value AG hat ihre Geschäftstätigkeit mit dem Erwerb der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

(nachfolgend einschließlich des Anteils an der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR insgesamt „KG-<br />

Anteile“) durch ein Umtausch- bzw. Verkaufsangebot im Rahmen eines im August 2007 abgelaufenen<br />

öffentlichen Angebots an die Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds sowie an wenige ausgewählte<br />

Kunden und Geschäftspartner sowie Unternehmen der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe aufgenommen. Anfang<br />

November 2007 hat die Gesellschaft im Rahmen einer Privatplatzierung eine Barkapitalerhöhung<br />

durchgeführt und weitere Eigenmittel erworben. Im Oktober 2007 hat Fair Value weitere Verträge<br />

über den Erwerb von Gewerbeimmobilien abgeschlossen. Die Gesellschaft plant, ihr direkt und indirekt<br />

gehaltenes <strong>Immobilien</strong>portfolio durch weitere Investments in Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds, Beteiligungen<br />

an Objektgesellschaften und in Eigentum an und/oder Erbbaurechte in Gewerbeimmobilien<br />

(nachfolgend zusammen „<strong>Immobilien</strong>vermögen“) auszubauen. Sofern es der Gesellschaft nicht<br />

gelingen sollte, ihre Geschäftstätigkeit wie geplant auf- und auszubauen, könnte dies erhebliche Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value mit sich bringen. Darüber<br />

hinaus plant die Gesellschaft, kurzfristig geeignete interne Organisations- und Risikoüberwachungsstrukturen<br />

sowie ein Managementsystem aufzubauen und zu entwickeln. Sollte es der Gesellschaft<br />

nicht gelingen, solche Strukturen in ausreichender Weise aufzubauen, könnten mögliche Chancen im<br />

<strong>Immobilien</strong>markt und Risiken der Gesellschaft nicht oder nicht rechtzeitig erkannt werden. Dies<br />

könnte negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value mit sich<br />

bringen.<br />

Abhängigkeit der Geschäftstätigkeit von Fair Value vom Erwerb und von der Vermarktung geeigneter<br />

Gewerbeimmobilien und Objektgesellschaften zu angemessenen Preisen<br />

Das Geschäftsmodell von Fair Value ist davon abhängig, dass sie in Zukunft fortlaufend geeignete<br />

Gewerbeimmobilien mit Wertsteigerungspotenzial in wirtschaftlich attraktiven Regionen zu angemessenen<br />

Preisen mit solventen Mietern, guter Standortqualität und Vermietungsquote sowie einem<br />

nachhaltig erzielbaren hohen Mietzins erwerben kann. Entsprechendes gilt für <strong>Immobilien</strong>, die von<br />

Objektgesellschaften gehalten werden, die die Fair Value erwerben will. Das Ergebnis der jeweiligen<br />

Objektgesellschaft wirkt sich auf das Ergebnis von Fair Value als Gesellschafterin der Objektgesellschaft<br />

aus.<br />

Ob solche Gewerbeimmobilien direkt oder über Objektgesellschaften erworben werden können,<br />

hängt von vielen Faktoren ab, auf die die Gesellschaft nur bedingt oder keinen Einfluss nehmen<br />

kann. Dazu zählen z. B. die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen mit entsprechenden Auswir-<br />

21


kungen auf die Angebots- und Nachfragesituation von bzw. nach neuen und bestehenden Gewerbeimmobilien,<br />

die mit den <strong>Immobilien</strong> verbundenen Bewirtschaftungskosten, die Schaffung von<br />

bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung entsprechender Gewerbeimmobilien<br />

sowie die wirtschaftliche Entwicklung von Mietern.<br />

Fair Value befindet sich in zunehmendem Wettbewerb mit in- und ausländischen Investoren. Infolge<br />

des starken Wettbewerbs um Gewerbeimmobilien, die aus Sicht von Fair Value für ein Investment<br />

geeignet sind, könnten deren Preise oder die der Objektgesellschaften, die die <strong>Immobilien</strong> halten,<br />

steigen oder die Gesellschaft könnte nicht den Zuschlag für die gewünschte Immobilie erhalten.<br />

Neben der Möglichkeit eines ausreichenden Erwerbs von geeigneten <strong>Immobilien</strong> ist Fair Value zudem<br />

bei Desinvestments zur Bereinigung der <strong>Immobilien</strong>portfolios der Unsicherheit ausgesetzt, ob Verkäufe<br />

zum richtigen Zeitpunkt zu angemessenen Konditionen erfolgen können. Der Erfolg eines<br />

Desinvestments hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Nachfrage nach Gewerbeimmobilien,<br />

der Konkurrenzsituation oder von öffentlich-rechtlichen Einflüssen, beispielsweise der Erteilung<br />

von erforderlichen Baugenehmigungen.<br />

Risiken bei der Veräußerung von <strong>Immobilien</strong>vermögen können sich insbesondere dadurch ergeben,<br />

dass es zu einem allgemeinen oder spezifischen Preisverfall kommt, sich keine Käufer für einzelne<br />

<strong>Immobilien</strong>vermögen finden lassen, und dass es hinsichtlich der Verwendbarkeit und Vermietbarkeit<br />

der Immobilie, ihrer Qualität und des Standorts zu Fehleinschätzungen kommt und die Immobilie<br />

dadurch unter Marktwert veräußert wird. Risiken können beispielsweise auch entstehen, wenn der<br />

Verkaufspreis nicht, wie von der Gesellschaft erwartet, realisiert werden kann oder sogar unter den<br />

Bewertungsansätzen der Bilanz von Fair Value liegt.<br />

Sollte es Fair Value in Zukunft nicht gelingen, geeignete Gewerbeimmobilien und/oder Objektgesellschaften<br />

zu angemessenen Preisen zu erwerben oder geplante Desinvestments zu angemessenen<br />

Konditionen durch fehlende Verkaufsmöglichkeiten zu veräußern, hätte dies erhebliche nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Umsatzerlöse und auf die weiteren Wachstumsaussichten und damit auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value.<br />

Risiko einer negativen Entwicklung von Investitionen in <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

Auch wenn Fair Value geeignetes <strong>Immobilien</strong>vermögen erwirbt, kann es sein, dass derartige Akquisitionen<br />

nicht erfolgreich sind. Die beim Erwerb des <strong>Immobilien</strong>vermögens getroffenen Annahmen<br />

könnten sich teilweise oder in vollem Umfang als unzutreffend herausstellen, oder es könnten unvorhergesehene<br />

Probleme oder nicht erkannte Risiken im Zusammenhang mit dem erworbenen <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

auftreten, die unter Umständen nicht vertraglich abgesichert wurden. Einzelne oder<br />

mehrere Standorte könnten sich nicht wie erwartet entwickeln, Mieteinnahmen könnten nicht wie<br />

erwartet generiert werden, Wertsteigerungen könnten nicht wie geplant realisiert werden, bei einem<br />

Weiterverkauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen könnten Veräußerungsgewinne ausbleiben oder das <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

könnte nicht die erwarteten Gewinne erwirtschaften. Dadurch könnte sich die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage von Fair Value verschlechtern.<br />

Vermietungs- und Bewirtschaftungsrisiko bei <strong>Immobilien</strong>investitionen<br />

Fair Value unterliegt dem Risiko des Mietausfalls, der Mietminderung sowie dem Risiko des Leerstands<br />

von Gewerbeimmobilien. Der wirtschaftliche Erfolg der <strong>Immobilien</strong>investitionen von Fair<br />

Value hängt wesentlich davon ab, dass entsprechende Einnahmen aus Vermietung erzielt werden.<br />

Sollten Mieter ihre eingegangene Mietverpflichtung nicht oder nicht vollständig erfüllen, beispielsweise<br />

im Insolvenzfall oder bei einem Rückgang der allgemeinen Konjunktur oder bei einer negativen<br />

Entwicklung der Ertrags- oder Liquiditätslage des jeweiligen gewerblichen Mieters, so würde<br />

dies zu Einbußen im Bereich der Mieteinnahmen führen. Dies gilt insbesondere auch für Mietgarantien,<br />

wenn Zahlungen des Mietgaranten ausfallen.<br />

Gewerbeimmobilien sind häufig auf die Bedürfnisse eines speziellen Mieters oder einer speziellen<br />

Branche zugeschnitten. Dies kann zu Abhängigkeiten von Fair Value von einzelnen Mietern oder Branchen<br />

führen. Negative Entwicklungen in diesen Bereichen könnten sich auf die Ertragslage von Fair<br />

22


Value entsprechend nachteilig auswirken. Eine Weitervermietung könnte aufgrund einer eingeschränkten<br />

Verwendbarkeit nicht oder nur zu ungünstigen Bedingungen möglich sein. Eine Erweiterung<br />

oder Veränderung der Verwendbarkeit der Immobilie würden zu Kosten führen, die die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage von Fair Value belasten.<br />

Laufen bestehende Mietvertragsverhältnisse aus, ist Fair Value dem Risiko ausgesetzt, dass die<br />

Gewerbeimmobilien nicht sofort nach Beendigung des Mietvertrags weiter vermietet werden können<br />

und über längere Zeiträume keine Anschlussvermietung erfolgt. Außerdem ist nicht auszuschließen,<br />

dass mit den Anschlussmietverträgen mit bestehenden oder neuen Mietern geringere Mieteinnahmen<br />

erzielt werden als in der Vergangenheit oder es zu mietzinsfreien Zeiten kommt. Im Extremfall<br />

kann es zu langfristigen Leerständen kommen. Fair Value plant derzeit, ihre Investitionstätigkeit<br />

insbesondere auf Regionalstandorte auszurichten. Der Wegfall eines Hauptmieters könnte dort eine<br />

größere nachteilige Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage der Gesellschaft haben<br />

als bei Investitionen in Ballungszentren. Die Einnahmen aus der Vermietung sind insoweit wesentlich<br />

von den Fähigkeiten und dem Erfolg der beauftragten Dienstleister, wie z. B. Makler, abhängig. Deren<br />

Vermietungserfolge wiederum werden von der allgemeinen Entwicklung am <strong>Immobilien</strong>markt beeinflusst.<br />

Die Vermietbarkeit und die erzielbaren Mietpreise sind dabei von vielerlei Faktoren abhängig,<br />

auf die die Gesellschaft nur zum Teil Einfluss nehmen kann, insbesondere:<br />

• Verhältnis von Angebot und Nachfrage;<br />

• Entwicklung der Infrastruktur und Standortbedingungen;<br />

• Energieeffizienz der <strong>Immobilien</strong> (z. B. Energiepass);<br />

• (verdeckte) Baumängel oder Überbau auf fremden Grundstücken;<br />

• Verwendbarkeit bzw. Beschränkungen in der Verwendbarkeit der Gewerbeimmobilie;<br />

• übermäßige Abnutzung durch die Mieter, z. B. infolge nicht vertragsgemäßen Gebrauchs durch<br />

die Mieter;<br />

• Beschädigung der Immobilie, etwa durch Pilzbefall;<br />

• Schäden durch Naturkatastrophen wie beispielsweise Wasserschäden, Erdbeben, Sturm, Hagel;<br />

• mangelnde Instandhaltung;<br />

• negative Entwicklung der wirtschaftlichen Situation potenzieller Mieter;<br />

• Änderungen der Marktbedingungen oder des steuerlichen, rechtlichen und/oder politischen<br />

Umfelds;<br />

• Entzug der Zulassung von verwendeten Baustoffen;<br />

• Entdeckung krebserregender Eigenschaften bei verwendeten Baustoffen;<br />

• veränderte Anforderungen an die Flächenaufteilung.<br />

Da Fair Value plant, bei ihrem <strong>Immobilien</strong>portfolio einen Schwerpunkt in Regionalstandorten zu<br />

haben, und sich dabei regional zu diversifizieren, ist Fair Value abhängig von der jeweiligen Entwicklung<br />

der Sozial- und Wirtschaftsstruktur in der jeweiligen Region. Sollte eine Region strukturschwächer<br />

werden oder ihre wirtschaftliche Attraktivität verlieren, so hätte dies voraussichtlich auch Einfluss<br />

auf die Mieterträge und die Anschlussvermietung. Das konsolidierte bzw. at equity gehaltene<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio befindet sich bezogen auf die vermietbaren Flächen zu 55 % in den neuen Bundesländern.<br />

Aufgrund des in der jüngeren Vergangenheit schwierigen <strong>Immobilien</strong>markts in den<br />

neuen Bundesländern und der Gefahr der negativen wirtschaftlichen Entwicklung in dieser Region<br />

können sich hieraus höhere Risiken ergeben.<br />

Fair Value könnte außerdem bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien wegen Sach- oder Rechtsmängeln<br />

in Anspruch genommen werden. Dies gilt insbesondere für zugesicherte Eigenschaften der<br />

Gewerbeimmobilien, die ein Mieter gegenüber Fair Value einfordert.<br />

Sollten <strong>Immobilien</strong> nicht oder nur zu ungünstigen Bedingungen für Fair Value vermietet werden oder<br />

Mieteinnahmen nicht realisiert werden können, Mieter Gewährleistungsansprüche aus Vermietungen<br />

geltend machen oder Leerstände bei Anschlussmietverträgen auftreten, so hätte dies nachteilige<br />

23


Auswirkungen auf die Umsatzerlöse und somit auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair<br />

Value.<br />

Risiken aus Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen<br />

Die Mietverträge von Fair Value werden in der Regel Wertsicherungsklauseln enthalten, die die Höhe<br />

der Mietzahlungen an einen Referenzindex, meist den Verbraucherpreisindex für Deutschland koppeln,<br />

wobei allerdings die Mietzinsansprüche nicht immer zu 100 % an die Indexänderung angepasst<br />

bzw. nicht sofort oder überhaupt nicht durchgesetzt werden können und eine Anpassung teilweise<br />

erst nach einer mehrjährigen Laufzeit mit festen Mietzahlungen erfolgen kann. Aufgrund dieser Indexierung<br />

hat insbesondere die Entwicklung der Inflationsrate einen Einfluss auf die Höhe der erzielbaren<br />

Mieterlöse von Fair Value. Sinkt der Referenzindex und erfolgt eine Anpassung der Mietzinszahlungen<br />

nach unten, so sinken auch die entsprechenden Mietzahlungen. Steigen die Kosten der<br />

Bewirtschaftung und Instandhaltung der <strong>Immobilien</strong> schneller als die Mieteinnahmen oder sinken<br />

die Mieteinnahmen aufgrund eines sinkenden Referenzindexes, so würde sich dies auf die Mietrendite<br />

und damit negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Risiken von Fair Value bei der Veräußerung von <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

Fair Value beabsichtigt, die ihr im Rahmen der REIT-Gesetzgebung eingeräumten Handlungsspielräume<br />

bei der Veräußerung von <strong>Immobilien</strong>vermögen zu nutzen und entsprechend <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

an Dritte zu veräußern.<br />

Fair Value übernimmt den Erwerbern gegenüber bei der Veräußerung von <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

regelmäßig die Haftung für das Vorhandensein bestimmter Eigenschaften, wie z. B. die Höhe von<br />

Mieteinnahmen zum Zeitpunkt des Verkaufs oder die Größe von Mietflächen, und gibt teilweise Zusicherungen<br />

und negative Kenntniserklärungen, beispielsweise über Altlasten, ab. Sollten die zugesicherten<br />

Eigenschaften nicht oder nicht wie versprochen vorhanden sein oder sollten entgegen abgegebenen<br />

Erklärungen doch Kenntnisse vorliegen, könnte sich Fair Value Schadensersatzansprüchen<br />

der Erwerber ausgesetzt sehen. Entsprechende Rückstellungen oder Zahlungen könnten sich nachteilig<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Risiken aus der Instandhaltung und Instandsetzung von <strong>Immobilien</strong><br />

Nach Erwerb von <strong>Immobilien</strong> ist Fair Value dazu verpflichtet, ihre vermieteten Flächen in einem vertragsgemäßen<br />

Zustand zu erhalten. Aus diesem Grund und auch um einen Wertverfall zu vermeiden,<br />

muss Fair Value Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen ergreifen. Zusätzlich sind insbesondere<br />

bei Gewerbeimmobilien Anpassungen an zeitgemäße Anforderungen (Modernisierungen)<br />

zur Steigerung der Attraktivität der <strong>Immobilien</strong> notwendig. Diese können bei Gewerbeimmobilien<br />

umfangreich und kostenintensiv ausfallen. Dabei können Risiken dadurch entstehen, dass bei<br />

Instandhaltungen, Instandsetzungen oder Modernisierungen höhere Kosten als geplant oder unvorhergesehene<br />

Zusatzaufwendungen entstehen, die nicht im Rahmen der Vermietung weitergegeben<br />

werden können. Weiterhin können sich entsprechende Maßnahmen verzögern, z. B. bei Schlecht-Wetter-Perioden,<br />

wenn mit der Maßnahme beauftragte Vertragspartner Schlechtleistungen erbringen<br />

oder unvorhergesehene Baumängel auftreten. Bei der Modernisierung von <strong>Immobilien</strong> kann bei<br />

einer Anpassung an zeitgemäße Anforderungen eine Nutzungsänderung oder Umwidmung der bisherigen<br />

Nutzung eintreten, die unter Umständen von den Baubehörden nicht genehmigt wird und/<br />

oder aufgrund von Widersprüchen von Nachbarn nicht durchsetzbar ist. Dadurch können höhere Kosten<br />

entstehen bzw. notwendige Modernisierungen nicht durchgeführt werden. Die dadurch entstehenden<br />

Kosten sowie die durch die Versagung der Nutzungsänderung entstehende Minderung der<br />

Mieten und des Wertes der Immobilie würden die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value<br />

belasten.<br />

Risiken aufgrund von Altlasten und anderer Gebäude-, Boden- und Umweltrisiken<br />

Fair Value könnte dem Risiko ausgesetzt sein, dass die von ihr erworbenen <strong>Immobilien</strong> mit Altlasten,<br />

Bodenverunreinigungen oder Schadstoffen belastet sind. Altlasten und andere Bodenrisiken min-<br />

24


dern den Wert der Immobilie. Sie können im Einzelfall zur Unvermietbarkeit oder Nichtveräußerbarkeit<br />

führen. Beseitigungsmaßnahmen sind häufig mit hohem Aufwand verbunden oder gar nicht<br />

möglich. Weiter besteht das Risiko, dass Beseitigungsmaßnahmen nicht ordnungsgemäß durchgeführt<br />

werden, somit spätere Maßnahmen notwendig werden oder es zu Folgeschäden kommt.<br />

Fair Value könnte zu einer Beseitigung dieser Altlasten oder Boden- bzw. Gebäudeverunreinigungen<br />

verpflichtet sein oder von Behörden oder Privatpersonen auf Schadensersatz in Anspruch genommen<br />

werden. Ein entsprechender Haftungsausschluss ist rechtlich nur eingeschränkt möglich.<br />

Selbst wenn Fair Value für Altlasten oder Boden- bzw. Gebäudeverunreinigungen nicht selbst verantwortlich<br />

ist, könnte es rechtlich und/oder praktisch schwierig oder unmöglich sein, die Verantwortlichen<br />

zur Schadensbeseitigung heranzuziehen oder bei ihnen Rückgriff zu nehmen.<br />

Bislang unbekannte Boden- oder Bauschadstoffe, Umweltrisiken sowie die Nichterfüllung von bauoder<br />

umweltrechtlichen Anforderungen könnten der Gesellschaft zusätzliche, nicht geplante Aufwendungen<br />

verursachen.<br />

Wenn sich solche Risiken verwirklichen, würde das die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair<br />

Value negativ beeinflussen.<br />

Änderung der bilanziellen Bewertungsansätze bei Fehleinschätzungen beim Ankauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

und bei negativer Entwicklung des <strong>Immobilien</strong>marktes<br />

Bei Ankauf einer Immobilie ist die Bewertung von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, in die auch<br />

subjektive Elemente einfließen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Fair Value ihre<br />

Entscheidung zum Ankauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen auf falsche oder nichtzutreffende Informationen<br />

und Einschätzungen stützt, Bewertungsverfahren sich nachträglich als ungeeignet herausstellen und<br />

sich Gutachten, Finanzangaben oder Annahmen zu dem zu erwerbenden <strong>Immobilien</strong>vermögen im<br />

Nachhinein als fehlerhaft erweisen. In diesem Fall müssen Bewertungsansätze in den Jahresabschlüssen<br />

der Gesellschaft geändert werden.<br />

Außerdem besteht das Risiko, dass bei einer negativen Entwicklung des <strong>Immobilien</strong>marktes oder der<br />

allgemeinen konjunkturellen Lage über die von der Gesellschaft vorgenommenen planmäßigen<br />

Abschreibungen hinaus Bewertungsansätze der <strong>Immobilien</strong> aufgrund von geringeren Marktwerten<br />

der <strong>Immobilien</strong> korrigiert werden müssen. Dies könnte sich nachteilig auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Abhängigkeit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft vom Erwerb geeigneter oder von der Aufstockung<br />

bereits bestehender Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds zu angemessenen Preisen<br />

Die Gesellschaft plant, Anteile an <strong>Immobilien</strong>personengesellschaften, insbesondere <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

zu erwerben, zu halten, zu verwalten und zu veräußern. Das Geschäftsmodell der Gesellschaft<br />

ist diesbezüglich davon abhängig, dass sie in Zukunft fortlaufend geeignete Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

mit stabilen Ausschüttungsprognosen und Wertsteigerungspotenzial zu angemessenen Preisen<br />

erwerben kann. Infolge des Wettbewerbs um Anteile an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds, die für<br />

ein Investment geeignet sind, könnten deren Preise steigen oder die Gesellschaft könnte bei geschlossenen<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds keine Anteile erwerben. Sollte es der Gesellschaft nicht gelingen, geeignete<br />

Anteile an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds zu angemessenen Preisen zu erwerben, könnte dies<br />

nachteilige Auswirkungen auf zukünftige Umsatzerlöse sowie auf die weiteren Wachstumsaussichten<br />

und damit auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

Risiken einer negativen Entwicklung der Investitionen in Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Wenn Fair Value Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds erwirbt, könnten sich derartige Akquisitionen als nicht<br />

erfolgreich erweisen. Die beim Erwerb von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds getroffenen Annahmen<br />

könnten sich teilweise oder im vollen Umfang als unzutreffend herausstellen oder es könnten unerwartete<br />

Probleme oder nicht erkannte Risiken im Zusammenhang mit den erworbenen Anteilen auftreten.<br />

Bei den <strong>Immobilien</strong>fonds, an denen die Gesellschaft Anteile erworben hat oder erwerben<br />

25


wird, könnten sich einige <strong>Immobilien</strong> oder das Portfolio als Ganzes schlechter als geplant entwickeln.<br />

Durch eine Unterschreitung der vom Fondsmanagement des <strong>Immobilien</strong>fonds prognostizierten wirtschaftlichen<br />

Ergebnisse könnte sich die Ertragslage des <strong>Immobilien</strong>fonds verschlechtern, der Wert<br />

der erworbenen Anteile verringern und sich die aus dem Fondsanteil erzielten Erlöse erheblich vermindern,<br />

was sich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value negativ auswirken<br />

würde.<br />

Risiken aus der Holdingstruktur<br />

Die Fair Value AG ist aufgrund des Erwerbs von Anteilen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds derzeit eine<br />

Holdinggesellschaft und damit auf die Erträge ihrer <strong>Immobilien</strong>fondsanteile angewiesen. Die Gesellschaft<br />

beabsichtigt, zukünftig weitere Gewerbeimmobilien direkt und/oder Anteile an Objektgesellschaften<br />

bzw. weiteren Fonds zu erwerben.<br />

Solange die Gesellschaft <strong>Immobilien</strong>vermögen nur in geringem Umfang direkt hält, fallen ausschüttungsfähige<br />

Erträge auf Ebene der Fair Value AG im Wesentlichen nur an, wenn Erträge aus dem<br />

Verkauf und der Vermietung von <strong>Immobilien</strong> durch die <strong>Immobilien</strong>fonds an die Gesellschaft ausgeschüttet<br />

werden oder wenn die Gesellschaft Anteile an den <strong>Immobilien</strong>fonds veräußert. Die Kosten<br />

und Aufwendungen der Gesellschaft, insbesondere Finanzierungskosten, müssen damit überwiegend<br />

von diesen Erträgen gedeckt werden. Ausschüttungen an die Aktionäre der Gesellschaft können<br />

deshalb bis zum Aufbau eines eigenen <strong>Immobilien</strong>portfolios im Wesentlichen nur aus anteiligen Entnahmen<br />

der Fondsgesellschaften zufließen.<br />

Sollte die Gesellschaft bei einigen <strong>Immobilien</strong>fonds Minderheitsbeteiligungen halten, ist die Gesellschaft<br />

abhängig von Mehrheitsbeschlüssen zusammen mit anderen Anlegern bei Ausschüttungen an<br />

die Anleger. Die Gesellschaft ist außerdem auf das Wohlverhalten des Managements der Fondsgesellschaften<br />

angewiesen, rechtzeitig und vollständig alle Informationen über die wirtschaftliche und<br />

finanzielle Entwicklung des <strong>Immobilien</strong>fonds zu erhalten, um bei negativen Entwicklungen frühzeitig<br />

gegensteuern zu können. Dies gilt vergleichbar für Beteiligungen an Objektgesellschaften. Sollten<br />

die <strong>Immobilien</strong>fonds bzw. Objektgesellschaften der Gesellschaft nicht im ausreichenden Umfang<br />

Erträge ausschütten und/oder Informationen nicht rechtzeitig und vollständig an die Gesellschaft weiterleiten,<br />

würde sich dies auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft negativ auswirken.<br />

Risiko aus der Qualifizierung von Ausschüttungen der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Das handelsrechtliche Jahresergebnis der Gesellschaft hängt als Holdinggesellschaft wesentlich von<br />

der Höhe ihrer Erträge aus ihren Beteiligungen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds ab. Sie können nur<br />

vereinnahmt werden, wenn ein Gewinnauszahlungsanspruch aufgrund gesetzlicher oder gesellschaftsvertraglicher<br />

Gewinnverteilungsvorschriften oder – bei entsprechender Regelung im Gesellschaftsvertrag<br />

der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds – eines Gewinnverwendungsbeschlusses der Gesellschafter<br />

besteht. Dies setzt bei einigen der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds voraus, dass zuvor Verlustvorträge<br />

ausgeglichen werden. Ein solcher Ausgleich ist z. B. durch Herabsetzung des Festkapitals oder<br />

durch Auflösung von Rücklagen möglich. Die Gesellschaft plant, bei den betroffenen IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

entsprechende Gesellschafterbeschlüsse herbeizuführen. Bei einigen IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

kann nicht ausgeschlossen werden, dass die erforderliche Mehrheit hierzu nicht zustande<br />

kommt. In diesem Fall würden die Ausschüttungen als Kapitalrückzahlung qualifiziert werden, die im<br />

Jahresüberschuss und damit bei der Dividende der Gesellschaft nicht berücksichtigt werden würden.<br />

Dies würde sich nachteilig auf die Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

Risiko aus dem Portfolio von <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Einzelne <strong>Immobilien</strong>fonds, an denen die Gesellschaft derzeit beteiligt ist oder an denen Fair Value in<br />

Zukunft Anteile erwerben wird, können Umsätze auch aus dem Verkauf ihrer <strong>Immobilien</strong> generieren.<br />

Der wirtschaftliche Erfolg aus den Anteilen von Fair Value an diesen <strong>Immobilien</strong>fonds hängt wesentlich<br />

davon ab, dass diese <strong>Immobilien</strong>fonds entsprechende Veräußerungsgewinne erzielen. Das hängt<br />

wiederum wesentlich von der Wertentwicklung der im Portfolio dieser <strong>Immobilien</strong>fonds gehaltenen<br />

und gehandelten <strong>Immobilien</strong> und von der Fähigkeit des Fondsmanagements ab, die <strong>Immobilien</strong> zu<br />

26


einem günstigen Preis zu erwerben und mit Gewinn weiterzuveräußern. Sollte dies etwa aufgrund<br />

fallender <strong>Immobilien</strong>preise oder negativer Wertentwicklungen einzelner <strong>Immobilien</strong> oder des Portfolios<br />

dieser <strong>Immobilien</strong>fonds im Ganzen oder aufgrund mangelnder Kompetenz des Fondsmanagements<br />

nicht oder nicht im geplanten Maße möglich sein, so könnte Fair Value nicht die geplanten<br />

Erträge aus den Fondsanteilen erzielen oder müsste gar an Verlusten teilnehmen. Dies hätte nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.<br />

Des Weiteren können sich negative Wertentwicklungen des <strong>Immobilien</strong>portfolios eines <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

auf die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage von Fair Value auswirken, wenn der <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

beendet, d. h. liquidiert wird bzw. Fair Value bei einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

mit Abschlägen auf den inneren Wert ihres Anteils abgefunden wird. Dieser innere Wert<br />

bestimmt sich unter anderem nach dem anteiligen Wert des Vermögens des <strong>Immobilien</strong>fonds. Ist der<br />

Wert dieses Vermögens gesunken, würde sich das negativ auf die Gesamtrentabilität der Fondsinvestition<br />

der Gesellschaft auswirken und ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nachteilig beeinflussen.<br />

Eine negative Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage könnte auch dann entstehen,<br />

wenn entsprechende Fondsanteile vorzeitig an Dritte veräußert werden.<br />

Gesellschaftsrechtliche Risiken aus der Beteiligung an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Die Gesellschaft ist als Anleger (Kommanditist bei Kommanditgesellschaften) von <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

nicht zur Geschäftsführung berechtigt und hat damit keine unmittelbare Einwirkungsmöglichkeit auf<br />

die Handlungen der Fondsgeschäftsführung der <strong>Immobilien</strong>fonds. Die Gesellschaft ist vielmehr auf<br />

bestimmte Kontroll-, Einspruchs- und Genehmigungsrechte beschränkt. Die Geschäftsführung des<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds wird von den Komplementären (bei Kommanditgesellschaften) als den geschäftsführenden<br />

Gesellschaftern im Rahmen der Vorgaben des Gesellschaftsvertrages im eigenen Ermessen<br />

wahrgenommen. Beschränkungen der Geschäftsführungsbefugnis der Komplementäre sind im<br />

Außenverhältnis nicht wirksam. Damit ist nicht auszuschließen, dass die Geschäftsführung ihre Verpflichtung<br />

zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung unter Beachtung des Gesellschaftsvertrages<br />

wissentlich oder unwissentlich verletzt. Der Fondsgeschäftsführung können auch Fehlentscheidungen<br />

unterlaufen. Die Möglichkeit der Gesellschaft, auf die <strong>Immobilien</strong>fonds Einfluss zu nehmen, ist<br />

beschränkt auf die im Rahmen des Gesellschaftsvertrages geregelten Maßnahmen, die der Zustimmung<br />

der Gesellschafterversammlung bedürfen.<br />

Es ist nicht auszuschließen, dass die Gesellschaft bei <strong>Immobilien</strong>fonds Beschlüsse mittragen muss,<br />

bei denen sie nicht mit- oder zugestimmt hat oder bei denen sie ihr Stimmrecht nicht persönlich ausgeübt<br />

hat. Gesellschafterbeschlüsse werden regelmäßig mit einfacher Mehrheit der abgegebenen<br />

Stimmen und bestimmte wesentliche Beschlüsse mit einer Mehrheit von mindestens 2 /3 oder 3 /4 der<br />

abgegebenen Stimmen gefasst. Daher wäre es auch denkbar, dass im Einzelfall durch den Beitritt<br />

eines Großanlegers oder einer Interessengruppe der <strong>Immobilien</strong>fonds durch diese(n) wesentlich<br />

geprägt oder beherrscht und diese Stellung zum Nachteil der Gesellschaft ausgeübt wird.<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, den Status einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> zu erhalten. Voraussetzung für<br />

den Erhalt und die Beibehaltung des REIT-Status sind die Erfüllung einer Reihe von Voraussetzungen<br />

des REIT-Gesetzes, wie z. B. eine Eigenkapitalquote der REIT-AG in Höhe von mind. 45 % des unbeweglichen<br />

Vermögens, ein unbewegliches Vermögen und Umsatzerlöse aus unbeweglichem Vermögen<br />

in Höhe von jeweils mind. 75 % bezogen auf den Konzernabschluss. Da die Gesellschaft nicht<br />

unmittelbar an der Geschäftsführung der <strong>Immobilien</strong>fonds beteiligt ist und keine unmittelbaren Einwirkungsmöglichkeiten<br />

auf die Handlungen der <strong>Immobilien</strong>fonds hat, kann nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass die Geschäftsführung des <strong>Immobilien</strong>fonds im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit<br />

Maßnahmen treffen wird, die auf Konzernebene bei Konsolidierung gegen Vorschriften des REIT-<br />

Gesetzes verstoßen, oder bei Minderheitsbeteiligungen der <strong>Immobilien</strong>fonds dazu führen, den Status<br />

als <strong>Immobilien</strong>personengesellschaft im Sinne des § 3 REITG zu verlieren. In diesen Fällen können<br />

entweder (Straf-)Zahlungen fällig werden, oder der REIT-Status kann bei einem nachhaltigen Verstoß<br />

über drei Jahre im Einzelfall entfallen. Dies hätte erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.<br />

27


Andere Gesellschafter des <strong>Immobilien</strong>fonds könnten aus wichtigem Grund aus dem <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

ausgeschlossen werden. Der betroffene Gesellschafter erhält in diesem Fall eine Abfindung<br />

nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags. Der Fonds wird im Regelfall mit den verbleibenden Gesellschaftern<br />

fortgeführt. Kann dem ausscheidenden Gesellschafter die Abfindung nicht aus der Liquiditätsreserve<br />

gezahlt werden, müssen gegebenenfalls <strong>Immobilien</strong> des Fonds veräußert werden, um<br />

den Abfindungsanspruch erfüllen zu können. Der <strong>Immobilien</strong>fonds könnte auf diese Weise gezwungen<br />

sein, <strong>Immobilien</strong> mit Wertverlust oder unter Verstoß gegen das Verbot des <strong>Immobilien</strong>handels<br />

nach REIT-Gesetz zu veräußern. Dies könnte sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

des Fonds und damit auf die der Gesellschaft auswirken.<br />

Haftungsrisiken der Gesellschaft als Erwerber und Veräußerer von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Die aus dem Erwerb von Kommanditanteilen eines <strong>Immobilien</strong>fonds resultierende Haftung der<br />

Gesellschaft als Kommanditist gegenüber den Gesellschaftsgläubigern der <strong>Immobilien</strong>fonds ist in<br />

den §§ 161 und 171 HGB geregelt. Sie ist grundsätzlich auf den Betrag der Kommandithafteinlage<br />

beschränkt. Bis zur Höhe dieses Betrages haftet ein Kommanditist gegenüber den Gläubigern der<br />

Gesellschaft unmittelbar, also direkt mit seinem gesamten Vermögen, soweit er seine Einlage nicht<br />

geleistet hat. Sofern dem Kommanditisten die Einlage wieder zurückbezahlt wird und sein Kapitalkonto<br />

unter den Betrag der Kommandithafteinlage sinkt, lebt die Haftung wieder auf (§ 172 Absatz 4<br />

Satz 1 HGB).<br />

Der Erwerb von Anteilen eines <strong>Immobilien</strong>fonds auf dem Zweitmarkt erfolgt in der Regel mittels<br />

rechtsgeschäftlicher Übertragung eines Gesellschaftsanteils. Durch die im Handelsregister einzutragende<br />

Sonderrechtsnachfolge erwirbt die Gesellschaft den Gesellschaftsanteil des Altkommanditisten<br />

mit allen Rechten und Pflichten, auch bezüglich bereits bezahlter oder noch zu zahlender Kommandithafteinlagen.<br />

Der Käufer übernimmt damit die Rechtsposition, die bis zum Verkauf der frühere<br />

Kommanditist innegehabt hatte.<br />

Bestand vor der Anteilsübertragung eine persönliche Haftung des Altkommanditisten, weil er die<br />

Hafteinlage nicht geleistet oder diese unzulässigerweise zurück erhalten hat, trifft diese Haftung auch<br />

den neuen Anteilsinhaber (Neukommanditist). Er haftet dann neben dem Altkommanditisten gesamtschuldnerisch.<br />

Eine solche Haftung könnte die Gesellschaft auf Erwerberseite treffen.<br />

Andererseits könnte sich die Gesellschaft als Veräußerer einer Kommanditbeteiligung einer etwaig<br />

bestehenden persönlichen Haftung nicht durch eine Anteilsübertragung entziehen.<br />

Eine Einlagenleistung des Neukommanditisten befreit allerdings auch den Altkommanditisten, vorbehaltlich<br />

Regressansprüchen im Innenverhältnis zwischen leistendem Neukommanditisten und<br />

ausgleichspflichtigem Altkommanditisten. Tritt die Unterdeckung der Hafteinlage erst bei der Gesellschaft<br />

als Erwerberin ein, so haftet dafür nur die Gesellschaft. Gerät jedoch der <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

nach dem Verkauf des Fondsanteils in finanzielle Schwierigkeiten und führen Ausschüttungen vor<br />

Verkauf, die nicht aus erzielten Gewinnüberschüssen stammen, zu einer Unterdeckung der Hafteinlage,<br />

so lebt auch die Haftung des Altkommanditisten wieder auf. Für beide Konstellationen ist jedoch<br />

§ 160 Abs. 1 HGB zu beachten. Danach haftet der Altkommanditist nur für die bis zum Zeitpunkt des<br />

Gesellschafterwechsels begründeten Verbindlichkeiten, und zwar jeweils fünf Jahre lang. Ein möglicher<br />

Rückgriff auf den Altkommanditisten ist von seiner finanziellen Leistungsfähigkeit und der<br />

Durchsetzbarkeit entsprechender Ansprüche abhängig.<br />

Die Gesellschaft kann sich auch an Gesellschaften bürgerlichen Rechts als Gesellschafterin beteiligen.<br />

Fondsgesellschaften in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts bringen ohne wirksamen<br />

Haftungsausschluss die unbeschränkte und gesamtschuldnerische Haftung der Gesellschafter mit<br />

sich. Hieraus erwächst für die Gesellschaft das Risiko, für Verbindlichkeiten der BGB-Gesellschaft zu<br />

haften und von Gläubigern der BGB-Gesellschaft in Anspruch genommen zu werden.<br />

Solche Haftungsrisiken können die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft negativ<br />

beeinflussen.<br />

28


Risiko aus der Übertragung der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Durch das Umtausch- und Verkaufsangebot im August 2007 hat die Gesellschaft KG-Anteile an den<br />

IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung bzw. eines Kaufs von KG-Anteilen<br />

erworben. Die IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds sind: IC Fonds & Co. München-Karlsfeld KG, IC Fonds & Co.<br />

Forum Neuss KG, IC Fonds & Co. Büropark Teltow KG, IC Fonds & Co. Rabensteincenter KG, IC Fonds<br />

& Co. SchmidtBank-Passage KG, IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio Deutschland 13. KG, IC Fonds &<br />

Co. Gewerbeobjekte Deutschland 15. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR, BBV <strong>Immobilien</strong>-<br />

Fonds Nr. 3 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Nr. 8 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10<br />

GmbH & Co. KG und BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 14 GmbH & Co. KG.<br />

In den Gesellschaftsverträgen der IC <strong>Immobilien</strong>fonds sind Andienungsrechte der Gesellschafter vorgesehen,<br />

nach denen die übertragenden Gesellschafter ihren Anteil bei einer Veräußerung zunächst<br />

dem jeweiligen Fonds unter Angaben des Übertragungspreises anzudienen haben. Das Andienungsrecht<br />

kann innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Eingang der Andienung bei dem jeweiligen<br />

Fonds sowohl von dem Fonds als auch subsidiär von einem oder mehreren Gesellschaftern ausgeübt<br />

werden. Sollte das Andienungsrecht in der Vergangenheit nicht ordnungsgemäß beachtet worden<br />

sein oder in Zukunft bei weiteren Erwerben von Anteilen an IC-<strong>Immobilien</strong>fonds nicht ausreichend<br />

beachtet werden, so kann nicht ausgeschlossen werden, dass Gesellschafter ihr Andienungsrecht<br />

einklagen werden und die Fair Value AG gezwungen ist, die jeweiligen KG-Anteile an die Gesellschafter,<br />

die dies einfordern, gegen Zahlung eines Übertragungspreises zu übertragen. Dies könnte<br />

dazu führen, dass die Fair Value AG KG-Anteile abgeben müsste, was sich negativ auf ihre Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage auswirken könnte.<br />

Risiken aus der Verlustteilnahme und vorrangigen Haftung der Gesellschaft<br />

Als Kommanditistin eines <strong>Immobilien</strong>fonds nimmt die Gesellschaft mit ihrer Beteiligung bis zur Höhe<br />

der gezeichneten Kapitaleinlage am Verlust des <strong>Immobilien</strong>fonds teil. Eine solche Verlustbeteiligung<br />

kann dazu führen, dass spätere Gewinne zur Verlustaufholung genutzt werden müssen und nicht<br />

ausgeschüttet werden können. Erwirtschaftet der <strong>Immobilien</strong>fonds dauerhaft Verluste, kann das den<br />

Wert der Kommanditbeteiligung der Gesellschaft herabmindern. Dies gilt entsprechend auch für<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds in der Rechtsform einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, bei der der Anleger<br />

nicht nur an den Verlusten teilnimmt sondern auch für Verbindlichkeiten des <strong>Immobilien</strong>fonds haftet,<br />

wenn kein wirksamer Haftungsausschluss mit den Gläubigern der BGB-Gesellschaft vereinbart<br />

wurde.<br />

Können die Verluste bei Auflösung des <strong>Immobilien</strong>fonds nicht durch Gewinne, etwa aus Aufdeckung<br />

stiller Reserven, gedeckt werden, so müsste die Gesellschaft eine Abfindung unterhalb ihrer gezeichneten<br />

und erbrachten Einlage bzw. unterhalb der gezahlten Kaufpreise für die Einlage hinnehmen.<br />

Wird der <strong>Immobilien</strong>fonds liquidiert, werden die Gesellschafter nachrangig bedient. Der Liquidationserlös<br />

wird vorrangig zur Bedienung der Ansprüche von Gläubigern des <strong>Immobilien</strong>fonds herangezogen.<br />

Im schlimmsten Fall könnte das zum Totalverlust der von der Gesellschaft an den betroffenen<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds geleisteten Einlage, bei einer Beteiligung an einer BGB-Gesellschaft sogar zu<br />

einer gesamtschuldnerischen Haftung gegenüber Gläubigern des <strong>Immobilien</strong>fonds führen. Dies<br />

könnte sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken und im<br />

Extremfall, wenn der Totalverlust alle KG-Anteile sowie alle weiteren zukünftig erworbenen <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

betrifft und/oder es zur gesamtschuldnerischen Haftung bei einer BGB-Gesellschaft kommt,<br />

zum Totalverlust des Investments der Aktionäre der Fair Value führen.<br />

Entwicklungs- und Imagerisiken der Gesellschaft bei <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Der Erwerb von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds ist grundsätzlich einem besonderen Entwicklungsrisiko<br />

ausgesetzt, da es sich um eine unternehmerische Beteiligung handelt. Die wirtschaftliche Entwicklung<br />

von Beteiligungen an <strong>Immobilien</strong>fonds über die gesamte Laufzeit kann nicht vorhergesagt werden.<br />

Auch eine bei Fondsauflage durch einen Wirtschaftsprüfer vorgenommene Prospektbeurteilung<br />

oder Prognoserechnung kann keine Gewähr für den Eintritt des wirtschaftlichen Erfolgs der Kapitalanlage<br />

bieten, da dieser regelmäßig von nicht vorhersehbaren künftigen Entwicklungen abhängt.<br />

29


Wenn die tatsächlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von den der Konzeption des <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

zugrunde gelegten Annahmen abweichen, kann dies die Wertentwicklung gegenüber den<br />

Prognosen stark verändern und zu einem Misserfolg der Beteiligung für den Anleger bis hin zum<br />

Totalverlust der Anlage führen.<br />

In derartigen Fällen kann nicht ausgeschlossen werden, dass seitens der Anleger Haftungsansprüche<br />

gegen die ursprünglichen Prospektherausgeber geltend gemacht werden. Dadurch können auch weitere<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds eines solchen Initiators in Mitleidenschaft gezogen werden. Ist die Gesellschaft<br />

an solchen <strong>Immobilien</strong>fonds beteiligt, kann das den Wert ihrer Anteilportfolios und darüber hinaus<br />

die Reputation der Gesellschaft beeinträchtigen und negative Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft haben.<br />

Risiko einer Grunderwerbsteuer auf Ebene des <strong>Immobilien</strong>fonds durch Überschreiten der 95 %-Grenze<br />

Der direkte oder auch indirekte Wechsel im Gesellschafterbestand eines <strong>Immobilien</strong>fonds in der<br />

Rechtsform der Personengesellschaft kann zu einer grunderwerbsteuerlichen Belastung auf Ebene<br />

des <strong>Immobilien</strong>fonds führen, wenn innerhalb von fünf Jahren mindestens 95 % der Anteile am<br />

Gesellschaftsvermögen auf neue Gesellschafter übergehen. Insofern besteht das Risiko, dass durch<br />

Übernahme von mindestens 95 % der Anteile am Gesellschaftsvermögen durch Fair Value eine grunderwerbsteuerliche<br />

Belastung auf Ebene des jeweiligen <strong>Immobilien</strong>fonds entsteht.<br />

Im Zusammenhang mit der grunderwerbsteuerlichen Belastung durch Wechsel des Gesellschafterbestands<br />

ist zudem zu berücksichtigen, dass auch die Übertragung von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

auf Dritte eine grunderwerbsteuerliche Belastung auf Ebene der <strong>Immobilien</strong>fonds auslösen kann.<br />

Denn andere Anleger könnten beispielsweise innerhalb der vergangenen fünf Jahre ihre Anteile an<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds erworben oder aber innerhalb der kommenden fünf Jahre Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

auf eine dritte Person übertragen, wodurch ebenfalls ein Wechsel des Gesellschafterbestands<br />

von mindestens 95 % eintreten könnte.<br />

Grunderwerbsteuerliche Belastungen könnten sich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Risiken bei Projektentwicklungen<br />

Fair Value wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in begrenztem Umfang auch Projektentwicklungen<br />

für den eigenen <strong>Immobilien</strong>bestand unter Berücksichtigung der REIT-Gesetzgebung tätigen. Bei<br />

diesen Projektentwicklungen durch Fair Value kann es zu Überschreitungen der geplanten Kosten<br />

oder des Zeitplans während der Ausführungsphase eines Projektes kommen, beispielsweise durch<br />

Schlechtwetterperioden, Insolvenz eines Generalunternehmers oder durch Schlechtleistung anderer<br />

Dienstleister. Werden die geplanten Kosten oder der Zeitplan überschritten oder Projekte, nachdem<br />

bereits erhebliche Aufwendungen getätigt wurden, abgebrochen, könnte sich dies nachteilig auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value auswirken. Dies gilt auch, wenn unvorhergesehene<br />

öffentlich-rechtliche Auflagen erfüllt werden müssen oder öffentlich-rechtliche Genehmigungen<br />

versagt werden.<br />

Bei der Entwicklung von Neuprojekten beginnt die Realisierung der Bau- oder Modernisierungsmaßnahmen<br />

häufig erst, wenn eine für das jeweilige Projekt festgelegte Vorvermietungsquote erreicht ist<br />

oder ein Investor für den Weiterverkauf gefunden wurde. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden,<br />

dass die nicht vorvermieteten oder vorverkauften Flächen während der Entwicklungsphase bzw.<br />

nach deren Abschluss nicht oder nicht zu angemessenen Preisen und Konditionen vermietet bzw.<br />

verkauft werden können. Es ist zudem nicht auszuschließen, dass Mieter von Gewerbeimmobilien<br />

ihren vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Mietzahlung, nicht nachkommen oder zahlungsunfähig<br />

werden. Sollte es Fair Value nicht gelingen, von ihr entwickelte <strong>Immobilien</strong>projekte innerhalb<br />

bestimmter Zeitpläne vollständig zu vermieten, zu verkaufen oder anderweitig zu vermarkten, oder<br />

kommt es zu erheblichen Verletzungen vertraglicher Pflichten, kann dies nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value haben.<br />

30


Risiken aus der Beteiligung von Fair Value an Co-Investments<br />

Fair Value könnte sich zusammen mit anderen Unternehmen an Investitionen, die durch Weiterentwicklung<br />

oder andere Maßnahmen wie Neuvermietung eine erhebliche Wertsteigerung erfahren sollen,<br />

beteiligen („Co-Investment“). Fair Value wird nicht in all diesen Projekten die Kontrolle und Steuerung<br />

der Projekte übernehmen können. Risiken daraus ergeben sich sowohl hinsichtlich der Planung<br />

als auch der Durchführung der Projekte. Ferner sind tatsächliche und rechtliche Rahmenbedingungen<br />

zu berücksichtigen.<br />

Stellen sich die Entscheidung, Planung und Maßnahmen des Hauptinvestors als fehlerhaft heraus,<br />

so sind die Risiken aus diesen Fehlern auch von Fair Value als Co-Investor zu tragen, wenn sie keinen<br />

entsprechenden Einfluss auf die Planung und Maßnahmen hatte und nicht rechtzeitig aus diesen<br />

Projekten aussteigen kann. Sollten sich diese Risiken realisieren, so könnte dies zu einem Verlust des<br />

von Fair Value eingesetzten Kapitals führen, was nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage von Fair Value haben könnte.<br />

Lücken im Versicherungsschutz<br />

Fair Value hat die üblichen Versicherungen für die Gesellschaft sowie für ihren <strong>Immobilien</strong>bestand<br />

abgeschlossen, insbesondere eine Gebäude- und Feuerversicherung, eine Elementarschadensversicherung<br />

sowie Haftpflichtversicherung. Einige Versicherungen wie z. B. Haftpflichtversicherungen<br />

haben Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen, so dass evtl. eintretende Schäden nicht<br />

vollumfänglich kompensiert werden können. Ferner sind bestimmte Risiken (z. B. Terroranschläge,<br />

Flutwasserschäden) unter Umständen nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand versicherbar.<br />

Außerdem hat die Gesellschaft nur mittelbaren Einfluss auf den Versicherungsschutz der<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds. Sollten Schadensfälle eintreten, die nicht oder nicht ausreichend durch Versicherungsschutz<br />

gedeckt sind, so kann dies negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage von Fair Value haben.<br />

Risiko im Zusammenhang mit den Dienstleistungsverträgen der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe<br />

Die Gesellschaft hat am 25. Juli 2007 mit der IC Fonds GmbH einen Asset Management und Corporate<br />

Services Vertrag und am 25. Juli 2007 mit der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH einen Property<br />

Management Vertrag abgeschlossen. Die IC Fonds GmbH und die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH sind<br />

Gesellschaften der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe. Die IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe ist ein Full-Service Dienstleister,<br />

der mit seinen Gruppenunternehmen für private und institutionelle Investoren aus dem In- und Ausland<br />

alle Dienstleistungen rund um die Immobilie aus einer Hand anbietet. Zusätzlich werden die<br />

Bereiche Fondsmanagement, Fondskonzeption, Vertrieb, Anlegerbetreuung und der Bereich der Vermietung<br />

von <strong>Immobilien</strong> in der Bundesrepublik Deutschland, im europäischen Ausland und in Nordamerika<br />

abgedeckt. Fair Value überträgt mit diesen Dienstleistungsverträgen einen nicht unerheblichen<br />

Teil ihrer Geschäftstätigkeit, wie z. B. Property-Management und Teile des Asset und Portfolio-<br />

Managements, Projekttätigkeit, Vermietung und Rechnungswesen, auf Unternehmen der IC <strong>Immobilien</strong><br />

Gruppe. Die beiden Dienstleistungsverträge haben eine Laufzeit von jeweils vier Jahren. Würden<br />

diese Dienstleistungsverträge auslaufen, nicht verlängert oder gekündigt werden oder wäre die IC<br />

<strong>Immobilien</strong> Gruppe nicht mehr in der Lage, sei es durch eigene finanzielle Schwierigkeiten oder<br />

durch das Fehlen von Fachkräften, diese Dienstleistungen zu erbringen, so müssten diese Dienstleistungen<br />

von dritter Seite eingekauft oder eigene Ressourcen aufgebaut werden. Dies könnte Anpassungsschwierigkeiten<br />

für den Übergang sowie weitere finanzielle Nachteile hervorrufen, und es<br />

könnte ein erheblicher Know how-Verlust eintreten. Außerdem würde die Wettbewerbsfähigkeit von<br />

Fair Value, die unter anderem aus dem Know how der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe besteht, geschwächt<br />

werden. In gleicher Weise könnte eine mangelhafte Erfüllung der Dienstleistungsverträge zu den<br />

zuvor beschriebenen Nachteilen führen. Eine Beendigung sowie eine mangelhafte Erfüllung der<br />

Dienstleistungsverträge mit der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe könnte sich deshalb negativ auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

31


Risiko von Interessenkonflikten aufgrund der Tätigkeit der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe und Fair Value bei<br />

Investments in <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

Sowohl die IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe als auch Fair Value sind im Bereich Investments in <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

tätig. Da ein Teil der Geschäftstätigkeit von Fair Value auf Gesellschaften der IC <strong>Immobilien</strong><br />

Gruppe, insbesondere das Fondsmanagement, Anlegerbetreuung, Property und Asset Management,<br />

ausgelagert wurde und die Gesellschaften der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe neben Fair Value auch für andere<br />

Kunden tätig sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu Interessenkonflikten beim Dienstleister<br />

kommt. Dies könnte dazu führen, dass Fair Value beim Erwerb von <strong>Immobilien</strong>vermögen in<br />

Konkurrenz zu anderen Kunden der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe tritt und bei interessanten Akquisitionen<br />

mit hohem Wertschöpfungspotenzial nicht den Zuschlag erhalten wird. Dies könnte zu einem <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

führen, das nur ein geringeres Ertrags- und Wertsteigerungspotenzial aufweist. Dies<br />

würde die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value nachteilig beeinflussen.<br />

Abhängigkeit zukünftiger Finanzierungen von Fremd- und Eigenkapital sowie vom allgemeinen<br />

Zinsniveau<br />

Die Gesellschaft muss ihre Geschäftstätigkeit mit Fremd- und Eigenkapital entsprechend den Vorschriften<br />

des REIT-Gesetzes finanzieren. Es besteht das Risiko, dass Fair Value Fremdkapital nicht<br />

jederzeit in der erforderlichen Höhe zu wirtschaftlich akzeptablen Konditionen aufnehmen kann.<br />

Zudem besteht das Risiko, dass sich der Finanzierungsaufwand durch eine Anhebung des Zinsniveaus<br />

erhöht. Wenn Fair Value Verlängerungen bestehender Verbindlichkeiten, Refinanzierungen<br />

sowie Akquisitionsfinanzierungen nicht, nicht im gewünschten Umfang oder nur zu wirtschaftlich<br />

unattraktiven Konditionen erreichen könnte, Darlehen vorzeitig fällig gestellt würden und damit unter<br />

Umständen die Verwertung von <strong>Immobilien</strong> geduldet werden müsste, könnte dies nachteilige Auswirkungen<br />

auf die Wettbewerbsfähigkeit sowie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair<br />

Value haben.<br />

Aufgrund der vom REIT-Gesetz vorgezeichneten Finanzierungsstruktur einer REIT-Gesellschaft ist die<br />

weitere Aufnahme von Fremdkapital an eine ausreichende Ausstattung der Gesellschaft mit Eigenkapital<br />

gekoppelt. Sollten der Gesellschaft in Zukunft nicht im erforderlichen Maße Eigenmittel zur Verfügung<br />

stehen, könnte dies die Finanzierung und das Wachstum der Gesellschaft abschwächen oder<br />

unmöglich machen. Dies könnte sich nachteilig auf die Umsatzerlöse sowie die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Fair Value ist auf Fremdkapital nicht nur zur Finanzierung ihres Anlagevermögens angewiesen. Zur<br />

kurzfristigen Finanzierung des Umlaufvermögens ist Fair Value im Hinblick auf bestehende/abzuschließende<br />

Fremdfinanzierungen, die zur Rückzahlung fällig werden, auf eine Verlängerung bzw.<br />

Refinanzierung dieser Darlehen angewiesen. Hier besteht das Risiko, dass bestehende Kreditlinien<br />

nicht ausreichen, nicht verlängert werden, neue Kreditlinien nicht oder nur zu ungünstigen Konditionen<br />

eingeräumt werden. Zudem ist die Gesellschaft gem. § 15 REITG verpflichtet, eine Eigenkapitalquote<br />

von 45 % des Wertes des unbeweglichen Vermögens im Einzel- bzw. Konzernabschluss auszuweisen.<br />

Dementsprechend ist die Gesellschaft nach Erlangung des REIT-Status in ihrer Fremdkapitalaufnahme<br />

beschränkt.<br />

Die Fair Value AG wird außerdem nach Erlangung des REIT-Status verpflichtet sein, mind. 90 % ihres<br />

handelsrechtlichen Jahresüberschusses spätestens bis Ende des darauf folgenden Geschäftsjahres<br />

an ihre Aktionäre auszuschütten. Sollte die Liquidität nicht ausreichend bzw. eine Fremdkapitalaufnahme<br />

nicht oder nicht zu akzeptablen Bedingungen möglich sein, so wäre die Gesellschaft gezwungen,<br />

kurzfristig <strong>Immobilien</strong>vermögen zu Preisen zu veräußern, die unter Umständen unter den Verkehrswerten<br />

liegen, um die nötige Liquidität zu erhalten.<br />

Um ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen, insbesondere den Dividendenzahlungen, nachzukommen,<br />

muss Fair Value daher ein Liquiditätsmanagement betreiben und ausreichende Liquiditätsreserven<br />

vorhalten. Sollte ihr dies nicht oder nicht im hinreichenden Maße gelingen , so könnte Fair<br />

32


Value in Zahlungsverzug geraten und Schadensersatzansprüchen ausgesetzt sein. All dies hätte nachteilige<br />

Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value.<br />

Im Oktober 2007 hat die Gesellschaft einen Kaufvertrag über ein lmmobilienportfolio in Norddeutschland<br />

in Höhe von EUR 53,8 Mio. einschließlich Erwerbsnebenkosten in Höhe von EUR 2,1 Mio. abgeschlossen.<br />

Der Kaufpreis ist zum 21. Dezember 2007 fällig. Die Finanzierung dieser Kosten soll durch<br />

eigene Mittel der Gesellschaft in Höhe von EUR 18,3 Mio. sowie die Teilinanspruchnahme einer Rahmenkreditlinie<br />

der Westdeutschen <strong>Immobilien</strong> Bank AG („WIB“) in Höhe von derzeit EUR 35,5 Mio.<br />

erfolgen. Berücksichtigt man die derzeitigen liquiden Mittel der Gesellschaft, so kann sie rund<br />

EUR 12,5 Mio. zur Finanzierung des lmmobilienportfolios in Norddeutschland einsetzen. Dementsprechend<br />

benötigt die Gesellschaft für den Erwerb des lmmobilienportfolios bis zum 21. Dezember<br />

2007 weitere liquide Mittel in Höhe von rund EUR 5,8 Mio.<br />

Die Gesellschaft geht davon aus, diese zusätzlich erforderlichen liquiden Mittel insbesondere durch<br />

Sonderausschüttungen von einigen BBV <strong>Immobilien</strong>fonds, an denen die Gesellschaft überwiegend<br />

mehrheitlich oder, nach Erwartung der Gesellschaft, faktisch mehrheitlich aufgrund einer geringen<br />

Präsenz bei der Gesellschafterversammlung beteiligt ist, in Höhe von voraussichtlich EUR 5,8 Mio.<br />

Mitte Dezember 2007 zu erzielen.<br />

Parallel zu den vorgenannten Maßnahmen zur Erlangung von Sonderausschüttungen prüft die<br />

Gesellschaft derzeit die Beschaffung von weiteren liquiden Mitteln durch eine höhere Fremdkapitalfinanzierung<br />

durch die WIB, die Aufnahme von weiteren Darlehen bei anderen Banken insbesondere<br />

bezüglich des unten genannten Bürogebäudes, eine mögliche Kapitalerhöhung im Rahmen des<br />

bestehenden genehmigten Kapitals sowie durch den Verkauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen von Tochtergesellschaften<br />

und Assoziierten Unternehmen wie auch der Gesellschaft selbst und durch die Veräußerung<br />

von Anteilen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds. Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass sie durch<br />

diese Maßnahmen entsprechende liquide Mittel erhalten wird.<br />

Darüber hinaus hat die Gesellschaft im Oktober 2007 einen Kaufvertrag über den Erwerb eines noch<br />

zu errichtenden Bürogebäudes am Flughafen Düsseldorf, das sog. Düsseldorf Airport Office Center,<br />

abgeschlossen. Der Kaufpreis ist zahlbar nach Baufortschritt. Eine erste Kaufpreisrate in Höhe von<br />

rund EUR 2,7 Mio. und die erste Rate der Generalübernehmerleistung in Höhe von ca. EUR 5,5 Mio.<br />

sind Mitte Januar 2008 fällig. Diese Raten können nach Ansicht der Gesellschaft aus eigenen liquiden<br />

Mitteln sowie mit Fremdkapital finanziert werden.<br />

Sollten die von der Gesellschaft etwarteten Sonderausschüttungen nicht, nicht rechtzeitig oder nicht<br />

in der erwarteten Höhe beschlossen und an die Gesellschaft ausgeschüttet werden können oder<br />

bezüglich des Bürogebäudes in Düsseldorf keine weiteren eigenen liquiden Mittel zur Verfügung<br />

stehen bzw. eine entsprechende Kreditfinanzierung abgeschlossen werden können und die jeweils<br />

erforderlichen liquiden Mittel auch nicht durch alternative Maßnahmen, wie oben beschrieben,<br />

beschafft werden können, so würde die Gesellschaft in Zahlungsverzug geraten und die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft wesentlich nachteilig beeinflusst werden. Im Extremfall<br />

könnte der Bestand der Gesellschaft gefährdet sein.<br />

Risiken der Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

Werden die rechtlichen Rahmenbedingungen durch neue Gesetze oder sonstige Vorschriften oder durch<br />

deren Änderung oder durch Änderung der Rechtsanwendung durch Behörden oder Rechtsprechung<br />

verändert, könnte die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft nachteilig beeinflusst werden. Dies betrifft<br />

insbesondere Änderungen im Bau-, Bauplanungs-, Bauordnungs-, Miet- und <strong>Immobilien</strong>recht sowie im<br />

Umweltrecht. Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen könnten zu einem erhöhten Aufwand<br />

für Fair Value führen oder die Vermietbarkeit, Verwendbarkeit oder Verwertbarkeit des von ihr gehaltenen<br />

<strong>Immobilien</strong>vermögens beschränken. Dies könnte die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft negativ<br />

beeinflussen und sich nachteilig auf ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken.<br />

Risiken der Änderung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen<br />

Veränderungen der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen können den wirtschaftlichen Erfolg aller<br />

Arten von <strong>Immobilien</strong>investitionen von Fair Value negativ beeinflussen. Sollte es der Gesellschaft bei<br />

<strong>Immobilien</strong>investitionen nicht gelingen, ihre Ankaufs- und Verkaufspolitik sowie ihre Vermietungs-<br />

33


strategie auf mögliche Änderungen steuerrechtlicher Rahmenbedingungen anzupassen, hätte dies<br />

einen nachteiligen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit und damit auf die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage von Fair Value.<br />

Risiko aus dem Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen<br />

Die Verwendung von Kundendaten von Fair Value insbesondere von Daten der Mieter, unterliegt den<br />

Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und ähnlichen Regelungen. Wenn Dritte unbefugt<br />

Zugang zu den von Fair Value verarbeiteten Daten erhielten oder Fair Value selbst Datenschutzbestimmungen<br />

verletzen würde, könnte dies zu Schadensersatzansprüchen führen und der Reputation<br />

von Fair Value schaden. Beides hätte nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Gesellschaft.<br />

Abhängigkeit von qualifiziertem Personal in Schlüsselpositionen<br />

Der Erfolg von Fair Value hängt im hohen Maße von der erfolgreichen Tätigkeit ihres Vorstands sowie<br />

ihrer qualifizierten Führungs- und Fachkräfte ab. Zurzeit hat die Gesellschaft einschließlich des Vorstands<br />

lediglich drei Mitarbeiter. Für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg von Fair Value ist es<br />

deshalb unerlässlich, dass Führungs- und Fachkräfte in ausreichender Zahl für die Gesellschaft<br />

gewonnen werden können. Mit dem zunehmenden Wettbewerb um Führungs- und Fachkräfte im<br />

<strong>Immobilien</strong>markt wächst das Risiko, dass qualifizierte Führungs- und Fachkräfte der Gesellschaft<br />

nicht in ausreichender Anzahl und zeitnah gewonnen werden können, oder, wenn sie angestellt worden<br />

sind, abgeworben werden. Sollten Fach- oder Führungskräfte nicht für die Fair Value in ausreichendem<br />

Maße zeitnah gewonnen werden können bzw. solche gewonnenen Fach- oder Führungskräfte<br />

einschließlich Vorstandsmitglieder aus der Fair Value ausscheiden, könnte dies – insbesondere<br />

vor dem Hintergrund der derzeitigen Mitarbeiterzahl – im Einzelfall nachteilige Auswirkungen für die<br />

Gesellschaft und ihre weitere wirtschaftliche Entwicklung haben. Dies könnte nachteilige Auswirkungen<br />

auf die zukünftige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value<br />

haben.<br />

Marktbezogene Risiken<br />

Risiken aus der Entwicklung des allgemeinen konjunkturellen und wirtschaftlichen Umfelds und<br />

des Marktes von Gewerbeimmobilien<br />

Die Geschäftstätigkeit von Fair Value erstreckt sich auf das Marktsegment der gewerblichen <strong>Immobilien</strong>.<br />

Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erwirbt, vermietet, verwaltet und veräußert die Gesellschaft<br />

Gewerbeimmobilien sowie Beteiligungen an Objektgesellschaften und <strong>Immobilien</strong>fonds, die ihrerseits<br />

in Gewerbeimmobilien investieren. Der Erfolg der Geschäftstätigkeit von Fair Value ist daher in<br />

hohem Maße abhängig von der allgemeinen konjunkturellen und wirtschaftlichen Entwicklung, insbesondere<br />

von der Entwicklung des Marktes für Gewerbeimmobilien. Dieser Markt, der in der jüngeren<br />

Vergangenheit teilweise von hohen Leerständen geprägt war, wird vom gesamtwirtschaftlichen<br />

Umfeld sowie der Wertentwicklung von <strong>Immobilien</strong> in Deutschland beeinflusst. Diese Entwicklungen<br />

sind von zahlreichen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren abhängig und unterliegen dementsprechend<br />

Schwankungen. Zu den beeinflussenden Faktoren zählen z. B. die Verfügbarkeit und die<br />

Bonität von Mietern und von potenziellen Investoren sowie deren finanzielle Mittel, die gesetzlichen<br />

und steuerlichen Rahmenbedingungen, die Investitionstätigkeit der Unternehmen, die gesamtwirtschaftliche<br />

Entwicklung, das Zinsniveau für die Finanzierung von <strong>Immobilien</strong>akquisitionen, die demografische<br />

Entwicklung in Deutschland sowie die Kaufkraft der Bevölkerung und die Attraktivität des<br />

Standorts Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern und Märkten. Es kann daher nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass in Folge einer negativen konjunkturellen Entwicklung mit stagnierenden und<br />

sinkenden Einkommen und Gewinnen von potenziellen Mietern und Käufern von Gewerbeimmobilien,<br />

erhöhten Inflationsraten, steigendem Zinsniveau sowie erhöhten Steuerbelastungen die Nachfrage<br />

nach Gewerbeimmobilien bei potenziellen Käufern und Mietern zurückgeht und die Kauf- und<br />

Mietpreise sinken.<br />

34


Auf diese sich fortlaufend ändernden Faktoren hat Fair Value keinen Einfluss. Aufgrund des Fokus<br />

von Fair Value auf Gewerbeimmobilien findet zudem keine Diversifizierung der Risiken mit anderen<br />

nicht gewerblichen <strong>Immobilien</strong>segmenten statt. Fair Value muss dementsprechend die vorstehend<br />

genannten Faktoren kontinuierlich beobachten, neu bewerten und entsprechende unternehmerische<br />

Entscheidungen treffen. Eine negative gesamtwirtschaftliche Entwicklung sowie eine negative Entwicklung<br />

des Marktes für Gewerbeimmobilien oder eine Fehleinschätzung der Marktanforderungen<br />

von Fair Value könnte sich negativ auf die Geschäftstätigkeit und somit auf die Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Risiken eines besonders intensiven Wettbewerbs<br />

Der <strong>Immobilien</strong>markt, insbesondere im Bereich Gewerbeimmobilien, ist durch einen starken Wettbewerb<br />

gekennzeichnet und unterliegt ständigen Schwankungen, die u. a. von den Konjunkturzyklen,<br />

Nachfragepräferenzen der Mieter und Käufer sowie von der aktuellen Situation am Standort der<br />

<strong>Immobilien</strong> beeinflusst werden. Fair Value begegnet in ihren Geschäftsbereichen sowohl inländischen<br />

als auch ausländischen Wettbewerbern. Folgen eines verstärkten Wettbewerbs könnten Preissteigerungen<br />

beim Erwerb von <strong>Immobilien</strong>vermögen sein.<br />

Einige der derzeitigen Wettbewerber, vor allem ausländische Wettbewerber und börsennotierte<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaften, können in Teilbereichen der Geschäftstätigkeit von Fair Value auf eine längere<br />

Dauer der Geschäftstätigkeit zurückblicken und verfügen über einen vergleichsweise höheren<br />

Bekanntheitsgrad, einen breiteren Marktzugang oder deutlich größere finanzielle, technische und<br />

marketingspezifische Ressourcen. Diese Wettbewerber könnten ihre Präsenz im Markt erhöhen und<br />

eine aggressivere Preisgestaltung durchsetzen. Das könnte einen allgemeinen Preisanstieg zur Folge<br />

haben, der es Fair Value erschwert, ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. In solchen Fällen könnte<br />

die Konkurrenz den Zuschlag für den Kauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen erhalten. Darüber hinaus steht<br />

Fair Value im Wettbewerb um Mieter und Investoren. Sollte es Fair Value nicht gelingen, sich in diesen<br />

Bereichen gegen ihre Wettbewerber durchzusetzen, so würde sich dies nachteilig auf ihre Geschäftstätigkeit<br />

wie auch auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Allgemeines Zins- und Wechselkursrisiko<br />

Die derzeitigen und zukünftigen gewerblichen Mieter und die potenziellen Erwerber von <strong>Immobilien</strong><br />

von Fair Value refinanzieren sich zumindest teilweise über Darlehen. Sollte das Zinsniveau für Darlehen<br />

in Zukunft steigen, so würde dies die Finanzierungskosten der Kunden von Fair Value erhöhen.<br />

Dies könnte die Kaufbereitschaft potenzieller Erwerber und die Fähigkeit potenzieller Mieter, einen<br />

angemessenen Mietpreis zu zahlen, negativ beeinflussen. Ferner wird Fair Value einen Teil ihrer nicht<br />

investierten Mittel – zumindest vorübergehend – verzinslich anlegen. Ein Sinken der aktuellen Zinssätze<br />

würde die Ergebnisse der Gesellschaft im Bereich der Zinserträge verringern. Beide Sachverhalte<br />

könnten sich negativ auf die Geschäftstätigkeit und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

von Fair Value auswirken.<br />

Ein geringer Teil der Erträge und der Aufwendungen von Fair Value können in anderen Währungen als<br />

Euro entstehen. Dadurch unterliegt die Gesellschaft grundsätzlich einem Fremdwährungs- und Wechselkursrisiko.<br />

Da der Jahresabschluss der Gesellschaft in Euro aufgestellt wird, werden die Fremdwährungsgeschäfte<br />

und die nicht auf Euro lautenden Positionen zu den am Ende der jeweiligen Periode<br />

geltenden Wechselkursen umgerechnet. Daher unterliegt das Ergebnis der Gesellschaft zu einem<br />

geringen Teil den Auswirkungen von Schwankungen des Euro gegenüber anderen Währungen. Dies<br />

könnte sich nachteilig auf die allgemeine Geschäftsentwicklung und die Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage von Fair Value auswirken.<br />

Risiken im Zusammenhang mit der beabsichtigten Umwandlung in eine REIT-AG<br />

Risiko, den Vor-REIT-Status zu verlieren<br />

Das Bundeszentralamt für Steuern hat mit Schreiben vom 7. September 2007 bestätigt, dass die<br />

Gesellschaft seit dem 16. Juli 2007 als Vor-REIT gem. § 2 REITG registriert ist. Nach Erlangung des<br />

35


Vor-REIT-Status muss die Gesellschaft erstmals zum Ende des auf die Registrierung folgenden<br />

Geschäftsjahres, d. h. zum Ende des Geschäftsjahres 2008 nachweisen, dass ihr Unternehmensgegenstand<br />

auf den Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von unbeweglichem<br />

Vermögen einschließlich Anteilen an <strong>Immobilien</strong>personengesellschaften beschränkt ist. Zum Ende<br />

des dem Jahr der Anmeldung folgenden und eines jeden darauf folgenden Geschäftsjahres hat die<br />

Gesellschaft innerhalb einer durch das Bundeszentralamt für Steuern zu bestimmenden Frist nachzuweisen,<br />

dass die Vermögens- und Ertragsanforderungen des REIT-Gesetzes erfüllt sind, d. h. dass<br />

mindestens 75 % des Vermögens und der Erträge der Gesellschaft aus unbeweglichem Vermögen<br />

bestehen bzw. stammen.<br />

Sollte die Gesellschaft nicht in der Lage sein, die im REIT-Gesetz vorgesehenen Voraussetzungen zum<br />

Ende des dem Jahr der Anmeldung folgenden oder der weiteren Geschäftsjahre zu erfüllen, entfällt<br />

der Status als Vor-REIT. Mit Verlust des Vor-REIT-Status entfällt die Steuerbegünstigung (Exit-Tax), die<br />

einem Veräußerer beim Verkauf von <strong>Immobilien</strong> an die Gesellschaft zugute kommt. Dieser muss,<br />

sofern bestimmte weitere Voraussetzungen vorliegen, im Ergebnis nur die Hälfte der stillen Reserven<br />

versteuern, die bei einer Veräußerung der Immobilie an einen Vor-REIT oder einen REIT aufgedeckt<br />

werden. Die Steuerbefreiung entfällt unter anderem rückwirkend, wenn innerhalb eines Zeitraums<br />

von vier Jahren seit dem Verkauf der Immobilie der Vor-REIT nicht als REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> in das<br />

Handelsregister eingetragen wird. In diesem Fall würde die Fair Value als <strong>Immobilien</strong>erwerber für die<br />

sich aus dem rückwirkenden Wegfall der Steuerbefreiung ergebenden Steuern haften oder, falls vertraglich<br />

vorgesehen, dem Verkäufer den weggefallenen Steuervorteil ersetzen müssen. All das könnte<br />

sich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

Risiko, den REIT-Status nicht zu erlangen<br />

Die Fair Value AG strebt an, rückwirkend ab dem am 1. Januar 2007 beginnenden Geschäftsjahr den<br />

Status als REIT-AG zu erlangen. Die Gesellschaft muss zur Erlangung des REIT-Status die Voraussetzungen<br />

der §§ 8 bis 15 REITG erfüllen, die Aktien der Gesellschaft müssen an einem organisierten<br />

Markt gem. § 2 Abs. 5 WpHG zum Handel zugelassen sein und sie muss unter der Firma einer REIT-AG<br />

oder REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> gem. § 6 REITG im Handelsregister eingetragen sein. Es kann nicht ausgeschlossen<br />

werden, dass die Fair Value AG tatsächlich den Status der REIT-AG nicht oder nicht zum<br />

geplanten Zeitpunkt erlangt. Dies kann z. B. auf externe Faktoren zurück zu führen sein, die von der<br />

Gesellschaft nicht oder nur teilweise beeinflusst werden können. Dazu gehören z. B. die Nichteintragung<br />

der für eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> notwendigen Änderungen der Satzung, wie z. B. der Firma,<br />

oder eine für die Gesellschaft ungünstige Auslegung des REIT-Gesetzes durch die Steuerverwaltung.<br />

Ferner muss beim Börsengang ein Streubesitz von 25 % der Aktien der Gesellschaft gebildet werden.<br />

Den Streubesitz bilden Aktien derjenigen Aktionäre, denen jeweils weniger als 3 % der Stimmrechte<br />

zustehen bzw. nach §§ 22 und 23 WpHG zugerechnet werden.<br />

Im lmmobilienportfolio des lmmobilienfonds BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG („BBV<br />

8“), an dem die Gesellschaft mit insgesamt 50,7 % mehrheitlich beteiligt ist, befindet sich eine Seniorenwohnanlage<br />

(„Objekt Radevormwald“), die voraussichtlich als Bestandsmietwohnimmobilie<br />

gemäß § 3 Abs. 9 REIT-Gesetz zu qualifizieren ist. Der BBV 8 hat am 5. November 2007 einen notariellen<br />

Kaufvertrag über den Verkauf des Objekts Radevormwald zu einem Preis von EUR 14,5 Mio.<br />

abgeschlossen. Der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten erfolgte ebenfalls am 5. November<br />

2007. Der BBV 8 beabsichtigt, die Eigentumsübertragung im Grundbuch zeitnah durchzuführen. Sollte<br />

diese Eigentumsübertragung nicht vollständig durchgeführt oder rückgängig gemacht werden oder<br />

die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch, aus welchen Gründen auch immer, erst nach<br />

der Anmeldung der Eintragung der Gesellschaft als REIT-AG erfolgen, könnte der Richter beim Handelsregister<br />

die Eintragung der Gesellschaft als REIT-AG in das Handelsregister verweigern, so lange<br />

er die Gesellschaft indirekt noch als Halter einer Bestandsmietwohnimmobilie ansieht. Des Weiteren<br />

könnte die Finanzverwaltung in diesem Fall die Qualifizierung als REIT-AG verweigern. Sollte die<br />

Eigentumsübertragung nach Eintragung der Gesellschaft als REIT-AG im Handelsregister rückgängig<br />

gemacht werden und die Gesellschaft keine geeigneten Maßnahmen im Vorfeld treffen können, so<br />

würde die Gesellschaft indirekt eine Bestandsmietwohnimmobilie halten und sich somit nicht als<br />

REIT-AG qualifizieren und/oder den REIT-Status verlieren.<br />

36


Sollte es der Gesellschaft nicht gelingen, sich nach dem REIT-Gesetz als REIT-AG zu qualifizieren oder<br />

den REIT-Status verlieren, könnte dies erhebliche Nachteile im Wettbewerb mit anderen lmmobiliengesellschaften<br />

nach sich ziehen, die den REIT-Status erlangt haben. Dies könnte sich nachteilig auf<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

Beschränkungen der Investitions- und Geschäftstätigkeit durch das REIT-Gesetz<br />

Fair Value wird zukünftig bei dem Erwerb von <strong>Immobilien</strong>vermögen Beschränkungen aus dem REIT-<br />

Gesetz unterliegen. So sind der Investitionsgegenstand, das Investitionsvolumen sowie die Geschäftstätigkeit<br />

insbesondere durch folgende Regelungen eingeschränkt oder beeinflusst:<br />

• Ausschluss des Erwerbs von inländischen Bestandsmietwohnimmobilien (Fertigstellung vor dem<br />

1. Januar 2007);<br />

• Ausschluss des Erwerbs von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>-Kapitalgesellschaften;<br />

• Begrenzung der Rücklagenbildung;<br />

• nur geringe Liquiditätsbildung aufgrund Mindestausschüttung;<br />

• Begrenzung der immobiliennahen Nebentätigkeiten für Dritte;<br />

• Begrenzung des <strong>Immobilien</strong>handels;<br />

• Mindesteigenkapital von 45 % des unbeweglichen Vermögens.<br />

Die Begrenzung des Mindesteigenkapitals auf 45 % des unbeweglichen Vermögens und die damit<br />

verbundene Beschränkung der Fremdkapitalaufnahme auf 55 % des unbeweglichen Vermögens kann<br />

unter Umständen dazu führen, dass interessante Kaufangebote von <strong>Immobilien</strong>vermögen aufgrund<br />

fehlender Liquidität und der Begrenzung der Fremdkapitalaufnahme nicht wahrgenommen werden<br />

können. Eine weitere Zuführung von Eigenkapital durch eine Barkapitalerhöhung auf Grundlage<br />

eines Hauptversammlungsbeschlusses oder durch Ausnutzung des vorhandenen genehmigten Kapitals<br />

bedarf eines gewissen Zeitraums, der unter Umständen für die zeitnahe Annahme von günstigen<br />

<strong>Immobilien</strong>angeboten zu lange dauert, sodass Wettbewerber den Zuschlag erhalten.<br />

Für den IFRS-Konzernabschluss der REIT-AG ergibt sich außerdem die Problematik, dass das auf Minderheitsgesellschafter<br />

von Tochterpersonengesellschaften entfallende Vermögen bilanzrechtlich nicht als<br />

Eigenkapital ausgewiesen werden darf, da die Einlagen dieser Gesellschafter der Tochterpersonengesellschaft<br />

nicht unbefristet zur Verfügung stehen (IAS 32.18(b)). Vielmehr hat der Ausweis innerhalb<br />

des Fremdkapitals zu erfolgen. Da für die Ermittlung der Eigenkapitalquote nach § 15 REITG auf den<br />

IFRS Konzernabschluss abzustellen ist, würde die Fair Value AG durch Beteiligung von weniger als<br />

100 % an immobilienhaltenden Personengesellschaften einen wirtschaftlichen Nachteil im Vergleich<br />

zu anderen REITs haben, da sie entsprechend weniger „echtes“ Fremdkapital aufnehmen dürfte.<br />

Das Bundesfinanzministerium wurde auf diese generelle Problematik im REITG hingewiesen und hat<br />

eine Befassung mit der Thematik der Wechselwirkung von IFRS-Bilanzierung einerseits und § 15<br />

REITG andererseits angekündigt und steht insoweit im Abstimmungsprozess mit dem Bundesjustizministerium.<br />

Ein abgestimmter Vorschlag zur Gesetzesänderung wurde dem Finanzausschuss kurzfristig<br />

zur Entscheidung vorgelegt. Eine kurzfristige Entscheidung ist nach derzeitigen Informationen<br />

nicht zu erwarten. Hätte die Fair Value AG bei Mehrheitsbeteiligungen an <strong>Immobilien</strong>gesellschaften<br />

die den Minderheitsgesellschaftern gehörenden Anteile weiterhin im Rahmen der Berechnung der<br />

Mindesteigenkapitalquote als Fremdkapital zu berücksichtigen, würde dies die Aufnahme von Fremdkapital<br />

durch Fair Value erheblich beeinträchtigen.<br />

Aufgrund der Beschränkungen aus dem REIT-Gesetz können im Einzelfall bestimmte Chancen oder<br />

Opportunitäten im <strong>Immobilien</strong>- und Finanzierungsmarkt nicht oder nur begrenzt wahrgenommen<br />

werden. Dies und die u. U. sich ergebende Beeinträchtigung der Fremdkapitalaufnahme könnten sich<br />

nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

37


Risiken aus der Nichterfüllung bestimmter gesetzlicher Anforderungen der REIT-AG<br />

Der Status als steuerprivilegierte REIT-AG ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft wie insbesondere:<br />

• Zulassung der Aktien zum Handel an einem organisierten Markt;<br />

• nur beschränkter Handel mit dem unbeweglichen Vermögen;<br />

• Einhaltung einer Streubesitzquote von mindestens 15 %;<br />

• Beachtung der Höchstbeteiligungsgrenze von weniger als 10 % der Aktien oder Stimmrechte;<br />

• Mindesteigenkapital von 45 % des Wertes des unbeweglichen Vermögens im Einzel- bzw. Konzernabschluss;<br />

• Anteil des unbeweglichen Vermögens von mindestens 75 % an den Aktiva der Gesellschaft gemäß<br />

Einzel- bzw. Konzernabschluss;<br />

• mindestens 75 % der Bruttoerträge müssen aus unbeweglichem Vermögen stammen;<br />

• Ausschüttung von mindestens 90 % des handelsrechtlichen Jahresüberschusses.<br />

Eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>, die die REIT-Voraussetzungen erfüllt, ist von der Körperschaft- und<br />

Gewerbesteuer befreit. Sie kann diese Steuerbefreiung rückwirkend verlieren, wenn sie qualifiziert,<br />

fortdauernd gegen REIT-Voraussetzungen wie Aktionärsstruktur, Börsenzulassung, Mindesteigenkapital,<br />

<strong>Immobilien</strong>handel, Ausschüttungsquote und Vermögens- und Ertragszusammensetzung verstößt.<br />

Die Mindesteigenkapitalquote hat die Gesellschaft – auch unter Berücksichtigung des Ausweises der<br />

Anteile der Minderheitsgesellschafter als Fremdkapital im IFRS-Abschluss – zurzeit erreicht. Allerdings<br />

ergibt sich unter Berücksichtigung der bereits kontrahierten Direktinvestitionen bei unveränderter<br />

Qualifizierung der Anteile der Minderheitsgesellschafter als Fremdkapital eine Unterschreitung<br />

der Mindesteigenkapitalquote auf Basis der Pro-Forma-Finanzinformationen per 30. Juni 2007 um<br />

voraussichtlich rund fünf Prozentpunkte. Sollten der Gesellschaft keine weiteren Eigenkapitalmittel<br />

bis Anfang 2008 zufließen, würde voraussichtlich die Mindesteigen kapitalquote – unter Berücksichtigung<br />

der bisherigen Rechtslage – nicht erreicht. Sollte die Gesellschaft in drei aufeinander folgenden<br />

Wirtschaftsjahren die Mindesteigenkapitalquote nicht erfüllen, so endet die Steuerbefreiung mit<br />

Ablauf des dritten Wirtschaftsjahres.<br />

Bei Nichterfüllung der vorgenannten Anforderungen unterläge die Gesellschaft wieder der Körperschaftund<br />

Gewerbesteuerpflicht mit bestimmten Nachversteuerungspflichten. Nach einem Verlust der Steuerbefreiung<br />

wäre eine erneute Befreiung vier Jahre lang nicht möglich. Die Gesellschaft würde darüber<br />

hinaus für mögliche Nachversteuerungspflichten von <strong>Immobilien</strong>veräußerern haften. Der Verlust der<br />

Steuerbefreiung bzw. des REIT-Status würde nicht nur die Reputation der Gesellschaft beschädigen,<br />

sondern hätte auch erheblich nachteilige Auswirkungen auf ihre Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.<br />

Risiken von (Straf-)Zahlungen bei Nichteinhaltung der Voraussetzungen der Bestimmungen des<br />

REIT-Gesetzes<br />

Erfüllt die REIT-AG nicht die im REIT-Gesetz festgestellten Anforderungen und tritt als Rechtsfolge der<br />

Verlust der Steuerbefreiung noch nicht ein, besteht die Möglichkeit, dass (Straf-)Zahlungen der<br />

zuständigen Finanzbehörde gegen die Gesellschaft festgesetzt werden. Dies ist insbesondere der<br />

Fall, wenn der Anteil des unbeweglichen Vermögens an den Aktiva der Gesellschaft nach Einzel- bzw.<br />

Konzernabschluss bzw. der Anteil der Bruttoerträge aus <strong>Immobilien</strong> die Mindestquote von 75 %<br />

unterschreitet. Gleiches gilt bei Nichterreichen einer Mindestausschüttungsquote von 90 % des handelsrechtlichen<br />

Jahresüberschusses in einem Geschäftsjahr. Sollte die zuständige Finanzbehörde<br />

entsprechende (Straf-)Zahlungen festlegen, könnte dies die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

Gesellschaft negativ beeinträchtigen.<br />

Risiko von Entschädigungsansprüchen der Aktionäre bei Verlust des REIT-Status<br />

Die REIT-AG hat in ihrer Satzung für den Fall der Beendigung der Steuerbefreiung bei einem qualifizierten<br />

Verstoß gegen die Streubesitzquote von 15 % und/oder der Höchstbeteiligungsquote von<br />

38


unter 10 % jeweils während drei aufeinanderfolgender Wirtschaftsjahre einen Schadensersatzanspruch<br />

aller Aktionäre vorgesehen, denen weniger als 3 % der Stimmrechte zustehen. Sollten solche<br />

Schadensersatzansprüche auf die Gesellschaft zukommen, könnte sich dies negativ auf die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

Risiko der Zwangsübertragung oder Einziehung von Aktien<br />

Das REIT-Gesetz sieht in § 11 Abs. 4 vor, dass kein Aktionär direkt 10 % oder mehr der Aktien der<br />

Gesellschaft in einem Umfang halten darf, so dass er über 10 % oder mehr der Stimmrechte an einer<br />

REIT-AG verfügt („Höchstbeteiligungsgrenze“). Wird während drei aufeinanderfolgender Wirtschaftsjahre<br />

gegen die Vorschrift über die Höchstbeteiligungsgrenze verstoßen, endet gem. § 18 Abs. 3 REITG<br />

die Steuerbefreiung des REIT mit Ablauf des dritten Wirtschaftsjahres. Aufgrund dieser von der Gesellschaft<br />

nur schwer kontrollierbaren Höchstbeteiligungsgrenze ist in den §§ 28 ff. der Satzung der<br />

Gesellschaft vorgesehen, dass bei Überschreiten der Höchstbeteiligungsgrenze der jeweilige Aktionär<br />

nach einer Frist von zwei Monaten nach Benachrichtigung durch die Gesellschaft und vorheriger<br />

erfolgter Aufforderung, seinen Anteilsbesitz auf die Höchstbeteiligungsgrenze zu beschränken, die<br />

Anzahl von Aktien, die die Höchstbeteiligungsgrenze überschreiten, unentgeltlich auf die Gesellschaft<br />

zu übertragen hat. Zudem kann die Gesellschaft den ihr aus der Überschreitung der Höchstbeteiligungsgrenze<br />

entstandenen Schaden gegenüber dem Aktionär geltend machen. Des Weiteren ist es<br />

gem. §§ 29, 30 der Satzung der Gesellschaft möglich, die Anzahl von Aktien unentgeltlich einzuziehen,<br />

die die Höchstbeteiligungsgrenze nach Setzung der o. g. Zweimonatsfrist überschreiten.<br />

Durchsetzbarkeit von REIT-spezifischen Satzungsbestimmungen der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft hat in ihre Satzung eine Reihe von Regelungen aufgenommen, um die Vorgaben des<br />

REIT-Gesetzes sicherzustellen. Diese beziehen sich unter anderem auf den von dem REIT-Gesetz<br />

geforderten Mindeststreubesitz, die Höchstbeteiligungsgrenze einzelner Aktionäre, Nicht-Zurechnung<br />

für auf Rechnung Dritter gehaltene Aktien, die Verpflichtung zur Übertragung von Aktien im<br />

Falle des Überschreitens der Höchstbeteiligungsgrenze eines Aktionärs sowie die angeordnete<br />

Zwangseinziehung und die gestattete Einziehung sowie die Entschädigung von Aktionären, denen<br />

weniger als 3 % der Stimmrechte der Gesellschaft zustehen, im Falle der Beendigung der Steuerbefreiung.<br />

Da es bisher kaum Erfahrungen mit der Umsetzung gesellschaftsrechtlicher Vorgaben des REIT-<br />

Gesetzes in der Praxis und deren Auslegung durch Behörden und Gerichte gibt, ist nicht auszuschließen,<br />

dass einzelne dieser Regelungen und Verfahren nicht in Übereinstimmung mit dem Aktienrecht<br />

oder anderen Rechtsvorschriften stehen und deshalb ganz oder teilweise unwirksam oder nicht<br />

durchsetzbar sind. Weiterhin kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch diese Regelungen,<br />

bzw. durch deren Anwendung, der beabsichtigte Erfolg, insbesondere die Aufrechterhaltung des<br />

REIT-Status für die Gesellschaft, erreicht werden kann.<br />

Risiken der fehlenden Praxis bei der Anwendung des REIT-Gesetzes durch die zuständigen Aufsichts-<br />

und Steuerbehörden<br />

Das REIT-Gesetz vom 28. Mai 2007 ist am 1. Juni 2007 rückwirkend zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.<br />

Aufgrund des kurzen Zeitraumes seit Inkrafttreten des Gesetzes gibt es bis zum Zeitpunkt der<br />

Herausgabe des Prospekts noch keine Praxis im Umgang mit börsennotierten REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en.<br />

So sind insbesondere bei der Anwendung und Auslegung des REIT-Gesetzes durch die<br />

zuständigen Aufsichts- und Steuerbehörden eine Reihe von Fragen, insbesondere betreffend die Vermögens-<br />

und Ertragsanforderungen, die Ausschüttung an die Anleger sowie den Verlust des REIT-<br />

Status bzw. der Steuerbefreiung offen. Gerichtliche oder behördliche Entscheidungen von Zweifelsfragen<br />

liegen bisher nicht vor. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Steuerbehörden<br />

sowie Gerichte bei der Anwendung und Auslegung des REIT-Gesetzes andere Auffassungen als die<br />

Gesellschaft und ihre Rechtsberater vertreten.<br />

Für die Zukunft ist ein Erlass von Verwaltungsrichtlinien vorgesehen und ist mit Gerichtsurteilen zu<br />

rechnen, die zu einer anderen Beurteilung von Zweifelsfragen führen können als die derzeit von der<br />

Gesellschaft angenommenen. Unterschiedliche Auffassungen bei der Anwendung und Auslegung<br />

39


des REIT-Gesetzes sowie der Erlass von Verwaltungsrichtlinien kann die Gesellschaft zu Maßnahmen<br />

zwingen und zu höheren Kosten und Aufwendungen für Berater und Wirtschaftsprüfer führen, die<br />

sich nachteilig auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken.<br />

Risiken aufgrund möglicher Änderungen des REIT-Gesetzes<br />

Aufgrund der geringen Erfahrungen der Praxis im Umgang mit dem REIT-Gesetz können sich erst in<br />

den nächsten Jahren Folgen des REIT-Gesetzes herausstellen, die unter Umständen dem vom Gesetzgeber<br />

angestrebten Erfolg für die <strong>Immobilien</strong>wirtschaft und den prognostizierten Steuereinnahmen<br />

nicht gerecht werden. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass der Gesetzgeber in Folge<br />

von Praxiserfahrungen oder nicht beabsichtigter negativer Entwicklungen oder nicht erreichter Ziele<br />

des Gesetzgebungsverfahrens Änderungen am REIT-Gesetz vornehmen wird. Solche Änderungen<br />

könnten zu Nachteilen insbesondere steuerrechtlicher Natur führen oder die Gesellschaft zwingen,<br />

sich der neuen Rechtslage anzupassen. Dies kann mit Aufwendungen und Kosten verbunden sein,<br />

die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft negativ beeinflussen.<br />

Risiko einer geringeren als im REIT-Gesetz vorgesehenen Dividendenzahlung<br />

Die Gesellschaft ist nach Erlangung des REIT-Status verpflichtet, 90 % ihres ausschüttungsfähigen<br />

Jahresüberschusses an ihre Aktionäre auszuschütten. Für die Ausschüttung einer Dividende benötigt<br />

die Gesellschaft nach den Vorgaben der gesetzlichen Vorschriften insbesondere des Aktienrechts und<br />

des Handels- bzw. Bilanzrechts einen ausschüttungsfähigen Bilanzgewinn sowie eine ausreichende<br />

Liquidität. Insbesondere bei Verlustvorträgen könnte ein nicht ausreichend ausschüttungsfähiger<br />

Bilanzgewinn vorliegen, so dass die Gesellschaft nur eine geringere Dividende an die Aktionäre ausschütten<br />

kann als im REIT-Gesetz vorgesehen. Die Gesellschaft kann dementsprechend nicht garantieren,<br />

dass ein entsprechend ausschüttungsfähiger Bilanzgewinn vorliegt, der zu einer Ausschüttung<br />

von 90 % des Jahresüberschusses führen kann oder sie aus anderen Gründen nicht in der Lage ist,<br />

die gesetzlich vorgegebene Mindestausschüttung zu bedienen. Kann die Ausschüttungsquote von<br />

90 % des Jahresüberschusses über einen Zeitraum von drei Jahren nicht eingehalten werden, so<br />

kann die Gesellschaft den REIT-Status verlieren. Dies hätte erhebliche negative Auswirkungen auf die<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.<br />

Risiken aus dem Verlust der Wettbewerbsvorteile der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> nach Ablauf der steuerlichen<br />

Begünstigung<br />

Das Einkommensteuergesetz sieht eine steuerliche Begünstigung bei der Aufdeckung stiller Reserven<br />

bei der Veräußerung von <strong>Immobilien</strong> des betrieblichen Anlagevermögens an Vor-REITs und REIT-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong>en vor (Exit-Tax). Mit dieser Steuerbegünstigung soll der Verkauf insbesondere<br />

von Betriebsgrundstücken an REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en gefördert werden. Die sogenannte Exit-Tax<br />

ist allerdings auf Veräußerungsverträge begrenzt, die bis zum 31. Dezember 2009 abgeschlossen<br />

werden. Danach entfällt die Steuerbegünstigung für den Verkauf von gewerblichen <strong>Immobilien</strong> an<br />

REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en. Der Wegfall dieses Wettbewerbsvorteils von REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en<br />

gegenüber anderen <strong>Immobilien</strong>gesellschaften könnte nach dem 31. Dezember 2009 zu einem verstärkten<br />

Wettbewerb führen, da nach diesem Zeitpunkt die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ohne den Wettbewerbsvorteil<br />

Exit-Tax wieder verstärkt in Wettbewerb mit allen <strong>Immobilien</strong>investoren tritt. Der verstärkte<br />

Wettbewerb führt wiederum zu geringeren Erträgen aus der Vermietung und geringeren Margen<br />

bei der Veräußerung von <strong>Immobilien</strong>. Dies könnte die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von<br />

Fair Value nachteilig beeinflussen.<br />

Risiko von Steuerbelastungen beim Übergang in den REIT-Status<br />

Die Gesellschaft hat als REIT-AG zu Beginn ihrer Steuerbefreiung eine Schlussbilanz zu erstellen und<br />

ihre stillen Reserven aufzudecken. Die Besteuerung dieser stillen Reserven unterliegt unter bestimmten<br />

Voraussetzungen nur einer 50 %-igen Besteuerung. Die Steuerlast hängt jedoch entscheidend von<br />

der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände der Gesellschaft ab. Bei der Verwertung von<br />

Bestandsimmobilien kann im Einzelfall erheblicher Bewertungsspielraum bestehen. Die Finanzverwaltung<br />

könnte dementsprechend bei der Ermittlung des steuerlichen Gewinns einen anderen Teil-<br />

40


wert als den von der Gesellschaft ermittelten ansetzen. Durch die Steuerzahlungen könnte sich eine<br />

erhebliche zusätzliche Belastung der Gesellschaft bei Erlangung des REIT-Status ergeben, wodurch<br />

die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft nachteilig beeinflusst würde.<br />

Risiken im Zusammenhang mit der Aktionärsstruktur und der Börsen notierung<br />

Risiko eines nicht ausreichend liquiden Handels in Aktien der Gesellschaft nach Erstnotiz<br />

Vor der Börsenzulassung der Aktien der Gesellschaft gab es keinen öffentlichen Handel von Aktien der<br />

Gesellschaft. Es kann daher nicht gewährleistet werden, dass sich nach der Erstnotiz ein aktiver und<br />

liquider Handel in den Aktien der Gesellschaft entwickeln wird. Die Gesellschaft kann nicht voraussagen,<br />

inwieweit das Anlegerinteresse an ihren Aktien zur Entwicklung eines Handels führen wird oder wie<br />

liquide der Handel werden könnte.<br />

Risiken eines volatilen Börsenpreises der Aktien<br />

Nach dem Börsengang könnte der Börsenpreis der Aktien der Gesellschaft erheblich schwanken, und<br />

zwar insbesondere in Folge schwankender tatsächlicher oder prognostizierter Ergebnisse, geänderter<br />

Gewinnprognosen und/oder der Nichterfüllung der Erwartung von Wertpapieranalysten, veränderter<br />

allgemeiner Wirtschaftsbedingungen, insbesondere am <strong>Immobilien</strong>- oder am Aktienmarkt, oder in<br />

Folge anderer Faktoren. Die allgemeine Volatilität von Börsenpreisen könnte den Börsenpreis für die<br />

Aktien der Gesellschaft ebenfalls unter Druck setzen, ohne dass dies in einem direkten Zusammenhang<br />

mit der Geschäftstätigkeit der Gesellschaft, ihrer Vermögens-, Finanz- und Ertragslage oder<br />

ihren Geschäftsaussichten steht.<br />

Verwässerung der Beteiligung der Aktionäre durch Ausgabe neuer Aktien<br />

Fair Value wird zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit und ihres geplanten Wachstums in Zukunft<br />

weiteres Kapital benötigen. Dementsprechend hat die außerordentliche Hauptversammlung der<br />

Gesellschaft ein neues Genehmigtes Kapital in Höhe von EUR 21.250.000,00 beschlossen, welches<br />

am 31. Oktober 2007 ins Handelsregister eingetragen wurde. Die Beschaffung weiteren Eigenkapitals<br />

durch Ausgabe neuer Aktien aus neuen Beschlüssen der Hauptversammlung zur Kapitalerhöhung<br />

oder aus dem Genehmigten Kapital durch Beschluss des Vorstands mit Zustimmung des Aufsichtsrats,<br />

auch unter Ausschluss des Bezugsrechts, kann zu einer ggf. auch wesentlichen Verwässerung<br />

der Beteiligung der Aktionäre führen.<br />

Zukünftige Verkäufe von Aktien durch die Altaktionäre können den Börsenkurs der Aktie der Fair<br />

Value AG belasten<br />

Im Vorfeld des Börsengangs haben mehrere Aktionäre der Fair Value AG Marktschutzvereinbarungen<br />

mit der WestLB abgeschlossen, die sich auf 4.665 .358 Aktien der Gesellschaft beziehen. Sollten Altaktionäre,<br />

die keiner Marktschutzvereinbarung unterliegen, bzw. Aktionäre, die einer Marktschutzvereinbarung<br />

unterliegen, nach Ablauf der Marktschutzvereinbarung Aktien in erheblichem Umfang<br />

über die Börse verkaufen, oder sollte sich auf dem Markt die Überzeugung herausbilden, dass es zu<br />

solchen Verkäufen kommen könnte, besteht die Möglichkeit, dass der Börsenkurs der Aktie der Fair<br />

Value AG sinkt.<br />

41


ALLGEMEINE INFORMATIONEN<br />

Verantwortung für den Inhalt des Prospekts<br />

Die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>, Leopoldstraße 244, 80807 München und die WestLB<br />

AG, Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf, ( „WestLB“) übernehmen gemäß § 5 Abs. 4 <strong>Wertpapierprospekt</strong>gesetz<br />

die Verantwortung für den Inhalt dieses <strong>Wertpapierprospekt</strong>s (der „Prospekt“) und erklären,<br />

dass ihres Wissens die Angaben in diesem Prospekt richtig und keine wesentlichen Umstände<br />

ausgelassen sind. Sie erklären, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen,<br />

dass die in diesem Prospekt genannten Angaben ihres Wissens nach richtig und keine Tatsachen<br />

ausgelassen worden sind, die die Aussagen des Prospekts verändern können.<br />

Für den Fall, dass vor einem Gericht Ansprüche aufgrund der in diesem Prospekt enthaltenen Informationen<br />

geltend gemacht werden, könnte der als Kläger auftretende Anleger in Anwendung der<br />

einzelstaatlichen Rechtsvorschriften der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums die Kosten für<br />

die Übersetzung des Prospekts vor Prozessbeginn zu tragen haben.<br />

Gegenstand des Prospekts<br />

Gegenstand dieses Prospekts für Zwecke der Börsenzulassung von Aktien der Gesellschaft sind insgesamt<br />

9.406.882 auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem<br />

anteiligen Betrag am Grundkapital von jeweils EUR 5,00 und mit voller Gewinnanteilberechtigung ab<br />

dem 1. Januar 2007 .<br />

Börsenzulassung und Notierungsaufnahme<br />

Die Zulassung des gesamten Grundkapitals zum Börsenhandel im Regulierten Markt sowie gleichzeitig<br />

zum Teilbereich des Regulierten Marktes mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard)<br />

an der Frankfurter Wertpapierbörse wurde am 2. November 2007 beantragt. Der Zulassungsbeschluss<br />

wird voraussichtlich am 15. November 2007 erteilt und die Notierungsaufnahme an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse voraussichtlich am 16. November 2007 erfolgen.<br />

Zeitplan für die Börsenzulassung<br />

Für die Börsenzulassung ist folgender Zeitplan vorgesehen:<br />

2.11.07 Antrag auf Börsenzulassung bei der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

14.11.07 Prospektbilligung; Veröffentlichung des Prospekts unter der Internetadresse der Gesellschaft<br />

15.11.07 Zulassungsbeschluss der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

16.11.07 Veröffentlichung einer Hinweisbekanntmachung in der Börsen-Zeitung bzgl. des Prospekts<br />

16.11.07 Notierungsaufnahme; erster Handelstag<br />

Dieser Prospekt sowie eventuelle Nachträge werden auf der Internetseite der Gesellschaft unter<br />

http://www.fair-value-reit.de veröffentlicht werden. Der Prospekt sowie die Nachträge werden außerdem<br />

während der üblichen Geschäftszeiten bei der Gesellschaft, Leopoldstraße 244, 80807 München<br />

sowie der WestLB AG, Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf in gedruckter Form kostenlos erhältlich<br />

sein.<br />

Kosten der Zulassung<br />

Die von der Gesellschaft zu tragenden Kosten der Zulassung zum Börsenhandel im Regulierten Markt<br />

und gleichzeitiger Zulassung zum Teilbereich des Regulierten Marktes mit weiteren Zulassungsfolge-<br />

42


pflichten (Prime Standard) an der Frankfurter Wertpapierbörse einschließlich der Bankenprovisionen<br />

werden voraussichtlich EUR 1,9 Mio. betragen.<br />

Designated Sponsor<br />

Die WestLB übernimmt die Funktion des Designated Sponsors der an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

gehandelten Aktien der Gesellschaft, wobei die WestLB berechtigt ist, einen entsprechend<br />

zugelassenen Dritten mit der Wahrnehmung dieser Aufgaben zu betrauen. Nach dem Designated<br />

Sponsor Vertrag wird die WestLB unter anderem während der täglichen Handelszeiten limitierte Kaufund<br />

Verkaufsorder für Aktien der Gesellschaft in das elektronische Handelssystem der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse einstellen. Dadurch soll insbesondere eine höhere Liquidität des Handels in den<br />

Aktien erreicht werden.<br />

ISIN/WKN/Zahl- und Anmeldestelle<br />

International Securities Identification Number (ISIN)<br />

DE000A0MW975<br />

Wertpapierkennnummer (WKN)<br />

A0MW97<br />

Common Code 032226388<br />

Börsenkürzel<br />

FVI<br />

Zukunftsgerichtete Aussagen<br />

Dieser Prospekt enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen betreffen<br />

zukünftige Tatsachen, Ereignisse sowie sonstige Umstände, die keine historischen Tatsachen oder<br />

Ereignisse sind. Dies gilt insbesondere für Aussagen in diesem Prospekt über die zukünftige finanzielle<br />

Ertragsfähigkeit der Gesellschaft, Pläne und Erwartungen in Bezug auf das Geschäft der Gesellschaft,<br />

über Wachstum und Profitabilität sowie über wirtschaftliche Rahmenbedingungen, denen die<br />

Gesellschaft ausgesetzt ist, sowie in Bezug auf allgemeine und branchenspezifische Marktentwicklungen,<br />

technologische Entwicklungen und sonstige für die Geschäftstätigkeit relevante Rahmenbedingungen.<br />

Solche Aussagen basieren auf der gegenwärtigen, nach bestem Wissen vorgenommenen<br />

Einschätzung der Gesellschaft hinsichtlich zukünftiger Ereignisse zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Sie<br />

unterliegen daher Risiken und Unsicherheiten, deren Eintritt bzw. Ausbleiben dazu führen kann, dass<br />

tatsächliche Ergebnisse, die Finanzlage und die Profitabilität der Gesellschaft wesentlich von denjenigen<br />

abweichen oder negativer ausfallen als diejenigen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder<br />

implizit angenommen oder beschrieben werden. Deshalb sollten die Abschnitte „Risikofaktoren“,<br />

„Geschäftstätigkeit“, „Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage“ und „Angaben<br />

über den jüngsten Geschäftsgang und die Geschäftsaussichten der Gesellschaft“ gelesen werden,<br />

die eine ausführlichere Darstellung derjenigen Faktoren enthalten, die Einfluss auf die Geschäftsentwicklung<br />

der Gesellschaft und auf die Branche, in der die Gesellschaft tätig ist, haben können.<br />

Entsprechendes gilt für die in diesem Prospekt wiedergegebenen zukunftsgerichteten Aussagen und<br />

Prognosen aus Studien Dritter (siehe auch „Informationen von Seiten Dritter und Angaben von Quellen“).<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft keine Verpflichtung übernimmt, derartige zukunftsgerichtete<br />

Aussagen zu aktualisieren und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.<br />

Die Verpflichtung der Gesellschaft nach § 16 WpPG bleibt unberührt.<br />

Informationen von Seiten Dritter und Angaben von Quellen<br />

Dieser Prospekt enthält Branchen-, Markt- und Kundendaten sowie Berechnungen, die aus Branchenberichten,<br />

Marktforschungsberichten, öffentlich erhältlichen Informationen, kommerziellen Veröffentlichungen<br />

und sonstigen Studien Dritter entnommen sind („externe Daten“). Externe Daten wurden<br />

insbesondere für Angaben zu Märkten und Marktentwicklungen der <strong>Immobilien</strong>branche sowie Demographie<br />

in Deutschland verwendet. Die Gesellschaft hat diese Informationen korrekt wiedergegeben<br />

43


und, soweit es der Gesellschaft bekannt ist und sie es aus den veröffentlichten Informationen ableiten<br />

konnte, sind darin keine Fakten unterschlagen, die die veröffentlichten Informationen unrichtig<br />

oder irreführend machen würden. Anleger sollten diese Informationen dennoch sorgfältig abwägen.<br />

Marktstudien basieren häufig auf Informationen und Annahmen, die möglicherweise weder exakt<br />

noch sachgerecht sind, und ihre Methodik ist von Natur aus vorausschauend und spekulativ. Anleger<br />

sollten berücksichtigen, dass Einschätzungen der Gesellschaft auf solchen externen Daten Dritter<br />

beruhen. Die Gesellschaft hat die Zahlenangaben, Marktdaten und sonstigen Informationen, die<br />

Dritte ihren Studien zu Grunde gelegt haben, nicht überprüft und übernimmt daher keine Verantwortung<br />

oder Garantie für die Richtigkeit der in diesem Prospekt enthaltenen Angaben aus externen<br />

Daten.<br />

Darüber hinaus gibt es Einschätzungen der Gesellschaft, die nicht auf externen Daten beruhen, sondern<br />

auf langjähriger Erfahrung ihrer Know How-Träger, Auswertungen von Informationen oder<br />

innerbetrieblichen Auswertungen und daher von den Einschätzungen der Wettbewerber der Gesellschaft<br />

oder anderen Quellen abweichen können.<br />

Bei der Erstellung dieses Prospekts wurde insbesondere auf die im Folgenden genannten Quellen<br />

zurückgegriffen:<br />

• DEGI Research, Neue Perspektiven, Marktreport Deutschland 2007;<br />

• DEGI Research, Trendstudie „Logistikimmobilen – Korridore, Cluster und Märkte 2007“;<br />

• Jones Lang Lasalle, Logistikimmobilien-Report Deutschland 2007;<br />

• Statistisches Bundesamt, BIP 2006 für Deutschland, 11. Januar 2007;<br />

• EUROSTAT, Mai 2007;<br />

• ARGE, Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2007, 17. April 2007;<br />

• Stefan Loipfinger, Marktanalyse der Beteiligungsmodelle 2007;<br />

• Scope Investmentreport 2006;<br />

• Werner Rohmert, Hrsg., Der <strong>Immobilien</strong>brief Nr. 132 vom 1. Februar 2007;<br />

• Fondsbörse Deutschland, Newsletter 02/2007;<br />

• IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG, Research;<br />

• Geschäftsberichte der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds zum 31. Dezember 2006.<br />

Einzelne Zahlenangaben (darunter auch Prozentangaben) in diesem Prospekt wurden kaufmännisch<br />

gerundet. In Tabellen addieren sich solche Zahlenangaben unter Umständen nicht genau zu den in<br />

der Tabelle gegebenenfalls auch enthaltenen Gesamtsummen.<br />

Einsichtnahme in Dokumente<br />

Für die Gültigkeitsdauer dieses Prospekts können während der üblichen Geschäftszeiten bei der Fair<br />

Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>, Leopoldstraße 244, 80807 München, die folgenden Dokumente<br />

eingesehen werden:<br />

• Satzung der Gesellschaft;<br />

• Geprüfter Einzelabschluss (IFRS) für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2004;<br />

• Geprüfter Einzelabschluss (IFRS) für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2005;<br />

• Geprüfter Einzelabschluss (IFRS) für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2006;<br />

• Ungeprüfter Zwischenabschluss (IFRS) der Gesellschaft vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007;<br />

• Pro-Forma-Finanzinformationen (IFRS);<br />

• Marktwertgutachten der CB Richard Ellis GmbH (nachfolgend auch „CBRE“) zur Bewertung der<br />

Marktwerte des <strong>Immobilien</strong>portfolios der Fair Value zum 30. Juni 2007.<br />

Künftige Geschäfts- und Zwischenberichte der Fair Value AG werden bei der Gesellschaft sowie auf<br />

ihrer Website www.fair-value-reit.de erhältlich sein.<br />

44


Hinweis zu Währungs-, Finanz- und Flächenangaben<br />

Die in diesem Prospekt enthaltenen Finanzdaten entstammen den IFRS-Jahresabschlüssen der<br />

Gesellschaft und den Pro-Forma-Finanzinformationen (IFRS) von Fair Value. Sofern in diesem Prospekt<br />

Finanzdaten als „ungeprüft“ bezeichnet werden, bedeutet dies, dass sie keiner Prüfung und<br />

keiner prüferischen Durchsicht im Sinne von Ziffer 20.6.1 des Anhangs I zur Verordnung (EG)<br />

Nr. 809/2004 der Europäischen Kommission unterzogen wurden.<br />

Alle Währungsangaben in diesem Prospekt beziehen sich auf Euro. Sofern Zahlenangaben in einer<br />

anderen Währung aufgeführt sind, ist dies ausdrücklich bei der betreffenden Zahl durch die Bezeichnung<br />

der entsprechenden Währung oder das Währungssymbol vermerkt.<br />

In Deutschland hat sich noch keine allgemein anerkannte Flächendefinition durchgesetzt. Die Angaben<br />

im Prospekt beruhen vorrangig auf den Flächenangaben in den Mietverträgen; nachrangig auf<br />

dem GIF Standard oder der Unterteilung nach DIN 277. Dies kann zu Abweichungen bei den einzelnen<br />

Flächenangaben führen.<br />

Wichtiger Hinweis zum Marktwertgutachten<br />

Auf Ersuchen der Gesellschaft und aufgrund prospektrechtlicher Erfordernisse hat CB Richard Ellis<br />

GmbH, Hausvogteiplatz 11A in 10117 Berlin („CBRE“) am 20. September 2007 ein Marktwertgutachten<br />

für das <strong>Immobilien</strong>portfolio der Fair Value mit Stand 30. Juni 2007 erstellt. Das Marktwertgutachten<br />

wurde mit Zustimmung von CBRE im Prospekt auf den Seiten W-1 ff. abgedruckt. Der Stichtag<br />

betreffend aller Marktwertermittlungen, die in diesem Marktwertgutachten enthalten sind, ist der<br />

30. Juni 2007. Seit dem Stichtag haben sich nach Ansicht von Fair Value keine wesentlichen Veränderungen<br />

zu den in diesem Marktwertgutachten enthaltenen Aussagen ergeben.<br />

CBRE ist kein von einer Aufsichtsbehörde reguliertes Unternehmen, beschäftigt jedoch öffentlich<br />

bestellte und vereidigte Sachverständige, Mitglieder der Royal Institution of Chartered Surveyors<br />

(RICS) sowie von der HypZert GmbH zertifizierte <strong>Immobilien</strong>sachverständige im Unternehmensbereich<br />

Valuation.<br />

45


ANGABEN ÜBER DIE AKTIEN<br />

Stimmrecht<br />

Jede Aktie gewährt in der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Stimme. Beschränkungen des<br />

Stimmrechts bestehen nicht. Es gibt keine unterschiedlichen Stimmrechte für Hauptaktionäre der<br />

Gesellschaft.<br />

Gewinnanteilberechtigung<br />

Die Aktien der Gesellschaft sind mit voller Gewinnanteilberechtigung ab dem 1. Januar 2007 ausgestattet.<br />

An einem etwaigen Liquidationserlös nehmen die Aktien mit gleicher Gewinnanteilberechtigung<br />

entsprechend ihrem rechnerischen Anteil am Grundkapital teil.<br />

Form und Verbriefung der Aktien<br />

Alle Aktien der Gesellschaft wurden und werden nach der derzeit gültigen Satzung der Gesellschaft<br />

als auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) mit einem anteiligen<br />

Betrag am Grundkapital von jeweils EUR 5,00 ausgegeben. Das Grundkapital der Gesellschaft wird in<br />

einer oder mehreren Globalurkunden ohne Gewinnanteilsscheine verbrieft, die bei der Clearstream<br />

Banking AG, Neue Börsenstraße 1, 60487 Frankfurt am Main, hinterlegt werden. Der Anspruch eines<br />

Aktionärs auf Einzelverbriefung seines Anteils ist gem. § 6 Abs. (4) der Satzung der Gesellschaft ausgeschlossen,<br />

soweit dies gesetzlich zulässig und nicht eine Verbriefung nach den Regeln der Wertpapierbörse<br />

erforderlich ist, an der die Aktien zugelassen sind. Ebenso ist der Anspruch des Aktionärs<br />

auf Ausgabe von Gewinnanteil- und Erneuerungsscheinen ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist<br />

berechtigt, Urkunden über einzelne (Einzelurkunden) oder mehrere Aktien (Sammelurkunden) auszustellen.<br />

Die Form von Aktienurkunden, von Gewinnanteil- und Erneuerungsscheinen sowie von<br />

Schuldverschreibungen und Zins- und Erneuerungsscheinen setzt der Vorstand fest. Alle Aktien der<br />

Gesellschaft sind mit gleichen Rechten ausgestattet .<br />

Zahl- und Anmeldestelle<br />

Zahl- und Anmeldestelle ist die WestLB AG, Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf.<br />

Übertragbarkeit der Aktien<br />

Die Aktien können nach den für auf den Inhaber lautende Aktien geltenden rechtlichen Vorschriften<br />

frei übertragen werden. Mit Ausnahme der in dem Abschnitt „Marktschutzvereinbarung der Gesellschaft/Verkaufbeschränkungen“<br />

dargestellten Einschränkungen bestehen keine Veräußerungsverbote<br />

oder Einschränkungen im Hinblick auf die Übertragbarkeit der Aktien der Gesellschaft.<br />

Marktschutzvereinbarung der Gesellschaft/Veräußerungsbeschränkungen („Lock-up“)<br />

Die Gesellschaft hat sich gegenüber de r WestLB verpflichtet, bis zum Ablauf von sechs Monaten nach<br />

der Notierungsaufnahme der Aktien der Gesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse ohne vorherige<br />

schriftliche Zustimmung de r WestLB weder direkt noch indirekt Aktien der Gesellschaft oder<br />

andere Wertpapiere, die in Aktien der Gesellschaft umgewandelt oder dafür eingetauscht werden<br />

können oder ein Recht zum Erwerb von Aktien der Gesellschaft verkörpern, auszugeben, zu verkaufen,<br />

anzubieten, sich zu deren Verkauf zu verpflichten, anderweitig abzugeben oder ein darauf bezogenes<br />

Angebot bekannt zu machen, noch Geschäfte (einschließlich Derivategeschäfte) direkt oder<br />

indirekt durchzuführen, die wirtschaftlich dem Verkauf von Aktien entsprechen, noch Geschäfte im<br />

vorstehenden Sinne direkt oder indirekt zu veranlassen oder zuzulassen. Die Gesellschaft hat sich<br />

ferner gegenüber de r WestLB verpflichtet, dass sie in demselben Zeitraum ohne vorherige schrift-<br />

46


liche Zustimmung de r WestLB weder Kapitalerhöhungen aus genehmigtem Kapital ankündigen oder<br />

durchführen noch der Hauptversammlung der Gesellschaft eine Kapitalerhöhung zur Beschlussfassung<br />

vorschlagen wird. D ie WestLB wird ihre Zustimmung zu den zuvor genannten Geschäften nicht<br />

ohne wichtigen Grund verweigern.<br />

Die Gründungsaktionäre sowie die IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG, die IC Fonds GmbH und die IC <strong>Immobilien</strong><br />

Service GmbH haben sich gegenüber de r WestLB verpflichtet, bis zum Ablauf von zwölf Monaten<br />

nach der Notierungsaufnahme der Aktien der Gesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

ohne vorherige schriftliche Zustimmung de r WestLB die von ihnen gehaltenen Aktien der Gesellschaft<br />

oder sonstige Wertpapiere, die in Aktien der Gesellschaft umgewandelt werden können oder<br />

austauschbar oder mit Rechten zum Erwerb von Aktien der Gesellschaft ausgestattet sind, weder<br />

direkt noch indirekt anzubieten, zu verkaufen oder zu vermarkten, noch dieses anzukündigen oder<br />

sonstige Maßnahmen zu ergreifen, die einer Veräußerung wirtschaftlich entsprechen (einschließlich<br />

Geschäfte in Derivaten oder anderer Finanzinstrumente). D ie WestLB wird ihre Zustimmung nicht<br />

ohne wichtigen Grund verweigern.<br />

Die H.F. S. Zweitmarkt Invest 2 GmbH & Co. KG, die H.F. S. Zweitmarkt Invest 3 GmbH & Co. KG, die<br />

H.F.S. Zweitmarkt Invest 4 GmbH & Co. KG und die H.F. S. Zweitmarkt Invest 5 GmbH & Co. KG haben<br />

sich gegenüber de r WestLB verpflichtet, bis zum Ablauf von sechs Monaten nach der Notierungsaufnahme<br />

der Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse die von ihnen gehaltenen Aktien der Gesellschaft<br />

oder sonstige Wertpapiere, die in Aktien der Gesellschaft umgewandelt werden können oder<br />

austauschbar oder mit Rechten zum Erwerb von Aktien der Gesellschaft ausgestattet sind, weder<br />

direkt noch indirekt anzubieten, zu verkaufen oder zu vermarkten, noch dieses anzukündigen oder<br />

sonstige Maßnahmen zu ergreifen, die einer Veräußerung wirtschaftlich entsprechen (einschließlich<br />

Geschäfte in Derivaten oder anderer Finanzinstrumente). Ferner haben sich die vorgenannten Aktionäre<br />

verpflichtet, nach dem Ablauf der Lock-up Frist von sechs Monaten bis zum Ablauf von weiteren<br />

zwölf Monaten bei einer Veräußerung von Teiltranchen der Lock-up Aktien, diese nur bis zu einem<br />

maximalen Kurswert von insgesamt EUR 500.000,00 pro Tag zu veräußern.<br />

Die zuvor beschriebenen Veräußerungsbeschränkungen der vorstehend genannten Aktionäre gelten<br />

nicht für Übertragungen oder Vereinbarungen mit nahe stehenden Personen oder verbundenen<br />

Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff. AktG, sofern diese sich ebenfalls der Lock-up Verpflichtung unterwerfen.<br />

47


ANTEILIGES ERGEBNIS UND DIVIDENDENPOLITIK<br />

Allgemeine Regelungen zur Gewinnverwendung und zu Dividendenzahlungen<br />

Die Anteile der Aktionäre am Gewinn bestimmen sich nach ihren Anteilen am Grundkapital der<br />

Gesellschaft.<br />

Die Beschlussfassung über die Ausschüttung von Dividenden auf Aktien der Gesellschaft für ein<br />

Geschäftsjahr obliegt der ordentlichen Hauptversammlung des darauf folgenden Geschäftsjahres,<br />

die auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat entscheidet. Nach deutschem Recht kann eine<br />

Beschlussfassung über eine Dividende sowie deren Ausschüttung nur aufgrund eines in dem Einzelabschluss<br />

der Gesellschaft ausgewiesenen Bilanzgewinns erfolgen. Bei der Ermittlung des zur Ausschüttung<br />

zur Verfügung stehenden Bilanzgewinns ist das Periodenergebnis um Gewinn-/Verlustvorträge<br />

des Vorjahres sowie um Entnahmen bzw. Einstellung in Rücklagen zu korrigieren.<br />

Von der Hauptversammlung beschlossene Dividenden werden jährlich kurz nach der Hauptversammlung<br />

in Übereinstimmung mit den Regeln des jeweiligen Clearing-Systems ausgezahlt. Dividendenansprüche<br />

unterliegen einer Verjährung zugunsten der Gesellschaft von drei Jahren. Einzelheiten<br />

über etwaige von der Hauptversammlung beschlossene Dividenden und die von der Gesellschaft<br />

jeweils benannten Zahlstellen werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

Besondere Regelungen zur Gewinnverwendung und zu Dividendenzahlungen nach REIT-Gesetz<br />

Wenn die Gesellschaft den REIT-Status wie beabsichtigt nach Börsengang erlangt, ist die Gesellschaft<br />

gem. § 13 Abs. 1 REITG verpflichtet, mindestens 90 % ihres handelsrechtlichen Jahresüberschusses<br />

im Sinne des § 257 HGB, gemindert um die Dotierung der Rücklage bzw. erhöht durch die Auflösung<br />

von Rücklagen, wie im folgenden Absatz beschrieben, bis zum Ende des folgenden Geschäftsjahres<br />

an die Aktionäre als Dividende auszuschütten. Die Ausschüttung bemisst sich nicht nach dem IFRS-<br />

Konzern- oder IFRS-Einzelabschluss, sondern nach dem HGB-Einzelabschluss. Bei der Ermittlung des<br />

handelsrechtlichen Jahresüberschusses sind gem. § 13 Abs. 2 REITG, unberührt von dem eventuellen<br />

Erfordernis einer außerplanmäßigen Abschreibung, in Abhängigkeit von der jeweiligen Nutzungsdauer<br />

planmäßige Abschreibungen nur in gleichmäßigen Jahresraten zulässig, während nach<br />

IFRS entsprechend dem von der Gesellschaft ausgeübten Wahlrecht die <strong>Immobilien</strong> jährlich neu<br />

bewertet werden und demzufolge planmäßige Abschreibungen unterbleiben. Während das REIT-<br />

Gesetz bei der Ausschüttung an die Aktionäre auf den handelsrechtlichen Jahresüberschuss abstellt,<br />

kann gem. § 174 Abs. 1 AktG i. V. m. § 158 Abs. 1 Nr. 5 AktG nur der Bilanzgewinn an die Aktionäre als<br />

Dividende ausgeschüttet werden. Der Bilanzgewinn setzt sich aus dem Jahresüberschuss nach<br />

Anpassung durch einen Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr sowie den Entnahmen aus<br />

der bzw. Einstellung in die Kapitalrücklage und Gewinnrücklage dar. Dementsprechend kann es, insbesondere<br />

bei Verlustvorträgen aus den Vorjahren, zu Abweichungen zwischen dem Jahresüberschuss<br />

und dem Bilanzgewinn kommen. Um die Ausschüttungsverpflichtung nach REIT-Gesetz zu<br />

erfüllen, kann der Vorstand gezwungen sein, Entnahmen aus den ausschüttungsfähigen Kapitalrücklagen<br />

und/oder Gewinnrücklagen, falls vorhanden, zu tätigen .<br />

Nach § 32 der Satzung der Gesellschaft sind Vorstand und Aufsichtsrat ermächtigt, bei der Feststellung<br />

des Jahresabschlusses die Hälfte der Gewinne aus der Veräußerung von unbeweglichem Vermögen<br />

gem. § 13 Abs. 3 REITG in die Gewinnrücklage einzustellen. Diese Rücklage ist bis zum Ablauf<br />

des zweiten auf das Jahr der Einstellung in die Gewinnrücklage folgenden Geschäftsjahres aufzulösen<br />

und erhöht den ausschüttungsfähigen Gewinn, soweit die Rücklage nicht von den Anschaffungs-<br />

oder Herstellungskosten von im ersten oder zweiten auf das Jahr der Einstellung folgenden<br />

Geschäftsjahr angeschafftem oder hergestelltem unbeweglichen Vermögen abgezogen worden ist.<br />

Darüber hinaus sind Vorstand und Aufsichtsrat ermächtigt, Beträge, die nicht gem. § 13 Abs. 1 REITG<br />

zwingend auszuschütten sind, in die Gewinnrücklage einzustellen.<br />

48


Überblick über die Dividendenentwicklung in den letzten Jahren<br />

Die Gesellschaft bestand zu den jeweiligen Bilanzstichtagen nicht in der Rechtsform einer <strong>Aktiengesellschaft</strong>,<br />

sondern war eine Kommanditgesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH & Co. KG). Die<br />

Umwandlung der Gesellschaft in eine <strong>Aktiengesellschaft</strong> erfolgte durch Umwandlungsbeschluss vom<br />

23. Mai 2007, der am 12. Juli 2007 in das Handelsregister eingetragen wurde. Die Gesellschaft hat in<br />

der Vergangenheit keine Jahresüberschüsse erwirtschaftet und keine Gewinne an die Gesellschafter<br />

ausgezahlt, so dass die Darstellung einer Dividendenentwicklung in den letzten Jahren nicht möglich<br />

ist. Im Übrigen setzten sich die Jahresergebnisse hauptsächlich aus Ingangsetzungskosten des<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds und der Veräußerung von Anteilen an den <strong>Immobilien</strong>gesellschaften Dr. Görtmüller<br />

KG bzw. deren Liquidation zusammen, so dass entsprechende hypothetische Berechnungen des<br />

Ergebnisses je Aktie keine Aussagekraft für die zukünftige Geschäftstätigkeit der Gesellschaft als<br />

<strong>Immobilien</strong>aktiengesellschaft hätten.<br />

Besondere Auswirkungen der Beteiligungen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds auf die Dividenden<br />

Die Gesellschaft ist zurzeit überwiegend als Holding Gesellschaft von <strong>Immobilien</strong>fonds tätig, sodass<br />

sich ihr Jahresüberschuss und damit die Dividendenzahlungen aus den Beteiligungsgewinnen der<br />

IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds ergeben. Verschiedene IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds haben in der Vergangenheit<br />

Verluste generiert, die bisher nicht durch Gewinne ausgeglichen worden sind. Derzeitige Ausschüttungen<br />

an die Gesellschaft würden dementsprechend teilweise nicht als Beteiligungsgewinne sondern<br />

als Kapitalrückzahlungen erfolgen, die in der Gewinn- und Verlustrechnung und damit im Jahresüberschuss<br />

der Gesellschaft keine Berücksichtigung finden. Die Gesellschaft könnte dementsprechend<br />

bis zum Ausgleich der Verluste der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds nur einen geringeren Jahresüberschuss<br />

erwirtschaften und somit nur entsprechend geringeren Dividenden ausschütten.<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt daher, bei den betoffenen IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds eine Beschlussfassung<br />

über die Anpassung des Festkapitals an das derzeitige Eigenkapital herbeizuführen, so dass<br />

nach erfolgter Anpassung entsprechende Gewinnentnahmen durch die Gesellschaft generiert werden<br />

können und ein entsprechender Jahresüberschuss der Gesellschaft erwirtschaftet werden kann.<br />

49


KAPITALISIERUNG UND VERSCHULDUNG<br />

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Kapitalisierung und Verschuldung sowie die Liquidität und<br />

Finanzverschuldung der Gesellschaft zum 31. August 2007 unter der Annahme, dass die am 31. Oktober<br />

2007 eingetragene Bar- und Sachkapitalerhöhungen sowie die am 9. November 2007 eingetragenen<br />

Barkapitalerhöhung gem. Hauptversammlungsbeschluss vom 7. September 2007 zu diesem<br />

Zeitpunkt schon im Handelsregister eingetragen waren und die Kaufpreisverbindlichkeiten aus dem<br />

Erwerb von Anteilen an den 14 IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds zu diesem Zeitpunkt schon bestanden. Emissions-<br />

und Börsenzulassungskosten einschließlich der Bankenprovisionen wurden hierbei nicht<br />

berücksichtigt (vgl. „Allgemeine Informationen – Kosten der Zulassung“).<br />

Zum 31. August 2007<br />

in TEUR<br />

Kurzfristige Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.345<br />

Davon garantiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Davon besichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Davon nicht garantiert/besichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.345<br />

Langfristige Schulden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Davon garantiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Davon besichert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Davon nicht garantiert/besichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Eigenkapital<br />

Grundkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47.034<br />

Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47.295<br />

Gewinn-/Verlustvortrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 294<br />

Jahresüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 633<br />

Gesamtkapitalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110.747<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht der Liquidität und der Finanzverschuldung der Gesellschaft<br />

zum 31. August 2007:<br />

Zum 31. August 2007<br />

in TEUR<br />

Kassenbestand, Guthaben bei Kredit instituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.766<br />

Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.766<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten . . . . . . . . . . . . 0<br />

Sonstige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.133<br />

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.133<br />

Kurzfristige Nettofinanzverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 633<br />

Langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. . . . . . . . . . . . 0<br />

Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0<br />

Langfristige Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0<br />

Nettofinanzverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 633<br />

Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass ihre liquiden Mittel und ihr Cashflow aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit für ihre derzeitigen Bedürfnisse ausreichen. Die Gesellschaft ist ferner der Ansicht,<br />

dass ihre verfügbaren liquiden Mittel und ihr Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit aus heutiger<br />

Sicht ausreichen, um mindestens über die nächsten zwölf Monate ab Datum des Prospekts ihre sämtlichen<br />

Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu erfüllen.<br />

Die Gesellschaft hat mit der Westdeutschen <strong>Immobilien</strong>Bank AG („WIB“) zwei Vereinbarungen über<br />

Rahmenkredite über insgesamt maximal EUR 125 Mio. abgeschlossen. Nach Abschluss des Erwerbs<br />

der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds wurde die Reduzierung einer der Rahmenkreditlinien<br />

vereinbart, sodass sich die Linien jetzt auf insgesamt EUR 90 Mio. belaufen.<br />

50


Eine Rahmenkreditlinie beläuft sich auf einen Betrag von maximal EUR 60 Mio., hat eine Laufzeit von<br />

364 Tagen nach Kreditvertragsabschluss (31. Juli 2007) und kann von der Gesellschaft zur Finanzierung<br />

des Ankaufs von einzelnen Gewerbeobjekten oder -portfolien zum Auf- bzw. Ausbau eines REITfähigen<br />

<strong>Immobilien</strong>bestandes, insbesondere im Segment Büroimmobilien, genutzt werden. Im Fall<br />

der Inanspruchnahme der Rahmenkreditlinie werden für die einzelnen Finanzierungen bankübliche<br />

Sicherheiten zugunsten der WIB gestellt werden. Diese Rahmenkreditlinie wurde bisher noch nicht in<br />

Anspruch genommen. Es ist beabsichtigt, sie im Rahmen der Akquisition des <strong>Immobilien</strong>portfolios in<br />

Norddeutschland und des Düsseldorf Airport Office Center zu verwenden (siehe „Geschäftstätigkeit<br />

– Übersicht über das <strong>Immobilien</strong>portfolio – Laufende Investitionsvorhaben (Phase 4 und 5 des Investitionsprozesses“).<br />

Eine weitere Kreditlinie beläuft sich auf maximal EUR 30 Mio. (ursprünglich belief sich die Kreditlinie<br />

auf 65 Mio.). Die Kreditlinie wird von der Fair Value AG genutzt, um Anlegern der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

die hinsichtlich ihrer Anteile nicht von dem Umtauschangebot (ganz oder teilweise) Gebrauch<br />

gemacht haben und stattdessen ihre Anteile ganz oder teilweise an die Gesellschaft gegen Zahlung<br />

eines Kaufpreises, der dem Inneren Wert des jeweiligen Kommanditanteils minus eines Abschlags<br />

von 15 % entspricht, veräußert haben („Verkaufsangebot“), den entsprechenden Kaufpreis zu zahlen.<br />

Diese Rahmenkreditlinie hat eine maximale Laufzeit von 364 Tagen ab Kreditvertragsabschluss<br />

(31. Juli 2007). Sie wird im Zusammenhang mit dem Erwerb der KG-Anteile im Rahmen des Verkaufsangebots<br />

in Höhe von ca. EUR 16,1 Mio in Anspruch genommen. Eine nicht in Anspruch genommene<br />

Kreditzusage aus der Rahmenkredit linie erlischt zum 31. Dezember 2007.<br />

Eventualverbindlichkeiten der Gesellschaft liegen nicht vor.<br />

51


AUSGEWÄHLTE FINANZINFORMATIONEN<br />

Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

Die nachstehend zusammengefassten Finanz- und Unternehmensdaten sind im Zusammenhang mit<br />

den im Finanzteil abgedruckten Jahresabschlüssen und Pro-Forma-Finanzinformationen, den dazugehörigen<br />

Erläuterungen sowie dem Abschnitt „Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage“ zu lesen. Die in diesem Prospekt abgedruckten Jahresabschlüsse der Gesellschaft<br />

für die jeweils am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre 2004, 2005 und 2006, damals firmierend<br />

als IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, wurden nach IFRS erstellt und von der BDO Deutsche<br />

Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, Zweigniederlassung<br />

Düsseldorf, geprüft und jeweils mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der<br />

ungeprüfte Zwischenabschluss vom 1. Januar bis 30. Juni 2007 wurde ebenfalls nach IFRS erstellt.<br />

Die geprüften Pro-Forma-Finanzinformationen, bestehend aus der Pro-Forma-Konzern-Bilanz zum<br />

30. Juni 2007 und den Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungen für die Zeiträume vom<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2006 und vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007 einschließlich der Erläuterungen<br />

hierzu („Pro-Forma-Finanzinformationen“) wurden auf Grundlage von IFRS erstellt, von der<br />

BDO Deutsche Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Hamburg, Zweigniederlassung<br />

Düsseldorf, geprüft und mit einer Bescheinigung versehen und enthalten Pro-Forma-<br />

Angaben des Fair Value Konzerns einschließlich der im Rahmen des Umtausch- und Verkaufsangebots<br />

erworbenen KG-Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds. Die genannten Abschlüsse sind im<br />

Abschnitt „Finanzteil“ abgedruckt.<br />

Übersicht<br />

Die nachfolgenden Tabellen geben eine Übersicht über ausgewählte Finanzdaten aus den geprüften<br />

Pro-Forma-Finanzinformationen, aus den geprüften Jahresabschlüssen (IFRS) zum 31. Dezember<br />

2004, 2005 und 2006 und aus dem ungeprüften Zwischenabschluss zum 30. Juni 2007 der Gesellschaft:<br />

52


Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni<br />

2007<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

Gesamtaufwendungen (ohne Finanzaufwendungen). . . . . . . . . . . 45.416 35.882<br />

Gesamterträge (ohne Finanzerträge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 36.066 – 15.757<br />

Mieterträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.246 19.374<br />

Erbauzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 113 – 230<br />

Erträge aus Betriebs- und Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 1.127<br />

<strong>Immobilien</strong>bezogene betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . – 2.517 – 4.220<br />

Nettovermietungserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.121 16.051<br />

Allgemeine Verwaltungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 735 – 965<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 196<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 74 2<br />

Saldo sonstiger betrieblicher Erträge und Aufwendungen. . . . . . . 231 198<br />

Nettoerlös aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . 26.097 0<br />

Restbuchwert der verkauften Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . . . – 26.097 0<br />

Gewinn aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . . 0 0<br />

Bewertungsgewinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.263 15.185<br />

Bewertungsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 6.530 – 10.344<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.733 4.841<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.350 20.125<br />

Erträge aus at equity bewerteten Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . 12.448 8.003<br />

Übriges Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 – 82<br />

Ertrag aus günstigem Beteiligungserwerb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 2.362<br />

Ergebnisanteil von Minderheitsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . – 4.510 – 7.979<br />

Nettozinsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 2.663 – 5.451<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.455 – 3.147<br />

Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.805 16.978<br />

Ertragssteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 36<br />

Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.805 16.942<br />

53


Bilanz<br />

30. Juni 2007<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Als Finanzinvestition gehaltene <strong>Immobilien</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.630<br />

At Equity bewertete Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.284<br />

Langfristige Vermögenswerte Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228.914<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.500<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.257<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.635<br />

Kurzfristige Vermögenswerte Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46.121<br />

Aktiva Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.035<br />

30. Juni 2007<br />

(geprüft)<br />

TEUR<br />

Passiva<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.661<br />

Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.870<br />

Rücklage gemäß IAS 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1.192<br />

Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.511<br />

Eigenkapital Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.850<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Anteile von Minderheitsgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.083<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116.599<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Langfristige Verbindlichkeiten Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.766<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.402<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

Sonstige Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.290<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.419<br />

Passiva Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.035<br />

54


Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der <strong>Immobilien</strong> der Tochtergesellschaften<br />

der Fair Value AG, aufgeteilt in die Segmente. In der runden Klammer werden jeweils die Werte aufgezeigt,<br />

die auf den jeweiligen Beteiligungsanteil der Gesellschaft an der Tochtergesellschaft entfallen:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 18 4 4 1 27<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 66.132 26.984 57.392 19.460 169.968<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,84 10,71 0,95 0 6,63<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 6.280<br />

(3.276)<br />

Durchschnittliche Mietvertragsrestlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4,6<br />

(4,6)<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.852<br />

(3.067)<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.030<br />

(38.125)<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 8,60<br />

(8,59)<br />

4.210<br />

(2.791)<br />

7,2<br />

(7,4)<br />

2.108<br />

(1.331)<br />

42.400<br />

(27.850)<br />

9,93<br />

(10,02)<br />

3.375<br />

(1.884)<br />

3,6<br />

(3,4)<br />

2.890<br />

(1.654)<br />

33.400<br />

(19.196)<br />

10,11<br />

(9,81)<br />

1.636<br />

(876)<br />

7,5<br />

(7,5)<br />

1.518<br />

(813)<br />

19.800<br />

(10.604)<br />

8,26<br />

(8,26)<br />

15.501<br />

(8.827)<br />

5,4<br />

(5,5)<br />

12.368<br />

(6.865)<br />

168.630<br />

(95.774)<br />

9,19<br />

(9,22)<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten, aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der <strong>Immobilien</strong>, die von Gesellschaften<br />

gehalten werden, an denen die Fair Value AG nicht mehrheitlich aber mindestens mit 20 % beteiligt<br />

ist („Assoziierte Unternehmen“), aufgeteilt in die vorgenannten Segmente. In der runden Klammer<br />

werden jeweils die Werte aufgezeigt, die auf den jeweiligen Beteiligungsanteil der Gesellschaft an<br />

dem Assoziierten Unternehmen entfallen:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 15 9 0 1 25<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 186.231 84.428 0 11.554 282.213<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,20 7,77 0 0 3,12<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 21.228<br />

(7.356)<br />

Durchschnittliche Mietvertrags restlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

8,9<br />

(8, 5)<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.350<br />

(5.364)<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.390<br />

(100.950)<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 7,29<br />

(7,29)<br />

10.560<br />

(3.612)<br />

4,5<br />

(4,1)<br />

10.678<br />

(4.105)<br />

127.300<br />

(44.610)<br />

8,30<br />

(8,10)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

869<br />

(309)<br />

10,4<br />

(10,4)<br />

840<br />

(299)<br />

12.500<br />

(4.446)<br />

6,95<br />

(6,95)<br />

32.656<br />

(11.277)<br />

7,5<br />

(7,1)<br />

27.868<br />

(9.768)<br />

431.190<br />

(150.006)<br />

7,57<br />

(7,52)<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten, aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

55


Jahresabschlüsse und Zwischenabschluss der Gesellschaft<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . 103.206,50 0,65 98.782,59 0,00<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . – 244.458,73 – 20.837,34 – 162.310,27 – 210.717,13<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 141.252,23 – 20.836,69 – 63.527,68 – 210.717,13<br />

Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.999,00 0,00 0,00 0,00<br />

Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.999,90 596,86 1.090,22 40,41<br />

Zinsaufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 – 205,49 0,00<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.998,90 596,86 884,73 40,41<br />

Wirtschaftliches Ergebnis vor Ertragsteuern 41.746,67 – 20.239,83 – 62.642,95 – 210.676,72<br />

Steuern vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 36.269,96 7.196,57 29.073,39<br />

Wirtschaftlicher Überschuss (-fehlbetrag) . 41.746,67 – 56.509,79 – 55.446,38 – 181.603,33<br />

Bilanz<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Finanzielle Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . 0,00 10.001,00 10.001,00 0,00<br />

Latente Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 37.949,96 29.073,39<br />

0,00 10.001,00 47.950,96 29.073,39<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Abgegrenzte Eigenkapitalbeschaffungskosten.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317.937,49 0,00 0,00 0,00<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 190.856,30 83,06 19,98 0,00<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.909,94 12.803,47 24.603,72 3.378,18<br />

1.335.703,73 12.886,53 24.623,70 3.378,18<br />

1.335.703,73 22.887,53 72.574,66 32.451,57<br />

Passiva<br />

Nettovermögen der Anteilseigner. . . . . . . . 769.186,77 – 93.504,54 – 36.805,93 – 181.616,43<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 1.680,00 0,00<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566.516,96 116.392,07 107.700,59 214.068,00<br />

566.516,96 116.392,07 109.380,59 214.068,00<br />

1.335.703,73 22.887,53 72.574,66 32.451,57<br />

56


Kapitalflussrechnung<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus betrieblicher<br />

Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 6.838,17 – 11.611,43 – 267.812,93 3.391,28<br />

Mittelzufluss aus Investitionstätigkeit. . . . . 0,00 0,00 88.781,59 0,00<br />

Auszahlungen an Gesellschafter . . . . . . . . . 0,00 – 188,82 – 243,12 – 5.012,70<br />

Einzahlungen von Gesellschaftern . . . . . . . 820.944,64 0,00 200.500,00 0,00<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820.944,64 – 188,82 200.256,88 – 5.012,70<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . 814.106,47 – 11.800,25 21.225,54 – 1.621,42<br />

Finanzmittelfonds zu Beginn des (Halb-)<br />

Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.803,47 24.603,72 3.378,18 4.999,60<br />

Finanzmittelfonds am Ende des (Halb-)<br />

Jahres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.909,94 12.803,47 24.603,72 3.378,18<br />

57


DARSTELLUNG UND ANALYSE DER VERMÖGENS-,<br />

FINANZ- UND ERTRAGSLAGE<br />

Anleger sollten die nachfolgende Darstellung und Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

der Gesellschaft für die zum 31. Dezember 2004, 2005 und 2006 endenden Geschäftsjahre, den Zwischenabschluss<br />

zum 30. Juni 2007 sowie für die Pro-Forma-Finanzinformationen in Verbindung mit<br />

den geprüften Jahresabschlüssen, dem ungeprüften Zwischenabschluss zum 30. Juni 2007 der<br />

Gesellschaft und den geprüften Pro-Forma-Finanzinformationen sowie den übrigen in diesem Prospekt<br />

enthaltenen Finanzangaben lesen. Die geprüften Jahresabschlüsse der Gesellschaft für die zum<br />

31. Dezember 2004, 2005 und 2006 endenden Geschäftsjahre sowie der ungeprüfte Zwischenabschluss<br />

zum 30. Juni 2007 sowie die geprüften Pro-Forma-Finanzinformationen zum 31. Dezember<br />

2006 und vom 1. Januar bis 30. Juni 2007 sind auf den Seiten F-1 ff. abgedruckt. Die geprüften Jahresabschlüsse,<br />

der ungeprüfte Zwischenabschluss zum 30. Juni 2007 sowie die geprüften Pro-Forma-<br />

Finanzinformationen wurden gemäß IFRS aufgestellt. Bilanzielle Auswirkungen der Überführung der<br />

bisherigen Personengesellschaft in die Rechtsform der <strong>Aktiengesellschaft</strong> beschränken sich auf die<br />

Umgliederung des Netto-Vermögens der Anteils eigner in das Eigenkapital der Fair Value AG. Die folgende<br />

Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft enthält zukunftsgerichtete<br />

Aussagen, die auf Annahmen zu der zukünftigen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft basieren.<br />

Durch den Einfluss zahlreicher Faktoren, unter anderem der im Abschnitt „Risikofaktoren“ dargestellten<br />

Faktoren, können die tatsächlichen Ergebnisse der Gesellschaft wesentlich von den nach<br />

diesen Prognosen erwarteten Ergebnissen abweichen. Alle in diesem Kapitel im Text dargestellten<br />

Zahlen wurden in EUR angegeben und sind auf eine Nachkommastelle kaufmännisch gerundet.<br />

Überblick<br />

Fair Value AG ist eine <strong>Immobilien</strong>gesellschaft, die sich auf den Erwerb, die Vermietung, Bestandsverwaltung<br />

und Veräußerung von vermieteten Gewerbeimmobilien mit Schwerpunkt in den Segmenten<br />

Einzelhandelsimmobilien, Büroimmobilien , Logistikimmobilien sowie Sonstiges in Deutschland konzentriert.<br />

Das Investment in Gewerbeimmobilien soll zum einen durch Direkterwerb von Gewerbeimmobilien<br />

und zum anderen durch den Erwerb von Objektgesellschaften und Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

die ihrerseits Gewerbeimmobilien halten (Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds, Beteiligungen an<br />

Objektgesellschaften und Eigentum an und/oder Erbbaurechte in Gewerbeimmobilien insgesamt<br />

„<strong>Immobilien</strong>vermögen“), erfolgen.<br />

Die im Oktober 2003 in der Rechtsform der GmbH & Co. KG gegründete Gesellschaft wurde als<br />

<strong>Immobilien</strong>zweitmarktfonds konzipiert, dessen Ziel der Aufbau eines Portfolios von Anteilen an<br />

geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds und <strong>Immobilien</strong>gesellschaften mit Objekten im In- und Ausland war.<br />

Zu diesem Zweck hat die Gesellschaft im Jahr 2005 Beteiligungen an vier <strong>Immobilien</strong>gesellschaften<br />

erworben, die, soweit nicht bereits früher veräußert, mit Vereinbarung vom 3. Mai 2007 rückwirkend<br />

zum 1. Januar 2007 wieder veräußert wurden. Diese vier <strong>Immobilien</strong>gesellschaften haben keine Ausschüttungen<br />

im Jahr 2005 geleistet. Im Jahr 2006 und im 1. Halbjahr 2007 hatte die Gesellschaft keine<br />

weiteren Geschäftstätigkeiten. Die Gesellschafter haben am 23. Mai 2007 den Formwechsel der<br />

Gesellschaft in die Rechtsform der <strong>Aktiengesellschaft</strong> mit der Firma Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

beschlossen, die am 12. Juli 2007 in das Handelsregister München eingetragen wurde. Die<br />

Gesellschaft hat ihre Geschäftstätigkeit mit Erwerb von Anteilen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds im<br />

Rahmen des Umtausch- und Verkaufsangebots im August 2007 wieder aufgenommen (siehe Abschnitt<br />

„Geschäftstätigkeit – Einleitung und Unternehmenshistorie“).<br />

Wesentliche die Ertragslage beeinflussende Faktoren<br />

Zu den bedeutendsten Faktoren, die die Ertragslage von Fair Value beeinflussen können, zählen unter<br />

anderem:<br />

• Konjunkturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Markt für Gewerbeimmobilien. Die<br />

Höhe der Erträge von Fair Value wird vor allem durch die Höhe ihrer Mieteinnahmen, der Veräußerungserlöse<br />

von <strong>Immobilien</strong>vermögen sowie durch das Ergebnis der jährlichen Neubewertung<br />

ihrer direkt und indirekt gehaltenen Gewerbeimmobilien nach IAS 40 bestimmt. Die Höhe der zu<br />

58


erzielenden Mieten bei der Neu- oder Anschlussvermietung von Gewerbeimmobilien sowie die<br />

Verkaufserlöse aus dem Verkauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen und die Verkehrswerte für Gewerbeimmobilien<br />

hängen dabei von den jeweils vorherrschenden allgemeinen konjunkturellen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen im Markt für Gewerbeimmobilien und im Markt für geschlossene<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds ab, wie zum Beispiel der demographischen Entwicklung, Zu- oder Abwanderungsbewegungen,<br />

Änderungen des Zins- oder Preisniveaus oder der steuerlichen und rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen, Angebot und Nachfrage nach Gewerbeimmobilien sowie der generellen<br />

Attraktivität des Standorts Deutschlands gegenüber anderen Ländern. Daneben spielen<br />

auch regionale Sonderfaktoren in den lokalen Gewerbeimmobilienmärkten, wie beispielsweise<br />

die regionale bzw. lokale Wirtschaftsentwicklung, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und die<br />

Entwicklung der Infrastruktur für den wirtschaftlichen Erfolg von Fair Value eine Rolle.<br />

• Politische und regulatorische Faktoren. Politische und rechtliche Entscheidungen haben auf die<br />

Entwicklung des Marktes für Gewerbeimmobilien und für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds in<br />

Deutschland und die Geschäftstätigkeit von Fair Value einen maßgeblichen Einfluss. So können<br />

zum Beispiel die Einführung von REITs, von bau- und umweltrechtlichen Bestimmungen sowie<br />

Veränderungen im Steuerrecht, insbesondere der Besteuerung von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

und der Grund- und Grunderwerbsteuer einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des<br />

Marktes für Gewerbeimmobilien und des Marktes für geschlossene Immobilenfonds in Deutschland<br />

und damit auf die Geschäftstätigkeit von Fair Value haben.<br />

• Wettbewerb im deutschen Gewerbeimmobilienmarkt und Verfügbarkeit von <strong>Immobilien</strong>. Das<br />

Geschäftsmodell von Fair Value beruht darauf, dass Fair Value auch zukünftig in der Lage sein<br />

wird, durch entsprechende Zukäufe das Portfolio von Gewerbeimmobilien in den nächsten Jahren<br />

deutlich auszubauen und die erworbenen Gewerbeimmobilien zu wirtschaftlich günstigen<br />

Konditionen zu vermieten. Fair Value befindet sich dabei im Wettbewerb mit zahlreichen inländischen<br />

und vor allem ausländischen <strong>Immobilien</strong>investoren, die sich ebenfalls mit dem Erwerb<br />

und der Verwaltung von <strong>Immobilien</strong> beschäftigen. Der Ausbau des Gewerbeimmobilienportfolios<br />

von Fair Value ist daher davon abhängig, dass auf dem Gewerbeimmobilienmarkt weiterhin ein<br />

hinreichendes Angebot an geeigneten <strong>Immobilien</strong>vermögen zu angemessenen Ankaufspreisen<br />

besteht und die Gesellschaft den Zugang zu den entsprechenden Anbietern aufrecht erhalten<br />

kann. Der Anschaffungspreis für das <strong>Immobilien</strong>vermögen hängt dabei neben der Angebots- und<br />

Nachfragesituation auf den Märkten für Gewerbeimmobilien vor allem auch von der Lage der<br />

jeweiligen Gewerbeimmobilien ab, welche wiederum Auswirkungen auf die Höhe der erzielbaren<br />

Mieteinnahmen hat.<br />

• Wettbewerb im Markt für <strong>Immobilien</strong>fonds und Verfügbarkeit von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds.<br />

Das Geschäftsmodell der Gesellschaft beruht insbesondere auch darauf, dass sie künftig in der<br />

Lage sein wird, Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds zu günstigen Konditionen und mit Wertsteigerungspotenzial<br />

zu kaufen. Trotz einer Verschärfung des regulatorischen Umfelds im Markt für <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

wie z. B. Prospektprüfung durch die BaFin und Ratings durch unabhängige Agenturen,<br />

unterliegt der Markt für Anteile an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds einem steigenden Wettbewerb.<br />

Der geplante Aufbau eines Portfolios von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds ist daher davon<br />

abhängig, dass auf dem Markt für Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds weiterhin ein hinreichendes Angebot<br />

an Anteilen zu angemessenen Einkaufspreisen besteht und die Gesellschaft sowohl Zugang<br />

zu den Anbietern als auch zu den Käufern solcher Fondsanteile hat.<br />

• Neubewertung des <strong>Immobilien</strong>vermögens. Die von der Gesellschaft direkt oder durch ihre Tochtergesellschaften<br />

und Assoziierten Unternehmen gehaltenen Gewerbeimmobilien werden jährlich<br />

zum jeweiligen Bilanzstichtag mit dem jeweils beizulegenden Zeitwert bewertet. Diese jährliche<br />

Neubewertung kann erhebliche Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung von Fair<br />

Value haben, da Gewinne und Verluste aus der Bewertung entweder im Bewertungsergebnis oder<br />

im Ergebnis aus Assoziierten Unternehmen erfolgswirksam verbucht werden und sich daher<br />

sowohl positiv als auch negativ auf die Ertragslage von Fair Value auswirken können. Die Ermittlung<br />

der beizulegenden Zeitwerte der von Fair Value gehaltenen <strong>Immobilien</strong> erfolgt nach international<br />

üblichen Bewertungsmethoden, u. a. nach dem Discounted-Cash-Flow (DCF) -Verfahren<br />

unter Verwendung der aktuellen und nachhaltigen Mietpreise. Bei diesem Verfahren wird der Wert<br />

von Renditeobjekten auf der Basis der kapitalisierten Erträge, die mit diesen <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

voraussichtlich erwirtschaftet werden können, ermittelt. Da für die Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes<br />

auf Liegenschaftszinsen abgestellt wird, hätte ein Ansteigen oder Absinken der<br />

Marktzinsen Auswirkungen auf die beizulegenden Zeitwerte der <strong>Immobilien</strong>.<br />

59


• Einnahmen aus der Vermietung von Anlageimmobilien. Die Höhe der Einnahmen aus der Vermietung<br />

ihrer direkt und indirekt gehaltenen Anlageimmobilien ist ein wesentlicher Faktor für die<br />

Erträge von Fair Value. Viele von Fair Value abgeschlossene oder in Zukunft abzuschließende Mietverträge<br />

enthalten oder werden Wertsicherungsklauseln enthalten, die die Höhe der Mietzahlungen<br />

an einen Referenzindex, meist den Verbrauchspreisindex für Deutschland koppeln, wobei<br />

allerdings die Mietzinsansprüche nicht immer zu 100 % an die Indexänderung angepasst werden<br />

können und eine Anpassung teilweise erst nach einer mehrjährigen Laufzeit mit festen Mietzahlungen<br />

erfolgen kann. Aufgrund dieser Indexierung hat insbesondere die Entwicklung der Inflationsrate<br />

einen Einfluss auf die Höhe der erzielbaren Mieterlöse der Fair Value. Bei Neu- und<br />

Anschlussvermietungen hängt die Höhe der Mieteinnahmen im Wesentlichen von dem allgemeinen<br />

Mietpreisniveau, der Lage und Größe der entsprechenden <strong>Immobilien</strong> oder anderen objektspezifischen<br />

Gründen sowie der zum Zeitpunkt der Vermietung vorherrschenden Leerstandsquote<br />

ab.<br />

• Betriebliche Aufwendungen zur Erzielung von Mieteinnahmen. Die Höhe des Ergebnisses aus der<br />

Vermietung der Anlageimmobilien entspricht den Einnahmen aus der Vermietung der <strong>Immobilien</strong><br />

abzüglich der betrieblichen Aufwendungen zur Erzielung von Mieteinnahmen und wird demgemäß<br />

auch von der Höhe der betrieblichen Aufwendungen zur Erzielung von Mieteinnahmen für<br />

die jeweilige Immobilie beeinflusst. Die Aufwendungen sind im Wesentlichen die Nebenkosten<br />

der Gewerbeimmobilien, die Vergütungen für Dienstleistungsverträge (z. B. Objektverwaltung, allgemeine<br />

Verwaltung, Beratung) .<br />

• Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen. Die Höhe der von Fair Value zu tragenden<br />

Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen hat unmittelbaren Einfluss auf die Höhe der<br />

betrieblichen Aufwendungen für die Erzielung von Mieteinnahmen. Insbesondere im Zusammenhang<br />

mit der Anschlussvermietung von Gewerbeimmobilien nach Ablauf der entsprechenden<br />

Mietverträge kann Fair Value aufgrund des Alterungsprozesses einzelner <strong>Immobilien</strong>, des technologischen<br />

Wandels, veränderter Markterwartungen oder den zeitgemäßen Anforderungen der<br />

Mieter in der Zukunft gezwungen sein, bestimmte <strong>Immobilien</strong> umfassend zu renovieren, um diese<br />

anschließend wieder zu angemessenen wirtschaftlichen Konditionen weiter vermieten zu können.<br />

• Finanzierungskosten. Die Kosten einer Fremdfinanzierung für den Erwerb von <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

haben wesentlichen Einfluss auf die Ertragslage der Gesellschaft. Eine Erhöhung bzw. Verringerung<br />

des allgemeinen Zinsniveaus könnte zu einem Anstieg bzw. zu einer Reduzierung der<br />

Refinanzierungskosten der Gesellschaft führen.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Der in Zukunft zu erstellende Konzernabschluss nach IFRS wird grundsätzlich auf Basis der historischen<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten aufgestellt. Ausgenommen hiervon sind die als Finanzinvestition<br />

gehaltenen <strong>Immobilien</strong> und Beteiligungen an anderen Gesellschaften sowie Zinsswaps,<br />

die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden.<br />

Konsolidierung – In den Konzernabschluss werden alle Tochterunternehmen einbezogen. Tochterunternehmen<br />

sind Gesellschaften, deren Finanz- und Geschäftspolitik der Konzern bestimmen kann; im<br />

Allgemeinen ist dies mit einer Stimmrechtsmehrheit verbunden. Die Tochtergesellschaften werden<br />

von dem Tag an, an dem der Konzern die Kontrolle erlangt, bis zur Beendigung der Kontrolle einbezogen.<br />

Anteile an assoziierten Unternehmen – Anteile an Assoziierten Unternehmen werden nach der Equity-<br />

Methode bilanziert. Als assoziierte Unternehmen gelten Unternehmen, auf deren Geschäfts- und<br />

Finanzpolitik der Konzern maßgeblichen Einfluss hat, jedoch keine Beherrschungsmacht besitzt; dies<br />

ist in der Regel mit einem Anteilsbesitz und Stimmrechten zwischen 20 % und 50 % verbunden. Der<br />

Zugang der Anteile erfolgt zu Anschaffungskosten. In der Folge erhöht oder verringert sich der Buchwert<br />

der Anteile entsprechend dem Anteil des Anteilseigners am Periodenergebnis. Vom Beteiligungsunternehmen<br />

empfangene Ausschüttungen vermindern den Buchwert der Anteile.<br />

Als Finanzinvestition gehaltene <strong>Immobilien</strong> – Als Finanzinvestition gehaltene <strong>Immobilien</strong> umfassen<br />

Grundstücke und Gebäude, die zur Erzielung von Mieteinnahmen oder zum Zwecke der Wertsteige-<br />

60


ung gehalten werden. Als Finanzinvestition gehaltene <strong>Immobilien</strong> werden zum beizulegenden Zeitwert<br />

bewertet. Wertveränderungen werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgswirksam<br />

erfasst.<br />

Forderungen – Forderungen werden zu Anschaffungskosten abzüglich Wertberichtigungen angesetzt.<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten – Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden<br />

bei erstmaligem Ansatz zu Anschaffungskosten bewertet. Diese ergeben sich bei neu eingegangenen<br />

Verbindlichkeiten aus dem Auszahlungsbetrag abzüglich direkter Transaktionskosten. Bei Verbindlichkeiten<br />

von Tochterunternehmen, die im Konzern im Rahmen der Erstkonsolidierung zugehen, entsprechen<br />

die Anschaffungskosten dem Marktwert dieser Verbindlichkeiten. Eine etwaige Differenz<br />

zwischen den Anschaffungskosten und dem Rückzahlungsbetrag wird über die Dauer der Zinsbindung<br />

verteilt, indem der Buchwert ratierlich angepasst wird.<br />

Rückstellungen – Rückstellungen werden gebildet, wenn für den Konzern am Bilanzstichtag eine<br />

rechtliche oder faktische Verpflichtung aus Ereignissen der Vergangenheit entstanden ist und diese<br />

Verpflichtung wahrscheinlich zu einem Abfluss von Ressourcen führen wird, deren Höhe verlässlich<br />

geschätzt werden kann.<br />

Latente Steuern – Als REIT ist die Gesellschaft im Inland von der Entrichtung von Ertragsteuern<br />

befreit. Ertragsteuern können jedoch im Ausland und bei Tochterunternehmen anfallen. Insoweit<br />

müssen ggf. latente Steuern berücksichtigt werden. Latente Steuern werden nach der sog. Liability-<br />

Methode auf temporäre Unterschiede zwischen den Wertansätzen in der Konzernbilanz und der Steuerbilanz<br />

sowie auf steuerliche Verlustvorträge und für anrechenbare Steuern angesetzt. Temporäre<br />

Differenzen werden stets berücksichtigt, wenn sie zu passiven latenten Steuern führen. Aktive latente<br />

Steuern werden nur dann berücksichtigt, wenn es wahrscheinlich ist, dass die entsprechenden Steuervorteile<br />

auch realisiert werden.<br />

Ergebnisrealisierung – Die Umsatzerlöse bestehen aus Mieterträgen. Sie werden zeitanteilig vereinnahmt.<br />

Bei einem Grundstücksverkauf wird das Ergebnis realisiert, wenn Besitz, Nutzen und Lasten<br />

auf den Erwerber übergehen. Gewinne oder Verluste aus dem Verkauf von als Finanzinvestition<br />

gehaltenen <strong>Immobilien</strong> werden gesondert in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesen.<br />

Darstellung und Analyse der Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

Einleitender Abschnitt<br />

Die Pro-Forma-Finanzinformationen der Fair Value AG wurden unter der Prämisse aufgestellt, dass<br />

die Struktur des Fair Value Konzerns während des gesamten Geschäftsjahres vom 1. Januar bis zum<br />

31. Dezember 2006 und während des ersten Halbjahres des Geschäftsjahres 2007 (1. Januar bis<br />

30. Juni 2007) in der Form bestanden hätte, die sich nach dem Erwerb der Anteile an 14 <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

aufgrund des Umtausch- bzw. Verkaufsangebots auf der Grundlage des <strong>Wertpapierprospekt</strong>es<br />

vom 3. August 2007 ergibt.<br />

Pro-Forma-Anpassungen wurden, sofern wesentlich, vorgenommen, um den Erwerb dieser Anteile<br />

fiktiv auf den 1. Januar 2006 vorzuverlegen und deren Auswirkungen auf einen fiktiven Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2006 und einen fiktiven Konzern-Zwischenabschluss für das 1. Halbjahr<br />

2007 der Gesellschaft darzustellen.<br />

Die Pro-Forma-Finanzinformationen der Fair Value AG für das Geschäftsjahr 2006 und das 1. Halbjahr<br />

2007 dienen lediglich illustrativen Zwecken und spiegeln nicht notwendigerweise die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wider, welche sich ergeben hätte, wenn die für die Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

unterstellte Struktur der Gruppe tatsächlich schon am 1. Januar 2006 bestanden hätte. Aus<br />

dieser fiktiven Vergangenheitsdarstellung kann daher nur bedingt auf die zukünftige Geschäftsentwicklung<br />

geschlossen werden.<br />

61


Die Gesellschaft hat die Daten der Pro-Forma-Konzern-Bilanz und der Pro-Forma-Gewinn- und Verlustrechnungen,<br />

soweit sie die Fair Value AG betreffen, dem IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

2006 und dem ebenfalls nach IFRS aufgestellten Halbjahresabschluss zum 30. Juni 2007 der<br />

Gesellschaft entnommen. Der IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 wurde von der BDO<br />

Deutsche Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft.<br />

Die Finanzdaten der 14 IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds wurden den nach IFRS erstellten, ungeprüften<br />

Abschlüssen für das Geschäftsjahr 2006 und das erste Halbjahr 2007 entnommen und sind den Pro-<br />

Forma-Erläuterungen als Anlage beigefügt. Diese Abschlüsse wurden aus den nach HGB aufgestellten<br />

Jahresabschlüssen der 14 IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds für das Geschäftsjahr 2006 und den Zwischenabschlüssen<br />

für das 1. Halbjahr 2007 der Fonds abgeleitet.<br />

Wesentliche Überleitungsposten waren:<br />

Bewertung der Finanzimmobilien zum Marktwert<br />

In den handelrechtlichen Abschlüssen wurden die von den Fondsgesellschaften gehaltenen <strong>Immobilien</strong><br />

zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger und ggf. außerplanmäßiger Abschreibungen<br />

bewertet. In den IFRS-Abschlüssen kamen die <strong>Immobilien</strong> mit dem Marktwert gemäß den jeweiligen<br />

Bewertungsgutachten zum Ansatz. Veränderungen des Marktwerts innerhalb einer Periode wurden<br />

in der Gewinn- und Verlustrechnung im Bewertungsergebnis ausgewiesen. Die sich aus der Marktbewertung<br />

ergebenden Auswirkungen auf das Eigenkapital und das wirtschaftliche Ergebnis stellen bei<br />

den 14 IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds insgesamt mehr als 90 % der Summe aller Überleitungsposten dar.<br />

Bewertung der Finanzverbindlichkeiten nach der Effektivzinsmethode<br />

Finanzverbindlichkeiten wurden in den handelsrechtlichen Abschlüssen mit dem Rückzahlungsbetrag<br />

ausgewiesen. Bei Auszahlung der Kredite vereinbarte Disagien wurden grundsätzlich als Rechnungsabgrenzungsposten<br />

aktiviert und planmäßig abgeschrieben. In den IFRS-Abschlüssen werden<br />

die Finanzverbindlichkeiten zunächst zum Auszahlungsbetrag abzüglich direkter Transaktionskosten<br />

angesetzt. Eine etwaige Differenz zwischen den so bestimmten Anschaffungskosten und dem Rückzahlungsbetrag<br />

wird auf Basis des sich ergebenden Effektivzinses über die Dauer der Zinsbindung<br />

des Darlehens verteilt, indem der Buchwert ratierlich angepasst wird.<br />

Bewertung von Zinsswapgeschäften zum Marktwert<br />

Einige Fonds haben Zinsswapgeschäfte abgeschlossen. Dabei werden die für ein Darlehen vereinbarten<br />

variablen Zinsen gegen feste Zinsen getauscht. Nach HGB wurden für drohende Verluste aus<br />

diesen Geschäften Rückstellungen gebildet. Nach IFRS müssen diese Zinsswapgeschäfte zu Marktwerten<br />

angesetzt werden. Die sich aus der Marktbewertung ergebende Werte und ihre Veränderung<br />

gegenüber dem letzten Stichtag werden als Cash-Flow-Hedges erfolgsneutral direkt im Nettovermögen<br />

der Anteilseigner erfasst.<br />

Aufwandsrückstellungen und Abgrenzungsposten<br />

Nach HGB gebildete Rückstellungen und Abgrenzungsposten ohne Außenverpflichtung sind nach<br />

IFRS nicht zulässig und wurden daher zurückgenommen.<br />

Ausweis von Vermögensanteilen fremder Gesellschafter als Fremdkapital<br />

Anders als nach HGB werden nach IFRS Anteile von Minderheitsgesellschaftern an Tochtergesellschaften<br />

in der Rechtsform einer Personengesellschaft nicht als Eigen- sondern als Fremdkapital<br />

angesehen und erfolgswirksam zu Marktwerten bilanziert.<br />

62


Grundlagen der Erstellung<br />

Darstellung der durchgeführten Unternehmenstransaktionen<br />

Im Wege der Sacheinlage (Beschluss der a. o. Hauptversammlung vom 7. September 2007, das Grundkapital<br />

um bis zu TEUR 38.692 gegen Ausgabe von Aktien zu erhöhen) und durch Kauf hat sich die<br />

Fair Value AG an den folgenden 14 IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds beteiligt:<br />

• IC Fonds & Co. München-Karlsfeld KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5042 (im Folgenden auch „IC 01“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Forum Neuss KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister des<br />

Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5212 (im Folgenden auch „IC 03“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Büropark Teltow KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5454 (im Folgenden auch „IC 07“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Rabensteincenter KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5588 (im Folgenden auch „IC 10“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. SchmidtBank-Passage KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5675 (im Folgenden auch „IC 12“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio Deutschland 13. KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im<br />

Handelsregister des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5702 (im Folgenden auch „IC 13“<br />

genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte Deutschland 15. KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im<br />

Handelsregister des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5839 (im Folgenden auch „IC 15“<br />

genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR, mit dem Sitz in München (im Folgenden auch „BBV 02“<br />

genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 65425 (im Folgenden auch „BBV 03“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 67052 (im Folgenden auch „BBV 06“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 65523 (im Folgenden auch „BBV 08“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 67919 (im Folgenden auch „BBV 09“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 68914 (im Folgenden auch „BBV 10“ genannt);<br />

sowie<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 14 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 68759 (im Folgenden auch „BBV 14“ genannt).<br />

63


Die Höhe der erworbenen Beteiligungen ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle:<br />

Festkapital<br />

Anteilserwerb (nominal)<br />

Gesamt durch Sacheinlagen durch Kauf Gesamt<br />

TEUR TEUR % TEUR % TEUR %<br />

Tochterunternehmen<br />

IC 01 . . . . . . . . . . . . . 6.442 3.569 55,40 26 0,40 3.595 55,80<br />

IC 03 . . . . . . . . . . . . . 9.842 6.662 67,69 383 3,89 7.045 71,58<br />

IC 07 . . . . . . . . . . . . . 23.519 17.522 74,50 174 0,74 17.696 75,24<br />

IC 13 . . . . . . . . . . . . . 29.144 13.659 46,87 1.256 4,31 14.915 51,18<br />

BBV 03 . . . . . . . . . . . 15.550 6.360 40,90 1.975 12,70 8.335 53,60<br />

BBV 06 . . . . . . . . . . . 48.040 20.455 42,58 5.273 10,98 25.728 53,56<br />

BBV 08 . . . . . . . . . . . 48.255 19.062 39,50 5.420 11,23 24.482 50,73<br />

Assoziierte Unternehmen<br />

IC 10 . . . . . . . . . . . . . 11.990 0 0,00 3.134 26,14 3.134 26,14<br />

IC 12 . . . . . . . . . . . . . 21.014 6.596 31,39 1.774 8,44 8.370 39,83<br />

IC 15 . . . . . . . . . . . . . 37.544 12.006 31,98 2.366 6,30 14.372 38,28<br />

BBV 02 . . . . . . . . . . . 5.169 813 15,73 1.104 21,36 1.917 37,09<br />

BBV 09 . . . . . . . . . . . 101.605 18.907 18,61 6.423 6,32 25.330 24,93<br />

BBV 10 . . . . . . . . . . . 94.795 25.367 26,76 10.763 11,35 36.130 38,11<br />

BBV 14 . . . . . . . . . . . 113.290 41.405 36,55 9.600 8,47 51.005 45,02<br />

Das Umtauschverhältnis wurde auf Basis einer Wertermittlung der Fondsanteile errechnet, in der die<br />

<strong>Immobilien</strong>, die Finanzverbindlichkeiten und bestehende Finanzderivate mit ihren Marktwerten<br />

berücksichtigt wurden. Dabei wurde vom Stichtag 31. Dezember 2006 ausgegangen. Den Anteilskäufen<br />

lagen dieselben Werte zugrunde, allerdings abzüglich eines Abschlag s von 15 %.<br />

Zur Finanzierung der Anteilskäufe steht die am 19. Juli 2007 von der a. o. Hauptversammlung<br />

beschlossene Barkapitalerhöhung um bis zu TEUR 15.000 zur Verfügung, von der am 11. September<br />

2007 TEUR 5.487 (zuzüglich Aufgeld in gleicher Höhe) gezeichnet waren. Im Übrigen werden die<br />

Anteilskäufe durch einen Bankkredit finanziert.<br />

Der Konsolidierungskreis umfasst neben der Fair Value AG die Anteile an sieben in der obigen Tabelle<br />

aufgeführten <strong>Immobilien</strong>fonds, bei denen eine Stimmrechtsmehrheit besteht („Tochtergesellschaften“).<br />

Daneben werden die Anteile an den übrigen sieben in der obigen Tabelle aufgeführten<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds, bei denen keine Stimmrechtsmehrheit besteht, im Wege der Equity-Konsolidierung<br />

einbezogen („Assoziierte Unternehmen“).<br />

Pro-Forma-Annahmen<br />

Die Pro-Forma-Finanzinformationen basieren darauf, dass die Akquisition (im Wege der Sacheinlage<br />

und durch Anteilskauf) bereits zum 1. Januar 2006 stattgefunden hat und die Erstkonsolidierung entsprechend<br />

IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) nach der Erwerbsmethode auf diesen Zeitpunkt<br />

abgebildet wird.<br />

Für die Sacheinlagen gilt: Im Hinblick auf das Fehlen von Börsenkursen des erwerbenden Unternehmens<br />

sind die Anschaffungskosten anhand der beizulegenden Zeitwerte der eingebrachten Unternehmensanteile<br />

zum Transaktionstag zu ermitteln. Da es sich um <strong>Immobilien</strong>gesellschaften handelt,<br />

die sich ansonsten nicht am Markt betätigen, stellt die Ermittlung der dem Umtauschangebot<br />

zugrunde gelegten Inneren Werte (beizulegende Zeitwerte) eine angemessene Methode dar, die<br />

Unternehmenswerte zu ermitteln und die Anschaffungskosten per 1. Januar 2006 zu bestimmen. Die<br />

Pro-Forma-Anschaffungskosten entsprechen somit den per 1. Januar 2006 ermittelten beizulegenden<br />

Zeitwerten.<br />

Für die Anteilskäufe gilt: Sie erfolgten mit einem Abschlag von 15 % auf die für das Umtauschangebot<br />

ermittelten Inneren Werte (beizulegende Zeitwerten). Den Anschaffungskosten der Pro-Forma-<br />

Erstkonsolidierung per 1. Januar 2006 liegen somit die beizulegenden Zeitwerte vom 1. Januar 2006<br />

64


abzüglich eines Abschlag s von 15 % zugrunde. Der sich hieraus ergebende negative Unterschiedsbetrag<br />

wird erfolgswirksam vereinnahmt.<br />

Die Pro-Forma- Anschaffungskosten der erworbenen Beteiligungen lassen sich demnach wie folgt<br />

darstellen:<br />

Werte zum 1. Januar 2006 (Stichtag der Pro-Forma-Erstkonsolidierung)<br />

Marktbewertung<br />

Finanz<br />

verbindlichkeiten<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert<br />

100 %<br />

Sacheinlage<br />

gekaufte Anteile<br />

Nettovermögen<br />

nach IFRS<br />

%<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert %<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert<br />

Anschaffungskosten<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Tochterunternehmen<br />

IC 01 . . . . . . . . . . 5.963 – 183 5.780 55,40 3.202 0,40 23 20<br />

IC 03 . . . . . . . . . . 5.094 – 194 4.900 67,69 3.317 3,89 191 162<br />

IC 07 . . . . . . . . . . 13.851 – 1.349 12.502 74,50 9.314 0,74 93 79<br />

IC 13 . . . . . . . . . . 7.450 – 1.737 5.713 46,87 2.678 4,31 246 209<br />

BBV 03 . . . . . . . . 9.829 – 477 9.352 40,90 3.825 12,70 1.188 1.010<br />

BBV 06 . . . . . . . . 22.085 – 4.769 17.316 42,58 7.373 10,98 1.901 1.616<br />

BBV 08 . . . . . . . . 21.858 – 3.562 18.296 39,50 7.227 11,23 2.055 1.747<br />

Assoziierte Unternehmen<br />

IC 10 . . . . . . . . . . 8 – 1.928 – 1.920 0,00 0 26,14 0 0<br />

IC 12 . . . . . . . . . . 7.622 0 7.622 31,39 2.393 8,44 643 547<br />

IC 15 . . . . . . . . . . 16.615 – 4.082 12.533 31,98 4.008 6,30 790 672<br />

BBV 02 . . . . . . . . 467 – 209 258 15,73 41 21,36 55 47<br />

BBV 09 . . . . . . . . 46.604 – 4.830 41.774 18,61 7.774 6,32 2.640 2.244<br />

BBV 10 . . . . . . . . 38.019 – 2.417 35.602 26,76 9.527 11,35 4.041 3.435<br />

BBV 14 . . . . . . . . 29.908 – 7.549 22.359 36,55 8.172 8,47 1.894 1.610<br />

225.373 – 33.286 192.087 68.851 15.760 13.398<br />

Bezüglich der Finanzierung der Anteilskäufe wurde angenommen, dass sie zunächst durch die zufließenden<br />

Mittel in Höhe von TEUR 10.974 aus der Barkapitalerhöhung und mit dem Restbetrag durch<br />

Inanspruchnahme in Höhe von TEUR 2.424 einer der Fair Value AG eingeräumten Kreditlinie erfolgt.<br />

Die Kosten der Eigenkapitalbeschaffung (einschließlich Kosten der Börseneinführung ohne die Kosten<br />

des Angebots) werden auf TEUR 3.000 geschätzt, die liquiditätsmindernd gebucht werden.<br />

Es wurde angenommen, dass die Gesellschaft bereits zum 1. Januar 2006 nach Formwechsel in eine<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> den Status eines REIT hatte. Auf die Ermittlung von Ertragsteuern konnte daher<br />

verzichtet werden.<br />

Ertragslage<br />

Im Folgenden werden die Einflüsse auf die Ertragslage von Fair Value erläutert, die sich aus dem<br />

Erwerb der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds ergeben hätten, wenn der Anteilserwerb schon<br />

zu Beginn des Geschäftsjahres 2006 erfolgt wäre. Es handelt sich um eine hypothetische Betrachtung<br />

und stellt daher nicht die tatsächliche Ertragslage von Fair Value dar. Zu der tatsächlichen Ertragslage<br />

der Gesellschaft siehe die Ausführungen im Abschnitt „Darstellung und Analyse der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage – Darstellung und Analyse der Jahresabschlüsse der Gesellschaft“.<br />

65


Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni<br />

2007<br />

TEUR<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

TEUR<br />

Gesamterträge (ohne Finanzerträge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45.416 35.882<br />

Gesamtaufwendungen (ohne Finanzaufwendungen). . . . . . . . . . . – 36.066 – 15.757<br />

Mieterträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.246 19.374<br />

Erbbauzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 113 – 230<br />

Erträge aus Betriebs- und Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 1.127<br />

<strong>Immobilien</strong>bezogene betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . – 2.517 – 4.220<br />

Nettovermietungserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.121 16.051<br />

Allgemeine Verwaltungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 735 – 965<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 196<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 74 2<br />

Saldo sonstiger betrieblicher Erträge und Aufwendungen. . . . . . . 231 198<br />

Nettoerlös aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . 26.097 0<br />

Restbuchwert der verkauften Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . . . – 26.097 0<br />

Gewinn aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . . 0 0<br />

Bewertungsgewinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.263 15.185<br />

Bewertungsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 6.530 – 10.344<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.733 4.841<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.350 20.125<br />

Erträge aus at equity bewerteten Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . 12.448 8.003<br />

Übriges Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 – 82<br />

Ertrag aus günstigem Beteiligungserwerb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 2.362<br />

Ergebnisanteile von Minderheitsgesellschaftern. . . . . . . . . . . . . . . – 4.510 – 7.979<br />

Nettozinsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 2.663 – 5.451<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.455 – 3.147<br />

Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.805 16.978<br />

Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 – 36<br />

Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.805 16.942<br />

Durch den Erwerb der Fondsanteile erzielt Fair Value erstmals Mieterträge in Höhe von TEUR 10.246<br />

im 1. Halbjahr 2007 (Geschäftsjahr 2006: TEUR 19.374) und ein Nettovermietungsergebnis in Höhe<br />

von TEUR 8.121 im 1. Halbjahr (Geschäftsjahr 2006: TEUR 16.051). Der relative Anstieg der Mieterträge<br />

im 1. Halbjahr 2007 ist dadurch beeinflusst, dass mit dem Abgang einer Immobilie in Tübingen<br />

(BBV 03) ein vom Mieter gezahlter verlorener Baukostenzuschuss, der als voraus gezahlte Miete in<br />

Höhe von TEUR 1.034 passivisch abgegrenzt war, vereinnahmt wurde. Dem stehen erhöhte immobilienbezogene<br />

Aufwendungen (z. B. bei den Instandhaltungsaufwendungen) in Höhe von TEUR 2.517<br />

im 1. Halbjahr 2007 (Geschäftsjahr 2006 TEUR 4.220) gegenüber.<br />

Der relative Anstieg der Verwaltungskosten im 1. Halbjahr 2007 auf TEUR 735 beruht im Wesentlichen<br />

auf Beratungskosten in Höhe von TEUR 215, die bei der Gesellschaft selbst angefallen sind.<br />

Der Erlös aus dem Verkauf von Finanzimmobilien betrifft den Verkauf der Immobilie in Tübingen. Die<br />

Bewertung dieses Objekts hatte zum 31. Dezember 2006 bereits mit dem Nettoverkaufserlös in Höhe<br />

von TEUR 26.097 stattgefunden, so dass in 2007 kein Veräußerungsgewinn mehr entstehen konnte.<br />

Das Bewertungsergebnis in Höhe von TEUR 1.733 im 1. Halbjahr 2007 (Geschäftsjahr 2006: TEUR 4.841)<br />

resultiert aus der gutachterlichen Neubewertung der <strong>Immobilien</strong> der voll konsolidierten IC/BBV<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds. Es handelt sich um nicht realisierte und nicht liquiditätswirksame Ergebnisse, die<br />

nicht extrapoliert werden können.<br />

66


Die Erträge aus at equity bewerteten Beteiligungen stellen den Anteil der Gesellschaft am Ergebnis<br />

der assoziierten Unternehmen dar. Die Erträge setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Gesamt<br />

davon Nettovermietungsergebnis<br />

davon Bewertungsergebnis<br />

1. Hj.<br />

1. Hj.<br />

1. Hj.<br />

2007 2006 2007 2006 2007 2006<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

IC 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0<br />

IC 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 75 – 58 86 164 – 131 – 144<br />

IC 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 519 – 316 610 1.105 – 912 – 962<br />

BBV 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 18 33 50 37 0<br />

BBV 09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.875 2.060 1.343 2.610 2.900 203<br />

BBV 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.313 3.789 1.783 3.482 4.338 2.000<br />

BBV 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.797 2.390 740 2.045 3.642 1.489<br />

12.448 7.883 4.595 9.456 9.874 2.586<br />

Ergebnis aus der in 2006 liquidierten<br />

Beteiligung an der GbR<br />

München Karlsfeld . . . . . . . . . . . 0 120<br />

12.448 8.003<br />

Anders als im Jahre 2006 ist im 1. Halbjahr 2007 das in den Erträgen aus at equity bewerteten Beteiligungen<br />

enthaltene anteilige Bewertungsergebnis aufgrund der Neubewertung des <strong>Immobilien</strong>portfolios<br />

der assoziierten Unternehmen mit insgesamt TEUR 9.874 (Geschäftsjahr 2006: TEUR 2.586)<br />

höher als die anteiligen Nettovermietungsergebnisse in Höhe von TEUR 4.595 (Geschäftsjahr 2006:<br />

TEUR 9.456). Im 1. Halbjahr 2007 tragen die Erträge aus den at equity bewerteten Beteiligungen in<br />

Höhe von TEUR 12.448 zu rd. 84 % zum Konzernüberschuss von Fair Value bei. Im Jahre 2006 betrugen<br />

die Erträge aus den at equity bewerteten Beteiligungen TEUR 8.003. Dies entspricht einem Anteil<br />

etwa 47 % am Konzernüberschuss.<br />

Der hohe Konzernüberschuss nach IFRS ist keine Indikation für eine Dividendenausschüttung der<br />

Gesellschaft. Hierfür ist das Ergebnis des Jahresabschlusses (Einzelabschlusses) maßgeblich, das im<br />

übrigen nicht nach IFRS sondern nach HGB ermittelt wird.<br />

Der in 2006 ausgewiesene Ertrag in Höhe von TEUR 2.362 aus günstigem Beteiligungserwerb ergibt<br />

sich für die gekauften KG-Anteile im Rahmen des Verkaufsangebots aufgrund des Kaufpreisabschlages<br />

von 15 % auf den beizulegenden Zeitwert. Es handelt sich um einen einmaligen Ertrag im<br />

Rahmen der Erstkonsolidierung.<br />

Die Ergebnisanteile von Minderheitsgesellschaftern in Höhe von TEUR 4.510 im 1. Halbjahr 2007<br />

(Geschäftsjahr 2006: TEUR 7.979) betreffen die IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds, bei denen die Fair Value kraft<br />

Mehrheit der Stimmrechte die Kontrolle ausübt, und die demzufolge im Wege der Vollkonsolidierung<br />

als Tochtergesellschaften in den Konzernabschluss einbezogen werden. Da es sich hierbei um Personengesellschaften<br />

handelt, deren Gesellschafter gegen Abfindung aus der jeweiligen Gesellschaft<br />

ausscheiden können, werden die Anteile in der Pro-Forma-Konzern-Bilanz im Fremdkapital ausgewiesen.<br />

Korrespondierend stellen die Gewinnanteile der Minderheitsgesellschafter in der Pro-Forma-<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Aufwand und entsprechende Verlustanteile Ertrag dar.<br />

Vermögenslage<br />

Im Folgenden werden die Einflüsse auf die Vermögenslage von Fair Value erläutert, die sich aus dem<br />

Erwerb der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds ergeben hätten, wenn der Anteilserwerb schon<br />

zu Beginn des Geschäftsjahres 2006 erfolgt wäre. Es handelt sich um eine hypothetische Betrachtung<br />

und stellt daher nicht die tatsächliche Vermögenslage von Fair Value dar. Zu der tatsächlichen Vermögenslage<br />

der Gesellschaft siehe die Ausführungen im Abschnitt „Darstellung und Analyse der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage – Darstellung und Analyse der Jahresabschlüsse der Gesellschaft“.<br />

67


30. Juni 2007<br />

TEUR<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Als Finanzinvestition gehaltene <strong>Immobilien</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168.630<br />

At Equity bewertete Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.284<br />

Langfristige Vermögenswerte Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228.914<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.500<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.257<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.635<br />

Kurzfristige Vermögenswerte Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46.121<br />

Aktiva Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.035<br />

Passiva<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.661<br />

Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.870<br />

Rücklage gemäß IAS 39 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1.192<br />

Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.511<br />

Eigenkapital Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.850<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Anteile von Minderheitsgesellschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35.083<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116.599<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Langfristige Verbindlichkeiten Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.766<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.402<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

Sonstige Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.290<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.419<br />

Passiva Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.035<br />

Die langfristigen Vermögenswerte zum 30. Juni 2007 in Höhe von TEUR 228.914 und die zur Veräußerung<br />

gehaltenen langfristigen Vermögenswerte zum 30. Juni 2007 in Höhe von TEUR 14.500 umfassen<br />

88,5 % der Bilanzsumme; sie sind zu 46,4 % durch Eigenkapital gedeckt. Unter Berücksichtigung<br />

der Minderheitenanteile von TEUR 35.083 beträgt die Quote 60,8 %.Die langfristigen Vermögenswerte<br />

bestehen zum einen aus den als Finanzinvestition gehaltenen <strong>Immobilien</strong> der Tochterunternehmen in<br />

Höhe von TEUR 168.630 sowie zum anderen aus den at equity bewerteten Beteiligungen an assoziierten<br />

Unternehmen in Höhe von TEUR 60.284.<br />

Als Folge der Markbewertung werden die als Finanzinvestition gehaltenen <strong>Immobilien</strong> (einschließlich<br />

der zur Veräußerung gehaltenen Objekte) zum 31. Dezember 2006 um TEUR 48.558 (ohne Immobilie<br />

in Tübingen) und zum 30. Juni 2007 um TEUR 52.242 höher ausgewiesen als in den handelsrechtlichen<br />

Bilanzen der entsprechenden <strong>Immobilien</strong>fonds. Dies beruht einerseits darauf, dass<br />

Abschreibungen nach HGB vorgenommen wurden und andererseits darauf, dass Neubewertungen<br />

der <strong>Immobilien</strong>portfolios nach HGB nicht zulässig sind.<br />

68


Die at equity bewerteten Beteiligungen setzen sich zum 30. Juni 2007 wie folgt zusammen:<br />

TEUR<br />

IC 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0<br />

IC 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.649<br />

IC 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.673<br />

BBV 02 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

BBV 09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.561<br />

BBV 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.509<br />

BBV 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.722<br />

60.284<br />

Bei den zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten handelt es sich um ein Objekt in<br />

Radevormwald (TEUR 14.500), dessen Veräußerung die Gesellschafterversammlung beschlossen<br />

hat. Mit der Realisierung zu dem bilanzierten Wert wird kurzfristig gerechnet.<br />

Das Eigenkapital hat sich auf Pro-Forma-Basis wie folgt entwickelt:<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Rücklage<br />

gem<br />

IAS 39<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Gesamt<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Stand am 31. Dezember 2005 . . . . . . 200 0 0 – 236 – 36<br />

Bareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.487 5.487 0 0 10.974<br />

Sacheinlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38.674 34.863 – 4.686 0 68.851<br />

Kapitalbeschaffungskosten . . . . . . . . 0 – 3.000 0 0 – 3.000<br />

Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 16.942 16.942<br />

Marktbewertung Zinsswaps. . . . . . . . 0 0 1.985 0 1.985<br />

Stand am 31. Dezember 2006 . . . . . . 44.361 37.350 – 2.701 16.706 95.716<br />

Bareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 520 0 0 820<br />

Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 14.805 14.805<br />

Marktbewertung Zinsswaps. . . . . . . . 0 0 1.509 0 1.509<br />

Stand am 30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . 44.661 37.870 – 1.192 31.511 112.850<br />

Die Bareinlagen in Höhe von TEUR 10.974 stammen aus der am 19. Juli 2007 von der a. o. Hauptversammlung<br />

beschlossenen Barkapitalerhöhung um bis zu TEUR 15.000. Davon wurden TEUR 5.487<br />

zuzüglich Aufgeld in gleicher Höhe gezeichnet.<br />

Die Sacheinlagen in Höhe von TEUR 68. 8 51 basieren auf einer von einer a. o. Hauptversammlung am<br />

7. September 2007 beschlossenen Sachkapitalerhöhung von bis zu TEUR 38.692. Gegenstand der<br />

Sacheinlage sind die gegen die Ausgabe von Aktien erworbenen KG-Anteile. Soweit der beizulegende<br />

Zeitwert dieser Anteile zum 1. Januar 2006 den Betrag überstieg, um den das gezeichnete<br />

Kapital erhöht wurde, erfolgte die Einlage mit TEUR 4.686 zu Lasten der Rücklage gemäß IAS 3 9 und<br />

mit TEUR 34. 863 zu Gunsten der Kapitalrücklage. Der zu Lasten der Rücklage gemäß IAS 3 9 verbuchte<br />

Betrag betrifft Aufwendungen der erworbenen Beteiligungsgesellschaften aus der Marktbewertung<br />

von derivativen Finanzinstrumenten (Zinsswapgeschäften), die bei diesen erfolgsneutral direkt im<br />

Eigenkapital berücksichtigt wurden und in einem gesonderten Posten des Eigenkapitals ausgewiesen<br />

und fortgeschrieben werden.<br />

Die Kapitalbeschaffungskosten in der geschätzten Höhe von TEUR 3.000 betreffen das Umtauschangebot<br />

und die geplante Börseneinführung, ohne die der Status eines REIT nicht erlangt werden kann.<br />

Da die Erhöhung des Grundkapitals im Wege der Sacheinlage seitens der Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

ohne die in Aussicht gestellte Erlangung des REIT-Status nicht möglich gewesen wäre,<br />

werden die Börseneinführungskosten als Kosten angesehen, die in direktem Zusammenhang mit<br />

der Kapitalbeschaffung stehen. Sie wurden daher zu Lasten der Kapitalrücklage verbucht.<br />

D ie Gewinnrücklagen erhöhen sich durch den Konzernüberschuss des Jahres 2006 und des ersten<br />

Halbjahres 2007.<br />

69


Die Veränderungen der Rücklage gemäß IAS 3 9 reflektieren die Anpassung der bei den Beteiligungsgesellschaften<br />

als Verbindlichkeiten aus derivativen Finanzinstrumenten bilanzierten Zinsswapgeschäften<br />

an den veränderten Marktwert.<br />

Die Anteile von Minderheitsgesellschaftern in Höhe von TEUR 35.083 zum 30. Juni 2007 betreffen die<br />

voll konsolidierten Tochtergesellschaften. Wie oben erläutert werden diese Anteile im Fremdkapital<br />

ausgewiesen. Die Bewertung erfolgt zum beizulegenden Zeitwert.<br />

Bei den langfristigen Finanzverbindlichkeiten zum 30. Juni 2007 in Höhe von TEUR 116.599 sowie den<br />

kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten zum 30. Juni 2007 in Höhe von TEUR 7.402 handelt es sich ganz<br />

überwiegend um Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Sie wurden für Zwecke der Pro-<br />

Forma-Finanzinformationen auf der Basis des Marktzinses zum 1. Januar 2006 bewertet. Soweit sich<br />

ein Unterschied zu den jeweiligen Rückzahlungsbeträgen ergab, wird dieser nach der Effektivzinsmethode<br />

über die Dauer der Zinsbindung verteilt, indem der Buchwert ratierlich an den Rückzahlungsbetrag<br />

angepasst wird.<br />

Die Sonstigen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 2.290 zum 30. Juni 2007 setzen sich überwiegend<br />

aus Zinsabgrenzungen in Höhe von TEUR 1.313 und Verbindlichkeiten gegenüber ausgeschiedenen<br />

Gesellschaftern der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds in Höhe von TEUR 600 zusammen.<br />

Darstellung und Analyse der Jahresabschlüsse und des Zwischenabschlusses der Gesellschaft<br />

(IFRS)<br />

Ertragslage<br />

Überblick<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ertragslage der Gesellschaft auf Basis der geprüften Jahresabschlüsse<br />

zum 31. Dezember 2006, 2005 und 2004 sowie des ungeprüften Zwischenabschlusses zum<br />

30. Juni 2007 nach IFRS in Euro:<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . 103.206,50 0,65 98.782,59 0,00<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 244.458,73 – 20.837,34 – 162.310,27 – 210.717,13<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . – 141.252,23 – 20.836,69 – 63.527,68 – 210.717,13<br />

Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . 179.999,00 0,00 0,00 0,00<br />

Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.999,90 596,86 1.090,22 40,41<br />

Zinsaufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 – 205,49 0,00<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.998,90 596,86 884,73 40,41<br />

Wirtschaftliches Ergebnis vor Ertragsteuern<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.746,67 – 20.239,83 – 62.642,95 – 210.676,72<br />

Steuern vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 36.269,96 7.196,57 29.073,39<br />

Wirtschaftlicher<br />

Überschuss / Fehlbetrag . . . . . . . . 41.746,67 – 56.509,79 – 55.446,38 – 181.603,33<br />

70


Die wesentlichen Positionen werden im Folgenden erläutert:<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

Während im Jahr 2004 keine sonstigen Erträge erzielt wurden, konnten im Geschäftsjahr 2005 aus<br />

der Liquidation der <strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG, Objekt Hannover-Laatzen, Erlöse in<br />

Höhe von EUR 211.674,83 erzielt werden. Gleichzeitig wurde der Buchwert von EUR 112.839,24 auf<br />

EUR 1,00 abgeschrieben, so dass ein Ertrag von EUR 98.782,59 entstand, der unter den sonstigen<br />

betrieblichen Erträgen ausgewiesen ist. Bei den sonstigen betrieblichen Erträge des 1. Halbjahres<br />

2007 handelt es sich i. H. v. EUR 102.960,00 um Forderungsverzichte seitens der IC Fonds GmbH aus<br />

Dienstleistungsverträgen, die der Gesellschaft zur Neuausrichtung und Wiederaufnahme ihrer<br />

Geschäftstätigkeit gutgeschrieben wurden.<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken von EUR 210.717,13 im Geschäftsjahr 2004 um<br />

EUR 48.406,86 auf EUR 162.310,27 im Geschäftsjahr 2005. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

im Jahr 2004 setzten sich hauptsächlich aus den Ingangsetzungskosten für den Geschäftsbetrieb der<br />

Gesellschaft zusammen. Die Ingangsetzungskosten betreffen die Fondskonzeption, Fondseinrichtung,<br />

Prospektprüfung sowie die Anlageberatung. In 2004 sind einmalig Kosten für die Anlageberatung<br />

bzw. Asset Allokation (Portfoliostruktur) in Höhe von EUR 110.200,00 aufgewendet worden. Die<br />

Aufwendungen für die Fondskonzeption (Prospekterstellung etc.) sind von EUR 92.800,00 in 2004 auf<br />

EUR 23.200,00 in 2005 gesunken.<br />

Im Geschäftsjahr 2006 sind die betrieblichen Aufwendungen um EUR 141.472,93 auf EUR 20.837,34<br />

gesunken. Grund dafür war, dass im Geschäftsjahr 2005 die Aufwendungen für die Fondskonzeption<br />

(EUR 23.200,00) , Fondseinrichtung (EUR 58.000,00) und Prospektprüfung (EUR 34.800,00) angefallen<br />

sind, die 2006 nicht mehr vorlagen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen bestanden im<br />

Geschäftsjahr 2006 im Wesentlichen aus einer Fondsverwaltungsgebühr in Höhe von EUR 2.759,59,<br />

einer Treuhandgebühr in Höhe von EUR 3.000,00 sowie Rechtsberatungskosten in Höhe von<br />

EUR 4.506,25.<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen des 1. Halbjahres 2007 betragen EUR 244.458,73 und<br />

werden geprägt durch Kosten in Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Gesellschaft und der<br />

Konzeption der zukünftigen REIT-AG i. H. v. EUR 214.762,51. Hiervon entfallen EUR 148.750,00 auf den<br />

Konzeptionsvertrag mit der IC Fonds GmbH und EUR 66.012,51 auf übrige Dienstleister. Durch<br />

Abschluss- und Prüfungsarbeiten sind Kosten i. H. v. EUR 28.365,29 entstanden.<br />

Beteiligungsergebnis<br />

Das Beteiligungsergebnis des 1. Halbjahres 2007 betrifft den Gewinn aus der Veräußerung der Görtmüller-Fonds<br />

für EUR 190.000,00 und beträgt nach Abzug des Restbuchwertes EUR 179.999,00.<br />

Finanzergebnis<br />

Das Finanzergebnis stieg im Geschäftsjahr 2005 von EUR 40,41 im Geschäftsjahr 2004 um EUR 844,32<br />

auf EUR 884,73 und sank in 2006 um EUR 287,87 auf EUR 596,86. Die Finanzerträge und -aufwendungen<br />

beinhalten im Wesentlichen Zinsen aus Tagesgeldkonten und schwankten über die<br />

Jahre mit dem durchschnittlichen Kassenbestand. Im 1. Halbjahr 2007 stieg das Finanzergebnis auf<br />

EUR 182.998,90, was im Wesentlichen auf dem Beteiligungsergebnis auf grund der Veräußerung der<br />

Görtmüller-Fonds beruht. Die Zinserträge sind aufgrund des Zuflusses weiterer Finanzmittel in<br />

Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung deutlich gestiegen und betragen EUR 2.999,90.<br />

Steuern<br />

Die Steuern vom Ertrag sanken 2005 von EUR 29.073,39 im Geschäftsjahr 2004 um EUR 21.876,82 auf<br />

EUR 7.196,57 und sanken im Jahr 2006 um weitere EUR 43.466,53 auf EUR – 36.269,96. Bei den Steu-<br />

71


ern vom Ertrag handelt es sich ausschließlich um Gewerbeertragsteuern, die sich wie folgt zusammensetzen:<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni<br />

2007<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Laufende Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 1.680,00 – 1.680,00 0,00<br />

Latente Steuern auf Verlustvortrag . . 0,00 – 37.949,96 8.876,57 29.073,39<br />

0,00 – 36.269,96 7.196,57 29.073,39<br />

Die latenten Steuern betreffen den gewerbesteuerlichen Verlustvortrag und entstehen aus der Differenz<br />

zwischen IFRS- und Steuerbilanzbuchwerten. Die in 2004 und 2005 hierauf aktivierten Beträge<br />

wurden in 2006 mit EUR 37.949,96 in voller Höhe wertberichtigt und in Höhe von EUR 2.492,26 nicht<br />

angesetzt. Im Hinblick auf den vorgesehenen REIT-Status erfolgt auf Grund der Ertragssteuerbefreiung<br />

der REITs ab 2007 kein Ansatz mehr.<br />

Wirtschaftlicher Überschuss/Fehlbetrag<br />

Der wirtschaftliche Jahresfehlbetrag sank von EUR 181.603,33 im Geschäftsjahr 2004 um<br />

EUR 126.156,95 auf EUR 55.446,38 im Geschäftsjahr 2005. Im Geschäftsjahr 2006 stieg der wirtschaftliche<br />

Jahresfehlbetrag wiederum um EUR 1.063,41 auf EUR 56.509,79 an. Der wirtschaftliche Fehlbetrag<br />

ergab sich hauptsächlich aus dem Aufwand für die Ingangsetzung des Konzepts eines Zweitmarktfonds<br />

in den Geschäftsjahren 2004 und 2005. Aus der Liquidation der <strong>Immobilien</strong>gesellschaft<br />

Dr. Görtmüller KG, Objekt Hannover-Laatzen, in 2005 konnten einmalig Erträge erzielt werden. In<br />

2006 wurde die Einstellung der Vermarktung des Zweitmarkfondskonzeptes beschlossen und somit<br />

wurden auch die Aufwendungen entsprechend reduziert. Im 1. Halbjahr 2007 betrug der Überschuss<br />

EUR 41.746,67. Den sonstigen betrieblichen Aufwendungen von EUR 244.458,73 standen sonstige<br />

betriebliche Erträge in Höhe von EUR 103.206,50 und ein wesentlich durch das Beteiligungsergebnis<br />

beeinflusstes Finanzergebnis von EUR 182.998,90 entgegen.<br />

72


Vermögenslage<br />

Überblick<br />

30. Juni<br />

2007<br />

(ungeprüft)<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Finanzielle Vermögenswerte 0,00 10.001,00 10.001,00 0,00<br />

Latente Steuern . . . . . . . . . . 0,00 0,00 37.949,96 29.073,39<br />

0,00 10.001,00 47.950,96 29.073,39<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Abgegrenzte Eigenkapitalbeschaffungskosten<br />

. . . . . . 317.937,49 0,00 0,00 0,00<br />

Sonstige Forderungen . . . . 190.856,30 83,06 19,98 0,00<br />

Liquide Mittel. . . . . . . . . . . . 826.909,94 12.803,47 24.603,72 3.378,18<br />

1.335.703,73 12.886,53 24.623,70 3.378,18<br />

1.335.703,73 22.887,53 72.574,66 32.451,57<br />

Passiva<br />

Nettovermögen der Anteilseigner<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 769.186,77 – 93.504,54 – 36.805,93 – 181.616,43<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Laufende Ertragssteuern . . 0,00 0,00 1.680,00 0,00<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen. . . . 566.516,96 116.392,07 107.700,59 214.068,00<br />

566.516,96 116.392,07 109.380,59 214.068,00<br />

1.335.703,73 22.887,53 72.574,66 32.451,57<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Während die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2004 keine langfristigen finanziellen Vermögenswerte<br />

hatte, hat sie im Geschäftsjahr 2005 langfristige finanzielle Vermögenswerte in Form von Hausbesitzbriefen<br />

an den Görtmüller-<strong>Immobilien</strong>gesellschaften wie folgt erworben:<br />

Nennwert Kaufpreis Buchwert<br />

EUR EUR EUR<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG<br />

Objekt Dortmund/Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.484,21 9.998,00 9.998,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG<br />

Objekt Bochum-Querenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136.003,64 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG<br />

Objekt Köln-Chorweiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900.385,00 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG<br />

Objekt Hannover-Laatzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.116,56 112.893,24 1,00<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.289.989,41 122.893,24 10.001,00<br />

Aus der <strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG, Objekt Hannover-Laatzen, wurden im Geschäftsjahr<br />

2005 Liquidationserlöse von EUR 211.674,83 erzielt. Gleichzeitig wurde der Buchwert von<br />

EUR 112.893,24 auf EUR 1,00 abgeschrieben, so dass ein Ertrag von EUR 98.782,59 entstand. Die<br />

Bewertung der Hausbesitzbriefe erfolgte zu Anschaffungskosten, da der beizulegende Zeitwert nicht<br />

ausreichend verlässlich bestimmt werden konnte.<br />

Im 1. Halbjahr 2007 wurden diese Beteiligungen für EUR 190.000,00 veräußert, was sich im Beteiligungsergebnis<br />

der Gesellschaft für diesen Zeitraum widerspiegelt.<br />

73


Auf steuerliche Verlustvorträge wurden im Jahre 2004 EUR 29.073,39 und im Jahre 2005 EUR 8.876,57<br />

an latenten Steuern aktiviert. Im Hinblick auf den vorgesehenen REIT-Status kamen zum 31. Dezember<br />

2006 keine latenten Steuern mehr zum Ansatz; die bis dahin aktivierten Beträge in Höhe von<br />

EUR 37.949,96 wurden in den Aufwand genommen.<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen von EUR 3.378,18 im Geschäftsjahr 2004 um EUR 21.245,54<br />

auf EUR 24.623,72 im Geschäftsjahr 2005 und sanken um EUR 11.737,19 auf 12.886,53 im Geschäftsjahr<br />

2006. Bei den liquiden Mitteln handelt es sich um laufende bzw. täglich verfügbare Bankguthaben,<br />

die frei verfügbar sind.<br />

Die kurzfristigen Vermögenswerte sind im ersten Halbjahr 2007 deutlich auf EUR 1.335.703,73 gestiegen<br />

und setzen sich aus drei Positionen zusammen. Bei den abgegrenzten Eigenkapitalbeschaffungskosten<br />

von EUR 317.937,49 handelt es sich um bis zum 30. Juni 2007 angefallene Kosten für im<br />

2. Halbjahr vorgesehene Kapitalerhöhungen (z. B. Due Diligence, Beratungs- und Prospekterstellungskosten),<br />

welche zunächst aktiviert wurden und mit dem Teil des erwarteten Emissionserlöses<br />

verrechnet werden sollen, der in die Kapitalrücklage einzustellen ist. Die sonstigen Forderungen von<br />

EUR 190.856,30 betreffen mit EUR 190.000,00 die Forderung gegenüber der EuroVal (Deutschland)<br />

GmbH aus dem Verkauf der Görtmüller-Fonds. Die liquiden Mittel sind zur Jahresmitte auf<br />

EUR 826.909,94 gestiegen, was im Wesentlichen auf Einzahlungen von Gesellschaftern von insgesamt<br />

EUR 820.944,64 zurückzuführen ist.<br />

Nettovermögen der Anteilseigner<br />

Das Nettovermögen der Anteilseigner stellt kein Eigenkapital im Sinne des IAS 32 dar, da sich die<br />

Abfindungsansprüche bei Kündigungen durch die Gesellschafter gegen die Gesellschaft richten, also<br />

von dieser zu erfüllen sind. Die Komplementäre sind zum 31. Dezember 2006 nicht am Vermögen<br />

beteiligt, so dass das Nettovermögen der Anteilseigner in voller Höhe die Kommanditisten betrifft.<br />

Das negative Nettovermögen der Anteilseigner im Geschäftsjahr 2004 in Höhe von EUR 181.616,43<br />

stieg um EUR 144.810,50 auf ein negatives Nettovermögen von EUR 36.805,93 in 2005 und sank dann<br />

im Geschäftsjahr 2006 um EUR 56.698,61 auf ein negatives Nettovermögen von EUR 93.504,54. Aufgrund<br />

des wirtschaftlichen Fehlbetrags in 2004 stellt sich zum Bilanzstichtag 31.12.2004 ein Nettovermögen<br />

in Höhe von EUR – 181.616,43 dar. Weitere Kapitalmaßnahmen (Kapitalerhöhung EUR 50.500,00<br />

sowie Einzahlungen von Pflichteinlagen EUR 150.000,00) sowie geringe Entnahmen (EUR 243,12)<br />

und der wirtschaftliche Jahresfehlbetrag von EUR – 55.446,38 führten zum 31.12.2005 zu einem Nettovermögen<br />

in Höhe von EUR – 36.805,93. Im Geschäftsjahr 2006 wurden ein Jahresfehlbetrag von<br />

EUR – 56.509,79 sowie Entnahmen von EUR – 188,82 ausgewiesen. Das Nettovermögen betrug somit<br />

zum 31.12.2006 EUR – 93.504,54. Zur Jahresmitte 2007 beträgt das Nettovermögen der Anteilseigner<br />

EUR 769.186,77. Der Anstieg resultiert zum einen aus den Einlagen der Gesellschafter i. H. v.<br />

EUR 820.944,64, zum anderen aus dem Überschuss i. H. v. EUR 41.746,67.<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sanken von EUR 214.068,00 im Geschäftsjahr<br />

2004 um EUR 106.367,41 auf EUR 107.700,59 im Geschäftsjahr 2005. Im Geschäftsjahr 2006 stiegen<br />

die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen dann um EUR 8.691,48 auf EUR 116.392,07 an.<br />

Die kurzfristigen Verbindlichkeiten bestehen im Wesentlichen aus Verbindlichkeiten gegenüber den<br />

damaligen Gesellschaftern (2006: EUR 110.433,39, 2005: EUR 99.262,91, 2004: EUR 208.000,00) und<br />

setzen sich zusammen aus den erbrachten Leistungen zur Errichtung des Geschäftsbetriebs. Die Verbindlichkeiten<br />

bestehen größtenteils gegenüber der IC Fonds GmbH aufgrund ihrer Leistungen aus<br />

dem vorgenannten Dienstleistungsverhältnis und haben einen Umfang von EUR 102.837,26 zum<br />

31. Dezember 2006 erreicht. Zum 30. Juni 2007 betragen die kurzfristigen Verbindlichkeiten<br />

EUR 566.516,96. Sie bestehen in Höhe von EUR 426,67 gegenüber Gesellschaftern. Gesellschafter<br />

haben am 3. Mai 2007 Kostenbelastungen aus Vorjahren von EUR 102.960,00 zurückgenommen; in<br />

gleicher Höhe entstanden sonstige betriebliche Erträge. Ansonsten setzen sich die kurzfristigen Ver-<br />

74


indlichkeiten aus Verbindlichkeiten gegenüber Dienstleistern in Zusammenhang mit der Konzeption<br />

der REIT-AG sowie Abschluss- und Prüfungskosten zusammen.<br />

Liquidität und Kapitalausstattung<br />

Die Kapitalflussrechnung wurde nach den IFRS erstellt und nach Zahlungsströmen aus laufender<br />

Geschäfts-, Investitions- sowie Finanzierungstätigkeit gegliedert. Die nachfolgende Tabelle zeigt die<br />

Kapitalflussrechnung der Fair Value AG für die angegebenen Zeiträume:<br />

1. Januar bis<br />

30. Juni 2007<br />

(ungeprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2006<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2005<br />

(geprüft)<br />

1. Januar bis<br />

31. Dezember<br />

2004<br />

(geprüft)<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

Wirtschaftlicher Überschuss/<br />

Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . 41.746,67 – 56.509,79 – 55.446,38 – 181.603,33<br />

Erträge aus Abgang Hausbesitzbriefe.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . – 179.999,00 0,00 – 98.782,59 0,00<br />

Latente Steuern. . . . . . . . . . . . . 0,00 37.949,96 – 8.876,57 – 29.073,39<br />

Veränderung<br />

Abgegrenzte Eigenkapitalbeschaffungskosten.<br />

. . . . . . . . – 317.937,49 0,00 0,00 0,00<br />

Ertragssteuerverbindlichkeit . . 0,00 – 1.680,00 1.680,00 0,00<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . – 773,24 – 63,08 – 19.98 0,00<br />

Leistungsverbindlichkeiten . . . 450.124,89 8.691,48 – 106.367,41 214.068,00<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus<br />

betrieblicher Tätigkeit . . . . . – 6.838,17 – 11.611,43 – 267.812,93 3.391,28<br />

Erwerb Hausbesitzbriefe . . . . . 0,00 0,00 – 122.893,24 0,00<br />

Liquidationserlöse Hausbesitzbriefe<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 211.674,83 0,00<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus<br />

Investitionstätigkeit . . . . . . . 0,00 0,00 88.781,59 0,00<br />

Auszahlungen an Gesellschafter<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 188,82 – 243,12 – 5.012,70<br />

Einzahlungen von Gesellschaftern<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820.944,64 0,00 200.500,00 0,00<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus<br />

Finanzierungstätigkeit. . . . . 820.944,64 – 188,82 200.256,88 – 5.012,70<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds.<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.106,47 – 11.800,25 21.225,54 – 1.621,42<br />

Finanzmittelfonds zu Beginn<br />

des (Halb-) Jahres . . . . . . . . 12.803,47 24.603,72 3.378,18 4.999,60<br />

Finanzmittelfonds am Ende des<br />

(Halb-) Jahres . . . . . . . . . . . 826.909,94 12.803,47 24.603,72 3.378,18<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus betrieblicher Tätigkeit<br />

Im Geschäftsjahr 2004 konnte trotz der hohen Aufwendungen zur Konzeption des Fonds ein leichter<br />

positiver Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit von EUR 3.391,28 ausgewiesen werden. Die in 2004<br />

entstandenen Leistungsverbindlichkeiten wurden in 2005 zusammen mit neuen Verbindlichkeiten<br />

bezahlt und führten zu einem Mittelabfluss in Höhe von EUR 267.812,93 . Trotz des Jahresfehlbetrages<br />

in Höhe von EUR 56.509,79 betrug der Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit im Jahr 2006 lediglich<br />

EUR 11.611,43, da in den Verlust zahlungswirksame Aufwendungen aus der Ausbuchung latenter<br />

Steuern enthaltenen waren. Der Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit geht somit – insbesondere<br />

im Geschäftsjahr 2006 – auf die Anlaufkosten für das Konzept eines Zweitmarkfonds zurück. Die im<br />

75


1. Halbjahr 2007 entstandenen Kosten für die Neuausrichtung der Gesellschaft und die Konzeption<br />

der zukünftigen REIT-AG haben per 30. Juni 2007 noch nicht zu Auszahlungen geführt.<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus Investitionstätigkeit<br />

In den Jahren 2004 und 2006 sowie dem 1. Halbjahr 2007 sind keine dem Investitionsbereich zuzuordnenden<br />

Mittel zu- oder abgeflossen. Beim Mittelabfluss/-zufluss aus Investitionstätigkeit im<br />

Geschäftsjahr 2005 handelt es sich um den Saldo aus dem Ankauf und der Liquidation von Hausbesitzbriefen<br />

der <strong>Immobilien</strong>gesellschaften Dr. Görtmüller (vgl. „Vermögenslage – Langfristige Vermögenswerte“).<br />

Den Anschaffungskosten von EUR 122.893,24 stehen Rückflüsse von EUR 211.674,83<br />

gegenüber. Der Veräußerungserlös der restlichen Anteile von EUR 190.000,00 wurde erst im 2. Halbjahr<br />

2007 zahlungswirksam.<br />

Mittelabfluss/-zufluss aus Finanzierungstätigkeit<br />

Im Jahr 2004 waren lediglich Entnahmen der Anteilseigner in Höhe von EUR 5.012,70 zu verzeichnen,<br />

so dass sich ein Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit in entsprechender Höhe ergab. Im Jahr 2005<br />

wurde ein positiver Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit aufgrund von Kapitalmaßnahmen<br />

(Kapitalerhöhung EUR 50.500,00, Einzahlung Pflichteinlagen EUR 150.000,00) erreicht (vgl. „Vermögenslage<br />

– Nettovermögen der Anteilseigner“). In 2006 führten Entnahmen in Höhe von EUR 188,82<br />

zu einem geringen Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit. Der starke Mittelzufluss im ersten Halbjahr<br />

2007 folgt vor allem aus Einzahlungen der bedungenen Einlagen.<br />

76


MARKTUMFELD IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND<br />

Einführung<br />

Der <strong>Immobilien</strong>markt der Bundesrepublik Deutschland wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst.<br />

Neben der gesamtökonomischen Entwicklung sowie den demographischen Faktoren gehören hierzu<br />

insbesondere das Vertrauen der Investoren und Verbraucher in die Wirtschaft und die politische Entwicklung.<br />

Gesamtökonomische Entwicklung in Deutschland<br />

Deutschland ist mit rund 20,5 % (2006) des Bruttoinlandsproduktes (BIP) der Europäischen Union (EU<br />

27) eine der größten Volkswirtschaften in der Europäischen Union. Das BIP in Deutschland betrug<br />

preisbereinigt im Jahre 2006 EUR 2.302,7 Mrd. und wird im Jahr 2007 voraussichtlich auf EUR 2.362,1<br />

Mrd. steigen. In Deutschland leben zurzeit ca. 82,4 Mio. Einwohner, von denen im Jahr 2006 39,08<br />

Mio. (2007: 39,6 Mio., 2008: 39,8 Mio.) erwerbstätig waren. Deutschland ist somit das bevölkerungsreichste<br />

Land der EU mit den meisten Erwerbstätigen. Der Überschuss in der Handelsbilanz betrug<br />

2006 ca. EUR 161,9 Mrd. (Quelle: EUROSTAT, Stand: Mai 2007; Statistisches Bundesamt, BIP 2006 für<br />

Deutschland, Stand: 11. Januar 2007; Jahre 2007 und 2008 sind Prognosen).<br />

Überblick über wesentliche gesamtökonomische Kennzahlen im Vergleich der sechs größten Volkswirtschaften<br />

in der EU:<br />

Länder<br />

BIP<br />

in Mrd. EUR<br />

2006<br />

Bevölkerungszahl<br />

in Mio.<br />

2006<br />

Überschuss<br />

der Handelsbilanz<br />

in Mrd. EUR<br />

2006<br />

Arbeitslosenquote<br />

in %<br />

2006<br />

Beschäftigungswachstum<br />

in %<br />

2006<br />

Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.307,2 82,4 161,95 8,4 1) 0,7<br />

Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.892,2 60,4 – 127,49 5,3 0,8<br />

Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.781,1 62,91 – 35,46 9,5 0,8<br />

Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.475,4 58,7 – 21,36 6,8 1,7<br />

Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 976,2 43,7 – 88,40 8,5 3,3<br />

Niederlande. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527,9 16,3 36,61 3,9 1,2<br />

EU (27) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.050,6 492,9 – 193,00 7,9 1,6<br />

1) Vorläufiger Wert.<br />

Quelle: EUROSTAT, OECD, Mai 2007; ARGE, Weltwirtschaft im Frühjahr 2007, 17. April 2007.<br />

Nachdem im Jahr 2002 das Wirtschaftswachstum in Deutschland 0 % betrug und im Jahr 2003 sogar<br />

um 0,2 % zurückging, erholte sich die Konjunktur im Jahre 2004 mit einem Wachstum von 1,2 % und<br />

im Jahr 2005 mit 0,9 %. Im Jahr 2006 erreichte das Wirtschaftswachstum sogar 2,5 % mit einer<br />

Zunahme der Erwerbstätigkeit um 0,7 % (Quelle: Statistisches Bundesamt, BIP 2006 für Deutschland,<br />

Stand: 11. Januar 2007). Für die Jahre 2007 und 2008 wird mit einer Zunahme des BIP um jeweils<br />

2,4 % gerechnet, während die Arbeitslosenquote in 2007 auf 8,7 % und in 2008 auf 8,0 % sinken soll<br />

(Quelle: ARGE, Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2007 vom<br />

17. April 2007). Zu Beginn des Jahres 2007 hat sich die Konjunktur in Deutschland in folge Mehrwertsteuererhöhung<br />

um 3 Prozentpunkte zwar abgeschwächt, mit einem BIP-Zuwachs von 0,5 % zum Vorquartal<br />

fiel die Abschwächung jedoch moderater aus als befürchtet. Deutlich schwächer fiel unerwartet<br />

das II. Quartal mit nur noch 0,3 % Wachstum aus. Dies hat insofern überrascht, als die laufenden<br />

Indikatoren bereits für das II. Quartal 2007 wieder eine höhere Wachstumsdynamik signalisierten. Für<br />

2008 wird mit einer Zuwachsrate von 2,4 % gerechnet (Quelle: Statistisches Bundesamt, BIP 2006 für<br />

Deutschland, Stand: 11. Januar 2007). Die Konjunktur wird getragen von einem gestiegenen Investitionsverhalten<br />

und einer höheren Beschäftigungsquote in 2007. Aufgrund der niedrigeren Arbeitslosenzahlen<br />

hat sich das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Jahren 2004, 2005 und<br />

2006 jeweils um 1,7 % und der Konsum im Jahr 2004 um 1,7 %, in 2005 um 1,4 % und in 2006 um<br />

2,0 % erhöht (Quelle: Statistisches Bundesamt, BIP 2006 für Deutschland, Stand: 11. Januar 2007).<br />

Angesichts der Robustheit und der Breite des Aufschwungs wird erwartet, dass sich der Aufschwung<br />

auch im kommenden Jahr fortsetzen wird (Quelle: WestLB Research, Juni 2007).<br />

77


Überblick über die wichtigsten gesamtökonomischen Kennzahlen und Prognosen für Deutschland:<br />

2003 2004 2005 2006 2007 1) 2008 1)<br />

BIP<br />

(Veränderungen gegenüber<br />

Vorjahr in %) . . . . . . . . . . . . . . . . – 0,2 1,2 0,9 2,7 2,4 2,4<br />

Arbeitslosenquote . . . . . . . . . . . . . . 10,2 10,1 11,2 10,3 8,7 8,0<br />

Lohnstückkosten 2)<br />

(Veränderungen gegenüber<br />

Vorjahr in %) . . . . . . . . . . . . . . . . 0,8 – 0,4 – 1,1 1,3 – 0,1 1,5<br />

1) Prognose.<br />

2) Im Inland entstandene Arbeitnehmerentgelte je Arbeitnehmer bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in Preisen des<br />

Vorjahres je Erwerbstätigem.<br />

Quelle: EUROSTAT, OECD, Mai 2007; ARGE, Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2007,<br />

17. April 2007; Statistisches Bundesamt, BIP 2006 für Deutschland, Stand: 11. Januar 2007.<br />

Im August 2007 ist allerdings eine nicht erwartete Abkühlung der deutschen Wirtschaft eingetreten.<br />

Die auf Europa und hier insbesondere Deutschland überschwappende Sub-prime Hypothekenkrise<br />

aus den USA hat – bei unverändert gesundem <strong>Immobilien</strong>markt – zu einem Bruch in der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung Deutschlands und zu einer Vertrauenskrise geführt. Namhafte deutsche Kreditinstitute<br />

sind überraschend in Liquiditätsschwierigkeiten und teilweise sogar in eine existenzbedrohende<br />

Krise geraten. Marktbeobachter gehen davon aus, dass Kreditinstitute bei anziehenden Margen<br />

in der Kreditvergabe deutlich zurückhaltender agieren werden als noch im ersten Halbjahr. Dies<br />

wird Auswirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland haben, ebenso wird die zur<br />

Liquiditätshilfe durchgeführte Zinssenkung der US -Notenbank den Euro stärken und damit die deutsche<br />

Exportwirtschaft belasten. Der Exportklimaindikator des ifo Instituts hat sich bereits im Juli 2007<br />

um 0,05 Punkte auf minus 0,25 Punkte verschlechtert. Das ist angabegemäß (Quelle: Wirtschaftswoche<br />

vom 27. August 2007; ifo Geschäftsklima Deutschland, Stand: 28. August 2007) der niedrigste<br />

Wert seit September 2005.<br />

Marktumfeld für Gewerbeimmobilien<br />

Überblick<br />

Im Gegensatz zu anderen Ländern wie z. B. Frankreich oder England ist Deutschland kein zentralistisch<br />

organisiertes Land, in dem sich der Markt für Gewerbeimmobilien auf wenige Zentren konzentriert,<br />

sondern besteht aus einer Vielzahl von regionalen und lokalen Einzelmärkten. Darüber hinaus<br />

bestehen innerhalb dieser Einzelmärkte verschiedene Nutzungsarten. Hauptnutzungsarten des<br />

Marktes für Gewerbeimmobilien in Deutschland sind die Büronutzung, der Einzelhandel und die<br />

Logistik. Daneben gibt es den Bereich der Betreiberimmobilien, zu denen insbesondere Hotels, Seniorenimmobilien,<br />

<strong>Immobilien</strong> im Medizinsektor sowie Industriegrundstücke zählen.<br />

Die konjunkturelle Situation in Deutschland wirkt sich auch auf den Markt für Gewerbeimmobilien<br />

aus, der derzeit durch ein niedriges Absatzvolumen neuer Gewerbeflächen und einen hohen Leerstand<br />

im Bürosegment gekennzeichnet ist (Quelle: Eigene Studie der Gesellschaft basierend auf<br />

Kemper’s City Profile (www.kempers.de)). Die langsame gesamtwirtschaftliche Konsolidierung führte<br />

jedoch auch im Gewerbeimmobilienbereich zu einer leichten Erholung. Trotzdem erwartet die Gesellschaft<br />

aufgrund des hohen Angebotsüberhangs nicht, dass es kurzfristig zu einem signifikanten<br />

Abbau des bestehenden Leerstands kommen wird, da in Konjunkturerholungsphasen erst mit einer<br />

deutlich zeitverzögerten Wirkung auf den <strong>Immobilien</strong>bereich zu rechnen ist.<br />

Die eingangs skizzierte wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands führte jedoch an den meisten Standorten<br />

zu einer Belebung der Nachfrage nach Büroraum. Nach eigener Beobachtung sowie grundsätzlich<br />

gleich lautenden Informationen führender <strong>Immobilien</strong>-Fachleute ergibt sich bei der Betrachtung<br />

wesentlicher Marktkennziffern der Jahre 2005 und 2006 folgendes Bild:<br />

78


Investmentmarkt<br />

Mit einem Transaktionsvolumen von EUR 49,5 Mrd. wurde 2006 mehr als doppelt so viel in deutsche<br />

Gewerbeimmobilien investiert wie im Vorjahr (EUR 20,5 Mrd.). Der Anteil internationaler Investoren<br />

ist im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich von 62 % auf 75 % gestiegen.<br />

Neben dem Comeback von Büroimmobilien, die mit EUR 18,3 Mrd. ca. 37 % des Investitionsvolumens<br />

ausmachen, war 2006 auch das Jahr der Einzelhandelsimmobilie, die mit 38 % des Investitionsvolumens<br />

(EUR 18,6 Mrd.) sogar knapp vor den Büroimmobilien-Transaktionen liegt. Das Volumen<br />

hat sich bei den Einzelhandelsimmobilien im Vergleich zum Vorjahr dabei fast verdreifacht. Innerhalb<br />

der Einzelhandelssparte waren für Investoren Warenhäuser in 1A -Lage von besonderem Interesse,<br />

gefolgt von Einkaufszentren, Supermärkten und Fachmärkten.<br />

Besonders hervorzuheben ist das hohe Transaktionsvolumen der Portfolio-Verkäufe, die 58 % aller<br />

Investitionen ausmachten. Große markt prägende Portfolio-Transaktionen waren u. a. der Verkauf des<br />

Karstadt-Portfolios (EUR 4,5 Mrd.), des Mars-Portfolios (EUR 2,1 Mrd.) und des Herkules-Portfolios<br />

(EUR 1,1 Mrd.). Das Interesse an Einzelhandelsimmobilien war trotz des verhaltenen Konsumverhaltens<br />

in den vergangenen Jahren sehr hoch.<br />

Stand : 31.12.2006; Quelle : Jones Lang LaSalle GmbH, Research.<br />

Das Jahr 2006 kennzeichnet einen Wendepunkt insofern, als sich Investitionsvorhaben vermehrt an<br />

der Konjunktur und der Konsumbereitschaft der Einzelhandelskonsumenten orientieren. Dies hat<br />

dazu geführt, dass die Bedeutung von Investoren, die ihren Fokus auf Zinsdifferenzgeschäften haben,<br />

deutlich zurückgegangen ist. Für die Käufer solcher Portfolien spielt daher das Asset Management<br />

eine zunehmend bedeutende Rolle, da sie das Wertsteigerungspotential durch die Vermietung des<br />

Leerstand s und die Neupositionierung der erworbenen <strong>Immobilien</strong> heben wollen. Objekte mit Leerstand<br />

und kurzen Mietvertragsrestlaufzeiten werden als Chance gesehen, besonders in Regionen mit<br />

hohem Mietwachstum und in den fünf <strong>Immobilien</strong>hochburgen. Ungeachtet der allgemeinen Euphorie<br />

ist das Investoreninteresse für ostdeutsche Büroportfolien in der Breite noch verhalten, was zu<br />

einem Investitionsumfeld mit geringerer Wettbewerbsintensität führt.<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage und dem Anziehen der Kaufpreise sind Renditen für alle Nutzungsarten<br />

auf ein Niveau deutlich unterhalb der letzten Jahre gesunken. Der Tiefpunkt wird im laufenden<br />

Jahr erreicht werden. Gleichzeitig tragen steigende Kapitalmarktzinsen dazu bei, dass sich das positive<br />

„Yield-Gap“, die Schere zwischen niedrigen Zinsen und hohen <strong>Immobilien</strong>renditen, weiter schmälert.<br />

Wertsteigerungen werden in Zukunft vermehrt von steigenden Mieteinnahmen abhängig sein.<br />

79


Stand / Status: 31.12.2006; Quelle : Jones Lang LaSalle GmbH, Research.<br />

Das Transaktionsvolumen für Logistikimmobilien erreichte 2006 mit EUR 2,35 Mrd. einen neuen<br />

Rekord. Ausländische Investoren dominierten mit 77 % die Käuferseite. Gleichzeitig zeigten sich deutsche<br />

Investoren wieder aktiver: sie steigerten ihren Marktanteil 2006 auf 23 % (2005: 7 %). Ausländische<br />

Käufer werden hauptsächlich von britischen Investoren vertreten, während die Verkäuferseite<br />

von deutschen Marktteilnehmern dominiert wurde. Die Nachfrage der Investoren ist weiter ungebrochen.<br />

Das starke Interesse an Logistikimmobilien im Vorjahr wird sich 2007 fortsetzen, wobei erwartet<br />

wird, dass vermehrt deutsche Investoren ihren eigenen Markt „wieder entdecken“. Das Angebot<br />

an Investmentobjekten wird im Wesentlichen von drei Gruppen bestimmt werden. An erster Stelle<br />

stehen die Verkäufe von Investor zu Investor, die weiter zunehmen werden. Einige Entwickler werden<br />

erst Ende 2007 wieder auf der Verkäuferseite erscheinen, da die Gesellschaft erwarte t, dass diese<br />

zunächst Objekte im Eigenbestand halten werden, um diese dann als Portfolio weiter zu veräußern.<br />

Bei den Corporates bleibt das Verkäuferverhalten auch 2007 ungewiss, da hier die Verkaufsentscheidungen<br />

nicht nur durch wirtschaftliche und steuerliche, sondern auch durch geschäftspolitische<br />

Aspekte sowie Image geprägt werden.<br />

Markt für Büroimmobilien<br />

Bei der nachfolgenden Beschreibung des Marktes für Büroimmobilien erfolgt zunächst eine Darstellung<br />

der Bürozentren und im Anschluss eine Darstellung der Regionalstandorte. Obwohl Fair Value<br />

nur wenige Investments in Bürozentren hat und mehr in Regionalstandorte diversifiziert ist, geben<br />

die Übersichten über die Bürozentren Aufschluss über die Entwicklung im Markt für Büroimmobilien.<br />

Kennziffern Büromarktdaten im Jahr 2005 – Bürozentren<br />

Standort<br />

Büroumsatz<br />

in qm<br />

Büro<br />

Spitzenmiete<br />

in EUR/qm<br />

Leerstand<br />

Büroflächen<br />

in qm<br />

Quote<br />

Leerstand<br />

in %<br />

Spitzenrendite<br />

Büroobjekte<br />

in % *)<br />

Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485.000 20,30 1.670.000 9,4 5,25<br />

Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40.000 9,80 308.000 13,4 6,00<br />

Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254.000 20,50 950.000 13,6 5,50<br />

Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485.000 31,00 2.150.000 17,9 5,30<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428.000 20,70 1.058.000 8,2 5,50<br />

Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218.000 19,20 655.000 9,4 6,00<br />

Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.000 10,20 758.000 22,3 6,70<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600.000 26,40 1.760.000 10,0 5,00<br />

Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.000 16,00 396.000 5,5 5,25<br />

Quellen: DEGI Marktreport 2007, IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG Research.<br />

*) Jahresnettokaltmiete geteilt durch Kaufpreis.<br />

80


Kennziffern Büromarktdaten im Jahr 2006 – Bürozentren<br />

Standort<br />

Büroumsatz<br />

in qm<br />

Büro<br />

Spitzenmiete<br />

in EUR/qm<br />

Leerstand<br />

Büroflächen<br />

in qm<br />

Quote<br />

Leerstand<br />

in %<br />

Spitzenrendite<br />

Büroobjekte<br />

in % *)<br />

Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620.000 20,50 1.650.000 9,3 4,75<br />

Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40.000 9,80 303.600 13,0 7,0 – 7,50<br />

Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322.400 21,00 998.000 11,8 4,75<br />

Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520.000 32,50 2.020.000 16,7 4,50<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480.000 21,60 1.025.000 7,9 4,75<br />

Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298.000 20,00 700.000 10,0 7,00<br />

Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.000 11,00 697.000 20,5 6,25 – 6,50<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654.000 27,80 1.629.000 9,2 4,35<br />

Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.000 16,50 467.000 6,3 5,0 – 5,50<br />

Quellen: DEGI Marktreport 2007, IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG Research.<br />

*) Jahresnettokaltmiete geteilt durch Kaufpreis.<br />

Kennziffern Büromarktdaten im 1. Halbjahr 2007 – Bürozentren<br />

Standort<br />

Büroumsatz<br />

in qm<br />

Büro<br />

Spitzenmiete<br />

in EUR/qm<br />

Leerstand<br />

Büroflächen<br />

in qm<br />

Quote<br />

Leerstand<br />

in %<br />

Spitzenrendite<br />

Büroobjekte<br />

in % *)<br />

Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190.000 20,80 1.661.000 9,4 4,75<br />

Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160.000 22,00 960.000 11,4 4,75<br />

Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170.000 35,00 1.977.000 16,3 4,50<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210.000 24,00 1.011.000 7,8 4,60<br />

Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.000 20,25 649.000 9,3 7,00<br />

Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44.000 11,00 685.000 20,1 6,25–6,50<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340.000 31,00 1.735.000 9,7 4,25<br />

Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87.000 18,50 443.000 6,0 5,00–5,50<br />

*) Jahresnettokaltmiete geteilt durch Kaufpreis.<br />

Quellen: Atisreal Büromarkt Kennzahlen; Jones Lang LaSalle, Durchschnittsmietpreisindex für Büroflächen Q2 2007;<br />

IC Immobilen Holding AG Research.<br />

Mit einem Büro-Umsatzvolumen im Jahr 2006 von annähernd 3,2 Mio. qm in den genannten Standorten<br />

steuern die Büromärkte in Richtung Rekordwerte der Boomjahre 2000 (rund 3,5 Mio. qm) und<br />

2001 (3,2 Mio. qm). Mit Ausnahme von Dresden und Stuttgart, deren Vermarktungsergebnis im Jahr<br />

2006 stabil bzw. leicht rückläufig war, verbuchten alle Zentren deutliche Umsatzsteigerungen. Die<br />

lange Zeit durch reinen Flächentausch dominierte Vermietungslage ist erstmalig wieder durch Flächenexpansionsbestrebungen<br />

der Mieter geprägt, die damit zu einer leicht steigenden Nettoabsorption<br />

beitragen. Dies wird auch in dem zunehmenden Anteil von Großvermietungen (Flächen >10.000 qm)<br />

in den Zentren reflektiert.<br />

Als Ergebnis der gestiegenen Umsatzvolumen und vermehrten Flächennachfrage konnten im Jahr<br />

2006 in nahezu allen von der DEGI Research, 2007 analysierten Bürozentren steigende Mieten registriert<br />

werden. Die positive Entwicklung im Top-Segment darf aber nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass die Mietsituation in den B-Lagen und bei Bestandsflächen weiterhin angespannt ist, wenngleich<br />

bei den Durchschnittsmieten in den Stadtgebieten erstmalig auch wieder eine moderate Zunahme<br />

verbucht werden konnte.<br />

Die verbesserte Nachfragesituation hat auch nach Meinung der Gesellschaft noch nicht durchgängig<br />

zu einer Steigerung der Mieten auf breiter Basis geführt. Allerdings ist der Abwärtstrend in der Mietentwicklung<br />

gestoppt. Entsprechendes gilt auch für die neuen Bundesländer. Hier liegen die Mieten<br />

zwar auf einem Niveau, welches eine wirtschaftliche Neubebauung zum Zwecke der Vermietung nicht<br />

erlaubt, aber da sukzessive alte und nicht mehr marktfähige Flächen aus dem Inventar verschwinden,<br />

reduziert sich das Angebot, was zu einer Stabilisierung an den meisten Standorten beiträgt. Die disaggregierte<br />

– also nach Teilmärkten differenzierende – Analyse des DEGI Research, 2007 zeigt, dass<br />

die neuen Länder, auf die 12 % des Gesamtvolumens entfallen, überproportional mit 33,7 % an den<br />

Umsatzsteigerungen partizipieren konnten.<br />

81


In fast allen Zentren sank das Leerstandsvolumen auf insgesamt rund 9,5 Mio. qm, was einem Rückgang<br />

von 2,7 % im Vergleich zum Jahr 2005 entspricht. Die aktuellen Leerstandszahlen müssen jedoch<br />

auch im Zusammenhang mit der Marktdynamik beurteilt werden. So weisen Standorte mit einer<br />

überdurchschnittlichen Umschlagshäufigkeit eine höhere Leerstandsverträglichkeit auf und können<br />

Überangebote schneller abbauen als beispielsweise Standorte wie Stuttgart mit einer eher geringen<br />

Marktdynamik innerhalb der hier ausgewiesenen Bürozentren.<br />

Die Spitzenrenditen erreichten für <strong>Immobilien</strong> in Top-Lagen zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder<br />

einen Durchschnittswert von etwa 5 %; für erstklassige Objekte in Top -Lagen werden schon Spitzenrenditen<br />

von deutlich unter 5 % beobachtet. Dies gilt gleichermaßen für Büro- wie Einzelhandelsobjekte<br />

in den Top-5 Standorten Deutschlands. Für 2007 rechnet die Gesellschaft mit einer Aufwärtsentwicklung<br />

der Mieten quer über alle Nutzungsarten und an den meisten Standorten. Bei der Preisentwicklung<br />

hingegen wird, insbesondere was die Renditen angeht, eine Beruhigung erwartet. Angesichts<br />

der günstigen volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird dabei von einem höheren<br />

durchschnittlichen Zinsniveau als noch in den Jahren 2005/2006 ausgegangen.<br />

Die vorliegenden Zahlen für das erste Halbjahr 2007 bestätigen diese Erwartung. Die positive Entwicklung<br />

in den Bürozentren hält an. An den neun wichtigsten deutschen Bürostandorten Berlin,<br />

Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart wurden nach Angaben<br />

von AtisReal im ersten Halbjahr 2007 gut 1,64 Mio. qm Bürofläche umgesetzt. Im Vergleich zu 2006<br />

(1,33 Mio. qm) stieg der Flächenumsatz damit um knapp 24 %. Laut Jones Lang LaSalle (Durchschnittsmietpreisindex<br />

für Büroflächen Q2 2007) lag der aggregierte Durchschnittsmietpreisindex für<br />

Büroflächen der Top-5 Standorte hinweg in den letzten drei Monaten um 1,7 % höher. Die Büromärkte<br />

in Hamburg und München haben damit fast an das Niveau von 2001 aufgeschlossen, während Berlin<br />

noch etwa 17 % vom letzten Höchststand entfernt ist. In vielen Innenstadtlagen sind heute Mietflächen<br />

über 1.000 qm nicht mehr verfügbar, was sich in steigenden Spitzenmieten widerspiegelt.<br />

Trotz der im Vergleich zu den Vorjahren hohen Vermietungsumsätze sind im Verlauf des ersten Halbjahres<br />

2007 die Leerstandsflächen in manchen de r Bürozentren wieder leicht gestiegen. Dies ist<br />

darauf zurückzuführen, dass bereits wieder erste spekulativ errichtete Büroimmobilien fertiggestellt<br />

wurden. Allerdings liegt das Neubauvolumen noch weit hinter den Volumina der letzten Boomphase<br />

2000/2001.<br />

Spitzenmieten in den Regionalstandorten<br />

und Bürozentren<br />

EUR/qm/Monat)<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Regionalstandorte<br />

Gesamt<br />

Regionalstandorte<br />

Ost-Deutschland<br />

2005 2006<br />

Regionalstandorte<br />

West-Deutschland<br />

Bürozentren<br />

Leerstand in den Regionalstandorten und<br />

Bürozentren<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

% 8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Regionalstandorte<br />

Gesamt<br />

Regionalstandorte<br />

Ost-Deutschland<br />

Regionalstandorte<br />

West-Deutschland<br />

2005 2006<br />

Bürozentren<br />

Quelle: Gesellschaft nach DEGI Research, 2007.<br />

Die Gesellschaft wird sich mit ihren zukünftigen und geplanten Direktinvestitionen und Beteiligungen<br />

an <strong>Immobilien</strong>fonds überwiegend in sogenannten Regionalstandorten im gesamten Bundesgebiet<br />

bewegen. Für diese Regionalstandorte sind gemäß DEGI Research, 2007 die Anfangsrenditen im Verlauf<br />

des vergangenen Jahres durchschnittlich von 7,1 % auf 6,7 % gesunken. Die peripheren Standorte<br />

82


weisen somit im Vergleich zu den neun aufgezeigten Büromarktzentren eine gleichläufige Reduzierung<br />

der Nettoanfangsrenditen auf, in denen die Spitzenrenditen durchschnittlich von 5,6 % auf 5,15 %<br />

zurückgingen.<br />

Spitzenrenditen in den Regionalstandorten und<br />

Bürozentren<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

% 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Regionalstandorte<br />

Gesamt<br />

Regionalstandorte<br />

Ost-Deutschland<br />

Regionalstandorte<br />

West-Deutschland<br />

Bürozentren<br />

2005 2006<br />

Quelle: Gesellschaft nach DEGI Research, 2007.<br />

In der nachfolgenden Tabelle werden die wesentlichen Kennziffern für ausgewählte Regionalstandorte<br />

dargestellt:<br />

Büromarktdaten 2006 – Regionalstandorte<br />

Stadt/Region<br />

Bestand<br />

Mio. qm<br />

Leerstandsquote<br />

%<br />

Spitzenmiete<br />

EUR/qm/<br />

p. m.<br />

Spitzenrendite<br />

%<br />

Bevölkerung<br />

2006<br />

Bonn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,7 5,4 – 7,0 8,50 – 14,00 6,00 – 6,50 312.818<br />

Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,2 3,1 9,00 – 12,00 6,00 – 7,50 546.852<br />

Chemnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 18,0 6,00 – 9,80 7,50 – 8,00 246.587<br />

Darmstadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,1 10,0 8,60 – 12,40 5,50 – 6,50 140.562<br />

Dortmund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,8 5,4 – 5,9 12,00 6,00 – 6,50 588.168<br />

Duisburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,2 2,9 11,80 – 12,30 6,25 – 6,50 501.564<br />

Erfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,9 19,4 7,50 – 12,50 7,00 – 7,50 202.844<br />

Erlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 2,0 8,20 – 12,20 6,50 103.197<br />

Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,3 5,3 – 7,0 11,50 – 12,00 6,50 – 7,00 585.430<br />

Freiburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 1,6 9,00 – 11,00 6,75 – 7,00 215.966<br />

Halle/Saale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,1 13,1 6,00 – 9,00 7,50 – 8,00 237.198<br />

Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,3 5,0 12,00 6,50 – 7,50 1.128.543<br />

Heidelberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 3,3 9,80 – 13,80 6,00 – 6,50 119.021<br />

Kaiserslautern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n/a n/a 8,00 – 9,00 8,00 – 9,00 98.372<br />

Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 6,0 – 7,0 8,00 – 11,80 6,50 – 7,50 285.263<br />

Koblenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 2,5 7,00 – 9,50 6,00 – 7,00 106.501<br />

Magdeburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,0 15,6 8,00 – 11,20 7,00 – 7,50 229.126<br />

Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,3 6,5 9,80 – 12,00 6,00 – 7,00 194.372<br />

Mannheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,1 6,5 10,50 – 12,00 6,00 – 6,50 429.603<br />

Münster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0 4,7 11,00 6,50 270.868<br />

Nürnberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,4 4,5 12,00 6,00 499.237<br />

Osnabrück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,1 3,7 – 4,2 9,00 6,25 – 7,00 163.814<br />

Potsdam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 5,0 – 6,5 8,00 – 12,00 6,25 – 7,00 147.583<br />

Regensburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 7,5 – 9,0 11,60 6,50 – 7,00 129.859<br />

Rostock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 11,6 9,00 – 13,00 n/a 199.288<br />

Wiesbaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,2 8,0 – 8,7 12,60 5,75 – 6,25 274.611<br />

Würzburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n/a 14,0 – 16,5 10,30 6,50 – 7,20 133.906<br />

Zwickau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . n/a n/a 5,00 – 7,00 n/a 97.832<br />

Quelle: Gesellschaft nach DEGI Research, 2007.<br />

83


Markt für Einzelhandelsimmobilien<br />

Der Markt für Einzelhandelsobjekte ist wie der Büroimmobilienmarkt von der wirtschaftlichen Entwicklung<br />

und der konjunkturellen Gesamtsituation abhängig. Daneben spielt das generelle Konsumverhalten<br />

der Bevölkerung eine große Rolle. In den vergangenen Jahren konnte eine das Konsumverhalten<br />

der Deutschen maßgeblich prägende Dichotomie zwischen einerseits qualitäts- und andererseits<br />

preis bewusstem Einkaufsverhalten beobachtet werden. Dies hat zu einer Polarisierung zwischen<br />

Premium- und Discountprodukten geführt. Dies hat, gepaart mit einem generell zunehmenden<br />

Preiswettbewerb in der Folge, auch zu einer Polarisierung zwischen den Einzelhandelslagen geführt.<br />

Daneben hat die Angst der Verbraucher vor einer unsicheren wirtschaftlichen Zukunft in Verbindung<br />

mit gestiegenen Lebenshaltungskosten aufgrund höherer Energiepreise zu einem deutlichen Anstieg<br />

der Sparquote geführt. Trotz des Abkoppelns der einzelhandelsrelevanten Konsumausgaben vom<br />

gesamten Konsum der privaten Haushalte hält die Erweiterung der Verkaufsflächen vor allem in<br />

großflächige Einzelhandelsprojekte, die bereits in den letzten Jahren an einigen Standorten teilweise<br />

zu Überkapazitäten geführt hat, weiter an. Nach aktuellen Schätzungen beträgt das Verkaufsflächenangebot<br />

insgesamt rd. 119 Mio. qm, davon rd. 97 Mio. qm in den alten Bundesländern, was insgesamt<br />

einer Pro-Kopf-Flächenausstattung von 1,45 qm pro Einwohner entspricht. Bis zum Jahr 2010<br />

prognostoziert der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) einen Anstieg der Einzelhandelsfläche<br />

auf rd. 125 Mio. qm oder ca. 1,5 qm Verkaufsfläche je Einwohner (Jones Lang LaSalle,<br />

Markt für Einzelhandelsimmobilien, August 2006). Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über<br />

die Flächenentwicklung im Einzelhandel seit 1990:<br />

140<br />

Flächenentwicklung im Einzelhandel<br />

120<br />

100<br />

(Mio. m²)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

71<br />

80<br />

91<br />

97<br />

99<br />

20<br />

0<br />

15 18 21 26<br />

6<br />

1990 1995 2000 2005 2010E<br />

Neue Bundesländer Alte Bundesländer<br />

Quelle: Gesellschaft nach Jones Lang LaSalle, Markt für Einzelhandelsimmobilien, August 2006.<br />

Im Einzelhandelsbereich ist der Abwärtstrend der Mietentwicklungen der letzten Jahre weitestgehend<br />

gestoppt. In den Top-Lagen und wichtigsten Standorten im Bundesgebiet haben sich die Einzelhandelsmieten<br />

sowie Spitzenrenditen in den vergangenen zwei Jahren wie folgt entwickelt:<br />

84


Kennziffern Einzelhandelsmarktdaten in den Jahren 2005 und 2006<br />

Standort<br />

Spitzenmiete<br />

2006<br />

EUR/qm<br />

Spitzenmiete<br />

2005<br />

EUR/qm<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Spitzenrendite<br />

2006<br />

Einzelhandel<br />

in %<br />

Spitzenrendite<br />

2005<br />

Einzelhandel<br />

in %<br />

Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 180 0,0 4,65 – 5,25 5,00 – 5,65<br />

Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 90 0,0 5,25 – 6,40 6,75 – 7,75<br />

Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 180 2,8 4,50 – 5,40 5,40 – 5,90<br />

Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 210 4,7 4,50 – 5,75 5,00 – 5,65<br />

Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 190 0,0 4,50 – 5,25 4,75 – 5,75<br />

Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 190 5,2 4,80 – 5,50 5,40 – 5,90<br />

Leipzig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 105 4,8 5,25 – 5,50 6,60 – 7,10<br />

München . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 250 0,0 4,35 – 5,00 4,60 – 5,00<br />

Stuttgart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 205 0,0 4,75 – 5,25 4,90 – 5,40<br />

Quellen: DEGI Marktreport 2007, Cushman Wakefield, IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG Research.<br />

Auf der Investorenseite wird das Jahr 2006 zu Recht als das Jahr der Einzelhandelsimmobilie bezeichnet.<br />

Hier hat sich der preisliche Aufwärtstrend im Jahr 2006 nochmals deutlich verstärkt. Insbesondere<br />

aufgrund der starken Nachfrage ausländischer Investoren sind die Renditen durchgängig in<br />

allen Segmenten gesunken. Hierzu hat auch das im langjährigen Durchschnitt immer noch sehr günstige<br />

Zinsniveau beigetragen.<br />

Einzelhandelsimmobilien gelten aufgrund der verbesserten konjunkturellen Entwicklung in Deutschland<br />

auch in Zukunft als eine attraktive Anlage. Besonders gefragt sind dabei gute, möglichst langfristig<br />

vermietete <strong>Immobilien</strong> modernster Qualität an prominenten Standorten. Nutznießer dieser<br />

Entwicklung war auch der Berliner <strong>Immobilien</strong>markt, der ansonsten gerade im Bereich der Vermietung<br />

sich eher noch etwas abschwächte. Insbesondere ausländische Investoren werden von dem<br />

Bekanntheitsgrad Berlins als Hauptstadt stark angezogen.<br />

Dagegen bleibt in den Ballungszentren die Situation in den innerstädtischen 1B-Lagen bzw. Innenstadtrandlagen<br />

sowie in den Stadtteilzentren angespannt. Vor dem Hintergrund einer weiter fortschreitenden<br />

Polarisierung des Einzelhandels in preisgünstige und besonders hochwertige Lagen<br />

sowie der zunehmenden Verkaufsflächenexpansion gestaltet sich die Vermarktung in diesen Teillagen<br />

bei konstant hohem Druck auf die Mietpreise weiterhin schwierig. Von einem rückläufigen Mietniveau<br />

wird aber weder von der Gesellschaft noch von Marktbeobachtern ausgegangen (Quelle: DEGI<br />

Research, 2007).<br />

Die umsatzstarken, hochfrequentierten 1A-Einzelhandelslagen in den deutschen Regionalzentren<br />

weisen überwiegend wieder eine zunehmende Tendenz bei den Spitzenmieten auf, auch wenn deren<br />

Werte im Durchschnitt bei weniger als der Hälfte der Spitzenmieten in den Einkaufshochburgen liegen<br />

(Quelle: DEGI Research, 2007). Trotzdem kommt aufgrund der Heterogenität der Einzelhandelsmärkte<br />

gerade in den Regionalzentren der Fundamentalanalyse der Einzelhandelslandschaft große<br />

Bedeutung zu. Zudem genügen Objekte in 1B- und Stadtteillagen hinsichtlich Größe, Zuschnitt und<br />

Infrastruktur oftmals nicht mehr den aktuellen Anforderungen der großen Filialisten. An diesen Einzelhandelsstandorten<br />

ist daher häufig eine gezielte, einzelhandelsverträgliche und städtebauliche<br />

Lageaufwertung angeraten. In der Folge haben sich in den vergangenen Jahren die Marktanteile der<br />

verschiedenen Betriebsformen im Einzelhandel z. T. deutlich verschoben, wie nachfolgende Grafik<br />

veranschaulicht:<br />

85


Verschiebung der Marktanteile der Betriebsformen im<br />

Einzelhandel<br />

in % des Einzelhandelsumsatzes<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

(375 Mrd. EUR) (390 Mrd. EUR) (400 Mrd. EUR)<br />

19,1 18,6 21<br />

27,4 24,1 21<br />

21 22,7 23<br />

12,3 11,4 11<br />

11,4 11,7 11,5<br />

8,8 11,5 12,5<br />

2000 2004 2010E<br />

Lebensmitteldiscounter<br />

Supermärkte und Warenhäuser<br />

Traditionelle Fachgeschäfte<br />

SB-Warenhäuser<br />

Fachmärkte<br />

Sonstiges (inkl. Versandhandel)<br />

Quelle: Gesellschaft nach Jones Lang LaSalle, Markt für Einzelhandelsimmobilien, August 2006<br />

In Verbindung mit der Etablierung von sog. „Shop-in-Shop-Konzepten“, d. h. der Untervermietung<br />

von Einzelhandelsflächen an spezialisierte Anbieter in großen Warenhäusern wie z. B. Karstadt oder<br />

Saturn und der Entwicklung von Monolabel-Stores (z. B. Adidas, Nike), die besondere Einkaufserlebniswelten<br />

schaffen, gerät der traditionelle Einzelhandel weiter unter Druck. Diese Entwicklung wird<br />

begleitet von einem seit mehreren Jahren ansteigenden Filialisierungsgrad im Einzelhandel, der sich<br />

mittlerweile auch auf die Innenstädte der Regionalstandorte ausweitet. In der nachfolgenden Tabelle<br />

werden die wesentlichen Kennziffern für ausgewählte Regionalstandorte dargestellt:<br />

Einzelhandelsmarktdaten 2006 – Regionalstandorte<br />

Stadt/Region<br />

Spitzenmiete<br />

EUR/qm/p. m.<br />

Spitzenrendite<br />

%<br />

Kaufkraftindex<br />

2006<br />

Umsatzkennziffer<br />

2006<br />

Zentralitätskennziffer<br />

2006<br />

Bevölkerung<br />

2006<br />

Bonn. . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00 – 105,00 5,75 – 6,75 111,5 122,1 109,5 312.818<br />

Bremen . . . . . . . . . . . . . . 105,00 5,25 – 6,00 95,6 122,5 128,1 546.852<br />

Chemnitz . . . . . . . . . . . . . 50,00 6,00 – 7,00 89,1 118,5 133,0 246.587<br />

Darmstadt . . . . . . . . . . . . 90,00 – 93,00 5,50 – 6,50 113,7 152,9 134,5 140.562<br />

Duisburg . . . . . . . . . . . . . 50,00 – 60,00 5,75 – 6,25 94,8 107,8 113,7 588.168<br />

Erfurt . . . . . . . . . . . . . . . . 60,00 – 70,00 6,00 – 7,00 88,2 106,2 120,4 202.844<br />

Erlangen . . . . . . . . . . . . . 58,00 – 61,00 5,50 – 6,50 126,6 142,7 112,7 103.197<br />

Essen . . . . . . . . . . . . . . . . 85,00 – 110,00 6,00 – 6,90 102,0 120,1 117,8 585.430<br />

Freiburg . . . . . . . . . . . . . . 100,00 – 122,00 5,50 – 6,25 93,8 150,2 160,1 215.966<br />

Halle/Saale. . . . . . . . . . . . 60,00 6,50 – 7,70 83,4 96,4 115,6 237.198<br />

Hannover . . . . . . . . . . . . . 150,00 5,50 – 6,25 106,5 114,8 107,8 1.128.543<br />

Heidelberg. . . . . . . . . . . . 100,00 5,00 – 5,40 101,8 151,2 148,6 119.021<br />

Kaiserslautern . . . . . . . . . 40,00 n/a 94,4 154,4 163,6 98.372<br />

Karlsruhe . . . . . . . . . . . . . 87,00 – 90,00 5,50 – 6,50 105,0 140,1 133,4 285.263<br />

Koblenz . . . . . . . . . . . . . . 83,00 5,50 – 6,00 104,7 165,5 158,1 106.501<br />

Magdeburg . . . . . . . . . . . 27,00 – 30,00 6,70 – 7,40 84,4 115,9 137,3 229.126<br />

Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . 100,00 5,25 – 5,75 114,3 127,2 111,3 194.372<br />

Mannheim . . . . . . . . . . . . 115,00 5,25 – 5,50 108,6 83,4 76,8 429.603<br />

Münster . . . . . . . . . . . . . . 100,00 – 125,00 5,75 – 6,25 108,8 146,7 134,9 270.868<br />

Nürnberg . . . . . . . . . . . . . 80,00 – 105,00 5,20 – 5,50 105,8 143,6 135,8 499.237<br />

Osnabrück . . . . . . . . . . . . 75,00 – 80,00 5,50 – 6,00 94,7 141,4 149,3 163.814<br />

Potsdam. . . . . . . . . . . . . . 55,00 5,25 – 5,75 94,3 82,4 87,4 147.583<br />

Regensburg . . . . . . . . . . . 65,00 5,75 – 6,25 112,4 186,6 166,1 129.859<br />

Rostock . . . . . . . . . . . . . . 60,00 5,25 – 5,75 85,1 95,1 111,7 199.288<br />

Wiesbaden. . . . . . . . . . . . 120,00 5,00 – 5,60 115,5 132,9 115,1 274.611<br />

Würzburg. . . . . . . . . . . . . 75,00 – 85,00 5,75 – 6,25 102,5 178,2 173,9 133.906<br />

Zwickau . . . . . . . . . . . . . . 55,00 n/a 84,3 129,4 153,4 97.832<br />

Quelle: Gesellschaft nach DEGI Research, 2007.<br />

86


Aufgrund der insgesamt positiven Rahmenbedingungen geht die Gesellschaft davon aus, dass ein<br />

nachhaltig hohes Investoreninteresse für diese Anlageklasse bestehen bleibt und sich ein aktiver<br />

Investmentmarkt mit hohen Transaktionsvolumen etabliert.<br />

Markt für Logistikimmobilien<br />

Der Logistikmarkt ist weltweit ein Wachstumsmarkt, der – je nach Verkehrsträger – von hohen<br />

Zuwachsraten geprägt ist. Durch den Wegfall der europäischen Grenzen rücken neue Absatzmärkte in<br />

das Blickfeld der international tätigen Unternehmen. Beschaffungswesen und Distributionsnetze<br />

werden neu geordnet, der Verlauf der Güterströme verändert sich. Im Zuge der EU-Osterweiterung<br />

hat sich der Mittelpunkt Europas nach Osten verlagert. Wurden bisher als Standorte für europäische<br />

Distributionszentren oft die Benelux-Länder gewählt, rückte Deutschland weiter ins geographische<br />

Zentrum der erweiterten EU und konnte so seine Akzeptanz als einer der wichtigsten Logistikstandorte<br />

weiter ausbauen, vor allem die Ost-West-Verbindung wird weiter an Bedeutung gewinnen.<br />

Hierzu zählen vor allem die klassischen Kerngeschäftsfelder Transport, Umschlag und Lagerung. Die<br />

Logistikbranche ist mittlerweile ein multifunktionaler Wirtschaftszweig und beinhaltet mehr als den<br />

Transport von Gütern von A nach B. Logistik umfasst das Planen, das Ausführen und die Kontrolle<br />

von Material-, Informations-, Werte-, Personen- und Energieflüssen in Systemen. Durch die Globalisierung<br />

– die Zunahme der weltweiten Handelsverflechtungen durch sinkende Kosten der Raumüberwindung<br />

– entsteht zusätzliche Nachfrage nach logistischen Dienstleistungen und damit auch<br />

nach Logistikimmobilien. Aus Sicht der Gesellschaft zählt zu den Logistikimmobilien auch das Segment<br />

des „Light-Industrial“, das als Gewerbeimmobilien neben der Lagerung und Logistik auch zu<br />

Servicezwecken und zu Zwecken der industriellen Fertigung eingesetzt werden kann.<br />

Nach einer DEGI Research-Studie, Logistik, 2007 ist das Segment der Logistikimmobilien sehr heterogen.<br />

Im Rahmen dieser Studie wurden dabei fünf <strong>Immobilien</strong>typen definiert.<br />

• Speziallager, das zur Lagerung von Waren und Gütern auf Basis gesetzlicher Auflagen dient .<br />

• Hochregallager, das als hochautomatisiertes Lager in Silobauweise gestaltet ist .<br />

• Umschlaghalle, die der Sortierung und Kommissionierung von Waren dient. Hier findet nur eine<br />

kurze Zwischenlagerung statt .<br />

• Lagerhalle, in der unterschiedliche Waren und Güter mit dem Ziel der Bestandslagerung aufbewahrt<br />

werden .<br />

• Distributionshalle, die zur Warenverteilung dient. Es findet eine Funktionsmischung aus Lagerhalle<br />

und Kommissionierung mit dem Ziel der Distribution statt.<br />

Innerhalb Deutschlands haben sich verschiedene bedeutende Logistik-Regionen herausgebildet.<br />

Ausschlaggebend für die Standortwahl der Unternehmen war und ist z. B. die Nähe zu bevölkerungsreichen<br />

Gebieten (z. B. Rhein-Ruhr Gebiet), die Lage an Verkehrsknotenpunkten (z. B. Frankfurt/M. im<br />

Rhein-Main Gebiet) oder die zentrale Lage innerhalb Deutschlands (Kassel/Bad Hersfeld). Vom weltweit<br />

zweistellig wachsenden Containerverkehr haben insbesondere die Häfen (sowohl See- als auch<br />

Binnenhäfen) profitiert: Hamburg ist der T op-Logistikstandort in Deutschland, und auch Duisburg und<br />

Bremen entwickeln sich gut.<br />

87


Quelle: Jones Lang LaSalle, Logistikimmobilien-Report Deutschland, 2007.<br />

Dieser noch relativ junge Markt ist im Vergleich zum Büro- und Einzelhandelsimmobilienmarkt relativ<br />

intransparent. Detaillierte Daten über Flächenbestände und -umsätze sowie Prognosen relevanter<br />

Marktkennziffern sind am Markt kaum verfügbar.<br />

Im Jahr 2006 wurden insgesamt ca. 3,26 Mio. qm Lagerflächen umgesetzt. Auf die fünf Ballungsräume<br />

(Regionen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/M, Hamburg und München) entfielen davon ca. 47 %.<br />

Die restlichen ca. 1,73 Mio. qm verteilten sich auf das übrige Bundesgebiet, wobei hier nur Lagerflächenumsätze<br />

mit einem Mindestumsatz von 4.000 qm berücksichtigt wurden. Regionale Schwerpunkte<br />

waren hier vor allem das Ruhrgebiet (mit ca. 250.000 qm – davon allein ca. 90.000 qm in<br />

Duisburg), Bremen und Leipzig mit je ca. 160.000 qm. Seit 2003 ist in jedem Jahr eine zweistellige<br />

Umsatzsteigerung zu verzeichnen, von 2005 auf 2006 lag das Umsatzwachstum bei ca. 20 %, hier<br />

zeigt sich die Attraktivität und Dynamik des deutschen Logistikmarktes.<br />

Region 2004 qm 2005 qm 2006 qm<br />

Veränderung<br />

2006 zu 2005<br />

in %<br />

Region Berlin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216.400 137.500 236.100 72<br />

Region Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . 216.000 158.600 236.100 49<br />

Region Frankfurt/M inkl. Wiesbaden 187.700 220.200 297.300 35<br />

Region Hamburg. . . . . . . . . . . . . . . . . 426.400 313.200 515,400 65<br />

Region München. . . . . . . . . . . . . . . . . 163.500 223.500 245,400 10<br />

Summe Ballungsräume . . . . . . . . . . . 1.210.000 1.053.000 1.530.800 45<br />

Außerhalb der Ballungsräume . . . . . 1.190.000 1.650.000 1.725.500 5<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.400.000 2.703.000 3.256.300 20<br />

Quelle: Jones Lang LaSalle, Logistikimmobilien-Report Deutschland, 2007.<br />

Im europäischen Vergleich sind die Mietpreise in Deutschland angesichts der je nach Lage sehr unterschiedlichen<br />

Grundstückskosten sehr wettbewerbsfähig. Während das Spitzenmietenniveau für<br />

Logistikimmobilien in Europa derzeit bei ca. EUR 16,00 pro qm pro Monat liegt, beträgt die Durchschnittsmietspanne<br />

für diese <strong>Immobilien</strong>typen in Deutschland zwischen EUR 4,00 und EUR 6,00 pro<br />

88


qm pro Monat, wobei zwischen den Ballungsräumen und Regionalstandorten deutliche Mietpreisdifferenzen<br />

bestehen und ein enger Zusammenhang zwischen der Mietpreishöhe, der Nutzung der<br />

Immobilie und der Standortwahl besteht.<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

M ünchen/<br />

Munich<br />

Stuttgart Frankfurt a.<br />

M.<br />

Hamburg Düsseldorf Nürnberg/<br />

Nuremberg<br />

Kassel, Bad<br />

Hersfeld<br />

Ruhrgebiet/<br />

Ruhr Area<br />

Bremen<br />

Hannover/<br />

Hanover<br />

Berlin<br />

Leipzig<br />

Quelle: Jones Lang LaSalle, Logistikimmobilien-Report Deutschland, 2007.<br />

Das Interesse von Investoren an Logistikimmobilien ist in den letzten Jahren zunehmend gestiegen.<br />

Das Transaktionsvolumen stieg dabei im Jahr 2006 um ca. EUR 0,59 Mrd. oder etwa 33 % auf rund<br />

EUR 2,35 Mrd. Die Renditen waren weiter rückläufig und konnten sich für erstklassige Objekte in der<br />

Spitze bei rd. 6,1 % (Nettoanfangsrendite) einpendeln.<br />

Die entscheidenden Determinanten für die Gesellschaft als potenzieller Investor bei der Bewertung<br />

einer Logistikimmobilie sind neben den klassischen Standortfragen zum einen die Mieterstruktur<br />

und Bonität sowie die Mietvertragsdauer, zum anderen die Drittverwendbarkeit des Objektes. Neben<br />

den Eigennutzern aus dem Bereich Handel, Industrie und Logistikdienstleistung treten aufgrund der<br />

zunehmenden Dynamisierung der Logistikbranche vermehrt Fremdinvestoren auf den Markt. Die<br />

durchschnittlichen Spitzenrenditen in 40 analysierten europäischen Logistikzentren beträgt nach<br />

Angaben von DEGI Research, 2007 7,2 %. Steigende Preise werden bei konstanten Mieterträgen tendenziell<br />

zu rückläufigen Renditen führen.<br />

Markt für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Geschlossene Fonds sind eine seit mehreren Jahrzehnten bewährte Anlageform in Deutschland. In<br />

der Vergangenheit wurden vorwiegend besser verdienende Anleger angesprochen, da die Fonds insbesondere<br />

zur Steueroptimierung und zur Realisierung von Verlustzuweisungen konzipiert wurden.<br />

Die fehlende Fungibilität der Anteile und die hohen Mindesteinlagen sorgten dafür, dass die geschlossenen<br />

Fonds für ein breiteres Publikum weniger interessant waren. In den letzten Jahren hat sich die<br />

Branche jedoch verstärkt für neue Anlegerschichten geöffnet. Dazu hat auf der steuerrechtlichen Seite<br />

der Abbau von Verlustzuweisungen und auf der Anbieterseite die Überarbeitung bisheriger Konzeptionsmodelle<br />

beigetragen. Außerdem haben eine zunehmende Orientierung an der Rendite von<br />

Beteiligungsobjekten, entstehende Zweitmärkte und Fondsbörsen für geschlossene Beteiligungen<br />

sowie neue Fondsmodelle mit verlängerten Einzahlungszeiträumen, Ansparoptionen oder niedrigeren<br />

Mindestzeichnungssummen den Markt für neue Anleger geöffnet. Dieser Trend wurde unterstützt<br />

durch eine Entwicklung zu mehr Transparenz und Offenheit in der Branche, die sich beispielsweise<br />

in den jährlich veröffentlichten Leistungsbilanzen, der Prospektprüfung durch die BaFin und<br />

Ratings durch unabhängige Agenturen dokumentiert. Auch wenn der Markt für geschlossene Fonds<br />

in den letzten Jahren immer wieder von Veränderungen des regulatorischen Umfelds betroffen war,<br />

führte dies nicht dazu, dass der Markt der geschlossenen Fonds insgesamt geschrumpft wäre. Aller-<br />

89


dings erwartet die Gesellschaft aufgrund der Einführung des REIT in Deutschland einen Rückgang<br />

der Auflage von neuen deutschen geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds.<br />

Nachstehende Übersicht ist der Marktanalyse der Beteiligungsmodelle 2007 des Wirtschaftsjournalisten<br />

und Fondsspezialisten Herrn Stefan Loipfinger entnommen und illustriert die Entwicklung des<br />

platzierten Eigenkapitals der geschlossenen Fonds in Deutschland nach regionalem oder sektoralem<br />

Investitionsobjekt zwischen 2000 und 2006 sowie die prognostizierte Entwicklung für das Jahr 2007.<br />

Platzierungsergebnisse – Trend innerhalb der einzelnen Beteiligungsarten<br />

Platzierungsergebnisse Anteile am Gesamtmarkt Tendenzen<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2006 2007<br />

in % in % in % in % in % in % in % in % in %<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds Deutschland. . . . . . 27,4 22,3 21,9 22,3 17,4 12,4 18,2 <br />

<strong>Immobilien</strong>fonds USA . . . . . . . . . . . . 9,6 16,1 22,9 15,0 9,1 6,2 9,1 <br />

<strong>Immobilien</strong>fonds NL. . . . . . . . . . . . . . 3,3 4,9 4,1 3,0 3,9 1,9 1,8 <br />

<strong>Immobilien</strong>fonds Österreich . . . . . . . 0,2 1,3 1,3 3,4 2,7 1,9 0,8 <br />

<strong>Immobilien</strong>fonds GB . . . . . . . . . . . . . 0,4 0,1 0,1 0,1 2,2 4,0 4,6 <br />

<strong>Immobilien</strong>fonds sonst. Ausland. . . . 1,2 3,1 1,6 2,1 5,8 6,1 8,2 <br />

Lebensversicherungsfonds . . . . . . . . 0,0 0,0 0,9 3,8 9,5 12,4 7,3 <br />

Schiffsbeteiligungen. . . . . . . . . . . . . . 13,4 16,4 16,3 22,4 22,6 24,1 21,9 <br />

Medienfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19,1 22,7 17,9 17,0 11,7 8,1 0,1 <br />

New Energy Fonds . . . . . . . . . . . . . . . 3,1 4,5 4,8 3,3 2,0 3,4 2,3 <br />

Private Equity Fonds. . . . . . . . . . . . . . 6,0 2,6 2,8 2,4 5,5 11,2 19,5 <br />

Leasingfonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,2 5,6 4,8 2,6 2,2 1,8 0,7 <br />

Sonstige Spezialitätenfonds . . . . . . . 0,1 0,4 0,6 2,6 5,4 6,5 5,5 <br />

Gesamtmarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0<br />

Gesamtvolumen in Mrd. EUR . . . . . . 11,10 9,12 9,05 10,37 12,85 12,30 11,64 <br />

Quelle: Loipfinger, Marktanalyse der Beteiligungsmodelle, 2007.<br />

Laut der von Herrn Stefan Loipfinger im Frühjahr 2007 veröffentlichten Platzierungshistorie wurden<br />

in den Jahren 1992 bis 2006 ca. EUR 90,7 Mrd. Eigenkapital in geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds investiert,<br />

die damit ein Fondsvolumen von ca. EUR 190,7 Mrd. finanziert haben wovon ca. EUR 147 Mrd.<br />

auf deutsche geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds entfielen. Ca. EUR 2,12 Mrd. Eigenkapital wurden allein<br />

im Jahr 2006 in Deutsche <strong>Immobilien</strong>fonds investiert. Für das Jahr 2007 erwartet Herr Stefan Loipfinger<br />

Eigenkapitalinvestitionen in geschlossenen Fonds in einer Höhe von ca. EUR 4,78 Mrd. Die unabhängige<br />

Ratingagentur Scope hat gemäß Investmentreport vom Januar 2006 veröffentlicht, dass in<br />

den vergangenen zehn Jahren ca. eine halbe Million Anleger in eine oder mehrere <strong>Immobilien</strong>fondsbeteiligungen<br />

investiert haben.<br />

90


Eine Analyse der in den Jahren 1999 – 2006 platzierten deutschen geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

zeigt, dass der überwiegende Anteil des Investitionsvolumens in Büroimmobilien geflossen ist.<br />

Auswertung der Nutzungsarten in geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds Deutschland<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

Produktionsanteil in %<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Büro Wohnen Ladenflächen Einkaufszentrum Hotel Sozialimmobilien Logistikimmobilien Kino Sonstige<br />

Nutzungsarten<br />

Zeitrahmen 1999 bis 2006 - gesplittet nach Objektarten<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, am Markt der geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds und dort vor allem dem<br />

Sekundärmarkt, in dem Anteile von bereits etablierten <strong>Immobilien</strong>fondsgesellschaften von veräußerungswilligen<br />

Anlegern veräußert werden, zu investieren. Durch einmalige oder auch mehrmalige<br />

Erwerbsvorgänge von Anteilen kann die Gesellschaft die Stellung eines beherrschenden Mehrheitsgesellschafters<br />

in den <strong>Immobilien</strong>fonds erlangen. Dies würde die Durchsetzung von Interessen der<br />

Gesellschaft und wichtige Entscheidungen, beispielsweise über einen Verkauf von <strong>Immobilien</strong>beständen,<br />

vereinfachen.<br />

Die Gründe, aus denen Anleger ihre Beteiligungen an <strong>Immobilien</strong>fonds veräußern wollen, sind vielschichtig.<br />

Wirtschaftliche Notlagen, Erbauseinandersetzungen sowie individuelle Neuausrichtungen<br />

von Investitionsschwerpunkten und die Neustrukturierung von Portfolien bilden den Schwerpunkt<br />

bei der Entscheidung, sich von einer Beteiligung an <strong>Immobilien</strong>fonds zu trennen. Der Markt, der veräußerungswilligen<br />

Anlegern für einen Verkauf zur Verfügung steht, ist begrenzt. Neben wenigen von<br />

Initiatoren der Fonds geführten Zweitmärkten bietet die Fondsbörse Deutschland eine Plattform, auf<br />

der Käufer und Verkäufer vermittelt werden.<br />

Laut Mitteilung der Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG vom 20. Juni 2007 sind im bisherigen<br />

Jahresverlauf 2007 im Segment der geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds Anteile im Wert von<br />

nominal EUR 90,33 Mio. im Wege des Zweitmarkthandels veräußert worden. Im entsprechenden<br />

Vorjahreszeitraum betrug der Anteil von <strong>Immobilien</strong>fonds am Handelsvolumen 76,1 % (EUR 29,23<br />

Mio.).<br />

Der Erwerb von Anteilen im Wege des Zweitmarkts an <strong>Immobilien</strong>fondsgesellschaften erfolgt auf<br />

Basis vom Verkäufer zur Verfügung zu stellenden bzw. am Markt verfügbarer Informationen der historischen<br />

Entwicklung der <strong>Immobilien</strong>fondsgesellschaft seit Auflage. Ein Ankauf erfolgt in der Regel<br />

zum sogenannten Inneren Wert, welcher die jeweils aktuelle Vermögens- und Ertragslage einer <strong>Immobilien</strong>fondsgesellschaft<br />

widerspiegelt.<br />

91


GESCHÄFTSTÄTIGKEIT<br />

Einleitung und Unternehmenshistorie<br />

Die Fair Value AG ist eine <strong>Immobilien</strong>gesellschaft, die sich auf den Erwerb, die Vermietung, Bestandsverwaltung<br />

und Veräußerung von Gewerbeimmobilien in den Segmenten Einzelhandelsimmobilien,<br />

Büroimmobilien, Logistikimmobilien sowie Sonstiges im Wesentlichen in Regionalstandorten in<br />

Deutschland konzentriert. Sie hält im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit . Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

(nachfolgend einschließlich der Anteile an der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR insgesamt<br />

„KG-Anteile“). Außerdem hat die Gesellschaft im Oktober 2007 Kaufverträge für den Erwerb<br />

von weiteren Gewerbeimmobilien abgeschlossen. Zukünftig soll weiteres <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

durch Investments in Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds, Beteiligungen an Objektgesellschaften und Eigentum<br />

an und/oder Erbbaurechte in Gewerbeimmobilien (nachfolgend insgesamt „<strong>Immobilien</strong>vermögen“)<br />

erworben werden. Gewerbeimmobilien können auch einen Anteil an Wohnimmobilien haben,<br />

die nicht Bestandsmietwohnimmobilien im Sinne des § 3 Abs. 9 REITG sind.<br />

Das Bundeszentralamt für Steuern hat der Gesellschaft mit Schreiben vom 7. September 2007 bestätigt,<br />

dass sie seit dem 16. Juli 2007 als Vor-REIT gem. § 2 REITG registriert ist. Die Gesellschaft beabsichtigt<br />

durch den Börsengang rückwirkend zum 1. Januar 2007 den REIT-Status zu erlangen.<br />

Im Gründungsjahr 2004 hatte die Fair Value AG, damals noch in der Rechtsform einer KG, keine nach<br />

außen gerichteten Tätigkeiten entfaltet. Im Jahr 2005 erfolgten die einzigen Investitionen in der bisherigen<br />

Firmenhistorie in vier bestehende Dr. Görtmüller Fondsgesellschaften, die im Jahr 2007 wieder<br />

veräußert wurden (siehe dazu „Geschäftstätigkeit – Investitionen“). Im Jahr 2006 hat die IC<br />

Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG keine Investitionen getätigt. Im Hinblick auf die geplante Einführung<br />

börsennotierter <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en (REITs) erfolgte schließlich im Jahr 2007<br />

die Umwandlung in eine <strong>Aktiengesellschaft</strong> und Umfirmierung in Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>.<br />

Die Gesellschaft hat ihre Geschäftstätigkeit durch den Erwerb der KG-Anteile im September 2007<br />

wieder aufgenommen. Der Erwerb der KG-Anteile erfolgte durch ein Angebot der Gesellschaft an die<br />

Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds zum Umtausch ihrer KG-Anteile in Aktien der Gesellschaft<br />

(„Umtauschangebot“) sowie durch den Kauf von KG-Anteilen von den Anlegern der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

(„Verkaufsangebot“).<br />

Der Fair Value Konzern verfügt derzeit konsolidiert über einen Bestand von 27 Gewerbeimmobilien mit<br />

Vertragsmietflächen von insgesamt ca. 169.968 qm und einem Marktwert von ca. EUR 168.630.000,00.<br />

Die Leerstandsquote betrug zum 30. Juni 2007 insgesamt 6,63 % der gesamten Mietflächen.<br />

Zusätzlich partizipiert die Fair Value AG derzeit an <strong>Immobilien</strong>, die von Gesellschaften gehalten werden,<br />

an denen sie nicht mehrheitlich aber mindestens mit 20 % beteiligt ist („Assoziierte Unternehmen“),<br />

mit einem Bestand von 25 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von insgesamt<br />

ca. 282.213 qm und einem Marktwert von ca. EUR 431.190.000,00. Die Leerstandsquote betrug zum<br />

30. Juni 2007 insgesamt 3,12 % der gesamten Mietflächen.<br />

Insgesamt erzielt damit die Gesellschaft entsprechend ihrer Beteiligungsquote an ihren <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Erträge aus 52 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von insgesamt ca. 452.181 qm<br />

und einem Marktwert von ca. EUR 599.820.000,00. Die Leerstandsquote betrug zum 30. Juni 2007<br />

insgesamt 4,44 % der gesamten Mietflächen. Der Net Asset Value des Fair Value Konzerns auf Basis<br />

der Pro-Forma-Finanzinformationen beläuft sich zum 30. Juni 2007 auf ca. EUR 112,85 Mio. Die<br />

Gesellschaft hat außerdem im Oktober 2007 Kaufverträge zum direkten Erwerb von 34 Gewerbeimmobilien<br />

im Gesamtwert von EUR 64,3 Mio. und einer Vertragsmietfläche von 50. 000 qm abgeschlossen.<br />

Der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten und somit auch die Kaufpreiszahlung ist für das<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio in Norddeutschland für Dezember 2007 vorgesehen. Für das Bürogebäude in<br />

Düsseldorf erfolgt die Zahlung nach Baufortschritt. Die Fertigstellung des Bürogebäudes in Düsseldorf<br />

ist für das III. Quartal 2008 geplant. Der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten erfolgt voraussichtlich<br />

frühestens im Dezember 2007 nach Vorliegen der Fälligkeitsvoraussetzungen.<br />

92


Wettbewerb<br />

Der deutsche <strong>Immobilien</strong>markt ist im internationalen Vergleich nach wie vor durch höhere Mietrenditen<br />

und investitionsfreundliche Marktstrukturen gekennzeichnet und daher für eine Vielzahl von<br />

Investoren und Vermieter, insbesondere auch für ausländische Investoren und Vermieter, von hohem<br />

Interesse. Fair Value ist daher sowohl bei <strong>Immobilien</strong>investitionen als auch bei der Vermietung einem<br />

starken Wettbewerb ausgesetzt.<br />

Investitionswettbewerb<br />

Beim Ankauf von <strong>Immobilien</strong>vermögen steht Fair Value daher regelmäßig im Wettbewerb mit anderen<br />

Kaufinteressenten. Das Wettbewerbsumfeld im Bereich der Gewerbeimmobilien ist insgesamt<br />

von einer großen Heterogenität geprägt.<br />

Die Wettbewerbsstruktur ist abhängig vom Investitionsvolumen und den Eigenschaften des <strong>Immobilien</strong>vermögens.<br />

Der Wettbewerb ist hierbei unterschiedlich stark ausgeprägt und lässt mit verschiedenen<br />

Strategien bezüglich Lage, Marktkenntnis und Käuferstruktur nur eine schwere Vergleichbarkeit<br />

zu. Grundsätzlich sind die Eintrittsbarrieren für <strong>Immobilien</strong>investments gering; sie beschränken<br />

sich im Wesentlichen auf die Verfügbarkeit von Kapital, <strong>Immobilien</strong>-Know how im relevanten Segment<br />

und den Zugang zu Vermarktungsangeboten.<br />

Fair Value zielt insbesondere auf die Akquisition von <strong>Immobilien</strong>vermögen mit einem mittleren Investitionsvolumen<br />

in Regionalstandorten. Als Wettbewerber beim Erwerb von einzelnen Gewerbeimmobilien<br />

sowie Objektgesellschaften treten hierbei insbesondere an diesen Standorten hauptsächlich<br />

Initiatoren sowohl von offenen als auch geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds, institutionelle Investoren,<br />

wie z. B. Versicherungen und Pensionskassen, <strong>Immobilien</strong>investoren mit regionalem Fokus, lokal<br />

bzw. regional ausgerichtete <strong>Immobilien</strong>gesellschaften sowie Privatinvestoren auf. Ferner konkurrieren<br />

jetzt auch größere internationale <strong>Immobilien</strong>-Finanzinvestoren (Private Equity-Gesellschaften)<br />

und börsennotierte <strong>Immobilien</strong>gesellschaften einschließlich REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en um diese<br />

<strong>Immobilien</strong>. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen im Ankauf solche r <strong>Immobilien</strong> sowie der intensiven<br />

Beziehungen des Managements sowie der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe zu potenziellen Verkäufern<br />

und ihrer auf schnelle Reaktionszeiten ausgerichteten Organisationsstruktur hat Fair Value nach eigener<br />

Auffassung eine gute Wettbewerbsposition, was den Ankauf von kleinen bis mittelgroßen Objektgesellschaften<br />

oder einzelnen Gewerbeimmobilien anbelangt. Diese Vermögen werden häufig nicht<br />

in Auktionsverfahren veräußert, sondern exklusiv oder einem kleineren Kreis potenzieller Investoren<br />

angeboten.<br />

Sofern Fair Value sich zukünftig auch in den deutschen Großstädten und Wirtschaftszentren um große<br />

Einzelprojekte bzw. <strong>Immobilien</strong>portfolios bewerben würde, wären primär internationale Finanzinvestoren,<br />

börsennotierte <strong>Immobilien</strong>gesellschaften einschließlich REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en, Anbieter<br />

von offenen <strong>Immobilien</strong>fonds und andere institutionelle deutsche Investoren als Wettbewerber anzusehen.<br />

Die Wettbewerbsintensität und die Professionalität des Wettbewerbs sind bei diesen <strong>Immobilien</strong>transaktionen,<br />

die häufig in Form von Bieterverfahren durchgeführt werden, oft höher als bei<br />

kleineren Einzelobjekten und Portfolios. Derzeit beabsichtigt Fair Value aber aufgrund des Wettbewerbs<br />

und der damit verbundenen hohen Preise mit der entsprechenden negativen Auswirkung auf<br />

die hiermit erzielbaren Renditen, sich nicht auf solche <strong>Immobilien</strong>transaktionen zu fokussieren.<br />

Ebenso unterliegt der Ankauf von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds einem Wettbewerb. So wurden z. B.<br />

an der Handelsplattform der Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG, Hamburg gemäß Mitteilung<br />

vom 20. Juni 2007 im bisherigen Jahresverlauf 2007 im Segment der geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Transaktionen im Zweitmarkthandel mit einem Nominalkapital von rund EUR 90,3 Mio.<br />

durchgeführt. Käufer dieser Anteile sind im Wesentlichen private und institutionelle Investoren.<br />

Soweit Fair Value über diese Börse Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds erwerben möchte, steht sie damit im<br />

Wettbewerb mit einer Vielzahl von anderen Investoren. Allerdings verfügt Fair Value insbesondere<br />

über die IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe über einen direkten Zugang zu einer Vielzahl von Initiatoren von<br />

geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds, so dass die Möglichkeit besteht, Fondsanteile direkt zu erwerben.<br />

Darüber hinaus ist die Gesellschaft nach dem geplanten Börsengang im Vergleich zu anderen Investoren<br />

in der Lage, auch großvolumige Transaktionen in Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds zu tätigen.<br />

93


U. a. für Verkäufer von zum inländischen Betriebsvermögen gehörenden Gewerbeimmobilien kann<br />

es attraktiv sein, wegen der damit verbundenen Steuervorteile an Gesellschaften mit REIT- oder Vor-<br />

REIT-Status zu veräußern. Neben der Fair Value AG sind bereits weitere Gesellschaften als Vor-REIT<br />

beim Bundeszentralamt für Steuern registriert. Es ist zu erwarten, dass weitere Gesellschaften sich<br />

als Vor-REIT oder REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en registrieren bzw. eintragen lassen, so dass die Gesellschaft<br />

auch diesbezüglich auf unterschiedliche Wettbewerber treffen wird. So haben schon diverse<br />

Unternehmen konkrete Pläne für die Auflage eines REIT öffentlich gemacht und stehen damit im<br />

direkten Wettbewerb mit Fair Value. Die von den Wettbewerbern kommunizierten Investitionsschwerpunkte<br />

in <strong>Immobilien</strong>, deren angestrebtes Volumen sowie der von diesen verfolgte Zeitplan für die<br />

Erlangung des Vor-REIT bzw. des REIT-Status sind durch die Gesellschaft nicht abzusehen. Fair Value<br />

erwartet, dass z. B. die Alstria Office AG, Boetzelen Real Estate AG, Colonia Real Estate AG, DCM AG,<br />

IVG <strong>Immobilien</strong> AG und TAG Tegernsee AG als Vor-REIT oder i m Rahmen von REIT-Strukturen als Wettbewerber<br />

um <strong>Immobilien</strong>vermögen auftreten.<br />

Soweit Fair Value als Verkäufer von <strong>Immobilien</strong> am Markt auftritt, ist sie auch in diesen Bereichen mit<br />

Wettbewerb konfrontiert, der im Wesentlichen davon abhängig ist, welche anderen vergleichbaren<br />

Immobilen zum Verkauf stehen und wie viel Nachfrage an den jeweiligen Standorten und in dem<br />

jeweiligen Segment besteht.<br />

Vermieterwettbewerb<br />

Wenn im Rahmen der Bestandshaltung Bedarf zur Neuvermietung von <strong>Immobilien</strong> besteht, konkurriert<br />

Fair Value mit anderen Investoren, die ihre Objekte zur Vermietung anbieten. Hierzu zählen neben<br />

anderen überregionalen institutionellen Investoren auch regionale, private und institutionelle Investoren.<br />

Insgesamt zeichnet sich der Vermieterwettbewerb durch einen hohen Grad an Atomisierung<br />

aus. In Regionalstandorten ist die Wettbewerbssituation derzeit aufgrund einer im Verhältnis zum<br />

jeweiligen Gesamtmarkt gesehen geringeren Neubautätigkeit nicht so intensiv wie in den Großstädten<br />

und Wirtschaftszentren.<br />

Wettbewerbsstärken<br />

Fair Value sieht ihre Stärken im Wettbewerb vor allem in folgenden Faktoren:<br />

• Zugang zum Zweitmarkt für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds: Die Gesellschaft hat durch ihr internes<br />

Management sowie über ihre Partnerschaft mit der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe Zugang zum Zweitmarkt<br />

für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds. Über diesen Zugang hat sie eine „Roll up“-Plattform für<br />

den Erwerb von Anteilen an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds in Deutschland aufgebaut. Fair Value<br />

bietet mit dieser Plattform den Anlegern geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds die Möglichkeit, ihre<br />

Fondsanteile an die Fair Value AG zu verkaufen oder in Aktien der Fair Value AG zu tauschen und<br />

sich damit an einem diversifizierten <strong>Immobilien</strong>portfolio zu beteiligen. Aufgrund der langjährigen<br />

Erfahrung des Managements der Gesellschaft und der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe sowie ihrer umfangreichen<br />

und guten Kontakte sieht sich die Gesellschaft im Vergleich zu ihren Wettbewerbern in<br />

einer vorteilhaften Position, am Zweitmarkt für geschlossene <strong>Immobilien</strong>fonds geeignete ertragsstarke<br />

und potenziell wachstumsstarke Investitionen zu tätigen.<br />

• Diversifiziertes Portfolio durch Investments in verschiedene Gewerbeimmobilien: Das derzeitige<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio der Fair Value setzt sich überwiegend aus Einzelhandels- und Büroimmobilien<br />

zusammen. Nach Ansicht der Gesellschaft verfügt Fair Value über ein stark diversifiziertes,<br />

regional breit gestreutes <strong>Immobilien</strong>portfolio, welches gegenüber konjunkturellen Schwankungen<br />

insgesamt oder in einzelnen Branchen oder Regionen geringeren Risiken ausgesetzt ist. Dies<br />

resultiert insbesondere daraus, dass in Regionalstandorten die Miethöhe weniger volatil ist und<br />

daher die erzielbaren Cash Flows stabiler sind. Außerdem ist der Wettbewerb in den regionalen<br />

Standorten geringer als in den Ballungszentren, so dass bessere Akquisitionsbedingungen für<br />

<strong>Immobilien</strong> herrschen und eine höhere Anfangsrendite erzielbar ist. Die Erträge der Gesellschaft<br />

werden damit nach Erwartung der Fair Value geringeren Schwankungen unterliegen und ihr eine<br />

größere Planungssicherheit bieten.<br />

• Erkennen und Umsetzen von Wertsteigerungspotenzialen und Kompetenz bei der Umsetzung<br />

von Wertsteigerungskonzepten: Fair Value ist gemeinsam mit ihrem Dienstleister IC <strong>Immobilien</strong><br />

94


Gruppe aufgrund ihrer umfangreichen Marktkenntnisse im Bereich Gewerbeimmobilien in der<br />

Lage, Wertsteigerungspotenzial von Gewerbeimmobilien zu erkennen und dieses nach Erwerb<br />

durch entsprechende Wertsteigerungskonzepte – z. B. durch Revitalisierung von Objekten und<br />

Optimierung von Mieterstrukturen – zu heben.<br />

• Erfahrenes internes Management: Die Gesellschaft verfügt über ein internes Management mit<br />

jahrelanger Erfahrung beim Erwerb und Bestandsmanagement von Gewerbeimmobilien und<br />

Beteiligungen an <strong>Immobilien</strong>fonds. Im Gegensatz zu Wettbewerbern kann Fair Value somit nicht<br />

nur im enger werdenden Markt von geeigneten Gewerbeimmobilien, sondern auch im Markt der<br />

von unabhängigen sowie institutionellen Emissionshäusern initiierten <strong>Immobilien</strong>fonds – z. B.<br />

durch Kenntnisse in der Bewertung von <strong>Immobilien</strong>fonds und ihrer Kontakte zu deren Initiatoren<br />

sowie der organisatorischen Transaktionsanforderungen im Zweitmarkt – geeignete ertrags- und<br />

wachstumsstarke Investments tätigen.<br />

• Vor-REIT-Status: Das Bundeszentralamt für Steuern hat der Gesellschaft mit Schreiben vom<br />

7. September 2007 bestätigt, dass sie seit dem 16. Juli 2007 als Vor-REIT gem. § 2 REITG registriert<br />

ist. Durch die Erlangung des Vor-REIT-Status mit dem Ziel, rückwirkend zum 1. Januar 2007 REIT-<br />

AG zu werden, verfügt die Gesellschaft auf Grund der sog. Exit-Tax über eine stärkere Wettbewerbsposition<br />

im Markt betrieblich genutzter <strong>Immobilien</strong>. Die Gesellschaft hat sich im Hinblick<br />

darauf bereits frühzeitig als Partner poten zieller Verkäufer positioniert, wobei die Gesellschaft mit<br />

einer Zunahme von Transaktionen in diesem Marktsegment rechnet.<br />

• Marktkenntnis und schnelle Entscheidungswege: Aufgrund der langjährigen Tätigkeit des<br />

Managements in den relevanten Märkten und der flachen Unternehmenshierarchie können Entscheidungen<br />

für Investments in <strong>Immobilien</strong>fonds und Gewerbeimmobilien schnell und fundiert<br />

getroffen und ohne großen Verwaltungsaufwand umgesetzt werden.<br />

• Starke Partnerschaft mit dem Dienstleister IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe: Aufgrund der mit Unternehmen<br />

der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe abgeschlossenen Dienstleistungsverträge (vgl. Abschnitt<br />

„Geschäftstätigkeit – Wesentliche Verträge – Property Management Vertrag, Asset Management<br />

und Corporate Services Vertrag“) verfügt Fair Value im Gegensatz zu anderen <strong>Immobilien</strong>gesellschaften<br />

neben der eigenen Erfahrung im Erwerb und Bestandsmanagement von <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

über zusätzliche Erfahrung insbesondere im Erwerb und Bestandsmanagement von Beteiligungen<br />

an <strong>Immobilien</strong>fonds. Die Gesellschaft wird insbesondere über ihre Dienstleister in räumlicher<br />

Nähe zu den Mietern präsent sein, um eine höhere Mieterbindung zu erreichen. Im Gegensatz<br />

zu ihren Wettbewerbern kann sie dementsprechend auf ein großes Potenzial an Marktkenntnissen<br />

im Bereich Gewerbeimmobilien und im Bereich Beteiligung an <strong>Immobilien</strong>fonds zurückgreifen.<br />

Unternehmensstrategie<br />

Die Unternehmensstrategie von Fair Value ist insbesondere auf renditeorientierte Investments in<br />

Gewerbeimmobilien und Objektgesellschaften sowie den Erwerb von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

ausgerichtet. Zudem soll nach Durchführung wertsteigernder Maßnahmen beim <strong>Immobilien</strong>portfolio<br />

der Wert des investierten Vermögens kontinuierlich gesteigert werden, um angemessene Dividenden<br />

an die Aktionäre ausschütten zu können.<br />

Fair Value wird vor allem in <strong>Immobilien</strong>vermögen in den Segmenten Büroimmobilien sowie Logistikimmobilien<br />

investieren. Die Investitionen sollen in Gewerbeimmobilien deutschlandweit getätigt<br />

werden, wobei der Fokus insbesondere auf Regionalzentren und weniger auf den Ballungszentren<br />

liegt. Die Konzentration auf Investitionen in <strong>Immobilien</strong> in Städten mittlerer Größe und Regionalzentren<br />

hat nach Einschätzung der Gesellschaft den Vorteil, dass die Marktpreise in diesen Regionen<br />

weniger volatil sind als in den großen Städten und Ballungszentren. Ferner ist in den mittelgroßen<br />

Städten und Regionalzentren der <strong>Immobilien</strong>markt transparenter, es besteht eine bessere Auswahl<br />

an geeigneten und potenziell ertragreichen <strong>Immobilien</strong>investitionen und es gibt in der Regel nicht so<br />

viele große <strong>Immobilien</strong>projekte, die sich auf die Marktpreise auswirken, wie dies in den Ballungszentren<br />

oftmals der Fall ist. Auf diese Weise sind die Marktpreise nach Ansicht der Gesellschaft in<br />

ihren Zielmärkten insgesamt stabiler und besser planbar. Die Gesellschaft erwartet mit dieser Strategie<br />

langfristig eine höhere Rendite zu erzielen.<br />

95


Im Einzelnen sollen die strategischen Ziele von Fair Value durch folgende Maßnahmen erreicht werden:<br />

• Ausbau des Portfolios von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds: Fair Value beabsichtigt, neben dem Aufbau<br />

eines eigenen <strong>Immobilien</strong>portfolios durch Erwerb von Gewerbeimmobilien und Objektgesellschaften<br />

auch ihr Beteiligungsportfolio an <strong>Immobilien</strong>fonds in den nächsten Jahren weiter auszubauen.<br />

Die Gesellschaft wird entsprechend ihrer Investmentkriterien die Ertragsaussichten und<br />

das Entwicklungspotenzial von <strong>Immobilien</strong>fonds prüfen.<br />

• Fokussierung und Ausbau des <strong>Immobilien</strong>portfolios in ausgewählten Segmenten und Regionen:<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, ihr <strong>Immobilien</strong>portfolio – das einerseits aus dem erworbenen<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds besteht und andererseits aus neuen Investitionen<br />

– sowohl im Hinblick auf die <strong>Immobilien</strong>segmente als auch im Hinblick auf die regionale<br />

Ausrichtung – zu fokussieren bzw. umzubauen/umzustrukturieren. Die zukünftigen Investitionen<br />

sollen sich stärker auf Büro- und Logistikimmobilien konzentrieren. Neben dieser geplanten stärkeren<br />

Verbreiterung der investierten <strong>Immobilien</strong>segmente wird die Gesellschaft die bereits in den<br />

IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds angelegte Konzentration auf Gewerbeimmobilien in mittelgroßen Städten<br />

und Regionalzentren fortführen und gezielte Maßnahmen der Portfolio-Bereinigung durchführen,<br />

z. B. durch den Verkauf von Einzelhandelsimmobilien.<br />

• Modernisierung und Revitalisierung von Gewerbeimmobilien: Die Gesellschaft beabsichtigt,<br />

modernisierungs- und revitalisierungsbedürftige Gewerbeimmobilien einzukaufen, wenn diese<br />

ein entsprechendes Wertsteigerungspotenzial aufweisen. Die Gesellschaft ist der Auffassung, dass<br />

das Management und ihre Fachkräfte sowie ihr Dienstleister IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe aufgrund ihrer<br />

Erfahrung und Kompetenz in der Lage sind, solche Wertsteigerungspotenziale zu erkennen und<br />

die Wertsteigerung durch die Entwicklung von Modernisierungs- und Revitalisierungskonzepten<br />

umzusetzen. Die Modernisierung und Revitalisierung soll zusammen mit regionalen Projektentwicklern<br />

umgesetzt werden, die über eine tiefe lokale Marktkenntnis und eine enge Vernetzung zu<br />

den lokalen Behörden verfügen. Dies mindert das Projektentwicklungsrisiko.<br />

• Ausbau des Strategischen Asset- und Portfoliomanagements: Die Gesellschaft wird über ein<br />

aktives Asset- und Portfoliomanagement verfügen, das jede Investition bereits vor dem Erwerb<br />

daraufhin überprüft, ob das konkret zu erwerbende <strong>Immobilien</strong>vermögen ein geeignetes ertragsund<br />

wachstumsstarkes Investment darstellt. Ferner wird im Rahmen dieses aktiven Portfoliomanagements<br />

geprüft, ob das geplante Investment in das Portfolio passt, beispielsweise unter dem<br />

Gesichtspunkt der Risikomischung, der Expertise in bestimmten Segmenten und Regionen sowie<br />

der Notwendigkeit besonderer flankierender Maßnahmen, wie z. B. Modernisierung oder Revitalisierung.<br />

In gleicher Weise beinhaltet das aktive Portfoliomanagement auch eine kontinuierliche<br />

Überprüfung von erworbenen <strong>Immobilien</strong>vermögen, ggf. mit dem Ergebnis, sich von einzelnem<br />

<strong>Immobilien</strong>vermögen zu trennen.<br />

• Erlangung des REIT-Status: Die Gesellschaft plant als Vor-REIT und nach Börsengang als REIT-AG<br />

aufgrund der sog. Exit-Tax von einem steuerprivilegierten Verkauf von <strong>Immobilien</strong> an die Fair<br />

Value AG zu profitieren. Aufgrund ihres Fokus auf Gewerbeimmobilien und der damit vorhandenen<br />

Expertise beabsichtigt Fair Value, sich als Partner dieser potenziellen Verkäufer frühzeitig im<br />

Markt zu positionieren. Die so erworbenen Gewerbeimmobilien sollen nach Möglichkeit mittelbis<br />

langfristig an die Verkäufer vermietet werden. Nach Auffassung der Gesellschaft bietet die<br />

REIT-AG ferner für private und institutionelle Anleger ein vergleichsweise attraktives Vehikel zur<br />

indirekten Anlage in deutschen <strong>Immobilien</strong> an. Aufgrund breiter Risikostreuung, festgeschriebener<br />

Fremdkapitalobergrenze sowie erwarteter höherer Liquidität und Transparenz durch eine<br />

Börsennotierung ist die REIT-AG eine interessante Alternative zu den bisherigen Anlageformen in<br />

<strong>Immobilien</strong>.<br />

• Effiziente Struktur: Die Gesellschaft übt ihre Geschäftstätigkeit in flachen hierarchischen und effizienten<br />

Strukturen aus. Hierzu verfügt die Gesellschaft einerseits über ein eigenes Management<br />

mit erfahrenem und fachlich qualifiziertem Personal, andererseits wird aus Kosten- und Effizienzgründen<br />

auf externe Ressourcen, insbesondere der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe zurückgegriffen. Die<br />

Gesellschaft ist der Ansicht, dass sie mit dieser konzentrierten Struktur eine höhere Wertschöpfung<br />

erreicht, flexibler ist und die Fixkosten besser kontrollieren kann.<br />

96


Geschäftstätigkeit<br />

Beschreibung der Geschäftstätigkeit<br />

Die Fair Value AG ist eine <strong>Immobilien</strong>gesellschaft, die sich auf den Erwerb, die Vermietung, Bestandsverwaltung<br />

und Veräußerung von Gewerbeimmobilien in den Segmenten Einzelhandelsimmobilien,<br />

Büroimmobilien, Logistikimmobilien sowie Sonstiges in Deutschland konzentriert.<br />

Das Investment in die Gewerbeimmobilien soll zum einen über den Erwerb von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

und Objektgesellschaften, die auf Gewerbeimmobilien fokussiert sind, sowie durch<br />

Direkterwerb von Eigentum an und/oder Erbbaurechten in Gewerbeimmobilien erfolgen. In geringerem<br />

Maße wird die Gesellschaft auch im Bereich Projektentwicklung tätig.<br />

Es ist das Ziel der Gesellschaft, durch laufende Investitionen in ausgewähltes <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

und durch ein strategisches Asset- und Portfoliomanagement ein nachhaltiges und renditeorientiertes<br />

Wachstum mit einem möglichst ausgewogenen, diversifizierten und in Deutschland gelegenen<br />

<strong>Immobilien</strong>vermögen zu verwirklichen.<br />

Durch das Umtausch- und Verkaufsangebot hat die Gesellschaft im September 2007 KG-Anteile an<br />

14 IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds erworben, hiervon sieben als Tochtergesellschaften mit Mehrheitsbeteiligungen<br />

(mind. 50 % Beteiligung) und sieben als Assoziierte Unternehmen (mind. 20 % und max. 50 %<br />

Beteiligung).<br />

Dementsprechend verfügt der Fair Value Konzern derzeit konsolidiert über einen Bestand von<br />

27 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von insgesamt ca. 169.968 qm und einem Marktwert<br />

von ca. EUR 168.630.000,00. Die Leerstandsquote betrug zum 30. Juni 2007 insgesamt 6,63 % der<br />

gesamten Mietflächen.<br />

Zusätzlich partizipiert die Fair Value AG derzeit an <strong>Immobilien</strong>, die von Gesellschaften gehalten werden,<br />

an denen sie nicht mehrheitlich, aber mindestens mit 20 % beteiligt ist („Assoziierte Unternehmen“),<br />

mit einem Bestand von 25 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von insgesamt<br />

ca. 282.213 qm und einem Marktwert von ca. EUR 431.190.000,00. Die Leerstandsquote betrug zum<br />

30. Juni 2007 insgesamt 3,12 % der gesamten Mietflächen. Insgesamt erzielt damit die Gesellschaft<br />

entsprechend ihrer Beteiligungsquote an ihren <strong>Immobilien</strong>fonds Erträge aus 52 Gewerbeimmobilien<br />

mit Vertragsmietflächen von insgesamt ca. 452.181 qm und einem Marktwert von ca. EUR 599.820.000,00.<br />

Die Leerstandsquote betrug zum 30. Juni 2007 insgesamt 4,44 % der gesamten Mietflächen. Der NAV<br />

des Fair Value Konzerns auf Basis der Pro-Forma-Finanzinformationen beläuft sich zum 30. Juni 2007<br />

auf ca. EUR 112,85 Mio.<br />

Die nachfolgenden Ausführungen, Darstellungen und Tabellen in dem Abschnitt „Geschäftstätigkeit“<br />

zeigen die Geschäftstätigkeiten der Tochtergesellschaften der Fair Value AG, an denen die Gesellschaft<br />

mit mehr als 50 % der Anteile beteiligt ist und somit im Konzernabschluss vollkonsolidiert werden,<br />

sowie die der Assoziierten Unternehmen, an denen die Gesellschaft mit mind. 20 % und max. 50 %<br />

der Anteile beteiligt ist. Die jeweiligen Aussagen und Wertungen in den Darstellungen und Tabellen<br />

sind bei den Assoziierten Unternehmen deshalb im Zusammenhang und unter Berücksichtigung der<br />

jeweiligen Beteiligungsquote der Gesellschaft an dem jeweiligen Assoziierten Unternehmen zu<br />

lesen.<br />

97


Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der Tochtergesellschaften der Fair Value<br />

AG, aufgeteilt in die vorgenannten Segmente:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 18 4 4 1 27<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 66.132 26.984 57.392 19.460 169.968<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,84 10,71 0,95 0 6,63<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 6.280 4.210 3.375 1.636 15.501<br />

Durchschnittliche Mietvertragsrestlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,6 7,2 3,6 7,5 5,4<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.852 2.108 2.890 1.518 12.368<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.030 42.400 33.400 19.800 168.630<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 8,60 9,93 10,11 8,26 9,19<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der <strong>Immobilien</strong>, die von Gesellschaften<br />

gehalten werden, an denen die Fair Value AG nicht mehrheitlich aber mindestens mit 20 % beteiligt<br />

ist („Assoziierte Unternehmen“), aufgeteilt in die vorgenannten Segmente:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 15 9 0 1 25<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 186.231 84.428 0 11.554 282.213<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,20 7,77 0 0 3,12<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 21.228 10.560 0 869 32.656<br />

Durchschnittliche Mietvertrags restlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8,9 4,5 0 10,4 7,5<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.350 10.678 0 840 27.868<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.390 127.300 0 12.500 431.190<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 7,29 8,30 0 6,95 7,57<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

Die Gesellschaft hat außerdem im Oktober 2007 einen Kaufvertrag zum direkten Erwerb von<br />

3 3 Gewerbeimmobilien in Schleswig-Holstein im Gesamtwert von ca. EUR 51,7 Mio. und einer<br />

Gesamtmietfläche von ca. 4 5. 400 qm abgeschlossen. Die Planmiete beträgt ca. TEUR 3.400. Der Übergang<br />

von Besitz, Nutzen und Lasten dieser Gewerbeimmobilien ist für Dezember 2007 vorgesehen.<br />

Ferner hat sie einen Kaufvertrag im Oktober 2007 über den Erwerb eines noch zu errichtende n Bürogebäudes<br />

am Düsseldorfer Flughafen abgeschlossen. Die Fertigstellung der Immobilie mit einer<br />

Gesamtmietfläche von ca. 4.600 qm ist für das III. Quartal 2008 vorgesehen. Der aktuelle Vermietungsstand<br />

beläuft sich bereits auf 17 % der Gesamtmietfläche. Der Planmiete von ca. TEUR 884 steht<br />

ein Kaufpreis von ca. EUR 12,6 Mio. gegenüber (vgl. Abschnitt „Geschäftstätigkeit – laufende Investitionsvorhaben<br />

(Phase 4 und 5 des Investitionsprozesses“).<br />

Fair Value zielt insbesondere auf die Akquisition von <strong>Immobilien</strong>vermögen mit einem mittleren Investitionsvolumen<br />

in Regionalstandorten. In der Vergangenheit hat das Management von Fair Value<br />

sowie die IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe als ihr Dienstleister eine Vielzahl von Transaktionen dieser Art durchgeführt<br />

und verfügt über gute und langjährige Beziehungen zu potenziellen Verkäufern. Dieses <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

wird häufig nicht in Auktionsverfahren veräußert, sondern exklusiv oder einem<br />

kleineren Kreis potenzieller Investoren angeboten. Auch wenn Fair Value plant, sich nicht vorwiegend<br />

in den deutschen Großstädten und Ballungszentren um große Einzelprojekte oder <strong>Immobilien</strong>portfolios<br />

zu bewerben, würde Fair Value sich bei bietenden Chancen und in Abhängigkeit von den Rendi-<br />

98


teerwartungen und dem Wertsteigerungspotenzial auch an diesen Standorten um den Erwerb von<br />

<strong>Immobilien</strong>vermögen bemühen.<br />

Die Gesellschaft hat neben ihrem klaren Fokus auf attraktive Regionalstandorte und Gewerbeimmobilien<br />

ein Management, das über jahrelange Erfahrung im Bereich Gewerbeimmobilien, <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

Projektentwicklung und Finanzierung verfügt. Durch den Property Management Vertrag mit<br />

der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH und den Asset Management und Corporate Services Vertrag mit der<br />

IC Fonds GmbH erhält die Gesellschaft zusätzlich das umfassende jahrzehntelange Know how der<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe.<br />

Das Bundeszentralamt für Steuern hat der Gesellschaft mit Schreiben vom 7. September 2007 bestätigt,<br />

dass sie seit dem 16. Juli 2007 als Vor-REIT gem. § 2 REITG registriert ist. Die Gesellschaft beabsichtigt<br />

durch den Börsengang rückwirkend zum 1. Januar 2007 den REIT-Status zu erlangen.<br />

Investitionsprofil und Investitionsprozess<br />

Fair Value beobachtet kontinuierlich den deutschen Markt für <strong>Immobilien</strong>vermögen, insbesondere für<br />

Gewerbeimmobilien, die Investitionsgegenstand auch der Objektgesellschaften und <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

der Fair Value sind. Hierbei richtet sie ihren Fokus auf den Erwerb von Büro- und Logistikimmobilien<br />

sowie ausgesuchte Einzelhandelsobjekte. Fair Value verfügt aufgrund der Expertise des<br />

Managements, ihres Netzwerks zu anderen Fondsinitiatoren, des Netzwerks ihres Dienstleisters IC<br />

<strong>Immobilien</strong> Gruppe sowie anderen Marktteilnehmern wie z. B. Projektentwicklern, Investoren oder<br />

Maklern über den Zugang zu entsprechenden Investitionsmöglichkeiten, die dem nachfolgend<br />

beschriebenen Investitionsprofil entsprechen.<br />

Darstellung des Investitionsprofils<br />

Sektoraler Fokus<br />

Fair Value wird vor allem in <strong>Immobilien</strong>vermögen in den Segmenten Büroimmobilien und Logistikimmobilien<br />

investieren. In zentralen Standorten von mittelgroßen Städten ist darüber hinaus vorgesehen<br />

im Bereich Einzelhandel zuzukaufen. Grund für den Fokus auf die Bereiche Büroimmobilien<br />

und Logistikimmobilien ist auf der einen Seite die segmentale Risikodiversifikation der gehaltenen<br />

<strong>Immobilien</strong> durch die Mischung der Nutzungsarten sowie die Risikoreduktion durch eine leicht negative<br />

Korrelation zwischen den Marktzyklen Büro und Logistik. Auf der anderen Seite ergänzen sich die<br />

Nutzungsarten Büro und Logistik in ihren Renditeprofilen. Während die Gesellschaft im Bereich Büro<br />

mit Bruttoanfangsrenditen von ca. 5–6 % rechnet, verzinsen sich Logistikimmobilien in der Regel mit<br />

ca.6-8 % Bruttoanfangesrendite. Beide Nutzungsarten ergeben eine entsprechende Risikodiversifikation<br />

und in Summe die von Fair Value angestrebten Anfangsrenditen.<br />

Regionaler Fokus<br />

Die Investitionen der Fair Value AG sollen deutschlandweit getätigt werden, wobei der Fokus insbesondere<br />

auf Regionalzentren und weniger auf Ballungszentren liegt. Die Konzentration auf <strong>Immobilien</strong><br />

in Städten mittlerer Größe und auf die Regionalzentren hat nach Einschätzung der Gesellschaft<br />

den Vorteil, dass die Marktpreise in diesen Regionen weniger volatil sind als in großen Städten sowie<br />

die Anfangsrenditen in der Regel höher als in den Ballungszentren.<br />

Ferner ist in den mittelgroßen Städten und Regionalzentren der <strong>Immobilien</strong>markt überschaubarer, es<br />

besteht eine bessere Auswahl an geeigneten und potenziell ertragreichen <strong>Immobilien</strong>investitionen,<br />

und es gibt in der Regel nicht so viele große <strong>Immobilien</strong>projekte, die sich auf die Marktpreise auswirken,<br />

wie dies in den Ballungszentren oftmals der Fall ist. Auf diese Weise sind die Marktpreise nach<br />

Ansicht der Gesellschaft in ihren Zielmärkten insgesamt stabiler und besser planbar. Die Gesellschaft<br />

erwartet, mit dieser Zielrichtung langfristig eine höhere Rendite zu erwirtschaften sowie Portfoliorisiken<br />

zu reduzieren. Grundsätzlich soll in allen Bundesländern investiert werden, jedoch besteht<br />

eine Präferenz auf die ehemals westdeutschen Bundesländer.<br />

99


Geplante Investitionsvolumina<br />

Die geplanten Investitionsvolumina einer einzelnen Transaktion sollen in der Regel in einem Bereich<br />

von EUR 10 Mio. – EUR 50 Mio. liegen. In diesem Bereich ist nach Ansicht der Gesellschaft einerseits<br />

die Mehrzahl der privaten Investoren nicht mehr aktiv, andererseits treten viele der großen (internationalen)<br />

institutionellen Investoren noch nicht auf. Die Risiken aus Investitionen dieser Größenordnung<br />

lassen sich dadurch im Gesamtportfolio auf eine größere Zahl von Investitionsobjekten<br />

diversifizieren, während Investitionen mit größeren Volumina zumeist mit erhöhten Klumpenrisiken<br />

verbunden sind.<br />

Lage<br />

Die Anforderungen an die Lage der Investitionen der Fair Value AG richten sich nach den einzelnen<br />

Nutzungsarten. Für die Investitionen in Büroimmobilien werden vor allem etablierte innerstädtische<br />

Standorte mit guter Verkehrsanbindung präferiert. Diese Standorte werden in aller Regel auch in<br />

schwächeren Phasen der Büroimmobilienzyklen von Mietern gesucht und angemietet, während<br />

Büroimmobilien in Stadtrandgebieten und dem Umland („grüne Wiese“) in schwachen Vermietungszeiten<br />

oftmals hohe Leerstände aufweisen. Für die Investitionen in Logistikimmobilien liegt das<br />

Hauptaugenmerk auf der verkehrstechnischen Anbindung der Grundstücke beispielsweise in der<br />

Nähe von Flughäfen sowie Autobahnkreuzen oder Industrie - und Gewerbeansiedlungen. Für Investitionen<br />

im Bereich Einzelhandel werden vor allem innerstädtische 1 A/1 B -Lagen in Regional- und Mittelzentren<br />

präferiert. Entscheidend bei diesen <strong>Immobilien</strong> ist eine gewachsene und funktionierende<br />

Einzelhandelsstruktur in den Fußgängerzonen oder in daran angrenzenden innerstädtischen Lagen.<br />

Mieterstruktur<br />

Hinsichtlich der Mieterstruktur der Investitionsobjekte ist ebenfalls nach den Segmenten zu differenzieren.<br />

Bei den Büroimmobilien werden langfristige Mietverträge mit solventen Mietern bevorzugt,<br />

wobei darauf geachtet wird, dass keine zusätzlichen Branchenrisiken durch monostrukturelle Nutzungen<br />

der Gebäude entstehen. Bei Investitionen in Logistikimmobilien werden solvente Einzelmieter<br />

mit langfristigen Mietverträgen aus den Bereichen Transport und Logistik bevorzugt. Bei Ankäufen<br />

aus dem Bereich Einzelhandel sollten in den <strong>Immobilien</strong> neben bonitätsstarken Ankermietern kleinere<br />

solvente Filialisten einen funktionsfähigen Branchenmix bilden. Bei allen Mietverträgen wird neben<br />

der Indexierung der Mieten auch die Umlegung möglichst aller Nebenkosten auf die Mieter<br />

angestrebt.<br />

Darstellung des Investitionsprozesses<br />

Besteht die Möglichkeit des Erwerbs einer Gewerbeimmobilie bzw. einer Beteiligung an einem<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds oder Objektgesellschaft (nachfolgend auch „Investitionsobjekt“), so durchläuft das<br />

Investitionsobjekt den im Folgenden beschriebenen Investitionsprozess. Bei einem Investment in<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds oder Objektgesellschaften ist dieser Investitionsprozess zweistufig; er umfasst zum<br />

einen die gesellschaftsrechtliche Ebene und zum anderen die jeweiligen <strong>Immobilien</strong>. Je nach <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

und den zur Verfügung stehenden Informationen können einzelne Phasen des Investitionsprozesses<br />

weniger umfangreich durchlaufen werden, insbesondere bei der Due Diligence in<br />

Phase 2.<br />

Der Investitionsprozess von Fair Value in Investitionsobjekte, die dem Investitionsprofil entsprechen,<br />

lässt sich in fünf Phasen unterteilen:<br />

Phase 1: Prüfung des Investitionsobjekts<br />

Der Investitionsprozess beginnt entweder durch Kontakte von Fair Value oder ihrem Kooperationspartner,<br />

der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe, mit potenziellen Verkäufern oder durch Ansprache seitens des<br />

Verkäufers oder Vermittlers. Die Informationen über das zum Verkauf anstehende <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

werden zentral in einer Datenbank bei Fair Value erfasst und die identifizierten Investmentobjekte<br />

in eine sogenannte „Work in Progress“-Liste aufgenommen. Fair Value trifft nach der Identifizierung<br />

von Akquisitionsmöglichkeiten eine Vorauswahl der Investitionsobjekte und fordert zu diesem Zweck<br />

100


weitere Informationen vom Verkäufer für die Beurteilung des Investitionsobjekts an. Stimmt das<br />

Investitionsobjekt mit dem Investitionsprofil überein, wird Fair Value mit dem potenziellen Verkäufer<br />

einen unverbindlichen Letter of Intent („LoI“) als Basis für eine Due Diligence und für die zukünftigen<br />

Vertragsverhandlungen unterzeichnen. Der LoI beinhaltet in der Regel eine Vertraulichkeitsvereinbarung<br />

zwischen den Parteien, einen indikativen Kaufpreis sowie die Vereinbarung einer Exklusivitätsfrist<br />

für beide Parteien.<br />

Phase 2: Durchführung einer Due Diligence<br />

Um selbst für die im Rahmen des Investitionsprozesses erforderliche Due Diligence nur geringe<br />

Kapazitäten vorhalten zu müssen, hat die Gesellschaft mit ihrem Dienstleister, der IC <strong>Immobilien</strong><br />

Gruppe, eine Vereinbarung zur Durchführung der Due Diligence zu marktüblichen Konditionen getroffen.<br />

Die Vergütung der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe erfolgt rein erfolgsabhängig – sofern im Einzelfall nichts<br />

anderes schriftlich vereinbart wurde – bei Abschluss des Kaufvertrags.<br />

• Wirtschaftliche Due Diligence: Kernpunkt der wirtschaftlichen Due Diligence ist die Analyse des<br />

langfristigen Wertpotenzials des jeweiligen Investitionsobjekts. Hierzu werden die Makro- und<br />

Mikrolage, die Konditionen der bestehenden oder in Verhandlung befindlichen Mietverträge sowie<br />

deren Relation zu jeweils aktuellen Marktkonditionen für vergleichbare Objekte, die Mieterbonitäten,<br />

die generellen Möglichkeiten der Eigen- und Fremdmittelfinanzierung, das zukünftige<br />

Ertragspotenzial sowie Möglichkeiten der Erzielung zusätzlicher Einnahmen bzw. der zusätzlichen<br />

Nutzung des betreffenden Grundstücks untersucht. Im Falle des Erwerbs von Objektgesellschaften<br />

oder Anteilen an <strong>Immobilien</strong>fonds erfolgt zusätzlich eine wirtschaftliche Prüfung der Gesellschaftsebene.<br />

• Technische Due Diligence: Die technische Grundstücks- und Gebäudeprüfung ist wesentlicher<br />

Bestandteil einer Due Diligence. Ihr kommt sowohl beim Erwerb von Bestandsimmobilien als<br />

auch von Neubauobjekten große Bedeutung zu. Zentraler Punkt ist hierbei neben der handwerklich<br />

ordnungsgemäßen baulichen Ausführung die Beachtung der brandschutztechnischen Vorschriften<br />

sowie etwaiger Vorgaben und Auflagen aus den Baugenehmigungsunterlagen. Bei<br />

Bestandsimmobilien kommen in verstärktem Maße auch eine qualitative Prüfung der Bausubstanz<br />

sowie eine Überprüfung auf Gebäudealtlasten (z. B. Asbest oder PCB) sowie auf Altlasten aus<br />

dem Baugrund auf Grundlage der vorhandenen technischen Gutachten hinzu.<br />

• Rechtliche und steuerliche Due Diligence: Die Gesellschaft bzw. ihre Dienstleister prüfen insbesondere<br />

die bestehenden oder abzuschließenden Mietverträge, das Grundbuch, soweit vorhanden<br />

das Altlastenkataster und die bauplanungsrechtliche Situation sowie ggf. den Kaufvertrag der<br />

Verkäuferin. Im Falle des Erwerbs von Anteilen an Objektgesellschaften oder an <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

erfolgt zusätzlich eine gesellschafts- und steuerrechtliche Prüfung der Gesellschaftsebene.<br />

Phase 3: Bewertung und Verhandlungen<br />

Nach Ende der Due Diligence bzw. bei zeitkritischen Akquisitionen schon während der Phase der Due<br />

Diligence tritt Fair Value mit den Verkäufern der Investitionsobjekte in Vertragsverhandlungen über<br />

wesentliche Kaufvertragsbestandteile ein. Grundlage der Verhandlungen bildet der in der Phase 1<br />

unterzeichnete unverbindliche LoI. Die Ergebnisse der Due Diligence fließen in die monetäre Bewertung<br />

des Investitionsobjekts zur Findung eines angemessenen Kaufpreises ein. In dieser Phase finden<br />

weitere Kaufpreisverhandlungen mit dem Verkäufer statt, sollten sich aus der Due Diligence<br />

kaufpreismindernde Erkenntnisse ergeben haben. Am Ende der Phase 3 wird in aller Regel ein unverbindliches<br />

Kaufangebot an den Verkäufer formuliert.<br />

Phase 4: Investmententscheidung<br />

Die Ergebnisse der Due Diligence sowie der monetären Bewertung wird Fair Value durch ihre Dienstleister<br />

im Due Diligence Report vorgelegt. Die Entscheidung über die weitere Verfolgung einer Investitionsmöglichkeit<br />

trifft die Gesellschaft. Auf Basis einer Entscheidungsvorlage wird der Vorstand<br />

über den Abschluss eines Kaufvertrags entscheiden. Solche Entscheidungsvorlagen enthalten neben<br />

einer Beschreibung und Bewertung des Investitionsobjekts auf Basis der durchgeführten Due Diligence<br />

Angaben zu den Chancen und Risiken der Investitionsmaßnahme sowie etwaiger Handlungs-<br />

101


alternativen und die wesentlichen Eckpunkte des Kaufvertrags. Übersteigt innerhalb des genehmigten<br />

Budgets das Transaktionsvolumen einen Betrag von EUR 50 Mio., bedarf die Entscheidung nach<br />

Maßgabe der Geschäftsordnung des Vorstands zusätzlich der Zustimmung des Aufsichtsrats.<br />

Phase 5: Kaufvertragsabschluss und Abwicklung des Vertrags<br />

Nach dem zustimmenden Votum der Organe wird der Kaufvertrag endverhandelt und abgeschlossen.<br />

Fair Value ist erst dann zur Übernahme des Investitionsobjekts und Zahlung des vereinbarten<br />

Kaufpreises verpflichtet, wenn alle kaufvertraglich vereinbarten Fälligkeitsvoraussetzungen erfüllt<br />

sind. Dies können z. B. die Lastenfreistellung einer Immobilie, die Durchführung von Gutachten, die<br />

Bodenuntersuchungen oder der Abschluss wichtiger Mietverträge sein. Im Falle des Erwerbs von<br />

Beteiligungen an Objektgesellschaften und an <strong>Immobilien</strong>fonds ist in diesem Zusammenhang insbesondere<br />

die Pfandfreigabe durch die Verkäuferin bzw. ihr Finanzinstitut zu nennen, sollte die Verkäuferin<br />

die jeweiligen Anteile zur Besicherung eines Darlehens als Pfand hinterlegt haben.<br />

Bestandsmanagement<br />

Das Bestandsmanagement von Fair Value gliedert sich in zwei Ebenen:<br />

Asset Management<br />

Das Asset Management ihres <strong>Immobilien</strong>- und Beteiligungsportfolios ist die Kernaufgabe von Fair<br />

Value im Rahmen des Bestandsmanagements. Diese Tätigkeiten sind von hoher strategischer Relevanz.<br />

Sie umfassen auf Ebene des Portfolios die performanceorientierte Steuerung des <strong>Immobilien</strong>bestands<br />

und Fortschreibung der Portfoliostrategie sowie das Risikomanagement, begleitet von<br />

einem fortlaufenden Research der relevanten Märkte. Zudem beinhaltet es die Auswahl, Steuerung,<br />

Kontrolle und Qualitätssicherung von externen Dienstleistern. Auf Objektebene beinhaltet das Asset<br />

Management den An- und Verkauf von <strong>Immobilien</strong> bzw. Beteiligungen sowie die Mitwirkung, Freigabe<br />

und Kontrolle von strategisch relevanten Entscheidungen im Property Management, wie beispielsweise<br />

der Freigabe und Kontrolle der jährlichen Budgets, Entscheidungen im Rahmen der Vermietungstätigkeit<br />

oder der Planung von Maßnahmen des Refurbishments von einzelnen Objekten.<br />

Property Management<br />

Die personalintensiven, aber im Tagesgeschäft von geringer strategischer Relevanz geprägten Tätigkeiten<br />

des Property Management wie die kaufmännische und technische Objektbetreuung, die Wartung<br />

und Pflege von technischen Anlagen und Hausmeisterdienste sind an externe Dienstleister ausgelagert<br />

und können im Regelfall im Rahmen der Nebenkostenabrechnung auf die Mieter umgelegt<br />

werden. Die Verwaltung der <strong>Immobilien</strong> in den Fondsgesellschaften wird durch die IC <strong>Immobilien</strong><br />

Gruppe durchgeführt. Somit bleiben die wichtigen Kontakte zu Mietern sowie die detaillierten Kenntnisse<br />

über die <strong>Immobilien</strong> erhalten. Für die kaufmännische und technische Objektverwaltung von<br />

neu hinzuerworbenen Objekten hat Fair Value einen Rahmenvertrag mit der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe zu<br />

marktüblichen Konditionen abgeschlossen, ist aber vertraglich frei, auch andere Dienstleister mit<br />

diesen Dienstleistungen zu betreuen.<br />

Projektentwicklung<br />

Das Projektentwicklungsgeschäft ist geprägt von hohem Wertsteigerungspotenzial der <strong>Immobilien</strong><br />

bei gleichzeitig deutlich höherem Risiko als im Bestandsgeschäft. Fair Value wird daher im Rahmen<br />

ihrer Geschäftstätigkeit nur in begrenztem Umfang Projektentwicklungsmaßnahmen durchführen,<br />

die zum Teil auch im Rahmen von Co-Investmentstrukturen erfolgen. Hierzu hält sie keine eigenen<br />

Planungskapazitäten vor, sondern wird diese entweder, wenn Fair Value Hauptinvestor ist, an externe<br />

Dienstleister vergeben oder sich über Co-Investments an Projektentwicklungsmaßnahmen beteiligen.<br />

In beiden Fällen wird Fair Value im Rahmen ihres Asset Managements ihre Dienstleister bzw.<br />

den Hauptinvestor kontrollieren und steuern sowie an den Projekten in angemessenem Umfang mitarbeiten.<br />

102


Das <strong>Immobilien</strong>vermögen der Fair Value<br />

Durch das Umtausch- und Verkaufsangebot hat die Gesellschaft im September 2007 KG-Anteile an<br />

14 IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds erworben, hiervon sieben als Tochtergesellschaften mit Mehrheitsbeteiligungen<br />

(mehr als 50 % Beteiligung) und sieben als Assoziierte Unternehmen (mind. 20 % und max.<br />

50 % Beteiligung).<br />

Übersicht über das <strong>Immobilien</strong>portfolio<br />

Die nachfolgenden Darstellungen und Tabellen geben jeweils einen Überblick über das <strong>Immobilien</strong>portfolio<br />

der Tochtergesellschaften der Fair Value AG, an denen die Gesellschaft mit mehr als 50 % der<br />

Anteile beteiligt ist und die somit im Konzernabschluss vollkonsolidiert werden, sowie der Assoziierten<br />

Unternehmen, an denen die Gesellschaft mit mind. 20 % und max. 50 % der Anteile beteiligt ist.<br />

Die jeweiligen Aussagen und Wertungen in den nachfolgenden Darstellungen und Tabellen sind bei<br />

den Assoziierten Unternehmen deshalb im Zusammenhang und unter Berücksichtigung der jeweiligen<br />

Beteiligungsquote der Gesellschaft an dem jeweiligen Assoziierten Unternehmen zu lesen.<br />

Überblick<br />

Die 52 <strong>Immobilien</strong> verteilen sich auf 46 Städte in Deutschland. 38 % aller Objekte (20 <strong>Immobilien</strong>)<br />

befinden sich in Nordrhein-Westfalen, 13 % (7 <strong>Immobilien</strong>) in Sachsen, die übrigen Objekte verteilen<br />

sich auf elf weitere Bundesländer. 63 % aller Objekte befinden sich bezogen auf die Anzahl in den<br />

Alten Bundesländern. Die gesamten Objekte von Fair Value einschließlich derer, die Fair Value über<br />

die Assoziierten Unternehmen hält, befinden sich derzeit zu ca. 45 % in den Alten und zu ca. 55 % der<br />

Mietflächen in den Neuen Bundesländern in Deutschland.<br />

103


Die nachfolgende Karte zeigt grafisch die Schwerpunkte der bisherigen Investitionstätigkeit zum<br />

30. Juni 2007:<br />

104


Fonds<br />

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über das <strong>Immobilien</strong>portfolio von Fair Value (konsolidiert)<br />

nach IFRS, gegliedert nach den von den jeweiligen IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds gehaltenen <strong>Immobilien</strong>:<br />

Beteiligungsquote<br />

in %<br />

Standort<br />

Hauptnutzungsart<br />

(Segment)<br />

Vertragsmietfläche<br />

in qm<br />

(gesamt,<br />

gerundet)<br />

Marktwert<br />

zum 30. Juni<br />

2007 je Einzelobjekt<br />

in EUR<br />

Anteiliger<br />

Marktwert<br />

in EUR<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6<br />

GmbH & Co. KG . . . . . . . . 53,56<br />

IC Fonds & Co. München-<br />

Karlsfeld KG. . . . . . . . . . . . 55,80 Alzey Einzelhandel 2.006 1.600.000 892.698<br />

Essen-<br />

Heidhausen Einzelhandel 1.386 2.900.000 1.618.016<br />

IC Fonds & Co. Forum<br />

Neuss KG. . . . . . . . . . . . . . 71,58 Neuss Logistik 12.064 8.700.000 6.227.835<br />

IC Fonds & Co. Büropark<br />

Teltow KG . . . . . . . . . . . . . 75,24 Teltow Büro 13.382 25.300.000 19.035.499<br />

IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio<br />

Deutschland 13.<br />

KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51,18 Langenfeld Logistik 10.453 11.000.000 5.629.298<br />

Potsdam Büro 4.024 3.200.000 1.637.614<br />

Neubrandenburg<br />

Büro 7.557 11.300.000 5.782.824<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3<br />

GmbH & Co. KG . . . . . . . . 53,60 Aachen Büro 2.021 2.600.000 1.393.633<br />

Köln Logistik 9.640 3.700.000 1.983.248<br />

Weyhe-<br />

Leeste Einzelhandel 3.141 3.900.000 2.090.450<br />

Ahaus-<br />

Wüllen 1) Einzelhandel 3.915 5.200.000 2.784.825<br />

Ahaus-<br />

Wüllen Einzelhandel 1.496 1.400.000 749.761<br />

Altenberge Einzelhandel 1.285 1.300.000 696.206<br />

Emmerich Einzelhandel 1.415 1.400.000 749.761<br />

Frechen 1) Einzelhandel 1.225 1.400.000 749.761<br />

Hamm Einzelhandel 1.349 1.600.000 856.869<br />

Hannover Sonstiges 19.460 19.800.000 10.603.757<br />

Köln Logistik 25.235 10.000.000 5.355.433<br />

Krefeld Einzelhandel 4.683 4.800.000 2.570.608<br />

Lippetal-<br />

Herzfeld Einzelhandel 1.452 1.700.000 910.424<br />

Meschede Einzelhandel 1.095 630.000 337.392<br />

Passau 1) Einzelhandel 8.492 2.000.000 1.071.087<br />

Seligenstadt Einzelhandel 1.390 1.700.000 910.424<br />

Waltrop Einzelhandel 2.124 2.900.000 1.553.076<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8<br />

GmbH & Co. KG . . . . . . . . 50,73 Herbolzheim Einzelhandel 4.360 3.900.000 1.978.691<br />

Querfurt Einzelhandel 8.893 12.000.000 6.088.281<br />

Zittau Einzelhandel 16.425 22.700.000 11.516.998<br />

7 Fonds . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Objekte 168.630.000 95.774.469<br />

1) Erbbaurechtsgrundstück.<br />

105


Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über das <strong>Immobilien</strong>portfolio, welches von Gesellschaften<br />

gehalten wird, an denen die Fair Value AG nicht mehrheitlich, aber mindestens mit 20 %<br />

beteiligt ist („Assoziierte Unternehmen“):<br />

Fonds<br />

Beteiligungsquote<br />

in %<br />

Objekt und<br />

Standort<br />

Hauptnutzungsart<br />

(Segment)<br />

Vertragsmietfläche<br />

in qm<br />

(gesamt,<br />

gerundet)<br />

Marktwert<br />

zum 30. Juni<br />

2007 je Einzelobjekt<br />

in EUR<br />

Anteiliger<br />

Marktwert<br />

in EUR<br />

IC Fonds & Co. Rabensteincenter<br />

KG. . . . . . . . . . . . . . 26,14 Chemnitz Einzelhandel 9.953 10.300.000 2.692.495<br />

IC Fonds & Co. Schmidt-<br />

Bank-Passage KG . . . . . . . 39,83 Chemnitz Büro 8.315 8.500.000 3.385.523<br />

IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte<br />

Deutschland<br />

15. KG 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38,28 Chemnitz Büro 5.845 4.500.000 1.722.661<br />

Quickborn Büro 10.570 15.500.000 5.933.610<br />

Düsseldorf Büro 2.325 6.200.000 2.373.444<br />

Chemnitz Büro 5.118 5.900.000 2.126.698<br />

Dresden Sonstiges 11.554 12.500.000 4.446.379<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Erlangen GbR . . . . . . . . . . 37,09 Erlangen 2) Einzelhandel 2.721 1.800.000 667.633<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9<br />

GmbH & Co. KG . . . . . . . . 24,93<br />

Bad<br />

Salzungen Einzelhandel 10.985 15.300.000 3.814.271<br />

Eisenach Einzelhandel 37.400 53.100.000 13.237.764<br />

München-<br />

Neuperlach Büro 19.018 43.000.000 10.719.846<br />

Naumburg Einzelhandel 15.180 21.600.000 5.384.853<br />

Weilburg Einzelhandel 8.145 10.200.000 2.542.847<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Nr. 10 GmbH & Co. KG . . . 38,11 Ahaus Einzelhandel 2.054 2.700.000 1.029.073<br />

Celle Einzelhandel 10.611 13.900.000 5.297.822<br />

Eisenhüttenstadt<br />

Einzelhandel 40.101 58.600.000 22.334.701<br />

Genthin Einzelhandel 1.275 790.000 301.099<br />

Langen Büro 14.021 19.200.000 7.317.854<br />

Münster Einzelhandel 7.353 9.700.000 3.697.041<br />

Osnabrück Einzelhandel 4.207 3.300.000 1.257.756<br />

Rheda-<br />

Wiedenbrück<br />

Einzelhandel 2.235 2.300.000 876.618<br />

Wittenberg Einzelhandel 14.710 24.800.000 9.452.228<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Nr. 14 GmbH & Co. KG . . . 45,02 Berlin Büro 10.049 16.100.000 7.248.482<br />

Dresden Büro 9.167 8.400.000 3.781.817<br />

Rostock Einzelhandel 19.301 63.000.000 28.363.624<br />

7 Fonds 25 Objekte 431.190.000 150.006.141<br />

1) An den Objekten der IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte Deutschland 15. KG ist die Fondsgesellschaft teilweise über<br />

Objektgesellschaften nur anteilig mit 94,16 % bzw. 92,92 % beteiligt. Die Marktwerte beziehen sich auf die im Eigentum<br />

der Objektgesellschaften befindlichen <strong>Immobilien</strong>.<br />

2) Erbbaurechtsgrundstück.<br />

Die <strong>Immobilien</strong> in den BBV <strong>Immobilien</strong>fonds verfügen über einen überwiegenden Anteil an Einzelhandelsobjekten,<br />

während die IC <strong>Immobilien</strong>fonds zur Hälfte auf das Segment Büroimmobilien ausgerichtet<br />

sind.<br />

Die Gesellschafter des BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9 GmbH & Co. KG und des BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Nr. 14 GmbH & Co. KG haben in ihrer jeweiligen Gesellschafterversammlung die Fondsgeschäftsführung<br />

beauftragt, alle ihre Fondsobjekte durch Bieterverfahren bestmöglich zu vermarkten und das<br />

Ergebnis des Bieterverfahrens in einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung den jeweiligen<br />

Gesellschaftern zur Entscheidung vorzulegen. Im Falle eines Verkaufs und einer anschließenden<br />

Liquidation des jeweiligen <strong>Immobilien</strong>fonds fließen der Gesellschaft anteilig der Liquidationserlös<br />

zu.<br />

106


Wesentliche Kennzahlen des <strong>Immobilien</strong>portfolios von Fair Value<br />

Bei den 52 <strong>Immobilien</strong> handelt es sich um 33 Einzelhandelsimmobilien (63 %), 13 Büroimmobilien<br />

(25 %), vier Logistikimmobilien (8 %) sowie zwei <strong>Immobilien</strong> (4 %) aus dem Bereich Sonstiges. Die<br />

Objekte verfügen über eine Gesamtmietfläche von 452.181 qm, wovon 56 % dem Segment Einzelhandelsimmobilien,<br />

25 % dem Segment Büroimmobilien, 13 % dem Segment Logistikimmobilien<br />

sowie 7 % dem Segment Sonstiges zuzurechnen sind.<br />

Die gesamten Objekte von Fair Value einschließlich derer, die Fair Value über die Assoziierten Unternehmen<br />

hält, generieren mit Stand 30. Juni 2007 jährliche Mieteinnahmen von ca. TEUR 48. 158.<br />

Ca. 57 % der Mieterträge werden über die Einzelhandelsimmobilien erzielt, 31 % aus den Büroimmobilien,<br />

7 % aus den Logistikimmobilien und 5 % aus den sonstigen <strong>Immobilien</strong>.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der <strong>Immobilien</strong> der Tochtergesellschaften<br />

der Fair Value AG, aufgeteilt in die Segmente. In der runden Klammer werden jeweils die Werte aufgezeigt,<br />

die auf den jeweiligen Beteiligungsanteil der Gesellschaft an der Tochtergesellschaft entfallen:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 18 4 4 1 27<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 66.132 26.984 57.392 19.460 169.968<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11,84 10,71 0,95 0 6,63<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 6.280<br />

(3.276)<br />

Durchschnittliche Mietvertragsrestlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

4,6<br />

(4,6)<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.852<br />

(3.067)<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.030<br />

(38.125)<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 8,60<br />

(8,59)<br />

4.210<br />

(2.791)<br />

7,2<br />

(7,4)<br />

2.108<br />

(1.331)<br />

42.400<br />

(27.850)<br />

9,93<br />

(10,02)<br />

3.375<br />

(1.884)<br />

3,6<br />

(3,4)<br />

2.890<br />

(1.654)<br />

33.400<br />

(19.196)<br />

10,11<br />

(9,81)<br />

1.636<br />

(876)<br />

7,5<br />

(7,5)<br />

1.518<br />

(813)<br />

19.800<br />

(10.604)<br />

8,26<br />

(8,26)<br />

15.501<br />

(8.827)<br />

5,4<br />

(5,5)<br />

12.368<br />

(6.865)<br />

168.630<br />

(95.774)<br />

9,19<br />

(9,22)<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

107


Die nachfolgende Tabelle zeigt die wesentlichen Kennzahlen der <strong>Immobilien</strong>, die von Gesellschaften<br />

gehalten werden, an denen die Fair Value AG nicht mehrheitlich aber mindestens mit 20 % beteiligt<br />

ist („Assoziierte Unternehmen“), aufgeteilt in die vorgenannten Segmente. In der runden Klammer<br />

werden jeweils die Werte aufgezeigt, die auf den jeweiligen Beteiligungsanteil der Gesellschaft an<br />

dem Assoziierten Unternehmen entfallen:<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges Gesamt<br />

Anzahl der Gewerbeimmobilien [in Stück]. 15 9 0 1 25<br />

Vertragsmietflächen 1) [in qm]. . . . . . . . . . . . 186.231 84.428 0 11.554 282.213<br />

Leerstand [in %] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,20 7,77 0 0 3,12<br />

Annualisierte vertragliche Miete [in TEUR] . 21.228<br />

(7.356)<br />

Durchschnittliche Mietvertrags restlaufzeit<br />

[in Jahren] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

8,9<br />

(8, 5)<br />

Marktmiete 2) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.350<br />

(5.364)<br />

Marktwert 3) [in TEUR] . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.390<br />

(100.950)<br />

Nettoanfangsrendite 4) [in %] . . . . . . . . . . . . 7,29<br />

(7,29)<br />

10.560<br />

(3.612)<br />

4,5<br />

(4,1)<br />

10.678<br />

(4.105)<br />

127.300<br />

(44.610)<br />

8,30<br />

(8,10)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

0<br />

(0)<br />

869<br />

(309)<br />

10,4<br />

(10,4)<br />

840<br />

(299)<br />

12.500<br />

(4.446)<br />

6,95<br />

(6,95)<br />

32.656<br />

(11.277)<br />

7,5<br />

(7,1)<br />

27.868<br />

(9.768)<br />

431.190<br />

(150.006)<br />

7,57<br />

(7,52)<br />

1) Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gem. den zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen<br />

zuzüglich der zum 30. Juni 2007 nicht vermieteten aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie.<br />

Letztere werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages angesetzt.<br />

2) Produkt der Vertragsmietflächen und der jeweils für die Vertragsmietflächen vergleichbarer Art und Lage zum 30. Juni<br />

2007 durchschnittlich erzielbaren Mietzinsen.<br />

3) Marktwerte aus dem Marktwertgutachten Stand 30. Juni 2007 der CBRE vom 20. September 2007.<br />

4) Ist-Miete dividiert durch Marktwert ohne Erwerbsnebenkosten.<br />

Verteilung des <strong>Immobilien</strong>portfolios nach Bundesländern<br />

Legt man die Mietflächen der <strong>Immobilien</strong> zugrunde, verteilt sich das <strong>Immobilien</strong>portfolio von Fair<br />

Value auf die verschiedenen Standorte wie folgt:<br />

Bundesland<br />

Tochtergesellschaften<br />

Anzahl der<br />

Objekte<br />

Anteil der<br />

Mietfläche am<br />

Gesamtportfolio<br />

in %<br />

Assoziierte Unternehmen<br />

Anzahl der<br />

Objekte<br />

Anteil der<br />

Mietfläche am<br />

Gesamtportfolio<br />

in %<br />

Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0,96 0 0<br />

Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1,88 2 4,81<br />

Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 1 2,22<br />

Brandenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3,85 1 8,87<br />

Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0,31 2 4,90<br />

Mecklenburg-Vorpommern . . . . . . . . . . . . . 1 1,67 1 4,27<br />

Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5,00 2 3,28<br />

Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 17,88 4 3,09<br />

Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0,44 0 0<br />

Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3,63 6 11,05<br />

Sachsen-Anhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1,97 3 6,89<br />

Schleswig-Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 1 2,34<br />

Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 2 10,70<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 37,59 25 62,41<br />

108


Verteilung des <strong>Immobilien</strong>portfolios nach Nutzungsarten<br />

Legt man die Mietflächen der o. a. <strong>Immobilien</strong> zugrunde, verteilt sich das <strong>Immobilien</strong>portfolio von<br />

Fair Value auf die verschiedenen Nutzungsarten wie folgt:<br />

Tochtergesellschaften:<br />

Mietfläche nach Nutzungsarten<br />

Assoziierte Unternehmen:<br />

Mietfläche nach Nutzungsarten<br />

11,45%<br />

38,91%<br />

29,92%<br />

4,09%<br />

0,00%<br />

33,77%<br />

65,99%<br />

15,88%<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges<br />

Einzelhandel Büro Logistik Sonstiges<br />

Gebäudealter<br />

Insgesamt wurden 36 % der Gesamtportfolioflächen der Beteiligungsgesellschaften von Fair Value im<br />

Zeitraum von 1995 bis 2000 und 41 % in der ersten Hälfte der neunziger Jahre errichtet. Ca. 23 % der<br />

Flächen sind vor 1990 erbaut worden.<br />

109


Vermietungsstruktur<br />

Mieterstruktur<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Mieterstruktur des <strong>Immobilien</strong>portfolios der Beteiligungsgesellschaften<br />

der Gesellschaft (Tochtergesellschaften und Assoziierte Unternehmen) zum 30. Juni 2007:<br />

Ort Objekt Segment<br />

Nettomiete<br />

p.a. 1 ) Hauptmieter Nettomiete<br />

EUR<br />

EUR<br />

Vermietungsquote<br />

Essen-Heidhausen Heidhauser Straße 54 Einzelhandel 216.249 REWE Deutscher Supermarkt KG aA 216.249 100,00 %<br />

Alzey Hospitalstraße 17–19/Judengasse Einzelhandel 127.432 Arcangelo Strabone 28.848 40,95 %<br />

Neuss Im Taubental 9–17 Logistik 600.783 HJC Deutschland GmbH 158.629 89,04 %<br />

Teltow Rheinstr. 8 Büro 2.617.652 IDLG <strong>Immobilien</strong>dienstleistungen 2.617.652 100,00 %<br />

Chemnitz Oberfrohnaer Straße 62–74 Einzelhandel 826.224 Plus Warenhandelsgesellschaft mbH 251.222 91,02 %<br />

Chemnitz Hartmannstraße 3a–7 Büro 658.676 Archon Capital Bank 202.446 89,60 %<br />

Langenfeld Max-Planck-Ring 26/28 Logistik 1.064.841 ABB Grundbesitz GmbH 1.064.841 100,00 %<br />

Potsdam Großbeeren-/Gagarinstraße Büro 340.959 RA Kanzlei Wutzke und Förster 70.529 49,19 %<br />

Neubrandenburg Friedrich-Engels-Ring 52 Büro 1.246.628 Deutsche Bank AG 456.586 96,22 %<br />

Chemnitz Heinrich-Lorenz-Straße 35 Büro 532.666 Bundesagentur für Arbeit 511.810 100,00 %<br />

Chemnitz Am alten Bad 1–7/Theaterstraße 34a Büro 455.190 Gordon Verwaltung GmbH 34.200 69,03 %<br />

Dresden Königsbrücker Straße 121a Sonstiges 868.602 Park Plaza Dresden 860.000 100,00 %<br />

Quickborn Pascalkehre 15/15a Büro 1.267.807 comdirect Bank AG 1.248.728 98,97 %<br />

Düsseldorf Rheinallee 9 Büro 390.503 Cayenne Werbeagentur GmbH 390.503 100,00 %<br />

Erlangen Henkestraße 5 Einzelhandel 201.032 Merkur Spielothek GmbH & Co. KG 138.506 100,00 %<br />

Aachen Adalbertsteinweg 32–36 Büro 243.261 Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG 104.158 91,23 %<br />

Köln Marconistraße 4–8 Logistik 330.000 HB Holzwerkstoffe GmbH 330.000 100,00 %<br />

Weyhe-Leeste Hauptstraße 51–55 Einzelhandel 377.629 EDEKA-MIHA <strong>Immobilien</strong>-Service GmbH 165.958 99,57 %<br />

Ahaus-Wüllen Andreasstr. 1 Einzelhandel 107.684 Hammer Fachmärkte für Heim-<br />

107.684 100,00 %<br />

Ausstattung<br />

Ahaus-Wüllen Andreasstr. 3–7 Einzelhandel 473.335 Kaufland Stiftung & Co. KG 473.335 100,00 %<br />

Altenberge Marktplatz 3 Einzelhandel 100.132 K+ K Klaas & Kock 92.284 100,00 %<br />

Emmerich Heerenbergerstraße 51 Einzelhandel 128.665 Plus Warenhandelsgesellschaft mbH 120.456 93,62 %<br />

Frechen Hubert-Prott-Str. 117 Einzelhandel 144.000 REWE Zentral AG 144.000 100,00 %<br />

Hamm Schwarzer Weg 21–24 Einzelhandel 144.262 REWE Deutscher Supermarkt KG aA 144.262 100,00 %<br />

Hannover Hinüberstraße 6 Sonstiges 1.636.134 Schweizerhof Hotel GmbH & Co. KG 1.636.134 100,00 %<br />

Köln Köhlstraße 8 Logistik 1.417.017 Toys’R’Us Deutschland GmbH 1.417.017 100,00 %<br />

Krefeld Gutenbergstraße 152/St. Töniser Str. 12 Einzelhandel 451.041 OBI Bau- und Heimwerkermärkte 451.041 100,00 %<br />

Lippetal-Herzfeld Lippestr. 2 Einzelhandel 143.534 AWA Handelsgesellschaft mbH & Co. KG 129.955 100,00 %<br />

Meschede Zeughausstraße 13 Einzelhandel 0 0 0,00 %<br />

Passau Äußere Spitalhofstraße 15–17 Einzelhandel 568.912 TeVi Markt Handels GmbH 230.436 40,50 %<br />

Seligenstadt Steinheimer Straße 64 Einzelhandel 165.577 EDEKA Handelsgesellschaft Südwest 162.665 100,00 %<br />

Waltrop Bahnhofstraße 20a–e Einzelhandel 252.660 EDEKA Handelsgesellschaft Rhein- Ruhr 178.247 100,00 %<br />

Herbolzheim Bugstraße 1 Einzelhandel 364.578 Distributa Verbrauchermarkt GmbH & 364.578 100,00 %<br />

Co. KG<br />

Querfurt Nebraer Tor 5 Einzelhandel 994.681 Zweite real -SB- Warenhaus GmbH 890.534 100,00 %<br />

Zittau Hochwaldstraße/Mittelweg Einzelhandel 1.943.285 toom-Markt Großflächengesellschaft 1.943.285 100,00 %<br />

Bad Salzungen Leimbacher Straße Einzelhandel 1.184.122 Rheika-Delta Warenhandelsgesellschaft 1.109.008 100,00 %<br />

mbH<br />

Eisenach Mühlhäuser Straße Einzelhandel 3.480.087 Marktkauf Handelsgesellschaft mbH & 3.480.087 100,00 %<br />

Co. OHG<br />

München-<br />

Putzbrunner Str. 71/73 und<br />

Büro 4.172.588 BBV Holding AG 4.172.588 100,00 %<br />

Neuperlach Fritz-Erler-Str. 32<br />

Naumburg Weißenfelser Straße Einzelhandel 1.620.667 Kaufland Stiftung & Co. KG 1.575.597 100,00 %<br />

Weilburg An der Backstania 1 Einzelhandel 784.561 Rheika-Delta Warenhandelsgesellschaft 784.561 100,00 %<br />

mbH<br />

Ahaus Zum Rotering 5–7 Einzelhandel 234.674 Deutscher Supermarkt Handels GmbH 222.132 100,00 %<br />

Celle Vor den Fuhren 2 Einzelhandel 1.053.689 Praktiker Baumärkte GmbH 845.523 100,00 %<br />

Eisenhüttenstadt Nordpassage 1 Einzelhandel 4.696.521 Metro AG 4.696.521 100,00 %<br />

Genthin Altmärker Str. 5 Einzelhandel 83.002 EDEKA-MIHA <strong>Immobilien</strong>-Service GmbH 51.784 91,49 %<br />

Langen Robert-Bosch-Str. 1 Büro 1.662.548 Unigraphics Solutions GmbH 259.350 85,01 %<br />

Münster Hammer Str. 455–459 Einzelhandel 674.433 Marktkauf Holding GmbH 674.433 100,00 %<br />

Osnabrück Hannoversche Str. 39 Einzelhandel 283.983 Hammer Fachmärkte für Heim-<br />

152.115 100,00 %<br />

Ausstattung<br />

Rheda-<br />

Klingelbrink 10 Einzelhandel 202.185 DEUTSCHE WOOLWORTH GMBH & Co. 69.993 100,00 %<br />

Wiedenbrück<br />

OHG<br />

Wittenberg Lerchenbergstr./Annendorfer Str. Einzelhandel 1.843.281 Kaufland Stiftung & Co. KG 909.046 97,60 %<br />

Berlin Carnotstraße 5–7 Büro 1.271.607 IAV GmbH 594.879 88,84 %<br />

Dresden Nossener Brücke 8–12 Büro 784.520 Bundesagentur für Arbeit 571.309 96,21 %<br />

Rostock Kröpeliner Straße Einzelhandel 4.331.300 HPI Hotelbesitz GmbH 1.297.322 96,62 %<br />

1) Definiert als annualisierte Jahresnetto-Istmiete.<br />

110


Hauptmieter<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die zehn größten Hauptmieter des <strong>Immobilien</strong>portfolios der Beteiligungsgesellschaften<br />

der Gesellschaft zum 30. Juni 2007:<br />

Auf die fünf größten Hauptmieter des gesamten <strong>Immobilien</strong>portfolios der Beteiligungsgesellschaften<br />

der Gesellschaft entfallen 37, 23 % der Gesamtmiete des <strong>Immobilien</strong>portfolios.<br />

1) Definiert als annualisierte Jahresnetto-Istmiete.<br />

Überblick über die zehn größten Hauptmieter je Segment<br />

Einzelhandel:<br />

Auf die fünf größten Hauptmieter der Einzelhandelsobjekte des <strong>Immobilien</strong>portfolios entfallen<br />

54,41 % der Gesamtmiete des <strong>Immobilien</strong>portfolios.<br />

p. a. 1) Zehn größte Hauptmieter (per 30. Juni 2007)<br />

Segment<br />

miete<br />

Nettomiete<br />

Anteil an<br />

Gesamt-<br />

EUR %<br />

Metro AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelhandel 4.696.521 9,75<br />

BBV Holding AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Büro 4.172.588 8,66<br />

Marktkauf Handelsgesellschaft mbH & Co. OHG Einzelhandel 3.480.087 7,23<br />

Kaufland Stiftung & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelhandel 2.957.978 6,14<br />

IDLG <strong>Immobilien</strong>dienstleistungen GmbH. . . . . . . Büro 2.620.781 5,44<br />

toom-Markt Großflächengesellschaft . . . . . . . . . . Einzelhandel 1.943.285 4,04<br />

Rheika-Delta Warenhandelsgesellschaft mbH . . . Einzelhandel 1.893.569 3,93<br />

Schweizerhof Hotel GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . Sonstiges 1.636.134 3,40<br />

Toys’R’Us Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . Logistik 1.417.017 2,94<br />

HPI Hotelbesitz GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelhandel 1.297.322 2,69<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.115.284 54,23<br />

p. a. 1) Zehn größte Hauptmieter (per 30. Juni 2007)<br />

Segments<br />

Anteil an<br />

Gesamtmiete<br />

Nettomiete<br />

des<br />

EUR %<br />

Metro AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.696.521 17,07<br />

Marktkauf Handelsgesellschaft mbH & Co. OHG . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.480.087 12,65<br />

Kaufland Stiftung & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.957.978 10,75<br />

toom-Markt Großflächengesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.943.285 7,06<br />

Rheika-Delta Warenhandelsgesellschaft mbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.893.569 6,88<br />

HPI Hotelbesitz GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.297.322 4,72<br />

Zweite real -SB- Warenhaus GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890.534 3,24<br />

Praktiker Baumärkte GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.523 3,07<br />

Marktkauf Holding GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674.433 2,45<br />

Hammer Fachmärkte für Heim-Ausstatt ung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454.765 1,65<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.134.018 69,56<br />

1) Definiert als annualisierte Jahresnetto-Istmiete.<br />

111


Büro:<br />

Auf die fünf größten Hauptmieter der Büroobjekte des <strong>Immobilien</strong>portfolios entfallen 65,84 % der<br />

Gesamtmiete des <strong>Immobilien</strong>portfolios.<br />

p. a. 1) Zehn größte Hauptmieter (per 30. Juni 2007)<br />

Segments<br />

Anteil an<br />

Gesamtmiete<br />

Nettomiete<br />

des<br />

EUR %<br />

BBV Holding AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.172.588 28,25<br />

IDLG <strong>Immobilien</strong>dienstleistungen GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.620.781 17,74<br />

comdirect Bank AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.248.728 8,45<br />

Bundesagentur für Arbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.083.119 7,33<br />

IAV GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.879 4,03<br />

Unigraphics Solutions GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.491 3,34<br />

Commerzbank AG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477.752 3,23<br />

Deutsche Bank AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.586 3,09<br />

Cayenne Werbeagentur GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390.503 2,64<br />

Borland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247.288 1,67<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.785.715 79,80<br />

1) Definiert als annualisierte Jahresnetto-Istmiete.<br />

Logistik:<br />

Auf die zwei größten Hauptmieter der Logistikobjekte des <strong>Immobilien</strong>portfolios entfallen 74,16 % der<br />

Gesamtmiete des <strong>Immobilien</strong>portfolios.<br />

p. a. 1) Zehn größte Hauptmieter (per 30. Juni 2007)<br />

Segments<br />

Anteil an<br />

Gesamtmiete<br />

Nettomiete<br />

des<br />

EUR %<br />

Toys’R’Us Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.417.017 41,98<br />

ABB Grundbesitz GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.064.841 31,55<br />

HB Holzwerkstoffe GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330.000 9,78<br />

HJC Deutschland GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158.629 4,70<br />

Ulbricht Medien Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.647 3,63<br />

Amtico International GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.615 3,60<br />

Hans-Dieter Ulbricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59.580 1,77<br />

SNcom GbR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,978 0,83<br />

SYSDAT GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.452 0,69<br />

scarbo crossmedia e. K. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.120 0,63<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.346.880 99,16<br />

1) Definiert als annualisierte Jahresnetto-Istmiete.<br />

112


Sonstiges:<br />

Auf die zwei größten Hauptmieter der sonstigen Objekte des <strong>Immobilien</strong>portfolios entfallen 99,65 %<br />

der Gesamtmiete des <strong>Immobilien</strong>portfolios.<br />

p. a. 1) Mieter (per 30. Juni 2007)<br />

Segments<br />

Anteil an<br />

Gesamtmiete<br />

Nettomiete<br />

des<br />

EUR %<br />

Schweizerhof Hotel GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.636.134 65,32<br />

Park Plaza Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860.000 34,33<br />

GMG Generalmietgesellschaft mbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.602 0,18<br />

O2 (Germany) GmbH & Co. oHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.000 0,16<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.504.736 100,00<br />

1) Definiert als annualisierte Jahresnetto-Istmiete.<br />

Überblick über Restlaufzeiten der Mietverträge<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Restlaufzeiten des <strong>Immobilien</strong>portfolios der Beteiligungsgesellschaften<br />

der Gesellschaft zum 30. Juni 2007:<br />

p. a. 1) miete<br />

Nettomiete<br />

Anteil an<br />

Gesamt-<br />

EUR %<br />

2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.185.253 6,61<br />

2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.882.046 5,98<br />

2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.711.236 7,71<br />

2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.914.403 3,98<br />

2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.125.027 2,34<br />

2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.445.210 11,31<br />

2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.953.536 20,67<br />

2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.020.714 8,35<br />

2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.570.043 11,57<br />

2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.551 0,69<br />

> 2016. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.311.539 19,34<br />

Undefiniert 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704.959 1,46<br />

Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48.157.518 100,00<br />

1) Definiert als annualisierte Jahresnetto-Istmiete.<br />

2) Unbefristete Mietverträge.<br />

Übersicht über die Leerstände<br />

Die Leerstandsquote bezogen auf die Gesamtmietfläche des <strong>Immobilien</strong>portfolios aller Beteiligungsgesellschaften<br />

betrug zum 30. Juni 2007 ca. 4,4 %. Damit standen insgesamt ca. 20.067 qm leer,<br />

wobei sich der höchste Leerstand im Segment der Büroimmobilien befindet (8,5 %). Auf das Segment<br />

Einzelhandelsimmobilien entfällt ein Leerstand von 4,0 %, auf das Segment Logistik 1,0 %. Das<br />

Segment Sonstiges ist voll vermietet.<br />

Die wirtschaftliche Leerstandsquote bezogen auf die Gesamtmieterträge des <strong>Immobilien</strong>portfolios<br />

aller Beteiligungsgesellschaften betrug zum 30. Juni 2007 ca. 3,4 3 %. Diese berechnet sich als das<br />

Produkt aus Leerstandsflächen und für solche Flächen durchschnittlich erzielbaren Mieterträgen im<br />

Verhältnis zum Produkt aus Leerstandsflächen und für solche Flächen durchschnittlich erzielbaren<br />

Mieterträgen zuzüglich der Ist-Mieten der vermieteten Flächen. Im Segment der Büroimmobilien<br />

113


eträgt die wirtschaftliche Leerstandsquote 5,6 3 %, im Segment Einzelhandelsimmobilien 2,69 % und<br />

im Segment Logistik 1,9 1 %.<br />

Das nachstehende Diagramm zeigt, dass sich der Gesamtleerstand nach Mietertrag auf die Neuen<br />

und Alten Bundesländer nahezu hälftig verteil t (Stand 30. Juni 2007).<br />

Leerstandsanalyse<br />

96,6%<br />

1,7%<br />

3,4%<br />

1,7%<br />

Vermietet Leerstand ABL Leerstand NBL<br />

Vermietet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 48.157.518,36<br />

Leerstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 1.708.575,19<br />

Davon Alte Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 838.811,25<br />

Davon Neue Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 869.763,93<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EUR 49.866.093,55<br />

Beschreibung der <strong>Immobilien</strong> der Segmente<br />

Die nachfolgenden Darstellungen zeigen die <strong>Immobilien</strong> der Tochtergesellschaften der Fair Value AG,<br />

an denen die Gesellschaft mit mehr als 50 % der Anteile beteiligt ist und somit im Konzernabschluss<br />

vollkonsolidiert werden und die der Assoziierten Unternehmen, an denen die Gesellschaft mit mind.<br />

20 % und max. 50 % der Anteile beteiligt ist. Die jeweiligen Aussagen und Wertungen in den Darstellungen<br />

sind bei den Assoziierten Unternehmen deshalb im Zusammenhang und unter Berücksichtigung<br />

der jeweiligen Beteiligungsquote der Gesellschaft an dem jeweiligen Assoziierten Unternehmen<br />

zu lesen.<br />

Beschreibung der <strong>Immobilien</strong> des Segments Einzelhandel<br />

Geschäfts- und Wohnhaus, Zum Rotering 5–7, 48683 Ahaus: Ahaus ist eine mittelständisch orientierte<br />

Stadt, die zum Kreis Borken gehört. Borken ist der westlichste Kreis im Regierungsbezirk Münster in<br />

Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden. Die ca. 36.000 Einwohner in Ahaus verteilen<br />

sind auf sechs Stadtteile. Der Schwerpunkt der Wirtschaft in Ahaus wird durch verarbeitenden<br />

Gewerbe- und Dienstleistungssektor geprägt. Die Arbeitslosenquote im Kreis Borken lag gemäß<br />

Angaben der Bundesagentur für Arbeit, Stand Juni 2007, bei 5,8 % (bezogen auf alle Erwerbspersonen).<br />

Das zweigeschossige Objekt ist 1989 in Massivbauweise errichtet worden. Das Objekt verfügt<br />

über eine Mietfläche von insgesamt 2.054 qm. Hiervon entfallen 1.804 qm auf Einzelhandelsflächen<br />

und 250 qm auf Wohnflächen. Das Objekt ist vollständig vermietet. Die Einzelhandelsfläche ist vollständig<br />

an die Deutsche Supermarkt Handels GmbH vermietet, die die Fläche an den regionalen<br />

Filialisten K+K Klaas und Kock untervermietet hat. Das Objekt verfügt über 70 eigene Parkplätze.<br />

Fachmarkt, Andreasstr. 3–7, 48683 Ahaus-Wüllen: Ahaus ist eine mittelständisch orientierte Stadt, die<br />

zum Kreis Borken gehört. Borken ist der westlichste Kreis im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-<br />

Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden. Die ca. 36.000 Einwohner in Ahaus verteilen sind auf<br />

114


sechs Stadtteile. Der Schwerpunkt der Wirtschaft in Ahaus wird durch verarbeitenden Gewerbe- und<br />

Dienstleistungssektor geprägt. Die Arbeitslosenquote im Kreis Borken lag im Juni 2007 bei 5,8 %.<br />

Das aufstehende Gebäude aus den Jahren 1973/74 wurde 1989 bis auf die Rohbausubstanz als SB-<br />

Markt umfassend umgebaut und erneuert. Die südwestlich vorgelagerte weitere Immobilie, in der<br />

sich der Getränkemarkt befindet, wurde 1990 errichtet (Massivbauweise). Sowohl der Verbrauchermarkt<br />

als auch der Getränkemarkt sind an die Kaufland Stiftung & Co. KG vermietet und verfügen<br />

über eine Gesamtfläche von 3.915 qm. Die Gebäude sind in Massivbauweise errichtet. Es sind rund<br />

200 Stellplätze vorhanden. Die Festlaufzeit des Mietvertrages endet zum 31.12.2009.<br />

SB-Warenhaus, Andreasstr. 1, 48683 Ahaus-Wüllen: Ahaus ist eine mittelständisch orientierte Stadt,<br />

die zum Kreis Borken gehört. Borken ist der westlichste Kreis im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen<br />

an der Grenze zu den Niederlanden. Die ca. 36.000 Einwohner in Ahaus verteilen<br />

sind auf sechs Stadtteile. Der Schwerpunkt der Wirtschaft in Ahaus wird durch verarbeitenden<br />

Gewerbe- und Dienstleistungssektor geprägt. Die Arbeitslosenquote im Kreis Borken lag im Juni<br />

2007 bei 5,8 %. Die Immobilie wurde im Jahr 1990 in Massivbauweise errichtet und verfügt über eine<br />

Mietfläche von 1.496 qm, welche als Heimwerkerfachmarkt von Hammer genutzt wird. Es sind rund<br />

50 Stellplätze vorhanden.<br />

Geschäfts- und Wohnhaus, Marktplatz 3, 48341 Altenberge: Altenberge liegt im Kreis Steinfurt,<br />

ca. 14 km nördlich von Münster. Der Kreis Steinfurt befindet sich in Nordrhein-Westfalen und grenzt<br />

im Norden und Osten an Niedersachsen. Die Gemeinde Altenberge zählt ca. 10.813 Einwohner. Die<br />

erschlossenen Gewerbegebiete (Siemensstraße, West, Ost 1 und Ost 3) in Altenberge verfügen über<br />

eine gute Verkehrsanbindung und Auslastung. Der Regionalflughafen Münster-Osnabrück befindet<br />

sich in ca. 18 km Entfernung. Die Wirtschaft in Altenberge wird durch das verarbeitenden Gewerbe<br />

und den Handel geprägt. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2007 bei 5,4 % (Kreis Steinfurt). Die<br />

Immobilie wurde 1986 in Massivbauweise errichtet und verfügt über eine Mietfläche von 1.285 qm,<br />

die zu rund 90 % als Einzelhandelfläche dient. Die übrigen Flächen dienen als Wohnflächen. Die Einzelhandelsflächen<br />

sind vollständig an die K+K Klaas & Kock, die dort einen Supermarkt betreibt, vermietet.<br />

Es stehen 25 Pkw-Stellplätze zur Verfügung.<br />

Geschäfts- und Wohnhaus, Hospitalstraße 17–19 / Judengasse 21, 55232 Alzey: Alzey ist eine Stadt im<br />

Osten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, ca. 30 km südlich von Mainz gelegen. Alzey gehört mit ca.<br />

19.000 Einwohnern zum Kreis Alzey-Worms, der ca. 127.000 Einwohner umfasst. Neben dem Weinbau<br />

wird die Wirtschaft in Alzey von Logistikunternehmen und dem Handel- und Dienstleistungssektor<br />

geprägt. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2007 im Kreis Alzey-Worms bei 6,0 %. Die wirtschaftliche<br />

Situation in Alzey wird durch die Lage der Stadt am Autobahnknotenpunkt der Autobahnen A 63<br />

(Mainz/Kaiserslautern) und A 61 (Venlo/Koblenz/Hockenheim) gefördert. Die Immobilie wurde im<br />

Jahr 1990 gebaut und ist eine Massivbaukonstruktion mit Tiefgarage. Sie verfügt über eine gemischt<br />

genutzte Mietfläche von 2.006 qm. Bei der Mietfläche handelt es sich überwiegend um Einzelhandelsflächen<br />

und Gastronomieflächen. Die Leerstandsquote liegt per 30.06.2007 bei rund 68 % der<br />

Mietfläche. Hauptmieter ist der Mieter Strabone (Restaurant) mit 19 % der Gesamtmietfläche und vier<br />

Wohnungsmieter mit knapp 13 %. Parkmöglichkeiten sind vorhanden (25 Stellplätze sowie weitere 35<br />

Tiefgaragenplätze). Die Leerstandsflächen sind zwischenzeitlich vollständig vermietet worden.<br />

Fachmarktzentrum, Leimbacher Straße, 36433 Bad Salzungen: Die Kreisstadt Bad Salzungen befindet<br />

sich mit seinen ca. 16.500 Einwohnern im Westen des Bundeslandes Thüringen und gehört zum<br />

Wartburgkreis, der Stand Juni 2007 eine Arbeitslosenquote von 9,3 % aufwies. Als Mittelzentrum bietet<br />

die Stadt eine gut ausgebaute technische, soziale und kulturelle Infrastruktur. Die Stadt liegt an<br />

der B 62 und kann über die A 4 Richtung Dresden und Bad Hersfeld erreicht werden. Die Wirtschaftsstruktur<br />

in Bad Salzungen ist von klein- und mittelständischen Betrieben sowie vom Fremdenverkehr<br />

und den Solequellen geprägt. Die ein- bzw. zweigeschossige Immobilie aus dem Jahre 1992 verfügt<br />

über eine Mietfläche von 10.985 qm. Es handelt sich um eine Einzelhandelsfläche, die zu 93 % an eine<br />

Gesellschaft der Edeka-Gruppe (Supermarkt, Baumarkt und Gartencenter) sowie zu 7 % an Takko<br />

(Textildiscounter) vermietet wurde. Das Objekt verfügt über 340 Parkplätze.<br />

Fachmarktzentrum, Vor den Fuhren 2, 29221 Celle: Die im Bundesland Niedersachsen gelegene Stadt<br />

Celle mit ca. 71.000 Einwohnern liegt nur 35 km von der Landeshauptstadt Hannover, ca. 50 km von<br />

Braunschweig und ca. 120 km von den Hansestädten Hamburg und Bremen entfernt. Über die<br />

Autobahnen A 2, A 7, A 37 und A 352, die in unmittelbarer Nähe verlaufen und de n Knotenpunkt der<br />

115


Bundesstraßen B 3, B 191 und B 214 ist die Region verkehrstechnisch gut an das regionale und nationale<br />

Straßenverkehrsnetz angeschlossen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich auf rd. 250.000 Einwohner.<br />

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt ist von Unternehmensansiedlungen im Bereich Textil- und Nahrungsmittelindustrie,<br />

industrielle Nutzung von Diamanten sowie der Exploration, Förderung und des<br />

Spezialmaschinenbaus für Erdöl geprägt. Die Arbeitslosenquote im Kreis Celle lag im Juni 2007 bei<br />

8,9 %. Die eingeschossige, in Massivbauweise errichtete Immobilie wurde im Jahre 1992 mit einer<br />

Mietfläche von 10.611 qm fertig gestellt. Es handelt sich um eine Einzelhandelsfläche, die zu ca. 80 %<br />

an einen Praktiker Baumarkt und Gartencenter, zu ca. 19,5 % an einen Hammer Textilfachmarkt und zu<br />

0,5 % an ein Bistro vermietet sind. Die 200 Parkplätze werden von den Kunden der Mieter genutzt.<br />

Discountmarkt, Oberfrohnaer Str. 62–74, 09117 Chemnitz: Chemnitz befindet sich im Süden des Freistaates<br />

Sachsen und ist mit über 246.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands. Chemnitz<br />

ist durch die A 4 (Dresden –Frankfurt/Main) und die A 72 (Chemnitz–Hof) verkehrstechnisch gut<br />

überregional angebunden. Sie gehört zu den wachstumsstärksten Städten Ostdeutschlands und zählt<br />

zu einem der führenden Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands mit Schwerpunkt Maschinen-<br />

und Fahrzeugbau, Software-Engineering und Dienstleistungen. Die Arbeitslosenquote in Chemnitz<br />

lag im Juni 2007 bei 13,8 %. Bei dem Gebäude „Rabensteincenter“ handelt es sich um ein 1997<br />

errichtetes 2- bis 5-geschossiges Einkaufs- und Dienstleistungszentrum. Der rund 9.953 qm große<br />

Gebäudekomplex setzt sich aus den Bauteilen A-Hotel, B-Wohngebäude, C-Ärztehaus, C1/C2/C3-<br />

Bürogebäude mit Einkaufspassage und Tiefgarage zusammen. Das Gebäude verfügt über eine Tiefgarage<br />

und Stellplätze in den Außenbereichen (insgesamt rd. 195 Stück). Die Leerstandsquote beträgt<br />

ca. 6,8 %.<br />

Einkaufszentrum, Mühlhäuser Str. 100, 99817 Eisenach: Eisenach befindet sich mit ca. 43.000 Einwohnern<br />

im Westen des Bundeslandes Thüringen und ist durch die Nähe zur Autobahn A 4 (Bad<br />

Hersfeld, Dresden, Prag), die B 7, B 84 und B 19 verkehrsgünstig gelegen. Eisenach und der umliegende<br />

Wartburgkreis sind eine der wirtschaftsstärksten Regionen des Freistaates Thüringen mit Automobil-<br />

und Zuliefererindustrie sowie mit einem ausgewogenen mittelständischen Branchenmix mit<br />

dem Schwerpunkt in der Metallindustrie. Die Arbeitslosenquote von Eisenach –Stadt betrug Stand<br />

Juni 2007 11,8 %. Bei dem Objekt aus dem Jahre 1994 handelt es sich um einen ca. 37.400 qm großen<br />

zwei- bis dreigeschossigem Einzelhandelskomplex bestehend aus zwei getrennten Gebäuden, die<br />

mittels einer Fußgängerbrücke verbunden sind. Die Fläche ist bis zum Jahr 2024 vollständig an Marktkauf<br />

vermietet und wird als Einkaufszentrum mit einem Baumarkt, einem Elektrofachmarkt sowie<br />

weiterer Konzessionärsflächen und einer Tankstelle mit Waschanlage genutzt. Der Hauptmieter hat<br />

neben eigener Nutzung das Objekt an rd. 25 Mieter untervermietet. Das Einkaufszentrum verfügt<br />

über ebenerdige Parkflächen mit ca. 300 Stellplätze sowie zwei Parkdecks über den Verkaufsflächen<br />

mit jeweils 470 Stellplätzen und somit über insgesamt 1.240 Stellplätze.<br />

Einkaufszentrum, Nordpassage 1, 15890 Eisenhüttenstadt: Eisenhüttenstadt mit 35.000 Einwohnern<br />

befindet sich im Osten des Bundeslandes Brandenburg in unmittelbarer Nähe zur polnischen Grenze<br />

(ca. 3 km Entfernung) und ca. 25 km südlich von Frankfurt/Oder. Eisenhüttenstadt gehört zum Landkreis<br />

Oder-Spree, der mit Stand Juni 2007 eine Arbeitslosenquote von 14,2 % aufwies. Eisenhüttenstadt<br />

ist durch die Autobahn A 12 und die Bundesstraße B 112 an den Fernverkehr angebunden. Die<br />

Region Frankfurt a. d. Oder/Eisenhüttenstadt ist geprägt vom EKO Stahlwerk und von neuen Unternehmensansiedlungen<br />

in den Bereichen Photovoltaik, Energie und Entsorgung. Die eingeschossige<br />

in Massivbauweise errichtete Immobilie wurde im Jahre 1993 mit einer Mietfläche von 40.101 qm<br />

errichtet, die vollständig an Metro vermietet ist, die das Objekt neben der Eigennutzung an mehr<br />

als 40 Mieter untervermietet hat. Es handelt sich um eine Einzelhandelsfläche, die als Einkaufsund<br />

Fachmarktzentrum u. a. von folgenden Firmen genutzt wird: Praktiker-Bau- und Gartenmarkt,<br />

real – SB-Warenhaus, Hammer-Heimtextilienfach- und Einrichtungsmarkt sowie Modehaus Vögele.<br />

Das Objekt verfügt über 1.518 Stellplätze.<br />

Discountmarkt, Heerenbergerstr. 51, 46446 Emmerich: Emmerich am Rhein gehört dem Landkreis<br />

Kleve an, der sich im westlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen befindet. In der Kleinstadt<br />

selbst leben aktuell ca. 31.000 Einwohner. Zu den wichtigsten Industriezweigen der Stadt gehören<br />

die Chemie, Kunststoffindustrie, Maschinenbau und Papierindustrie. Kooperationen mit niederländischen<br />

Institutionen (z. B. Euregio Rhein-Waal) ergeben eine gute überregionale Wirtschaftsvernetzung.<br />

Der größte Anteil der Beschäftigten in Emmerich arbeitet im Dienstleistungsbereich. Die<br />

Arbeitslosenquote im Kreis Kleve betrug im Juni 2007 6,9 %. Auf dem Grundstück entstand 1987<br />

116


durch Umbau und Erweiterung einer ehemaligen Gaststätte der PLUS-Markt (Massivbauweise). Die<br />

Immobilie verfügt über Einzelhandelsflächen von 1.415 qm, die zu rund 93 % von einem PLUS-<br />

Discount markt genutzt werden. Die Leerstandsquote beträgt ca. 6,5 %. Der Mietvertrag mit PLUS hat<br />

eine feste Laufzeit bis 31.10.2008 mit einer Verlängerungsoption für den Mieter von vier mal jeweils<br />

5 Jahren.<br />

Ladenflächen, Henkestr. 5, 91054 Erlangen: Erlangen ist eine kreisfreie Stadt mit ca. 103.000 Einwohnern<br />

im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Die Stadt bildet zusammen mit Nürnberg und<br />

Fürth einen Städteverbund und ist eines der Oberzentren Bayerns. Die Wirtschaft in Erlangen wird<br />

von dem verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor und durch High-Tech-Unternehmen<br />

geprägt. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2007 in der kreisfreien Stadt Erlangen bei 5,3 %. Die wirtschaftliche<br />

Situation in Erlangen wird gefördert durch die gute Verkehrsanbindung zu Lande (A 3,<br />

A 73, B 4), zu Wasser (Main-Donau -Kanal) und aus der Luft (Flughafen Nürnberg). Die Immobilie<br />

wurde im Jahr 1986 als massives Gebäude mit Stahlbetonstützen und einer Mietfläche von 2.721 qm<br />

errichtet. Es handelt sich dabei um Einzelhandelsflächen in Teileigentum, die vollständig vermietet<br />

sind. Mieter sind mit 23 % die Merkur Spielothek sowie mit 77 % die KiK Textilien. Der Teileigentumsanteil<br />

beträgt 27,6 %. Zum Teileigentum gehören keine eigenen Parkplätze. Diese sind allerdings im<br />

Objekt (öffentliches Parkhaus) vorhanden.<br />

Supermarkt, Heidhauser Straße 94, 45239 Essen-Heidhausen: Essen ist mit ca. 588.000 Einwohnern<br />

die größte Stadt des Ruhrgebietes und gehört zu den zehn größten deutschen Städten. Essen ist eine<br />

Industrie- und moderne Dienstleistungs- und Kulturmetropole. Essen–Stadt wies im Juni 2007 eine<br />

Arbeitslosenquote von 13,2 % auf. Das Ruhrgebiet stellt nach London und Paris den drittgrößten Ballungsraum<br />

in Europa dar. Die Wirtschaftsstruktur Essens wurde in der Vergangenheit wesentlich von<br />

der Montanindustrie bestimmt. Zu den wichtigsten ansässigen Branchen gehören die Energie- und<br />

Wasserwirtschaft, Umwelttechnologie, Medizin, Gesundheit als auch die Informations- und Kommunikationstechnik.<br />

Die Immobilie wurde im Jahre 1990 als eingeschossiger, teilweise unterkellerter<br />

Supermarkt mit einer Mietfläche von 1.386 qm errichtet, die vollständig an REWE vermietet ist. Das<br />

Objekt verfügt über ca. 40 eigene Parkplätze im Außenbereich.<br />

Supermarkt, Hubert-Prott-Str. 117, 50226 Frechen: Frechen liegt direkt am Verkehrsknoten Köln-West,<br />

mit Anschluss an die Bundesautobahnen A 1 und A 4. Der Flughafen Köln-Bonn ist ca. 25 km entfernt,<br />

der Flughafen Düsseldorf liegt in etwa 40 km Entfernung. Die Innenstadt von Köln ist in 20 Minuten<br />

mit direktem Straßenbahnanschluss erreichbar. Die Stadt Frechen hat ca. 49.000 Einwohner. Frechen<br />

gehört dem Rhein-Erft -Kreis an, der im Juni 2007 eine Arbeitslosenquote von 9,0 % aufwies. In Frechen<br />

sind Unternehmen aus der Automobil-, Papier-, Pharma-, und Möbelbranche, aus Logistik,<br />

Hightech, EDV, dem Medienbereich und der Metallverarbeitung ansässig. Die Immobilie wurde im<br />

Jahre 1988 in Massivbauweise als eingeschossiges, teilweise dreigeschossiges, nicht unterkellertes<br />

Gebäude errichtet und verfügt über eine Mietfläche von 1.225 qm, die als Einzelhandelsfläche vollständig<br />

von REWE als Supermarkt genutzt wird. Die Festmietlaufzeit des Mietvertrages endet am<br />

31.10.2008. Insgesamt sind ca. 75 Parkplätze auf dem eigenem Grundstück vorhanden. Derzeit werden<br />

Verhandlungen mit der Mieterin zur Verlängerung des Mietvertrages um fünf Jahre geführt. Die<br />

Mieterin wünscht dazu eine Anpassung des Mietzinses nach unten.<br />

Geschäfts- und Bürohaus, Altmärker Str. 5, 39307 Genthin: Genthin mit rund 14.300 Einwohnern liegt<br />

im Bundesland Sachsen-Anhalt. Der lokale Wirtschaftsschwerpunkt liegt neben der Dienstleistungsbranche<br />

im produzierenden Gewerbe, wobei Unternehmen aus den Branchen des Maschinen-, Stahlund<br />

Fahrzeugbaus, der Waschmittelproduktion und der Lebensmittelverarbeitung am zahlreichsten<br />

vertreten sind. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2007 bei 12,2 % (Jerichower Land). Das zweigeschossige<br />

Objekt wurde 1993 in Massivbauweise errichtet und verfügt über eine Mietfläche von insgesamt<br />

1.275 qm. Hiervon entfallen 1.043 qm auf Einzelhandelsflächen und 232 qm auf Büroflächen.<br />

Insgesamt 8,4 % der Mietflächen sind leerstehend. Von den Einzelhandelsflächen sind 844 qm an<br />

Edeka für einen Supermarkt vermietet. Der Mietvertrag endet am 14. Oktober 2008. Das Objekt verfügt<br />

über 72 eigene Parkplätze.<br />

Supermarkt, Schwarzer Weg 21–24, 59065 Hamm: Hamm ist eine kreisfreie Stadt im östlichen Ruhrgebiet<br />

und liegt im Nordwesten des Regierungsbezirks Arnsberg. Die Stadt ist ein Mittelzentrum<br />

mitten in Nordrhein-Westfalen mit ca. 190.000 Einwohnern. Zu den wichtigsten Industriezweigen<br />

Hamms gehören der Bergbau und die Stahlindustrie. Durch den Strukturwandel haben sich neue<br />

117


Industrien angesiedelt. Der größte Anteil der Beschäftigten in Hamm arbeitet im Dienstleistungsbereich.<br />

Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2007 10,8 % (Hamm –Stadt). Die wirtschaftliche Situation<br />

in Hamm wird durch die gute Verkehrsanbindung zur A 1 (Puttgarden/Saarbrücken) und A 2 (Oberhausen/Berlin)<br />

sowie durch den Stadthafen und den Kanalendhafen Uentrop gefördert. Die eingeschossige,<br />

teilweise unterkellerte Immobilie wurde im Jahr 1990 in Massivbauweise errichtet und<br />

verfügt über eine Mietfläche von 1.349 qm, die als Einzelhandelsfläche vollständig von REWE als<br />

Supermarkt genutzt wird. Die Immobilie verfügt über 42 eigene Parkplätze. Die Festmietlaufzeit des<br />

Mietvertrages endet am 31.12.2008.<br />

Baumarkt, Bugstr. 1, 79336 Herbolzheim: Die Kleinstadt Herbolzheim liegt im Südwesten des Bundeslandes<br />

Baden-Württemberg, etwa 30 km nördlich von Freiburg und gehört zum Kreis Emmendingen,<br />

in dem die Arbeitslosenquote im Juni 2007 bei 3,6 % lag. Die Stadt mit ca. 10.000 Einwohnern<br />

gehört zum Kreis Emmendingen, der etwa 156.000 Einwohner umfasst. Die Wirtschaft in Herbolzheim<br />

wird durch den Maschinenbausektor und das Dienstleistungsgewerbe geprägt. Herbolzheim<br />

liegt an einer großen europäischen Verkehrsachse mit direktem Autobahnanschluss an die A 5 (Hamburg/Frankfurt/Basel).<br />

Die in Massivbauweise errichtete zweigeschossige, teilweise unterkellerte<br />

Immobilie aus dem Jahr 1991 verfügt über eine Mietfläche von 4.360 qm. Alleiniger Mieter des<br />

Objekts ist der Distributa Verbrauchermarkt, der die Einzelhandelsfläche als Baumarkt nutzt. Das<br />

Objekt verfügt über 146 Parkplätze. Der Mietvertrag endet am 1.09.2009. Im Zuge des Planfeststellungsverfahrens<br />

zur Erweiterung der Bahnlinie (Karlsruhe –Basel) werden zur Zeit Gespräche mit der<br />

Deutschen Bahn AG über einen Flächentausch und eine zusätzliche Flächenerweiterung im rückwärtigen<br />

Teil des Grundstücks geführt. Parallel werden bereits Gespräche mit dem Mieter über eine Mietvertragsverlängerung<br />

geführt. Ein wesentliche Voraussetzung für die Mietvertragsverlängerung wird<br />

hierbei die zuvor angesprochene Grundstücksflächenerweiterung sein, die gleichzeitig eine Vergrößerung<br />

der Mietfläche zur Folge hat.<br />

Baumarkt, Gutenbergstr. 152/St. Töniser Str. 12, 47803 Krefeld: Die Stadt Krefeld zählt mit ca. 238.000<br />

Einwohnern zu den fünfzehn größten Städten in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeitslosenquote betrug<br />

im Juni 2007 11,8 % (Krefeld –Stadt). Sie bildet das Oberzentrum der Region Mittlerer Niederrhein mit<br />

einem Einzugsbereich von ca. 700.000 Personen. Krefeld markiert am Schnittpunkt der Wirtschaftsachsen<br />

Niederlande –Niederrhein –Ruhrgebiet und Niederlande –Rheinschiene –Rhein-Main sowie am<br />

Kreuzungsbereich der Autobahnen A 44 und A 57 einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt am linken<br />

Niederrhein. Krefeld hat wegen seiner langen Tradition bei der Textilerzeugung und -verarbeitung das<br />

Image als Textil- und Seidenstadt. Neben der Textilwirtschaft als wichtigster Säule existieren weitere<br />

Branchen, wie chemische Industrie, Metallindustrie sowie der Maschinen- und Fahrzeugbau. Die im<br />

Jahre 1990 in Massivbauweise errichtete Immobilie verfügt über eine Mietfläche von ca. 4.683 qm. Es<br />

handelt sich um Einzelhandelsflächen, die zu 100 % von OBI als Baumarkt genutzt werden. Insgesamt<br />

sind mehr als 100 Parkplätze auf dem eigenem Grundstück vorhanden.<br />

Büro- und Geschäftshaus, Lippestr. 2, 59510 Lippetal-Herzfeld: Lippetal mit ca. 13.000 Einwohnern<br />

befindet sich im Bundesland Nordrhein-Westfalen und liegt im Kreis Soest (Arbeitslosenquote Juni<br />

2007: 8,0 %), zwischen den Städten Hamm im Westen (ca. 23 km) und der Stadt Lippstadt im Osten (ca.<br />

14 km). Der Schwerpunkt der Wirtschaft in Lippetal wird durch das verarbeitende Gewerbe und den<br />

Handel geprägt. Ein Großteil der Beschäftigten in Lippetal ist im Dienstleistungsbereich (ca. 55,2 %)<br />

beschäftigt. Im produzierenden Gewerbe sind ca. 44 % der Beschäftigten tätig. Die wirtschaftliche<br />

Situation des Kreises Soest wird durch die gute Verkehrsanbindung zur A 2 (Oberhausen–Hannover)<br />

und A 44 (Dortmund –Kassel) gefördert. Die zweigeschossige Immobilie wurde im Jahr 1990 in Massivbauweise<br />

gebaut und setzt sich aus einem Geschäftshaus und einem Einkaufsmarkt zusammen. Insgesamt<br />

verfügt die Immobilie über eine Mietfläche von 1.452 qm, die auf den Einzelhandel (1.255 qm)<br />

und auf Büroflächen (197 qm) entfallen, die vollständig vermietet sind. Die Einzelhandelsflächen sind<br />

vollständig an REWE vermietet, die dort einen Supermarkt betreibt. Parkplätze sind in ausreichender<br />

Anzahl auf dem eigenen Grundstück vorhanden.<br />

Einkaufszentrum, Lerchenbergstr. 112/113, Annendorfer Str. 15/16, 06886 Lutherstadt Wittenberg:<br />

Die Universitätsstadt Wittenberg, mit einer Bevölkerung von rund 46.600 Einwohnern, liegt im Städtedreieck<br />

Halle, Magdeburg und Dessau. Wittenberg verfügt über keinen unmittelbaren Autobahnanschluss,<br />

hat aber über mehrere Bundesstraßen eine schnelle Verbindung zur A 9 (Berlin–Nürnberg).<br />

Wittenberg liegt in einer der wirtschaftsstärksten Regionen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, die<br />

durch Braunkohletagebau und chemische Industrie geprägt ist. Die Arbeitslosenquote in Wittenberg<br />

118


(Kreis) betrug im Juni 2007 14,3 %. Die mehrgeschossige, aus fünf Bauteilen bestehende und in Massivbauweise<br />

gebaute Immobilie aus dem Jahr 1994 verfügt über eine Mietfläche von 14.710,35 qm,<br />

die überwiegend durch den Einzelhandel genutzt wird und an rund 30 Mieter vermietet ist. Rund 50 %<br />

der Gesamtfläche sind an Kaufland und rund 8 % an Lidl vermietet. Ferner haben sich ein Takko-Textildiscounter,<br />

ein Deichmann-Schuhmarkt sowie Arztpraxen angesiedelt. Einige Teilflächen werden<br />

außerdem als Büros genutzt. Die Leerstandsquote beträgt insgesamt 4,4 %. Das Objekt verfügt über<br />

225 Tiefgaragenstellplätze, 225 ebenerdige Außenstellplätze und 105 Parkdeckstellplätze.<br />

Discountmarkt, Zeughausstr. 13, 59872 Meschede: Das Nordrhein-Westfälische Meschede liegt an<br />

der A 46, der B 7, der zentralen Ost-West-Achse im Hochsauerlandkreis, auf der Strecke Kassel–Hagen<br />

und der B 55, die als zentrale Nord-Süd-Achse Olpe mit Anröchte/Wiedenbrück verbindet. Als Kreisstadt<br />

ist Meschede die größte Stadt im Hochsauerlandkreis (Arbeitslosenquote Juni 2007: 6,4 %). Die<br />

nächst größeren Städte sind Dortmund (ca. 75 km) und Paderborn (ca. 70 km entfernt). Meschede<br />

verfügt über ca. 32.100 Einwohner. Im Ort sind die Metall- und Leichtmetallindustrie als auch die<br />

Kunststoff verarbeitende Industrie, eine Großbrauerei, die Deutsche Telekom mit einem Call-Center,<br />

eine Bootswerft sowie zahlreiche Dienstleistungsunternehmen angesiedelt. Die eingeschossige, teilweise<br />

zweigeschossige Immobilie wurde im Jahre 1989 in Massivbauweise errichtet und verfügt<br />

über eine Mietfläche von 1.095 qm. Es handelt sich um eine Einzelhandelsfläche, die derzeit nach<br />

Ablauf des vorherigen 15-jährigen Mietvertrages leer steht und zur Anschlussvermietung ansteht.<br />

Die Immobilie verfügt über 24 eigene Parkplätze direkt vor dem Gebäude.<br />

Baumarkt, Hammer Str. 455–459, 48153 Münster: Die kreisfreie Stadt und als Oberzentrum eingestufte<br />

Stadt Münster mit ca. 270.000 Einwohnern liegt im Norden des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen<br />

an der A 1. Die nächst größeren Städte sind Osnabrück (45 km) und Dortmund (60 km). Das<br />

Oberzentrum zeichnet sich durch die Ansiedlung wichtiger Behörden, Versicherungsunternehmen,<br />

Banken und als wachsender Büromarkt aus. Ca. 17 % der Beschäftigten sind im produzierenden<br />

Gewerbe und ca. 82 % im Dienstleistungsbereich tätig. Die Arbeitslosenquote in Münster –Stadt lag<br />

im Juni 2007 bei 7,2 %. Die eingeschossige in Massivbauweise erbaute Immobilie wurde im Jahre<br />

1991 errichtet und verfügt über eine Mietfläche von 7.353 qm. Es handelt sich um eine Einzelhandelsfläche,<br />

die vollständig an Marktkauf Holding GmbH bzw. Marktkauf Autonom BM Vermietungs GmbH<br />

& Co. KG vermietet ist. Die Fläche wird als Gartencenter genutzt . Auf dem Grundstück befinden sich<br />

rund 200 Pkw-Stellplätze.<br />

SB-Warenhaus mit Tankstelle, Weißenfelser Str. 70, 06618 Naumburg: Naumburg ist mit ca. 30.000<br />

Einwohnern die Kreisstadt des Burgenlandkreises und befindet sich im Süden des Bundeslandes<br />

Sachsen-Anhalt. Sie liegt ca. 45 km südlich von Halle und 30 km nördlich von Jena, nahe der Grenze<br />

zum Freistaat Thüringen. Verkehrstechnisch angebunden ist die Stadt an die Bundesstraßen B 87 von<br />

Weimar nach Leipzig, die B 88 nach Jena und die B 180 von Querfurt nach Zeitz. Die Anbindung an<br />

die Autobahn A 9 befindet sich in ca. 10 km Entfernung. Die Wirtschaftsstruktur wird vom mittelständischen<br />

Handwerk, zahlreichen Dienstleistungsunternehmen und Verwaltungseinrichtungen des<br />

Landkreises geprägt. Wichtigste produzierende Branchen in Naumburg sind der Maschinenbau, die<br />

Metallverarbeitung sowie das Verlags- und Druckgewerbe. Der Burgenlandkreis wies im Juni 2007<br />

eine Arbeitslosenquote von 18,7 % auf. Die zweigeschossige, in Massivbauweise 1993 errichtete<br />

Immobilie verfügt über eine Mietfläche von insgesamt 12.000 qm. Die Einzelhandelsfläche, von rund<br />

12.000 qm wird von einem SB-Warenhaus genutzt, welches von Kaufland langfristig komplett angemietet<br />

wurde. In dem SB-Warenhaus befinden sich zahlreiche Konzessionärsflächen (AWG-Mode,<br />

Friseur, Blumen etc.), die vom Hauptmieter untervermietet sind. Darüber hinaus wird auf dem Grundstück<br />

eine Jet-Tankstelle mit 3.180 qm betrieben. Auf dem Grundstück stehen ca. 340 Parkplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Fachmarktzentrum, Hannoversche Str. 39, 49084 Osnabrück: Osnabrück ist eine kreisfreie Stadt in<br />

Niedersachsen mit 164.000 Einwohnern, zwischen Münster (ca. 45 km) und Oldenburg (ca. 95 km)<br />

gelegen. Die Wirtschaft in Osnabrück wird vom Dienstleistungssektor und dem produzierenden<br />

Gewerbe geprägt (Karosseriebau, Papierproduktion). Ca. 71 % der Beschäftigten sind im Dienstleistungssektor<br />

und ca. 28 % im produzierenden Gewerbe tätig. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2007<br />

in Osnabrück –Stadt bei 8,9 %. Die eingeschossige Immobilie wurde 1989 mit einer Mietfläche von<br />

4.207 qm in Massivbauweise errichtet. Es handelt sich um eine Einzelhandelsfläche, die zu rd. 51 %<br />

an die Firma Hammer für einen Textilfachmarkt und zu rd. 49 % an Siemens vermietet ist. Siemens<br />

hat ihre Mietfläche an ein Fitnessstudio untervermietet. Auf dem Grundstück befinden sich 92 Stell-<br />

119


plätze. Der Mietvertrag mit Siemens läuft zum 31.08.2009, der mit der Firma Hammer zum 31.12.2009<br />

aus.<br />

Fachmarktzentrum, Äußere Spitalhofstr. 15–17, 94036 Passau: Passau ist eine kreisfreie Stadt im<br />

Regierungsbezirk Niederbayern und liegt ca. 160 km östlich von München. Passau hat ca. 51.000 Einwohner.<br />

Der Schwerpunkt der Wirtschaft in dem Oberzentrum Passau wird durch das Handels- und<br />

Dienstleistungsgewerbe geprägt. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2007 in der kreisfreien Stadt<br />

Passau bei 7,9 %. Ein direkter Autobahnanschluss zur A 3 nach Regensburg und Linz ist gegeben. Die<br />

Immobilie wurde 1982 in Massivbauweise in zwei Gebäuden errichtet. Das Objekt verfügt über eine<br />

Mietfläche von 8.492 qm mit einer derzeitigen Leerstandsquote von rund 62 %. Das bisher leerstehende<br />

Gebäude 1 wird derzeit saniert und ist ab Fertigstellung im November 2007 vollständig an<br />

Intersport und Toys’R’Us vermietet. Das Gebäude 2 mit ca. 38 % der Mietfläche wurde 2006 saniert<br />

und an den Elektrofachmarkt TeVi vermietet. Alle 3 Mietverträge haben eine Mindestlaufzeit von zehn<br />

Jahren. Insgesamt ist das Fachmarktzentrum mit weit mehr als 200 Parkplätzen ausgestattet.<br />

Fachmarktzentrum, Nebraer Tor 5, 06268 Querfurt: Querfurt befindet sich im Süden des Bundeslandes<br />

Sachsen-Anhalt. Die ca. 12.800 Einwohner große Stadt liegt rd. 37 km südwestlich von Halle und<br />

ca. 77 km nordöstlich von Erfurt. Querfurt ist direkt an die Bundesstraßen B 180 und B 250 sowie an<br />

die Autobahn A 9 und A 38 angebunden. Querfurt befindet sich im ehemaligen Landkreis Merseburg-<br />

Querfurt (Arbeitslosenquote im Juni 2007: 16,3 %), der am 1. Juni 2007 mit dem Saalekreis zusammengelegt<br />

wurde. Der daraus entstandene Saalekreis mit seinen ca. 206.000 Einwohnern gilt als<br />

einer der wirtschaftsstarken Landkreise Sachsen-Anhalts. Die Wirtschaftsstruktur von Querfurt ist<br />

durch den Tourismus und die Ansiedlung von kleineren und mittleren Industrie- und Gewerbebetrieben<br />

geprägt. Bei dem Objekt aus dem Jahre 1992 mit einer Mietfläche von 8.893 qm handelt es sich<br />

um einen Anfang 1993 eröffneten und aus drei separaten Gebäuden in Massivbauweise errichteten<br />

Handelskomplex. Die Mietfläche wird als SB-Warenhaus mit Konzessionärsflächen (Apotheke, Gastronomie,<br />

Bäcker, Friseur, Arzt etc.) und als Getränkemarkt, jeweils vermietet an die Real-Gruppe<br />

(rund 89 % der Gesamtmietfläche) sowie als Aldi-Discountmarkt genutzt.<br />

Geschäfts- und Bürohaus, Klingelbrink 10, 33378 Rheda-Wiedenbrück: Die Stadt Rheda-Wiedenbrück<br />

gehört mit ca. 47.000 Einwohner zum Landkreis Gütersloh. Der Landkreis befindet sich im nordöstlichen<br />

Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Der Schwerpunkt der lokalen Wirtschaft ist von<br />

mittelständischen Gewerbebetrieben geprägt. Die größten Arbeitgeber kommen aus dem Bereich<br />

der holzverarbeitenden und der Möbelindustrie sowie des Kraftfahrzeuggewerbes. Die Arbeitslosenquote<br />

im Landkreis Gütersloh lag im Juni 2007 bei 5,9 %. Das dreigeschossige, teilunterkellerte<br />

Objekt ist 1991 in Massivbauweise errichtet worden und verfügt über eine Mietfläche von insgesamt<br />

2.235 qm. Hiervon entfallen 1.265 qm auf Einzelhandelsflächen und 970 qm auf Büroflächen. Hauptmieter<br />

der Einzelhandelsfläche sind mit rund 525 qm angemieteter Fläche Woolworth, die dort ein<br />

Warenhaus betreibt, sowie mit rund 680 qm Mietfläche ein Supermarkt (Edeka Neukauf). Die sonstigen<br />

Flächen, insbesondere die Büroflächen, sind an verschiedene Mieter vermietet. Das Objekt verfügt<br />

über 29 eigene Außenparkplätze. Der Mietvertrag für den Supermarkt endet zum 31. Dezember<br />

2008.<br />

Galerie Rostocker Hof, Kröpeliner Str. 26–28, 18055 Rostock: Rostock ist die größte Stadt im Bundesland<br />

Mecklenburg-Vorpommern und zugleich der wichtigste Küstenstandort der neuen Bundesländer.<br />

Über die A 19 (Berlin – Rostock) sowie die A 20 (Hamburg/Lübeck – Stettin) besitzt Rostock eine<br />

gute Verkehrsanbindung. Es besteht zudem Anschluss an das IC-Bahnnetz in Richtung Hamburg und<br />

Magdeburg. Die Wirtschaftsstruktur ist geprägt von der Schifffahrt und Schiffsbau, Tourismus, Maschinen-<br />

und Großmotorenbau, Elektro- und Nahrungsgüterindustrie. Die Arbeitslosenquote der Han sestadt<br />

Ro stock lag im Juni 2007 bei 15,4 %. Die Technologie- und Gründerzentren in Warnemünde und<br />

Rostock richten sich an High-Tech-Unternehmen aus den Bereichen biomedizinische und maritime<br />

Forschung. Zusätzlich ist Rostock Standort der Fraunhofer-Gesellschaft und des Max-Planck- Institutes.<br />

Bei dem Objekt „Galerie Rostocker Hof“ handelt es sich um ein fünfgeschossiges Gebäude in der<br />

Fußgängerzone im Stadtzentrum mit einer historischen Fassade. Die Nutzung umfasst Einzelhandelsflächen,<br />

Hotel, Büroflächen sowie eine zweigeschossige Tiefgarage. Die Immobilie, besteht aus<br />

mehreren Bauteilen, deren Einzelhandelsflächen eine innerstädtische Einkaufspassage mit Galeriecharakter<br />

bilden. Die Sanierungs- und Neubaumaßnahmen des Objektes wurden 1995 abgeschlossen.<br />

Das Haus verfügt insgesamt über Mietflächen von 19.301 qm. Der Leerstand beläuft sich auf<br />

insgesamt 4,26 %. Von der Mietfläche entfallen 8.055 qm auf Hotelflächen, 7.838 qm auf Einzelhan-<br />

120


delsflächen und 2.479 qm auf Büroflächen. Das Hotel der 4-Sterne Kategorie wird unter der Marke<br />

Penta Hotels betrieben und gehört einer internationalen Hotelgruppe. Es verfügt über 150 Hotelzimmer<br />

sowie über mehrere Konferenzräume. Die Einzelhandels- und Büroflächen sind an rd. 60 Mieter<br />

vermietet. Das Objekt verfügt über 301 eigene Stellplätze in einer Tiefgarage.<br />

Supermarkt, Steinheimer Str. 64, 63500 Seligenstadt: Die Stadt Seligenstadt liegt im Landkreis Offenbach,<br />

hat 22.000 Einwohner und liegt etwa 35 km südöstlich von Frankfurt am Main, direkt an der<br />

Grenze zu Bayern. Die Stadt wird durch die Autobahnen A 3 und A 45 angebunden und befindet sich<br />

in ca. 30 km Entfernung zum Flughafen in Frankfurt/Main. Eine Vielzahl von Maschinenbau-, Dienstleistungs-<br />

und High-tech-Unternehmen sind in der Region Offenbach angesiedelt. Die Arbeitslosenquote<br />

lag im Landkreis Offenbach mit Stand Juni 2007 bei 6,8 %. In der Wirtschaftsregion Offenbach<br />

leben über 450.000 Menschen. Das in Massivbauweise errichtete, eingeschossige Objekt aus dem<br />

Jahre 1983 verfügt über eine Mietfläche von 1.390 qm, die als Einzelhandelsfläche vollständig von<br />

Edeka als Supermarkt genutzt wird. Die Immobilie verfügt über ca. 60 eigene Parkplätze. Die Festmietlaufzeit<br />

des Mietvertrages endet am 24.10.2008. An das Grundstück grenzt direkt ein Aldi-Markt,<br />

der in 2007 vollständig erneuert und erweitert wurde. Somit ergeben sich nicht nur Synergieeffekte<br />

durch die sich ergänzende Produktpalette der beiden Märkte, sondern ebenso im Hinblick auf die<br />

weiteren Parkmöglichkeiten für die Kunden.<br />

Geschäftshaus, Bahnhofstraße 20 a–e, 45731 Waltrop: Die Stadt Waltrop mit ca. 31.000 Einwohnern<br />

liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen am nördlichen Rand des Ruhrgebietes. Waltrop ist dem<br />

Landkreis Recklinghausen zugehörig, der mit ca. 652.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis<br />

im Norden des Ruhrgebietes ist. Die Arbeitslosenquote im Kreis Recklinghausen lag im Juni 2007 bei<br />

11,9 %. Die zweigeschossige Immobilie in Massivbauweise wurde 1989 in Teileigentum errichtet und<br />

verfügt über eine Mietfläche von insgesamt 2.124 qm. Hiervon entfallen 1.511 qm auf Einzelhandelsflächen<br />

und 386 qm auf Büroflächen. Das Objekt ist vollständig vermietet. Hauptmieter mit rund<br />

1.357 qm angemietete Fläche ist Edeka, die dort einen Supermarkt betreibt. Es befinden sich Parkplätze<br />

auf einem öffentlichen Parkplatzgelände vor dem Gebäude.<br />

SB-Warenhaus, An der Backstania 1, 35781 Weilburg: Weilburg mit ca. 13.700 Einwohnern liegt im<br />

Westen des Bundeslandes Hessen und gehört zum Kreis Limburg-Weilburg (Arbeitslosenquote Juni<br />

2007: 7,0 %). Die Stadt liegt ca. 60 km nordwestlich von Frankfurt/Main zwischen Wetzlar und Limburg.<br />

Weilburg ist über die Bundesstraßen B 49 und B 456 und weitergehend über die Autobahnen<br />

A 3 und A 45 zu erreichen. In der Wirtschaftsregion Limburg-Weilburg wohnen ca. 200.000 Menschen.<br />

Im Bezirk Limburg sind 70,6 % der Beschäftigten im Bereich Dienstleistungen und ca. 22 % im verarbeitenden<br />

Gewerbe tätig. Die eingeschossige Immobilie aus dem Jahre 1994 verfügt über eine Mietfläche<br />

von 8.145 qm. Es handelt sich um eine Einzelhandelsfläche, die von einer zur Edeka-Gruppe<br />

gehörenden Gesellschaft als SB-Warenhaus und Getränkemarkt vollständig genutzt wird. Zudem<br />

verfügt das Objekt über zahlreiche Konzessionärsflächen (Technikmarkt, Bäcker etc.). Den Kunden<br />

stehen rund 230 Stellplätze zur Verfügung. Das Mietverhältnis wurde vor kurzem um fünf Jahre bis<br />

30.04.2018 verlängert. Zu den von der Mieterin in und am Gebäude durchzuführenden Umbau- und<br />

Renovierungsmaßnahmen mit einem Volumen von rund EUR 1 Mio. wird die Eigentümerin rund<br />

33 %, jedoch maximal EUR 340.000 übernehmen.<br />

Geschäftshaus, Hauptstr. 51–55, 28844 Weyhe-Leeste: Die Gemeinde Weyhe mit ihren rd. 30.300 Einwohnern<br />

liegt im nördlichen Teil des Landkreises Diepholz (Arbeitslosenquote Juni 2007: 6,0 %) und<br />

ca. 14 km südlich der Hansestadt Bremen. Über die nahegelegenen Autobahnen A 1 und A 27 ist der<br />

Ort verkehrsmäßig gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Die im Jahre 1989 in Massivbauweise<br />

und zwei Baukörpern errichtete Immobilie verfügt über eine Mietfläche von insgesamt<br />

3.141 qm. Die Mietfläche teilt sich jeweils zu rund 50 % auf Einzelhandels- und Büroflächen auf. Hauptmieter<br />

der Einzelhandelsfläche in einem separaten Gebäude ist ein Supermarkt (Edeka Neukauf) mit<br />

ca. 43 % der Mietfläche. Die übrige Mietfläche wird als Ärztehaus und Apotheke von diversen Mietern<br />

genutzt. Die Leerstandsquote beträgt ca. 1,4 % der Mietfläche. Parkmöglichkeiten sind auf dem<br />

Grundstück in großer Anzahl vorhanden. Der Mietvertrag mit Edeka Neukauf endet 31.12.2008. Es<br />

werden Gespräche mit Edeka Neukauf geführt, diese am Standort zu halten. Dies soll erreicht werden<br />

über eine Eigeninvestition von Edeka Neukauf für einen Neubau auf benachbarten Grundstücken.<br />

Einkaufszentrum, Hochwaldstr. 20, 02763 Zittau: Die Stadt Zittau liegt im Süd-Osten des Freistaates<br />

Sachsen und ist die Kreisstadt des Landkreises Löbau-Zittau. Zittau ist nur wenige Kilometer entfernt<br />

121


von der tschechischen und polnischen Grenze. Zittau besitzt keinen Autobahnanschluss, ist aber über<br />

die B 96, B 99 und B 178 an Görlitz und die Bundesautobahn A 4 angeschlossen. Zittau ist mit seinen<br />

zwei Hochschulen ein bedeutender Wissenschaftsstandort für die gesamte Region. Die Wirtschaftsstruktur<br />

besteht aus den Kernbereichen Maschinen- und Anlagenbau, Textilindustrie, Kunststoffindustrie<br />

und Elektrotechnik. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Löbau-Zittau betrug im Juni 2007<br />

18,3 %. Bei dem „Humbold-Center“ handelt es sich um zwei jeweils ein- bis zweigeschossige Gebäude<br />

mit einer Mietfläche von 16.425 qm. Das im Jahr 1994 errichtete Center ist langfristig vollständig an<br />

REWE vermietet. Unter der Marke „toom“ wird ein SB-Warenhaus mit angeschlossenem Getränkemarkt<br />

sowie ein Bau- und Gartenmarkt betrieben. In beiden Gebäuden wurden von Seiten des Hauptmieters<br />

Flächen an diverse Konzessionäre (u. a. Deichmann etc.) untervermietet. Das Objekt verfügt<br />

über 600 Parkplätze.<br />

Beschreibung der <strong>Immobilien</strong> des Segments Büro<br />

Büro- und Geschäftshaus, Adalbertsteinweg 32–36, 52070 Aachen: Aachen gehört mit ca. 258.000<br />

Einwohnern zu den fünfzehn größten Städten in Nordrhein-Westfalen. Sie ist verkehrsgünstig, im<br />

Dreiländereck Deutschland/Belgien/Niederlande, an der Schnittstelle der Autobahnen A 44 und A 4<br />

sowie an der Bahnlinie Paris–Köln –Ruhrgebiet gelegen und überregional gut erreichbar. In Aachen<br />

sind der Maschinenbau, die Reifenproduktion, die Glühbirnenherstellung sowie die Produktion von<br />

Süßwaren die bedeutendsten Industriezweige. Zudem ist Aachen ein bedeutender Forschungs- und<br />

Hochschulstandort sowie Standort von Hochtechnologieunternehmen. Aachen –Stadt hatte im Juni<br />

2007 eine Arbeitslosenquote von 12,4 %. Die fünfgeschossige Immobilie wurde im Jahr 1990 in Massivbauweise<br />

errichtet und verfügt über eine Mietfläche von insgesamt 2.021 qm, die sich mit 1.385<br />

qm auf Büroflächen und mit 636 qm (in kl. 119 qm Keller) auf Einzelhandelsflächen aufteilen. Die Einzelhandelsflächen<br />

sind vollständig an Lidl vermietet, die dort einen Discountmarkt betreibt. Die Büroflächen<br />

sind an diverse Mieter vermietet; der Leerstand beläuft sich auf 14,6 %. Zum Objekt gehören<br />

keine Parkplätze, diese sind im direkt angrenzenden öffentlichen Parkhaus vorhanden. Der Mietvertrag<br />

mit Lidl ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen und mit einer Frist von zwölf Monaten kündbar.<br />

Bürogebäude, Carnotstr. 5–7, 10587 Berlin: Die Hauptstadt Berlin befindet sich mit ihren rund 3,4 Mio.<br />

Einwohnern geografisch im Zentrum Europas und bildet das wirtschaftliche Zentrum Ostdeutschlands.<br />

Geprägt wird die Wirtschaftsstruktur von kleineren und mittleren Betrieben. Wachstumsbranchen<br />

sind Medien, Verkehrstechnik, Gesundheit/Soziales und Tourismus. Einen besonderen Schwerpunkt<br />

der Wirtschaft bilden auch die öffentlichen Verwaltungen und politischen Interessenver tretungen<br />

sowie regierungsnahe Institutionen. Im Juni 2007 lag die Arbeitslosenquote bei 15,6 % (Berlin –Stadt).<br />

Bei dem Objekt handelt es sich um ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit angeschlossener Tiefgarage.<br />

Das Objekt wurde 1995 in Massivbauweise errichtet und verfügt über eine Mietfläche von<br />

insgesamt 10.049 qm, davon entfallen 9.735 qm auf Büroflächen. Der Leerstand beläuft sich auf insgesamt<br />

rd. 12 %. Hauptmieter der Büroflächen ist mit rund 4.688 qm die IAV GmbH, ein Unter nehmen<br />

aus der Automobilbranche. Dieser Mietvertrag endet am 30. Juni 2008. Die sonstigen Büroflächen<br />

sind an diverse Mieter vermietet. Das Objekt verfügt über 168 eigene Stellplätze in einer Tiefgarage.<br />

Büro- und Geschäftshaus, Hartmannstr. 3a–7, 09111 Chemnitz: Chemnitz befindet sich im Süden des<br />

Freistaates Sachsen und ist mit über 246.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands.<br />

Chemnitz ist durch die A 4 (Dresden– Frankfurt/Main) und die A 72 (Chemnitz– Hof) verkehrstechnisch<br />

gut überregional angebunden. Sie gehört zu den wachstumsstärksten Städten Ostdeutschlands und<br />

zählt zu einem der führenden Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands mit Schwerpunkt<br />

Maschinen- und Fahrzeugbau, Software-Engineering und Dienstleistungen. Chemnitz, Stadt wies im<br />

Juni 2007 eine Arbeitslosenquote von 13,8 % auf. Die Immobilie wurde im Jahre 1997 mit einer Mietfläche<br />

von 8.315 qm in Massivbauweise errichtet und trägt historisch bedingt den Namen Schmidt-<br />

Bank-Passage. Es handelt sich um eine viergeschossige Immobilie, die als Büro- und Geschäftshaus<br />

genutzt wird und zu rund 27 % an die Archon Capital Bank und zu ca. 22 % an die Commerzbank vermietet<br />

ist. Darüber hinaus sind Einzelhandels- und Gastronomieflächen vorhanden. Die Leerstandsquote<br />

liegt insgesamt bei ca. 8,1 %. Das Grundstück verfügt über 62 Stellplätze.<br />

Geschäfts- und Wohnhaus, Am alten Bad 1–7, Theaterstr. 34a, 09111 Chemnitz: Chemnitz befindet sich<br />

im Süden des Freistaates Sachsen und ist mit über 246.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands.<br />

Chemnitz ist durch die A 4 (Dresden–Frankfurt/Main) und die A 72 (Chemnitz–Hof) ver-<br />

122


kehrstechnisch gut überregional angebunden. Sie gehört zu den wachstumsstärksten Städten Ostdeutschlands<br />

und zählt zu einem der führenden Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands<br />

mit Schwerpunkt Maschinen- und Fahrzeugbau, Software-Engineering und Dienstleistungen.<br />

Chemnitz –Stadt wies im Juni 2007 eine Arbeitslosenquote von 13,8 % auf. Die viergeschossige Immobilie<br />

wurde im Jahre 1997 in Massivbauweise errichtet und verfügt über eine Mietfläche von 5.118 qm.<br />

Es handelt sich um ein Geschäfts- und Wohnhaus mit Schwerpunkt im Bürobereich. Hauptmieter sind<br />

mit rund 8,8 % die PrimaCom sowie mit etwa 11,4 % die Gordon Verwaltung GmbH. Die Leerstandsquote<br />

beträgt knapp 26 %. Eine Tiefgarage mit 131 Stellplätzen sowie ein weiterer Parkplatz sind vorhanden.<br />

Bürogebäude, Heinrich-Lorenz-Str. 35, 09120 Chemnitz: Chemnitz befindet sich im Süden des Freistaates<br />

Sachsen und ist mit über 246.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands. Chemnitz<br />

ist durch die A 4 (Dresden– Frankfurt/Main) und die A 72 (Chemnitz–Hof) verkehrstechnisch gut<br />

überregional angebunden. Sie gehört zu den wachstumsstärksten Städten Ostdeutschlands und zählt<br />

zu einem der führenden Industrie- und Technologiestandorte Deutschlands mit Schwerpunkt Maschinen-<br />

und Fahrzeugbau, Software-Engineering und Dienstleistungen. Chemnitz –Stadt wies im Juni<br />

2007 eine Arbeitslosenquote von 13,8 % auf. Die sechsgeschossige Immobilie wurde 1998 in Massivbauweise<br />

errichtet und verfügt über eine Mietfläche von 5.845 qm, die vollständig vermietet ist.<br />

Davon sind ca. 96,6 % an die Bundesagentur für Arbeit vermietet. Das Objekt verfügt über 70 Außenparkplätze.<br />

Der Mietvertrag mit der Bundesagentur für Arbeit ist fest abgeschlossen bis 14.07.2009.<br />

Büro- und Geschäftshaus, Nossener Brücke 8–12, 01187 Dresden: Dresden ist mit ca. 500.000 Einwohnern<br />

nach Leipzig die zweitgrößte Stadt in den Neuen Bundesländern und Landeshauptstadt des<br />

Freistaates Sachsen. Verkehrstechnisch ist Dresden durch die Ost–West Autobahn A 4, die Nord–Süd<br />

Autobahnen A 13 und A 17 vernetzt. Der Flughafen Dresden befindet sich in einer Entfernung von 10<br />

km. Dresden gehört zu den wirtschaftsstärksten Standorten in den neuen Bundesländern. Dresden<br />

entwickelt sich zunehmend zu einem Hochtechnologiestandort mit einer breitgefächerten Branchenstruktur.<br />

Zu den wichtigsten ortsansässigen Branchen gehören die Mikroelektronik, Informationsund<br />

Kommunikationstechnologie, Nanotechnologie, Biotechnologie, Maschinen- und Anlagenbau<br />

sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Darüber hinaus verfügt Dresden über insgesamt neun Hochschulen<br />

und namhafte außeruniversitäre Forschungsgesellschaften (wie bspw. Fraunhofer Gesellschaft/<br />

Max-Planck-Gesellschaft). Die Arbeitslosenquote für die Stadt Dresden betrug im Juni 2007 12,3 %.<br />

Bei dem Objekt handelt es sich um ein 1997 in Massivbauweise errichtetes Büro- und Geschäftshaus.<br />

Das Objekt besteht aus einem fünf- bis sechsgeschossigen Gebäudekomplex mit einer Mietfläche<br />

von 9.167 qm. Der Leerstand beläuft sich auf insgesamt 3,9 %. Von der Mietfläche entfallen 7.631 qm<br />

auf Büroflächen und 1.414 qm auf Einzelhandelsflächen. Hauptmieter der Büroflächen ist mit rund<br />

6.383 qm die Bundesagentur für Arbeit, die Einzelhandelsfläche ist an einen Kücheneinrichter vermietet.<br />

Die sonstigen Büroflächen sind an diverse Mieter vermietet. Der Mietvertrag mit der Bundesagentur<br />

für Arbeit endet am 14. September 2008 und der Mietvertrag mit dem Kücheneinrichter zum<br />

30. September 2009. Das Objekt verfügt über 154 eigene Stellplätze in einer Tiefgarage.<br />

Bürogebäude, Rheinallee 9, 40549 Düsseldorf: Düsseldorf hat ca. 580.000 Einwohner und liegt in der<br />

verdichteten Rhein-Ruhr-Region, einem bedeutenden Wirtschaftsraum in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Die internationale Anbindung ist durch den Flughafen Düsseldorf, den ICE-Bahnhof und zahlreiche<br />

Autobahnanschlüsse gewährleistet. Die Arbeitslosenquote von Düsseldorf, Stadt betrug im<br />

Juni 2007 10,8 %. Die Wirtschaftsstruktur wird von kleineren und großen Betrieben in den Bereichen<br />

Verkehrstechnik, Gesundheit/Soziales, Tourismus, Industrieunternehmen, Werbeagenturen, Banken,<br />

Versicherungen, Modefirmen und die Medien- und Telekommunikationsbranche geprägt. Die dreigeschossige<br />

nicht unterkellerte Immobilie wurde 1967 als Bürogebäude in Massivbauweise mit einer<br />

Mietfläche von 2.325 qm errichtet und ist nach umfassenden Sanierungen vollständig an eine Werbeagentur<br />

vermietet. Das Grundstück verfügt über 51 Außenparkplätze.<br />

Bürogebäude, Robert-Bosch-Str. 11, 63225 Langen: Langen mit seinen rd. 32.200 Einwohnern liegt im<br />

Rhein-Main-Gebiet inmitten des Städtedreiecks Frankfurt/Main, Offenbach und Darmstadt. Langen<br />

gehört dem Kreis Offenbach an, der im Juni 2007 eine Arbeitslosenquote von 6,8 % aufwies. Der Wirtschaftsstandort<br />

Langen profitiert von seiner guten Anbindung an das Verkehrsnetz des Rhein-Main-<br />

Gebiets und Nähe zum Frankfurter Flughafen. In Langen sind unter anderem Logistik-, Software- und<br />

sonstige Dienstleistungsunternehmen angesiedelt. Die Immobilie ist ein fünfgeschossiger Büro- und<br />

Servicegebäudekomplex, bestehend aus drei miteinander verbundenen Gebäudeteilen und wurde<br />

123


1994 in Massivbauweise erbaut. Das Objekt verfügt über eine Mietfläche von insgesamt 14.021 qm .<br />

Hiervon entfallen 12.713 qm auf Büroflächen. Der Leerstand beläuft sich auf insgesamt 21,4 %.<br />

Wesentliche Mieter sind zwei Softwareunternehmen mit rund 25 % bzw. rund 12 % der Mietfläche.<br />

Der erstgenannte Mietvertrag endete am 31. August 2007. Die Verhandlungen zur Verlängerung des<br />

Mietvertrages um fünf Jahre bis 31.08.2012 bei einem Sonderkündigungsrecht des Mieters zum<br />

31.08.2009 auf einer etwas reduzierten Fläche sind nahezu abgeschlossen. Der andere Mietvertrag<br />

endet am 31. Dezember 2008. Auch hier sind die Verhandlungen zur Verlängerung um zwei Jahre auf<br />

einer um rund ein Drittel geringeren Fläche fast beendet. Von den weiteren aktuellen Mietverträgen<br />

laufen ebenfalls einige in den Jahren 2008 und 2009 aus. Das Objekt verfügt über eine Tiefgarage mit<br />

187 Stellplätzen sowie 48 eigene Außenparkplätze.<br />

Bürogebäude, Putzbrunner Str. 71/73 und Fritz-Erler-Str. 3, 81739 München-Neuperlach: München ist<br />

mit über 1,3 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Freistaates Bayern sowie nach Berlin und<br />

Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt ist eines der bedeutsamsten Wirtschafts-,<br />

Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik mit einem Einzugsgebiet von 4,3 Millionen Einwohnern<br />

(Regierungsbezirk Oberbayern). Der Schwerpunkt der Wirtschaft liegt neben dem Tourismus i m<br />

Fahrzeug- und Maschinenbau und in der Elektrotechnik und der Softwareindustrie. Ein Großteil der<br />

Beschäftigten arbeitet in der Dienstleistungsbranche (ca. 76 %), während ca. 23 % im produzierenden<br />

Gewerbe tätig sind. Die Arbeitslosenquote der Stadt München lag im Juni 2007 bei ca. 6,1 %. Bei dem<br />

Objekt handelt es sich um zwei vier- bis fünfgeschossige Gebäudetrakte mit jeweils einem geschlossenen<br />

Innenhof. Der Gebäudekomplex wurde 1986 errichtet und verfügt über eine Mietfläche von<br />

19.018 qm. Dabei handelt es sich um Büroflächen, die vollständig von der BBV Holding AG angemietet<br />

wurden. Das Objekt verfügt über 274 Tiefgaragenstellplätze und 16 Außenstellplätzen.<br />

Büro- und Geschäftshaus, Friedrich-Engels-Ring 52, 17033 Neubrandenburg: Neubrandenburg ist<br />

eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und liegt etwa 140 km nördlich von<br />

Berlin. Sie ist mit über 68.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt sowie eines der vier Oberzentren des<br />

Bundeslandes. Die Arbeitslosenquote in Neubrandenburg, Stadt betrug im Juni 2007 17,5 %. Die<br />

Anbindung über die Autobahn A 20 und mehrere Bundesstraßen gewährleisten eine insgesamt gute<br />

Erreichbarkeit. Die Beschäftigungssituation in Neubrandenburg ist immer noch von hoher Arbeitslosigkeit<br />

geprägt. Neubrandenburg ist in der Region ein Wirtschaftszentrum mit vielen Dienstleistungsangeboten,<br />

einer mittelständischen Industrie mit Maschinen- und Fahrzeugbau, Unternehmen der<br />

Bau- und Baustoffindustrie, Lebensmittelfirmen und nicht zuletzt mit technologieorientierten Unternehmen<br />

der IT -Branche, der Geoinformatik und der Geothermie. Die Immobilie, bestehend aus drei<br />

mehrgeschossigen Gebäuden in Massivbauweise, wurde zwischen 1995 und 1997 mit einer Mietfläche<br />

von insgesamt 7.557 qm errichtet. Es handelt sich um Büro- und Einzelhandelsflächen, die zu<br />

rund 29 % an die Deutsche Bank, zu ca. 21 % an die Commerzbank, zu ca. 12,9 % an die Deutsche Kreditbank<br />

und zu ca. 8,6 % an die HypoVereinsbank vermietet sind. Die Leerstandsquote beträgt<br />

ca. 6,7 %.<br />

Bürogebäude, Großbeerenstr. 231, 14480 Potsdam: Potsdam ist Landeshauptstadt und mit ca. 147.000<br />

Einwohnern gleichzeitig größte Stadt im Bundesland Brandenburg. Im Nordosten grenzt Potsdam<br />

unmittelbar an die Bundeshauptstadt Berlin. Die Anbindung an das überregionale Fernverkehrsnetz<br />

erfolgt über die A 2, die A 9 und A 10. Potsdam ist gut an das überregionale Eisenbahnnetz mit Direktverbindungen<br />

nach Berlin, Magdeburg/ Hannover und Leipzig/ Nürnberg angebunden. Wichtige Wirtschaftzweige<br />

sind die Fernseh- und Filmindustrie, die High-Tech-Branche, die Biotechnologie und die<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie. Potsdam –Stadt hatte im Juni 2007 eine Arbeitslosenquote<br />

von 9,8 %. Die viergeschossige aus drei Gebäudeteilen bestehende Immobilie wurde 1996<br />

mit einer Mietfläche von 4.024 qm in Massivbauweise errichtet; davon 3.595 qm Bürofläche. Die Leerstandsquote<br />

beträgt ca. 55 %. Hauptmieter sind mit ca. 26 % der Mietfläche eine Rechtsanwaltskanzlei<br />

sowie mit ca. 9 % ein Gastronomiebetrieb. Weitere ca. 10 % sind an verschiedene Kleinmieter vermietet.<br />

Eine Tiefgarage mit 45 Stellplätzen ist vorhanden; daneben gibt es 14 Außen-Parkplätze.<br />

Bürogebäude, Pascalkehre 15/15a, 25451 Quickborn: Quickborn mit seinen etwa 20.000 Einwohnern<br />

liegt nördlich in unmittelbarer Nähe zu Hamburg im Kreis Dithmarschen (Arbeitslosenquote Juni<br />

2007: 9,6 %). Die Stadt ist durch Straßen- und Schienenverbindungen (A 7 Hamburg –Flensburg, B 4<br />

Hamburg –Kiel, L 67 Norderstedt –Pinneberg) verkehrsmäßig gut angebunden. In Quickborn sind<br />

Unternehmen aus der Energiewirtschaft, dem Baugewerbe, IT-Unternehmen, kreditwirtschaftliche<br />

Unternehmen sowie Betriebe des Gaststättengewerbes angesiedelt. Die viergeschossige Immobilie<br />

124


wurde 1995 in Massivbauweise errichtet und verfügt über Mietfläche von 10.570 qm. Es handelt sich<br />

um eine Bürofläche, die an die Comdirect Bank vermietet ist. Zu dem Objekt gehören 357 Parkplätze.<br />

Bürogebäude, Rheinstr. 8, 14513 Teltow: Teltow gehört zum Landkreis Potsdam-Mittelmarkt (Arbeitslosenquote<br />

Juni 2007: 8,9 %). Der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit seinen ca. 205.000 Einwohnern<br />

liegt im Westen des Landes Brandenburg. Die Innenstadt von Berlin befindet sich in ca. 18 km Entfernung.<br />

Die Stadt Potsdam befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe zu Teltow (ca. 18 km). Durch<br />

die Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin ist die Region zwischen der A 10 (Berliner Ring) und dem Berliner<br />

Stadtrand verkehrsgünstig gelegen. Der S-Bahnanschluss gewährleistet eine gute Anbindung<br />

an den Berliner ÖPNV. Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises gestaltet sich weitgehend heterogen.<br />

Der Gewerbepark Techno Terrain Teltow, in dem sich die Immobilie befindet, ist mit 600.000 qm der<br />

größte innerstädtische Gewerbepark des Landes Brandenburg. Die fünfgeschossige Immobilie wurde<br />

im Jahr 1995 mit einer Mietfläche von 13.382 qm in Massivbauweise errichtet. Es handelt sich um<br />

eine Bürofläche, die vollständig an den Generalmieter IDLG <strong>Immobilien</strong>dienstleistungen GmbH vermietet<br />

wurde, der wiederum das Recht zur Untervermietung hat. Das Grundstück verfügt über<br />

174 Stellplätze in der Tiefgarage und 9 Außenstellplätze. Die Fondsverwaltung des Grundstück haltenden<br />

Fonds führt zurzeit Gespräche mit der IDLG <strong>Immobilien</strong>dienstleistungen GmbH zur vorzeitigen<br />

Ablösung des Mietvertrages.<br />

Beschreibung der <strong>Immobilien</strong> des Segments Logistik<br />

Logistikimmobilie, Marconistr. 4–8, 50769 Köln: Köln ist mit fast einer Million Einwohnern die viertgrößte<br />

Stadt Deutschlands und die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Köln ist ein bedeutender<br />

Verkehrsknotenpunkt mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und dem größten Containerund<br />

Umschlagbahnhof Deutschlands. Wichtige Branchen in dieser Region sind Automobil - und Chemieindustrie,<br />

Informationstechnologie und Medien. Die Arbeitslosenquote von Köln –Stadt betrug im<br />

Juni 2007 11,8 %. Das im Bürobereich zweigeschossige Objekt ist 1990 errichtet worden und verfügt<br />

über eine Mietfläche von insgesamt 9.640 qm. Hiervon entfallen 640 qm auf Büroflächen und 9.000 qm<br />

auf Lagerflächen. Das Objekt ist vollständig vermietet. Alleiniger Mieter ist die HB Holzwerkstoffe<br />

GmbH.<br />

Logistikimmobilie, Köhlstr. 8, 50827 Köln: Köln ist mit fast einer Million Einwohnern die viertgrößte<br />

Stadt Deutschlands und die größte Stadt Nordrhein-Westfalens. Köln ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt<br />

mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und dem größten Container- und<br />

Umschlagbahnhof Deutschlands. Wichtige Branchen in dieser Region sind Automobil und Chemieindustrie<br />

sowie Informationstechnologie und Medien. Die Arbeitslosenquote von Köln –Stadt betrug<br />

im Juni 2007 11,8 %. Das Objekt wurde als Lagerhalle mit Büronutzung errichtet. Die in drei Bauabschnitten<br />

in 1972, 1988 und 1989 errichtete Immobilie verfügt über Mietflächen von insgesamt<br />

25.235 qm, davon entfallen 22.935 qm auf Lagerflächen und 2.300 qm auf Büroflächen, und ist vollständig<br />

vermietet. Auf dem Areal befindet sich auch eine ehemalige Servicestation. Alleiniger Mieter<br />

ist die Toys’R’Us Deutschland GmbH. Der Mietvertrag läuft zum 31. Dezember 2007 ab. Für die Büroflächen<br />

gibt es einen Anschlussmietvertrag mit Toys’R’Us.<br />

Logistik- und Büroimmobilie, Max-Planck-Ring 26/28, 40764 Langenfeld: Langenfeld liegt zwischen<br />

Köln und Düsseldorf und verfügt über eine gute Anbindung an die A 3 (Frankfurt Köln –Oberhausen),<br />

die A 59 (Leverkusen –Düsseldorf) und die A 542 (Verbindung zwischen A 59 und A 3), sowie über die<br />

Bundesstraßen B 8 (Köln –Leverkusen –Düsseldorf) und B 229 (Solingen). Darüber besteht eine<br />

An bindung an die S-Bahn-Linie Köln–Düsseldorf–Essen sowie zu den nahe gelegenen Großflughäfen<br />

Düsseldorf und Köln/Bonn. Langenfeld hat ca. 60.000 Einwohner und galt über viele Jahrzehnte<br />

als ein Wirtschaftsstandort mit vorwiegend produzierendem und verarbeitendem Gewerbe (Maschinen-<br />

und Anlagenbau, Schuhfabrikation). In den letzten Jahren erfolgte ein spürbarer Wandel in Richtung<br />

eines Dienstleistungs-, Kommunikations- und Technologiestandortes. Die Arbeitslosenquote<br />

betrug im Juni 2007 7,5 % (Kreis Mettmann). Die 1996 errichtete Immobilie befindet sich im Gewerbeund<br />

Industriegebiet des Langenfelder Stadtteils Richrath, besteht aus zwei unterschiedlichen Baukörpern<br />

und wurde als Büro- und Produktionsimmobilie errichtet. Die gesamte Mietfläche beläuft sich<br />

auf 10.453 qm. Das Objekt ist voll vermietet, Mieterin ist die ABB Grundbesitz GmbH. Diese hat nach<br />

ursprünglicher Eigennutzung das Objekt ganz/teilweise frei gezogen und teilweise untervermietet.<br />

125


Ein Baukörper steht zur Zeit leer. Das Objekt verfügt über nicht gekennzeichneten Parkraum auf dem<br />

Grundstück.<br />

Businesspark, Im Taubental 9–17, 41468 Neuss: Mit ca. 152.000 Einwohnern ist Neuss eines der Oberzentren<br />

in Nordrhein-Westfalen. Neuss liegt am linken Rheinufer gegenüber der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf mit direkter Anbindung an die regionalen Ballungsräume. Der Standort verfügt insgesamt<br />

über eine gute Verkehrsanbindung durch Hafen, Autobahn, Bahn und den Flughafen Düsseldorf.<br />

In der Neusser Wirtschaft spielen Eisen-, Aluminium- und Papierverarbeitung sowie die Lebensmittelindustrie<br />

eine große Rolle. Ein zunehmend stärkeres Gewicht bekamen in den letzten Jahrzehnten<br />

die Bereiche Technologie, Logistik und Handel. Die Arbeitslosenquote lag im Juni 2007 bei<br />

7,6 % (Rhein-Kreis Neuss). Das teilweise zweigeschossige Objekt wurde 1990 in Massivbauweise<br />

errichtet. Es verfügt über eine Mietfläche von insgesamt 12.064 qm, die sich im Wesentlichen mit<br />

8.169 qm auf Lagerflächen und 2.958 qm auf Büroflächen verteilen. Der Leerstand beläuft sich auf<br />

insgesamt 4,5 %, wobei der Leerstand im Bürobereich bei über 17 % liegt. Wesentliche Mieter sind die<br />

HJC Deutschland GmbH (koreanischer Hersteller von Motorradbekleidung), die 4.214 qm angemietet<br />

hat, und Ulbricht Medien Service (Spedition), die 2.900 qm angemietet hat. Die übrigen vermieteten<br />

Flächen verteilen sich auf diverse Mieter. Das Objekt verfügt über 101 Parkplätze. Der Mietvertrag mit<br />

HJC läuft zum 31. März 2009 aus, der mit Ulbricht Medien zum 31. Dezember 2008.<br />

Beschreibung der <strong>Immobilien</strong> des Segments Sonstiges<br />

Hotel, Königsbrücker Str. 121 a, 01099 Dresden: Dresden ist mit ca. 500.000 Einwohnern nach Leipzig<br />

die zweitgrößte Stadt in den Neuen Bundesländern (Berlin ausgenommen) und Landeshauptstadt<br />

des Freistaates Sachsen. Verkehrstechnisch ist Dresden durch die Ost-West -Autobahn A 4, die Nord-<br />

Süd -Autobahnen A 13 und A 17 vernetzt. Der Flughafen Dresden befindet sich in einer Entfernung<br />

von 5 km. Dresden gehört zu den wirtschaftsstärksten Standorten in den neuen Bundesländern. Dresden<br />

entwickelt sich zunehmend zu einem Hochtechnologiestandort mit einer breitgefächerten Branchenstruktur.<br />

Zu den wichtigsten ortsansässigen Branchen gehören die Mikroelektronik, Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie, Nanotechnologie, Biotechnologie, Maschinen- und Anlagenbau<br />

sowie Luft- und Raumfahrttechnik. Darüber hinaus verfügt Dresden über insgesamt neun<br />

Hochschulen und namhafte außeruniversitäre Forschungsgesellschaften (wie bspw. Fraunhofer<br />

Gesellschaft/Max-Planck-Gesellschaft). Die Arbeitslosenquote für Dresden –Stadt betrug im Juni<br />

2007 12,3 %. Bei der Immobilie handelt es sich um ein Hotel der 4-Sterne Kategorie, das derzeit als<br />

Hotel „Park Plaza Dresden“ betrieben wird und nördlich der Innenstadt mit verkehrsgünstiger Anbindung<br />

liegt. Das Gebäude ist vollständig vermietet, alleiniger Mieter ist das Park Plaza Hotel. Das<br />

Hotelgebäude besteht aus einem U-förmigen, fünfgeschossigen Neubau. Das Objekt wurde im Jahr<br />

1997 in Massivbauweise errichtet und verfügt auf 11.554 qm über 148 Hotelzimmer und Suiten, sieben<br />

Konferenzräume, ein Restaurant, zwei Bars, einen Fitnessbereich mit Sauna/Solarium, Wirtschafts-<br />

und Verwaltungsräume, eine Tiefgarage mit 78 Stellplätzen und ca. 70 Außenstellplätzen<br />

sowie einen in das Baugefüge integrierten, denkmalgeschützten eingeschossigen Ballsaal.<br />

Hotel, Hinüberstr. 6, 30175 Hannover: Die Landeshauptstadt Niedersachsens Hannover zählt mit<br />

ca. 516.000 Einwohnern zu den zehn größten Städten Deutschlands. Hannover stellt einen bedeutenden<br />

Verkehrsknotenpunkt in Ost-West als auch in Nord-Süd Richtung innerhalb Deutschlands dar.<br />

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt wird von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen<br />

bestimmt. Hannover ist darüber hinaus ein weltweit bekannter Messestandort (Hannover Messe,<br />

Cebit) und bedeutender Sitz für Banken, Versicherungen und Medienbetrieben. Die Arbeitslosenquote<br />

der Region Hannover lag im Juni 2007 bei 9,7 %. Bei der Immobilie handelt es sich um einen<br />

Gebäudekomplex in zentraler Lage mit Büro-, Einzelhandelsflächen und einem Hotel der 4-Sterne<br />

Kategorie, welcher insgesamt über Mietflächen von 19.460 qm verfügt. Das 201-Zimmer umfassende<br />

Hotel wird derzeit als „Crowne Plaza Hannover-Schweizer Hof“ betrieben. Das Gebäude ist vollständig<br />

vermietet, alleiniger Mieter des Gesamtkomplexes ist eine Hotelbetreibergesellschaft. Die Immobilie<br />

besteht aus einem rechtwinkligen, überwiegend achtgeschossigen Baukörper. Das Objekt wurde<br />

Ende der 1970er Jahre errichtet und in einer 2. (1987) und 3. Bauphase (1991) erweitert. Zudem befinden<br />

sich mehr als 200 Pkw-Stellplätze in zwei Obergeschossen.<br />

126


Laufende Investitionsvorhaben<br />

Die Gesellschaft hat im Oktober 2007 Kaufverträge für den Erwerb von weiteren Gewerbeimmobilien<br />

abgeschlossen. Dies betrifft einerseits den Erwerb eines <strong>Immobilien</strong>portfolios in Norddeutschland<br />

und andererseits ein noch zu errichtendes Bürogebäude am Flughafen Düsseldorf. Der Übergang<br />

von Besitz, Nutzen und Lasten ist für Dezember 2007 vorgesehen. Mit Vollzug dieser Verträge würde<br />

sich der <strong>Immobilien</strong>bestand von Fair Value um 34 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von<br />

insgesamt ca. 50.000 qm erhöhen. Die Finanzierung der Kaufpreise in Höhe von insgesamt EUR 64,3<br />

Mio. soll durch eigene Mittel der Gesellschaft, die Inanspruchnahme der Rahmenkreditlinie der WIB<br />

in Höhe von EUR 60 Mio. sowie weitere Bankdarlehen erbracht werden.<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio Norddeutschland:<br />

Das <strong>Immobilien</strong>portfolio in Norddeutschland besteht aus 33 Gewerbeimmobilien an verschiedenen<br />

Standorten in Schleswig-Holstein. Die <strong>Immobilien</strong> werden überwiegend als Bankfilialen genutzt. Die<br />

<strong>Immobilien</strong> befinden sich zum Großteil in zentralen Innenstadtlagen kleinerer und mittlerer Städte<br />

(z. B. Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Neumünster, Pinneberg). Die Gesamtmietflächen betragen ca.<br />

4 5. 400 qm mit einem insgesamt geringen Leerstand. Ein Großteil der Flächen (ca. 80 %) ist für<br />

10–18 Jahre an die Sparkasse Südholstein vermietet. Die Planmiete beträgt ca. EUR 3,4 Mio. Der<br />

Kaufpreis für dieses <strong>Immobilien</strong>portfolio beträgt EUR 51,7 Mio. und wird voraussichtlich im Dezember<br />

2007 mit Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten zur Zahlung fällig.<br />

Düsseldorf Airport Office Center:<br />

Hierbei handelt es sich um ein noch zu errichtendes Bürogebäude in direkter Umgebung des Terminals<br />

im Flughafenbereich Düsseldorf. Die Büroimmobilie wird mit einer modernen Architektur und<br />

einer hochwertigen technischen Ausstattung errichtet und ist sowohl für Einzel- als auch für Mehrmieter<br />

konzipiert. Eine individuelle Anpassung an nutzerspezifische Bedürfnisse ist jederzeit möglich.<br />

Die Fertigstellung der Immobilie mit einer Gesamtmietfläche von ca. 4.600 qm ist für das III. Quartal<br />

2008 geplant. Der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten erfolgt voraussichtlich frühestens im<br />

Dezember 2007 nach Vorliegen der Fälligkeitsvoraussetzungen. Der aktuelle Vermietungsstand beläuft<br />

sich bereits auf 17 % der Gesamtmietfläche. Der Planmiete von ca. TEUR 884 steht ein Kaufpreis von<br />

ca. EUR 12,6 Mio., zahlbar nach Bauabschnitt, gegenüber. Das Düsseldorf Airport Office Center ist<br />

Bestandteil der sog. Airport City, welche derzeit als multifunktionaler Dienstleistungs- und <strong>Immobilien</strong>standort<br />

entsteht. Die Airport City wird über eine direkte Anbindung an die Terminals des Düsseldorfer<br />

Flughafens sowie über eine gute verkehrstechnische Anbindung verfügen.<br />

Investitionspipeline<br />

Neben den vorgenannten laufenden Investitionen prüft die Gesellschaft fortwährend Investitionsobjekte<br />

anhand ihres Investitionsprofils. Im Folgenden werden die Projekte, die sich in der Phase 1<br />

bis 3 des Investitionsprozesses befinden, dargestellt. Eine Aussage über die Realisierungswahrscheinlichkeit<br />

kann zu diesem frühen Zeitpunkt im Investitionsprozess noch nicht getroffen werden<br />

(siehe Abschnitt „Geschäftstätigkeit – Investitionsprofil und Investitionsprozess“). Solche Investitionen<br />

sollen durch Fremdkapital und durch Eigenmittel unter Berücksichtigung der Vorgaben des<br />

REIT-Gesetzes finanziert werden. Die Durchführbarkeit der nachfolgend aufgeführten sowie weiterer<br />

Investitionen hängt daher u. a. auch von der Aufnahme zukünftiger Eigenmittel ab.<br />

Investitionsobjekte in Phase 2 und 3:<br />

Zurzeit prüft die Gesellschaft 4 Investitionsobjekte in Phase 2 und 3 des Investitionsprozesses mit<br />

einem Investitionsvolumen in Höhe von ca. EUR 30 Mio. Die Objekte werden von einem Anbieter<br />

einzeln oder zusammen zum Kauf angeboten. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Objekte:<br />

127


Objekt 1:<br />

Das Geschäftshaus liegt in einer historischen Kreisstadt in Süddeutschland mit einem Einzugsgebiet<br />

von ca. 100.000 Einwohnern. Das Gebäude wurde im Jahr 1989 neu mit einer historischen Fassade<br />

des früheren Brauereigebäudes mit einer Grundstücksgröße von 1.800 qm und einer Gesamtnutzfläche<br />

von rd. 5. 500 qm gebaut. Das Gebäude wird zum Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten mit<br />

einem 10-Jahres-Mietvertrag und einer 10-jährigen Option an einen solventen Einzelhandelsmieter<br />

ausgestattet.<br />

Objekt 2:<br />

Das Geschäftshaus liegt am Marktplatz einer historischen Altstadt Süddeutschlands und wurde im<br />

Jahr 1997 entkernt und renoviert. Die Stadt hat ein Einzugsgebiet von ca. 200.000 Einwohnern. Das<br />

Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von rd. 4.000 qm wird zum Übergang von Besitz, Nutzen und<br />

Lasten mit einem 10-Jahres-Mietvertrag und einer 10-jährigen Option an einen solventen Einzelhandelsmieter<br />

ausgestattet.<br />

Objekt 3:<br />

Das Geschäftshaus mit ihrer historischen Fassade liegt in der Innenstadt einer süddeutschen Mittelstadt<br />

mit einem Einzugsgebiet von ca. 190.000 Einwohnern. Das Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche<br />

von rd. 3.250 qm wird zum Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten mit einem 10-Jahres-Mietvertrag<br />

und einer 10-jährigen Option an einen solventen Einzelhandelsmieter ausgestattet.<br />

Objekt 4:<br />

Das Geschäftshaus liegt in einer Mittelstadt in Süddeutschland in zentraler Lage mit einem Einzugsgebiet<br />

von ca. 110.000 Einwohnern. Im direkten Umfeld ist der gesamte Einzelhandels- und Dienstleistungsbereich<br />

konzentriert. Das Haus wurde im Jahre 1993 neu gebaut und im Jahr 2006 umfassend<br />

renoviert. Das Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von rd. 4.300 qm wird zum Übergang von<br />

Besitz, Nutzen und Lasten mit einem 10-Jahres-Mietvertrag und einer 10-jährigen Option an einen<br />

solventen Einzelhandelsmieter ausgestattet.<br />

Investitionsobjekte in Phase 1:<br />

Zurzeit prüft die Gesellschaft fünf Investitionsobjekte in Phase 1 mit einem Investitionsvolumen in<br />

Höhe von ca. EUR 280 Mio. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Objekte:<br />

Büroobjekt in Berlin-Mitte:<br />

Dieses Bürogebäude ist ein markantes Objekt in Berlin-Mitte mit einer Gesamtnutzfläche von<br />

ca. 27.000 qm, aufgeteilt in mehrere Gebäudekörper. Der Hauptmieter ist ein Berliner Kommunalbetrieb<br />

mit einem langfristigen Mietvertrag über 15 Jahre ab dem 1. August 2008 und einer zweistufigen<br />

Option über weitere 15 Jahre und nochmals weitere 10 Jahre sowie voller Indexierung. Das<br />

Mitte der 90er Jahre erbaute Objekt verfügt über eine Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr.<br />

Büro- und Geschäftshausensemble in Berlin-Mitte:<br />

Das Objekt befindet sich in Berlin-Mitte und wurde in den letzten Jahren erbaut. Die Grundstücksgröße<br />

beträgt ca. 15.000 qm, die Gesamtnutzfläche ca. 40.000 qm und ist mit ca. 95 % Vermietungsstand<br />

fast vollständig vermietet. Das Objekt besitzt eine Tiefgarage, Parkplätze sowie Anbindung an<br />

den ÖPNV. Die Mieten sind unter aktuellem Marktniveau, so dass Mietsteigerungspotential vorhanden<br />

ist.<br />

128


Geschäftshaus in München:<br />

Das Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 15.000 qm, wurde im Jahr 2006/2007 projektiert und<br />

umgebaut. Das Objekt wird durch Einzelhandel sowie einem Gesundheitszentrum bestehend aus<br />

einem Reha-Zentrum, einem Fitnessstudio und Arztpraxen genutzt. Im Objekt befinden sich zudem<br />

Tiefgaragen- und Außenstellplätze.<br />

Büro- und Geschäftsflächen in zentraler Innenstadtlage in München:<br />

Das Büro- und Geschäftshaus mit einer Gesamtfläche von ca. 9.500 qm wurde im Jahre 1986 errichtet.<br />

Es besteht die Möglichkeit über Teileigentum, ca. 47,5 % der Gesamtfläche, zu erwerben. Es ist<br />

ge plant, den Flächenanteil in einem zweiten Schritt auf über 50 % zu erhöhen. Das Volumen des zu<br />

erwerbenden Anteils beträgt ca. EUR 18 Mio.<br />

Büro-, Einzelhandels- und Hotelkomplex in Sachsen:<br />

Bei diesem Objekt handelt es sich um einen Bürokomplex mit Einzelhandelsflächen und einem Hotel<br />

aus dem Jahre 1996. Die Immobilie mit einer Gesamtnutzfläche von ca. 70.000 qm befindet sich in<br />

zentraler Bürolage. Die Besucherfrequenz im Komplex beträgt ca. 2 Mio. Menschen jährlich. Der<br />

Büroflächenanteil liegt bei über 64 %, das Hotel, die Einzelhandelsflächen sowie sonstige kulturelle<br />

Einrichtungen belegen ca. 36 % der Gesamtmietflächen.<br />

Büro- und Geschäftshaus in Sachsen:<br />

Das Bestandsobjekt mit über 10.000 qm Gesamtnutzfläche im Bereich Einzelhandel-, Büro- und Gastronomie<br />

mit gutem Branchenmix befindet sich in zentraler Einzelhandelslage in der Stadtmitte einer<br />

der großen Städte im Osten Deutschlands. Das Gebäude wurde zum Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

erbaut und in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts umfangreich renoviert.<br />

Gemischt genutztes Büroimmobilienportfolio<br />

Die Gesellschaft hat ein Angebot zum gemeinschaftlichen Erwerb eines Büroimmobilienportfolios<br />

mit 34 Objekten abgegeben. Partner ist ein namhafter ausländischer institutioneller Investor, der<br />

ebenfalls die IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe mit der Objektprüfung sowie dem anschließenden Asset und<br />

Property Management beauftragen wird. Das Portfolio besteht aus 34 Büro-, Handels- und Gewerbeimmobilien<br />

mit einer Gesamtmietfläche von ca. 200.000 qm und hat ein Volumen von insgesamt<br />

rd. EUR 200 Mio. Die <strong>Immobilien</strong> verteilen sich auf mehrere Standorte innerhalb Deutschlands, wobei<br />

Berlin einen Schwerpunkt darstellt. Weitere bedeutende Standorte sind z. B. Essen, Hamburg, Jena,<br />

Leipzig, Mannheim und München.<br />

Getätigte Investitionen<br />

Die wichtigsten Investitionen der Gesellschaft in der Vergangenheit stellen sich wie folgt dar:<br />

Erwerb von Anteilen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds in 2007<br />

Die Gesellschaft hat im September 2007 im Rahmen eines Umtausch- und Verkaufsangebots KG-<br />

Anteile von den Anlegern der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds erworben. Im Rahmen des Umtauschangebotes<br />

wurden 7.729.448 neue Aktien aus der am 7. September 2007 beschlossenen Kapitalerhöhung<br />

gegen Sacheinlage der KG-Anteile ausgegeben.<br />

Durch das Verkaufsangebot hat die Gesellschaft KG-Anteile im Gesamtwert in Höhe von ca. EUR<br />

18,98 Mio. erworben. Legt man beim Umtauschangebot den für das Umtauschverhältnis von Aktien<br />

der Gesellschaft in KG-Anteile zugrunde gelegten Platzierungspreis einer Aktie in Höhe von EUR 10,00<br />

zugrunde, so wurden im Rahmen des Umtausch- und Verkaufsangebots KG-Anteile im Gesamtwert<br />

in Höhe von EUR 96,286 Mio. erworben. Die im Rahmen des Umtausch- und Verkaufsangebots erwor-<br />

129


enen KG-Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds sind im Abschnitt „Allgemeine Informationen<br />

über die Gesellschaft – Konzernstruktur und Beteiligungen“ dargestellt.<br />

Die wichtigsten Investitionen in 2004 bis 2006<br />

Im Jahr 2004 wurde die Gesellschaft in die Rechtsform der Kommanditgesellschaft mit der Firma „IC<br />

Grundbesitz Gesellschaft mbH & Co. Beteiligungs-KG“ (nachfolgend: „IC Fair Value KG“) gegründet.<br />

In 2004 wurden keine Investitionen getätigt, sondern lediglich organisatorische Grundlagen bei der<br />

Bildung der Kommanditgesellschaft geschaffen.<br />

Im Jahr 2005 wurden Beteiligungen an vier <strong>Immobilien</strong>gesellschaften erworben:<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Wert nominal Kaufpreis<br />

Dr. Görtmüller KG, Objekt Dortmund/Essen EUR 112.484,21 EUR 9.998,00<br />

Dr. Görtmüller KG, Objekt Bochum-Querenburg . . . . EUR 136.003,64 EUR 1,00<br />

Dr. Görtmüller KG, Objekt Köln-Chorweiler . . . . . . . . EUR 900.385,00 EUR 1,00<br />

Dr. Görtmüller KG, Objekt Hannover-Laatzen. . . . . . . EUR 141.116,56 EUR 112.893,24<br />

Die Beteiligungen sind mit Vereinbarung vom 3. Mai 2007 rückwirkend zum 1. Januar 2007 wieder<br />

veräußert worden.<br />

Zum Erwerbszeitpunkt befanden sich die <strong>Immobilien</strong>gesellschaften Dr. Görtmüller KG, Objekt<br />

Bochum-Querenburg und Dr. Görtmüller KG, Köln-Chorweiler in der Liquidation und es war nur<br />

Finanzvermögen vorhanden. Die Gesellschaften Dr. Görtmüller KG, Objekt Bochum-Querenburg und<br />

Dr. Görtmüller KG, Köln-Chorweiler haben keine Ausschüttung im Jahr 2005 geleistet.<br />

Im Jahr 2005 wurde die <strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG, Objekt Hannover-Laatzen liquidiert.<br />

Auf den Liquidationserlös wurde von der IC Fair Value KG eine Abschlagszahlung in Höhe von<br />

EUR 211.674,83 vereinnahmt.<br />

Im Jahr 2006 wurden durch die IC Fair Value KG keine wesentlichen Investitionen getätigt. Mit Vereinbarung<br />

vom 3. Mai 2007 hat die IC Fair Value KG sämtliche vorgenannten <strong>Immobilien</strong>fondsbeteiligungen<br />

des Emissionshauses Görtmüller an die EuroVal (Deutschland) GmbH, Unterschleißheim<br />

veräußert.<br />

Als Verkaufspreis hat die IC Fair Value KG EUR 190.000,00 erzielt.<br />

In der Vereinbarung haben die Parteien festgelegt, dass alle ab dem 1. Januar 2007 geleisteten bzw.<br />

noch zu leistenden Ausschüttungen aus den <strong>Immobilien</strong>fondsgesellschaften der EuroVal (Deutschland)<br />

GmbH zustehen.<br />

Gewerbliche Schutzrechte<br />

Fair Value ist Inhaber einer Vielzahl von Internetdomains. Marken oder andere gewerbliche Schutzrechte<br />

hat Fair Value nicht.<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Aufgrund ihres Geschäftsgegenstands betreibt die Fair Value AG keine Forschung und Entwicklung.<br />

Sachanlagen<br />

Grundbesitz und Betriebsstätten<br />

Neben dem im Abschnitt „Geschäftstätigkeit – Übersicht über das <strong>Immobilien</strong>portfolio“ beschriebenen<br />

<strong>Immobilien</strong>bestand s, besitzt die Fair Value AG direkt kein Eigentum an Grund und Gebäuden.<br />

130


Die Gesellschaft hat ihre Betriebsstätte seit 17. Juli 2007 in angemieteten Räumen in München,<br />

Leopold straße 244, 80807 München.<br />

Die Gesellschaft hatte zum 30. Juni 2007 sowie in den vergangenen Geschäftsjahren 2006, 2005 und<br />

2004 keinerlei Aufwendungen für gemietete Geschäftsräume, da sie als Fondsgesellschaft in diesem<br />

Zeitraum unter der Geschäftsadresse der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG kostenfrei ansässig war.<br />

Andere Sachanlagen<br />

Zum 30. Juni 2007 sowie in den vorhergehenden Geschäftsjahren 2006, 2005 und 2004 verfügte die<br />

Gesellschaft über keinerlei Sachanlagevermögen.<br />

Wesentliche Verträge<br />

Im Folgenden werden die wesentlichen Verträge zusammengefasst, bei denen die Gesellschaft Vertragspartei<br />

ist.<br />

Vereinbarung über die Entwicklung und Konzeption eines REITs<br />

Die Fair Value AG beabsichtigt, sich in einen Real Estate Investment Trust (kurz REIT) umzuwandeln<br />

und im Zuge dessen an die Börse zu gehen. Hierzu hat die Fair Value AG im Juni 2007 mit der IC<br />

Fonds GmbH einen Vertrag über die Entwicklung und Konzeption eines REITs geschlossen. Die IC<br />

Fonds GmbH wird die notwendigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen, das Vertragswerk<br />

vorbereiten und alle weiteren Aufgaben erledigen, die für die Umwandlung in einen REIT erforderlich<br />

sind. Der Auftrag umfasst zusätzlich die kaufmännische Betreuung der Fair Value bis zur Bestellung<br />

des Asset- Management und Corporate Services Dienstleisters. Mitbeauftragt ist zusätzlich die<br />

Prospektherausgabe für die erforderlichen <strong>Wertpapierprospekt</strong>e sowie die Erstellung von Vertriebsinformationen.<br />

Zur pauschalen Abgeltung dieser Leistungen werden bis EUR 250 Mio. 1,25 %, über EUR 250 Mio.<br />

1,00 %, über EUR 500 Mio. 0,75 %, über EUR 750 Mio. 0,25 % des am 31. Dezember 2007 direkt oder<br />

indirekt gehaltenen <strong>Immobilien</strong>vermögens (Brutto nach Verkehrswerten) abzüglich aller im Zusammenhang<br />

mit der Konzeption und dem Börsengang angefallenen und von der Fair Value bezahlten<br />

Kosten und Honorare für Dienstleister, Sachverständige, Agenturen, Berater etc. unabhängig davon,<br />

ob diese Mitglied der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe sind, abgerechnet. Die Vergütung ist im Dezember 2007<br />

fällig, die IC Fonds GmbH kann jedoch bereits ab dem 1. Juni 2007 angemessene Abschlagszahlungen<br />

abfordern, die EUR 250.000,00 pro Monat nicht übersteigen dürfen. Bisher wurden<br />

EUR 250.000,00 an Zahlungen geleistet.<br />

Property Management Vertrag<br />

Die Fair Value hat am 25. Juli 2007 mit der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH, Unterschleißheim einen<br />

Dienstleistungsvertrag geschlossen, in dem sich diese zur Bewirtschaftung des von der Fair Value<br />

unmittelbar, d. h. ohne Einschaltung von Tochtergesellschaften, gehaltenen Grundbesitzes verpflichtet.<br />

In diesem Zusammenhang wurde der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH unter anderem Vollmacht erteilt,<br />

alle für die Bewirtschaftung der Objekte und Liegenschaften der Fair Value notwendigen Verhandlungen<br />

mit Behörden, Mietinteressenten, Mietern, Nutzern u. a. zu führen und die benötigten Unterlagen,<br />

Genehmigungen und Bescheinigungen für die Objekte zu beschaffen sowie die dafür notwendigen<br />

Anträge zu stellen. Darüber hinaus darf sie rechtsgeschäftliche Erklärungen mit Wirkung für die<br />

Fair Value abgeben und entgegennehmen, vor allem das Mietinkasso, sowie alle Rechtsgeschäfte<br />

zum Zwecke der Anhebung des Mietzinses vornehmen sowie Instandhaltungs-, Instandsetzungsund<br />

Erneuerungs- sowie Modernisierungsarbeiten beauftragen und die Fair Value hierbei vertreten.<br />

131


Die allgemeinen kaufmännischen Bewirtschaftungsleistungen umfassen im Wesentlichen folgende<br />

Punkte (auszugsweise):<br />

• Abschluss, laufende Betreuung und ggf. Kündigung sowie Abwicklung von Mietverhältnissen.<br />

• Berechnung und Inkasso von Mieten, Nebenkosten und Kautionen.<br />

• Überprüfung in regelmäßigen Abständen der Mieten einschließlich Index- und Umsatzmieten<br />

bzw. Vergleichsmieten nebst fristgerechter Anpassungen.<br />

• Abwicklung des mit den Objekten anfallenden Zahlungsverkehrs. Hierzu zählt die buchhalterische<br />

Erfassung aller Einnahmen und Ausgaben und die Übergabe an das Rechnungswesen.<br />

• Führen von Mieterakten und Mieterkorrespondenz.<br />

• Durchführung des außergerichtlichen Mahnwesens, des gerichtlichen Mahnverfahrens sowie<br />

Durchführung von Zahlungs- und Räumungsklagen einschließlich deren Vollstreckungsverfahren.<br />

• Einstellung, Betreuung sowie den Einsatz der für die Haustechnik vor Ort notwendigen Mitarbeiter.<br />

• Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH wird zum 31.10. eines jeden Jahres eine objektweise Planung<br />

über die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben des Folgejahres erstellen. Hierin sind insbesondere<br />

die erforderlichen Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten<br />

(Budget der Objekte im Einzelnen nach Umfang und Kosten) aufgrund der vorher durchgeführten<br />

örtlichen Überprüfung beschrieben.<br />

• Abstimmung mit der Fair Value für den Abschluss und die Überwachung eines ausreichenden<br />

Versicherungsschutzes des Grundbesitzes einschließlich der Nebenrisiken nach den marktüblichen<br />

Bedingungen und Konditionen.<br />

Die allgemeinen technischen Bewirtschaftungsleistungen umfassen im Wesentlichen folgende Punkte<br />

(auszugsweise):<br />

• Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH vergibt die im Rahmen der Budgets genehmigten Aufträge. Einzelaufträge<br />

deren Wert EUR 15.000,00 übersteigen, bedürfen der Vorlage von mindestens drei<br />

Angeboten. Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH überwacht deren ordnungsgemäße Durchführung<br />

einschließlich etwaiger Gewährleistungsarbeiten und rechnet die Maßnahmen ab.<br />

• Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH überwacht den baulichen Zustand der Objekte auch insoweit, als<br />

die Instandhaltung den Mietern obliegt. Dies schließt die Überwachung der ständigen Funktionsbereitschaft,<br />

Pflege, Reinigung und Unterhaltung der Objekte und der dazugehörigen Anlagen mit<br />

ein. Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH ist für die Durchführung und Kontrolle des technischen<br />

Betriebsablaufes verantwortlich. Sie beschafft und bewirtschaftet die erforderlichen Betriebsmittel<br />

und Gerätschaften im Namen und für Rechnung der Fair Value. Die IC <strong>Immobilien</strong> Service<br />

GmbH schließt – soweit nicht Pflicht der Mieter – im Namen und für Rechnung der Fair Value alle<br />

notwendigen Wartungs-, Reinigungs-, Bewachungs- und sonstigen Dienstleistungsverträge ab<br />

und überwacht die ordnungsgemäße Vertragserfüllung auch bezüglich der von Mietern abgeschlossenen<br />

Verträge.<br />

• Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH führt notwendig werdende behördliche Abnahmen durch, veranlasst<br />

und überwacht die Beseitigung von Mängeln sowie die Einhaltung behördlicher Auflagen<br />

und Sicherheitsbestimmungen.<br />

Die Vermietungsleistungen umfassen im Wesentlichen folgende Punkte (auszugsweise):<br />

• Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH entwickelt objektweise Konzepte zur Optimierung der jeweiligen<br />

Mieterstruktur.<br />

• Die Vermietung von freien und freiwerdenden gewerblichen Flächen erfolgt auf Basis der von der<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH entwickelten und von der Fair Value im Rahmen des Jahresbudgets<br />

genehmigten Mietkonzeptes.<br />

• Vor Abschluss von Mietverträgen wird die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH die Bonität von Mietinteressenten<br />

prüfen.<br />

132


• Im Rahmen der Vermietung anfallenden Kosten (z. B. Maklergebühren) gehen nach Abstimmung<br />

mit der Fair Value zulasten der Fair Value.<br />

Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH hat den Auftrag, den Grundbesitz der Fair Value mit der Sorgfalt<br />

eines ordentlichen Kaufmannes zu bewirtschaften. Sie hat dabei die Sicherheitsbestimmungen und<br />

behördlichen Auflagen zu beachten. Sie stellt die zur technischen und kaufmännischen Betreuung<br />

erforderlichen Mitarbeiter ein, ist aber auch berechtigt, ihre vertraglichen Leistungen in Abstimmung<br />

mit der Fair Value durch Dritte erbringen zu lassen.<br />

Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH wird die Fair Value über wichtige ertragsrelevante oder von der<br />

Planung abweichende Vorgänge informieren. Bei erkennbaren Abweichungen von mehr als 5 % auf<br />

der Ertragsseite und mehr als 10 % auf der Kostenseite benachrichtigt sie die Fair Value unverzüglich<br />

schriftlich.<br />

Vergütungsregelung<br />

Die IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH erhält von der Fair Value für die Bewirtschaftungstätigkeit, soweit<br />

nichts anderes objektbezogen schriftlich vereinbart wurde, ein jährliches Entgelt in Höhe von 3,0 %<br />

der Jahres-Istmiete ohne Nebenkostenumlagen.<br />

Die über die kaufmännische Abwicklung der laufenden Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten<br />

hinausgehenden größeren, außergewöhnlichen technischen und baulichen Maßnahmen, wie z. B.<br />

Um-, An- und Ausbauten der/des Objekte(s) und/oder Mietbereiche sowie sonstige Sanierungsmaßnahmen<br />

werden hinsichtlich der kaufmännischen Betreuung bei einer Rechnungssumme über einer<br />

Million Euro mit 5 %, ab EUR 100.000,00 mit 10 %, darunter mit 15 % vergütet. Die Vergütungen sind<br />

spätestens zum Jahresende fällig. Angemessene Abschlagszahlungen können gefordert werden.<br />

Für die Neuvermietung von Gewerbemietflächen steht der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH neben der<br />

Kostenerstattung für Inserate etc. ein Honorar in Höhe von 5 % der Miete, gerechnet über die für den<br />

Mieter fest vereinbarte Mietlaufzeit, zu, sofern für die Fair Value keine Maklerkosten anfallen und die<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH keine Vergütung seitens der Mieter erhält. Für Anschlussvermietungen<br />

reduziert sich der Satz auf 2 %. Als Höchstbetrag gelten 3 Monatsmieten als vereinbart. Die aufgeführten<br />

Vergütungsbeträge verstehen sich netto zzgl. der jeweils geltenden Umsatzsteuer.<br />

Laufzeit<br />

Der Vertrag beginnt mit Unterzeichnung am 25. Juli 2007. Es ist eine Vertragslaufzeit von zunächst vier<br />

Jahren vereinbart. Der Vertrag ist erstmals zum Ende der festen Vertragslaufzeit unter Einhaltung<br />

einer Kündigungsfrist von zwölf Monaten kündbar. Er verlängert sich jeweils um zwei Jahre, wenn er<br />

nicht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von zwölf Monaten zum Ende der jeweiligen Laufzeit<br />

des Vertrags durch einen der Vertragspartner gekündigt wird.<br />

Asset Management und Corporate Services Vertrag<br />

Die Fair Value hat am 25. Juli 2007 mit der IC Fonds GmbH, Unterschleißheim, einen Dienstleistungsvertrag<br />

geschlossen, in dem sich die IC Fonds GmbH zur Übernahme des Asset Management und<br />

des Rechnungswesens für die jeweils im Eigentum der Fair Value befindlichen Objekte und Gesellschaften<br />

verpflichtet. Soweit Verträge aus der Vergangenheit zwischen der IC Fair Value KG und der IC<br />

Fonds GmbH bestanden, wurden diese einvernehmlich mit Wirkung zum 1. Januar 2007 aufgehoben.<br />

Die IC Fonds GmbH ist verpflichtet, die Leistungen des Auftragnehmers für das Property Management<br />

und der anderen Dienstleister der Fair Value zu kontrollieren, die Vermietung sowie die Instandhaltung<br />

sicherzustellen sowie alle laufenden Geschäftsvorfälle im <strong>Immobilien</strong>bereich der Fair Value<br />

zu überwachen. Hierzu gehört insbesondere die Sicherstellung der jährlichen Budgets für die Mieterträge,<br />

der Vermietung, der Instandhaltung sowie der erforderlichen Um- und Ausbauten einschließlich<br />

des monatlichen, quartalsmäßigen und jährlichen Berichtswesens über die vorgenannten Aktivitäten.<br />

133


Zu den Aufgaben der IC Fonds GmbH gehört ferner die Identifizierung und Prüfung von geeigneten<br />

Anlageobjekten einschließlich der kaufmännischen und technischen Due Diligence der positiv<br />

beschiedenen Objekte auf Basis des jährlichen, abgestimmten Investitionsplanes.<br />

Die vorgenannten Tätigkeiten sind auf Deutschland beschränkt. Eine etwaige Erweiterung bedarf<br />

einer gesonderten Vereinbarung. Tätigkeiten im Bereich Investors Relations oder Verpflichtungen der<br />

Fair Value nach WpHG oder WpÜG sind nicht Gegenstand des Vertrages.<br />

Im Rahmen des Rechnungswesen, schuldet die IC Fonds GmbH die Erfüllung der Buchführungspflicht,<br />

die Führung der Handelsbücher und die Erstellung des Inventars gemäß §§ 238-240 HGB<br />

sowie die Übernahme des Zahlungsverkehrs. Ferner ist ein Konzernabschluss quartalsmäßig in vereinfachter<br />

Form nach IFRS zu erstellen.<br />

Für die genannten Dienstleistungen erhält die IC Fonds GmbH ab dem 1. Januar 2008 eine jährliche<br />

Vergütung von 20 % der für das jeweilige Geschäftsjahr der Fair Value sich ergebenden Dividende<br />

(§ 13 REITG). Die Vergütung versteht sich zuzüglich der gesetzlich gültigen Umsatzsteuer. Die IC<br />

Fonds GmbH hat Anspruch auf angemessene monatliche Abschlagszahlungen, die zur Monatsmitte<br />

fällig sind.<br />

Für das Geschäftsjahr 2007 beträgt die Vergütung EUR 850.000,00 zuzüglich der gesetzlich gültigen<br />

Umsatzsteuer; mit diesem Betrag sind auch Vorlaufarbeiten sowie die erstmalige Einrichtung der<br />

Buchhaltung abgegolten. Bei der Festlegung des Betrages wurde davon ausgegangen, dass die Tätigkeit<br />

für die ersten sechs Monate unentgeltlich erfolgt und eine Berechnung von Leistungen erst ab<br />

dem 01.07.2007 greift. Von diesem Honorar sind mindestens EUR 425.000,00 bis spätestens 15. Dezember<br />

2007 zu entrichten, der verbleibende Restbetrag wird längstens bis 30.05.2008 verzinslich mit 5 %<br />

p. a. und p. r. t. gestundet.<br />

Für die Mitwirkung bei der Identifizierung, der Prüfung und dem Erwerb von geeigneten <strong>Immobilien</strong><br />

oder <strong>Immobilien</strong>beteiligungen erhält die IC Fonds GmbH im Erfolgsfalle ein Honorar von 0,5 % des<br />

Verkehrswertes der erworbenen <strong>Immobilien</strong>. Nicht enthalten in diesem Honorar sind externe Dienstleister,<br />

wie z. B. Fachingenieure, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer und Übersetzer. Bei Erwerb von<br />

Beteiligungen gilt die Honorarregelung in Höhe der prozentualen Beteiligung der Fair Value entsprechend.<br />

Im Falle des Erwerbs von Anteilen an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds gilt dies auch für Nacherwerbe<br />

innerhalb eines Zeitraums von 18 Monaten nach der ursprünglichen Transaktion. Soweit<br />

verbundene Unternehmen der IC Fonds GmbH entgeltlich als Makler oder Consultant an der Transaktion<br />

beteiligt sind, entfällt dieses Honorar in Gänze, soweit nicht im Einzelfall eine andere schriftliche<br />

Vereinbarung getroffen wird. Für die Mitwirkung bei Verkauf von <strong>Immobilien</strong> oder <strong>Immobilien</strong>beteiligungen,<br />

insbesondere für die Aufbereitung der erforderlichen Unterlagen und die Betreuung des<br />

Data Rooms gilt diese Regelung entsprechend.<br />

Soweit die IC Fonds GmbH oder mit ihr verbundene Unternehmen bereits gegenüber Tochter- oder<br />

Beteiligungsgesellschaften der Fair Value vergleichbare Dienstleistungen erbring en, werden die auf<br />

Ebene dieser Tochter- oder Beteiligungsgesellschaften für den gleichen Zeitraum bezahlten Vergütungen<br />

der o. g. Vergütung gegengerechnet, und zwar mit dem jeweiligen Anteil, welcher der prozentualen<br />

Beteiligung der Fair Value an der Tochter- oder Beteiligungsgesellschaft entspricht. Diese Regelung<br />

findet für 2007 angesichts des Pauschalhonorars keine Anwendung.<br />

Fremde Dienstleistungshonorare (Anwälte, Steuerberater, Fachingenieure, Wirtschaftsprüfer, Kommunikationsberater<br />

etc.) sind direkt von der Fair Value zu tragen. Die Vergabe von solchen Aufträgen<br />

erfolgt, soweit im Einzelfall nicht ausdrücklich und schriftlich anders geregelt, stets durch die Fair<br />

Value direkt.<br />

Der Asset Management und Corporate Services Vertrag wurde zunächst bis zum 30. Juni 2011 abgeschlossen;<br />

er verlängert sich automatisch um jeweils drei Jahre, wenn er nicht von einem Vertragspartner<br />

mit einer Frist von zwölf Monaten zum Ende des Kalenderjahres gekündigt wird.<br />

134


IPO-Mandatsvereinbarung<br />

Die Fair Value AG hat am 8. Juni 2007, mit Zusatzvereinbarung vom 10. Oktober 2007, mit der WestLB<br />

ein Mandat zur Vorbereitung und Durchführung der Börseneinführung der Aktien der Fair Value AG in<br />

den Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse, Teilbereich Prime Standard, und zur Platzierung<br />

von Aktien der Fair Value AG abgeschlossen.<br />

Die WestLB fungiert als Global Coordinator der Börseneinführung und der Aktienplatzierung. Für die<br />

Aktienplatzierung wird de r WestLB eine Übernahme- und Platzierungsprovision gezahlt, deren<br />

genaue Höhe vom Emissionsvolumen abhängig ist .<br />

Das Mandat dauert grundsätzlich bis zur Beendigung der Transaktion, längstens bis zum 30. Juni<br />

2008. Jede Partei kann diese Vereinbarung aus wichtigem Grund kündigen. Für den Fall, dass das<br />

Mandat aus wichtigem Grund gekündigt oder der Übernahmevertrag nicht unterzeichnet wird,<br />

erlischt die Verpflichtung de r WestLB zur Durchführung der Transaktion. Die in der Mandatsvereinbarung<br />

getroffenen Vereinbarungen enthalten keine Verpflichtung de r WestLB zur Übernahme oder zum<br />

Bezug oder zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft oder eine Verpflichtung zum Abschluss eines<br />

Übernahmevertrags.<br />

Vereinbarung zur Aktienübernahme<br />

Die Gesellschaft und die WestLB haben am 7. November 2007 eine Vereinbarung zur Übernahme von<br />

neuen Aktien aus der von der außerordentlichen Hauptversammlung vom 7. September 2007<br />

beschlossenen Barkapitalerhöhung („Neue Aktien“) und den Verkauf der Neuen Aktien im Rahmen<br />

einer Privatplatzierung abgeschlossen. Die Aktien wurden bei der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG mit<br />

80.000 Stück und bei der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH mit 400.000 Stück zum Platzierungspreis von<br />

EUR 10,50 platziert.<br />

Kreditverträge mit der Westdeutsche <strong>Immobilien</strong> Bank AG (WIB)<br />

Die Gesellschaft hat mit der WIB zwei Vereinbarungen über Rahmenkredite über insgesamt maximal<br />

EUR 125 Mio. abgeschlossen. Nach Abschluss des Erwerbs der Anteile an de n IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

wurde die Reduzierung einer der beiden Rahmenkreditlinien vereinbart, sodass sich die Linien<br />

jetzt auf insgesamt EUR 90 Mio. belaufen.<br />

Kreditvertrag zur Objektfinanzierung zwischen der Gesellschaft und der WIB<br />

Die Rahmenkreditlinie beläuft sich auf einen Betrag von maximal EUR 60 Mio. und hat eine Laufzeit<br />

von 364 Tagen nach Kreditvertragsabschluss am 31. Juli 2007. Zu den Einzelheiten vgl. „Kapitalisierung<br />

und Verschuldung“.<br />

Kreditvertrag zum Ankauf von Fondsanteilen von IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds zwischen der Gesellschaft<br />

und der WIB<br />

Die Kreditlinie beläuft sich nunmehr auf maximal EUR 30 Mio. mit einer Laufzeit von 364 Tagen ab<br />

Kreditvertragsabschluss am 31. Juli 2007. Zu den Einzelheiten dieses Vertrags vgl. „Kapitalisierung<br />

und Verschuldung“.<br />

Objektfinanzierung<br />

Neben den o. g. Kreditverträgen mit der Westdeutschen <strong>Immobilien</strong> Bank AG nimmt der Fair Value<br />

Konzern Objektfinanzierungsmittel verschiedener Banken sowie weitere Darlehen im Umfang von<br />

rund EUR 114,87 Mio. zum 30. Juni 2007 in Anspruch. Die Objektfinanzierung der Assoziierten Unternehmen,<br />

an denen die Fair Value AG nicht mehrheitlich, aber mindestens mit 20% beteiligt ist, beträgt<br />

zum 30. Juni 2007 EUR 253,86 Mio. Bei den Objektfinanzierungsmitteln handelt es sich um objektgebundene<br />

Finanzierungen von als Finanzinvestition gehaltenen <strong>Immobilien</strong>, die seitens des Fair<br />

Value Konzerns durch Grundsicherheiten in Höhe von ca. EUR 257,32 Mio. dinglich besichert sind.<br />

135


Rahmensacheinlagevereinbarungen mit den Anlegern der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Die Gesellschaft hat im Rahmen der Sachkapitalerhöhung bezüglich des Umtauschangebots vom<br />

August 2007 am 28. September 2007 13 Rahmensacheinlagevereinbarungen mit den Anlegern der<br />

IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds – für jeden IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds einen – abgeschlossen. In der jeweiligen<br />

Rahmensacheinlagevereinbarung haben sich die jeweiligen Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

die bei der Sachkapitalerhöhung neue Aktien der Gesellschaft gezeichnet haben, verpflichtet,<br />

ihre in dieser Rahmensacheinlagevereinbarung aufgeführten Kommandit- und Treuhandanteile<br />

(zusammen „Beteiligungen“) als Sacheinlage in die Gesellschaft einzubringen und erhalten als<br />

Gegenleistung die in der jeweiligen Rahmensacheinlagevereinbarung festgesetzte Anzahl von neuen<br />

Aktien der Gesellschaft. Diese Aktien sind für das gesamte Geschäftsjahr 2007 gewinnberechtigt. Die<br />

Anleger gewährleisten in den Rahmensacheinlagevereinbarungen jeweils als Teilschuldner, dass ihre<br />

jeweilige Beteiligung wirksam besteht, zum Zeitpunkt der Übertragung frei von Rechten Dritter ist<br />

und sie über ihre jeweilige Beteiligung frei verfügen können. Weitere Ansprüche der Gesellschaft<br />

sind ausgeschlossen, soweit den Anlegern kein Vorsatz zur Last fällt. Die Übertragung der Beteiligungen<br />

erfolgt mit dinglicher Wirkung zum 30. September 2007.<br />

Verkauf des Objekts Radevormwald<br />

Im <strong>Immobilien</strong>portfolio des <strong>Immobilien</strong>fonds BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG („BBV 8“),<br />

an dem die Gesellschaft mit 50,7 % mehrheitlich beteiligt ist, befindet sich eine Seniorenwohnanlage<br />

(„Objekt Radevormwald“), die voraussichtlich als Bestandswohnimmobilie gemäß § 3 Abs. 9 REIT-<br />

Gesetz zu qualifizieren ist. Der BBV 8 hat am 5. November 2007 einen notariellen Kaufvertrag über<br />

den Verkauf dieser Seniorenwohnanlage zu einem Preis von EUR 14,5 Mio. abgeschlossen. Der Übergang<br />

von Besitz, Nutzen und Lasten erfolgte ebenfalls am 5. November 2007. Der BBV 8 beabsichtigt,<br />

die Eigentumsübertragung im Grundbuch zeitnah durchzuführen.<br />

Versicherungen<br />

Zur Begrenzung der Risiken hat die Fair Value die betriebsüblichen Versicherungen, insbesondere<br />

Haftpflichtversicherungen für ihre Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie Gebäudeversicherungen<br />

(Feuer-, Leitungswasser-, Sturm- und Elementarschäden) abgeschlossen. Die Versicherungen<br />

enthalten branchenübliche Haftungsbeschränkungen.<br />

Des Weiteren hat die Gesellschaft eine Haftpflichtversicherung für Führungskräfte (D&O-Versicherungen)<br />

ohne Selbstbehalt abgeschlossen.<br />

Die Gesellschaft ist der Ansicht, dass sie für ihr Unternehmen und ihre Konzerngesellschaften Versicherungsschutz<br />

in hinreichendem Umfang abgeschlossen hat.<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

Haftung für Altlasten<br />

Eine Haftung für Altlasten und schädliche Bodenverunreinigungen kann sich aus öffentlich-rechtlichen<br />

und zivilrechtlichen Vorschriften ergeben. Erstere kann im Gegensatz zu den zivilrechtlichen<br />

Gewährleistungen durch privatrechtliche Vereinbarungen nicht ausgeschlossen werden.<br />

Die Verantwortung für Altlasten trifft nach dem Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) unter anderem<br />

den Verursacher der Kontamination, dessen Rechtsnachfolger, den ehemaligen Eigentümer des<br />

kontaminierten Grundstücks, wenn er sein Eigentum nach dem 1. März 1999 übertragen hat und die<br />

Kontamination kannte oder kennen musste, sowie den Inhaber der tatsächlichen Gewalt über das<br />

Grundstück. Auf das BBodSchG gestützte Ordnungsbefugnisse können sich auf Gefährdungsabschätzungen,<br />

Untersuchungsanordnungen, Sanierungsanordnungen und sonstige notwendige Maßnahmen<br />

zur Abwehr von schädlichen Bodenveränderungen oder Altlasten beziehen. Unabhängig von<br />

einer behördlichen Inanspruchnahme besteht zwischen den nach dem BBodSchG Verpflichteten ein<br />

gesetzlicher Ausgleichsanspruch, der sich nach den jeweiligen Verursachungsbeiträgen bemisst. Der<br />

Ausgleichsanspruch kann durch ausdrückliche vertragliche Vereinbarung abbedungen werden.<br />

136


Eine zivilrechtliche Haftung für Altlasten kann sich entweder aus vertraglichen Gewährleistungsansprüchen<br />

oder gesetzlichen Ansprüchen ergeben. Die Gewährleistungsansprüche können durch vertragliche<br />

Regelungen grundsätzlich abbedungen oder eingeschränkt werden. Die gesetzlichen<br />

Ansprüche können den Verursacher einer Bodenkontamination zum Schadensersatz oder zur Beseitigung<br />

der Kontamination und ihrer Folgen verpflichten. Die Gesellschaft kann einer solchen Haftung<br />

auf Schadensersatz oder Beseitigung ausgesetzt sein, wenn von einem Grundstück, das im Eigentum/Besitz<br />

der Gesellschaft steht oder stand, Einwirkungen ausgehen, die das Eigentum Dritter<br />

beeinträchtigen. Diese zivilrechtliche Haftung besteht unabhängig von einer behördlichen Inanspruchnahme<br />

nach den Vorschriften des BBodSchG.<br />

Raumordnungs-, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht<br />

Die Fair Value unterliegt mit ihren Geschäftstätigkeiten den Bestimmungen des öffentlichen Raumordnungs-,<br />

Bauplanungs- und des Bauordnungsrechts. Das Raumordnungs-, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht<br />

vollzieht sich in zwei Schritten, nämlich dem Erlass eines Flächennutzungsplans durch<br />

die Gemeinde, dem dann der Bebauungsplan folgt. Während der Flächennutzungsplan die Flächennutzung<br />

an Hand übergeordneter Planungsziele und der Bedürfnisse der jeweiligen Gemeinde festlegt,<br />

definiert der Bebauungsplan die zulässige Nutzung bestimmter Flächen innerhalb des Flächennutzungsplans.<br />

So trifft der Bebauungsplan Festlegungen über die zulässigen Nutzungen zu errichtender<br />

Gebäude, ihre Höhe und die Bauverdichtung. Im Bebauungsplan können bestimmte Flächen<br />

auch für Sonderzwecke wie etwa Infrastruktur, unbebaute Flächen, Grünanlagen, Schutzgebiete und<br />

sozialer Wohnungsbau bestimmt werden. Der Flächennutzungsplan wie auch der Bebauungsplan<br />

können die Nutzung von Grundstücken daher beschränken. Bei der Aufstellung haben die Gemeinden<br />

zwar erhebliche Ermessensspielräume, jedoch sind die Gesetze zu berücksichtigen und die Interessen<br />

der Grundstückseigentümer und die übergeordneten Planungsziele zu beachten.<br />

Soweit sich ein Grundstück nicht im Bereich eines Bebauungsplans befindet, richtet sich die Zulässigkeit<br />

der Errichtung und Nutzung von Gebäuden innerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen<br />

(sog. unbeplanter Innenbereich) nach den Regelungen des Baugesetzbuchs. Art und Maß der<br />

baulichen Nutzung sowie die Bauweise und die überbaute Grundstücksfläche haben sich hier grundsätzlich<br />

in die Eigenart der näheren Umgebung einzufügen und die Erschließung muss gesichert<br />

sein. Soweit ein Bebauungsplan nicht vorhanden ist, kommt es daher entscheidend auf die Umgebung<br />

des zu bebauenden Grundstückes an. Dabei ist vor allem zu beachten, dass die Umgebung<br />

prägt und das Vorhaben geprägt wird. Soweit die Eigenart der näheren Umgebung faktisch einem<br />

Baugebiet der Baunutzungsverordnung (BauNVO) entspricht, ist gem. § 34 Abs. 2 BauGB die Zulässigkeit<br />

des Vorhabens danach zu beurteilen, ob es nach dieser Verordnung in dem Gebiet zulässig<br />

w äre.<br />

Das deutsche Bauordnungsrecht stellt Regeln für die individuelle Errichtung von Gebäuden auf. Es ist<br />

sehr detailliert und trifft beispielsweise Bestimmungen über zulässige Baumaterialien, Mindestabstandsflächen,<br />

ordnungsgemäße Bauausführung, Feuerschutzbestimmungen, Belüftung und Lärmschutz.<br />

Überbau<br />

Soweit eine Grundstücksgrenze mit einer baulichen Maßnahme überschritten wurde, handelt es sich<br />

um einen Überbau. Im Interesse der Erhaltung der bereits geschaffenen Werte werden die Rechte des<br />

benachbarten Grundstückseigentümers hierbei grundsätzlich zurückgestellt. Es werden drei Formen<br />

des Überbaus unterschieden:<br />

Der rechtmäßige Überbau erfolgt mit dem Einverständnis des Nachbarn. Die Pflicht des Nachbarn<br />

zur Duldung des Überbaus ergibt sich folglich aus diesem Einverständnis und nicht aus dem Gesetz.<br />

Gleiches gilt für einen etwaigen wirtschaftlichen Ausgleich. Der Überbauende erwirbt ferner Eigentum<br />

an dem gesamten Gebäude.<br />

Der rechtswidrige entschuldigte Überbau liegt vor, wenn der Überbauende höchstens leicht fahrlässig<br />

handelt und der betroffene Eigentümer nicht rechtzeitig widerspricht, also vor Baubeginn oder<br />

danach. Hat folglich der Eigentümer eines Grundstücks bei der Errichtung eines Gebäudes über die<br />

137


Grenze gebaut, ohne dass ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt, so hat der Nachbar<br />

den Überbau zu dulden, es sei denn, dass er vor oder sofort nach der Grenzüberschreitung Widerspruch<br />

erhoben hat. Der Nachbar ist dann zur Duldung des Überbaus verpflichtet. Der Überbauende<br />

hat dafür eine Überbaurente gem. § 912 BGB zu leisten.<br />

Ein rechtswidriger unentschuldigter Überbau liegt vor, wenn der Überbauende grob fahrlässig oder<br />

vorsätzlich gehandelt hat und/oder der Nachbar dem Überbau rechtzeitig widersprochen hat. Hierbei<br />

handelt es sich um eine Eigentumsstörung und der Nachbar kann die Beseitigung verlangen, sofern<br />

darin kein Fall der unzulässigen Rechtsausübung zu sehen ist. Hinweise für das Vorliegen eines rechtswidrigen<br />

unentschuldigten Überbaus lagen bei der Prüfung der vorgelegten Unterlagen nicht vor.<br />

Denkmalschutz<br />

Einzelne Gebäude oder Gebäudeteile im Eigentum/Besitz von Fair Value sind aufgrund eines Gesetzes<br />

oder einer Eintragung in einer Denkmalliste als Baudenkmal zu qualifizieren. Denkmäler sind Sachen,<br />

Mehrheiten von Sachen oder Teile von Sachen, an deren Erhaltung und Nutzung ein öffentliches<br />

Interesse besteht. Das Eigentum erfährt damit eine zulässige öffentlich-rechtliche Beschränkung. Aus<br />

den Denkmalgesetzen der einzelnen Bundesländer ergeben sich hierfür besondere Verpflichtungen,<br />

etwa zur Instandhaltung, Instandsetzung, sachgemäßen Behandlung und zum Schutz von Baudenkmälern.<br />

Darüber hinaus sind Änderungen an Baudenkmälern oder Beseitigungen nicht zulässig,<br />

wenn gewichtige Gründe des Denkmalschutzes für die unveränderte Beibehaltung des Zustands<br />

sprechen. Die denkmalschutzrechtlichen Aspekte sind auch im Rahmen von Baugenehmigungsverfahren,<br />

etwa für eine Nutzungsänderung oder für Umbauten, zu beachten und können zu einer Versagung<br />

der erforderlichen Genehmigungen führen.<br />

Deutsche REIT-Gesetzgebung<br />

Das Gesetz zur Schaffung deutscher <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en mit börsennotierten Anteilen<br />

(REIT-G oder REITG) wurde am 28. Mai 2007 vom Bundespräsidenten ausgefertigt und am 1. Juni<br />

2007 im Bundesgesetzblatt verkündet. Es ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.<br />

Der Gesetzgeber hat somit entsprechend dem Vorbild der USA und anderer Staaten in Europa eine<br />

neue Asset-Klasse im Rahmen einer steuerbefreiten <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> geschaffen.<br />

Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ist nach Erlangung des REIT-Status von der Körperschaft- und Gewerbesteuer<br />

befreit, wenn sie die Voraussetzungen einer REIT-AG erfüllt. Diese Voraussetzungen sind im<br />

Wesentlichen:<br />

• Status einer in Deutschland ansässigen <strong>Aktiengesellschaft</strong>;<br />

• Beschränkung des Unternehmensgegenstandes auf den Erwerb, das Halten und Verwalten sowie<br />

den Verkauf von <strong>Immobilien</strong> ohne Bestandswohnimmobilien. Bestandswohnimmobilien sind<br />

<strong>Immobilien</strong>, die zu mehr als 50 % zu Wohnzwecken im Sinne des Wohnmietvertragsrechts dienen<br />

und die vor dem 1. Januar 2007 fertig gestellt worden sind;<br />

• Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> darf keinen <strong>Immobilien</strong>handel betreiben;<br />

• Kein Aktionär darf mit 10 % oder mehr direkt oder über einen Treuhänder an der REIT-AG beteiligt<br />

sein (Höchstbeteiligungsgrenze);<br />

• Mind. 15 %, bei Börsengang 25 % der Aktien, müssen sich im Streubesitz befinden. Streubesitz<br />

bilden die Aktien derjenigen Aktionäre, denen direkt oder indirekt weniger als 3 % der Stimmrechte<br />

zustehen (Streubesitzquote);<br />

• Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> hat in ihrer Satzung für den Fall der Beendigung der Steuerbefreiung<br />

bei Verstößen gegen die Höchstbeteiligungsgrenze und der Streubesitzquote eine Entschädigung<br />

für die Streubesitzaktionäre vorzusehen;<br />

• Mind. 90 % des Jahresüberschusses muss an die Aktionäre ausgeschüttet werden;<br />

• Das ausgewiesene Eigenkapital der REIT-AG darf 45 % des Betrages, mit dem das unbewegliche<br />

Vermögen im Einzel- oder Konzernabschluss angesetzt ist, nicht unterschreiten;<br />

138


• Mind. 75 % der Aktiva einer REIT-AG müssen zum unbeweglichen Vermögen (einschließlich Beteiligungen<br />

an <strong>Immobilien</strong>gesellschaften) gehören;<br />

• Mind. 75 % der Umsatzerlöse müssen aus unbeweglichem Vermögen stammen.<br />

Die Einführung von REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en wird durch eine sogenannte Exit-Tax (steuerliche<br />

Begünstigung der Aufdeckung stiller Reserven) gefördert. Auf deren Grundlage sollen Unternehmen,<br />

die bei einer vor dem 1. Januar 2010 erfolgten Veräußerung von <strong>Immobilien</strong> (Grund und Boden,<br />

Gebäude) an einen deutschen REIT oder an einen sogenannten „Vor-REIT“ einen Gewinn realisieren,<br />

unter bestimmten Voraussetzungen nur die Hälfte dieses Gewinns versteuern müssen. Entsprechendes<br />

gilt für Gesellschaften bei Erlangung des REIT-Status im Hinblick auf die erforderliche Aufdeckung<br />

stiller Reserven in qualifizierendem <strong>Immobilien</strong>vermögen und die Besteuerung dieser stillen<br />

Reserven. (Siehe dazu „Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland – REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>“).<br />

Die Firma der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ist nach Börsenzulassung an einem organisierten Markt in der<br />

EU oder im europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) bei dem zuständigen Gericht mit der Bezeichung<br />

„REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>“ oder „REIT-AG“ zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden.<br />

Diese Bezeichnungen genießen ebenso wie Bezeichnungen, in welchen der Begriff „Real Estate<br />

Investment Trust“ oder die Abkürzung „REIT“ alleine oder im Zusammenhang mit anderen Worten<br />

vorkommt, einen Bezeichnungsschutz, d. h. sie dürfen in der Firma oder als Zusatz zur Firma von<br />

Gesellschaften, die ihren Sitz im Geltungsbereich des REIT-Gesetzes haben, nur geführt werden,<br />

wenn sie REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en im Sinne des REIT-Gesetzes sind. Der Vor-REIT darf die Bezeichnung<br />

REIT nicht in der Firma führen.<br />

Allgemeine zivilrechtliche Vorschriften<br />

Im Rahmen der Geschäftstätigkeit von Fair Value, z. B. beim Kauf und Verkauf von Grundstücken, der<br />

Vermietung von Gewerbeimmobilien, bei der Beauftragung von Dritten zur Errichtung von Gebäuden<br />

kommen die zivilrechtlichen Bestimmungen des Kauf-, Miet- und Vertragsrechts des Bürgerlichen<br />

Gesetzbuchs (BGB) sowie die dazu erlassenen Spezialgesetze zur Anwendung.<br />

Rechtsstreitigkeiten, behördliche Verfahren<br />

Anfechtung von Jahresabschlüssen des BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG<br />

Die Gesellschafter des BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG (nachfolgend „BBV 08“) haben<br />

in einer Gesellschafterversammlung am 24. November 2006 die geänderten Jahresabschlüsse der<br />

Geschäftsjahre 2002 bis 2004 des BBV 08 festgestellt und den Verkauf der Immobilie in Radevormwald<br />

beschlossen. Des Weiteren wurde in dieser Gesellschafterversammlung des BBV 08 die vom<br />

Gericht für nichtig erklärten Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vom 24. Juli 2003, 18. August<br />

2004 und 15. September 2005 neu gefasst.<br />

Am 19. Dezember 2006 wurde Nichtigkeits- und Anfechtungsklage gegen den BBV 8 vor dem Landgericht<br />

München I erhoben. Mit dieser Klage werden diverse Beschlüsse der Gesellschafterversammlung<br />

vom 24. November 2006 angefochten. Die Klage des Gesellschafters begründet sich unter anderem<br />

darauf, dass die Einladung zur Gesellschafterversammlung seiner Meinung nach nicht ordnungsgemäß<br />

erfolgt sei. Des Weiteren hat die Gesellschaft in einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung<br />

vom 22. Dezember 2006 einen erneuten Beschluss über den Verkauf des Objekts in Radevormwald<br />

gefasst. Auch gegen diese Beschlüsse der Gesellschafterversammlung wurde Klage erhoben.<br />

Das Gericht hat beide Klagen rechtskräftig abgewiesen. Der Streitwert dieser Klagen betrug insgesamt<br />

EUR 61.000,00. Es sind keine weiteren wesentlichen Gerichts-, Schieds- oder behördlichen Verfahren<br />

anhängig, die sich erheblich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens<br />

auswirken könnten. Derartige Verfahren waren weder in den letzten zwölf Monaten anhängig, noch<br />

bestehen nach Kenntnis der Gesellschaft derzeit Informationen, wonach solche Verfahren anhängig<br />

gemacht werden könnten.<br />

139


Pensions- und Rentenverpflichtungen<br />

Von der Gesellschaft wurden keine Rückstellungen oder Reserven für Pensions- oder Rentenzahlungen<br />

oder Zahlung ähnlicher Vergünstigungen vorgenommen, da keine Zahlungsverpflichtungen<br />

hierfür bestehen.<br />

140


ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE GESELLSCHAFT<br />

Gründung, Handelsregistereintragung, Firma und Sitz<br />

Die Gesellschaft wurde in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft unter der Firma „IC Grundbesitz<br />

Gesellschaft mbH & Co. Beteiligungs-KG“ in Deutschland gegründet und am 7. Januar 2004 in<br />

das Handelsregister des Amtsgerichts München unter HRA 83297 eingetragen. Das Unternehmen in<br />

seiner jetzigen Form entstand durch Formumwandlungsbeschluss vom 23. Mai 2007 (UR-Nr.: 1876<br />

C/2007 des Notars Dr. Heinz Korte, München). Der Formwechsel in die <strong>Aktiengesellschaft</strong> unter der<br />

Firma „Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>“ wurde am 12. Juli 2007 in das Handelsregister<br />

München unter HRB 16882 eingetragen. Die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> unterliegt deutschem<br />

Aktienrecht.<br />

Die Firma der Gesellschaft lautet Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>. Die außerordentliche<br />

Hauptversammlung der Gesellschaft vom 7. September 2007 hat die Änderung der Firma in Fair<br />

Value REIT-AG beschlossen. Der Vorstand ist angewiesen, die Satzungsänderung erst nach Zulassung<br />

der <strong>Aktiengesellschaft</strong> an einem organisierten Markt im Sinne von § 2 Abs. 5 WpHG zur Eintragung in<br />

das Handelsregister anzumelden.<br />

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in München. Die Geschäftsadresse der Gesellschaft ist 80807 München,<br />

Leopoldstraße 244. Die Gesellschaft ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer +49 (0)<br />

89-929281529.<br />

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft entspricht dem Kalenderjahr.<br />

Entwicklung der Gesellschaft und Historie<br />

Bei Gründung der Gesellschaft in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft wurde als persönlich<br />

haftende Gesellschafterin die IC Grundbesitz GmbH, Bayreuth und als Kommanditist Herr Dr. Oscar<br />

Kienzle registriert. Am 27. Februar 2004 wurde die Verlegung des Geschäftsitzes von München nach<br />

Unterschleißheim im Handelsregister eingetragen.<br />

Mit Datum vom 7. September 2004 wurde die Umbenennung der IC Grundbesitzgesellschaft mbH &<br />

Co. Beteiligungs-KG in IC Grundbesitz GmbH & Co. Renditeportfolio KG, das Ausscheiden des Kommanditisten,<br />

Herrn Dr. Oscar Kienzles, sowie das Eintreten der IC Beteiligungs-Treuhand GmbH,<br />

Unterschleißheim als Kommanditistin in das Handelsregister eingetragen. Mit Gesellschafterbeschluss<br />

vom 24. November 2004 wurde die IC Grundbesitz GmbH & Co. Renditeportfolio KG in IC<br />

Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG (kurz: Fair Value KG) umbenannt.<br />

Neben der damaligen Komplementärin IC Grundbesitz GmbH, die ihren Sitz nach Unterschleißheim<br />

verlegt hatte, wurde zusätzlich die EuroVal (Deutschland) GmbH, Düsseldorf (HRB 36596) als weitere<br />

Komplementärin aufgenommen. Entsprechende Eintragungen in das Handelsregister sind am<br />

15. März 2005 erfolgt.<br />

Die Fair Value KG wurde als <strong>Immobilien</strong>zweitmarktfonds konzipiert, dessen Ziel der Aufbau eines<br />

Portfolios von <strong>Immobilien</strong>fondsanteilen an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds und <strong>Immobilien</strong>gesellschaften<br />

mit Objekten im In- und Ausland war.<br />

Mit notariellem Übertragungsvertrag des Notars Dr. Kluge in Düsseldorf vom 22. Mai 2006, UR-Nr.:<br />

732/2006, wurde die Komplementärin IC Grundbesitz GmbH auf die IC Fonds GmbH verschmolzen.<br />

Mit Eintragung der Verschmelzung im Handelsregister am 26. Februar 2007 übernahm die IC Fonds<br />

GmbH die Komplementärstellung in der Fair Value KG neben der EuroVal (Deutschland) GmbH. Mit<br />

Eintragung in das Handelsregister vom 12. März 2007 erfolgte die Sitzverlegung der EuroVal (Deutschland)<br />

GmbH nach Unterschleißheim.<br />

Mit Eintrag in das Handelsregister vom 29. März 2007 erfolgte der erneute Eintritt Herrn Dr. Oscar<br />

Kienzles als Kommanditist.<br />

141


Die Gesellschafter der IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG haben am 23. Mai 2007 den Formwechsel<br />

der Gesellschaft in die Rechtsform der <strong>Aktiengesellschaft</strong> unter der Firma Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

beschlossen, die am 12. Juli 2007 in das Handelsregister München eingetragen<br />

wurde.<br />

Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 12. Juli 2007 wurde eine neue Satzung beschlossen und<br />

der Sitz der Gesellschaft von Unterschleißheim nach München verlegt. Dieser Beschluss wurde in<br />

das Handelsregister des Amtsgerichts München am 26. Juli 2007 eingetragen.<br />

Gegenstand des Unternehmens<br />

Gemäß § 2 der Satzung der Gesellschaft ist Gegenstand des Unternehmens der Fair Value AG:<br />

a) Erwerb, Halten, Verwalten im Rahmen der Vermietung, der Verpachtung und des Leasings einschließlich<br />

notwendiger immobiliennaher Hilfstätigkeiten sowie Veräußerung von Eigentum oder<br />

dinglichen Nutzungsrechten an<br />

– inländischem unbeweglichem Vermögen im Sinne des REITG mit Ausnahme von Bestandswohnimmobilien<br />

im Sinne des REITG,<br />

– ausländischem unbeweglichem Vermögen im Sinne des REITG, soweit dieses im Belegenheitsstaat<br />

im Eigentum einer REIT-Körperschaft, -Personenvereinigung oder -Vermögensmasse<br />

oder einer einem REIT vergleichbaren Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse<br />

stehen darf und<br />

– anderen Vermögensgegenständen im Sinne von § 3 Abs. 7 REITG,<br />

b) Erwerb, Halten, Verwalten und Veräußern von Anteilen an <strong>Immobilien</strong>personengesellschaften im<br />

Sinne des REITG,<br />

c) Erwerb, Halten, Verwalten und Veräußern von Anteilen an REIT-Dienstleistungsgesellschaften im<br />

Sinne des REITG,<br />

d) Erwerb, Halten, Verwalten und Veräußern von Anteilen an Auslandsobjektgesellschaften im Sinne<br />

des REITG und<br />

e) Erwerb, Halten, Verwalten und Veräußern von Anteilen an Kapitalgesellschaften, die persönlich<br />

haftende Gesellschafter einer <strong>Immobilien</strong>personengesellschaft im Sinne des REITG sind und an<br />

dieser vermögensmäßig nicht beteiligt sind.<br />

Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die geeignet erscheinen, den<br />

Gesellschaftszweck zu fördern. Insbesondere kann die Gesellschaft im In- und Ausland Zweigniederlassungen<br />

und Betriebsstätten errichten. Sie kann ferner Unternehmens-, Kooperations- und Interessengemeinschaftsverträge<br />

abschließen.<br />

Der Handel mit unbeweglichem Vermögen im Sinne des REIT-Gesetzes sowie erlaubnispflichtige<br />

Geschäfte gem. § 34c GewO sind ausgeschlossen.<br />

Geschäftsjahr und Dauer der Gesellschaft<br />

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft entspricht dem Kalenderjahr. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.<br />

Konzernstruktur und Beteiligungen<br />

Die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ist zum einen eine Holdinggesellschaft, die Anteile an<br />

den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds hält, zum anderen beabsichtigt die Gesellschaft aber auch eigene <strong>Immobilien</strong><br />

entweder direkt oder indirekt über Objektgesellschaften zu halten.<br />

142


Die nachfolgende Übersicht zeigt die Holdingstruktur von Fair Value und die jeweilige Beteiligungsquote<br />

an den <strong>Immobilien</strong>fonds:<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

IC <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

IC Fonds & Co. München-<br />

Karlsfeld KG<br />

55,80 % 37,09 %<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen<br />

GbR<br />

IC Fonds & Co. Forum Neuss<br />

KG<br />

71,58 % 53,60 %<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3<br />

GmbH & Co. KG<br />

IC Fonds & Co. Büropark Teltow<br />

KG<br />

75,24 %<br />

53,56%<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6<br />

GmbH & Co. KG<br />

IC Fonds & Co. Rabensteincenter<br />

KG<br />

26,14 % 50,73%<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8<br />

GmbH & Co. KG<br />

IC Fonds & Co. SchmidtBank-<br />

Passage KG<br />

39,83 %<br />

24,93 %<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9<br />

GmbH & Co. KG<br />

IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio<br />

Deutschland 13. KG<br />

51,18 %<br />

38,11 %<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10<br />

GmbH & Co. KG<br />

IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte<br />

Deutschland 15. KG<br />

38,28 %<br />

45,02 %<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 14<br />

GmbH & Co. KG<br />

143


Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Angaben über die wesentlichen Beteiligungsgesellschaften<br />

der Fair Value AG mit Stand 30. Juni 2007. Die Beteiligungsgesellschaften sind alle als <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

tätig, deren Bilanzstichtag jeweils der 31. Dezember eines Jahres ist. Rücklagen bzw. Forderungen<br />

und/oder Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschaft zum 30. Juni 2007 bestanden<br />

nicht.<br />

Registergericht<br />

und<br />

HR-Nummer<br />

Höhe<br />

Kapitaleinlage<br />

in EUR<br />

Ergebnis lt.<br />

HGB<br />

1. Halbjahr<br />

2007<br />

Anteile am<br />

gezeichneten<br />

Kapital<br />

in %<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds<br />

IC Fonds & Co. München-Karlsfeld Regensburg 6.442.278 – 19.948,78 55,80<br />

KG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HRA 5042<br />

Regensburg 9.842.368 – 13.607,70 71,58<br />

IC Fonds & Co. Forum Neuss KG. . . . HRA 5212<br />

Regensburg 23.519.426 724.092,88 75,24<br />

IC Fonds & Co. Büropark Teltow KG . HRA 5454<br />

Regensburg 12.510.438 418.072,74 26,14<br />

IC Fonds & Co. Rabensteincenter KG HRA 5588<br />

IC Fonds & Co. SchmidtBank-<br />

Regensburg 21.014.095 656.644,65 39,83<br />

Passage KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . HRA 5675<br />

IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio Regensburg 29.143.637 113.920,35 51,18<br />

Deutschland 13. KG . . . . . . . . . . . . HRA 5702<br />

IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte Regensburg 37.544.163 147.380,59 38,28<br />

Deutschland 15. KG . . . . . . . . . . . . HRA 5839<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>fonds Erlangen GbR 5.168.650 – 15.388,54 37,09<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3<br />

München 15.550.000 17.087.008,60 53,60<br />

GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . HRA 65425<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6<br />

München 48.040.000 – 2.340.062,85 53,56<br />

GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . HRA 67052<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8<br />

München 48.255.000 661.862,95 50,73<br />

GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . HRA 65523<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9<br />

München 101.605.000 2.120.982,77 24,93<br />

GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . HRA 67919<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10<br />

München 94.795.000 1.417.051,64 38,11<br />

GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . HRA 68914<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 14<br />

München 113.290.000 – 153.841,03 45,02<br />

GmbH & Co. KG. . . . . . . . . . . . . . . HRA 68759<br />

Bekanntmachungen, Zahl- und Anmeldestelle<br />

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in den Gesellschaftsblättern<br />

der Gesellschaft zu veröffentlichen sind, erfolgen gemäß der Satzung im elektronischen<br />

Bundesanzeiger.<br />

Erklärungen oder Informationen, die nach gesetzlichen Vorschriften den Aktionären zugänglich<br />

gemacht werden müssen, werden, soweit hierfür keine bestimmte Form vorgesehen ist, auf der<br />

Internetseite der Gesellschaft eingestellt. Mitteilungen, die die Aktien betreffen, werden im elektronischen<br />

Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

Die im Zusammenhang mit der Billigung dieses Prospekts oder von Nachträgen dieses Prospekts<br />

stehenden Bekanntmachungen erfolgen gemäß den Regelungen des Wertapierprospektgesetzes in<br />

der für diesen Prospekt vorgesehenen Form der Veröffentlichung durch Bekanntmachung auf der<br />

Internetseite der Gesellschaft (http://www.fair-value-reit.de) und Bereithaltung von gedruckten<br />

Exemplaren bei der Gesellschaft sowie durch anschließende Mitteilung über die Veröffentlichung in<br />

der Börsen-Zeitung bzw. im Falle der Veröffentlichung an einem Montag im Handelsblatt.<br />

Zahl- und Anmeldestelle ist die WestLB, Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf.<br />

144


Besondere Satzungsregelungen nach dem REIT-Gesetz<br />

Die Satzung der Gesellschaft enthält folgende besondere Bestimmungen nach dem REIT-Gesetz:<br />

Streubesitz, Höchstbeteiligungsgrenze<br />

Für den Fall der Zulassung der Aktien der Gesellschaft zu einem organisierten Markt im Sinne des § 2<br />

Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) müssen sich mindestens 15 % der Aktien der Gesellschaft<br />

im Streubesitz befinden (Streubesitzquote). Den Streubesitz bilden gemäß § 11 Abs. 1 REITG die<br />

Aktien derjenigen Aktionäre, denen weniger als 3 % der Stimmrechte direkt zustehen oder ihnen<br />

gemäß §§ 22 und 23 WpHG in der jeweils gültigen Fassung direkt oder indirekt zugerechnet werden.<br />

Für den Fall der Zulassung der Aktien der Gesellschaft zu einem organisierten Markt im Sinne des § 2<br />

Abs. 5 WpHG darf in Übereinstimmung mit § 11 Abs. 4 REITG kein Aktionär der Gesellschaft direkt<br />

oder indirekt durch einen Dritten, der Aktien für Rechnungen des Aktionärs hält, 10 % oder mehr der<br />

Aktien oder Aktien mit 10 % oder mehr der Stimmrechte an der Gesellschaft halten (Höchstbeteiligungsgrenze).<br />

Bei der Berechnung der Höchstbeteiligungsgrenze bleiben die Aktien unberücksichtigt,<br />

die ein Aktionär nicht für eigene sondern für Rechnung eines Dritten hält, soweit er seine Treuhandstellung<br />

nachweist. Für die Einhaltung der Höchstbeteiligungsgrenze als besondere Treuepflicht<br />

ist der jeweilige Aktionär verantwortlich. Verstöße gegen die Höchstbeteiligungsgrenze werden von<br />

der Gesellschaft gemäß den §§ 28 bis 30 der Satzung (Übertragung und Einziehung der Aktien) sanktioniert.<br />

Die Gesellschaft behält sich daneben die Geltendmachung eines Schadens oder anderer<br />

Ansprüche vor. Der Vorstand kann dessen ungeachtet jederzeit nach seinem Ermessen Aktionäre,<br />

deren Aktien nicht zum Streubesitz gehören, schriftlich besonders auf die Einhaltung der Höchstbeteiligungsgrenze<br />

und die möglichen Folgen eines Verstoßes dagegen hinweisen. Der Vorstand kann<br />

zur Absicherung der Höchstbeteiligungsgrenze jederzeit Verträge mit Aktionären abschließen.<br />

Übertragung und Einziehung von Aktien<br />

Jeder Aktionär ist verpflichtet, die Höchstbeteiligungsgrenze einzuhalten. Bei Überschreiten der<br />

Höchstbeteiligungsgrenze hat der jeweilige Aktionär unverzüglich dafür zu sorgen, dass die ihm<br />

zuzurechnende Beteiligung die Höchstbeteiligungsgrenze wieder unterschreitet.<br />

Der Vorstand hat jeden Aktionär, der die Höchstbeteiligungsgrenze überschreitet, unverzüglich nachdem<br />

der Vorstand davon Kenntnis erlangt hat, per eingeschriebenem Brief an die letzte der Gesellschaft<br />

bekannte Anschrift aufzufordern, innerhalb einer Frist von zwei Monaten nach Zugang der<br />

Aufforderung die diesem Aktionär zuzurechnende Aktienbeteiligung auf die Höchstbeteiligungsgrenze<br />

zu beschränken und dies der Gesellschaft in geeigneter Form nachzuweisen. Der Zugang gilt<br />

am dritten Werktag nach ordnungsgemäßer Absendung der Aufforderung als erfolgt. In der Aufforderung<br />

ist der Aktionär darauf hinzuweisen, dass sein Verstoß gegen die Höchstbeteiligungsgrenze zu<br />

einer entschädigungslosen Übertragung der Aktien auf die Gesellschaft oder zu einer entschädigungslosen<br />

Zwangseinziehung der Aktien führen kann. Der Vorstand kann unter den gesetzlichen<br />

Voraussetzungen – auch während des zuvor genannten Fristlaufs – ein Angebot zum Erwerb eigener<br />

Aktien machen oder andere Gegenmaßnahmen ergreifen. Hat der betroffene Aktionär nicht innerhalb<br />

der ihm zuvor genannten Frist den geforderten Nachweis erbracht, so kann der Vorstand von<br />

diesem Aktionär die unentgeltliche Übertragung der Anzahl von Aktien verlangen, die die Höchstbeteiligungsgrenze<br />

überschreitet. Der Vorstand kann einen Schaden der Gesellschaft gegenüber dem<br />

Aktionär geltend machen.<br />

Eine zwangsweise Einziehung von Aktien eines Aktionärs wird zum Zwecke der Wiederherstellung<br />

der Einhaltung der Höchstbeteiligungsgrenze angeordnet, soweit ein Aktionär zwei Monate nach<br />

Ablauf einer ihm vom Vorstand gesetzten Frist weiterhin gegen die Höchstbeteiligungsgrenze verstößt.<br />

Danach hat der Vorstand die Anzahl voll eingezahlter Aktien des jeweiligen Aktionärs durch<br />

Vorstandsbeschluss in vereinfachter Form gemäß § 237 Abs. 3 bis 5 AktG einzuziehen, die unter<br />

Berücksichtigung der neuen Anteilsverhältnisse die Höchstbeteiligungsgrenze überschreitet. Ein<br />

Beschluss der Hauptversammlung ist nicht erforderlich.<br />

145


Der Vorstand kann verlangen, dass die Hauptversammlung über die Zwangseinziehung Beschluss<br />

fasst. In diesem Fall oder soweit die Anordnung der Zwangseinziehung unwirksam ist, sind die Satzungsbestimmungen<br />

über die gestattete Einziehung anzuwenden.<br />

Die Zwangseinziehung der Aktien aufgrund eines Verstoßes gegen die Höchstbeteiligungsgrenze und<br />

den daraus möglicherweise resultierenden rechtlichen Konsequenzen für die Gesellschaft erfolgt<br />

gemäß § 16 Abs. 2 und § 18 Abs. 3 REITG unentgeltlich ohne Leistung einer Einziehungsvergütung<br />

oder Entschädigung. Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats Aktien ohne<br />

Herabsetzung des Grundkapitals einzuziehen. Zieht der Vorstand Aktien ein, kann er die Angabe der<br />

Zahl der Aktien in der Satzung anpassen.<br />

Die Gesellschaft kann Aktien mit Zustimmung des betroffenen Aktionärs jederzeit einziehen. Ohne<br />

Zustimmung des betroffenen Aktionärs kann die Hauptversammlung, sofern der betroffene Aktionär<br />

nach Ablauf einer ihm vom Vorstand gesetzten Frist weiterhin die Höchstbeteiligungsgrenze überschreitet,<br />

mit einfacher Mehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals die unentgeltliche<br />

Einziehung der Aktienanzahl eines Aktionärs beschließen, mit der dieser unter Berücksichtigung<br />

der neuen Anteilsverhältnisse die Höchstbeteiligungsgrenze überschreitet. Eine solche gestattete<br />

Einziehung erfolgt unentgeltlich ohne Leistung einer Einziehungsvergütung oder Entschädigung.<br />

Der Aktionär, dessen Aktien Gegenstand der Beschlussfassung sind, hat bei der Beschlussfassung<br />

kein Stimmrecht. Vom Zeitpunkt des Zugangs der Mitteilung über den Einziehungsbeschluss beim<br />

Aktionär bis zur endgültigen Wirksamkeit der Einziehung ruht das Stimmrecht der betroffenen<br />

Aktien.<br />

Anstelle der gestatteten Einziehung kann die Gesellschaft die Aktien gemäß § 71 AktG auch selbst<br />

erwerben oder kann die Hauptversammlung – soweit gesetzlich zulässig – verlangen, dass die betroffenen<br />

Aktien unentgeltlich an die Gesellschaft oder einen von ihr bezeichneten Aktionär oder Treuhänder<br />

abgetreten bzw. übertragen werden, und dies auch dergestalt, dass die Aktien zum Teil eingezogen<br />

werden und zum anderen Teil an die Gesellschaft bzw. die von ihr bezeichnete Person abzutreten<br />

bzw. zu übertragen sind. Die gestattete Einziehung der Aktien erfolgt unentgeltlich ohne Leistung<br />

einer Einziehungsvergütung oder Entschädigung. Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des<br />

Aufsichtsrats Aktien ohne Herabsetzung des Grundkapitals einzuziehen. Zieht der Vorstand Aktien<br />

ein, kann er die Angabe der Zahl der Aktien in der Satzung anpassen.<br />

Schadensersatzanspruch der Minderheitsaktionäre<br />

Entfällt die Steuerbefreiung der Gesellschaft gem. § 18 Abs. 3 REITG, so hat derjenige Aktionär, der<br />

vor der Veröffentlichung des Verlusts der Steuerbefreiung durch die Gesellschaft Aktien erworben hat<br />

und nach dieser Veröffentlichung noch Inhaber der Aktien der Gesellschaft ist oder seine Aktien erst<br />

danach veräußert hat und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung weniger als 3 % der Stimmrechte an<br />

der Gesellschaft hält, einen Anspruch auf Schadensersatz gegenüber der Gesellschaft.<br />

Der zuvor genannte Anspruch besteht nicht, wenn der Aktionär den Verlust der Steuerbefreiung bei<br />

Erwerb seiner Aktien kannte. Ebenso kann die Gesellschaft nicht in Anspruch genommen werden,<br />

wenn sie nachweist, dass der Verlust der Steuerbefreiung nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit<br />

beruht. Ein etwaiger Schadensersatzanspruch ist auf den Ersatz des durch die Beendigung der Steuerbefreiung<br />

gem. § 18 Abs. 3 REITG entstehenden Schadens gerichtet. Der Schaden wird für alle<br />

Aktionäre von einem vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) benannten Wirtschaftsprüfer<br />

auf Antrag der Gesellschaft gemäß den vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland<br />

e. V. herausgegebenen Grundsätzen zur Unternehmensbewertung (IDW S1) pauschal festgelegt.<br />

Die Gesellschaft hat die Aktionäre durch Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger innerhalb<br />

von vier Wochen nach Feststehen der Höhe eines Schadensersatzanspruchs aufzufordern, entsprechende<br />

Schadensersatzansprüche unter Nachweis ihrer Aktionärseigenschaft zum Zeitpunkt der<br />

Beendigung der Steuerbefreiung gem. § 18 Abs. 3 REITG geltend zu machen. Ein solcher Schadensersatzanspruch<br />

verjährt ein Jahr nach der Veröffentlichung dieser Aufforderung.<br />

146


Aktionärsstruktur<br />

Die nachfolgende Tabelle stellt die Beteiligungen der Gründungsaktionäre sowie die wesentlichen<br />

Beteiligungen der Aktionäre am Grundkapital der Fair Value AG :<br />

Aktionär<br />

Aktien in<br />

Stück<br />

Stimmrechtsanteil<br />

in %<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.419 9,39<br />

H.F. S. Zweitmarkt Invest 2 GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.992 8,13<br />

H.F. S. Zweitmarkt Invest 3 GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700.000 7,44<br />

H.F. S. Zweitmarkt Invest 4 GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700.000 7,44<br />

H.F. S. Zweitmarkt Invest 5 GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700.000 7,44<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596.581 6,34<br />

IFB Beteiligungs-AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521.824 5,55<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds GmbH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.922 3,76<br />

IC Fonds GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220.366 2,34<br />

H. F.S Zweitmarktfonds Deutschland 1 KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.536 1,95<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90.000 0,96<br />

Dr. Oscar Kienzle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.000 0,11<br />

Sonstige Aktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.682.242 39,14<br />

Zu den Veräußerungsbeschränkungen der Aktionäre siehe Abschnitt „ Angaben über die<br />

Aktien – Marktschutzvereinbarungen der Gesellschaft/Veräußerungsbeschränkung („Lock-up“)“.<br />

Abschlussprüfer<br />

Die BDO Deutsche Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berliner Allee<br />

59, 40212 Düsseldorf hat die Jahresabschlüsse der Gesellschaft für die Geschäftsjahre 2004, 2005<br />

und 2006 nach IFRS geprüft und jeweils mit den in diesem Prospekt wiedergegebenen uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerken versehen.<br />

Für das Geschäftsjahr 2007 wurde ebenfalls die BDO Deutsche Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berliner Allee 59, 40212 Düsseldorf als Abschlussprüfer der Gesellschaft<br />

bestellt.<br />

Die BDO Deutsche Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist Mitglied<br />

der Wirtschaftsprüferkammer Berlin.<br />

147


ANGABEN ÜBER DAS KAPITAL DER GESELLSCHAFT<br />

Die nachfolgende Zusammenfassung enthält wesentliche Informationen über das in Aktien eingeteilte<br />

Grundkapital der Gesellschaft und dessen Entwicklung sowie über bestimmte Vorschriften des<br />

deutschen Rechts, dem die Gesellschaft und ihre Aktien unterliegen. Die Darstellung der rechtlichen<br />

Vorschriften erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bezieht sich ausschließlich auf die bei<br />

Veröffentlichung dieses Prospekts maßgebende Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Grundkapital und Aktien<br />

Das im Handelsregister eingetragene Grundkapital der Gesellschaft beträgt EUR 4 7.034.410,00 und<br />

ist eingeteilt in 9.406.882 auf den Inhaber lautende Aktien ohne Nennbetrag (Stückaktien). Jede<br />

Stückaktie hat einen anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 5,00.<br />

Das Grundkapital ist voll eingezahlt.<br />

Die Aktien sind in Globalurkunden ohne Gewinnanteilschein verbrieft, die bei der Clearstream Banking<br />

AG, Neue Börsenstraße 1, 60487 Frankfurt am Main hinterlegt werden.<br />

Die Inhaber der Stückaktien der Gesellschaft haben Miteigentumsanteile an den jeweiligen Globalurkunden.<br />

Die Form etwaiger Aktienurkunden und Gewinnanteils- und Erneuerungsscheine bestimmt<br />

der Vorstand. Die Aktionäre haben keinen Anspruch auf Einzelverbriefung der Aktien. Die Aktien der<br />

Gesellschaft sind frei übertragbar. Es bestehen keine Veräußerungsverbote oder Einschränkungen im<br />

Hinblick auf die Übertragbarkeit der Aktien der Gesellschaft.<br />

Entwicklung des Grundkapitals<br />

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug bei Gründung EUR 500.000,00 und wurde im Rahmen des<br />

Formwechsels der Gesellschaft von einer Kommanditgesellschaft in eine <strong>Aktiengesellschaft</strong>, eingetragen<br />

in das Handelsregister der Gesellschaft am 11. Juli 2007, auf Grundlage der deutschen Vorschriften<br />

des Umwandlungsgesetzes und des Aktiengesetzes erbracht. Die Hauptversammlung der<br />

Gesellschaft vom 19. Juli 2007 hat die Erhöhung des Grundkapitals von EUR 500.000,00 um bis zu<br />

EUR 15.000.000,00 auf bis zu EUR 15.500.000,00 gegen Bareinlage, durch Ausgabe von 3.000.000,00<br />

neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien beschlossen. Die Kapitalerhöhung in Höhe von<br />

EUR 5.487.170,00 durch Ausgabe von 1.097.434 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien wurde<br />

am 31. Oktober 2007 in das Handelsregister des Amtsgerichts München eingetragen. Die Aktien wurden<br />

zu einem Ausgabebetrag von EUR 10,00 je Stückaktie an Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

und an ausgewählte Kunden und Geschäftspartner sowie Unternehmen der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe<br />

ausgegeben.<br />

Am 7. September 2007 hat die außerordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft die Erhöhung<br />

des Grundkapitals gegen Sacheinlage beschlossen. Die Kapitalerhöhung wurde am 31. Oktober 2007<br />

in Höhe von EUR 38.647.240,00 im Handelsregister des Amtsgerichts München eingetragen. Die<br />

7.729.448 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien wurden an die Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

gegen Sacheinlage von KG-Anteilen zum geringsten Ausgabebetrag von EUR 5,00 je Aktie<br />

ausgegeben. Der Platzierungspreis für die Berechnung des Umtauschverhältnisses von KG-Anteilen<br />

in Aktien betrug EUR 10,00 je Aktie.<br />

Ebenfalls am 7. September 2007 hat die außerordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft eine<br />

weitere Kapitalerhöhung beschlossen . Die Kapitalerhöhung wurde am 9. November 2007 in Höhe<br />

von EUR 2.400.000,00 im Handelsregister des Amtsgerichts München eingetragen. Die 480.000<br />

neuen auf den Inhaber lautenden Stückaktien wurden an die WestLB zu einem Ausgabebetrag von<br />

EUR 5,00 je Aktien ausgegeben. Die neuen Aktien wurden bei der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG mit<br />

80.000 Stück und bei der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH mit 400.000 Stück zu einem Platzierungspreis<br />

von EUR 10,50 je Aktie platziert.<br />

148


Allgemeine Bestimmungen zur Erhöhung des Grundkapitals<br />

Die Gesellschaft kann durch Beschluss der Hauptversammlung ihr Grundkapital erhöhen. Der<br />

Beschluss bedarf einer Mehrheit von drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals<br />

sowie der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Nach dem Aktiengesetz steht<br />

jedem Aktionär grundsätzlich ein Bezugsrecht auf die im Rahmen einer Kapitalerhöhung neu auszugebenden<br />

Aktien sowie etwaige von der Gesellschaft ausgegebene Wandelschuldverschreibungen,<br />

Optionsanleihen, Genussrechte oder Gewinnschuldverschreibungen zu. Bezugsrechte sind teilübertragbar<br />

und können in der Regel während eines festgelegten Zeitraums vor Ablauf der Bezugsfrist an<br />

den deutschen Wertpapierbörsen gehandelt werden. Die Hauptversammlung kann mit der Mehrheit<br />

der abgegebenen Stimmen und gleichzeitiger Mehrheit von mindestens drei Vierteln des bei der<br />

Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals das Bezugsrecht der Aktionäre ausschließen. Der<br />

Bezugsrechtsausschluss ist grundsätzlich nur zulässig, wenn das Interesse der Gesellschaft am Ausschluss<br />

des Bezugsrechts das Interesse der Aktionäre an der Einräumung dieses Bezugsrechts überwiegt.<br />

Der Ausschluss des Bezugsrechts bei Ausgabe neuer Aktien ist ohne weitere sachliche Rechtfertigung<br />

insbesondere dann zulässig, wenn die Gesellschaft das Kapital gegen Bareinlagen erhöht<br />

und der Betrag der Kapitalerhöhung 10 % des bestehenden Grundkapitals nicht übersteigt und gleichzeitig<br />

der Ausgabepreis der neuen Aktien den Börsenpreis nicht wesentlich unterschreitet (§ 186<br />

Abs. 3 Satz 4 AktG). Der Vorstand hat der Hauptversammlung einen schriftlichen Bericht über den<br />

Grund für den teilweisen oder vollständigen Ausschluss des Bezugsrechts vorzulegen, in dem insbesondere<br />

der vorgeschlagene Ausgabebetrag zu begründen ist.<br />

Genehmigtes Kapital<br />

In den außerordentlichen Hauptversammlungen am 7. September 2007 wurde ein Genehmigtes<br />

Kapital wie folgt geschaffen:<br />

Der Vorstand ist ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 2. September<br />

2012 einmalig oder mehrfach durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen<br />

Bar- und/oder Sacheinlagen um bis zu insgesamt EUR 21.250.000,00 zu erhöhen (Genehmigtes Kapital<br />

).<br />

Den Aktionären ist ein Bezugsrecht einzuräumen. Die neuen Aktien können von einem oder mehreren<br />

durch den Vorstand bestimmten Kreditinstituten mit der Verpflichtung übernommen werden, sie<br />

den Aktionären anzubieten (mittelbares Bezugsrecht). Der Vorstand ist jedoch ermächtigt, mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen,<br />

• um Spitzenbeträge auszugleichen;<br />

• zum Erwerb von Sacheinlagen, insbesondere im Rahmen des Erwerbs oder Zusammenschlusses<br />

von Unternehmen, Unternehmensteilen, des Erwerbs von Beteiligungen an Unternehmen oder<br />

von <strong>Immobilien</strong> sowie von sonstigen Vermögensgegenständen;<br />

• wenn Aktien der Gesellschaft, für den Fall, dass die Aktien der Gesellschaft zum Zeitpunkt der<br />

Ausnutzung dieser Ermächtigung an einem inländischen organisierten Markt im Sinne des § 2<br />

Abs. 5 WpHG notiert oder im Freiverkehr einer inländischen Börse einbezogen sind, gegen Bareinlage<br />

ausgegeben werden und der Ausgabepreis je Aktie den Börsenpreis der im Wesentlichen<br />

gleich ausgestatteten, bereits börsennotierten Aktien zum Zeitpunkt der Ausgabe der Aktien nicht<br />

wesentlich unterschreitet. Der Bezugsrechtsausschluss kann in diesem Fall jedoch nur vorgenommen<br />

werden, wenn die Anzahl der in dieser Weise ausgegebenen Aktien zusammen mit der Anzahl<br />

eigener Aktien, die während der Laufzeit dieser Ermächtigung unter Bezugsrechtsausschluss nach<br />

§ 186 Abs. 3 Satz 4 AktG veräußert werden, und der Anzahl der Aktien, die durch Ausnutzung des<br />

weiteren genehmigten Kapitals unter Bezugsrechtsausschluss nach § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegeben<br />

werden oder die durch Ausübung von Options- und/oder Wandlungsrechten oder Erfüllung<br />

von Wandlungspflichten aus Options- und/oder Wandelschuldverschreibungen und/oder<br />

Genussrechten entstehen können, die während der Laufzeit dieser Ermächtigung unter Bezugsrechtsausschluss<br />

nach § 186 Abs. 3 Satz 4 AktG ausgegeben werden, 10 % des Grundkapitals<br />

weder zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens dieser Ermächtigung noch zum Zeitpunkt der Ausgabe<br />

der Aktien überschreitet;<br />

149


• wenn neue Aktien ausgegeben werden, um eine bei einem Börsengang der Gesellschaft mit den<br />

Emissionsbanken vereinbarte Mehrzuteilungsoption (Greenshoe-Option) erfüllen zu können.<br />

Anzeigepflichten für Anteilsbesitz<br />

Offenlegung von Beteiligungen an börsennotierten <strong>Aktiengesellschaft</strong>en<br />

Das Wertpapierhandelsgesetz verpflichtet jeden Aktionär, der durch Erwerb, Veräußerung oder auf<br />

sonstige Weise 3 %, 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 50 % oder 75 % der Stimmrechte an einer börsennotierten<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> erreicht, über- oder unterschreitet, der entsprechenden Gesellschaft<br />

und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unverzüglich, spätestens innerhalb<br />

von vier Handelstagen schriftlich mitzuteilen, (i) dass er eine dieser Schwellen erreicht, über- oder<br />

unterschritten hat und (ii) über wie viele Stimmrechte er insgesamt verfügt. Die Vorschriften des<br />

Wertpapierhandelsgesetzes werden bei einer REIT-AG gemäß § 11 Abs. 5 REITG in der Gestalt ergänzt,<br />

dass die Meldepflicht auch für die Schwellen von 80 % oder 85 % besteht.<br />

Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz verpflichtet darüber hinaus jeden Aktionär, dessen<br />

Stimmrechtsanteil 30 % der stimmberechtigten Aktien an einer börsennotierten <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

erreicht oder übersteigt, diese Tatsache, einschließlich des Prozentsatzes seiner Stimmrechte, unverzüglich,<br />

spätestens innerhalb von sieben Kalendertagen durch Bekanntgabe im Internet und über ein<br />

elektronisch betriebene s Informationsverbreitungssystem für Finanzinformationen zu veröffentlichen<br />

und anschließend, sofern keine Befreiung von dieser Verpflichtung erteilt wurde, ein an alle<br />

Inhaber von Stamm- und Vorzugsaktien der entsprechenden Gesellschaft gerichtetes Pflichtangebot<br />

zu unterbreiten. Die Berechnung der Schwellenwerte erfolgt nach dem Wertpapierhandelsgesetz und<br />

dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz unter Hinzurechnung der Stimmrechte bestimmter<br />

Personen, die mit dem Aktionär verbunden sind oder mit diesem gemeinsam handeln. Versäumt ein<br />

Aktionär, eine entsprechende Mitteilung zu machen, wird der Aktionär für die Dauer des Versäumnisses<br />

von der Ausübung der mit seinen Aktien verbundenen Rechte (einschließlich seines Stimmrechts<br />

und des Rechts zum Bezug von Dividenden) ausgeschlossen. Außerdem kann bei Nichteinhaltung<br />

der Mitteilungspflichten eine gesetzlich vorgesehene Geldbuße verhängt werden und der zur<br />

Unterbreitung eines Übernahmeangebots verpflichtete Aktionär ist für die Dauer des Verstoßes zur<br />

Zahlung von Zinsen auf die geschuldete Gegenleistung an die außen stehenden Aktionäre verpflichtet.<br />

Offenlegung von Geschäften von Personen, die bei einer börsennotierten <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Führungsaufgaben wahrnehmen<br />

Das Wertpapierhandelsgesetz verpflichtet Personen, die bei einer börsennotierten <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Führungsaufgaben wahrnehmen („Führungspersonen“), zur Mitteilung eigener Geschäfte mit Aktien<br />

der Gesellschaft oder sich darauf beziehenden Finanzinstrumenten, insbesondere Derivaten, an die<br />

Gesellschaft und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) innerhalb von fünf<br />

Werktagen. Dies gilt auch für Personen, die mit Führungspersonen in einer engen Beziehung stehen.<br />

Die Gesellschaft ist verpflichtet, eine solche Mitteilung unverzüglich nach dem Erhalt zu veröffentlichen<br />

und der BaFin die Veröffentlichung zu übersenden.<br />

Die Pflicht besteht nicht, solange die Gesamtsumme der Geschäfte einer Führungsperson und der<br />

mit dieser Person in einer engen Beziehung stehenden Personen insgesamt einen Betrag von<br />

EUR 5.000,00 bis zum Ende des Kalenderjahres nicht erreicht.<br />

Führungspersonen sind Mitglieder eines Leitungs-, Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans der <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

sowie sonstige Personen, die regelmäßig Zugang zu Insiderinformationen im Sinne des<br />

Wertpapierhandelsgesetzes haben und zu wesentlichen unternehmerischen Entscheidungen ermächtigt<br />

sind.<br />

Folgende Personen stehen mit einer Führungsperson in einer engen Beziehung im Sinne der gesetzlichen<br />

Regelung: Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, unterhaltsberechtigte Kinder und andere<br />

Verwandte, die zum Zeitpunkt des meldepflichtigen Geschäfts seit mindestens einem Jahr mit der<br />

150


Führungsperson im selben Haushalt leben. Juristische Personen, bei denen die vorgenannten Personen<br />

Leitungsaufgaben wahrnehmen, unterliegen ebenfalls der Meldepflicht. Unter die vorstehende<br />

Regelung fallen auch solche juristischen Personen, Gesellschaften und Einrichtungen, die direkt oder<br />

indirekt von einer Führungsperson kontrolliert werden, die zugunsten einer solchen Person gegründet<br />

wurden oder deren wirtschaftliche Interessen weitgehend denen einer solchen Person entsprechen.<br />

Bei schuldhafter Nichteinhaltung der Mitteilungspflicht kann eine Geldbuße verhängt werden.<br />

151


ORGANE DER GESELLSCHAFT UND MITARBEITER<br />

Überblick<br />

Die Organe der Gesellschaft sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung. Die<br />

Kompetenzen dieser Organe sind im Aktiengesetz, in der Satzung sowie in den Geschäftsordnungen<br />

für Vorstand und Aufsichtsrat geregelt.<br />

Der Vorstand leitet die Gesellschaft in eigener Verantwortung nach Maßgabe der Gesetze der Bundesrepublik<br />

Deutschland, der Bestimmungen der Satzung und der Geschäftsordnung für den Vorstand<br />

sowie unter Berücksichtigung der Beschlüsse der Hauptversammlung und des Aufsichtsrats. Der Vorstand<br />

vertritt die Gesellschaft gegenüber Dritten. Der Vorstand hat zu gewährleisten, dass innerhalb<br />

der Gesellschaft ein angemessenes Risikomanagement und ein internes Überwachungssystem eingerichtet<br />

und betrieben werden, damit Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden,<br />

frühzeitig erkannt werden können.<br />

Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Der Vorstand ist<br />

gegenüber dem Aufsichtsrat berichtspflichtig. Er muss dem Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und<br />

umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der Geschäftsentwicklung,<br />

der Risikolage, des Risikomanagements, der strategischen Maßnahmen und über sonstige<br />

relevante, die Gesellschaft betreffende Umstände berichten. Außerdem ist dem Vorsitzenden des<br />

Aufsichtsrats aus sonstigen wichtigen Anlässen zu berichten. Der Aufsichtsrat kann zudem jederzeit<br />

einen Bericht über die Angelegenheiten der Gesellschaft verlangen.<br />

Der Aufsichtsrat hat den Vorstand bei der Geschäftsführung zu überwachen und zu beraten. Ein Aufsichtsratsmitglied<br />

der Gesellschaft kann grundsätzlich nicht zugleich Vorstandsmitglied der Gesellschaft<br />

sein. Nach deutschem Aktienrecht können dem Aufsichtsrat keine Maßnahmen der Geschäftsführung<br />

übertragen werden. Die Satzung oder der Aufsichtsrat hat jedoch zu bestimmen, dass<br />

bestimmte Arten von Geschäften nur mit seiner Zustimmung vorgenommen werden dürfen.<br />

Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats haben bei der Erfüllung ihrer Aufgaben der Gesellschaft<br />

gegenüber umfassende Treue- und Sorgfaltspflichten. Bei der Erfüllung dieser Pflichten ist ein<br />

weites Spektrum von Interessen, insbesondere der Gesellschaft, ihrer Aktionäre, ihrer Mitarbeiter,<br />

ihrer Gläubiger und der Allgemeinheit zu beachten. Der Vorstand muss insbesondere auch die Rechte<br />

der Aktionäre auf Gleichbehandlung und gleiche Information beachten.<br />

Eventuelle Schadensersatzansprüche der Gesellschaft gegen die Mitglieder des Vorstands oder des<br />

Aufsichtsrats werden grundsätzlich von der Gesellschaft selbst durchgesetzt, wobei diese bei Ansprüchen<br />

gegen Aufsichtsratsmitglieder vom Vorstand und bei Ansprüchen gegen Vorstandsmitglieder<br />

vom Aufsichtsrat vertreten wird. Der Aufsichtsrat hat im Rahmen seiner Überwachungspflichten<br />

gegenüber dem Vorstand bei Vorliegen entsprechender Anhaltspunkte das Bestehen und die Durchsetzbarkeit<br />

von Ersatzansprüchen der Gesellschaft gegen Vorstandsmitglieder zu prüfen und bei<br />

Bejahung durchzusetzen. Der Aufsichtsrat hat dabei nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs<br />

keinen eigenen Ermessensspielraum, sondern ist verpflichtet, voraussichtlich durchsetzbare<br />

Schadensersatzansprüche gegen den Vorstand geltend zu machen, es sei denn, gewichtige Gründe<br />

des Gesellschaftswohls sprechen gegen eine Geltendmachung und diese Gründe überwiegen oder<br />

sind zumindest gleichwertig mit den Gründen, die für eine Geltendmachung sprechen. Entscheidet<br />

sich das jeweilige vertretungsberechtigte Organ gegen eine Anspruchsverfolgung, müssen Ersatzansprüche<br />

der Gesellschaft gegen Mitglieder des Vorstands oder des Aufsichtsrats geltend gemacht<br />

werden, wenn die Hauptversammlung dies mit einfacher Stimmenmehrheit beschließt. Der Beschluss<br />

der Hauptversammlung ist dann von dem für die Geltendmachung des Anspruchs zuständigen Organ<br />

der Gesellschaft oder einem von der Hauptversammlung bestellten besonderen Vertreter umzusetzen.<br />

Eine Minderheit von Aktionären, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals<br />

oder einen anteiligen Betrag von EUR 1.000.000,00 erreichen, kann auch die gerichtliche Bestellung<br />

eines Vertreters zur Geltendmachung des Ersatzanspruchs auf der Grundlage des Beschlusses der<br />

Hauptversammlung beantragen.<br />

Werden die zuständigen Organe der Gesellschaft trotz des Vorliegens von Tatsachen, die den Verdacht<br />

rechtfertigten, dass der Gesellschaft durch Unredlichkeiten oder grobe Pflichtverletzungen Schaden<br />

152


zugefügt wurde, nicht tätig, so können Aktionäre, deren Anteile zusammen 1 % des Grundkapitals<br />

oder den anteiligen Betrag des Grundkapitals von EUR 100.000,00 erreichen, unter den im Gesetz<br />

festgelegten Voraussetzungen vom zuständigen Gericht zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen<br />

der Gesellschaft gegen Organmitglieder im eigenen Namen für die Gesellschaft zugelassen werden.<br />

Die Gesellschaft kann erst drei Jahre nach Entstehen eines Anspruchs und nur dann auf Ersatzansprüche<br />

gegen Organmitglieder verzichten oder sich über sie vergleichen, wenn die Aktionäre dies in<br />

der Hauptversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit beschließen und nicht eine Minderheit von<br />

Aktionären, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des Grundkapitals erreichen, zur Niederschrift<br />

Widerspruch erhebt.<br />

Nach deutschem Recht ist es den einzelnen Aktionären (oder anderen Personen) untersagt, ihren<br />

Einfluss auf die Gesellschaft dazu zu benutzen, ein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats,<br />

einen Prokuristen oder einen Handlungsbevollmächtigten zu einer für die Gesellschaften schädlichen<br />

Handlung zu bestimmen. Aktionäre mit einem beherrschenden Einfluss dürfen ihren Einfluss nicht<br />

dazu nutzen, die Gesellschaft zu veranlassen, gegen deren Interessen zu verstoßen, es sei denn, die<br />

daraus entstehenden Nachteile werden ausgeglichen. Wer unter Verwendung seines Einflusses ein<br />

Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats, einen Prokuristen oder einen Handlungsbevollmächtigten<br />

dazu veranlasst, zum Schaden der Gesellschaft oder von deren Aktionären zu handeln, ist der<br />

Gesellschaft und den Aktionären zum Ersatz des ihnen daraus entstehenden Schadens verpflichtet.<br />

Daneben haften in diesem Fall die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats gesamtschuldnerisch,<br />

wenn sie unter Verletzung ihrer Pflichten gehandelt haben.<br />

Vorstand<br />

Einführung<br />

Der Vorstand der Gesellschaft kann gemäß der Satzung aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen.<br />

Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und bestellt diese. Der Vorstand der<br />

Gesellschaft hat derzeit ein Mitglied. Der Aufsichtsrat kann ein Mitglied des Vorstands zum Vorsitzenden<br />

sowie ein weiteres Mitglied zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernennen, wenn<br />

mehrere Personen zu Vorstandsmitgliedern bestellt werden. Die Vorstandsmitglieder werden für<br />

höchstens fünf Jahre bestellt. Eine wiederholte Bestellung oder Verlängerung der Amtszeit für jeweils<br />

bis zu weiteren fünf Jahren ist zulässig. Aus wichtigem Grund kann der Aufsichtsrat die Bestellung<br />

eines Vorstandsmitglieds vor Ablauf von dessen Amtszeit widerrufen, etwa bei grober Pflichtverletzung,<br />

Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung oder wenn die Hauptversammlung dem<br />

Vorstandsmitglied das Vertrauen entzieht, es sei denn, der Vertrauensentzug erfolgte aus offenbar<br />

unsachlichen Gründen. Von dem durch die Bestellung eines Vorstandsmitglieds begründeten organschaftlichen<br />

Rechtsverhältnis ist der Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds mit der Gesellschaft<br />

zu unterscheiden. Auch für diesen gilt eine Höchstdauer von fünf Jahren, wobei es zulässig ist, eine<br />

automatische Verlängerung des Anstellungsvertrags für den Fall vorzusehen, dass die Bestellung<br />

erneuert wird. Ansonsten gelten für das Anstellungsverhältnis und dessen Beendigung die Vorschriften<br />

des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu Dienstverhältnissen.<br />

Geschäftsführung und Vertretung<br />

Die Mitglieder des Vorstands führen die Geschäfte der Gesellschaft gemeinschaftlich und in Gesamtverantwortung<br />

(Kollegialprinzip). Sie sind daher verpflichtet, sich gegenseitig laufend über wichtige<br />

Vorgänge in den von ihnen geführten Geschäftsbereichen zu unterrichten und nach Kräften zusammenzuwirken.<br />

Die Beschlüsse des Vorstands werden gemäß Satzung und Geschäftsordnung für den<br />

Vorstand mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst, soweit das Gesetz nicht zwingend Einstimmigkeit<br />

vorsieht. Gleichwohl soll der Vorstand seine Beschlüsse gemäß der Geschäftsordnung für den Vorstand<br />

nach Möglichkeit einstimmig fassen. Unbeschadet der Gesamtverantwortung des Vorstands<br />

sind die Zuständigkeiten der Vorstandsmitglieder gemäß der Geschäftsordnung für den Vorstand<br />

nach einem Geschäftsverteilungsplan, der der Zustimmung des Aufsichtsrats bedarf, zu verteilen. Die<br />

Geschäftsordnung des Vorstands legt Maßnahmen fest, die dem Gesamtvorstand vorbehalten sind.<br />

153


Die Ressortzuständigkeiten gemäß der derzeitigen Geschäftsverteilung sind nachfolgend im Abschnitt<br />

„Mitglieder des Vorstands“ dargestellt.<br />

In der Geschäftsordnung für den Vorstand ist ferner festgelegt, dass bestimmte Geschäfte des Vorstands<br />

im Innenverhältnis der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrates bedürfen, insbesondere<br />

betrifft dies:<br />

• Festlegung und Änderung der grundsätzlichen Geschäftspolitik der Gesellschaft,<br />

• Festlegung und Änderung des Jahresbudgets (Finanz- und Investitionsplan) für das jeweilige<br />

Geschäftsjahr,<br />

• soweit im Jahresbudgets nicht berücksichtigt<br />

– Aufnahme und Gewährung von Darlehen von im Einzelfall mehr als EUR 5.000.000,00,<br />

– Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstiger Haftungen sowie der Abschluss von<br />

Kredit verträgen von im Einzelfall mehr als EUR 1.000.000,00,<br />

– Erwerb, Veräußerung und Belastung von Beteiligungen an anderen Unternehmen von mehr<br />

als EUR 500.000,00 im Einzelfall,<br />

– Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und<br />

Rechten an Grundstücken von im Einzelfall mehr als EUR 5.000.000,00,<br />

• Erteilung von Einzelprokura,<br />

• Abschluss und Änderung von Dienstverträgen mit Mitarbeitern, deren Bezüge EUR 100.000,00<br />

p.a. übersteigen sowie Abschluss von Pensionsvereinbarungen mit Mitarbeitern,<br />

• Bestellung und Abschluss von Dienstverträgen von/mit Organmitgliedern bei Tochterunternehmen,<br />

• Errichtung und Aufgabe von Betriebsstätten und Zweigniederlassungen,<br />

• Abschluss von Leasing-, Miet-, Pacht- und sonstigen Verträgen für eigene Rechnung, die eine jährliche<br />

Verpflichtung von mehr als EUR 100.000,00 und eine Laufzeit von mehr als 3 Jahre vorsehen,<br />

• Geschäfte und Maßnahmen, die über den gewöhnlichen Betrieb der Gesellschaft hinausgehen.<br />

Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft<br />

mit einem Prokuristen gesetzlich vertreten. Ist nur ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt es<br />

die Gesellschaft allein. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, dass einem, mehreren oder allen Vorstandsmitgliedern<br />

Einzelvertretungsbefugnis und Befreiung von den Beschränkungen des § 181, 2. Alternative<br />

BGB für den Fall der Mehrfachvertretung erteilt wird.<br />

Die Gesellschaft beabsichtigt, den Status einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> im Sinne des REIT-Gesetzes zu<br />

erwerben und zu halten. Die Mitglieder des Vorstands haben deshalb nach Anmeldung und Eintragung<br />

der Gesellschaft als REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> in das Handelsregister die Geschäfte insbesondere<br />

nach Maßgabe des jeweils gültigen REIT-Gesetzes zu führen und dafür Sorge zu tragen, dass die Vorschriften<br />

über den REIT-Status insbesondere bezüglich der §§ 11 bis 15 REITG, d. h. bezüglich der<br />

Streuung der Aktien, der Höchstbeteiligungsgrenze, der Vermögens- und Ertragsstruktur und der<br />

Ausschüttungen an die Anleger eingehalten werden.<br />

154


Mitglieder des Vorstands<br />

Die Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft sowie deren jeweilige Ressortzuständigkeit sind in der<br />

nachfolgenden Übersicht aufgeführt:<br />

Name<br />

Alter<br />

Erstmals bestellt<br />

zum<br />

Zurzeit<br />

bestellt<br />

bis<br />

Zuständigkeit<br />

Frank Schaich 48 17. September 2007 2012 Vorstandsvorsitzender, CEO, zuständig<br />

für Finanzen, Buchhaltung und<br />

Controlling, Risk Management,<br />

Investor Relations und Marketing<br />

Manfred Heiler 62 1. Dezember 2007 2012 CIO, zuständig für strategisches<br />

Asset und Portfolio Management,<br />

Investments und Desinvestments<br />

Der Vorstand ist unter der Geschäftsadresse der Gesellschaft erreichbar.<br />

Herr Frank Schaich, geb. 1959, war nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann ab 1982 als Finanzdienstleister<br />

selbständig. Von 1983 bis 1986 war er Assistent der Geschäftsführung und im Vertrieb für<br />

den Münchener Fondsinitiator BVT tätig. Danach war er für eine in New York ansässige Beratungsgesellschaft<br />

im <strong>Immobilien</strong>bereich beschäftigt. Bei der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe war er seit dem Gründungsjahr<br />

1988 in leitender Funktion tätig, zunächst im Vertrieb, später in der Fondskonzeption und<br />

im Fondsmanagement. Seit 1993 übte er Geschäftsführungsfunktionen in verschiedenen Gesellschaften<br />

der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe und für die von der ihr betreuten <strong>Immobilien</strong>fonds aus. Seit 2002<br />

war er Vorstand der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG und verantwortlich für den Bereich Fondsgeschäft.<br />

Angesichts seiner Bestellung zum Vorstand der Fair Value AG zum 17. September 2007 hat Herr<br />

Schaich sein Amt als Vorstand der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG mit Wirkung zum 16. September 2007<br />

niedergelegt.<br />

Herr Manfred Heiler, geb. 1944, studierte Rechtswissenschaften und begann nach Ablegung beider<br />

juristischer Staatsexamina im Jahr 1973 seine berufliche Tätigkeit als Rechtsanwalt in München. Ab<br />

1974 war Herr Heiler in der Verwaltung des Hauses Thurn und Taxis als Leiter der Liegenschaftsverwaltung<br />

sowie Rechtsreferent der Gesamtverwaltung tätig. Von 1987 bis 1990 war er Mitglied der<br />

Geschäftsleitung der Thurn und Taxis-Gesamtverwaltung mit Verantwortung unter anderem für die<br />

Unternehmensbereiche <strong>Immobilien</strong> und Landwirtschaft. Von 1990 bis 1991 war Herr Heiler als Leiter<br />

der Fürst Thurn und Taxis-Gesamtverwaltung für alle Unternehmensbereiche verantwortlich. Von<br />

1991 bis 199 4 war Herr Heiler als Geschäftsführer der Dr. Höcherl GmbH & Co. Gewerbebau KG, München<br />

tätig. Seit 1994 ist Herr Heiler Geschäftsführer der Commerz <strong>Immobilien</strong> GmbH in Düsseldorf. In<br />

dieser Funktion war er verantwortlich für Projektentwicklungen, Redevelopments, Baureifmachung<br />

und Vermarktung von Gewerbegrundstücken einschließlich größerer Gewerbevermietungen. Ferner<br />

war Herr Heiler für den Erwerb von Gewerbeimmobilien im Ausland, Strukturierung geschlossener<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds einschließlich Finanzierung sowie für die Steuerung und das Controlling von Property-<br />

und Asset Management aller Auslandsimmobilien und der gewerblichen Objektgesellschaften<br />

verantwortlich.<br />

Dienstverträge<br />

Herr Frank Schaich<br />

Herr Frank Schaich hat am 11. September 2007 einen Anstellungsvertrag mit Wirkung frühestens ab<br />

dem 1. Oktober 2007, spätestens jedoch ab dem 1. Januar 2008 über 5 Jahre fest abgeschlossen. Die<br />

Gesellschaft und Herr Schaich sind verpflichtet, spätestens sechs Monate vor Beendigung des Anstellungsvertrages<br />

in Verhandlungen einzutreten, um eine beiderseits verbindliche Entscheidung über<br />

eine etwaige Vertragsverlängerung zu erzielen.<br />

155


Herr Manfred Heiler<br />

Herr Manfred Heiler hat am 11. September 2007 einen Anstellungsvertrag mit Wirkung frühestens ab<br />

dem 1. Oktober 2007, spätestens jedoch ab dem 1. Januar 2008 über 5 Jahre fest abgeschlossen. Die<br />

Gesellschaft und Herr Heiler sind verpflichtet, spätestens sechs Monate vor Beendigung des Anstellungsvertrages<br />

in Verhandlungen einzutreten, um eine beiderseits verbindliche Entscheidung über<br />

eine etwaige Vertragsverlängerung zu erzielen.<br />

Vergütung, Aktienbesitz, Kreditbeziehungen, Sonstige Rechtsbeziehungen und Interessenkonflikte<br />

Vergütung<br />

Herr Schaich erhält für seine Tätigkeit ein festes Jahresgehalt in Höhe von brutto EUR 204.000,00.<br />

Das Gehalt ist in zwölf monatlichen Teilbeträgen pro rata temporis auszuzahlen. Außerdem erhält<br />

Herr Schaich eine variable Tantieme in Höhe von 1,25 % der Dividende abzüglich des festen Jahresgehalts.<br />

Für das Geschäftsjahr 2007 und 2008 (pro rata temporis) erhält Herr Schaich eine Mindesttantieme<br />

in Höhe von EUR 21.000,00 p. a. Herr Schaich hat außerdem Anspruch auf einen Personenkraftwagen<br />

in der Preisklasse bis max. EUR 45.000,00 netto zur dienstlichen und privaten Nutzung. Alternativ<br />

dazu kann Herr Schaich einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von brutto EUR 1.100,00<br />

erhalten, wenn er auf einen Dienstwagen verzichtet. Herr Schaich erhält außerdem einen Altersversicherungsbeitrag<br />

in Höhe des jeweilig höchsten Pflichtbetrags des Arbeitgebers zur gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Des Weiteren wird Herr Schaich für die Dauer des Anstellungsvertrags in Höhe von<br />

EUR 380.000,00 für den Todesfall und EUR 760.000,00 für den Voll-Invaliditätsfall im Rahmen einer<br />

Gruppenunfallversicherung versichert.<br />

Herr Heiler erhält für seine Tätigkeit ein festes Jahresgehalt in Höhe von brutto EUR 175.200,00. Das<br />

Gehalt ist in zwölf monatlichen Teilbeträgen pro rata temporis auszuzahlen. Außerdem erhält Herr<br />

Heiler eine variable Tantieme in Höhe von 1,25 % der Dividende abzüglich des festen Jahresgehalts.<br />

Für das Geschäftsjahr 2007 und 2008 (pro rata temporis) erhält Herr Heiler eine Mindesttantieme in<br />

Höhe von EUR 25.000,00 p. a. Herr Heiler hat außerdem Anspruch auf einen Personenkraftwagen in<br />

der Preisklasse bis max. EUR 45.000,00 netto zur dienstlichen und privaten Nutzung. Alternativ dazu<br />

kann Herr Heiler einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von brutto EUR 1.100,00 erhalten,<br />

wenn er auf einen Dienstwagen verzichtet. Herr Heiler erhält außerdem einen Altersversicherungsbeitrag<br />

in Höhe des jeweilig höchsten Pflichtbetrags des Arbeitgebers zur gesetzlichen Rentenversicherung.<br />

Des Weiteren wird Herr Heiler für die Dauer des Anstellungsvertrags in Höhe von EUR<br />

250.000,00 für den Todesfall und EUR 500.000,00 für den Voll-Invaliditätsfall im Rahmen einer Gruppenunfallversicherung<br />

versichert. Außerdem zahlt die Gesellschaft für Herrn Heiler zwei Drittel der<br />

Beiträge zur Unterstützungskasse des Bankenversicherungsvereins in Berlin.<br />

Aktienbesitz der Vorstandsmitglieder<br />

Herr Frank Schaich hält unmittelbar 2.028 Aktien. Zusätzlich hält Herr Schaich 23 % der Anteil der MIM<br />

Münchener <strong>Immobilien</strong> Management GmbH, die wiederum zu 19,04 % an der IC <strong>Immobilien</strong> Holding<br />

AG beteiligt ist. Da die IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG direkt mit 9,39 % sowie indirekt über ihre Tochtergesellschaften<br />

IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH mit 6,34 %, die IC Fonds GmbH mit 2,3 4 % sowie IC Beteiligungs-Treuhand<br />

GmbH mit 0,1 3 % an der Fair Value AG beteiligt ist, werden Herrn Schaich auf diesem<br />

Weg insgesamt weitere 77.282 Aktien an der Fair Value AG zugerechnet. Damit hält Herr Schaich<br />

zusammen 79.310 Aktien an der Fair Value AG.<br />

Kreditbeziehungen, Sonstige Rechtsbeziehungen und Interessen konflikte<br />

Kreditbeziehungen zwischen der Gesellschaft und den Mitgliedern des Vorstands bestehen nicht. Es<br />

bestehen außer den im Abschnitt „Geschäfte und Rechtsbeziehungen mit nahestehenden Personen“<br />

genannten keine Interessenkonflikte von Mitgliedern des Vorstands in Bezug auf seine Verpflichtungen<br />

gegen über der Gesellschaft einerseits und seinen privaten Interessen oder sonstigen Verpflichtungen<br />

andererseits.<br />

156


Im Übrigen waren in den letzten fünf Jahren keine Mitglieder des Vorstands Organmitglied oder Mitglied<br />

des Managements eines Unternehmens, über dessen Vermögen eine Insolvenz, eine Insolvenzverwaltung<br />

oder Liquidation durchgeführt wurde oder war Gegenstand von irgendwelchen öffentlichen<br />

Anschuldigungen oder Sanktionen seitens gesetzlicher Behörden oder Regulierungsbehörden<br />

(einschließlich Berufsverbände). Kein Mitglied des Vorstands der Gesellschaft ist in den letzten fünf<br />

Jahren wegen betrügerischer Straftaten schuldig gesprochen worden. Kein Mitglied des Vorstands<br />

wurde von einem Gericht für die Mitgliedschaft in einem Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan<br />

einer emittierenden Gesellschaft oder für die Tätigkeit im Management oder die Führung der<br />

Geschäfte eines Emittenten als untauglich angesehen.<br />

Herr Schaich war bis zum 30. September 2007 jeweils alleiniger Geschäftsführer der folgenden Komplementärgesellschaften<br />

von BBV- <strong>Immobilien</strong> Fonds: BBV Fonds Verwaltung Nr. 3 GmbH, als persönlich<br />

haftende Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 3 GmbH & Co. KG; BBV Fonds Verwaltung<br />

Nr. 4 GmbH, als persönlich haftende Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 4 GmbH<br />

& Co. KG; BBV Fonds Verwaltung Nr. 5 GmbH, als persönlich haftende Gesellschafterin der BBV<br />

<strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 5 GmbH & Co. KG; BBV Fonds Verwaltung Nr. 6 GmbH, als persönlich haftende<br />

Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 6 GmbH & Co. KG; BBV Fonds Verwaltung Nr. 7<br />

GmbH, als persönlich haftende Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 7 GmbH & Co. KG;<br />

BBV Fonds Verwaltung Nr. 8 GmbH, als persönlich haftende Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong><br />

Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG; BBV Fonds Verwaltung Nr. 9 GmbH, als persönlich haftende Gesellschafterin<br />

der BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 9 GmbH & Co. KG; BBV Fonds Verwaltung Nr. 10 GmbH, als<br />

persönlich haftende Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 10 GmbH & Co. KG; BBV Fonds<br />

Verwaltung Nr. 11 GmbH, als persönlich haftende Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 11<br />

GmbH & Co. KG; BBV Fonds Verwaltung Nr. 14 GmbH, als persönlich haftende Gesellschafterin der<br />

BBV <strong>Immobilien</strong> Fonds Nr. 14 GmbH & Co. KG sowie BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Vewaltungsgesellschaft<br />

Holland I mbH, persönlich haftende Gesellschafterin der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Holland I GmbH &<br />

Co. KG.<br />

Darüber hinaus war Herr Schaich seit Dezember 1999 Geschäftsführer der IC <strong>Immobilien</strong> Holdings<br />

(Deutschland) GmbH, Unterschleißheim, seit 2004 Geschäftsführer der IC Fonds GmbH, Unterschleißheim<br />

sowie seit Januar 2007 Vorstand der Real Grundbesitz AG, Berlin. Diese Funktionen hat Herr<br />

Schaich zum 16. September 2007 respektive 30. September 2007 (Real Grundbesitz AG) ebenfalls<br />

niedergelegt.<br />

Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen einzelnen Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern oder<br />

Mitgliedern des oberen Managements bestehen nicht.<br />

Aufsichtsrat<br />

Einführung<br />

Der Aufsichtsrat besteht gemäß der Satzung der Gesellschaft aus drei Mitgliedern. Die Aufsichtsratsmitglieder<br />

werden durch die Hauptversammlung mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt. Wird<br />

keine kürzere Amtszeit bestimmt, endet das Amt der Aufsichtsratsmitglieder mit Beendigung der<br />

Hauptversammlung, die über ihre Entlastung für das vierte Geschäftsjahr nach dem Beginn ihrer<br />

Amtszeit beschließt. Das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet. Nach<br />

Ablauf ihrer Amtszeit können Aufsichtsratsmitglieder wiedergewählt werden. Jedes Mitglied des<br />

Aufsichtsrats kann sein Amt auch ohne wichtigen Grund unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen<br />

durch Erklärung in Textform gegenüber dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates und dessen Stellvertreter<br />

niederlegen. Aufsichtsratsmitglieder, die durch die Hauptversammlung ohne Bindung an einen<br />

Wahlvorschlag gewählt worden sind, können von dieser mit einer Mehrheit, die mindestens drei<br />

Viertel der abgegebenen Stimmen umfasst, abberufen werden.<br />

Gleichzeitig mit den ordentlichen Aufsichtsratsmitgliedern können für ein oder für mehrere Aufsichtsratsmitglieder<br />

Ersatzmitglieder gewählt werden. Sie werden nach einer bei der Wahl festzulegenden<br />

Reihenfolge Mitglieder des Aufsichtsrats, wenn Aufsichtsratsmitglieder, als deren Ersatzmitglieder<br />

sie gewählt wurden, vor Ablauf der Amtszeit aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Tritt ein Ersatzmitglied<br />

an die Stelle eines ausgeschiedenen Mitglieds, so erlischt sein Amt, falls in der nächsten Haupt-<br />

157


versammlung nach Eintritt des Ersatzfalles eine Neuwahl für den Ausgeschiedenen mit einer<br />

Beschlussmehrheit von drei Vierteln der a bgegebenen Stimmen stattfindet, mit der Beendigung dieser<br />

Hauptversammlung, andernfalls mit Ablauf der restlichen Amtszeit des Ausgeschiedenen.<br />

Der Aufsichtsrat wählt in der ersten nach seiner Wahl stattfindenden Sitzung aus seiner Mitte einen<br />

Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Die Wahl erfolgt für die Amtszeit des Gewählten. Der Stellvertreter<br />

hat die Rechte und Pflichten des Vorsitzenden des Aufsichtsrats, wenn dieser verhindert ist.<br />

Scheidet der Vorsitzende oder sein Stellvertreter vorzeitig aus dem Amt aus, so hat der Aufsichtsrat<br />

unverzüglich eine Ersatzwahl für den Ausgeschiedenen vorzunehmen.<br />

Aufsichtsratssitzungen und Beschlussfassung<br />

Der Aufsichtsrat soll gemäß der Satzung in der Regel eine Sitzung im Kalendervierteljahr, er muss<br />

zwei Sitzungen im Kalenderhalbjahr abhalten. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, im Falle seiner Verhinderung<br />

sein Stellvertreter, beruft die Sitzungen des Aufsichtsrats mit einer Frist von zwei Wochen<br />

durch schriftliche Einladung ein. In dringenden Fällen kann die Einberufungsfrist abgekürzt und<br />

mündlich, fernmündlich, fernschriftlich oder telegrafisch eingeladen werden. Die Einberufung hat die<br />

Angabe der Tagesordnung zu enthalten. Ist ein Gegenstand der Tagesordnung nicht ordnungsgemäß<br />

angekündigt worden, darf hierüber nur beschlossen werden, wenn kein anwesendes Aufsichtsratsmitglied<br />

widerspricht und mindestens zwei Drittel der Mitglieder, wenigstens aber drei Aufsichtsratsmitglieder<br />

anwesend sind. Im Geschäftsjahr 2007 – in dem die Gesellschaft am 23. Mai 2007 in eine<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> formumgewandelt wurde – trat der Aufsichtsrat bislang drei Mal zusammen.<br />

Beschlüsse des Aufsichtsrats werden grundsätzlich in Aufsichtsratssitzungen gefasst. Sie können auf<br />

Anordnung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats ohne Einberufung einer Sitzung auch schriftlich, fernschriftlich,<br />

telegrafisch, fernkopiert oder fernmündlich erfolgen. Der Aufsichtsrat ist beschlussfähig,<br />

wenn sämtliche Mitglieder geladen sind und zwei Drittel der Mitglieder, mindestens aber drei Mitglieder,<br />

an der Beschlussfassung teilnehmen. Ein Mitglied nimmt auch dann an der Beschlussfassung<br />

teil, wenn es sich in der Abstimmung der Stimme enthält. Abwesende Aufsichtsratsmitglieder<br />

können dadurch an der Beschlussfassung teilnehmen, dass sie durch ein anderes Aufsichtsratsmitglied<br />

schriftliche Stimmabgaben überreichen lassen. Beschlüsse des Aufsichtsrats werden grundsätzlich<br />

mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, soweit das Gesetz nicht zwingend<br />

etwas anderes bestimmt. Entsprechendes gilt auch für Wahlen. Bei Stimmengleichheit gibt bei erneuter<br />

stimmgleicher Abstimmung die Stimme des Vorsitzenden des Aufsichtsrats den Ausschlag. Der<br />

Aufsichtsratsvorsitzende ist ermächtigt, im Namen des Aufsichtsrats die zur Durchführung der<br />

Beschlüsse des Aufsichtsrats erforderlichen Erklärungen abzugeben und an den Aufsichtsrat gerichtete<br />

Erklärungen in Empfang zu nehmen.<br />

Rechtsstellung des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat führt seine Geschäfte nach den gesetzlichen Vorschriften, den Bestimmungen der<br />

Satzung sowie der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats. Bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben hat<br />

der Aufsichtsrat mit den übrigen Organen der Gesellschaft vertrauensvoll zusammen zu arbeiten. Die<br />

Aufsichtsratsmitglieder sind von Aufträgen und Weisungen unabhängig. Sie haben über die ihnen<br />

bei ihrer Tätigkeit als Aufsichtsratsmitglied bekannt werdenden Tatsachen, deren Offenbarung die<br />

Interessen der Gesellschaft beeinträchtigen könnte, Dritten gegenüber Stillschweigen zu bewahren.<br />

Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand, berät diesen und überwacht dessen Geschäftsführung. Er entscheidet<br />

über Fragen der Geschäftsführung, wenn die Geschäftsordnung des Vorstands oder die Satzung<br />

dafür einen Zustimmungsvorbehalt enthält oder der Vorstand dem Aufsichtsrat Geschäfte zur<br />

Zustimmung vorlegt. Auch insoweit hat der Aufsichtsrat aber weder ein Initiativ- noch ein Weisungsrecht<br />

gegenüber dem Vorstand. Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat laufend Rechenschaft über die<br />

eingeschlagene Geschäftspolitik und alle vorgenommenen und unterlassenen Maßnahmen des Vorstands<br />

abzulegen. Die Aufsichtspflicht des Aufsichtsrats umfasst auch Maßnahmen des Vorstands<br />

der Gesellschaft, die sich auf die Leitung etwaiger Konzerngesellschaften beziehen. Gemäß Aktiengesetz<br />

vertritt der Aufsichtsrat die Gesellschaft gegenüber den Vorstandsmitgliedern. Er erteilt dem<br />

Abschlussprüfer den Prüfungsauftrag für die Prüfung des Jahres- und des Konzernabschlusses<br />

158


gemäß den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs. Der Aufsichtsrat kann aus seiner Mitte Ausschüsse<br />

bilden. Er gibt sich eine Geschäftsordnung.<br />

Mitglieder des Aufsichtsrats<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Gesellschaft, deren Tätigkeiten außerhalb der Gesellschaft sowie<br />

deren Tätigkeiten als Organe in anderen Unternehmen während der letzten fünf Jahre sind in der<br />

folgenden Übersicht aufgeführt.<br />

Name<br />

(Geburtsjahr)<br />

Prof. Dr. Heinz Rehkugler<br />

(1943)<br />

Vorsitzender<br />

des Aufsichtrats<br />

Christian Hopfer<br />

(1940)<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

des Aufsichtsrats<br />

Dr. Oscar Kienzle<br />

(1947)<br />

Mitglied seit<br />

Haupttätigkeit außerhalb der Gesellschaft sowie weitere<br />

Tätigkeiten als Organ in vergleichbaren in- und<br />

ausländischen Wirtschaftsunternehmen während der<br />

letzen fünf Jahre<br />

Oktober 2007 seit 1977 Universitätsprofessor<br />

seit 2002<br />

bis 2005<br />

stellv. Aufsichtsrats vorsitzender<br />

der DIA Consulting AG, Freiburg<br />

Aufsichtsratsvorsitzender der<br />

Südwest Finanz Holding AG, Markdorf<br />

Juli 2007 bis 09/2006 Geschäftsführer der FVH Frankfurter<br />

Vermögensholding GmbH, Frankfurt<br />

bis 2005<br />

Beirat der Depfa Verwaltungsholding<br />

GmbH, Düsseldorf<br />

Juli 2007 bis 08/2002 Aufsichtsrat der SchmidtBank AG für<br />

Beteiligungen Hof<br />

bis 04/2004 Aufsichtsrat der Hotelera Padron S. A.,<br />

Estepona<br />

bis 05/2004 Aufsichtsrat der Maier & Partner AG,<br />

Reutlingen<br />

bis 11/2006 Geschäftsführer der IC <strong>Immobilien</strong><br />

Beteiligungs GmbH, Regensburg<br />

seit 2002 Vorstand der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG<br />

seit 04/1998 Vorsitzender des Verwaltungsrats der IC<br />

Invest SICAV, Luxemburg<br />

seit 10/2005 Aufsichtsratsvorsitzender der Real<br />

Grundbesitz AG, Berlin, vorher Aufsichtsratsmitglied<br />

Die Amtszeit der Aufsichtsratsmitglieder Christian Hopfer, Prof. Dr. Heinz Rehkugler und Dr. Oscar<br />

Kienzle endet mit Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung der Aufsichtsratsmitglieder<br />

für das Geschäftsjahr 2011 beschließt.<br />

Verwandtschaftliche Beziehungen zwischen einzelnen Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern oder<br />

Mitgliedern des oberen Managements bestehen nicht.<br />

Herr Prof. Dr. Heinz Rehkugler, geb. 1943, war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre, Promotion<br />

und Assistentenzeit an der Universität München von 1975 bis 1977 Geschäftsführer und Mitinhaber<br />

einer Unternehmensberatungsgesellschaft. Danach übernahm er den Lehrstuhl für Finanzierung<br />

an der Universität Bremen, den er bis 1988 inne hatte. 1988 wechselte er auf den Lehrstuhl für<br />

Finanzwirtschaft an der Universität Bamberg. Seit 1994 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirt-<br />

159


schaft und Banken an der Universität Freiburg. Seine Hauptarbeitsgebiete sind <strong>Immobilien</strong>ökonomie,<br />

die Analyse von Unternehmen und Finanzprodukten mit quantitativen Methoden und privates<br />

Vermögensmanagement, dokumentiert in zahlreichen Veröffentlichungen. Prof. Rehkugler ist Studienleiter<br />

der Deutschen <strong>Immobilien</strong> Akademie an der Universität Freiburg (DIA) und Leiter der Expertengruppe<br />

„<strong>Immobilien</strong>“ der DVFA.<br />

Herr Christian Hopfer, geb. 1940, schloss sein betriebswirtschaftliches Studium an der Universität<br />

Göttingen und der FU Berlin 1970 als Diplom-Kaufmann ab. 1970 nahm er seine berufliche Laufbahn<br />

auf und war dann bei IBM Deutschland, Böblingen, als Personalreferent, als Prokurist bei der Realkredit-<br />

u. Finanzierungsgesellschaft AG, Berlin, als Referent im Vorstandssekretariat bei der coop-<br />

Zentrale AG, Frankfurt, als Geschäftsführer der plaza-domus und coop Einrichtungshäuser, Hamburg,<br />

als Leiter der Task-Force „Rosenstein“ und als Ressortleiter für Beteiligungen bei der SEB AG, Frankfurt,<br />

tätig. Seit Januar 2002 war er als Interimsmanager bei der SchmidtBank, Hof, u. a. verantwortlich<br />

für die Bereinigung und Beendigung sämtlicher Beteiligungsengagements durch Veräußerung und<br />

Schließung. Weiterhin war er verantwortlich für das eigene und angemietete Grundvermögen der<br />

SchmidtBank mit ursprünglichem Buchwert von rd. EUR 250 Mio.<br />

Herr Dr. Oscar Kienzle, geb. 1947, gründete im Jahre 1988 die IC <strong>Immobilien</strong> Consulting- und Anlagegesellschaft<br />

mbH und ist heute Vorstandssprecher der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG. Bis zur Gründung<br />

der IC GmbH in 1988 war Herr Dr. Kienzle ab 1976 in verschiedenen Funktionen im <strong>Immobilien</strong>bereich<br />

des WestLB Konzerns tätig, so unter anderem als Geschäftsführer des Fondsinitiators RWI, als Vorstand<br />

des europäischen offenen <strong>Immobilien</strong>fonds EUPIC (heute Rodamco) und zuletzt als Geschäftsführer<br />

der WestLB-<strong>Immobilien</strong> Gruppe. Herr Dr. Kienzle ist von Beruf Rechtsanwalt. Ein Zweitstudium<br />

in Mathematik und Volkswirtschaft schloss er im Jahre 1976 mit dem MBA in Fontainebleau ab. Er ist<br />

Fellow der Royal Institution of Chartered Surveyors (FRICS).<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind unter der Geschäftsadresse der Gesellschaft erreichbar.<br />

Ersatzmitglied<br />

Herr Frank Manzke ist in der Hauptversammlung vom 8. Oktober 2007, nachdem er sein Aufsichtsratsmandat<br />

für die Gesellschaft mit Wirkung zum 7. Oktober 2007 niedergelegt hat, zum Ersatzmitglied<br />

des ebenfalls am 8. Oktober 2007 in der Hauptversammlung gewählten Aufsichtsratsmitglieds<br />

Prof. Dr. Heinz Rehkugler gewählt worden. Herr Manzke wird Mitglied des Aufsichtsrats, wenn das in<br />

derselben Hauptversammlung gewählte Aufsichtsratsmitglied Prof. Dr. Heinz Rehkugler vor Ablauf<br />

seiner Amtszeit aus dem Aufsichtsrat ausscheidet. Herr Frank Manzke soll den Status als Ersatzmitglied<br />

zurückerlangen, sobald die Hauptversammlung für Herrn Prof. Dr. Heinz Rehkugler eine Neuwahl<br />

vorgenommen hat.<br />

Herr Frank Manzke ist außerdem Mitglied des Beirats der GWG Seniorenwohnzentrum GmbH, Radevormwald.<br />

Herr Manzke hält keine Aktien an der Gesellschaft.<br />

Herr Frank Manzke, geb. 1965, erhielt nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität<br />

zu Köln und seinem zweiten juristischen Staatsexamen 1996 seine Anwaltszulassung. Er war für<br />

die internationale Wirtschaftskanzlei Beiten Burkhardt, Practice Group <strong>Immobilien</strong>recht und für die<br />

Münchner <strong>Immobilien</strong>- und Baukanzlei Wagensonner tätig, bevor er 2004 ADVO REAL Rechtsanwälte<br />

Manzke & Kollegen gründete.<br />

Ausschüsse des Aufsichtsrats<br />

Der Aufsichtsrat hat derzeit keine Ausschüsse gebildet.<br />

160


Vergütung, Aktienbesitz, Sonstige Rechtsbeziehungen<br />

Vergütung<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben dem Ersatz ihrer Auslagen und Spesen für ihre Tätigkeit<br />

gemäß der Satzung der Gesellschaft für jedes volle Geschäftsjahr ihrer Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat<br />

eine feste Vergütung von EUR 5.000,00 sowie eine erfolgsorientierte variable Vergütung in<br />

Höhe von EUR 1,00 für jede EUR 1.000,00 ausgeschüttete Dividende. Die variable Vergütung ist<br />

begrenzt auf den Höchstbetrag von EUR 25.000,00. Aufsichtsratsmitglieder, die nur während eines<br />

Teils des Geschäftsjahres dem Aufsichtsrat angehört haben, erhalten eine zeitanteilige Vergütung<br />

nach angefangenen Monaten. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält die zweifache und der stellvertretende<br />

Vorsitzende des Aufsichtsrats die eineinhalbfache feste und variable Vergütung eines Mitglieds<br />

des Aufsichtsrats. Darüber hinaus kann die ordentliche Jahreshauptversammlung der Gesellschaft<br />

über eine zusätzliche Vergütung des Aufsichtsrats für das jeweils vorhergehende Geschäftsjahr<br />

entscheiden.<br />

Aktienbesitz der Aufsichtsratsmitglieder<br />

Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Oscar Kienzle ist mit 10.000 Aktien an der Gesellschaft beteiligt. Außerdem<br />

hält Herr Dr. Kienzle indirekt über die IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG 7.627 Aktien und ebenfalls indirekt<br />

über die MIM Münchener <strong>Immobilien</strong> Management GmbH 157.925 Aktien an der Gesellschaft.<br />

Seine Ehefrau Helga Kienzle hält direkt 21.386 Aktien der Gesellschaft, der Nachlass Dr. Inge Kienzle<br />

hält direkt 21.1 87 Aktien und indirekt über die IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG 2.401 Aktien, die Kienzle<br />

Vermögensverwaltungs GmbH, im Besitz von Dr. Oscar und Helga Kienzle hält 137.091 Aktien.<br />

Weitere Beteiligungen von Aufsichtsratsmitgliedern am Grundkapital der Gesellschaft bestehen<br />

nicht.<br />

Kredite, Sonstige Rechtsbeziehungen und Interessenkonflikte<br />

Die Gesellschaft hat ihren Aufsichtsratsmitgliedern keine Kredite gewährt.<br />

Es bestehen außer den im Abschnitt „Geschäfte und Rechtsbeziehungen mit nahestehenden Personen“<br />

genannten keine Interessenkonflikte von Mitgliedern des Aufsichtsrats in Bezug auf ihre Verpflichtungen<br />

gegenüber der Gesellschaft einerseits und ihren privaten Interessen oder sonstigen<br />

Verpflichtungen andererseits.<br />

Kein Aufsichtsratsmitglied der Gesellschaft war Organmitglied oder Mitglied des Managements eines<br />

Unternehmens, über dessen Vermögen eine Insolvenz, eine Insolvenzverwaltung oder Liquidation<br />

durchgeführt wurde. Kein Aufsichtsratsmitglied der Gesellschaft ist in den letzten fünf Jahren wegen<br />

betrügerischer Straftaten schuldig gesprochen worden oder war Gegenstand von irgendwelchen<br />

öffentlichen Anschuldigungen und/oder Sanktionen seitens gesetzlicher Behörden oder Regulierungsbehörden<br />

(einschließlich Berufsverbände). Kein Mitglied des Aufsichtsrats wurde jemals von<br />

einem Gericht für die Mitgliedschaft in einem Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan einer<br />

emittierenden Gesellschaft oder für die Tätigkeit im Management oder die Führung der Geschäfte<br />

eines Emittenten als untauglich angesehen.<br />

Hauptversammlung<br />

Einführung<br />

Die Hauptversammlung ist das Organ, in dem die Aktionäre ihre Rechte innerhalb der Gesellschaft<br />

wahrnehmen können. Die Hauptversammlung findet gemäß der Satzung der Gesellschaft an einem<br />

Ort nach Wahl des einberufenden Organs statt. Die ordentliche Hauptversammlung findet innerhalb<br />

der ersten acht Monate eines Geschäftsjahres statt. Im Übrigen ist sie, abgesehen von den durch<br />

Gesetz und Satzung bestimmten Fällen, einzuberufen, wenn es das Wohl der Gesellschaft erfordert.<br />

161


Die Hauptversammlung kann durch den Vorstand oder in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen<br />

durch den Aufsichtsrat einberufen werden. Darüber hinaus können Aktionäre, deren Anteile zusammen<br />

mindestens 5 % des Grundkapitals der Gesellschaft ausmachen, die Einberufung der Hauptversammlung<br />

verlangen oder unter bestimmten Voraussetzungen durch das zuständige Gericht zur<br />

selbstständigen Einberufung der Hauptversammlung ermächtigt werden. Die Einberufung muss,<br />

soweit gesetzlich keine kürzere Frist zulässig ist, mindestens 30 Tage vor Ablauf der in der Satzung<br />

bestimmten Anmeldefrist unter Mitteilung der Tagesordnung bekannt gemacht werden, wobei der<br />

Tag der Bekanntmachung und der Tag des Ablaufs der Anmeldefrist nicht mitzurechnen sind. Ist<br />

gesetzlich eine kürzere Frist zulässig, gilt die gesetzliche Einberufungsfrist. Fällt das Ende der Einberufungsfrist,<br />

die vom Tag des Ablaufs der Anmeldefrist zurückzurechnen ist, auf einen Samstag (Sonnabend),<br />

Sonntag oder einen am Sitz der Gesellschaft staatlich anerkannten Feiertag, so tritt an die<br />

Stelle dieses Tages der zeitlich vorhergehende Werktag.<br />

Die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts ist<br />

durch eine in Textform und in deutscher oder englischer Sprache erstellte Bescheinigung des depotführenden<br />

Instituts über den Anteilsbesitz nachzuweisen. Die Gesellschaft ist berechtigt, bei Zweifeln<br />

an der Richtigkeit oder Echtheit des Nachweises einen geeigneten weiteren Nachweis zu verlangen.<br />

Wird dieser Nachweis nicht oder nicht in gehöriger Form erbracht, kann die Gesellschaft den Aktionär<br />

zurückweisen.<br />

Beschlussfassung<br />

Beschlüsse der Hauptversammlung werden, sofern nicht die Satzung oder zwingende gesetzliche<br />

Vorschriften etwas Abweichendes bestimmen, mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen<br />

gefasst. Schreibt das Aktiengesetz außerdem zur Beschlussfassung eine Mehrheit des bei der<br />

Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals vor, so genügt, soweit gesetzlich zulässig, die einfache<br />

Mehrheit des vertretenen Grundkapitals. Nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften bedürfen insbesondere<br />

Kapitalerhöhungen unter Ausschluss des Bezugsrechts, Kapitalherabsetzungen, die Auflösung,<br />

Umwandlung oder Verschmelzung der Gesellschaft, die Übertragung des Gesellschaftsvermögens<br />

und die Zustimmung zu Unternehmensverträgen im Sinne der §§ 291 ff AktG einer Mehrheit<br />

von mindestens drei Vierteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals.<br />

Jede Stückaktie gewährt in der Hauptversammlung eine Stimme. Das Stimmrecht kann durch Bevollmächtigte<br />

ausgeübt werden. Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen.<br />

Jeder Aktionär hat in der Hauptversammlung ein eigenes Rede- und Fragerecht, das verschiedenen<br />

Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf Geheimhaltungsinteressen der Gesellschaft und auf<br />

den ordnungsgemäßen und zügigen Ablauf der Hauptversammlung, unterliegen kann. Der Versammlungsleiter<br />

ist gemäß der Satzung der Gesellschaft ermächtigt, das Rede- und Fragerecht der<br />

Aktionäre zeitlich angemessen zu beschränken. Er kann insbesondere den zeitlichen Rahmen des<br />

Versammlungsverlaufs, der Aussprache zu den Tagesordnungspunkten sowie des einzelnen Redeund<br />

Fragebeitrags angemessen festsetzen. Unter bestimmten Voraussetzungen, die im Aktiengesetz<br />

geregelt sind, sind Aktionäre und Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats berechtigt, durch<br />

Klage beim zuständigen Landgericht Beschlüsse der Hauptversammlung unter verschiedenen rechtlichen<br />

Gesichtspunkten anzufechten oder deren Nichtigkeit gerichtlich feststellen zu lassen.<br />

Zuständigkeiten<br />

Die ordentliche Hauptversammlung beschließt über die Verwendung des Bilanzgewinns der Gesellschaft<br />

und über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das jeweils vor der ordentlichen<br />

Hauptversammlung abgeschlossene Geschäftsjahr. Darüber hinaus wählt die ordentliche Hauptversammlung<br />

den Abschlussprüfer der Gesellschaft für das jeweils laufende Geschäftsjahr.<br />

162


Die Hauptversammlung stellt den Jahresabschluss der Gesellschaft fest, sofern dies nicht durch den<br />

Vorstand und den Aufsichtsrat erfolgt. Sie wählt den Aufsichtsrat und entscheidet insbesondere über<br />

folgende weitere Fragen:<br />

• Maßnahmen der Kapitalbeschaffung und der Kapitalherabsetzung;<br />

• Satzungsänderungen;<br />

• umwandlungsrechtliche Maßnahmen wie Verschmelzung, Spaltung und Rechtsformwechsel;<br />

• Übertragung des gesamten Vermögens der Gesellschaft;<br />

• Eingliederung einer Gesellschaft und<br />

• Abschluss bzw. Änderung von Unternehmensverträgen (insbesondere Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertr<br />

ag).<br />

Corporate Governance Kodex<br />

Die von der Bundesministerin für Justiz im September 2001 eingesetzte „Regierungskommission<br />

Deutscher Corporate Governance Kodex“ hat am 26. Februar 2002 den Deutschen Corporate Governance<br />

Kodex („Kodex“) verabschiedet und zuletzt am 14. Juni 2007 verschiedene Änderungen des<br />

Kodex beschlossen. Der Kodex gibt Empfehlungen und Anregungen zur Leitung und Überwachung<br />

deutscher börsennotierter Gesellschaften. Er orientiert sich dabei an international und national anerkannten<br />

Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche<br />

Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Der Kodex enthält<br />

Empfehlungen (sogenannte „Soll-Vorschriften“) und Anregungen (sogenannte „Kann-Vorschriften“)<br />

zur Corporate Governance in Bezug auf Aktionäre und Hauptversammlung, Vorstand und Aufsichtsrat,<br />

Transparenz, Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Der Kodex kann unter www.corporategovernance-code.de<br />

abgerufen werden. Für deutsche börsennotierte <strong>Aktiengesellschaft</strong>en besteht<br />

keine Verpflichtung, den Empfehlungen oder Anregungen des Kodex zu entsprechen.Gemäß § 161<br />

des Aktiengesetzes (AktG) sind der Vorstand und der Aufsichtsrat einer börsennotierten <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

zur jährlichen Abgabe einer Erklärung darüber verpflichtet, ob den vom Bundesministerium<br />

der Justiz im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen<br />

des Kodex entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder<br />

werden. Zur Abgabe einer solchen Erklärung gemäß § 161 AktG war die Gesellschaft mangels Börsennotierung<br />

bisher nicht verpflichtet. Aus diesem Grund hat die Fair Value AG eine solche Erklärung<br />

auch nicht abgegeben. Zukünftig beabsichtigt die Gesellschaft, den Empfehlungen des Kodex im<br />

Wesentlichen zu entsprechen und eine Erklärung im Sinne des § 161 AktG erstmalig für das Geschäftsjahr<br />

2007 zu Beginn des Jahres 2008 abzugeben.<br />

Mitarbeiter<br />

Die Fair Value beschäftigt derzeit in Deutschland drei Mitarbeiter (einschließlich des derzeitigen Vorstandsmitglieds).<br />

Mit Wirkung zum 1. Dezember 2007 tritt Herr Heiler als weiteres Vorstandsmitglied<br />

hinzu.<br />

Vor der Rechtsformumwandlung in eine <strong>Aktiengesellschaft</strong> beschäftigte die IC Grundbesitzgesellschaft<br />

mbH & Co. Fair Value KG keine eigenen Mitarbeiter.<br />

Ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm besteht nicht und ist derzeit nicht vorgesehen.<br />

163


GESCHÄFTE UND RECHTSBEZIEHUNGEN MIT NAHE STEHENDEN PERSONEN<br />

Zu den nahe stehenden Personen der Gesellschaft zählen die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats<br />

einschließlich deren nahe Familienangehörige sowie Unternehmen, auf die die Vorstandsoder<br />

Aufsichtsratsmitglieder der Gesellschaft oder deren nahe Familienangehörige einen maßgeblichen<br />

Einfluss ausüben können oder an denen sie einen wesentlichen Stimmrechtsanteil halten.<br />

Darüber hinaus sind nahe stehende Personen auch Unternehmen, mit denen die Gesellschaft einen<br />

Konzernverbund bildet oder an denen sie eine Beteiligung hält, die eine maßgebliche Einflussnahme<br />

auf die Geschäftspolitik des Beteiligungsunternehmens ermöglicht. Weiterhin gehören dazu die<br />

Hauptaktionäre der Gesellschaft einschließlich deren konzernverbundene Unternehmen.<br />

Geschäfts- und Rechtsbeziehungen mit Organmitgliedern und mit ihnen verbundene Unternehmen<br />

Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Kienzle ist Vorstandssprecher der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG sowie<br />

unmittelbar und mittelbar als Aktionär an der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG beteiligt, mit deren Tochtergesellschaften<br />

IC Fonds GmbH und IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH die Gesellschaft folgende Dienstleistungsverträge<br />

abgeschlossen hat: Vereinbarung über die Entwicklung und Konzeption eines REITs<br />

mit der IC Fonds GmbH, Asset Management und Corporate Services Vertrag mit der IC Fonds GmbH<br />

und Property Management Vertrag mit der IC <strong>Immobilien</strong> Services GmbH, vgl. „Geschäftstätigkeit –<br />

Wesentliche Verträge“ sowie „Organe der Gesellschaft und Mitarbeiter – Vorstand – Mitglieder des<br />

Vorstands“.<br />

Aufgrund der Verflechtungen des Aufsichtsratsmitglieds Dr. Kienzle ist nicht auszuschließen, dass es<br />

bezüglich der Verpflichtungen des Herrn Dr. Kienzle als Aufsichtsratsmitglied auf der einen Seite<br />

sowie seiner Position als Vorstandssprecher der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG und seinen privaten Interessen<br />

als mittelbarer Aktionär der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG als verbundenes Unternehmen der IC<br />

Fonds GmbH und IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH, mit denen die Gesellschaft Dienstleistungsverträge<br />

abgeschlossen hat, auf der anderen Seite zu Interessenskonflikten kommt.<br />

Das Vorstandsmitglied Frank Schaich ist mittelbar als Aktionär an der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG<br />

beteiligt, mit deren Tochtergesellschaften die IC Fonds GmbH und IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH die<br />

Gesellschaft folgende Dienstleistungsverträge abgeschlossen hat: Vereinbarung über die Entwicklung<br />

und Konzeption eines REITs mit der IC Fonds GmbH, Asset Management und Corporate Services<br />

Vertrag mit der IC Fonds GmbH und Property Management Vertrag mit der IC <strong>Immobilien</strong> Services<br />

GmbH, vgl. „Geschäftstätigkeit – Wesentliche Verträge“ sowie „Organe der Gesellschaft und<br />

Mitarbeiter – Vorstand – Mitglieder des Vorstands“.<br />

Aufgrund der Verflechtungen des Vorstandsmitglieds Herrn Schaich ist nicht auszuschließen, dass es<br />

bezüglich der Verpflichtungen von Herrn Schaich als Vorstandsmitglied einerseits sowie seinen privaten<br />

Interessen als mittelbarer Aktionär der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG als verbundenes Unternehmen<br />

der IC Fonds GmbH und IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH, mit denen die Gesellschaft Dienstleistungsverträge<br />

abgeschlossen hat, andererseits zu Interessenskonflikten kommt.<br />

164


BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND –<br />

KEINE REIT-AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Der folgende Abschnitt beschreibt einige wichtige Besteuerungsgrundsätze, die für den Erwerb, das<br />

Halten und die Übertragung von Aktien von Bedeutung sein können. Die Ausführungen sind daher<br />

für den Investor im Zeitraum vor der geplanten Umwandlung in eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> von<br />

Bedeutung. Zu nach der Umwandlung relevanten steuerlichen Aspekten sind die diesem Abschnitt<br />

nachfolgenden Ausführungen „Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland – REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>“<br />

zu beachten.<br />

Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt es sich nicht um eine umfassende oder vollständige<br />

Darstellung sämtlicher Aspekte der deutschen Besteuerung, die für Aktionäre relevant sind oder werden<br />

könnten. Grundlage dieser Zusammenfassung sind das zur Zeit der Erstellung dieses Prospekts<br />

geltende nationale deutsche Steuerrecht sowie die Bestimmungen der Doppelbesteuerungsabkommen,<br />

die derzeit als völkerrechtliche Verträge von der Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten<br />

abgeschlossen wurden. In beiden Bereichen können sich Bestimmungen – unter Umständen<br />

auch rückwirkend – ändern.<br />

Aufgrund der durch den Bundestag am 25. Mai 2007 beschlossenen Unternehmensteuerreform 2008<br />

ergeben sich erhebliche Änderungen bei der Besteuerung der <strong>Aktiengesellschaft</strong> sowie bei der<br />

Besteuerung der Anteilseigner (vgl. hierzu die Ausführungen in dem Abschnitt „Unternehmensteuerreform<br />

2008“). Der Bundesrat hat am 6. Juli 2007 diesem Gesetzesvorhaben zugestimmt. Das Gesetz<br />

wurde am 14. August 2007 durch den Bundespräsidenten unterschrieben und am 17. August 2007 im<br />

Bundesgesetzblatt I, 2007, S. 1912 verkündet.<br />

Des Weiteren ergeben sich Änderungen bei der Besteuerung der <strong>Aktiengesellschaft</strong> sowie bei der<br />

Besteuerung der Anteilseigner durch das Jahressteuergesetz 2008 (vgl. hierzu die Ausführungen im<br />

Abschnitt „Jahressteuergesetz 2008“), das zahlreiche Änderungen in mehr als 20 Steuergesetzen<br />

bzw. Verordnungen vorsieht. Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom 8. November 2007 den<br />

Gesetzesbeschluss zum Jahresteuergesetz 2008 beschlossen. Die Zustimmung durch den Bundesrat<br />

soll am 30. November 2007 erfolgen, sodass das Jahressteuergesetz 2008 noch im laufenden Kalenderjahr<br />

im Bundesgesetzblatt verkündet werden kann.<br />

Potenziellen Käufern von Aktien der Fair Value AG (in diesem Abschnitt „Gesellschaft“ genannt) wird<br />

dringend empfohlen, wegen der steuerlichen Folgen im Zusammenhang mit dem Tausch von Kommanditanteilen<br />

in Aktien der Gesellschaft, des Erwerbs, des Haltens und der Übertragung von Aktien<br />

sowie des bei einer Erstattung deutscher Quellensteuer (Kapitalertragsteuer) einzuhaltenden Verfahrens<br />

ihren rechtlichen und/oder steuerlichen Berater zu konsultieren. Nur im Rahmen einer individuellen<br />

Beratung zu den einschlägigen rechtlichen und steuerlichen Fragen können die besonderen<br />

rechtlichen und steuerlichen Verhältnisse des einzelnen Aktionärs berücksichtigt werden.<br />

Besteuerung der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft unterliegt mit ihrem steuerpflichtigen Einkommen der deutschen Körperschaftsteuer<br />

zu einem Satz von 25 % zuzüglich eines Solidaritätszuschlags in Höhe von 5,5 % auf die Körperschaftsteuerschuld<br />

(insgesamt 26,375 %). Das steuerpflichtige Einkommen der Gesellschaft leitet sich in<br />

Anwendung des Grundsatzes der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz aus dem<br />

nach den handelsbilanziellen Vorschriften ermittelten Jahresergebnis (Gewinn oder Verlust) ab.<br />

Dieses handelsrechtliche Ergebnis wird in Anwendung der einkommen- und körperschaftsteuerlichen<br />

Regelungen modifiziert und führt damit zu dem steuerpflichtigen Einkommen.<br />

Außerdem unterliegt die Gesellschaft der Gewerbesteuer. Die Höhe der Gewerbesteuer hängt davon<br />

ab, in welcher Gemeinde die Gesellschaft Betriebsstätten unterhält, und sie ergibt sich durch Anwendung<br />

eines Vomhundertsatzes auf den Gewerbeertrag, der aus dem für Zwecke der Körperschaftsteuer<br />

ermittelten Ergebnis und der Anwendung der gewerbesteuerlichen Sonderregelungen (Hinzuund<br />

Abrechnungen) und der Gewerbesteuermesszahl errechnet wird. Dieser Vomhundertsatz wird<br />

von der jeweiligen Gemeinde als sog. Gewerbesteuerhebesatz festgelegt und beträgt mindestens<br />

200 %. Die Gewerbesteuer beläuft sich in der Regel auf effektiv ca. 12 % bis 20 % des Gewerbeertrags,<br />

165


je nach Hebesatz der Gemeinde. Bei der Ermittlung der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteuer sowie<br />

des Solidaritätszuschlags ist die Gewerbesteuer als Betriebsausgabe abzugsfähig.<br />

Insgesamt ergibt sich eine effektive Gesamtbelastung mit Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag<br />

und Gewerbesteuer von ca. 35 % bis 41 %.<br />

Verlustvorträge können, soweit sie den Betrag von Euro 1,0 Mio. übersteigen, für Körperschaft- und<br />

Gewerbesteuerzwecke nur mit 60 % des jährlichen steuerpflichtigen Einkommens verrechnet werden.<br />

Nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge können unbefristet vorgetragen werden und mindern<br />

im Rahmen der dargestellten Euro 1,0 Mio. / 60 %-Beschränkung zukünftiges steuerpflichtiges Einkommen.<br />

Besteuerung der Aktionäre<br />

Anleger der Gesellschaft erzielen als Aktionäre bzw. als Anteilseigner der Fair Value AG Dividenden.<br />

Sie unterliegen der Besteuerung insbesondere im Zusammenhang mit dem Halten von Anteilen<br />

(Besteuerung von Dividendeneinkünften), der Veräußerung von Anteilen (Besteuerung von Veräußerungsgewinnen)<br />

und der unentgeltlichen Übertragung von Anteilen (Erbschaft- und Schenkungsteuer).<br />

Besteuerung von Dividendeneinkünften<br />

Kapitalertragsteuer<br />

Die Gesellschaft hat grundsätzlich vom Bruttobetrag der von ihr ausgeschütteten Dividenden eine<br />

Steuer in Höhe von 20 % zuzüglich des Solidaritätszuschlags in Höhe von 5,5 % hierauf (insgesamt<br />

21,1 %) einzubehalten und an das für sie zuständige Betriebstättenfinanzamt abzuführen. Die Kapitalertragsteuer<br />

wird grundsätzlich unabhängig davon einbehalten, ob und in welchem Umfang die Dividende<br />

auf Ebene des Aktionärs steuerpflichtig ist bzw. ob es sich um einen im Inland oder im Ausland<br />

ansässigen Aktionär handelt. Für in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ansässige körperschaftsteuerpflichtige<br />

Aktionäre gelten Ausnahmen, wenn sie unter die Befreiungsregelung nach<br />

der Mutter-Tochter-Richtlinie (EU-Richtlinie Nr. 90/435/EWG des Rates vom 23. Juli 1990, in der derzeit<br />

gültigen Fassung) fallen.<br />

Bei Aktionären (natürliche Personen und Körperschaften), die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig<br />

sind (d. h. Personen, deren Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung<br />

sich in Deutschland befindet), sowie bei außerhalb Deutschlands steuerpflichtigen Aktionären,<br />

die ihre Aktien im Vermögen einer Betriebsstätte in Deutschland oder in einem Betriebsvermögen<br />

halten, für das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, wird die einbehaltene und abgeführte<br />

Kapitalertragsteuer (einschließlich Solidaritätszuschlag) auf die jeweilige Einkommen- oder<br />

Körperschaftsteuerschuld angerechnet bzw. in Höhe eines etwaigen Überhangs erstattet.<br />

Für Ausschüttungen an im Ausland ansässige Aktionäre kann der Kapitalertragsteuersatz ermäßigt<br />

werden (in der Regel auf 15 %), wenn Deutschland mit dem Ansässigkeitsstaat des Aktionärs ein<br />

Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat, und wenn der Aktionär – wie vorstehend ausgeführt<br />

– seine Aktien weder im Vermögen einer Betriebsstätte in Deutschland noch in einem Betriebsvermögen<br />

hält, für das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist. Die Kapitalertragsteuerermäßigung<br />

wird in der Weise gewährt, dass die Differenz zwischen dem einbehaltenen Gesamtbetrag<br />

(einschließlich Solidaritätszuschlag) und der unter der Anwendung des einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommens<br />

geschuldeten Kapitalertragsteuer (in der Regel 15 %) auf Antrag durch die deutsche<br />

Finanzverwaltung (Bundeszentralamt für Steuern, An der Küppe 1, D-53225 Bonn) erstattet wird.<br />

Formulare für das Erstattungsverfahren sind bei dem Bundeszentralamt für Steuern (http://www.<br />

bzst.bund.de) sowie bei den deutschen Botschaften und Konsulaten erhältlich. In Fällen einer qualifizierenden<br />

Beteiligungshöhe kann von der Einbehaltung der Kapitalertragsteuer seitens der ausschüttenden<br />

Kapitalgesellschaft abgesehen werden, wenn eine seitens des Bundeszentralamts für Steuern<br />

ausgestellte Freistellungsbescheinigung vorliegt.<br />

166


Besteuerung von Dividendeneinkünften bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

im Privatvermögen halten<br />

Bei natürlichen Personen, die ihre Aktien im Privatvermögen halten, unterliegen die erzielten Dividenden<br />

lediglich zur Hälfte der Besteuerung (sogenanntes Halbeinkünfteverfahren) mit dem jeweiligen<br />

progressiven persönlichen Einkommensteuersatz (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer<br />

auf den Betrag der Einkommensteuer).<br />

Mit solchen Dividenden in Zusammenhang stehende Werbungskosten des Aktionärs sind steuersystematisch<br />

bedingt nur zur Hälfte steuerlich abzugsfähig.<br />

Natürlichen Personen, die ihre Aktien im Privatvermögen halten, steht ein Sparerfreibetrag in Höhe<br />

von EUR 750,– für einzeln Veranlagte bzw. EUR 1.500,– für zusammen veranlagte Ehegatten pro<br />

Kalenderjahr zu. Daneben wird diesen Aktionären eine Werbungskostenpauschale von EUR 51,– (für<br />

einzeln Veranlagte) bzw. EUR 102,– (für zusammen veranlagte Ehegatten) gewährt, sofern keine<br />

höheren Werbungskosten nachgewiesen werden.<br />

Besteuerung von Dividendeneinkünften bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

im Betriebsvermögen halten<br />

Hält ein Aktionär die Aktien in einem Betriebsvermögen, hängt die Besteuerung davon ab, ob der<br />

Aktionär eine Körperschaft, ein Einzelunternehmer oder eine Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft)<br />

ist.<br />

Körperschaften<br />

Dividendeneinkünfte von Körperschaften sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer befreit. 5 %<br />

der Dividenden gelten jedoch bei dem Dividendenempfänger pauschal als steuerlich nicht abzugsfähige<br />

Betriebsausgaben und unterliegen daher der Körperschaftsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag).<br />

Des Weiteren unterliegen die Dividenden grundsätzlich in voller Höhe der Gewerbesteuer. Eine<br />

Gewerbesteuerfreiheit wird nur dann gewährt, wenn die Körperschaft zu Beginn des maßgeblichen<br />

Erhebungszeitraums zu mindestens 10 % am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt war.<br />

Betriebsausgaben, die mit den Dividenden in Zusammenhang stehen, dürfen ohne Einschränkung<br />

vom steuerpflichtigen Gewinn der Körperschaft abgezogen werden.<br />

Einzelunternehmer<br />

Bei Einzelunternehmern (natürliche Personen) geht die Dividende nur zur Hälfte in die Ermittlung der<br />

steuerpflichtigen Einkünfte ein und unterliegt dem persönlichen Einkommensteuersatz zuzüglich<br />

Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Entsprechend sind Betriebsausgaben, die mit den Dividenden<br />

in Zusammenhang stehen, lediglich zur Hälfte steuerlich abzugsfähig.<br />

Außerdem unterliegen die Dividenden bei Zurechnung der Aktien zum Vermögen einer in Deutschland<br />

unterhaltenen Betriebsstätte in voller Höhe der Gewerbesteuer, es sei denn, der Aktionär war zu<br />

Beginn des maßgeblichen Erhebungszeitraums zu mindestens 10 % am Grundkapital der Gesellschaft<br />

beteiligt. Die Gewerbesteuer wird in Abhängigkeit von der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes und<br />

den persönlichen Besteuerungsverhältnissen vollständig oder teilweise auf die Einkommensteuer<br />

des Aktionärs angerechnet.<br />

Personengesellschaften<br />

Ist der Aktionär eine Personengesellschaft, werden die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und der<br />

Solidaritätszuschlag nur auf Ebene der jeweiligen Gesellschafter der Personengesellschaft erhoben.<br />

167


Ist der Gesellschafter der Personengesellschaft eine Körperschaft und somit körperschaftsteuerpflichtig,<br />

ist die Dividende auf Ebene des Gesellschafters grundsätzlich steuerfrei, wobei 5 % der Dividende<br />

jedoch als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben gelten und somit steuerpflichtig sind (siehe oben<br />

unter „Körperschaften’’).<br />

Ist der Gesellschafter der Personengesellschaft eine natürliche Person und somit einkommensteuerpflichtig,<br />

unterliegt lediglich die Hälfte der Dividendenbezüge der Einkommensteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag<br />

und Kirchensteuer auf den Betrag der Einkommensteuer) und sind Betriebsausgaben<br />

(vorbehaltlich weiterer Beschränkungen für die Abzugsfähigkeit), die mit den Dividenden in<br />

Zusammenhang stehen, lediglich zur Hälfte steuerlich abzugsfähig (siehe oben unter “Einzelunternehmer„).<br />

Außerdem unterliegen auf der Ebene einer gewerbesteuerpflichtigen Personengesellschaft Dividendenzahlungen<br />

in vollem Umfang der Gewerbesteuer, wenn die Personengesellschaft zu Beginn des<br />

Erhebungszeitraums zu weniger als 10 % am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt ist. Ist die Personengesellschaft<br />

zu Beginn des Erhebungszeitraums zu mindestens 10 % am Grundkapital der Gesellschaft<br />

beteiligt, unterliegen 5 % der Dividendenzahlungen der Gewerbesteuer, soweit Kapitalgesellschaften<br />

beteiligt sind. Soweit natürliche Personen beteiligt sind, unterliegen Dividendenzahlungen<br />

nicht der Gewerbesteuer.<br />

Wenn der Gesellschafter der Personengesellschaft eine natürliche Person ist, wird die auf Ebene der<br />

Personengesellschaft anfallende Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes<br />

und der persönlichen Besteuerungsverhältnisse vollständig oder teilweise auf die persönliche<br />

Einkommensteuer des Gesellschafters angerechnet.<br />

Besteuerung von Dividendeneinkünften bei im Ausland ansässigen Aktionären<br />

Bei im Ausland ansässigen Aktionären (natürlichen Personen oder Körperschaften), die ihre Aktien<br />

weder im Vermögen einer Betriebsstätte in Deutschland noch in einem Betriebsvermögen halten, für<br />

das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, gilt die Steuerschuld mit Einbehaltung der<br />

(nach einem Doppelbesteuerungsabkommen ggf. ermäßigten) Kapitalertragsteuer als abgegolten.<br />

Für im Ausland ansässige Aktionäre (natürliche Personen oder Körperschaften) gelten dieselben<br />

Bestimmungen wie für in Deutschland ansässige Aktionäre, wenn die Aktien im Vermögen einer<br />

Betriebsstätte in Deutschland oder in einem Betriebsvermögen gehalten werden, für das ein ständiger<br />

Vertreter in Deutschland bestellt ist.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen<br />

Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass die Erzielung von Veräußerungsgewinnen keine Pflicht zur<br />

Erhebung von Kapitalertragsteuer durch z. B. den Veräußerer oder die Gesellschaft, deren Anteile<br />

veräußert werden, nach sich zieht.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

im Privatvermögen halten<br />

Gewinne aus der Veräußerung von im Privatvermögen einer natürlichen Person gehaltenen Aktien<br />

unterliegen zur Hälfte der Besteuerung nach dem individuellen Einkommensteuersatz zuzüglich Solidaritätszuschlag<br />

und Kirchensteuer, wenn die Veräußerung innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb<br />

der Aktien erfolgt. Bei Aktien, die einem Verwahrer nach § 5 Depotgesetz anvertraut worden sind,<br />

wird unterstellt, dass die zuerst angeschafften Aktien zuerst veräußert werden. Beträgt der erzielte<br />

Gesamtgewinn eines Aktionärs aus allen privaten Veräußerungsgeschäften in einem Kalenderjahr<br />

weniger als EUR 512,–, wird der Veräußerungsgewinn nicht besteuert. Verluste aus der Veräußerung<br />

von Aktien können lediglich mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften desselben Kalenderjahres<br />

verrechnet werden. Falls dies mangels ausreichender Gewinne nicht möglich ist, können<br />

diese Verluste unter bestimmten Umständen lediglich mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften<br />

des unmittelbar vorangegangenen Jahres oder künftiger Jahre verrechnet werden.<br />

168


Auch nach Ablauf der vorgenannten Jahresfrist unterliegen Gewinne aus der Veräußerung von im<br />

Privatvermögen einer natürlichen Person gehaltenen Aktien zur Hälfte der Besteuerung nach dem<br />

individuellen Einkommensteuersatz zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer, wenn die<br />

natürliche Person oder, im Falle eines unentgeltlichen Erwerbes, ihr Rechtsvorgänger zu irgendeinem<br />

Zeitpunkt während der der Veräußerung vorangehenden fünf Jahre zu mindestens 1 % unmittelbar<br />

oder mittelbar am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt war.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

in einem Betriebsvermögen halten<br />

Bei Aktien, die in einem Betriebsvermögen gehaltenen werden, hängt die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen<br />

davon ab, ob der Aktionär eine Körperschaft, ein Einzelunternehmer oder eine Personengesellschaft<br />

ist.<br />

Körperschaften<br />

Gewinne, die von Körperschaften bei der Veräußerung von Aktien erzielt werden, sind grundsätzlich<br />

von der Körperschaftsteuer, dem Solidaritätszuschlag und der Gewerbesteuer befreit. „Veräußerungsgewinn“<br />

ist definiert als der Betrag, um den der Veräußerungspreis der Aktien nach Abzug der<br />

Veräußerungskosten den steuerlichen Buchwert der Aktien übersteigt. 5 % des Veräußerungsgewinns<br />

gelten jedoch als steuerlich nicht abziehbare Betriebsausgaben und unterliegen deshalb der Körperschaftsteuer,<br />

dem Solidaritätszuschlag und der Gewerbesteuer. Durch die Veräußerung von Aktien<br />

erzielte Verluste sind für Zwecke der Körperschaftsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Gewerbesteuer<br />

nicht abzugsfähig. Ergänzend ist anzumerken, dass die Steuerfreiheit eines Veräußerungsgewinns<br />

dann nicht gewährt wird, wenn der Gewinn im Zusammenhang mit einer in einem Vorjahr<br />

steuerlich wirksam vorgenommenen Teilwertabschreibung steht.<br />

Einzelunternehmer<br />

Werden die Aktien von einem Einzelunternehmer gehalten, sind die erzielten Veräußerungsgewinne<br />

nur zur Hälfte steuerpflichtig. Entsprechend sind mit solchen Gewinnen in Zusammenhang stehende<br />

Betriebsausgaben sowie bei der Veräußerung der Aktien entstehende Verluste steuerlich nur zur<br />

Hälfte abzugsfähig. Daneben unterliegen die Veräußerungsgewinne zur Hälfte der Gewerbesteuer,<br />

wenn die Aktien im Vermögen einer Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs in Deutschland gehalten<br />

werden. Die Gewerbesteuer wird jedoch in Abhängigkeit von der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes<br />

und den persönlichen Besteuerungsverhältnissen vollständig oder teilweise auf die Einkommensteuer<br />

des Aktionärs angerechnet.<br />

Personengesellschaften<br />

Ist der Aktionär eine Personengesellschaft, hängt die Besteuerung davon ab, ob der Gesellschafter<br />

der Personengesellschaft einkommensteuer- oder körperschaftsteuerpflichtig ist.<br />

Ist der Gesellschafter der Personengesellschaft körperschaftsteuerpflichtig, sind Veräußerungsgewinne<br />

auf Ebene des Gesellschafters grundsätzlich steuerfrei und gelten 5 % der Veräußerungseinkünfte<br />

als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe mit der Folge der Körperschaftsteuerpflicht (siehe<br />

oben unter „Körperschaften’’).<br />

Ist der Gesellschafter der Personengesellschaft eine natürliche Person und somit einkommensteuerpflichtig,<br />

werden die Veräußerungsgewinne lediglich zur Hälfte als steuerpflichtige Einkünfte berücksichtigt,<br />

und sind die mit den Veräußerungsgewinnen in Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben<br />

sowie die Verluste aus der Veräußerung der Aktien (vorbehaltlich weiterer Beschränkungen für<br />

die Abzugsfähigkeit) nur zur Hälfte abzugsfähig (siehe oben unter „Einzelunternehmer“).<br />

Zusätzlich unterliegen 5 % der den körperschaftsteuerpflichtigen Gesellschaftern der Personengesellschaft<br />

zuzurechnenden Veräußerungsgewinne und die Hälfte der den nicht körperschaftsteuerpflichtigen<br />

Gesellschaftern zuzurechnenden Veräußerungsgewinne der Gewerbesteuer, wenn die Aktien<br />

169


im Vermögen einer inländischen Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs der Personengesellschaft<br />

gehalten werden. Soweit natürliche Personen an der Personengesellschaft beteiligt sind, wird die auf<br />

Ebene der Personengesellschaft anfallende Gewerbesteuer jedoch in Abhängigkeit von der Höhe des<br />

Gewerbesteuerhebesatzes und den persönlichen Besteuerungsverhältnissen vollständig oder teilweise<br />

auf die Einkommensteuer angerechnet.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei im Ausland ansässigen Aktionären<br />

Gewinne, die eine im Ausland ansässige natürliche Person bei der Veräußerung von Aktien erzielt,<br />

unterliegen der deutschen Einkommensteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag) grundsätzlich in<br />

Deutschland nur, sofern (i) die Aktien im Betriebsvermögen einer inländischen Betriebsstätte oder<br />

festen Einrichtung oder in einem Betriebsvermögen gehalten werden, für das ein ständiger Vertreter<br />

in Deutschland bestellt ist, oder (ii) die Person selbst oder, bei unentgeltlichem Erwerb, ihr Rechtsvorgänger<br />

zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb der letzten fünf Jahre vor der Veräußerung der Aktien<br />

unmittelbar oder mittelbar mindestens zu 1 % am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt war. In diesem<br />

Fall unterliegen die erzielten Veräußerungsgewinne zur Hälfte der Einkommensteuer zuzüglich<br />

Solidaritätszuschlag von 5,5 % hierauf. Zusätzlich unterliegen die Veräußerungsgewinne der Gewerbesteuer,<br />

wenn die Aktien einer in Deutschland unterhaltenen Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs<br />

der natürlichen Person zuzuordnen sind. Für Veräußerungsverluste sind bestimmte Beschränkungen<br />

zu beachten.<br />

Für Veräußerungsgewinne, die von im Ausland ansässigen und in Deutschland beschränkt steuerpflichtigen<br />

Körperschaften erzielt werden, gelten die im vorstehenden Absatz unter (i) und (ii) genannten<br />

Voraussetzungen entsprechend. Die Veräußerungsgewinne sind grundsätzlich von der Körperschaftsteuer<br />

und dem Solidaritätszuschlag befreit. 5 % der Veräußerungsgewinne gelten jedoch als<br />

steuerlich nicht abziehbare Betriebsausgaben und unterliegen damit der Körperschaftsteuer (zuzüglich<br />

Solidaritätszuschlag) sowie ggf. der Gewerbesteuer. Verluste aus der Veräußerung von Aktien<br />

sind für Zwecke der Körperschaftsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Gewerbesteuer nicht<br />

abzugsfähig. Ergänzend ist anzumerken, dass die Steuerfreiheit eines Veräußerungsgewinns dann<br />

nicht gewährt wird, wenn der Gewinn im Zusammenhang mit einer in einem Vorjahr wirksam vorgenommenen<br />

Teilwertabschreibung steht.<br />

Die meisten deutschen Doppelbesteuerungsabkommen sehen jedoch außer in dem vorgenannten<br />

Fall (i) eine uneingeschränkte Befreiung von der deutschen Besteuerung vor.<br />

Im Übrigen richtet sich die Besteuerung nach den jeweils einschlägigen Regelungen im Ansässigkeitsstaat<br />

des ausländischen Aktionärs.<br />

Besondere Regelungen für Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzunternehmen,<br />

Lebensversicherungs- und Krankenversicherungsunternehmen und Pensionsfonds<br />

Soweit Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute Aktien halten, die nach § 1a des Kreditwesengesetzes<br />

dem Handelsbuch zuzurechnen sind, gelten weder das Halbeinkünfteverfahren noch die<br />

Körperschaftsteuerbefreiung für Dividenden bzw. für Gewinne oder Verluste aus der Veräußerung<br />

der Aktien. Dividendeneinkünfte und Veräußerungsgewinne unterliegen in diesen Fällen in vollem<br />

Umfang der Körperschaftsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag) bzw. der Gewerbesteuer.<br />

Gleiches gilt für Aktien, die von Finanzunternehmen im Sinne des Kreditwesengesetzes mit dem Ziel<br />

der kurzfristigen Erzielung eines Eigenhandelserfolges erworben werden.<br />

Diese Grundsätze gelten auch für deutsche Niederlassungen von Banken, Finanzdienstleistungsinstituten<br />

und Finanzunternehmen, die ihren Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union<br />

oder einem Mitgliedstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum haben.<br />

Weiterhin gelten diese Grundsätze für Aktien, die von Lebensversicherungs- und Krankenversicherungsunternehmen<br />

oder Pensionsfonds gehalten werden, soweit die Aktien den Kapitalanlagen<br />

zuzurechnen sind.<br />

170


Für körperschaftsteuerpflichtige Aktionäre, die ihren Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat haben,<br />

gelten bestimmte Ausnahmen im Hinblick auf die Durchführung des Kapitalertragsteuereinbehalts,<br />

wenn die EU-Mutter-Tochter-Richtlinie (EU-Richtlinie 90/435/EWG vom 23. Juli 1990, in der derzeit<br />

gültigen Fassung) auf diese Aktionäre anwendbar ist.<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

Der Übergang von Aktien auf eine andere Person von Todes wegen oder durch Schenkung unterliegt<br />

der deutschen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer grundsätzlich nur dann, wenn (i) der Erblasser, der<br />

Schenker, der Erbe, der Beschenkte oder der sonstige Erwerber zur Zeit des Vermögensüberganges<br />

seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte oder sich als deutscher<br />

Staatsangehöriger nicht länger als fünf Jahre dauernd im Ausland aufgehalten hat, ohne im Inland<br />

einen Wohnsitz zu haben, oder (ii) die Aktien bei dem Erblasser oder Schenker zu einem Betriebsvermögen<br />

gehörten, für das in Deutschland eine Betriebsstätte unterhalten wurde oder ein ständiger<br />

Vertreter bestellt waren, oder (iii) der Erblasser zum Zeitpunkt des Erbfalls oder der Schenker zum<br />

Zeitpunkt der Schenkung entweder allein oder zusammen mit anderen ihm nahe stehenden Personen<br />

zu mindestens 10 % am Grundkapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar beteiligt<br />

war.<br />

Besondere Regelungen gelten für bestimmte deutsche Staatsangehörige, die weder ihren Wohnsitz<br />

noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, und für ehemalige deutsche Staatsangehörige.<br />

Die gegenwärtig in Kraft befindlichen deutschen Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen<br />

sehen in der Regel vor, dass deutsche Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer nur im Fall (i) und im<br />

Fall (ii) erhoben werden kann.<br />

Sonstige Steuern<br />

Im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten oder der Übertragung der Aktien fällt keine deutsche<br />

Kapitalverkehrsteuer, Umsatzsteuer, Stempelsteuer oder ähnliche Steuer an.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch möglich, dass Unternehmer bei dem Verkauf der<br />

Aktien zu einer Umsatzsteuerpflicht der ansonsten steuerfreien Umsätze optieren.<br />

Eine Vermögensteuer wird in Deutschland gegenwärtig nicht erhoben.<br />

Steuerreformen<br />

Unternehmensteuerreform 2008<br />

Der Bundestag hat am 25. Mai 2007 das Gesetz zur Unternehmensteuerreform 2008 beschlossen,<br />

dem der Bundesrat am 6. Juli 2007 zugestimmt hat. Das Gesetz wurde am 14. August 2007 durch den<br />

Bundespräsidenten unterschrieben und am 17. August 2007 im Bundesgesetzblatt I, 2007, S. 1912<br />

verkündet. Die wichtigsten Änderungen, die sich für die Gesellschaft und ihre Aktionäre auf die<br />

zukünftige Besteuerung ergeben, sind nachfolgend aufgeführt.<br />

Körperschaften<br />

Nach derzeitigem Recht unterliegen die Gewinne von Kapitalgesellschaften zunächst der Gewerbesteuer<br />

und anschließend der Körperschaftsteuer mit 25 % zzgl. dem Solidaritätszuschlag von 5,5 %<br />

hierauf, wobei die angefallene Gewerbesteuer sowohl bei der gewerbesteuerlichen als auch bei der<br />

körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage als Betriebsausgabe abgezogen werden kann.<br />

Dadurch ergibt sich eine Gesamtsteuerbelastung (inklusive Solidaritätszuschlag) auf Ebene der Kapitalgesellschaft<br />

von rund 39 % (Abweichungen nach oben und unten sind aufgrund des Gewerbesteuerhebesatzes<br />

möglich).<br />

171


Als Kernpunkt der geplanten Unternehmensteuerreform gilt, dass der Körperschaftsteuersatz für Veranlagungszeiträume<br />

ab 2008 von 25 % auf 15 % gesenkt werden soll. Außerdem soll die Steuermesszahl<br />

bei der Gewerbesteuer von 5 % auf 3,5 % reduziert werden. Anders als bisher soll künftig die<br />

Gewerbesteuer weder ihre eigene Bemessungsgrundlage noch die körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage<br />

mindern. Damit sinkt die Gesamtsteuerbelastung auf die Gewinne von Kapitalgesellschaften<br />

von derzeit rund 39 % auf 29,83 % (14 % GewSt + 15 % KSt + 0,83 % SolZ), wenn ein<br />

Gewerbesteuerhebesatz von 400 % angenommen wird. Abweichungen nach oben und unten sind bei<br />

einem veränderten Gewerbesteuerhebesatz möglich.<br />

Personengesellschaften<br />

Grundsätzlich bleibt es bei der Transparenz der Besteuerung bei Personengesellschaften, so dass die<br />

erzielten Gewinne bzw. Verluste auf Ebene der Gesellschafter der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer<br />

unterliegen.<br />

Durch die Einführung einer Thesaurierungsrücklage soll die in der Vergangenheit in der Steuerrechtswissenschaft<br />

immer wieder diskutierte und geforderte weitgehende Rechtsformneutralität bei der<br />

Besteuerung von Personengesellschaften im Vergleich zu der Besteuerung von Kapitalgesellschaften<br />

geschaffen werden.<br />

Einbehaltene Gewinne werden ab 2008 auf Antrag nur mit 28,25 % besteuert. Die Gewerbesteuerzahlung<br />

(Gewerbesteueraufwand) ist nicht mehr als Betriebsausgabe absetzbar. Der Gewinn muss allerdings<br />

im Unternehmen verbleiben. Kleinere und mittlere Firmen werden über eine verbesserte<br />

Ansparrücklage entlastet. Um eine weitgehende Rechtsformneutralität zu gewährleisten, können<br />

Personenunternehmen somit einbehaltene (oder wieder investierte) Gewinne ermäßigt besteuern<br />

lassen.<br />

Werden die ermäßigt besteuerten Gewinne später entnommen, erfolgt eine Nachversteuerung, die<br />

der Dividendenbesteuerung angepasst ist. Der Nachversteuerungssatz soll in Anlehnung an den<br />

Abgeltungsteuersatz 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag betragen. Zu diesem Zweck ist jährlich der sog.<br />

nachversteuerungspflichtige Betrag je Betrieb oder Mitunternehmeranteil gesondert festzustellen<br />

und fortzuschreiben. Grundsätzlich soll nur in Höhe des festgestellten nachversteuerungspflichtigen<br />

Betrages eine Nachversteuerung stattfinden.<br />

Eine weitere Entlastung ergibt sich aus der höheren Anrechenbarkeit der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer.<br />

Der Anrechnungsfaktor soll ab 2008 vom Faktor 1,8 auf 3,8 erhöht werden (dies gilt<br />

auch für Einzelunternehmer). Unternehmer sollen mit ihren Einkünften aus Gewerbebetrieb einen<br />

höheren Teil der gezahlten Gewerbesteuer mit der auf sie entfallenden Einkommensteuer verrechnen<br />

können.<br />

Zinsschranke<br />

Allgemeines<br />

Als aufkommensintensive Gegenfinanzierungsmaßnahme für die Senkung des Körperschaftsteuersatzes<br />

sieht das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 die Einführung einer Zinsschranke vor.<br />

Grundgedanke der Zinsschranke ist die Beschränkung des Schuldzinsenabzugs. Als erster Schritt für<br />

die Beantwortung der Frage der Anwendung der Zinsschranke ist der Schuldzinsenüberhang, das<br />

heißt die Differenz aus Zinsaufwendungen und Zinserträgen, zu ermitteln. Wenn die Zinserträge<br />

höher sind als die Zinsaufwendungen (negativer Schuldzinsenüberhang), bleiben die Zinsaufwendungen<br />

voll steuerlich abzugsfähig. In einem solchen Fall entfällt die weitere Prüfung der Regelungen<br />

der Zinsschranke. Sind hingegen die Zinsaufwendungen größer als die Zinserträge (positiver Schuldzinsenüberhang)<br />

sind die Vorschriften der Zinsschranke auf ihre Anwendbarkeit zu überprüfen.<br />

Die Zinsschranke soll künftig sowohl für Personenunternehmen als auch für Kapitalgesellschaften<br />

gelten und greift für alle Zinsen, die Teil einer inländischen Gewinnermittlung sind. Die Zinsschranke<br />

ist auch auf Kapitalgesellschaften anzuwenden, die ihre Einkünfte nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG (Einnah-<br />

172


men/Überschuss) ermitteln. Darunter werden insbesondere die ausländischen und in der Regel<br />

beschränkt steuerpflichtigen Objektgesellschaften fallen, die mit ihrem in Deutschland belegenen<br />

unbeweglichen Vermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen.<br />

Im Unterschied zu der heutigen Regelung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach § 8a KStG, die<br />

im Ergebnis nur Zinszahlungen einer Kapitalgesellschaft an ihre wesentlich beteiligten Anteilseigner<br />

erfasst, ist von der Zinsschranke jede Art der Fremdfinanzierung betroffen. Daraus folgt, dass auch<br />

Bankdarlehen ohne Rückgriff auf einen maßgeblich beteiligten Gesellschafter unter die Neuregelung<br />

fallen werden.<br />

Auch die steuerlichen Folgen ändern sich. Bisher löste die Gesellschafterfremdfinanzierung nur bei<br />

Kapitalgesellschaften nach § 8a KStG für die von der Gesellschaft an qualifizierende Empfänger<br />

gezahlten Zinsen eine verdeckte Gewinnausschüttung aus, so dass die zunächst gewinnmindernden<br />

betroffenen Zinsen auf Ebene der Kapitalgesellschaft dem Gewinn wieder hinzugerechnet wurden<br />

und dort sowohl der Gewerbe- als auch der Körperschaftsteuer unterlagen (rund 39 %). Auf Ebene<br />

der Anteilseigner führte die verdeckte Gewinnausschüttung zu einer Umqualifizierung der Zinsen in<br />

Dividenden, die bei einkommensteuerpflichtigen Anteilseignern zu 50 % und bei körperschaftsteuerpflichtigen<br />

Anteilseignern zu 5 % zu versteuern waren.<br />

Die Zinsschranke dagegen verhindert schon den Betriebsausgabenabzug auf Ebene des zahlenden<br />

Unternehmens. Nicht abzugsfähige Zinsen können als sog. Zinsvortrag allenfalls in der Zukunft in<br />

den Grenzen der Zinsschranke abgezogen werden. Damit erhöhen die nicht abzugsfähigen Zinsaufwendungen<br />

im Veranlagungszeitraum der Zahlung den Gewinn des zinszahlenden Unternehmens<br />

und unterliegen der Gewerbe- sowie der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag).<br />

Auf Ebene der Anteilseigner kommt es allerdings im Unterschied zur derzeitigen<br />

Rechtslage nicht zu einer Umqualifizierung der Zinsen, so dass die Empfänger der Zinsen diese entsprechend<br />

der für sie anzuwendenden Regelungen weiterhin als Zinsen zu versteuern haben.<br />

Von der Zinsschranke sollen Zinsaufwendungen erfasst werden, die den steuerlichen Gewinn gemindert<br />

haben. Darunter fallen typischerweise Zinsen aus der Gewährung von Darlehen, wobei nach der<br />

neuen Rechtslage nicht mehr zwischen gewinnunabhängigen und gewinnabhängigen Zinsen unterschieden<br />

wird. Ebenfalls sollen Auf- und Abzinsungen von Fremdkapital bzw. von Kapitalforderungen<br />

in den Anwendungsbereich der Zinsschranke fallen, während Dividenden, Skonti und Boni nicht der<br />

Zinsschranke unterliegen. Nicht in den Anwendungsbereich der Zinsschranke fallen Zinsen, die bei<br />

Mitunternehmern als Sonderbetriebseinnahmen in den steuerpflichtigen gewerblichen Einkünften<br />

enthalten sind und damit kraft Definition nicht abzugsfähig sind.<br />

Für jeden Betrieb ist grundsätzlich die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen auf die<br />

Höhe des Zinsertrags zuzüglich 30 % des steuerlichen EBITDA beschränkt.<br />

Ein höherer Zinsabzug (als der Zinsertrag zzgl. 30 % des EBITDA) ist nur möglich, wenn eine der drei<br />

Ausnahmen des § 4h Abs. 2 EStG n. F. zur Anwendung kommt, d. h. die Freigrenze von 1 Mio. Euro,<br />

die Konzernklausel oder die Escape-Klausel. Liegen die Voraussetzungen dieser Ausnahmen vor, ist<br />

der Zinsaufwand des betrachteten Unternehmens unbeschränkt steuerlich abzugsfähig.<br />

Freigrenze Euro 1 Mio.<br />

Ist der positive Schuldzinsenüberhang geringer als die im Gesetz vorgesehene Freigrenze von 1 Mio.<br />

Euro, ist der steuerliche Schuldzinsenabzug unbeschränkt möglich. Erreicht oder überschreitet der<br />

positive Schuldzinsenüberhang die 1 Mio. Euro-Freigrenze, ist die Abzugsfähigkeit der gesamten<br />

Zinsaufwendungen weiterhin auf den Zinsertrag zzgl. 30 % des EBITDA beschränkt, es sein denn, die<br />

Voraussetzungen der nachfolgend beschriebenen Ausnahmen liegen vor.<br />

Konzernklausel<br />

Der unbeschränkte steuerliche Abzug der Zinsaufwendungen soll ferner gelten, wenn der Betrieb<br />

nicht oder nur anteilig zu einem Konzern i. S. d. Zinsschranke gehört. Für Zwecke der Zinsschranke<br />

gilt ein erweiterter Konzernbegriff. Nicht konzerngebunden sind insbesondere Einzelunternehmer,<br />

173


die keine weiteren Beteiligungen halten, und Kapitalgesellschaften, deren Anteile sich im Streubesitz<br />

befinden und die ebenfalls keine weiteren Beteiligungen halten.<br />

Ein Konzernunternehmen liegt dagegen unter anderem vor, wenn der deutsche Betrieb mit anderen<br />

Betrieben konsolidiert wird, aber auch schon dann, wenn er auch nur konsolidiert werden könnte.<br />

Liegt in Anwendung dieser im Gesetz vorgesehenen Regelungen kein Konzern vor, sind die Zinsaufwendungen<br />

unbeschränkt abzugsfähig, sofern keine Abzugsbeschränkungen unter anderen steuerlichen<br />

Gesichtspunkten zu berücksichtigen sind (z. B. der Bereich Verrechnungspreise).<br />

Escape-Klausel<br />

Der unbeschränkte Zinsabzug kommt zur Anwendung, d. h. der Zinsabzug eines Unternehmens wird<br />

nicht durch die Zinsschranke eingeschränkt, wenn der Betrieb zwar zu einem Konzern gehört, er aber<br />

nachweisen kann, dass die Eigenkapitalquote des betrachteten Betriebs am Schluss des vorangegangenen<br />

Abschlussstichtages in den nach IFRS (IFRS vorrangig zu HGB bzw. US-GAAP) erstellten<br />

Abschlüssen gleich hoch oder höher ist als die Eigenkapitalquote (Eigenkapital/Bilanzsumme) des<br />

Konzerns. Ein Unterschreiten der Konzerneigenkapitalquote um einen Prozentpunkt soll unschädlich<br />

sein. Maßgebend ist die Eigenkapitalquote auf den letzten Abschlussstichtag vor Beginn des jeweiligen<br />

Wirtschaftsjahres.<br />

Gewerbesteuer<br />

Die Vorschriften zur Ermittlung der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage werden geändert . Es<br />

handelt sich hierbei um Verschärfungen im Bereich der Hinzurechnung von direkten und indirekten<br />

Zinsanteilen zum Gewerbeertrag. Künftig wird ein Viertel der Summe bestimmter Betriebsausgaben<br />

dem Gewerbeertrag hinzuzurechnen sein. Diese Zurechnung erfolgt unabhängig von der steuerlichen<br />

Behandlung der Zahlungen bei dem Gläubiger.<br />

Derzeit werden bei der Gewerbesteuer 50 % der Entgelte für Dauerschulden dem Gewerbeertrag hinzugerechnet.<br />

Zukünftig wird eine Hinzurechnung in Höhe von 25 % der Entgelte für alle Schulden<br />

erfolgen, soweit diese Entgelte bei der Ermittlung des Gewinns abgezogen worden sind. Somit wären<br />

zukünftig neben den Dauerschulden auch Entgelte für kurzfristige Fremdfinanzierungen von der Hinzurechnungsvorschrift<br />

erfasst. Ferner erhöhen Gewinnanteile stiller Gesellschafter und Renten und<br />

dauernde Lasten (nunmehr unabhängig von deren Entstehung bei Gründung oder Erwerb des<br />

Betriebs) zu 25 % die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage.<br />

Eine weitere Verschärfung sieht das Gesetz vor, indem auch der Zinsanteil, der in Mieten, Pachten<br />

und Leasingraten auf bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens enthalten ist, zu einem<br />

Viertel hinzugerechnet werden soll. Das Gesetz geht in diesen vorgenannten Fällen von einem Finanzierungsanteil<br />

von 20 % des Aufwands aus, so dass sich eine Hinzurechnung von 5 % des Aufwands<br />

ergibt. Bei Mieten, Pachten und Leasingraten für unbewegliches Anlagevermögen wird ein Finanzierungsanteil<br />

von 75 % fingiert, der dann zu einer Hinzurechnung von 18,75 % führt. Für Lizenzen und<br />

Konzessionen wird ein fiktiver Zinsanteil von 25 % unterstellt, soweit es sich nicht um Lizenzen handelt,<br />

die ausschließlich zur Überlassung daraus abgeleiteter Rechte an Dritte berechtigen (insbesondere<br />

Vertriebslizenzen). Insoweit ergibt sich eine Hinzurechnung von 6,25 %<br />

Eine Hinzurechnung der Zinsanteile zum Gewerbeertrag soll allerdings nur erfolgen, soweit deren<br />

Summe den Freibetrag von 100.000 Euro übersteigt.<br />

Außerdem wird die Beteiligungsgrenze für das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg für Dividendenerträge<br />

von derzeit 10 % auf künftig 15 % erhöht. Dividendenerträge bei Körperschaften, Einzelunternehmern<br />

oder Personengesellschaften, die Anteile an <strong>Aktiengesellschaft</strong>en im Betriebsvermögen<br />

halten, unterliegen in voller Höhe der Gewerbesteuer, es sei denn, der Anteilseigner war zu Beginn<br />

des maßgeblichen Erhebungszeitraums zu mindestens 15 % am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt.<br />

174


Abschreibungen<br />

Die degressive Abschreibung auf Wirtschaftsgüter wird insgesamt abgeschafft, nachdem sie gerade<br />

durch das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung vom 26.04.2006 mit<br />

Wirkung ab 2006 erhöht worden war. Unternehmen sollen den Wertverzehr der abschreibungsfähigen<br />

Wirtschaftsgüter bei Neuanschaffungen nur noch linear, d. h. in gleichmäßigen Sätzen steuerlich<br />

absetzen können.<br />

Eine weitere Verschärfung sieht das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 im Hinblick auf die steuerliche<br />

Behandlung sog. Geringwertiger Wirtschaftsgüter vor. Nach der derzeit geltenden Regelung<br />

können die Anschaffungs-/Herstellungskosten für solche Wirtschaftsgüter, wenn sie den Betrag von<br />

410 Euro netto nicht übersteigen, im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sofort als Betriebsausgabe<br />

geltend gemacht werden (Wahlrecht).<br />

Künftig soll für alle Gewinneinkunftsarten ein Sofortabzugsgebot gelten, wenn die Anschaffungs-/<br />

Herstellungskosten 150 Euro netto nicht überschreiten. Weiterhin sieht das Gesetz eine sogenannte<br />

Poolbewertung vor, die für alle Gewinneinkunftsarten gelten soll. Bei dieser Poolberechnung sollen<br />

zwingend alle geringwertigen Wirtschaftsgüter des Kalenderjahres mit Anschaffungs-/Herstellungskosten<br />

von mehr als 150 Euro netto bis zu 1.000 Euro netto in einem jahresbezogenen Sammelposten<br />

zusammengefasst werden. Es ist lediglich der Zugang buchmäßig zu erfassen. Darüber hinausgehende<br />

Dokumentationspflichten bestehen nicht. Der Sammelposten (Jahreszugangsbetrag) soll einheitlich<br />

über fünf Jahre mit jeweils 20 % abgeschrieben werden. Aufgrund der zusammenfassenden<br />

Behandlung der einzelnen Wirtschaftsgüter erfolgt die Abschreibung unabhängig von Wertminderungen,<br />

Veräußerungen oder Entnahmen der Wirtschaftsgüter.<br />

Abgeltungssteuer<br />

Besteuerung von Dividenden<br />

Werden Gewinne von Kapitalgesellschaften an ihre Anteilseigner ausgeschüttet, werden diese bisher<br />

bei einkommensteuerpflichtigen Anteilseignern nach dem Halbeinkünfteverfahren zu 50 % dem persönlichen<br />

Einkommensteuersatz unterworfen. Korrespondierend zur hälftigen Steuerpflicht der Dividenden<br />

sind grundsätzlich damit in wirtschaftlichem Zusammenhang stehende Kosten ebenfalls nur<br />

zur Hälfte steuermindernd zu berücksichtigen. Diese Regelungen gelten bisher unabhängig davon,<br />

ob die Kapitalgesellschaftsanteile im Privat- oder Betriebsvermögen gehalten werden.<br />

Bei den bisher geltenden Regelungen bleibt es auch im Jahr 2008, d. h. bis Ende 2008 kommt weiterhin<br />

das Halbeinkünfteverfahren bzgl. der hälftigen Freistellung der Dividenden sowie der hälftigen<br />

Berücksichtigung der in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Werbungskosten zur Anwendung.<br />

Ab dem Veranlagungszeitraum 2009 ist für die steuerliche Behandlung zu unterscheiden, ob die<br />

Anteile im Privat- oder Betriebsvermögen gehalten werden.<br />

Bei Privatanlegern unterliegen Dividenden ab dem Veranlagungszeitraum 2009 den Regelungen der<br />

Abgeltungssteuer. Die Dividenden unterliegen dann dem 25 %-igen Abgeltungssteuersatz zzgl. Solidaritätszuschlag,<br />

maximal dem persönlichen Steuersatz des jeweiligen Gesellschafters, wenn er die<br />

Veranlagungsoption ausübt. Werbungskosten, wie z. B. Depotgebühren, Finanzierungszinsen usw.<br />

sind dann nicht mehr abzugsfähig. Dies gilt auch im Fall der Veranlagungsoption.<br />

Bei Anteilen im Betriebsvermögen einer natürlichen Person sollen die erhaltenen Dividenden ab dem<br />

Veranlagungszeitraum 2009 nur noch zu 40 % von der Steuer freigestellt sein. Damit sind Dividenden<br />

im Ergebnis zu 60 % steuerpflichtig und unterliegen dem persönlichen Einkommensteuersatz (zuzüglich<br />

Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer auf den Betrag der Einkommensteuer) des Unternehmers.<br />

Korrespondierend dazu können in wirtschaftlichem Zusammenhang stehende Werbungskosten<br />

zu 60 % steuermindernd berücksichtigt werden. Dadurch wird das Halbeinkünfteverfahren durch<br />

das „Teileinkünfteverfahren“ abgelöst.<br />

175


Bei Kapitalgesellschaften sind die Dividenden weiterhin im Ergebnis zu 95 % steuerfrei (siehe „Besteuerung<br />

von Dividendeneinkünften bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien im<br />

Betriebsvermögen halten – Kapitalgesellschaften“).<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen<br />

Auch die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen hängt davon ab, ob die Anteile im Privatvermögen<br />

oder im Betriebsvermögen gehalten werden.<br />

Bei im Privatvermögen gehaltenen Kapitalgesellschaftsanteilen ist weiterhin deren Veräußerung<br />

steuerpflichtig, wenn die natürliche Person oder, im Falle eines unentgeltlichen Erwerbes, ihr Rechtsvorgänger<br />

zu irgendeinem Zeitpunkt während der der Veräußerung vorangehenden fünf Jahre zu<br />

mindestens 1 % unmittelbar oder mittelbar am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt war. Im Jahr<br />

2008 unterliegen die Veräußerungsgewinne noch nach dem Halbeinkünfteverfahren dem normalen<br />

Einkommensteuertarif des Anteilseigners. Ab 2009 ist auf diese Veräußerungsgewinne weiterhin der<br />

normale Einkommensteuertarif zu zahlen. Allerdings sind dann im Ergebnis 60 % des Veräußerungsgewinns<br />

steuerpflichtig. Diese Veräußerungen unterliegen nicht dem Abgeltungssteuersatz von<br />

25 %.<br />

Veräußerungsgewinne aus Anteilen an Kapitalgesellschaften aus Beteiligungen unter 1 % sind für<br />

Privatanleger bis zum Jahr 2008 nur dann zur Hälfte (Halbeinkünfteverfahren) steuerpflichtig, wenn<br />

sie innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist veräußert werden. Ab dem Jahr 2009 sind diese Veräußerungen<br />

allerdings unabhängig von der bisher geltenden einjährigen Spekulationsfrist steuerpflichtig<br />

und unterliegen dem 25 %-igen Abgeltungssteuersatz, wobei Werbungskosten, wie z. B.<br />

Depotgebühren, Finanzierungszinsen usw. nicht mehr abzugsfähig sind. Dagegen sollen Trans aktionskosten<br />

abzugsfähig sein. Allerdings sind von der generellen Steuerpflicht nur die Anteile an Kapitalgesellschaften<br />

betroffen, die nach dem 31. Dezember 2008 angeschafft werden. Für vor dem 1. Janaur<br />

2009 erworbene Kapitalgesellschaftsanteile gelten weiterhin die einjährige Spekulationsfrist sowie<br />

das Halbeinkünfteverfahren.<br />

Fallen Veräußerungsgewinne im Betriebsvermögen einer natürlichen Person an, sind sie zu 60 %<br />

steuerpflichtig, während es bei einer Kapitalgesellschaft dabei bleibt, dass 5 % des Veräußerungsgewinns<br />

zu versteuern sind (siehe „Besteuerung von Dividendeneinkünften bei in Deutschland ansässigen<br />

Aktionären, die ihre Aktien im Betriebsvermögen halten – Kapitalgesellschaften“).<br />

Durchführung der Abgeltungssteuer<br />

Künftig sollen neben den bisher schon steuerpflichtigen Zinsen und Dividenden und Wertzuwächsen<br />

aus den sog. Finanzinnovationen auch Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren unabhängig von<br />

einer Haltefrist (Wertzuwachssteuer) als Einkünfte aus Kapitalvermögen steuerpflichtig sein.<br />

Bei der Ermittlung der steuerpflichtigen Bemessungsgrundlage der Einkünfte aus Kapitalvermögen<br />

soll künftig das Halbeinkünfteverfahren weder für Dividenden noch für Veräußerungsgewinne von<br />

Aktien zur Anwendung kommen. Zudem soll der Abzug der tatsächlichen Werbungskosten, wie z. B.<br />

Fremdkapitalzinsen, Depot- und Beratungsgebühren, grundsätzlich ausgeschlossen sein (Bruttobesteuerung).<br />

Von den steuerpflichtigen Einkünften aus Kapitalvermögen soll künftig nur noch ein Sparer-Pauschbetrag<br />

von 801 Euro im Fall der Einzelveranlagung und von 1.602 Euro im Fall der Zusammenveranlagung<br />

in Abzug gebracht werden können. Der Sparer-Pauschbetrag ersetzt den bisherigen<br />

Sparerfreibetrag (750 Euro pro Steuerpflichtigen) und den Werbungskostenpauschbetrag (51 Euro<br />

pro Steuerpflichtigen).<br />

Bei Veräußerungsgeschäften ist der Gewinn, d. h. der Unterschied zwischen Veräußerungserlös und<br />

den Anschaffungskosten abzgl. der Aufwendungen, die im unmittelbaren sachlichen Zusammenhang<br />

mit dem Veräußerungsgeschäft (z. B. Transaktionskosten) stehen, zu versteuern.<br />

Da für Kapitalvermögen ein eigener Steuersatz (25 % Abgeltungssteuer) gilt, sind Verluste aus Kapitalvermögen<br />

weder mit Einkünften aus anderen Einkunftsarten zu verrechnen noch können diese<br />

durch die allgemeinen Verlustrücktrags- und -vortragsmöglichkeiten andere Einkunftsarten in ande-<br />

176


en Veranlagungszeiträumen mindern. Eine Verlustverrechnung ist damit grundsätzlich nur innerhalb<br />

der Kapitaleinkünfte möglich. Ein Rücktrag von Verlusten aus Kapitaleinkünften ist nicht vorgesehen.<br />

Dafür ist der Verlustvortrag ohne Beschränkungen der Regelungen zur Mindestbesteuerung möglich.<br />

Eine darüber hinausgehende Verlustverrechnungsbeschränkung besteht für Verluste aus privaten<br />

Aktien-Veräußerungsgeschäften. Diese sind nicht mit sämtlichen Einkünften aus Kapitalvermögen,<br />

z. B. Zins- oder Dividendeneinkünften, verrechenbar. Vielmehr dürfen Verluste aus Aktienverkäufen<br />

nur mit Gewinnen aus ebensolchen Geschäften verrechnet werden. Für „Altverluste“ aus Veräußerungen<br />

von Wertpapieren, die noch als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften erzielt wurden,<br />

sind Sonderregelungen vorgesehen.<br />

Die Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen bei Privatanlegern einheitlich einem Abgeltungssteuersatz<br />

von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag. Sofern der persönliche Einkommensteuersatz des Anlegers<br />

unter 25 % liegt, kann die Veranlagung gewählt werden (sog. Veranlagungsoption). Der Werbungskostenabzug<br />

ist wie bei der Anwendung des Abgeltungssteuersatzes auch bei der Veranlagungsoption<br />

ausgeschlossen.<br />

Grundsätzlich wird die Abgeltungssteuer an der Quelle im Rahmen des Kapitalertragsteuerabzugs<br />

erhoben und an das für die Gesellschaft zuständige Finanzamt abgeführt. Die Steuer gilt damit als<br />

abgegolten. Eine Veranlagungspflicht besteht, wenn Kapitalerträge nicht dem Kapitalertragsteuerabzug<br />

im Inland unterlegen haben. Zudem besteht ein Veranlagungswahlrecht, wenn beispielsweise<br />

Verluste nicht im Kapitalertragsteuerverfahren berücksichtigt wurden, der Sparer-Pauschbetrag nicht<br />

im Kapitalertragsteuerverfahren vollständig berücksichtigt wurde oder ausländische Quellensteuern<br />

angerechnet werden sollen.<br />

Nicht in den Anwendungsbereich der Abgeltungssteuer sollen Erträge gehören, sofern diese zu anderen<br />

Einkunftsarten zählen. Zinsen aus Gesellschafterdarlehen an eine gewerbliche Personengesellschaft<br />

zählen zu den gewerblichen Einkünften und unterliegen daher nicht der Abgeltungssteuer.<br />

Dies soll auch für Dividenden aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften gelten, die in einem<br />

Betriebsvermögen gehalten werden.<br />

Nicht von der Abgeltungssteuer sollen außerdem Veräußerungsgewinne aus <strong>Immobilien</strong> erfasst werden.<br />

Hier soll weiterhin die 10-jährige Spekulationsfrist gelten, wonach <strong>Immobilien</strong>, die innerhalb<br />

von zehn Jahren nach Erwerb veräußert werden, als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften<br />

dem persönlichen Steuersatz unterliegen, während länger als zehn Jahre gehaltene <strong>Immobilien</strong> steuerfrei<br />

veräußert werden können.<br />

Künftig sollen andere Wirtschaftsgüter, die innerhalb eines Jahres nach der Anschaffung veräußert<br />

werden, als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften steuerpflichtig sein. Die derzeit bei den<br />

Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften geltende Freigrenze wird von 512 Euro auf 600<br />

Euro angehoben.<br />

Die Regelungen zur Abgeltungssteuer sollen grundsätzlich ab dem 1. Januar 2009 bzw. dem Veranlagungszeitraum<br />

2009 anzuwenden sein. Damit würde die Abgeltungssteuer grundsätzlich für nach<br />

dem 31. Dezember 2008 zufließende Zinsen und Dividenden gelten. Für Wertpapiere, die im Privatvermögen<br />

vor dem 1. Januar 2009 angeschafft wurden, gilt weiterhin die einjährige Spekulationsfrist<br />

sowie für nach dem 1. Januar 2009 steuerpflichtige Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften<br />

das bisherige Halbeinkünfteverfahren mit dem individuellen Einkommensteuersatz.<br />

Zusammengefasst lässt sich die geplante Abgeltungssteuer wie folgt darstellen:<br />

– Die Abgeltungssteuer ist eine Form der Einkommensteuer<br />

– Die Abgeltungssteuer wird auf Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) erhoben, d. h. Erträge<br />

aus Zinsen, Dividenden, Erträge aus Investmentfonds und Zertifikaten, aber auch aus privaten<br />

Veräußerungsgewinnen (§ 23 EStG)<br />

– Die Abgeltungssteuer wird mit einem pauschalisierten Prozentsatz von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag<br />

und Kirchensteuer erhoben<br />

– Der Steuersatz der Abgeltungssteuer gilt unabhängig von dem persönlichen Einkommensteuersatz<br />

des Gläubigers der Kapitalerträge<br />

177


– Mit der Abgeltungssteuer wird eine unbeschränkte Besteuerung von Veräußerungsgewinnen eingeführt.<br />

Diese Besteuerung ersetzt die bisherige Regelung einer Spekulationsfrist von 12 Monaten.<br />

Die Neuregelung gilt jedoch nur für ab dem 1. Januar 2009 angeschaffte Wertpapiere. Alle<br />

Wertpapiere, die bis zum 31. Dezember 2008 angeschafft werden, unterliegen noch der alten Regelung<br />

und sind bei Veräußerung nach zwölf Monaten abgeltungssteuerfrei, sofern die Beteiligung<br />

unter 1 % liegt.<br />

Jahressteuergesetz 2008<br />

Des Weiteren ergeben sich Änderungen bei der Besteuerung der <strong>Aktiengesellschaft</strong> sowie bei der<br />

Besteuerung der Anteilseigner durch das Jahressteuergesetz 2008, das zahlreiche Änderungen in<br />

mehr als 20 Steuergesetzen bzw. Verordnungen vorsieht. Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom<br />

8. November 2007 den Gesetzesbeschluss zum Jahresteuergesetz 2008 beschlossen. Die Zustimmung<br />

durch den Bundesrat soll am 30. November 2007 erfolgen, sodass das Jahressteuergesetz<br />

2008 noch im laufenden Kalenderjahr im Bundesgesetzblatt verkündet werden kann.<br />

Unter anderem sind die folgenden wesentlichen Änderungen für Kapitalgesellschaften und deren<br />

Anleger zu nennen:<br />

• Ausdehnung der nach § 8b Abs. 3 Satz 3 KStG nicht zu berücksichtigenden Gewinnminderungen<br />

auf eigenkapitalersetzende Darlehen und Sicherheiten.<br />

• Letztmalige Feststellung der sog. EK 02-Bestände zum 31. Dezember 2006. Resultierend aus diesen<br />

festgesetzten EK 02-Beträgen soll der sog. Körperschaftsteuererhöhungsbetrag festgesetzt<br />

werden. Der Erhöhungsbetrag soll 3/100 des am 31. Dezember 2006 vorhandenen Betrags betragen.<br />

Er soll auf den Betrag begrenzt sein, der sich als Körperschaftsteuererhöhung ergeben würde,<br />

wenn die Körperschaft ihr zum maßgeblichen Feststellungszeitpunkt bestehendes Eigenkapital<br />

laut Steuerbilanz ausschütten würde. Die Entrichtung des sich daraus ergebenden Körperschaftsteuererhöhungsbetrages<br />

soll innerhalb eines zehnjährigen Zahlungszeitraums (2008 bis 2017)<br />

erfolgen. Das bereits im Regierungsentwurf für bestimmte kommunale Wohnungsunternehmen<br />

und steuerbefreite Körperschaften vorgesehene antragsgebundene Wahlrecht, die bisherige ausschüttungsabhängige<br />

Regelung nutzen zu können, wurde erweitert. Vom Wahlrecht Gebrauch<br />

machen können nun – unabhängig von der Tätigkeit – steuerbefreite Körperschaften und Körperschaften,<br />

an denen mindestens zu 50 % juristische Personen des öffentlichen Rechts oder gemeinnützige<br />

Körperschaften beteiligt sind. Weiterhin sind Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften<br />

antragsberechtigt, wenn sie einen bestimmten Tätigkeitskatalog erfüllen (z.B. überwiegende Nutzung<br />

und Verwaltung eigenen Grundbesitzes sowie andere Tätigkeiten im Wohnungswesen, wie<br />

die Betreuung von Wohnbauten, die Errichtung und Veräußerung von Eigenheimen, Kleinsiedlungen<br />

oder Eigentumswohnungen).<br />

• Erleichterung der Abtretung von Forderungen aus dem zum 31. Dezember 2006 festgesetzten<br />

Körper schaftsteuerguthaben, welches in zehn gleichen Jahresraten im Zeitraum 2008 bis 2017<br />

ausgezahlt wird.<br />

• Änderungen bei der steuerlichen Begünstigung der Unternehmensübergabe gegen Versorgungsleistungen<br />

(§ 10 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a) EStG). Künftig soll der Sonderausgabenabzug bei Vermögensübergaben<br />

gegen Versorgungsleistungen nur noch im Zusammenhang mit der Übertragung<br />

(a) eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils an einer Personengesellschaft sowie<br />

(b) eines mindestens 50%-igen GmbH-Anteils, wenn der Übergeber als Geschäftsführer tätig war<br />

und der Übernehmer diese Tätigkeit nach der Übertragung übernimmt, möglich sein.<br />

• Änderungen bei der Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 8 ff. AStG).<br />

• Änderung des § 42 AO (Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten). Der Gesetzesbeschluss<br />

des Bundestags vom 8. November 2007 sieht eine Entschärfung gegenüber der Version<br />

laut Regierungsentwurf vom 8. August 2007 vor. Im Gegensatz zum Regierungsentwurf soll nicht<br />

an ungewöhnliche, sondern an unangemessene rechtliche Gestaltungen angeknüpft werden.<br />

• Umstellung der Kapitalertragsteuer-Anmeldung auf elektronisches Verfahren.<br />

• Qualifikation von Zinserträgen aus Investmentvermögen für Zwecke der Zinsschranke. Der indirekte<br />

Bezug von Zinsen aus Zinserträgen über Investmentvermögen soll für Zwecke der Zinsschranke<br />

(vgl. Abschnitt „Unternehmensteuerreform 2008“) mit dem Direktbezug von Zins -<br />

178


erträgen gleichgestellt werden und somit zu den Zinserträgen im Sinne der Zinsschranke zählen.<br />

Dies gilt bereits für Investmenterträge, die nach dem 25. Mai 2007 zufließen oder als zugeflossen<br />

gelten.<br />

• Durch die Unternehmensteuerreform 2008 wurde die gewerbesteuerliche Hinzurechnung von<br />

Zinsen und Zinsanteilen neu geregelt (vgl. Abschnitt „Unternehmensteuerreform 2008“). Demnach<br />

werden zukünftig u.a. auch Finanzierungsanteile, die in Miet- und Pachtzahlungen für unbewegliche<br />

Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens enthalten sind, zu 75 % hinzugerechnet werden.<br />

Laut Jahressteuergesetz 2008 erfolgt eine Absenkung dieses pauschalen Finanzierungsanteils<br />

von 75 % auf 65 %.<br />

• Die Auffassung der Finanzverwaltung hinsichtlich der Behandlung von organschaftlichen Ausgleichsposten<br />

wurde gesetzlich festgeschrieben. Bei Veräußerung der Organbeteiligung soll ein<br />

passiver Ausgleichsposten daher künftig einkommenserhöhend aufzulösen sein, wobei das Teileinkünfteverfahren<br />

bzw. § 8b KStG anwendbar ist. Die Neuregelung soll bereits für Veranlagungszeiträume<br />

vor 2008 gelten.<br />

• Änderungen bei der Gewerbesteuerpflicht (bzw. Gewerbesteuerbefreiung) von Gewinnen aus der<br />

Veräußerung oder Aufgabe eines Personenunternehmens gem. § 18 Abs. 3 UmwStG.<br />

• Änderungen bei der Berechnung des Ermäßigungshöchstbetrags für die Anrechnung der Gewerbesteuer<br />

auf die Einkommensteuer (§ 35 EStG).<br />

• Ausdehnung der durch die Unternehmensteuerreform (vgl. Abschnitt „Unternehmensteuerreform<br />

2008“) eingeführten GWG-Regelung (geringwertige Wirtschaftsgüter – Wert von über EUR 150 bis<br />

EUR 1.000) auf die Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3<br />

EStG.<br />

Änderungen bei der durch die Unternehmensteuerreform 2008 (vgl. Abschnitt „Unternehmensteuerreform<br />

2008“) eingeführten Abgeltungsteuer:<br />

• Ausdehnung der Ausnahmen von der Abgeltungsteuer für Kapitalerträge aus stillen Gesellschaften,<br />

soweit eine sog. „Back-to-Back“ Finanzierung (d.h. ein Gesellschafter oder eine ihm<br />

nahe stehende Person unterhält bei einer Bank eine Einlage, und dieselbe Bank gewährt einen<br />

Kredit an die Gesellschaft und ist auf den Gesellschafter rückgriffsberechtigt; die Einkünfte aus der<br />

Einlage unterliegen dann dem progressiven Einkommensteuersatz) vorliegt, auch auf die sog.<br />

„Doppelbankenfälle“.<br />

• Ferner soll für bestimmte Dividenden aus sog. unternehmerischen Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft<br />

die Möglichkeit eingeräumt werden, diese nicht der Abgeltungsteuer, sondern dem<br />

persönlichen Einkommensteuersatz unter Anwendung des Teileinkünfteverfahrens zu unterwerfen.<br />

Dabei sind auch damit in Zusammenhang stehende Fremdfinanzierungsaufwendungen oberhalb<br />

des Sparerpauschbetrags zu berücksichtigen. Diese Option soll allerdings nur gelten, wenn<br />

der Anteilserwerb nicht als bloße Kapitalanlage bezweckt wird, sondern vielmehr aus einem<br />

unternehmerischen Interesse heraus erfolgt. Die Option ist möglich, wenn der Steuerpflichtige (a)<br />

zu mindestens 25 % an der Kapitalgesellschaft beteiligt ist oder (b) zu mindestens 1 % an der Kapitalgesellschaft<br />

beteiligt und beruflich für diese tätig ist.<br />

• Einführung einer Anwendungsvorschrift für bestimmte Spezialfonds: Nach den derzeit geltenden<br />

Regelungen zur Abgeltungsteuer können vor dem 01. Januar 2009 erworbene Investmentanteile<br />

grundsätzlich noch nach einer einjährigen Haltedauer steuerfrei zurückgegeben bzw. veräußert<br />

werden. Eine Ausnahme davon sieht nun das JStG 2008 für bestimmte Spezialfonds vor. Die Veräußerung<br />

bzw. Rückgabe solcher Anteile – obwohl vor dem 01. Januar 2009 erworben – würde<br />

bereits der Abgeltungsteuer (ohne Geltung der Spekulationsfrist) unterliegen. Dies gilt für die<br />

Veräußerung oder Rückgabe von Anteilen an inländischen Spezial-Sondervermögen, inländischen<br />

Spezial-Investment-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en oder ausländischen Spezial-Investmentvermögen, die<br />

nach dem 09. November 2007 und vor dem 01. Januar 2009 erworben werden. Dies gilt entsprechend<br />

für Anteile an anderen Investmentvermögen, bei denen die Beteiligung natürlicher Personen<br />

von der Sachkunde des Anlegers abhängig ist, oder bei denen für die Beteiligung eine<br />

Mindestanlagesumme von 100.000 Euro oder mehr vorgeschrieben ist.<br />

Zudem wurden während des Gesetzgebungsverfahrens weitere Änderungen diskutiert, insbesondere<br />

auch Änderungen des REIT-Gesetzes, die letztendlich nicht im Gesetzesbeschluss des Bundes-<br />

179


tags vom 8. November 2007 enthalten waren. Die Koalitionsfraktionen baten die Bundesregierung,<br />

die erforderlichen Anpassungen des REITG in einem nächsten Steuergesetz umzusetzen. Hierbei sind<br />

im Wesentlichen zu nennen:<br />

• Änderung bei der Berechnung des Mindesteigenkapitals gem. § 15 REITG hinsichtlich der Behandlung<br />

von nicht der REIT-AG gehörenden und als Fremdkapital auszuweisenden Anteilen an Tochterunternehmen.<br />

Gemäß der geplanten Änderung sollte dieses Fremdkapital für die Berechnung<br />

des Mindesteigenkapitals als Eigenkapital gelten.<br />

• Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens bzw. der Steuerfreistellung nach § 8b KStG, soweit die<br />

Ausschüttung des REITs Ertragsbestandteile enthält, die bereits einer steuerlichen Vorbelastung<br />

im In- oder Ausland unterlegen haben (neu zu schaffender § 19a REITG).<br />

• Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens bzw. der Steuerfreistellung nach § 8b KStG auf Veräußerungen<br />

von Anteilen an einer REIT <strong>Aktiengesellschaft</strong>, soweit diese Gewinne vor Eintragung<br />

der Gesellschaft als REIT <strong>Aktiengesellschaft</strong> in das Handelsregister erzielt wurden.<br />

Der weitere Verlauf der Gesetzgebungsverfahren wird zu beobachten sein.<br />

180


BESTEUERUNG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND –<br />

REIT-AKTIENGESELLSCHAFT<br />

Dieser Abschnitt enthält eine kurze Zusammenfassung einiger wichtiger deutscher Besteuerungsgrundsätze,<br />

die im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten oder der Übertragung von Aktien<br />

und Bezugsrechten einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> bedeutsam sind oder werden können. Die Ausführungen<br />

gewinnen daher für den Anleger im Zeitraum nach der geplanten Umwandlung der Gesellschaft<br />

in eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> Bedeutung. Zu den vor der Umwandlung relevanten steuerlichen<br />

Aspekten sind die diesem Abschnitt vorhergehenden Ausführungen „Besteuerung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland – Keine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>“ zu beachten.<br />

Bei den nachfolgenden Ausführungen handelt sich nicht um eine umfassende und vollständige Darstellung<br />

sämtlicher steuerlicher Aspekte, die für Aktionäre relevant sein können. Grundlage dieser<br />

Zusammenfassung ist das zur Zeit der Erstellung dieses Prospekts geltende nationale deutsche Steuerrecht<br />

sowie Bestimmungen der Doppelbesteuerungsabkommen, die derzeit zwischen der Bundesrepublik<br />

Deutschland und anderen Staaten abgeschlossen sind. In beiden Bereichen können sich<br />

Bestimmungen ändern – unter Umständen auch rückwirkend. Aufgrund der bereits durch den Bundestag<br />

am 25. Mai 2007 beschlossenen Unternehmensteuerreform 2008 ergeben sich erhebliche<br />

Änderungen bei der Besteuerung der <strong>Aktiengesellschaft</strong> sowie bei der Besteuerung der Anteilseigner<br />

(vgl. hierzu die Ausführungen unter der Überschrift „Unternehmensteuerreform 2008“). Der Bundesrat<br />

hat am 6. Juli 2007 dem Gesetz zur Unternehmensteuerreform 2008 zugestimmt. Das Gesetz<br />

wurde am 14. August 2007 durch den Bundespräsidenten unterschrieben und am 17. August 2007 im<br />

Bundesgesetzblatt I, 2007, S. 1912 verkündet.<br />

Des Weiteren ergeben sich Änderungen bei der Besteuerung der <strong>Aktiengesellschaft</strong> sowie bei der<br />

Besteuerung der Anteilseigner durch das Jahressteuergesetz 2008 (vgl. hierzu die Ausführungen im<br />

Abschnitt „Jahressteuergesetz 2008“), das zahlreiche Änderungen in mehr als 20 Steuergesetzen<br />

bzw. Verordnungen vorsieht. Der Bundestag hat in seiner Sitzung vom 8. November 2007 den<br />

Gesetzesbeschluss zum Jahresteuergesetz 2008 beschlossen. Die Zustimmung durch den Bundesrat<br />

soll am 30. November 2007 erfolgen, sodass das Jahressteuergesetz 2008 noch im laufenden Kalenderjahr<br />

im Bundesgesetzblatt verkündet werden kann.<br />

Potenziellen Anlegern wird empfohlen, wegen der Steuerfolgen des Erwerbs, des Haltens sowie der<br />

Übertragung von REIT-Aktien und von REIT-Bezugsrechten und wegen des bei einer gegebenenfalls<br />

möglichen Erstattung deutscher Quellensteuer (Kapitalertragsteuer) einzuhaltenden Verfahrens ihre<br />

steuerlichen Berater zu konsultieren. Diese sind in der Lage, die besonderen steuerlichen Verhältnisse<br />

des einzelnen Aktionärs angemessen zu berücksichtigen.<br />

Der Deutsche Bundestag hat am 23. März 2007 das Gesetz zur Schaffung deutscher <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en<br />

mit börsennotierten Anteilen (REIT-Gesetz – REITG) beschlossen, und der Deutsche<br />

Bundesrat hat in seiner Sitzung am 30. März 2007 dem REITG zugestimmt. Die Ausfertigung durch<br />

den Bundespräsidenten erfolgte am 28. Mai 2007. Das REITG wurde dann im Bundesgesetzblatt am<br />

1. Juni 2007 veröffentlicht und ist damit rückwirkend zum 1. Januar 2007 in Kraft getreten.<br />

Aufgrund der Tatsache, dass das REITG neu ist und dass derzeit noch keine Erfahrungen hinsichtlich<br />

der Auslegung und Interpretation seitens der Finanzverwaltung und Finanzgerichte vorhanden sind,<br />

ist eine abweichende Auslegung des neuen Gesetzes zu Zweifelsfragen in einzelnen Bereichen nicht<br />

ausgeschlossen. Die Finanzverwaltung hat ein Einführungsschreiben angekündigt, das wohl erst im<br />

Jahr 200 8 herausgegeben werden wird und in dem zu einzelnen Zweifelsfragen Stellung genommen<br />

werden soll.<br />

Besteuerung der Gesellschaft<br />

Für REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en, die im Inland unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind, nicht im<br />

Sinne eines DBA als in einem anderen Vertragsstaat ansässig gelten und die den Voraussetzungen<br />

der §§ 8 – 15 REITG entsprechen, ist eine vollständige Befreiung von der Körperschaft- und der<br />

Gewerbesteuer vorgesehen.<br />

181


Die Steuerbefreiung der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> führt aber nicht zu einer Befreiung auf Ebene von<br />

Tochterimmobilienpersonengesellschaften. Zwar werden auf Ebene einer Tochterpersonengesellschaft<br />

deren Einkünfte im Rahmen der steuerlichen Transparenz auf Ebene der Personengesellschaft<br />

festgestellt und den Gesellschaftern zugerechnet. Hierdurch kommt es im Ergebnis zu einer Körperschaftsteuerbefreiung<br />

auf Ebene der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>. Für Zwecke der Gewerbesteuer ist<br />

jedoch zu beachten, dass die Tochterpersonengesellschaft eigenständiges Rechtssubjekt für Zwecke<br />

der Gewerbesteuer ist, so dass aufgrund gewerblicher Prägung eine Gewerbesteuerpflicht der Tochterimmobilienpersonengesellschaft<br />

bestehen kann. Im Einzelfall wird daher die Geltendmachung der<br />

erweiterten Gewerbesteuerkürzung anzustreben sein.<br />

Dagegen unterliegt eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> unter anderem der Grunderwerb- und Grundsteuer<br />

sowie der Umsatzsteuer. Insoweit sieht das REITG keine Ausnahmetatbestände vor und sind die<br />

jeweiligen gesetzlichen Regeln vollumfänglich und ohne Einschränkungen auch auf eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

anzuwenden.<br />

Qualifikation einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en sind <strong>Aktiengesellschaft</strong>en, deren Unternehmensgegenstand durch das<br />

REITG auf sog. <strong>Immobilien</strong>nahe Tätigkeiten beschränkt ist. Im Wesentlichen dürfen REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en<br />

Eigentum und dingliche Nutzungsrechte an den nachfolgend genannten Vermögensgegenständen<br />

erwerben, halten, verwalten und veräußern. Hierbei handelt es sich um:<br />

• inländische <strong>Immobilien</strong> mit Ausnahme von Bestandsmietwohnimmobilien,<br />

• ausländisches unbewegliches Vermögen, soweit dies im Belegenheitsstaat im Eigentum einer<br />

REIT-Körperschaft, -Personenvereinigung oder -Vermögensmasse oder einer einem REIT vergleichbaren<br />

Körperschaft stehen darf, sowie<br />

• andere Vermögensgegenstände die zur Bewirtschaftung von unbeweglichem Vermögen erforderlich<br />

sind, sowie Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, Forderungen und Verbindlichkeiten, die<br />

aus der Nutzung oder der Veräußerung des unbeweglichen Vermögens stammen, oder zum Zwecke<br />

der Wertsicherung, Bewirtschaftung oder Bestandsveränderung dieser Vermögensgegenstände<br />

bereit gehalten, eingegangen oder begründet werden.<br />

Ferner dürfen von der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> Anteile an <strong>Immobilien</strong>personengesellschaften (ohne<br />

Beschränkung der Beteiligungshöhe), Anteile an REIT-Dienstleistungsgesellschaften (nur zu 100 %),<br />

Anteile an Auslandsobjektgesellschaften (nur zu 100 %) sowie Anteile an Komplementärkapitalgesellschaften<br />

von <strong>Immobilien</strong>personengesellschaften ohne vermögensmäßige Beteiligung erworben,<br />

gehalten, verwaltet und veräußert werden.<br />

Zu der Qualifikation einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> bedarf es der folgenden Voraussetzungen:<br />

Rechtliche Voraussetzungen<br />

• Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> muss ihren Sitz und ihre Geschäftsleitung im Inland haben.<br />

• Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> muss an einem organisierten Markt in einem EU-Mitgliedsstaat oder<br />

einem EWR-Staat zugelassen sein. Der Zulassungsantrag muss innerhalb von drei Jahren nach<br />

Anmeldung der <strong>Aktiengesellschaft</strong> als Vor-REIT beantragt werden.<br />

• Mindestens 25 % der Aktien einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> müssen sich im Zeitpunkt der Börsenzulassung<br />

im Streubesitz befinden. Danach muss die Streubesitz-Quote 15 % betragen. Streubesitz<br />

bilden Aktien derjenigen Aktionäre, welchen jeweils weniger als 3 % der Stimmrechte der <strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

zustehen. Zudem darf kein Anleger 10 % oder mehr der REIT-Aktien direkt halten. Die<br />

Streubesitzquote ist jährlich zum 31. Dezember gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

mitzuteilen und auf Verlangen nachzuweisen.<br />

Vermögens- und Ertragsanforderungen<br />

Die Steuerbefreiung der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> wird nur gewährt, wenn die im Gesetz vorgesehenen<br />

Strukturvoraussetzungen im Hinblick auf die Zusammensetzung des Vermögens und der Bruttoer-<br />

182


träge erfüllt sind. Ob diese Anforderungen erfüllt sind, ist anhand des IFRS-Abschlusses zu ermitteln.<br />

In der Regel wird die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> einen Konzernabschluss aufstellen müssen. Ist dies ausnahmsweise<br />

nicht der Fall, ist zwingend ein Einzelabschuss zu erstellen.<br />

Im Hinblick auf die Zusammensetzung des Vermögens sind die folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:<br />

• Bezogen auf die Summe der Aktiva müssen nach Abzug der Ausschüttungsverpflichtung von mindestens<br />

90 % des handelsrechtlichen Jahresüberschusses im Sinne des § 275 HGB und der im<br />

Geschäftsjahr oder dem Vorjahr gebildeten Rücklage für Veräußerungsgewinne mindestens 75 %<br />

der Aktiva aus unbeweglichem Vermögen bestehen und<br />

• dürfen höchstens 20 % des ausgewiesenen Vermögens aus REIT-Dienstleistungsgesellschaften<br />

stammen.<br />

Die <strong>Immobilien</strong>tätigkeit der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> muss sich ferner entsprechend in den gesamten<br />

Umsatzerlösen zuzüglich der sonstigen Erträge aus unbeweglichem Vermögen wie folgt widerspiegeln:<br />

• Mindestens 75 % der Umsatzerlöse zzgl. der sonstigen Erträge müssen aus Vermietung, Leasing,<br />

Verpachtung, einschließlich immobiliennaher Tätigkeiten oder Veräußerung von unbeweglichem<br />

Vermögen stammen, und<br />

• die Summe der Umsatzerlöse von REIT-Dienstleistungsgesellschaften, die in den Konzernabschluss<br />

der REIT-AG einzubeziehen sind, darf höchstens 20 % ausmachen.<br />

Ausschüttung an die Anleger<br />

Neben der Erfüllung der Anforderungen an die Vermögens- und Ertragsstruktur ist weitere Voraussetzung<br />

dafür, dass die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> nicht zur Körperschaft- und Gewerbesteuer herangezogen<br />

wird, dass sie in einem bestimmten Maße Ausschüttungen vornimmt.<br />

Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ist verpflichtet, bis zum Ende des folgenden Geschäftsjahres mindestens<br />

90 % ihres handelsrechtlichen Jahresüberschusses im Sinne des § 275 HGB auszuschütten. Bei der<br />

Ermittlung des Jahresüberschusses sind planmäßige Abschreibungen nur in gleich bleibenden Jahresraten<br />

zulässig. Gewinne aus der Veräußerung von unbeweglichem Vermögen können zur Hälfte in<br />

eine Rücklage eingestellt werden.<br />

Sonstige Anforderungen<br />

Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> darf keinen Handel mit ihrem unbeweglichen Vermögen betreiben. Ein<br />

solcher Handel ist anzunehmen, wenn die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> (ggf. inkl. Tochterunternehmen)<br />

innerhalb der letzten fünf Jahre Umsatzerlöse erzielt hat, die mehr als 50 % des durchschnittlichen<br />

Bestandes an unbeweglichem Vermögen in diesem Zeitraum ausmachen.<br />

Die Höhe des Eigenkapitals einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> darf 45 % ihres unbeweglichen Vermögens<br />

nicht unterschreiten (Mindesteigenkapital). Maßgeblich ist das am Ende eines Geschäftsjahres im<br />

Einzel- bzw. Konzernabschluss ausgewiesene Eigenkapital der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>.<br />

Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> darf sich an sog. REIT-Dienstleistungsgesellschaften beteiligen. REIT-<br />

Dienstleistungsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften, deren sämtliche Anteile von einer REIT-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> gehalten werden und deren Unternehmensgegenstand darauf beschränkt ist, entgeltliche<br />

immobiliennahe Nebentätigkeiten im Auftrag der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> für Dritte zu<br />

erbringen. Somit kann eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> über die REIT-Dienstleistungsgesellschaft auch<br />

solche immobiliennahen Tätigkeiten abwickeln, die außerhalb ihres eigenen <strong>Immobilien</strong>bestandes<br />

liegen. Der Wert der Anteile an REIT-Dienstleistungsgesellschaften darf höchstens 20 % der Summe<br />

der Aktiva der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ausmachen. Die Summe der Umsatzerlöse von REIT-Dienstleistungsgesellschaften<br />

darf 20 % der Summe der Umsatzerlöse des konsolidierten Jahresabschlusses<br />

der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> nicht übersteigen.<br />

183


Die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> darf Anteile an <strong>Immobilien</strong>personengesellschaften erwerben, halten, verwalten<br />

und veräußern. Eine Mindestbeteiligungshöhe besteht nicht. Somit können auch weniger als<br />

100 % der Anteile oder Minderheitsbeteiligungen an <strong>Immobilien</strong>-Personengesellschaften gehalten<br />

werden. Auch eine mittelbare Beteiligung an einer <strong>Immobilien</strong>-Personengesellschaften über eine<br />

unmittelbare Beteiligung ist möglich (sog. doppelstöckige Beteiligung). Die <strong>Immobilien</strong>personengesellschaft<br />

darf Vermögen wie eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> halten, mit Ausnahme von Beteiligungen<br />

an Auslandsobjektgesellschaften und REIT-Dienstleistungsgesellschaften.<br />

Beginn und Ende der Steuerbefreiung<br />

Die Steuerbefreiung tritt zu Beginn des Wirtschaftsjahres ein, in dem die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> in<br />

das Handelsregister als REIT eingetragen wird. Beim Übergang einer bestehenden steuerpflichtigen<br />

<strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> in den steuerbefreiten REIT-Status sind die in den Vermögensgegenständen<br />

stillen Reserven aufzudecken. Wenn die Voraussetzungen der Exit-Tax vorliegen, kann eine<br />

hälftige Steuerbefreiung gegeben sein.<br />

Die Steuerbefreiung der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> endet, wenn<br />

• sie die Börsenzulassung verliert;<br />

• sie Handel mit unbeweglichem Vermögen betreibt;<br />

• sich während dreier aufeinander folgender Wirtschaftsjahre weniger als 15 % der Aktien der REIT-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> im Streubesitz befinden oder wenn während dreier aufeinander folgender<br />

Wirtschaftsjahre ein Anleger 10 % oder mehr der Aktien der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> hält;<br />

• die Mindesteigenkapitalvoraussetzungen in drei aufeinander folgenden Wirtschaftsjahren nicht<br />

erfüllt sind;<br />

• unter bestimmten Voraussetzungen die Vermögens- und Ertragsanforderungen sowie die Mindestausschüttung<br />

von 90 % nicht erfüllt werden.<br />

Nach einem Verlust der Steuerbefreiung kann eine weitere bzw. neue Steuerbefreiung als REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

erst nach Ablauf von mindestens 4 Jahren wieder aufleben oder beginnen.<br />

Sanktionsregelungen<br />

Verstößt eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> gegen die Gebote zur Zusammensetzung des Vermögens, der<br />

Erträge oder der Mindestausschüttung, setzt die zuständige Finanzbehörde sanktionierende Zahlungen<br />

gegen die REIT-AG fest. Die sanktionierenden Zahlungen variieren je nach Verstoß und ob<br />

und wie oft bereits in früheren Wirtschaftsjahren die betreffenden Anforderungen nicht eingehalten<br />

wurden. Die Sanktionszahlungen sind wie folgt festgelegt:<br />

• Verletzung des 75 % Vermögenserfordernisses: 1 % bis 3 % des Fehlbetrages.<br />

• Verletzung des 75 % Ertragserfordernisses: 10 % bis 20 % des Fehlbetrages.<br />

• Verletzung des 90 % Ausschüttungserfordernisses: 20 % bis 30 % des Fehlbetrages.<br />

• Verletzung des Verbots der Durchführung entgeltlicher Nebentätigkeiten: 20 % bis 30 % der dadurch<br />

erzielten Einnahmen.<br />

• Eine kumulative Festsetzung der Zahlungen ist möglich.<br />

Der Vor-REIT<br />

Ein Vor-REIT ist eine <strong>Aktiengesellschaft</strong> mit Sitz im Inland, die beim Bundeszentralamt für Steuern als<br />

Vor-REIT registriert ist. Der Vor-REIT unterliegt der regulären Besteuerung von <strong>Aktiengesellschaft</strong>en<br />

und ist nicht steuerbefreit.<br />

Vor-REITs stellen die Vorstufe in der Entwicklung zur vollwertigen REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> dar. Sie<br />

können unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei dem Verkauf von <strong>Immobilien</strong> an den Vor-REIT<br />

profitieren (vgl. unten Exit-Tax). Hierdurch soll es <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en, die bisher die an<br />

184


eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> gestellten Anforderungen noch nicht erfüllen, ermöglicht werden, die<br />

Struktur ihres <strong>Immobilien</strong>bestandes innerhalb einer Übergangsphase zur REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> an<br />

die Anforderungen anzupassen.<br />

Eine Vor-REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> muss ferner die Anforderungen an die Vermögensstruktur, die eine<br />

vollwertige REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> gemäß § 12 REITG (Anforderungen an Vermögens- und Umsatzstruktur)<br />

aufweisen muss, bis zum Ende des dem Jahr der Registrierung als Vor-REIT folgenden<br />

Geschäftsjahres und danach zum Ende jedes weiteren Geschäftsjahres erfüllen. Erfüllt ein Vor-REIT<br />

zum Ende des dem Jahr der Anmeldung folgenden oder eines späteren Geschäftsjahres diese Voraussetzungen<br />

nicht oder nicht mehr, entfällt der Status als Vor-REIT zum Ende dieses Geschäftsjahres.<br />

Der Vor-REIT hat zum Ende des auf die Registrierung folgenden Geschäftsjahres gegenüber dem<br />

Bundeszentralamt für Steuern nachzuweisen, dass der Unternehmensgegenstand dem einer REIT-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> entspricht.<br />

Wenn der Status als Vor-REIT vom Bundeszentralamt für Steuern aberkannt wird, entfällt rückwirkend<br />

die Exit-Tax für Veräußerungen an den Vor-REIT. Der Vor-REIT haftet neben dem Steuerschuldner<br />

(Veräußerer) für die sich aus dem rückwirkenden Wegfall der Steuerbefreiung ergebenden Steuern.<br />

Exit-Tax – Steuerbefreiung von 50 % eines Veräußerungsgewinns<br />

Veräußerungsgewinne aus der Veräußerung von Grund und Boden und Gebäuden an eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

oder einen Vor-REIT sind zur Hälfte steuerfrei (Exit-Tax), wenn der Grund und Boden<br />

sowie das Gebäude am 1. Januar 2007 mindestens fünf Jahre zum Anlagevermögen eines inländischen<br />

Betriebsvermögens des Steuerpflichtigen gehört und aufgrund eines nach dem 31. Dezember<br />

2006 und vor dem 1. Januar 2010 rechtswirksam abgeschlossenen obligatorischen Vertrags an<br />

eine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> oder einen Vor-REIT veräußert werden.<br />

Bei der Umwandlung einer bestehenden <strong>Aktiengesellschaft</strong> in eine steuerbefreite REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

hat die Gesellschaft auf den Zeitpunkt, in dem die Steuerpflicht endet, eine steuerliche Schlussbilanz<br />

aufzustellen. In der steuerlichen Schlussbilanz sind die Wirtschaftsgüter unter Aufdeckung der<br />

stillen Reserven mit den Teilwerten anzusetzen. Auf den Gewinn ist die hälftige Steuerbefreiung (Exit-<br />

Tax) anzuwenden, wenn das unbewegliche Vermögen vor dem 1. Januar 2005 angeschafft oder hergestellt<br />

wurde und die steuerliche Schlussbilanz auf einem Zeitpunkt vor dem 1. Januar 2010 aufgestellt<br />

ist.<br />

Die Gewährung der hälftigen Steuerfreiheit ist unter Anderem ausgeschlossen, wenn<br />

(i) der Steuerpflichtige den Betrieb veräußert oder aufgibt und der Veräußerungsgewinn nach § 34<br />

EStG besteuert wird,<br />

(ii) soweit der Steuerpflichtige von den Regelungen der §§ 6b und 6c EStG (Übertragung stiller<br />

Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter) Gebrauch macht,<br />

(iii) soweit vor der Veräußerung eine in vollem Umfang steuerwirksame Teilwertabschreibung auf<br />

den Grund und Boden oder Gebäude vorgenommen wurde, die bis zum Veräußerungszeitpunkt<br />

nicht durch eine Wertaufholung nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG neutralisiert worden ist,<br />

(iv) wenn bei der Veräußerung der Buchwert zuzüglich der Veräußerungskosten den Veräußerungserlös<br />

übersteigt,<br />

(v) soweit vom Steuerpflichtigen in der Vergangenheit Abzüge bei den Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

von Wirtschaftsgütern i. S. d. Satze 1 nach § 6b EStG oder ähnliche Abzüge voll steuerwirksam<br />

vorgenommen worden sind, sowie<br />

(vi) wenn es sich um eine Übertragung im Zusammenhang mit Rechtsvorgängen handelt, die dem<br />

Umwandlungssteuergesetz unterliegen und die Übertragung zu einem Wert unterhalb des<br />

gemeinen Werts erfolgt.<br />

Die hälftige Steuerfreiheit entfällt rückwirkend, wenn<br />

185


(i) die erwerbende REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> oder der Vor-REIT innerhalb eines Zeitraums von vier<br />

Jahren seit dem Vertragsschluss über die Veräußerung von Grund und Boden und Gebäude den<br />

Grund und Boden oder das Gebäude veräußern,<br />

(ii) ein Vor-REIT oder ein anderer Vor-REIT als dessen Gesamtrechtsnachfolger innerhalb von vier<br />

Jahren seit dem Vertragsschluss über die Veräußerung von Grund und Boden nicht als REIT-AG<br />

in das Handelsregister eingetragen wird,<br />

(iii) die REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> innerhalb von vier Jahren seit dem Vertragsschluss über die Veräußerung<br />

von Grund und Boden oder Gebäuden in keinem Veranlagungszeitraum die Voraussetzungen<br />

für die Steuerbefreiung erfüllt,<br />

(iv) die Steuerbefreiung der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> innerhalb von vier Jahren seit dem Vertragsschluss<br />

über die Veräußerung des Grund und Boden und Gebäude endet, sowie<br />

(v) das Bundeszentralamt für Steuern dem Erwerber (Vor-REIT) den Status als Vor-REIT bestandskräftig<br />

aberkannt hat.<br />

Für die sich aus dem rückwirkenden Wegfall der Steuerbefreiung ergebenden Steuern haftet die<br />

erwerbende REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> oder der Vor-REIT neben dem Verkäufer als Steuerschuldner.<br />

Besteuerung der Aktionäre<br />

Anleger der Gesellschaft erzielen als Aktionäre bzw. als Anteilseigner der Fair Value AG Dividenden.<br />

Aktionäre unterliegen der Besteuerung insbesondere im Zusammenhang mit dem Halten von Anteilen<br />

(Besteuerung von Dividendeneinkünften), der Veräußerung von Anteilen (Besteuerung von Veräußerungsgewinnen)<br />

und der unentgeltlichen Übertragung von Anteilen (Erbschafts- und Schenkungssteuer).<br />

Das Halbeinkünfteverfahren ist auf Dividenden sowie Veräußerungsgewinne aus REIT-<br />

Aktien nicht anzuwenden. Dividenden und Veräußerungsgewinne sind stets in voller Höhe steuerpflichtig.<br />

Dies ist steuersystematisch, da auf Ebene der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> keine Vorbelastung<br />

mit Körperschaftsteuer sowie evtl. Gewerbesteuer besteht.<br />

Besteuerung von Dividendeneinkünften<br />

Kapitalertragsteuer<br />

Die Gesellschaft hat grundsätzlich vom Bruttobetrag der von ihr ausgeschütteten Dividenden eine<br />

Steuer in Höhe von 25 % zuzüglich eines Solidaritätszuschlags in Höhe von 5,5 % hierauf (insgesamt<br />

26,375 %) einzubehalten und an das für sie zuständige Betriebsstätten-Finanzamt abzuführen. Die<br />

Kapitalertragsteuer wird grundsätzlich unabhängig davon einbehalten, ob und in welchem Umfang<br />

die Dividende auf Ebene des Aktionärs steuerpflichtig ist und ob es sich um einen im Inland oder im<br />

Ausland ansässigen Aktionär handelt.<br />

Bei Aktionären (natürlichen Personen und Körperschaften), die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig<br />

sind (d. h. Personen, deren Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt, Sitz oder Ort der Geschäftsleitung<br />

sich in Deutschland befindet), sowie bei außerhalb Deutschlands steuerpflichtigen Aktionären,<br />

die ihre Aktien im Vermögen einer Betriebsstätte in Deutschland oder in einem Betriebsvermögen<br />

halten, für das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, wird die einbehaltene und abgeführte<br />

Kapitalertragsteuer (einschließlich Solidaritätszuschlag) auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuerschuld<br />

angerechnet bzw. in Höhe eines etwaigen Überhangs erstattet.<br />

Für Ausschüttungen an im Ausland ansässige Aktionäre kann der Kapitalertragsteuersatz ermäßigt<br />

werden (in der Regel auf 15 %), wenn Deutschland mit dem Ansässigkeitsstaat des Aktionärs ein<br />

Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen hat und wenn der Aktionär seine Aktien weder im<br />

Vermögen einer Betriebsstätte in Deutschland noch in einem Betriebsvermögen hält, für das ein<br />

ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist. Die Kapitalertragsteuerermäßigung wird in der Weise<br />

gewährt, dass die Differenz zwischen dem einbehaltenen Gesamtbetrag einschließlich des Solidaritätszuschlags<br />

und der unter der Anwendung des einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommens<br />

geschuldeten Kapitalertragsteuer (in der Regel 15 %) auf Antrag durch die deutsche Finanzverwal-<br />

186


tung (Bundeszentralamt für Steuern, An der Küppe 1, D-53225 Bonn) erstattet wird. Formulare für<br />

das Erstattungsverfahren sind bei dem Bundeszentralamt für Steuern (http://www.bzst.bund.de)<br />

sowie bei den deutschen Botschaften und Konsulaten erhältlich. Eine Freistellung vom Steuerabzugsverfahren<br />

ist nicht möglich, da ein Anteilseigner aus einer Beteiligung von 10 % oder mehr am<br />

Grundkapital der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> nur die Rechte geltend machen kann, die ihm aus einer<br />

Beteiligung von weniger als 10 % zustehen würden.<br />

Besteuerung von Dividendeneinkünften bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

im Privatvermögen halten<br />

Bei Aktionären (natürlichen Personen, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind, d. h. in<br />

der Regel Personen, deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt sich in Deutschland befindet),<br />

wird die einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer (einschließlich Solidaritätszuschlag) auf<br />

die Einkommensteuerschuld angerechnet bzw. in Höhe eines etwaigen Überhangs erstattet.<br />

Die Dividenden unterliegen der progressiven Einkommensteuer bis zu einem Höchstsatz von derzeit<br />

45 % zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag auf den Betrag der Einkommensteuer und zuzüglich Kirchensteuer.<br />

Das Halbeinkünfteverfahren kommt nicht zur Anwendung. Die steuerliche Gesamtbelastung<br />

auf der Ebene des Aktionärs kann sich auf bis zu 47,48 % der Dividende (zuzüglich Kirchensteuer)<br />

ergeben. Werbungskosten sind entsprechend den allgemeinen steuerlichen Regelungen abzugsfähig.<br />

Natürlichen Personen, die REIT-Aktien im Privatvermögen halten, steht für ihre Einkünfte aus Kapitalvermögen<br />

insgesamt ein Sparer-Freibetrag in Höhe von derzeit EUR 750 (EUR 1.500 für zusammen<br />

veranlagte Ehegatten) pro Kalenderjahr zu. Des Weiteren wird eine Werbungskostenpauschale von<br />

EUR 51 (bzw. EUR 102 für zusammen veranlagte Ehegatten) gewährt, sofern keine höheren Werbungskosten<br />

nachgewiesen werden. Nur soweit die Dividenden und andere Einnahmen aus Kapitalvermögen<br />

nach Abzug der tatsächlichen Werbungskosten bzw. des Werbungskosten-Pauschbetrags<br />

diesen Sparer-Freibetrag übersteigen, sind sie steuerpflichtig.<br />

Besteuerung von Dividendeneinkünften bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

im Betriebsvermögen halten<br />

Bei Aktionären, die die REIT-Aktien im Betriebsvermögen halten, richtet sich die Besteuerung danach,<br />

ob der Aktionär eine Körperschaft, eine natürliche Person oder eine Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft)<br />

ist.<br />

Körperschaften<br />

Bei einer im Inland ansässigen Körperschaft unterliegen die Dividenden der Körperschaftsteuer von<br />

25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf den Betrag der Körperschaftsteuer, d. h. gesamt<br />

26,375 %. Betriebsausgaben (vorbehaltlich weiterer Beschränkungen für die Abzugsfähigkeit), die mit<br />

den Dividenden in unmittelbarem Zusammenhang stehen, sind abzugsfähig. Des Weiteren unterliegen<br />

die Dividenden bei der empfangenden Körperschaft in voller Höhe der Gewerbesteuer.<br />

Eine Steuerbefreiung der Dividendeneinkünfte entsprechend Ausschüttungen von Nicht-REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en<br />

ist nicht gegeben.<br />

Einzelunternehmer<br />

Bei Einzelunternehmern (natürliche Personen) geht die Dividende in voller Höhe in die Ermittlung der<br />

steuerpflichtigen Einkünfte ein und unterliegt dem persönlichen Einkommensteuersatz zuzüglich<br />

Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Betriebsausgaben (vorbehaltlich weiterer Beschränkungen<br />

für die Abzugsfähigkeit), die mit den Dividenden in unmittelbarem Zusammenhang stehen, sind<br />

abzugsfähig.<br />

187


Außerdem unterliegen die Dividenden bei Zurechnung der Aktien zum Vermögen einer in Deutschland<br />

unterhaltenen Betriebsstätte in voller Höhe der Gewerbesteuer. War der Aktionär zu Beginn des<br />

maßgeblichen Erhebungszeitraums in Verletzung der 10 % Beteiligungsgrenze doch zu mehr als 10 %<br />

am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt, unterliegt die Dividende trotz qualifizierender Beteiligungshöhe<br />

der Gewerbesteuer. Die Gewerbesteuer wird in Abhängigkeit von der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes<br />

und den persönlichen Besteuerungsverhältnissen vollständig oder teilweise auf<br />

die Einkommensteuer des Aktionärs angerechnet.<br />

Personengesellschaften<br />

Ist der Aktionär eine Personengesellschaft, werden die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und der<br />

Solidaritätszuschlag nur auf Ebene der jeweiligen Gesellschafter der Personengesellschaft erhoben.<br />

Ist der Gesellschafter eine Körperschaft und somit körperschaftsteuerpflichtig, ist die Dividende auf<br />

Ebene des Gesellschafters in voller Höhe zu besteuern (siehe oben unter „Körperschaften“). Ist der<br />

Gesellschafter der Personengesellschaft eine natürliche Person und somit einkommensteuerpflichtig,<br />

unterliegt die Dividende der Einkommensteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer<br />

(siehe oben unter „Einzelunternehmer“). Betriebsausgaben (vorbehaltlich weiterer Beschränkungen<br />

für die Abzugsfähigkeit), die mit den Dividenden in unmittelbarem Zusammenhang stehen, sind<br />

steuerlich abzugsfähig.<br />

Außerdem unterliegen auf der Ebene einer gewerbesteuerpflichtigen Personengesellschaft Dividendenzahlungen<br />

in vollem Umfang der Gewerbesteuer. Das Schachtelprivileg (Steuerbefreiung bei<br />

Mindestbeteiligung von 10 % zu Beginn des Erhebungszeitraums am Grundkapital) ist bei Beteiligungen<br />

an REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en nicht anwendbar.<br />

Wenn der Gesellschafter der Personengesellschaft eine natürliche Person ist, wird die auf Ebene der<br />

Personengesellschaft anfallende Gewerbesteuer in Abhängigkeit von der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes<br />

und der persönlichen Besteuerungsverhältnisse vollständig oder teilweise auf die persönliche<br />

Einkommensteuer des Gesellschafters angerechnet.<br />

Besteuerung von Dividendeneinkünften bei im Ausland ansässigen Aktionären<br />

Bei im Ausland ansässigen Aktionären (natürlichen Personen oder Körperschaften), die ihre Aktien<br />

weder im Vermögen einer Betriebsstätte in Deutschland noch in einem Betriebsvermögen halten, für<br />

das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, gilt die Steuerschuld mit Einbehaltung der<br />

(nach einem Doppelbesteuerungsabkommen ggf. ermäßigten) Kapitalertragsteuer als abgegolten.<br />

Für im Ausland ansässige Aktionäre (natürliche Personen oder Körperschaften) gelten dieselben<br />

Bestimmungen wie für in Deutschland ansässige Aktionäre, wenn die Aktien im Vermögen einer<br />

Betriebsstätte in Deutschland oder in einem Betriebsvermögen gehalten werden, für das ein ständiger<br />

Vertreter in Deutschland bestellt ist.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen<br />

Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass die Erzielung von Veräußerungsgewinnen keine Pflicht zur<br />

Erhebung von Kapitalertragsteuer durch z. B. den Veräußerer oder die Gesellschaft, deren Anteile<br />

veräußert werden, nach sich zieht.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

im Privatvermögen halten<br />

(i) Gewinne aus der Veräußerung von im Privatvermögen einer natürlichen Person gehaltenen REIT-<br />

Aktien oder REIT-Bezugsrechten unterliegen in voller Höhe der Besteuerung nach dem individuellen<br />

Einkommensteuersatz (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer auf den Betrag der<br />

Einkommensteuer), wenn die Veräußerung innerhalb eines Jahres nach dem Erwerb der Aktien<br />

erfolgt. Das Halbeinkünfteverfahren findet keine Anwendung. Bei Aktien, die einem Verwahrer<br />

nach § 5 Depotgesetz anvertraut worden sind, wird unterstellt, dass die zuerst angeschafften<br />

Aktien zuerst veräußert werden. Beträgt der erzielte Gesamtgewinn eines Aktionärs aus allen pri-<br />

188


vaten Veräußerungsgeschäften in einem Kalenderjahr weniger als EUR 512,–, wird der Veräußerungsgewinn<br />

nicht besteuert. Ein Veräußerungsverlust aus Anteilen an REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en<br />

kann nur mit im gleichen Kalenderjahr aus privaten Veräußerungsgeschäften erzielten Gewinnen<br />

ausgeglichen oder, wenn dies mangels entsprechender Gewinne nicht möglich ist, unter bestimmten<br />

Voraussetzungen und in gewissen Grenzen von positiven Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften<br />

des Vorjahres oder der Folgejahre abgezogen werden.<br />

(ii) Auch nach Ablauf der vorgenannten Jahresfrist unterliegen Gewinne aus der Veräußerung von im<br />

Privatvermögen einer natürlichen Person gehaltenen REIT-Aktien in voller Höhe der Besteuerung<br />

nach dem individuellen Einkommensteuersatz (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer<br />

auf den Betrag der Einkommensteuer), wenn die natürliche Person oder, im Falle eines unentgeltlichen<br />

Erwerbes, ihr Rechtsvorgänger zu irgendeinem Zeitpunkt während der der Veräußerung<br />

vorangehenden fünf Jahre zu mindestens 1 % unmittelbar oder mittelbar am Grundkapital der<br />

Gesellschaft beteiligt war.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei in Deutschland ansässigen Aktionären, die ihre Aktien<br />

in einem Betriebsvermögen halten<br />

Bei REIT-Aktien oder REIT-Bezugsrechten, die in einem Betriebsvermögen gehaltenen werden, hängt<br />

die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen davon ab, ob der Aktionär eine Körperschaft, ein Einzelunternehmer<br />

oder eine Personengesellschaft ist.<br />

Körperschaften<br />

Gewinne, die von Körperschaften bei der Veräußerung von REIT-Aktien und REIT-Bezugsrechten<br />

erzielt werden, unterliegen unabhängig von einer Beteiligungshöhe und der Haltedauer der Körperschaftsteuer<br />

in Höhe von derzeit 25 %, dem Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf den Betrag der Körperschaftsteuer<br />

sowie der Gewerbesteuer. „Veräußerungsgewinn“ ist definiert als der Betrag, um den<br />

der Veräußerungspreis der Aktien nach Abzug der Veräußerungskosten den steuerlichen Buchwert<br />

der Aktien übersteigt. Veräußerungsverluste und andere Gewinnminderungen, die im Zusammenhang<br />

mit den veräußerten REIT-Aktien und REIT-Bezugsrechten stehen, dürfen nur mit Betriebsvermögensmehrungen,<br />

Betriebseinnahmen oder Einnahmen aus der Veräußerung von Aktien oder<br />

Bezugsrechten an einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ausgeglichen werden.<br />

Einzelunternehmer<br />

Werden die Aktien von einem Einzelunternehmer gehalten, unterliegen die erzielten Veräußerungsgewinne<br />

in voller Höhe der Einkommensteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer auf<br />

den Betrag der Einkommensteuer). Daneben unterliegen die Veräußerungsgewinne in voller Höhe<br />

der Gewerbesteuer, wenn die Aktien im Vermögen einer Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs in<br />

Deutschland gehalten werden. Die Gewerbesteuer wird jedoch in Abhängigkeit von der Höhe des<br />

Gewerbesteuerhebesatzes und den persönlichen Besteuerungsverhältnissen vollständig oder teilweise<br />

auf die Einkommensteuer des Aktionärs angerechnet. Veräußerungsverluste und andere<br />

Gewinnminderungen, die im Zusammenhang mit den veräußerten REIT-Aktien und REIT-Bezugsrechten<br />

stehen, dürfen nur mit Betriebsvermögensmehrungen, Betriebseinnahmen oder Einnahmen<br />

aus der Veräußerung von Aktien oder Bezugsrechten an einer REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> ausgeglichen<br />

werden.<br />

Personengesellschaften<br />

Ist der Aktionär bzw. der Bezugsrechtsinhaber eine Personengesellschaft, hängt die Besteuerung<br />

davon ab, ob der Gesellschafter der Personengesellschaft einkommensteuer- oder körperschaftsteuerpflichtig<br />

ist. Die Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer wird nicht auf der Ebene der Personengesellschaft,<br />

sondern auf Ebene des jeweiligen Gesellschafters erhoben.<br />

Ist der Gesellschafter eine Körperschaft, entspricht die Besteuerung der Veräußerungsgewinne den<br />

unter den für „Körperschaften“ aufgezeigten Grundsätzen. Ist der Gesellschafter eine natürliche Person,<br />

finden die unter den für „Einzelunternehmer“ dargestellten Grundsätze Anwendung. Zusätzlich<br />

189


unterliegen die Gewinne aus der Veräußerung von REIT-Aktien bzw. der REIT-Bezugsrechte bei<br />

Zurechnung zu einer inländischen Betriebsstätte eines Gewerbetriebs der Personengesellschaft der<br />

Gewerbesteuer auf der Ebene der Personengesellschaft. Die Gewerbesteuer wird jedoch in Abhängigkeit<br />

von der Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes und den persönlichen Besteuerungsverhältnissen<br />

vollständig oder teilweise auf die Einkommensteuer des Aktionärs angerechnet.<br />

Besteuerung von Veräußerungsgewinnen bei im Ausland ansässigen Aktionären<br />

Gewinne, die eine im Ausland ansässige natürliche Person bei der Veräußerung von REIT-Aktien oder<br />

REIT-Bezugsrechten erzielt, unterliegen der deutschen Einkommensteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag)<br />

grundsätzlich in Deutschland nur, sofern (i) die Aktien im Betriebsvermögen einer inländischen<br />

Betriebsstätte oder festen Einrichtung oder in einem Betriebsvermögen gehalten werden,<br />

für das ein ständiger Vertreter in Deutschland bestellt ist, oder (ii) die Person selbst oder, bei unentgeltlichem<br />

Erwerb, ihr Rechtsvorgänger zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb der letzten fünf Jahre<br />

vor der Veräußerung der Aktien unmittelbar oder mittelbar mindestens zu 1 % am Grundkapital der<br />

Gesellschaft beteiligt war. In diesem Fall unterliegen die erzielten Veräußerungsgewinne in voller<br />

Höhe der Einkommensteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5 % und Kirchensteuer auf den<br />

Betrag der Einkommensteuer). Das Halbeinkünfteverfahren findet keine Anwendung. Zusätzlich<br />

unterliegen die Veräußerungsgewinne der Gewerbesteuer, wenn die REIT-Aktien bzw. REIT-Bezugsrechte<br />

einer in Deutschland unterhaltenen Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs der natürlichen Person<br />

zuzuordnen sind.<br />

In den oben unter (i) genannten Fällen ist eine Verrechnung von Veräußerungsverlusten aus REIT-<br />

Aktien und REIT-Bezugsrechten lediglich mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften desselben<br />

Kalenderjahres möglich. Falls dies mangels ausreichender Gewinne nicht möglich ist, können<br />

diese Verluste unter bestimmten Umständen lediglich mit Gewinnen aus privaten Veräußerungsgeschäften<br />

des unmittelbar vorangegangenen Jahres oder künftiger Jahre verrechnet werden.<br />

Veräußerungsgewinne, die von im Ausland ansässigen und in Deutschland beschränkt steuerpflichtigen<br />

Körperschaften erzielt werden, unterliegen der Körperschaftsteuer von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag<br />

in Höhe von 5,5 % auf den Betrag der Körperschaftsteuer, sofern die oben unter (i) und<br />

(ii) genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Die Steuerbefreiung für die Veräußerung von Anteilen an<br />

Kapitalgesellschaften findet keine Anwendung. Zusätzlich unterliegen die Veräußerungsgewinne der<br />

Gewerbesteuer, wenn die REIT-Aktien bzw. REIT-Bezugsrechte einer in Deutschland unterhaltenen<br />

Betriebsstätte eines Gewerbebetriebs der Kapitalgesellschaft zuzuordnen sind.<br />

Eine Verrechnung von Veräußerungsverlusten aus REIT-Aktien und REIT-Bezugsrechten ist lediglich<br />

mit Veräußerungsgewinnen aus REIT-Aktien und REIT-Bezugsrechten möglich.<br />

Die meisten deutschen Doppelbesteuerungsabkommen sehen außer im vorgenannten Fall (i) eine<br />

uneingeschränkte Befreiung von der deutschen Besteuerung vor. Das Doppelbesteuerungsabkommen<br />

zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den USA weist allerdings das Besteuerungsrecht<br />

bei Veräußerungen von Anteilen an einer Gesellschaft deren Vermögen ganz oder überwiegend<br />

aus unbeweglichen Vermögen besteht oder bestand, dem Belegenheitsstaat zu. Hiernach könnte das<br />

Besteuerungsrecht durch Einführung der REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> aus der Veräußerung der REIT-<br />

Aktien oder REIT-Bezugsrechte der Bundesrepublik Deutschland zugewiesen werden.<br />

Im Übrigen richtet sich die Besteuerung nach den jeweils einschlägigen Regelungen im Ansässigkeitsstaat<br />

des ausländischen Aktionärs.<br />

Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

Der Übergang von Aktien auf eine andere Person von Todes wegen oder durch Schenkung unterliegt<br />

der deutschen Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer grundsätzlich nur dann, wenn (i) der Erblasser, der<br />

Schenker, der Erbe, der Beschenkte oder der sonstige Erwerber zur Zeit des Vermögensüberganges<br />

seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte oder sich als deutscher<br />

Staatsangehöriger nicht länger als fünf Jahre dauernd im Ausland aufgehalten hat, ohne im Inland<br />

einen Wohnsitz zu haben, oder (ii) die Aktien bei dem Erblasser oder Schenker zu einem Betriebsver-<br />

190


mögen gehörten, für das in Deutschland eine Betriebsstätte unterhalten wurde oder ein ständiger<br />

Vertreter bestellt war, oder (iii) der Erblasser zum Zeitpunkt des Erbfalls oder der Schenker zum Zeitpunkt<br />

der Schenkung entweder allein oder zusammen mit anderen ihm nahe stehenden Personen zu<br />

mindestens 10 % am Grundkapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar beteiligt war.<br />

Besondere Regelungen gelten für bestimmte deutsche Staatsangehörige, die weder ihren Wohnsitz<br />

noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, und für ehemalige deutsche Staatsangehörige.<br />

Die gegenwärtig in Kraft befindlichen deutschen Erbschaftsteuer-Doppelbesteuerungsabkommen<br />

sehen in der Regel vor, dass deutsche Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer nur im Fall (i) und im<br />

Fall (ii) erhoben werden kann.<br />

Sonstige Steuern<br />

Im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Halten oder der Übertragung von REIT-Aktien oder REIT-<br />

Bezugsrechten fällt keine deutsche Kapitalverkehrsteuer, Umsatzsteuer, Stempelsteuer oder ähnliche<br />

Steuer an.<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch möglich, dass Unternehmer bei dem Verkauf der<br />

Aktien zu einer Umsatzsteuerpflicht der ansonsten steuerfreien Umsätze optieren.<br />

Eine Vermögensteuer wird in Deutschland gegenwärtig nicht erhoben.<br />

Steuerreformen<br />

Unternehmensteuerreform 2008<br />

Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 eine einschneidende<br />

Reform der Unternehmensbesteuerung umgesetzt (vgl. hierzu „Besteuerung in der Bundesrepublik<br />

Deutschland – Keine REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> – Steuerreformen – Unternehmensteuer reform 2008“).<br />

Es ist besonders darauf hinzuweisen, dass auch die Abgeltungssteuer von 25 % auf Dividenden und<br />

Spekulationseinkünfte im Zusammenhang mit REIT-Aktien Anwendung finden soll.<br />

Jahressteuergesetz 2008<br />

Des Weiteren hat der Bundestag in seiner Sitzung am 8. November 2007 den Gesetzesbeschluss zum<br />

Jahressteuergesetz 2008 beschlossen, das zahlreiche Änderungen in mehr als 20 Steuergesetzen<br />

bzw. Verordnungen vorsieht (vgl. hierzu „Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland – Keine<br />

REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> – Steuer reformen – Jahressteuergesetz 2008“).<br />

191


JÜNGSTE GESCHÄFTSENTWICKLUNG UND GESCHÄFTSAUSSICHTEN<br />

Die Gesellschafter der Fair Value AG haben zu Jahresbeginn 2007 beschlossen, die Gesellschaft in<br />

eine börsennotierte REIT-<strong>Aktiengesellschaft</strong> umzuwandeln und haben in diesem Zusammenhang<br />

sowohl das bisherige Anlageportfolio wie auch die Gesellschafterstruktur bereinigt.<br />

Seit März 2007 wurde die Umwandlung zur Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> aktiv vorangetrieben.<br />

Die Formumwandlung wurde am 23. Mai 2007 beschlossen und am 11. Juli 2007 im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München eingetragen. Das Bundeszentralamt für Steuern hat der Gesellschaft<br />

mit Schreiben vom 7. September 2007 bestätigt, dass die Gesellschaft seit dem 16. Juli 2007<br />

als Vor-REIT gem. § 2 REITG registriert ist. Die Gesellschaft plant, durch den beabsichtigten Börsengang<br />

rückwirkend zum 1. Januar 2007 den REIT-Status zu erlangen.<br />

Es ist das Ziel der Gesellschaft, durch laufende Investitionen in ausgewähltes <strong>Immobilien</strong>vermögen<br />

bestehend aus Gewerbeimmobilien sowie Beteiligungen an Objektgesellschaften und <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

mit Investitionsschwerpunkt Gewerbeimmobilien und durch ein strategisches Asset- und Portfoliomanagement<br />

ein nachhaltiges und renditeorientiertes Wachstum mit einem möglichst ausgewogenen<br />

und in Deutschland gelegenen <strong>Immobilien</strong>vermögen zu verwirklichen.<br />

Die Fair Value AG hat ihre Geschäftstätigkeit mit dem Erwerb von Anteilen an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

durch ein Umtausch- bzw. Verkaufsangebot im Rahmen eines im August 2007 abgelaufenen<br />

öffentlichen Angebots an die Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds wieder aufgenommen.<br />

Mit dem Erwerb der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds verfügt der Fair Value Konzern über ihre<br />

Tochtergesellschaften derzeit konsolidiert über einen Bestand von 27 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen<br />

von insgesamt ca. 169.968 qm und einem Marktwert von ca. EUR 168.630.000,00.<br />

Zusätzlich partizipiert die Fair Value AG an <strong>Immobilien</strong>, die von Assoziierte Unternehmen (Unternehmen<br />

an denen die Gesellschaft nicht mehrheitlich aber mit mind. 20 % beteiligt ist) von Fair Value<br />

gehalten werden, mit einem Bestand von 25 Gewerbeimmobilien mit Vertragsmietflächen von insgesamt<br />

ca. 282.213 qm und einem Marktwert von ca. EUR 431.190.000,00. Bei diesen Angaben ist aber<br />

zu berücksichtigen, dass die Gesellschaft nicht sämtliche Anteile und auch Minderheitsbeteiligungen<br />

erworben hat und damit Erträge aus den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds nur entsprechend ihrer jeweiligen<br />

Beteiligungsquoten an ihren Tochtergesellschaften und Assoziierten Unternehmen erzielt. Der Net<br />

Asset Value de s Fair Value Konzerns auf Basis der Pro-Forma-Finanzinformationen beläuft sich zum<br />

30. Juni 2007 auf ca. EUR 112,85 Mio.<br />

Die Gesellschaft plant, soweit möglich, durch eine Umstrukturierung der indirekt erworbenen <strong>Immobilien</strong>portfolien<br />

die Ergebnisse bei den einzelnen IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds zu optimieren. Hierzu<br />

gehört insbesondere eine aktive Vermietungspolitik unter Einbeziehung von Um- und Ausbauten,<br />

wie auch eine moderate Umschichtung des <strong>Immobilien</strong>vermögens im Rahmen der Vorgaben des<br />

REIT-Gesetzes. Die Gesellschaft beabsichtigt, auch zukünftig Anteile an <strong>Immobilien</strong>fonds zu erwerben,<br />

wenn diese mit der Zielsetzung der Gesellschaft übereinstimmen und die <strong>Immobilien</strong>fonds Mindestvoraussetzungen<br />

an Transparenz und Berichtswesen erfüllen.<br />

Die Gesellschaft hat außerdem im Oktober 2007 Kaufverträge zum direkten Erwerb von weiteren<br />

Gewerbeimmobilien gegen Zahlung von Kaufpreisen in Höhe von insgesamt EUR 6 4,3 Mio. und<br />

einer Vertragsmietfläche von ca. 50 .000 qm abgeschlossen. Zum einen handelt es sich dabei um ein<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio in Norddeutschland bestehend aus 33 Gewerbeimmobilien an verschiedenen<br />

Standorten in zentralen Innenstadtlagen kleinerer und mittlerer Städte in Schleswig-Holstein, die<br />

überwiegend als Bankfilialen genutzt werden. Zum anderen handelt es sich um ein Büro gebäude in<br />

der sog. Airport City in Düsseldorf, welche derzeit als multifunktionaler Dienstleistungs- und <strong>Immobilien</strong>standort<br />

in direkter Anbindung an die Terminals des Düsseldorfer Flughafens entsteht. Der Übergang<br />

von Besitz, Nutzen und Lasten und somit auch die Kaufpreiszahlung ist für das <strong>Immobilien</strong>portfolio<br />

in Norddeutschland für Dezember 2007 vorgesehen. Für das Bürogebäude in Düsseldorf erfolgt<br />

die Zahlung nach Baufortschritt. Die Fertigstellung des Bürogebäudes in Düsseldorf ist für das III.<br />

Quartal 2008 geplant. Der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten erfolgt voraussichtlich frühestens<br />

im Dezember 2007 nach Vorliegen der Fälligkeitsvoraussetzungen. Mit Eintragung in das Handelsregister<br />

am 9. November 2007 wurde eine Barkapitalerhöhung in Höhe von EUR 2.400.000,00 durch-<br />

192


geführt. Die 480.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien der Gesellschaft wurden zum Platzierungspreis<br />

von EUR 10,50 bei Aktionären der Gesellschaft platziert.<br />

Zur Arrondierung des <strong>Immobilien</strong>portfolios plant Fair Value, auch weiterhin direkt Gewerbeimmobilien<br />

bzw. Anteile an Objektgesellschaften in Deutschland zu erwerben. Diese werden der Zielsetzung<br />

von Fair Value entsprechend vorzugsweise aus Büro- und Logistikimmobilien bestehen. Diese Asset-<br />

Klasse weist nach Auffassung der Gesellschaft ein attraktives Verhältnis von Rendite zu Risiko auf. In<br />

diesem Zusammenhang erwartet die Gesellschaft, auf Grund der sog. Exit Tax, eine stärkere Wettbewerbsposition<br />

im Markt betrieblich genutzter <strong>Immobilien</strong> zu haben.<br />

Bei weiteren Akquisitionen von <strong>Immobilien</strong>vermögen beabsichtigt Fair Value, sich auf mittlere Investitionsvolumen<br />

in Regionalstandorten in Deutschland zu konzentrieren. Auch wenn Fair Value plant,<br />

sich zukünftig nicht vorwiegend in den deutschen Großstädten und Ballungszentren um große Einzelprojekte<br />

oder <strong>Immobilien</strong>portfolios zu bewerben, würde Fair Value sich bei bietenden Chancen<br />

und in Abhängigkeit von den Renditeerwartungen und dem Wertsteigerungspotential auch an diesen<br />

Standorten um den Erwerb von <strong>Immobilien</strong>vermögen bemühen<br />

Die Finanzierung der Gesellschaft sowie der Investments in das <strong>Immobilien</strong>portfolio soll sowohl<br />

durch Eigenkapital der Gesellschaft, durch kurzfristig angestrebte Sonderausschüttungen von einigen<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>fonds sowie durch zusätzliches Fremdkapital erfolgen. Zur Zwischenfinanzierung<br />

hat die Gesellschaft Ende Juli 2007 mit der Westdeutschen <strong>Immobilien</strong>Bank AG Vereinbarungen<br />

über zwei Rahmenkreditlinien über insgesamt max. EUR 125 Mio. mit einer Laufzeit von jeweils 364<br />

Tagen (vgl. Abschnitt „Kapitalisierung und Verschuldung“) abgeschlossen. Nach Abschluss des<br />

Erwerbs der Anteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds wurde die Reduzierung einer der Rahmenkreditlinien<br />

vereinbart, sodass sich die Linien jetzt auf insgesamt EUR 90 Mio. belaufen.<br />

Die eine Kreditlinie beläuft sich auf maximal EUR 30 Mio. Diese wird von der Fair Value AG genutzt,<br />

um Anlegern der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds, die nicht oder nur teilweise vom Umtauschangebot<br />

Gebrauch gemacht haben und stattdessen ihre Anteile ganz oder teilweise an die Gesellschaft gegen<br />

Zahlung eines Kaufpreises, der dem Inneren Wert des jeweiligen Anteils abzüglich einem Abschlag<br />

von 15 % entspricht, veräußert haben, den entsprechenden Kaufpreis zu zahlen. Diese Rahmenkreditlinie<br />

wird im Zusammenhang mit dem Erwerb der KG-Anteile im Rahmen des Verkaufsangebots in<br />

Höhe von ca. EUR 16,1 Mio. in Anspruch genommen. Eine nicht in Anspruch genommene Kreditzusage<br />

aus der Rahmenkreditlinie erlischt zum 31. Dezember 2007.<br />

Eine weitere Rahmenkreditlinie beläuft sich auf einen Betrag von maximal EUR 60 Mio. und kann von<br />

der Gesellschaft zur Finanzierung des Ankaufs von einzelnen Gewerbeobjekten oder -portfolien zum<br />

Auf- bzw. Ausbau eines REIT-fähigen <strong>Immobilien</strong>bestands, insbesondere im Segment Büroimmobilien,<br />

genutzt werden. Im Fall der Inanspruchnahme dieser Rahmenkreditlinie werden für die einzelnen<br />

Finanzierungen bankübliche Sicherheiten zugunsten der WIB gestellt werden. Es ist beabsichtigt,<br />

diese Rahmenkreditlinie, die bisher noch nicht in Anspruch genommen wurde, im Rahmen der Akquisition<br />

des <strong>Immobilien</strong>portfolios in Norddeutschland und des Düsseldorf Airport Office Center zu verwenden.<br />

Wenn die Gesellschaft den REIT-Status wie beabsichtigt nach Börsengang erlangt, ist die Gesellschaft<br />

gem. § 13 Abs. 1 REITG verpflichtet, mindestens 90 % ihres handelsrechtlichen Jahresüberschusses<br />

im Sinne des § 257 HGB, gemindert um die Dotierung der Rücklage bzw. erhöht durch die Auflösung<br />

von Rücklagen bis zum Ende des folgenden Geschäftsjahres an die Aktionäre als Dividende auszuschütten.<br />

Die Ausschüttung bemisst sich nicht nach dem IFRS-Konzern- oder IFRS-Einzelabschluss,<br />

sondern nach dem HGB-Einzelabschluss. Obwohl die Gesellschaft in ihren Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

einen Konzern-Überschuss für das 1. Halbjahr 2007 nach IFRS in Höhe von ca. EUR 14,8 Mio.<br />

ausweist, der zu einem erheblichen Teil aus dem Verkauf von Finanzimmobilien sowie aus dem<br />

Bewertungsergebnis resultierend aus einer gutachterlichen Neubewertung der <strong>Immobilien</strong> von Fair<br />

Value, geht die Gesellschaft derzeit davon aus, dass sie keinen handelsrechtlichen Jahresüberschuss<br />

erzielen wird, im Wesentlichen bedingt durch die mit der Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit,<br />

dem Umtausch- und Verkaufsangebot an die Anleger der IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds und dem Börsengang<br />

verbundenen Kosten. Daher geht die Gesellschaft davon aus, dass für das Geschäftsjahr 2007<br />

keine Dividende ausgeschüttet werden kann.<br />

193


194<br />

Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.


GLOSSAR<br />

Alte Bundesländer<br />

Anschaffungs- und<br />

Nebenkosten<br />

Asset Management<br />

und Corporate<br />

Services Vertrag<br />

Assoziierte<br />

Unternehmen<br />

at equity<br />

BaFin<br />

Baugenehmigung<br />

BBodSchG<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

Bestandswohnimmobilie<br />

Beteiligungsgesellschaft<br />

BIP<br />

Bürozentren<br />

Clearstream<br />

Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland ohne die neuen Bundesländer,<br />

die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 2. Juni 1990 gebildet wurden.<br />

Sämtliche Aufwendungen, die dem Käufer notwendigerweise im Zusammenhang<br />

mit dem Kauf des Gegenstandes bis zu dessen Inbetriebnahme entstehen<br />

außer dem Einkaufpreis.<br />

Vertrag zwischen Fair Value und der IC Fonds GmbH für Dienstleistungen zur<br />

Übernahme des Asset Managements einschließlich der Begleitung bei An- und<br />

Verkauf und des Rechnungswesens für die jeweils im Besitz der Fair Value<br />

befindlichen <strong>Immobilien</strong> und Gesellschaften.<br />

Gesellschaften, an denen die Fair Value AG mit mind. 20 % und max. 50 % der<br />

Anteile beteiligt ist und die somit nach der at equity Methode im Konzernabschluss<br />

des Fair Value Konzerns bilanziert werden.<br />

Bei der at equity Bilanzierung werden die Anteile am Assoziierten Unternehmen<br />

zunächst mit den Anschaffungskosten angesetzt. In der Folge erhöht oder<br />

verringert sich der Buchwert der Anteile entsprechend dem Anteil der Gesellschaft<br />

am Periodenergebnis des Beteiligungsunternehmens. Der Anteil der<br />

Gesellschaft am Erfolg des Beteiligungsunternehmens wird im Periodenergebnis<br />

der Gesellschaft ausgewiesen. Die Ausschüttungen vermindern den Buchwert<br />

der Anteile. Änderungen des Buchwerts können auch aufgrund von Änderungen<br />

der Beteiligungsquote der Gesellschaft notwendig sein.<br />

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht in Bonn/Frankfurt.<br />

Bescheid der Verwaltungsbehörde, dass ein Bauantrag den öffentlich-rechtlichen<br />

Vorschriften entspricht. Die Genehmigung muss öffentlich am Bau<br />

kenntlich gemacht werden.<br />

Bundesbodenschutzgesetz.<br />

Dies sind: BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3<br />

GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Nr. 8 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9 GmbH & Co.<br />

KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Nr. 14 GmbH & Co. KG.<br />

Bestandswohnimmobilien sind <strong>Immobilien</strong>, die überwiegend Wohnzwecken<br />

dienen, sofern diese vor dem 1. Januar 2007 erbaut worden sind.<br />

Alle Gesellschaften, an denen die Fair Value AG eine Beteiligung hält, einschließlich<br />

solcher, die im Pro-Forma-Abschluss der Fair Value AG teilkonsolidiert<br />

sind.<br />

Bruttoinlandsprodukt ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft.<br />

Nach DEGI Research, 2007 sind dies die neun Bürozentren Berlin, Dresden,<br />

Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.<br />

Clearstream Banking AG, Verwahr- und Clearing Gesellschaft. Ihre Aufgaben<br />

sind die Verwahrung von Wertpapieren, Abwicklung von Wertpapiertrans aktio-<br />

G-1


nen, die Verwaltung von hinterlegten Sicherheiten und die Vermittlung von<br />

Wertpapierleihe.<br />

Co-Investment<br />

DCF<br />

D&O-Versicherung<br />

EBIT<br />

EBITDA<br />

Einzelhandel<br />

EStG<br />

EU (27)<br />

EWR<br />

Exit-Tax<br />

Hausbesitzerbriefe sind die Kommanditanteile an den Görtmüller-<strong>Immobilien</strong>gesellschaften.<br />

Gesamtkostenverfahren<br />

GIF Standard<br />

Hausbesitzerbriefe<br />

HGB<br />

Beteiligungen von mehreren Unternehmen an Investitionen bei <strong>Immobilien</strong>projekten.<br />

Discounted-Cash-Flow. Methode zur Bewertung von Unternehmen, Projekten<br />

oder Teilprojekten.<br />

Versicherungsschutz zugunsten von Organen juristischer Personen bei Inanspruchnahme<br />

aufgrund von Schäden, die sie durch eine Pflichtverletzung verursacht<br />

haben und für die sie zusätzlich persönlich einstehen müssen.<br />

Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern.<br />

Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen.<br />

Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Betriebstypen des Handelsgewerbes.<br />

Der Einzelhandel ist in den verschiedenen Regionen vertreten (Innenstadt,<br />

in Stadtteilzentren, in der Nachbarschaft, „auf dem Lande“, in Stadtrandlagen<br />

sowie als Einzelgeschäft oder in Einkaufszentren) und geprägt durch seine<br />

Betriebstypenvielfalt und regionale Streuung. Je nach Sortiment, Produktvielfalt<br />

und Größe, Beratungsqualität und Zielgruppe wird dabei zwischen verschiedenen<br />

Betriebstypen unterschieden. Die wichtigsten Betriebstypen sind<br />

Fachmarkt, Supermarkt, Discountmarkt, Fachmarktzentrum und Einkaufszentrum.<br />

Einkommensteuergesetz.<br />

Beinhaltet die 27 Mitgliedsstaaten der EU, bestehend aus Belgien, Deutschland,<br />

Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande,<br />

Österreich, Portugal, Spanien, Slowenien, Dänemark, Estland, Großbritannien,<br />

Lettland, Litauen, Malta, Polen, Schweden, Slowakei, Tschechien,<br />

Ungarn, Zypern, Bulgarien, Rumänien.<br />

Europäischer Wirtschaftsraum.<br />

Ertragsteuerliche Privilegierung (ESt, KSt). Für einen begrenzten Zeitraum<br />

werden nur die Hälfte der durch eine <strong>Immobilien</strong>übertragung („Veräußerung<br />

von Grund und Boden und Gebäuden“) aufgedeckten stillen Reserven einer<br />

Besteuerung unterworfen. Wirtschaftlich betrachtet halbiert sich folglich die<br />

Steuerlast. Zu beachten ist allerdings, dass die Exit-Tax nur für <strong>Immobilien</strong>übertragungen<br />

gilt, bei denen der rechtswirksame Kaufvertrag vor dem<br />

1. Januar 2010 geschlossen wurde. Zudem greift die steuerliche Privilegierung<br />

nur bei <strong>Immobilien</strong>, die am 1. Januar 2007 schon mindestens fünf Jahre zum<br />

Anlagevermögen eines inländischen Betriebsvermögens gehört haben.<br />

Eine nach HGB und IFRS anerkannte Form der Aufstellung der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung, bei der den Umsatzerlösen die Gesamtkosten der Betriebsleistung<br />

der Periode gegenüber gestellt werden (anders als beim Umsatzkostenverfahren).<br />

Standard der Gesellschaft für <strong>Immobilien</strong>wirtschaftliche Forschung I. V. zur<br />

Berechnung der Mietfläche für gewerblichen Raum (MF-G) 2004.<br />

Handelsgesetzbuch.<br />

G-2


<strong>Immobilien</strong>zweitmarktfonds<br />

IC <strong>Immobilien</strong><br />

Gruppe<br />

IC <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio<br />

Innerer Wert<br />

International<br />

Financial Reporting<br />

Standards (IFRS)<br />

Investitionen<br />

ISIN<br />

KG-Anteile<br />

Kodex<br />

Leerstand<br />

Geschlossener Fonds, der sich an einem Portfolio von Zweitmarktanteilen<br />

geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds und <strong>Immobilien</strong>gesellschaften mit Objekten<br />

im In- und Ausland beteiligt.<br />

Die IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe mit der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG als börsennotierter<br />

Dachgesellschaft im Freiverkehr der Hamburger Börse ist ein Full-Service<br />

Dienstleister, der mit seinen Gruppenunternehmen für private institutionelle<br />

Investoren aus dem In- und Ausland Dienstleistungen rund um die Immobilie<br />

aus einer Hand anbieten kann. Die Aktivitäten umfassen kaufmännisches<br />

und technisches Gebäudemanagement, Portfoliomanagement, Asset-Management,<br />

Baucontrolling sowie Gutachtenerstellungen. Ferner werden die<br />

Bereiche Fondsmanagement, Fondskonzeption, Vertrieb, Anlegerbetreuung<br />

und der Bereich der Vermietung und Vermittlung von <strong>Immobilien</strong> in Deutschland,<br />

im europäischem Ausland und in Nordamerika abgedeckt. Hauptgesellschaften<br />

der IC <strong>Immobilien</strong> Gruppe sind neben der Holding die IC <strong>Immobilien</strong><br />

Service GmbH, die IC Fonds GmbH und die IC <strong>Immobilien</strong> Consulting und<br />

Anlagegesellschaft mbH.<br />

Dies sind: IC Fonds & Co. München-Karlsfeld KG, IC Fonds & Co. Forum Neuss<br />

KG, IC Fonds & Co. Büropark Teltow KG, IC Fonds & Co. Rabensteincenter KG,<br />

IC Fonds & Co. SchmidtBank-Passage KG, IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio<br />

Deutschland 13. KG, IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte Deutschland 15. KG.<br />

Definition für nachfolgend aufgeführte Fonds: IC Fonds & Co. München-Karlsfeld<br />

KG, IC Fonds & Co. Forum Neuss KG, IC Fonds & Co. Büropark Teltow KG,<br />

IC Fonds & Co. Rabensteincenter KG, IC Fonds & Co. SchmidtBank-Passage<br />

KG, IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio Deutschland 13. KG, IC Fonds & Co.<br />

Gewerbeobjekte Deutschland 15. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR,<br />

BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6<br />

GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds<br />

Nr. 9 GmbH & Co. KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10 GmbH & Co.<br />

KG, BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 14 GmbH & Co. KG.<br />

Zusammensetzung einer Kapitalanlage aus verschiedenen Objekten, die sich<br />

an verschiedenen Standorten befinden.<br />

Der Innere Wert eines Anteils ergibt sich aus den Fundamentaldaten eines<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds auf Grund der Marktwerte der vom Fonds gehaltenen <strong>Immobilien</strong>,<br />

der sonstigen Aktiva und positiven Rechnungsabgrenzungsposten<br />

abzüglich der Rückstellungen und Verbindlichkeiten, negativer Rechnungsabgrenzungsposten,<br />

Ausschüttungen und Bewertung der Finanzierungskonditionen.<br />

Rechnungslegungsvorschriften der International Accounting Standards Board<br />

(IASB).<br />

Unter Investitionen versteht die Gesellschaft Anschaffungskosten für den<br />

Erwerb von Einzelhandelsimmobilien. Hierunter fallen nicht Anschaffungsnebenkosten<br />

oder Renovierungskosten.<br />

International Securities Identification Number.<br />

Kommanditanteile an den IC/BBV <strong>Immobilien</strong>fonds einschließlich der Anteile<br />

an der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR.<br />

Deutscher Corporate Governance Kodex.<br />

Nicht vermietete, aber vermietbare Flächen.<br />

G-3


Leerstandsquote<br />

Logistikimmobilien<br />

Marktwert<br />

MEZ<br />

Net Asset Value<br />

Nettomietrendite<br />

Neue Bundesländer<br />

Eine „Roll up“-Plattform bietet Anlegern geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds die<br />

Möglichkeit, ihre bisher wenig fungiblen Fondsanteile an eine Aktiengesell-<br />

Objektgesellschaften<br />

ÖPNV<br />

Organisierter Markt<br />

Property Management<br />

Vertrag<br />

Refurbishment<br />

REIT<br />

REIT-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

REIT-Gesetz<br />

Regionalstandorte<br />

Roll up-Plattform<br />

Verhältnis von Leerstand (nicht vermieteten, aber vermietbaren Flächen) zur<br />

Vertragsmietfläche.<br />

Logistikimmobilien umfassen <strong>Immobilien</strong>, die der Planung, der Ausführung<br />

und der Kontrolle von Material-, Informations-, Wert-, Personen- und Energieflüssen<br />

in Systemen dienen, wie z. B. Beschaffungs-, Lage-, Transport-, Produktions-,<br />

Distributions- und Entsorgungslogistik.<br />

Marktwerte aus dem Marktwertgutachten der CB Richard Ellis GmbH (CBRE)<br />

vom 20. September 2007, Stand 30. Juni 2007.<br />

Mitteleuropäische Zeit.<br />

Wert aller materiellen und immateriellen Vermögensgegenstände eines Unternehmens<br />

abzüglich der Verbindlichkeiten. Dieser Substanzwert soll den fundamentalen<br />

Wert des Unternehmens wiedergeben, trifft aber keine Aussagen<br />

über Stille Reserven oder Zukunftsaussichten des Unternehmens. Bei der<br />

Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände gibt es die üblichen bilanztechnischen<br />

Spielräume.<br />

Jahresnettokaltmiete dividiert durch den Kaufpreis (ohne Anschaffungsnebenkosten<br />

wie zum Beispiel Notargebühren, Maklercourtage und Grunderwerbsteuer).<br />

Bezeichnung für die fünf Länder, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes<br />

vom 22. Juni 1990 auf Beschluss der Volkskammer der DDR aus den 14 Bezirken<br />

gebildet wurden.<br />

Gesellschaften, zumeist <strong>Immobilien</strong>personengesellschaften, deren Zweck<br />

darin besteht eine oder mehrere <strong>Immobilien</strong> zu halten.<br />

Öffentlicher Personennahverkehr.<br />

Ein Organisierter Markt im Sinne des WpHG ist ein Markt, der von staatlich<br />

anerkannten Stellen geregelt und überwacht wird, regelmäßig stattfindet und<br />

für das Publikum mittelbar oder unmittelbar zugänglich ist. Dies sind z. B. bisher<br />

der Amtliche und Geregelte Markt im Sinne des Börsengesetzes. Ab dem<br />

1. November 2007 wird dies der Regulierte Markt sein.<br />

Dienstleistungsvertrag zwischen Fair Value und der IC <strong>Immobilien</strong> Service<br />

GmbH zur Bewirtschaftung des von Fair Value unmittelbar gehaltenen Grundbesitzes.<br />

Revitalisierung von unwirtschaftlichen <strong>Immobilien</strong>.<br />

Real Estate Investment Trust.<br />

Real Estate Investment Trust-<strong>Aktiengesellschaft</strong>.<br />

Gesetz über deutsche <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>en mit börsennotierten<br />

Anteilen.<br />

Nach DEGI Research, 2007 sind dies Städte, in denen mehr als 80.000 Einwohner<br />

leben und die nicht zu den neun Bürozentren zählen. Insgesamt sind dies<br />

58 Regionalstandorte.<br />

G-4


Tochterunternehmen<br />

schaft zu verkaufen oder in Aktien dieser Gesellschaft zu tauschen. Nach dem<br />

Tausch von Anteilen an geschlossenen <strong>Immobilien</strong>fonds in Aktien sind die<br />

Anleger statt an einem einzelnen Fonds an einem breit diversifizierten Portfolio<br />

beteiligt.<br />

Gesellschaften des Fair Value Konzerns, an denen die Fair Value AG mit mehr<br />

als 50 % der Anteile beteiligt ist und die somit in den Konzernabschluss einbezogen<br />

werden.<br />

Vertragsmietflächen<br />

WKN<br />

WpHG<br />

WpÜG<br />

Summe aller vermieteten Flächen einer jeden Gewerbeimmobilie gemäß den<br />

zum 30. Juni 2007 bestehenden Mietverträgen zzgl. der zum 30. Juni 2007<br />

nicht vermieteten aber vermietbaren Flächen einer Gewerbeimmobilie. Letztere<br />

werden mit der Vertragsmietfläche des letzten hierüber bestehenden Mietvertrages<br />

angesetzt.<br />

Wertpapierkennnummer.<br />

Wertpapierhandelsgesetz.<br />

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz.<br />

G-5


G-6<br />

Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.


FINANZINFORMATIONEN<br />

Zwischenabschluss (IFRS) der Gesellschaft für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis zum<br />

30. Juni 2007 (ungeprüft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2<br />

Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2<br />

Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-3<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-4<br />

Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-5<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-6<br />

Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-11<br />

Jahresabschluss (IFRS) der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2006 bis zum<br />

31. Dezember 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1 2<br />

Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1 2<br />

Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1 3<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1 4<br />

Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1 5<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-1 6<br />

Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F- 20<br />

Jahresabschluss (IFRS) der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2005 bis zum<br />

31. Dezember 2005 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2 1<br />

Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2 1<br />

Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2 2<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2 3<br />

Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2 4<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2 5<br />

Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-2 9<br />

Jahresabschluss (IFRS) der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2004 bis zum<br />

31. Dezember 2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F- 30<br />

Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F- 30<br />

Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-3 1<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-3 2<br />

Kapitalflussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-3 3<br />

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-3 4<br />

Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-3 7<br />

Pro-Forma-Finanzinformationen zum 30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-3 8<br />

Pro-Forma-Konzern-Bilanz zum 30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F- 40<br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

bis zum 31. Dezember 2006. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-4 1<br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum<br />

30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-4 2<br />

Pro-Forma-Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-4 3<br />

Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-50<br />

Bescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-53<br />

F-1


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

(seit dem am 12. Juli 2007 ins Handelsregister eingetragenen Formwechsel<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>)<br />

IFRS-Zwischenabschluss für die Zeit<br />

vom 1. Januar 2007 bis zum 30. Juni 2007<br />

Bilanz<br />

Anhang<br />

Nr. 30.06.2007 31.12.2006<br />

€ €<br />

AKTIVA<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Finanzielle Vermögenswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) 0,00 10.001,00<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Abgrenzte Eigenkapitalbeschaffungskosten . . . . . (5) 317.937,49 0,00<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) 190.856,30 83,06<br />

Liquide Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (7) 826.909,94 12.803,47<br />

1.335.703,73 12.886,53<br />

1.335.703,73 22.887,53<br />

PASSIVA<br />

Nettovermögen der Anteilseigner. . . . . . . . . . . . . . . . (8) 769.186,77 – 93.504,54<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (9) 566.516,96 116.392,07<br />

1.335.703,73 22.887,53<br />

F-2


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

(seit dem am 12. Juli 2007 ins Handelsregister eingetragenen Formwechsel<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>)<br />

IFRS-Zwischenabschluss für die Zeit<br />

vom 1. Januar 2007 bis zum 30. Juni 2007<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

1.1. bis 30.6<br />

Anhang<br />

Nr. 2007 2006<br />

€ €<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (10) 103.206,50 0,65<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . (11) – 244.458,73 – 396,51<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 141.252,23 – 395,86<br />

Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (12) 179.999,00 0,00<br />

Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.999,90 210,14<br />

Zinsaufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.998,90 210,14<br />

Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.746,67 – 185,72<br />

Steuern vom Einkommen und Ertrag . . . . . . . . . . . . . (3) 0,00 0,00<br />

Überschuss / Fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.746,67 – 185,72<br />

F-3


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

(seit dem am 12. Juli 2007 ins Handelsregister eingetragenen Formwechsel<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>)<br />

IFRS-Zwischenabschluss für die Zeit<br />

vom 1. Januar 2007 bis zum 30.Juni 2007<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner<br />

Ausstehende<br />

Festkapital Rücklage<br />

Einlagen/<br />

Entnahmen<br />

Verlustsonderkonten<br />

Gesamt<br />

€ € € € €<br />

Stand 1.1.2006 550.000,00 500,00 – 350.255,82 – 237.050,11 – 36.805,93<br />

Entnahmen . . . . . . . 0,00 0,00 – 66,49 0,00 – 66,49<br />

Fehlbetrag . . . . . . . . 0,00 0,00 0,00 – 185,72 – 185,72<br />

Stand 30.6.2006 . . . 550.000,00 500,00 – 350.322,31 – 237.235,83 – 37.058,14<br />

Stand 1.1.2007 . . . . . 550.000,00 500,00 – 350.444,64 – 293.559,90 – 93.504,54<br />

Einlagen. . . . . . . . . . 450.000,00 20.500,00 350.444,64 0,00 820.944,64<br />

Überschuss . . . . . . . 0,00 0,00 0,00 41.746,67 41.746,67<br />

Stand 30.6.2007 . . . 1.000.000,00 21.000,00 0,00 – 251.813,23 769.186,77<br />

F-4


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

(seit dem am 12. Juli 2007 ins Handelsregister eingetragenen Formwechsel<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>)<br />

IFRS-Zwischenabschluss für die Zeit<br />

vom 1. Januar 2007 bis zum 30. Juni 2007<br />

Kapitalflussrechnung<br />

1.1. bis 30.6<br />

Anhang<br />

Nr. 2007 2006<br />

€ €<br />

Überschuss / Fehlbetrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.746,67 – 185,72<br />

Erträge aus Abgang Hausbesitzbriefe. . . . . . . . . . . . . – 179.999,00 0,00<br />

Veränderung<br />

Abgegrenzte Eigenkapitalbeschaffungskosten . . . – 317.937,49 0,00<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen. . . . . . . . . . . . . – 773,24 0,00<br />

Leistungsverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450.124,89 – 2.404,00<br />

Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit . . . . . . . . . . (13) – 6.838,17 – 2.589,72<br />

Mittelzufluss /-abfluss aus Investitionstätigkeit . . . . 0,00 0,00<br />

Auszahlungen an Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 66,49<br />

Einzahlungen von Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . 820.944,64 0,00<br />

Mittelabfluss / -zufluss aus Finanzierungstätigkeit . 820.944,64 – 66,49<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . (14) 814.106,47 – 2.656,21<br />

Finanzmittelfonds zu Beginn des Halbjahres . . . . . . . 12.803,47 24.603,72<br />

Finanzmittelfonds am Ende des Halbjahres. . . . . . . . 826.909,94 21.947,51<br />

F-5


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

(seit dem am 12. Juli 2007 ins Handelsregister eingetragenen Formwechsel<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>)<br />

IFRS-Zwischenabschluss für die Zeit<br />

vom 1. Januar 2007 bis zum 30. Juni 2007<br />

Anhang<br />

A. ALLGEMEINE ANGABEN<br />

(1) Allgemeine Informationen zum Unternehmen<br />

Die Gesellschaft wurde am 21. Oktober 2003 als KG gegründet und als geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

konzipiert. Sie hatte den Zweck, Beteiligungen insbesondere an <strong>Immobilien</strong>gesellschaften zu<br />

erwerben, zu verwalten und zu verwerten.<br />

Bis zum 31. Dezember 2006 waren Kommanditeinlagen von € 550.000 gezeichnet, wovon € 200.000<br />

geleistet waren. Im Berichtszeitraum wurde eine Kommanditeinlage von € 50.000 gezeichnet, haben<br />

die Komplementäre Einlagen von € 400.000 übernommen und wurden sämtliche ausstehenden Einlagen<br />

eingezahlt.<br />

Nach dem Ausscheiden der IC Fonds GmbH, Unterschleißheim, wurde die EuroVal (Deutschland)<br />

GmbH, Unterschleißheim, alleinige Komplementärin; ihr Anteil am Festkapital betrug € 900.000.<br />

Daneben bestanden Kommanditeinlagen in Höhe von € 100.000.<br />

Am 23. Mai 2007 wurden der Formwechsel in eine AG beschlossen und die Satzung festgestellt. Die<br />

bisherigen Festkapitalkonten wurden im Verhältnis 2:1 zu Grundkapital, das damit € 500.000 beträgt.<br />

Der Rechtsträger in seiner neuen Form wurde am 12. Juli 2007 unter HRB 168882 in das Handelsregister<br />

beim Amtsgericht München eingetragen.<br />

Die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> beabsichtigt, sich mehrheitlich an 15 von der IC <strong>Immobilien</strong>gruppe<br />

verwalteten <strong>Immobilien</strong>fonds zu beteiligen. Die Anleger dieser Fonds sollen die Möglichkeit<br />

erhalten, ein Angebot zum Tausch ihrer Fondsbeteiligungen abzugeben, wobei der Umtausch<br />

auf der Grundlage der von zwei unabhängigen Gutachtern ermittelten Verkehrswerte erfolgen soll.<br />

Alternativ soll auch ein Verkauf, allerdings mit einem Abschlag von voraussichtlich 15 % auf den Verkehrswert<br />

möglich sein.<br />

Die Gesellschaft plant weiter, in naher Zukunft als REIT-AG an die Börse zu gehen. In diesem Zusammenhang<br />

hat die Gesellschaft am 8. Juni 2007 mit der WestLB ein Mandat zur Vorbereitung und<br />

Durchführung der Börseneinführung ihrer Aktien in den Geregelten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

abgeschlossen.<br />

Im Hinblick auf den vorgesehen REIT-Status (der Antrag auf Registrierung als Vor-REIT gem. § 2 REITG<br />

wurde am 16. Juli 2007 gestellt) hat die Hauptversammlung vom 12. Juli 2007 die Satzung neu<br />

gefasst. Der Gegenstand des Unternehmens wurde insoweit geändert, dass er sich auf die in § 1<br />

Abs. 1 Nr. 1 bis 5 REITG genannten Tätigkeiten beschränkt. Außerdem wurde der Sitz von Unterschleißheim<br />

nach München verlegt. Geschäftsadresse ist Leopoldstr. 244 in 80807 München.<br />

(2) Übereinstimmung mit IFRS<br />

Der Zwischenabschluss wurde unter Beachtung des IAS 34 „Zwischenberichterstattung“ erstellt.<br />

F-6


(3) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Im Zwischenabschluss wurden die gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden befolgt wie im<br />

letzten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006. Finanzielle Vermögenswerte und Schulden werden<br />

zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Derivative Finanzinstrumente bestehen nicht.<br />

Latente Steuern wurden bis 2006 auf temporäre Unterschiede zwischen IFRS-Bilanz und Steuerbilanz<br />

sowie auf Verlustvorträge, die wahrscheinlich genutzt werden können, gebildet. Im Hinblick auf den<br />

vorgesehenen REIT-Status (REITs sind von Ertragsteuern befreit) erfolgt ab 2007 kein Ansatz mehr.<br />

B. ERLÄUTERUNG DER ABSCHLUSSPOSTEN<br />

ERLÄUTERUNG DER BILANZ<br />

(4) Bei den zum 31. Dezember 2006 ausgewiesenen langfristigen finanziellen Vermögenswerten<br />

handelte es sich um Hausbesitzbriefe an mehreren Görtmüller-<strong>Immobilien</strong>gesellschaften, die im<br />

Geschäftsjahr 2005 wie folgt erworben wurden:<br />

Nennwert Kaufpreis Buchwert<br />

€ € €<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG<br />

Objekt Dortmund / Essen . . . . . . . . . . . . . . . . 112.484,21 9.998,00 9.998,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Bochum-Querenburg . . . . . . . . . . . . . 136.003,64 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Köln-Chorweiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 900.385,00 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Hannover-Laatzen . . . . . . . . . . . . . . . . 141.116,56 112.893,24 1,00<br />

1.289.989,41 122.893,24 10.001,00<br />

Am 3. Mai 2007 wurden die Anteile zu einem Kaufpreis von € 190.000 an die EuroVal (Deutschland)<br />

GmbH veräußert, so dass ein Veräußerungsgewinn von € 179.999 (Beteiligungsergebnis<br />

2007) entstand.<br />

(5) Abgegrenzte Eigenkapitalbeschaffungskosten: Bis zum 30 Juni 2007 angefallene Kosten für im<br />

2. Halbjahr vorgesehene Kapitalerhöhungen (z. B. Due diligence, Beratungs- und Prospekterstellungskosten)<br />

wurden zunächst aktiviert und sollen mit dem Teil des erwarteten Emissionserlöses<br />

verrechnet werden, der in die Kapitalrücklage einzustellen ist.<br />

(6) Die sonstigen Forderungen betreffen:<br />

30.06.2007 31.12.2006<br />

€ €<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH (Gesellschafter)<br />

w/ Kaufpreis Hausbesitzbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190.000,00 0,00<br />

Sonstiges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856,30 83,06<br />

190.856,30 83,06<br />

(7) Bei den liquiden Mitteln handelt es sich um ein laufendes Bankguthaben von € 26.909,94 (zum<br />

31. Dezember 2006 € 12.803,47) sowie um ein kurzfristig fälliges Festgeldguthaben von € 800.000<br />

(zum 30. Juni 2007).<br />

(8) Das Nettovermögen der Anteilseigner zum 30. Juni 2007 stellt nach herrschender Meinung kein<br />

Eigenkapital im Sinne des IAS 32 dar, da sich die Abfindungsansprüche bei Kündigungen durch<br />

die Gesellschafter gegen die Kommanditgesellschaft richten, also von dieser zu erfüllen sind.<br />

Das gezeichnete Kapital von € 1.000.000 ist voll erbracht. Soweit das bisherige Festkapital das im<br />

Rahmen des Formwechsels gebildete Grundkapital übersteigt (nämlich um € 500.000), wird<br />

dieses in die Kapitalrücklage umgebucht. Das Grundkapital der Fair Value <strong>Immobilien</strong>-Aktienge-<br />

F-7


sellschaft ist eingeteilt in 100.000 stimmberechtigte Inhaber-Stückaktien gleicher Gattung; hiervon<br />

halten die EuroVal (Deutschland) GmbH 90.000 Aktien und Herr Dr. Oscar Kienzle 10.000<br />

Aktien.<br />

Der Vorstand ist gemäß § 5 Abs. 5 der Satzung ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung<br />

des Aufsichtsrats bis zum 30. April 2012 um € 250.000 gegen Bar- und Sacheinlagen zu erhöhen<br />

(Genehmigtes Kapital).<br />

(9) Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind kurzfristig fällig. Sie bestehen in<br />

Höhe von € 426,67 (zum 31. Dezember 2006 € 110.433,39) gegenüber Gesellschaftern. Gesellschafter<br />

haben am 3. Mai 2007 Kostenbelastungen aus Vorjahren von € 102.960 zurückgenommen;<br />

in gleicher Höhe entstanden sonstige betriebliche Erträge.<br />

ERLÄUTERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(10) Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen des Berichtszeitraums handelte es sich in Höhe von<br />

€ 102.960 um Forderungsverzichte von zwischenzeitlich ausgeschiedenen Gesellschaftern.<br />

(11) Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

1.1.-30.6.<br />

2007 2006<br />

€ €<br />

Konzeption / Beratung REIT-AG<br />

IC Fonds GmbH (ICF). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148.750,00 0,00<br />

Übrige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66.012,51 0,00<br />

214.762,51 0,00<br />

Komplementärvergütung (bis 31.5.2007) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426,67 0,00<br />

Abschluss- und Prüfungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.365,29 0,00<br />

Übrige Verwaltungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904,26 396,51<br />

244.458,73 396,51<br />

(12) Das Beteiligungsergebnis des Berichtszeitraums betrifft den Gewinn aus der Veräußerung der<br />

Görtmüller-Fonds.<br />

ERLÄUTERUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

(13) Im Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit sind enthalten:<br />

1.1.-30.6.<br />

2007 2006<br />

€ €<br />

Erhaltene Zinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.999,90 210,14<br />

(14) Der Finanzmittelfonds entspricht den liquiden Mitteln lt. Bilanz. Er ist frei verfügbar.<br />

C. SONSTIGE ANGABEN<br />

(15) Folgende berichtspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind eingetreten:<br />

• Am 4. Juli 2007 wurde die Kaufabsicht zum Erwerb eines Portfolios über 48.000 qm Mietfläche,<br />

überwiegend bestehend aus langfristig vermieteten Büroflächen zu einem Kaufpreis von<br />

52,5 Mio € erklärt.<br />

• Am 12. Juli 2007 erfolgte die handelsregisterliche Eintragung des Formwechsels.<br />

F-8


• Am 16 Juli 2007 wurde beim Bundeszentralamt für Steuern der Antrag auf Registrierung als<br />

Vor-REIT gestellt.<br />

• Die Hauptversammlung der Gesellschaft vom 19. Juli 2007 hat die Erhöhung des Grundkapitals<br />

von € 500.000 um bis zu € 15.000.000 auf bis zu € 15.500.000 gegen Bareinlage, durch<br />

Ausgabe von bis zu 3.000.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stückaktien, mit einem<br />

anteiligen Betrag am Grundkapital in Höhe von € 5 je Stückaktie beschlossen. Die Aktien werden<br />

zu einem Ausgabebetrag von € 10 je Stückaktie an interessierte Anleger der IC/BBV<br />

<strong>Immobilien</strong>fonds, wenige ausgewählte Kunden und Geschäftspartner der IC <strong>Immobilien</strong><br />

Gruppe sowie Unternehmen der IC-<strong>Immobilien</strong>-Gruppe selbst zum Erwerb angeboten. Das<br />

gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.<br />

• Am 25. Juli 2007 hat die Gesellschaft mit der IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH, Unterschleißheim,<br />

einen Dienstleistungsvertrag geschlossen, in dem sich diese zur Bewirtschaftung des<br />

von der Gesellschaft unmittelbar, d. h. ohne Einschaltung von Tochtergesellschaften, gehaltenen<br />

Grundbesitzes verpflichtet. Das jährliche Entgelt beträgt 3 % der Jahres-Istmiete;<br />

Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sowie Neuvermietungen werden gesondert vergütet.<br />

• Am 25. Juli 2007 hat die Gesellschaft mit der IC Fonds GmbH, Unterschleißheim (ICF), einen<br />

Dienstleistungsvertrag geschlossen, in dem sich diese zur Übernahme des Asset Managements<br />

und des Rechnungswesens für die jeweils im Besitz der Gesellschaft befindlichen<br />

Objekte und Gesellschaften verpflichtet. Soweit Verträge aus der Vergangenheit bestanden,<br />

wurden diese mit Wirkung zum 1. Januar 2007 aufgehoben. Als Vergütung erhält ICF ab dem<br />

1. Januar 2008 jährlich einen Betrag in Höhe von 20 % der sich für das jeweilige Geschäftsjahr<br />

ergebenden Dividende. Soweit ICF oder ein mit ihr verbundenes Unternehmen gegenüber<br />

Tochterunternehmen der Gesellschaft vergleichbare Dienstleistungen erbringen, werden die<br />

auf dieser Ebene gezahlten Vergütungen prozentual in Höhe der Beteiligungsquote gegengerechnet.<br />

Für 2007 beträgt die Vergütung € 850.000.<br />

• Am 26. Juli 2007 wurde die Sitzverlegung nach München ins Handelsregister eingetragen.<br />

• Am 31. Juli 2007 hat die Westdeutsche <strong>Immobilien</strong> Bank AG, Münster, zwei Rahmenkredite<br />

über insgesamt 125 Mio. € und einer Laufzeit von 364 Tagen eingeräumt. Die Kredite sind<br />

bisher nicht in Anspruch genommen worden.<br />

(16) Eventualverbindlichkeiten bestehen nicht. Als sonstige finanzielle Verpflichtung ist die mit der<br />

ICF geschlossene Vereinbarung über die Entwicklung und Konzeption eines REITs zu nennen,<br />

wonach ICF die notwendigen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführt, das Vertragswerk vorbereitet<br />

und alle weiteren Aufgaben zur Entwicklung des REITs (kaufmännische Betreuung, Prospektherausgabe,<br />

Vertriebsinformationen u. ä.) erledigt. Die Vergütung ist in Abhängigkeit des<br />

<strong>Immobilien</strong>vermögens degressiv gestaffelt und liegt zwischen 1,25 % und 0,25 % des am<br />

31. Dezember 2007 direkt oder indirekt gehaltenen <strong>Immobilien</strong>vermögens; von der Gesellschaft<br />

bezahlte Honorare werden abgezogen. Die Vergütung ist im Dezember 2007 fällig.<br />

(17) Beziehungen zu nahe stehenden Personen<br />

Die EuroVal (Deutschland) GmbH, Unterschleißheim, hält 90 % der Anteile an der Gesellschaft;<br />

Gesellschafter der EuroVal (Deutschland) GmbH ist die Stichting Euroval, Rotterdam.<br />

Die EuroVal (Deutschland) GmbH hat als Komplementärin der Gesellschaft eine Vergütung von<br />

€ 426,67 erhalten. Darüber hinaus hat sie von der Gesellschaft die Anteile an den Görtmüller-<br />

Fonds zu einem Kaufpreis von € 190.000 erworben. Beide Beträge werden zum 30. Juni 2007 als<br />

Verbindlichkeit bzw. Forderung ausgewiesen.<br />

Die mit verschiedenen IC-Gesellschaften geschlossenen Dienstleistungsverträge wurden rückwirkend<br />

zum 1. Januar 2007 aufgehoben. Die neuen Dienstleistungsverträge sind unter Tz 15<br />

und 16 dargestellt.<br />

Alleiniges Vorstandsmitglied ist Herr Janpeter Lassen, München. Herr Lassen ist Angestellter der<br />

ICF. Von der Gesellschaft erhält Herr Lassen keine Vergütung, da seine Tätigkeit mit der Konzeptionsgebühr<br />

abgegolten ist.<br />

F-9


Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Herren<br />

Christian Hopfer (Vorsitzender)<br />

Frank Manzke<br />

Dr. Oscar Kienzle<br />

Sie erhalten neben dem Ersatz ihrer Auslagen eine feste Vergütung von € 5.000 p. a. sowie eine<br />

variable Vergütung von € 1 je € 1.000 ausgeschütteter Dividende. Der variable Teil ist begrenzt<br />

auf € 25.000 p. a. Der Vorsitzende erhält die zweifache und der stellvertretende Vorsitzende die<br />

eineinhalbfache Vergütung.<br />

Das Aufsichtsratmitglied Dr. Oscar Kienzle ist mit 10 % am Grundkapital der Gesellschaft beteiligt.<br />

München, den 31. Juli 2007<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

gez. Janpeter Lassen<br />

F-10


Bescheinigung nach prüferischer Durchsicht<br />

An die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

(bis zu dem am 12. Juli 2007 ins Handelsregister eingetragenen Formwechsel<br />

IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG)<br />

Wir haben den von der Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong> (bis zu dem am 12. Juli 2007 ins<br />

Handelsregister eingetragenen Formwechsel IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG) nach den<br />

International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellten Zwischenabschluss – bestehend aus<br />

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner, Kapitalflussrechnung<br />

sowie Anhang – für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007 einer prüferischen<br />

Durchsicht unterzogen. Die Aufstellung des Zwischenabschlusses nach den IFRS liegt in der Verantwortung<br />

des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, eine Bescheinigung zum<br />

Zwischenabschluss auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht abzugeben.<br />

Wir haben die prüferische Durchsicht des Zwischenabschlusses unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze für die prüferische Durchsicht von<br />

Abschlüssen vorgenommen. Danach ist die prüferische Durchsicht so zu planen und durchzuführen,<br />

dass wir bei kritischer Würdigung mit einer gewissen Sicherheit ausschließen können, dass der Zwischenabschluss<br />

in wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den International Financial<br />

Reporting Standards aufgestellt worden ist. Eine prüferische Durchsicht beschränkt sich in erster<br />

Linie auf Befragungen von Mitarbeitern der Gesellschaft und auf analytische Beurteilungen und bietet<br />

deshalb nicht die durch eine Abschlussprüfung erreichbare Sicherheit. Da wir auftragsgemäß<br />

keine Abschlussprüfung vorgenommen haben, können wir einen Bestätigungsvermerk nicht erteilen.<br />

Auf der Grundlage unserer prüferischen Durchsicht sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden,<br />

die uns zu der Annahme veranlassen, dass der Zwischenabschluss in wesentlichen Belangen nicht in<br />

Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards aufgestellt worden ist.<br />

Düsseldorf, den 9. August 2007<br />

BDO Deutsche Warentreuhand<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Kaulen<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

ppa.<br />

Volger<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

F-11


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2006<br />

Bilanz<br />

Anhang<br />

Nr. 31.12.2006 31.12.2005<br />

€ €<br />

AKTIVA<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Finanzielle Vermögenswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) 10.001,00 10.001,00<br />

Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) 0,00 37.949,96<br />

10.001,00 47.950,96<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83,06 19,98<br />

Liquide Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (7) 12.803,47 24.603,72<br />

12.886,53 24.623,70<br />

22.887,53 72.574,66<br />

PASSIVA<br />

Nettovermögen der Anteilseigner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . (8) – 93.504,54 – 36.805,93<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (9) 0,00 1.680,00<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . (10) 116.392,07 107.700,59<br />

116.392,07 109.380,59<br />

22.887,53 72.574,66<br />

F-12


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2006<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Anhang<br />

Nr. 2006 2005<br />

€ €<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (11) 0,65 98.782,59<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . (12) – 20.837,34 – 162.310,27<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 20.836,69 – 63.527,68<br />

Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596,86 1.090,22<br />

Zinsaufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 205,49<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596,86 884,73<br />

Wirtschaftliches Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . – 20.239,83 – 62.642,95<br />

Steuern vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (13) – 36.269,96 7.196,57<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 56.509,79 – 55.446,38<br />

F-13


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2006<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner<br />

Ausstehende<br />

Fest-Kapital Rücklage<br />

Einlagen/<br />

Entnahmen<br />

Verlustsonderkonten<br />

Gesamt<br />

€ € € € €<br />

Stand 1.1.2005 . . . . . 500.000,00 0,00 – 500.012,70 – 181.603,73 – 181.616,43<br />

Kapitalerhöhung . . . 50.000,00 500,00 0,00 0,00 50.500,00<br />

Einzahlung Pflichteinlage<br />

. . . . . . . . 0,00 0,00 150.000,00 0,00 150.000,00<br />

Entnahmen . . . . . . . 0,00 0,00 – 243,12 0,00 – 243,12<br />

Wirtschaftlicher<br />

Jahres fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 – 55.446,38 – 55.446,38<br />

Stand 31.12.2005. . . 550.000,00 500,00 – 350.255,82 – 237.050,11 – 36.805,93<br />

Entnahmen . . . . . . . 0,00 0,00 – 188,82 0,00 – 188,82<br />

Wirtschaftlicher<br />

Jahres fehlbetrag 0,00 0,00 0,00 – 56.509,79 – 56.509,79<br />

Stand 31.12.2006. . . 550.000,00 500,00 – 350.444,64 – 293.559,90 – 93.504,54<br />

F-14


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2006<br />

Kapitalflussrechnung<br />

Anhang<br />

Nr. 2006 2005<br />

€ €<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 56.509,79 – 55.446,38<br />

Erträge aus Abgang Hausbesitzbriefe. . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 98.782,59<br />

Latente Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.949,96 – 8.876,57<br />

Veränderung<br />

Ertragsteuerverbindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1.680,00 1.680,00<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen. . . . . . . . . . . . . . . . – 63,08 – 19,98<br />

Leistungsverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.691,48 – 106.367,41<br />

Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit. . . . . . . . . . . . . . (14) – 11.611,43 – 267.812,93<br />

Erwerb Hausbesitzbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 122.893,24<br />

Liquidationserlöse Hausbesitzbriefe. . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 211.674,83<br />

Mittelzufluss aus Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 88.781,59<br />

Auszahlungen an Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 188,82 – 243,12<br />

Einzahlungen von Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 200.500,00<br />

Mittelabfluss / -zufluss aus Finanzierungstätigkeit . . . . – 188,82 200.256,88<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . (15) – 11.800,25 21.225,54<br />

Finanzmittelfonds zu Beginn des Jahres . . . . . . . . . . . . . 24.603,72 3.378,18<br />

Finanzmittelfonds am Ende des Jahres . . . . . . . . . . . . . . 12.803,47 24.603,72<br />

F-15


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2006<br />

Anhang<br />

A. ALLGEMEINE ANGABEN<br />

(1) Vorbemerkung<br />

Die Aufstellung auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) erfolgt im Hinblick<br />

auf den vorgesehenen Börsengang (nach formwechselnder Umwandlung in eine <strong>Aktiengesellschaft</strong>).<br />

(2) Allgemeine Informationen zum Unternehmen<br />

Die Gesellschaft wurde am 21. Oktober 2003 gegründet und als geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds konzipiert.<br />

Sie hat den Zweck, Beteiligungen insbesondere an <strong>Immobilien</strong>gesellschaften zu erwerben, zu<br />

verwalten und zu verwerten.<br />

Sitz und Geschäftsadresse der Gesellschaft ist Ohmstraße 4, 85716 Unterschleißheim bei München.<br />

Die Gesellschaft ist beim Amtsgericht München unter der Nr. HR A 83297 eingetragen.<br />

Die Gesellschaft hat kein eigenes Personal. Geschäftsführung und Vertretung oblagen im Berichtsjahr<br />

den beiden Komplementären EuroVal (Deutschland) GmbH und IC Fonds GmbH (ICF), beide mit Sitz<br />

in Unterschleißheim.<br />

Die Gesellschaft wird in den von der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG, Unterschleißheim, erstellten Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2006 einbezogen.<br />

(3) Übereinstimmung mit IFRS<br />

Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des IASB unter Berücksichtigung aller geltenden<br />

Standards und Interpretationen erstellt. Von der vorzeitigen Anwendung verabschiedeter Standards<br />

oder Interpretationen wurde kein Gebrauch gemacht.<br />

(4) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die unter den finanziellen Vermögenswerten ausgewiesenen Hausbesitzbriefbeteiligungen werden<br />

zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

Latente Steuern (ausschließlich Gewerbeertragsteuern) werden auf temporäre Unterschiede zwischen<br />

IFRS-Bilanz und Steuerbilanz sowie auf Verlustvorträge, die wahrscheinlich genutzt werden<br />

können, gebildet.<br />

F-16


B. ERLÄUTERUNG DER ABSCHLUSSPOSTEN<br />

ERLÄUTERUNG DER BILANZ<br />

(5) Bei den langfristigen finanziellen Vermögenswerten handelt es sich um Hausbesitzbriefe an<br />

mehreren Görtmüller-<strong>Immobilien</strong>gesellschaften, die im Geschäftsjahr 2005 wie folgt erworben<br />

wurden:<br />

Nennwert Kaufpreis Buchwert<br />

€ € €<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG<br />

Objekt Dortmund/Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.484,21 9.998,00 9.998,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Bochum-Querenburg . . . . . . . . . . . . . 136.003,64 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Köln-Chorweiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 900.385,00 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Hannover-Laatzen . . . . . . . . . . . . . . . . 141.116,56 112.893,24 1,00<br />

1.289.989,41 122.893,24 10.001,00<br />

Aus der <strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG, Objekt Hannover-Laatzen, wurden im<br />

Geschäftsjahr 2005 Liquidationserlöse von € 211.674,83 erzielt, so dass € 98.782,59 zu Gunsten<br />

der sonstigen betrieblichen Erträge vereinnahmt werden konnten. Es verblieb ein Restbuchwert<br />

von € 1,00.<br />

Mangels aktueller Informationen konnte der beizulegende Zeitwert nicht ausreichend verlässlich<br />

bestimmt werden. Die Bewertung erfolgte daher zu den Anschaffungskosten von € 10.001,00.<br />

Der beizulegende Zeitwert könnte zwischen T€ 100 und T€ 200 liegen.<br />

(6) Die latenten Steuern betreffen den gewerbesteuerlichen Verlustvortrag. Die in Vorjahren hierauf<br />

aktivierten Beträge wurden mit € 37.949,96 in voller Höhe wertberichtigt und in Höhe von<br />

€ 2.492,26 nicht angesetzt. Die Nutzung erscheint nicht mehr wahrscheinlich, nachdem das Konzept<br />

eines geschlossenen Zweitmarktfonds auf der Eigenkapitalbeschaffungsseite nicht den<br />

gewünschten Erfolg gebracht hat.<br />

(7) Bei den liquiden Mitteln handelt es sich um ein laufendes Bankguthaben, das frei verfügbar ist.<br />

(8) Das Nettovermögen der Anteilseigner stellt kein Eigenkapital im Sinne des IAS 32 dar, da sich<br />

die Abfindungsansprüche bei Kündigungen durch die Gesellschafter gegen die Gesellschaft richten,<br />

also von dieser zu erfüllen sind.<br />

Die Komplementäre sind zum 31. Dezember 2006 nicht am Vermögen beteiligt, so dass das Nettovermögen<br />

der Anteilseigner in voller Höhe die Kommanditisten betrifft.<br />

(9) Bei den Ertragsteuerverbindlichkeiten handelt es sich um Beträge, die in 2005 zurückgestellt und<br />

in 2006 wieder aufgelöst wurden.<br />

(10) Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind kurzfristig fällig. Sie bestehen in<br />

Höhe von € 110.433,39 (Vorjahr: € 99.262,91) gegenüber Gesellschaftern.<br />

F-17


ERLÄUTERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(11) Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen des Vorjahres handelte es sich um Liquidationsraten<br />

aus einem Görtmüller-Fonds.<br />

(12) Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

2006 2005<br />

€ €<br />

Komplementärvergütungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735,26 743,38<br />

Fondsverwaltungsgebühr ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.759,59 2.193,56<br />

Treuhandgebühr IC Beteiligungs Treuhand GmbH (ICBT). . . . . . . 3.000,00 3.000,00<br />

Rechts- und Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.506,25 32.156,80<br />

Ingangsetzungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 116.000,00<br />

Sonstige Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.836,24 8.216,53<br />

20.837,34 162.310,27<br />

Die Ingangsetzungskosten betreffen Fondskonzeption (€ 23.200,00), Fondseinrichtung<br />

(€ 58.000,00) sowie Prospektprüfung (€ 34.800,00).<br />

(13) Bei den Steuern vom Ertrag handelt es sich ausschließlich um Gewerbeertragsteuern, die sich<br />

wie folgt zusammensetzen:<br />

2006 2005<br />

€ €<br />

Laufende Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.680,00 – 1.680,00<br />

Latente Steuern auf Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 37.949,96 8.876,57<br />

– 36.269,96 7.196,57<br />

Die Steuer ist auf Basis eines Steuersatzes von 13,8 % auf den zu versteuernden Gewerbeertrag<br />

berechnet.<br />

Der Jahresaufwand kann wie folgt aus dem wirtschaftlichen Fehlbetrag vor Steuern abgeleitet<br />

werden:<br />

2006 2005<br />

€ €<br />

Wirtschaftlicher Fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 20.239,83 – 62.642,95<br />

Gewerbesteuer bei einem Steuersatz von 13,8 % . . . . . . . . . . . . . 2.793,10 8.644,73<br />

Wertberichtigung Verlustvortrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 37.949,96 0,00<br />

Nichtansatz Verlust 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 2.492,26 0,00<br />

Sonstiges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.379,16 – 1.448,16<br />

Ist-Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 36.269,96 7.196,57<br />

F-18


ERLÄUTERUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

(14) Im Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit sind enthalten:<br />

2006 2005<br />

€ €<br />

Erhaltene Zinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596,86 1.090,22<br />

Gezahlte Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 – 205,49<br />

Steuerzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

(15) Der Finanzmittelfonds entspricht den liquiden Mitteln lt. Bilanz. Er ist frei verfügbar.<br />

C. SONSTIGE ANGABEN<br />

(16) Berichtspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten.<br />

(17) Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen nicht. Derivate<br />

Finanzinstrumente werden nicht eingesetzt.<br />

Liquiditätsrisiken sind im Hinblick darauf, dass der wesentliche Teil der Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Gesellschaftern besteht und die ausstehenden Einlagen jederzeit eingefordert werden können,<br />

nicht erkennbar.<br />

(18) Beziehungen zu nahe stehenden Personen<br />

Alleinige Kommanditistin ist mit einer Pflichteinlage von € 550.000,00, wovon € 50.000,00 treuhänderisch<br />

gehalten werden, die IC Beteiligungs-Treuhand GmbH, Unterschleißheim. Deren<br />

Anteile werden zu 92 % von der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG, Unterschleißheim, und zu 8 % von<br />

der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds GmbH, Unterschleißheim, gehalten. Von den Pflichteinlagen sind<br />

jeweils 5 % Hafteinlagen.<br />

Mit verschiedenen IC-Gesellschaften wurden Verträge über<br />

– Konzeption, Marketing und Haftungsfreistellung (ICF)<br />

– Registertreuhandschaft (ICBT)<br />

– Portfolio- und Fondsverwaltung (ICF)<br />

– Anlageberatung (IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH bzw. rückwirkend zum 1. Januar 2006 ICF)<br />

geschlossen. Soweit hierfür Aufwendungen anfielen, sind sie unter Punkt 12 aufgegliedert.<br />

Die Komplementäre erhalten 0,1 % der HGB-Bilanzsumme als Haftungsvergütung.<br />

Gegenüber den folgenden Gesellschaftern bestehen (kurzfristig fällige) Verbindlichkeiten:<br />

31.12.2006 31.12.2005<br />

€ €<br />

IC Fonds GmbH (ICF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.837,26 98.909,72<br />

IC Beteiligungs-Treuhand GmbH (ICBT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.960,00 0,00<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636,13 353,19<br />

110.433,39 99.262,91<br />

Unterschleißheim, den 30. März 2007<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH<br />

IC Fonds GmbH<br />

F-19


Bestätigungsvermerk<br />

An die IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG<br />

Wir haben den von der IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim, erstellten Jahresabschluss<br />

– bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Entwicklung des Nettovermögens<br />

der Anteilseigner, Kapitalflussrechnung sowie Anhang – für das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

2006 bis zum 31. Dezember 2006 geprüft. Die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der<br />

Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und<br />

Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der IFRS vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über<br />

die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die<br />

Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im<br />

Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen<br />

Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse vermittelt der<br />

Jahresabschluss unter Beachtung der IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.<br />

Düsseldorf, den 11. Juni 2007<br />

BDO Deutsche Warentreuhand<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Kaulen<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

ppa.<br />

Höschler<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

F-20


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Bilanz<br />

Anhang<br />

Nr. 31.12.2005 31.12.2004<br />

€ €<br />

AKTIVA<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Finanzielle Vermögenswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) 10.001,00 0,00<br />

Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) 37.949,96 29.073,39<br />

47.950,96 29.073,39<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19,98 0,00<br />

Liquide Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (7) 24.603,72 3.378,18<br />

24.623,70 3.378,18<br />

72.574,66 32.451,57<br />

PASSIVA<br />

Nettovermögen der Anteilseigner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . (8) – 36.805,93 – 181.616,43<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Laufende Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (9) 1.680,00 0,00<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . (10) 107.700,59 214.068,00<br />

109.380,59 214.068,00<br />

72.574,66 32.451,57<br />

F-21


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Anhang<br />

Nr. 2005 2004<br />

€ €<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (11) 98.782,59 0,00<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . (12) – 162.310,27 – 210.717,13<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 63.527,68 – 210.717,13<br />

Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.090,22 40,41<br />

Zinsaufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 205,49 0,00<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884,73 40,41<br />

Wirtschaftliches Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . – 62.642,95 – 210.676,72<br />

Steuern vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (13) 7.196,57 29.073,39<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 55.446,38 – 181.603,33<br />

F-22


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner<br />

Ausstehende<br />

Einlagen/<br />

Entnahmen<br />

Pflichteinlagen<br />

Kapitalrücklage<br />

Verlustsonderkonten<br />

Gesamt<br />

€ € € € €<br />

Stand 1.1.2004 . . . . . . . . 30.000,00 0,00 – 25.000,00 – 0,40 4.999,60<br />

Rückzahlung Komplementär<br />

einlage . . . . . 0,00 0,00 – 5.000,00 0,00 – 5.000,00<br />

Kapitalerhöhung . . . . . . 470.000,00 0,00 – 470.000,00 0,00 0,00<br />

Entnahmen . . . . . . . . . . 0,00 0,00 – 12,70 0,00 – 12,70<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag.<br />

. . . . . . . . 0,00 0,00 0,00 – 181.603,33 – 181.603,33<br />

Stand 31.12.2004. . . . . . 500.000,00 0,00 – 500.012,70 – 181.603,73 – 181.616,43<br />

Kapitalerhöhung . . . . . . 50.000,00 500,00 0,00 0,00 50.500,00<br />

Einzahlung Pflichteinlage.<br />

. . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00 150.000,00 0,00 150.000,00<br />

Entnahmen . . . . . . . . . . 0,00 0,00 – 243,12 0,00 – 243,12<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag.<br />

. . . . . . . . 0,00 0,00 0,00 – 55.446,38 – 55.446,38<br />

Stand 31.12.2005. . . . . . 550.000,00 500,00 – 350.255,82 – 237.050,11 – 36.805,93<br />

F-23


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Kapitalflussrechnung<br />

Anhang<br />

Nr. 2005 2004<br />

€ €<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 55.446,38 – 181.603,33<br />

Erträge aus Abgang Hausbesitzbriefe. . . . . . . . . . . . . . . . – 98.782,59 0,00<br />

Latente Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 8.876,57 – 29.073,39<br />

Veränderung<br />

Ertragsteuerverbindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.680,00 0,00<br />

Sonstige kurzfristige Forderungen. . . . . . . . . . . . . . . . – 19,98 0,00<br />

Leistungsverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 106.367,41 214.068,00<br />

Mittelabfluss / -zufluss aus betrieblicher Tätigkeit . . . . . (14) – 267.812,93 3.391,28<br />

Erwerb Hausbesitzbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 122.893,24 0,00<br />

Liquidationserlöse Hausbesitzbriefe. . . . . . . . . . . . . . . . . 211.674,83 0,00<br />

Mittelzufluss aus Investitionstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 88.781,59 0,00<br />

Auszahlungen an Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 243,12 – 5.012,70<br />

Einzahlungen von Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200.500,00 0,00<br />

Mittelzufluss / -abfluss aus Finanzierungstätigkeit . . . . 200.256,88 – 5.012,70<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.225,54 – 1.621,42<br />

Finanzmittelfonds zu Beginn des Jahres . . . . . . . . . . . . . 3.378,18 4.999,60<br />

Finanzmittelfonds am Ende des Jahres . . . . . . . . . . . . . . (15) 24.603,72 3.378,18<br />

F-24


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2005<br />

Anhang<br />

A. ALLGEMEINE ANGABEN<br />

(1) Vorbemerkung<br />

Die Aufstellung auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) erfolgt im Hinblick<br />

auf einen geplanten Börsengang (nach formwechselnder Umwandlung in eine <strong>Aktiengesellschaft</strong>).<br />

(2) Allgemeine Informationen zum Unternehmen<br />

Die Gesellschaft wurde am 21. Oktober 2003 gegründet und als geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds konzipiert.<br />

Sie hat den Zweck, Beteiligungen insbesondere an <strong>Immobilien</strong>gesellschaften zu erwerben, zu<br />

verwalten und zu verwerten.<br />

Sitz und Geschäftsadresse der Gesellschaft ist Ohmstraße 4, 85716 Unterschleißheim bei München.<br />

Die Gesellschaft ist beim Amtsgericht München unter der Nr. HR A 83297 eingetragen.<br />

Die Gesellschaft hat kein eigenes Personal. Geschäftsführung und Vertretung oblagen im Berichtsjahr<br />

den beiden Komplementären EuroVal (Deutschland) GmbH und IC Fonds GmbH (vormals IC Grundbesitz<br />

GmbH, im Folgenden auch ICF genannt), beide mit Sitz in Unterschleißheim.<br />

Die Gesellschaft wird in den von der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG, Unterschleißheim, erstellten Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2006 einbezogen.<br />

(3) Übereinstimmung mit IFRS<br />

Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des IASB unter Berücksichtigung aller geltenden<br />

Standards und Interpretationen erstellt. Von der vorzeitigen Anwendung verabschiedeter Standards<br />

oder Interpretationen wurde kein Gebrauch gemacht.<br />

(4) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die unter den finanziellen Vermögenswerten ausgewiesenen Hausbesitzbriefbeteiligungen werden<br />

zu Anschaffungskosten bewertet.<br />

Latente Steuern (ausschließlich Gewerbeertragsteuern) werden auf temporäre Unterschiede zwischen<br />

IFRS-Bilanz und Steuerbilanz sowie auf Verlustvorträge, die wahrscheinlich genutzt werden<br />

können, gebildet.<br />

F-25


B. ERLÄUTERUNG DER ABSCHLUSSPOSTEN<br />

ERLÄUTERUNG DER BILANZ<br />

(5) Bei den langfristigen finanziellen Vermögenswerten handelt es sich um Hausbesitzbriefe an<br />

mehreren Görtmüller-<strong>Immobilien</strong>gesellschaften, die im Geschäftsjahr 2005 wie folgt erworben<br />

wurden:<br />

Nennwert Kaufpreis Buchwert<br />

€ € €<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG<br />

Objekt Dortmund / Essen . . . . . . . . . . . . . . . . 112.484,21 9.998,00 9.998,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Bochum-Querenburg . . . . . . . . . . . . . 136.003,64 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Köln-Chorweiler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 900.385,00 1,00 1,00<br />

<strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG i. L.<br />

Objekt Hannover-Laatzen . . . . . . . . . . . . . . . . 141.116,56 112.893,24 1,00<br />

1.289.989,41 122.893,24 10.001,00<br />

Aus der <strong>Immobilien</strong>gesellschaft Dr. Görtmüller KG, Objekt Hannover-Laatzen, wurden im<br />

Geschäftsjahr 2005 Liquidationserlöse von € 211.674,83 erzielt, so dass € 98.782,59 zu Gunsten<br />

der sonstigen betrieblichen Erträge vereinnahmt werden konnten. Es verblieb ein Restbuchwert<br />

von € 1,00.<br />

Mangels aktueller Informationen konnte der beizulegende Zeitwert nicht ausreichend verlässlich<br />

bestimmt werden. Die Bewertung erfolgte daher zu den Anschaffungskosten von € 10.001,00.<br />

Der beizulegende Zeitwert könnte zwischen T€ 100 und T€ 200 liegen.<br />

(6) Die latenten Steuern betreffen den gewerbesteuerlichen Verlustvortrag; sie wurden auf Basis<br />

eines Steuersatzes von 13,8 % errechnet.<br />

(7) Bei den liquiden Mitteln handelt es sich um ein laufendes Bankguthaben, das frei verfügbar ist.<br />

(8) Das Nettovermögen der Anteilseigner stellt kein Eigenkapital im Sinne des IAS 32 dar, da sich<br />

die Abfindungsansprüche bei Kündigungen durch die Gesellschafter gegen die Gesellschaft richten,<br />

also von dieser zu erfüllen sind.<br />

Die Komplementäre sind zum 31. Dezember 2005 nicht am Vermögen beteiligt, so dass das Nettovermögen<br />

der Anteilseigner in voller Höhe die Kommanditisten betrifft.<br />

(9) Bei den Ertragsteuerverbindlichkeiten handelt es sich um Beträge, die vorsorglich zurückgestellt<br />

wurden.<br />

(10) Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind kurzfristig fällig. Sie bestehen in<br />

Höhe von € 99.262,91 (Vorjahr: € 208.000,00) gegenüber Gesellschaftern.<br />

F-26


ERLÄUTERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(11) Bei den sonstigen betrieblichen Erträgen handelt es sich um Liquidationsraten aus einem Görtmüller-Fonds.<br />

(12) Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

2005 2004<br />

€ €<br />

Komplementärvergütungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743,38 500,00<br />

Fondsverwaltungsgebühr ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.193,56 0,00<br />

Treuhandgebühr IC Beteiligungs Treuhand GmbH (ICBT). . . . . . . 3.000,00 0,00<br />

Rechts- und Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.156,80 6.334,50<br />

Ingangsetzungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116.000,00 203.000,00<br />

Sonstige Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.216,53 882,63<br />

162.310,27 210.717,13<br />

Die Ingangsetzungskosten betreffen Fondskonzeption (€ 23.200,00; Vorjahr: € 92.800,00), Fondseinrichtung<br />

(€ 58.000,00; Vorjahr: € 0,00), Prospektprüfung (€ 34.800,00; Vorjahr: € 0,00) sowie<br />

Anlageberatung (Vorjahr: € 110.200,00).<br />

(13) Bei den Steuern vom Ertrag handelt es sich ausschließlich um Gewerbeertragsteuern, die sich<br />

wie folgt zusammensetzen:<br />

2005 2004<br />

€ €<br />

Laufende Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1.680,00 0,00<br />

Latente Steuern auf Verlustvortrag (Ertrag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.876,57 29.073,39<br />

7.196,57 29.073,39<br />

Die Steuer ist auf Basis eines Steuersatzes von 13,8 % auf den zu versteuernden Gewerbeertrag<br />

berechnet.<br />

Der Steuerertrag kann wie folgt aus dem wirtschaftlichen Fehlbetrag vor Steuern abgeleitet<br />

werden:<br />

2005 2004<br />

€ €<br />

Wirtschaftlicher Fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 62.642,95 – 210.676,72<br />

Gewerbesteuer bei einem Steuersatz von 13,8 % . . . . . . . . . . . . . 8.644,73 29.073,39<br />

Sonstiges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1.448,16 0,00<br />

Ist-Steuer ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.196,57 29.073,39<br />

ERLÄUTERUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

(14) Im Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit sind enthalten:<br />

2005 2004<br />

€ €<br />

Erhaltene Zinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.090,22 40,41<br />

Gezahlte Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 205,49 0,00<br />

Steuerzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

(15) Der Finanzmittelfonds entspricht den liquiden Mitteln lt. Bilanz. Er ist frei verfügbar.<br />

F-27


C. SONSTIGE ANGABEN<br />

(16) Berichtspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten.<br />

(17) Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen nicht. Derivate<br />

Finanzinstrumente werden nicht eingesetzt.<br />

Liquiditätsrisiken sind im Hinblick darauf, dass der wesentliche Teil der Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Gesellschaftern besteht und die ausstehenden Einlagen jederzeit eingefordert werden können,<br />

nicht erkennbar.<br />

(18) Beziehungen zu nahe stehenden Personen<br />

Alleinige Kommanditistin ist mit einer Pflichteinlage von € 550.000,00, wovon € 50.000,00 treuhänderisch<br />

gehalten werden, die IC Beteiligungs-Treuhand GmbH, Unterschleißheim. Deren<br />

Anteile werden zu 92 % von der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG, Unterschleißheim, und zu 8 % von<br />

der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds GmbH, Unterschleißheim, gehalten. Von den Pflichteinlagen sind<br />

jeweils 5 % Hafteinlagen.<br />

Mit verschiedenen IC-Gesellschaften wurden Verträge über<br />

– Konzeption, Marketing und Haftungsfreistellung (ICF)<br />

– Registertreuhandschaft (ICBT)<br />

– Portfolio- und Fondsverwaltung (ICF)<br />

– Anlageberatung (IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH bzw. rückwirkend zum 1. Januar 2006 ICF)<br />

geschlossen. Soweit hierfür Aufwendungen anfielen, sind sie unter Punkt 12 aufgegliedert.<br />

Die Komplementäre erhalten 0,1 % der HGB-Bilanzsumme als Haftungsvergütung.<br />

Gegenüber den folgenden Gesellschaftern bestehen (kurzfristig fällige) Verbindlichkeiten:<br />

31.12.2005 31.12.2004<br />

€ €<br />

IC Fonds GmbH (ICF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98.909,72 208.000,00<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353,19 0,00<br />

99.262,91 208.000,00<br />

Unterschleißheim, den 30. März 2007<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH<br />

IC Fonds GmbH<br />

F-28


Bestätigungsvermerk<br />

An die IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG<br />

Wir haben den von der IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim, erstellten Jahresabschluss<br />

– bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Entwicklung des Nettovermögens<br />

der Anteilseigner, Kapitalflussrechnung sowie Anhang – für das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

2005 bis zum 31. Dezember 2005 geprüft. Die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der<br />

Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und<br />

Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der IFRS vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über<br />

die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die<br />

Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im<br />

Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen<br />

Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse vermittelt der<br />

Jahresabschluss unter Beachtung der IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.<br />

Düsseldorf, den 11. Juni 2007<br />

BDO Deutsche Warentreuhand<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Kaulen<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

ppa.<br />

Höschler<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

F-29


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2004<br />

Bilanz<br />

Anhang<br />

Nr. 31.12.2004 31.12.2003<br />

€ €<br />

AKTIVA<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5) 29.073,39 0,00<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Liquide Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6) 3.378,18 4.999,60<br />

32.451,57 4.999,60<br />

PASSIVA<br />

Nettovermögen der Anteilseigner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . (7) – 181.616,43 4.999,60<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen . . (8) 214.068,00 0,00<br />

32.451,57 4.999,60<br />

F-30


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2004<br />

Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Anhang<br />

Nr. 2004 2003<br />

€ €<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . (9) – 210.717,13 – 0,40<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 210.717,13 – 0,40<br />

Zinserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40,41 0,00<br />

Zinsaufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40,41 0,00<br />

Wirtschaftliches Ergebnis vor Ertragsteuern . . . . . . . . . . – 210.676,72 – 0,40<br />

Steuern vom Ertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (10) 29.073,39 0,00<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 181.603,33 – 0,40<br />

F-31


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2004<br />

Entwicklung des Nettovermögens der Anteilseigner<br />

Ausstehende<br />

Einlagen/<br />

Entnahmen<br />

Pflichteinlagen<br />

Kapitalrücklage<br />

Verlustsonderkonten<br />

Gesamt<br />

€ € € € €<br />

Gründung . . . . . . . . . . . 30.000,00 0,00 – 25.000,00 0,00 5.000,00<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag.<br />

. . . . . . . . 0,00 0,00 0,00 – 0,40 – 0,40<br />

Stand 31.12.2003. . . . . . 30.000,00 0,00 – 25.000,00 – 0,40 4.999.60<br />

Rückzahlung Komplementäreinlage<br />

. . . . . 0,00 0,00 – 5.000,00 0,00 – 5.000,00<br />

Kapitalerhöhung . . . . . . 470.000,00 0,00 – 470.000,00 0,00 0,00<br />

Entnahmen . . . . . . . . . . 0,00 0,00 – 12,70 0,00 – 12,70<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag.<br />

. . . . . . . . 0,00 0,00 0,00 – 181.603,33 – 181.603,33<br />

Stand 31.12.2004. . . . . . 500.000,00 0,00 – 500.012,70 – 181.603,73 – 181.616,43<br />

F-32


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2004<br />

Kapitalflussrechnung<br />

Anhang<br />

Nr. 2004 2003<br />

€ €<br />

Wirtschaftlicher Jahresfehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 181.603,33 – 0,40<br />

Latente Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 29.073,39 0,00<br />

Veränderung<br />

Leistungsverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.068,00 0,00<br />

Mittelabfluss / -zufluss aus betrieblicher Tätigkeit . . . . . (11) 3.391,28 – 0,40<br />

Auszahlungen an Gesellschafter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 5.012,70 0,00<br />

Einzahlungen von Gesellschaftern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 5.000,00<br />

Mittelzufluss / -abfluss aus Finanzierungstätigkeit . . . . – 5.012,70 5.000,00<br />

Veränderung des Finanzmittelfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . – 1.621,42 4.999,60<br />

Finanzmittelfonds vor Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.999,60 0,00<br />

Finanzmittelfonds am Ende des Jahres . . . . . . . . . . . . . . (12) 3.378,18 4.999,60<br />

F-33


IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim<br />

IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2004<br />

Anhang<br />

A. ALLGEMEINE ANGABEN<br />

(1) Vorbemerkung<br />

Die Aufstellung auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS) erfolgt im Hinblick<br />

auf einen geplanten Börsengang (nach formwechselnder Umwandlung in eine <strong>Aktiengesellschaft</strong>).<br />

(2) Allgemeine Informationen zum Unternehmen<br />

Die Gesellschaft wurde am 21. Oktober 2003 unter der Firma IC Grundbesitz mbH & Co. Beteiligungs<br />

KG gegründet und als geschlossener <strong>Immobilien</strong>fonds konzipiert. Sie hat den Zweck, Beteiligungen,<br />

insbesondere an <strong>Immobilien</strong>gesellschaften, zu erwerben, zu verwalten und zu verwerten.<br />

Sitz und Geschäftsadresse der Gesellschaft ist Ohmstraße 4, 85716 Unterschleißheim bei München.<br />

Die Gesellschaft ist beim Amtsgericht München unter der Nr. HR A 83297 eingetragen.<br />

Die Gesellschaft hat kein eigenes Personal. Geschäftsführung und Vertretung oblagen im Berichtsjahr<br />

der neu beigetretenen (Eintragung Handelsregister am 15. März 2005) EuroVal (Deutschland) GmbH<br />

und der IC Fonds GmbH (vormals IC Grundbesitz GmbH und im Folgenden auch ICF genannt), beide<br />

mit Sitz in Unterschleißheim.<br />

Die Gesellschaft wird in den von der IC <strong>Immobilien</strong> Holding AG, Unterschleißheim, erstellten Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2006 einbezogen.<br />

(3) Übereinstimmung mit IFRS<br />

Der Jahresabschluss wurde nach den Vorschriften des IASB unter Berücksichtigung aller geltenden<br />

Standards und Interpretationen erstellt. Von der vorzeitigen Anwendung verabschiedeter Standards<br />

oder Interpretationen wurde kein Gebrauch gemacht.<br />

(4) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Latente Steuern (ausschließlich Gewerbeertragsteuern) werden auf temporäre Unterschiede zwischen<br />

IFRS-Bilanz und Steuerbilanz sowie auf Verlustvorträge, die wahrscheinlich genutzt werden<br />

können, gebildet.<br />

B. ERLÄUTERUNG DER ABSCHLUSSPOSTEN<br />

ERLÄUTERUNG DER BILANZ<br />

(5) Die latenten Steuern betreffen den gewerbesteuerlichen Verlustvortrag; sie wurden auf Basis<br />

eines Steuersatzes von 13,8 % errechnet.<br />

(6) Bei den liquiden Mitteln handelt es sich um ein laufendes Bankguthaben, das frei verfügbar ist.<br />

F-34


(7) Das Nettovermögen der Anteilseigner stellt kein Eigenkapital im Sinne des IAS 32 dar, da sich<br />

die Abfindungsansprüche bei Kündigungen durch die Gesellschafter gegen die Gesellschaft richten,<br />

also von dieser zu erfüllen sind.<br />

Die Komplementäre sind zum 31. Dezember 2004 nicht am Vermögen beteiligt, so dass das Nettovermögen<br />

der Anteilseigner in voller Höhe die Kommanditisten betrifft.<br />

(8) Die zum 31. Dezember 2004 ausgewiesenen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

sind kurzfristig fällig. Sie bestehen in Höhe von € 208.000,00 gegenüber Gesellschaftern.<br />

ERLÄUTERUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG<br />

(9) Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

2004 2003<br />

€ €<br />

Komplementärvergütungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500,00 0,00<br />

Rechts- und Beratungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.334,50 0,00<br />

Ingangsetzungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.000,00 0,00<br />

Sonstige Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882,63 0,40<br />

210.717,13 0,40<br />

Die Ingangsetzungskosten betreffen Fondskonzeption € 92.800,00 sowie Anlageberatung<br />

€ 110.200,00.<br />

(10) Bei den Steuern vom Ertrag handelt es sich ausschließlich um Gewerbeertragsteuern, die sich<br />

wie folgt zusammensetzen:<br />

2004 2003<br />

€ €<br />

Laufende Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

Latente Steuern auf Verlustvortrag (Ertrag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.073,39 0,00<br />

29.073,39 0,00<br />

Die Steuer ist auf Basis eines Steuersatzes von 13,8 % auf den zu versteuernden Gewerbeertrag<br />

berechnet.<br />

Der Steuerertrag kann wie folgt aus dem wirtschaftlichen Fehlbetrag vor Steuern abgeleitet werden:<br />

2004 2003<br />

€ €<br />

Wirtschaftlicher Fehlbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – 210.676.72 – 0,40<br />

Gewerbesteuer bei einem Steuersatz von 13,8 % . . . . . . . . . . . . . 29.073,39 0,00<br />

Sonstiges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

Steuerertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.073,39 0,00<br />

F-35


ERLÄUTERUNG DER KAPITALFLUSSRECHNUNG<br />

(11) Im Mittelabfluss aus betrieblicher Tätigkeit sind enthalten:<br />

2004 2003<br />

€ €<br />

Erhaltene Zinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40,41 0,00<br />

Gezahlte Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

Steuerzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

(12) Der Finanzmittelfonds entspricht den liquiden Mitteln lt. Bilanz. Er ist frei verfügbar.<br />

C. SONSTIGE ANGABEN<br />

(13) Berichtspflichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag sind nicht eingetreten.<br />

(14) Eventualverbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen nicht. Derivate<br />

Finanzinstrumente werden nicht eingesetzt.<br />

Liquiditätsrisiken sind im Hinblick darauf, dass der wesentliche Teil der Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Gesellschaftern besteht und die ausstehenden Einlagen jederzeit eingefordert werden können,<br />

nicht erkennbar.<br />

(15) Beziehungen zu nahe stehenden Personen<br />

Alleinige Kommanditistin mit einer Pflichteinlage von € 500.000,00 (Vorjahr: € 25.000,00) ist die<br />

IC Beteiligungs-Treuhand GmbH, Unterschleißheim, deren Anteile zu 92 % von der IC <strong>Immobilien</strong><br />

Holding AG, Unterschleißheim, und zu 8 % von der BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds GmbH, Unterschleißheim,<br />

gehalten werden. Von den Pflichteinlagen sind jeweils 5 % Hafteinlagen.<br />

Mit verschiedenen IC-Gesellschaften wurden Verträge über<br />

– Konzeption, Marketing und Haftungsfreistellung (ICF)<br />

– Registertreuhandschaft (IC Beteiligungs -Treuhand GmbH)<br />

– Portfolio- und Fondsverwaltung (ICF)<br />

– Anlageberatung (IC <strong>Immobilien</strong> Service GmbH bzw. rückwirkend zum 1. Januar 2006 ICF)<br />

geschlossen. Soweit hierfür Aufwendungen anfielen, sind sie unter Punkt 9 aufgegliedert.<br />

Die Komplementäre erhalten 0,1 % der HGB-Bilanzsumme als Haftungsvergütung.<br />

Gegenüber den folgenden Gesellschaftern bestehen (kurzfristig fällige) Verbindlichkeiten:<br />

31.12.2004 31.12.2003<br />

€ €<br />

IC Fonds GmbH (ICF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208.000,00 0,00<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,00 0,00<br />

208.000,00 0,00<br />

Unterschleißheim, den 30. März 2007<br />

EuroVal (Deutschland) GmbH<br />

IC Fonds GmbH<br />

F-36


Bestätigungsvermerk<br />

An die IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG<br />

Wir haben den von der IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG, Unterschleißheim, erstellten Jahresabschluss<br />

– bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Entwicklung des Nettovermögens<br />

der Anteilseigner, Kapitalflussrechnung sowie Anhang – für das Geschäftsjahr vom 1. Januar<br />

2004 bis zum 31. Dezember 2004 geprüft. Die Aufstellung des Jahresabschlusses nach den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der<br />

Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine<br />

Beurteilung über den Jahresabschluss abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der<br />

Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und<br />

Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der IFRS vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über<br />

die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die<br />

Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im<br />

Jahresabschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen<br />

Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der<br />

Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse vermittelt der<br />

Jahresabschluss unter Beachtung der IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild<br />

der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft.<br />

Düsseldorf, den 11. Juni 2007<br />

BDO Deutsche Warentreuhand<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. Kaulen<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

ppa.<br />

Höschler<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

F-37


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

München<br />

Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

zum 30. Juni 2007<br />

F-38


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Pro-Forma-Konzern-Bilanz zum 30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-40<br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis<br />

zum 31. Dezember 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-41<br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum<br />

30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-42<br />

Pro-Forma- Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-43<br />

Anlagen:<br />

Historische IFRS-Zwischenbilanzen der Beteiligungsgesellschaften zum 30. Juni 2007 . F-50<br />

Historische IFRS-Gewinn- und Verlustrechnungen der Tochterunternehmen für das<br />

Geschäftsjahr 2006 sowie für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007 . . . . . . . . F-51<br />

Historische IFRS-Gewinn- und Verlustrechnungen der assoziierten Unternehmen für<br />

das Geschäftsjahr 2006 sowie für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007. . . . . F-52<br />

Bescheinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-53<br />

F-39


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Pro-Forma-Konzern-Bilanz zum 30. Juni 2007<br />

(in tausend Euro)<br />

Ausgangszahlen<br />

Historische Finanzinformationen<br />

Fair Value<br />

KG<br />

Summenspalte<br />

Tochterunternehmen<br />

Pro-Forma-Anpassungen<br />

Bewertung<br />

at equity<br />

Erl. (1)<br />

Übrige Anpassungen<br />

Assoziierte<br />

Unternehmen<br />

Erläuterung<br />

Pro-<br />

Forma-<br />

Konzern-<br />

Bilanz<br />

Betrag<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Als Finanzinvestition gehaltene<br />

<strong>Immobilien</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 168.630 431.190 599.820 (431.190) 0 168.630<br />

At equity bewertete Beteiligungen 0 0 0 0 60.284 0 60.284<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 168.630 431.190 599.820 (370.906) 0 228.914<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfristige<br />

Vermögenswerte . . . . . . 0 14.500 0 14.500 0 0 14.500<br />

Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 1.257 1.064 2.321 (1.064) 0 1.257<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . 509 511 1.838 2.858 (1.838) (2) (291) 729<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 827 18.997 28.305 48.129 (28.305) (3) 9.811 29.635<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.336 35.265 31.207 67.808 (31.207) 9.520 46.121<br />

Aktiva Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . 1.336 203.895 462.397 667.628 (402.113) 9.520 275.035<br />

Passiva<br />

Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 44.661 44.661<br />

Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 37.870 37.870<br />

Rücklage gemäß IAS 39 . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 (1.192) (1.192)<br />

Gewinnrücklagen . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 31.511 31.511<br />

Nettovermögen der Anteilseigner 769 85.179 189.885 275.833 (129.601) (4) (146.232) 0<br />

Eigenkapital Gesamt . . . . . . . . . . . 769 85.179 189.885 275.833 (129.601) (33.382) 112.850<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Anteile von Minderheitsgesellschaftern<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 131 131 (131) (5) 35.083 35.083<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . 0 110.461 255.386 365.847 (255.386) (6) 6.138 116.599<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . 0 84 4.113 4.197 (4.113) 0 84<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 110.545 259.630 370.175 (259.630) 41.221 151.766<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . 0 5.403 7.300 12.703 (7.300) (6) 1.999 7.402<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . 0 30 118 148 (118) 0 30<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . 567 448 654 1.669 (654) (2) (318) 697<br />

Sonstige Verbindlichkeiten. . . . . . . 0 2.290 4.810 7.100 (4.810) 0 2.290<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567 8.171 12.882 21.620 (12.882) 1.681 10.419<br />

Passiva Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . 1.336 203.895 462.397 667.628 (402.113) 9.520 275.035<br />

F-40


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2006<br />

(in tausend Euro)<br />

Ausgangszahlen Pro-Forma-Anpassungen<br />

Historische Finanzinformationen<br />

Fair Value KG<br />

Tochter unternehmen<br />

Summenspalte<br />

Bewertung at<br />

equity Erl. (1)<br />

Übrige Anpassungen<br />

Assoziierte<br />

Unternehmen<br />

Erläuterung Betrag<br />

Pro-Forma<br />

Konzern-GV-<br />

Rechnung<br />

Gesamterträge (ohne Finanzerträge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 35.882 49.816 85.698 (49.816) 0 35.882<br />

Gesamtaufwendungen (ohne Finanzaufwendungen). . . . . . . (22) (15.735) (15.378) (31.135) 15.378 0 (15.757)<br />

Mieterträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 19.374 33.402 52.776 (33.402) 0 19.374<br />

Erbbauzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 (230) 0 (230) 0 0 (230)<br />

Erträge aus Betriebs- und Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 1.127 2.971 4.098 (2.971) 0 1.127<br />

<strong>Immobilien</strong>bezogene betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . 0 (4.220) (7.284) (11.504) 7.284 0 (4.220)<br />

Nettovermietungserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 16.051 29.089 45.140 (29.089) 0 16.051<br />

Allgemeine Verwaltungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (22) (943) (1.083) (2.048) 1.083 0 (965)<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 196 674 870 (674) 0 196<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 2 (480) (478) 480 0 2<br />

Saldo sonstiger betrieblicher Erträge und Aufwendungen. . . 0 198 194 392 (194) 0 198<br />

Nettoerlös aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0<br />

Restbuchwert der verkauften Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gewinn aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0<br />

Bewertungsgewinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 15.185 12.769 27.954 (12.769) 0 15.185<br />

Bewertungsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 (10.344) (6.531) (16.875) 6.531 0 (10.344)<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 4.841 6.238 11.079 (6.238) 0 4.841<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (22) 20.147 34.438 54.563 (34.438) 0 20.125<br />

Erträge aus at equity bewerteten Beteiligungen . . . . . . . . . . . 0 120 0 120 7.883 0 8.003<br />

Übriges Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 (82) 0 (82) 0 0 (82)<br />

Ertrag aus günstigem Beteiligungserwerb. . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 (7) 2.362 2.362<br />

Ergebnisanteile von Minderheitsgesellschaftern. . . . . . . . . . . 0 0 30 30 (30) (5) (7.979) (7.979)<br />

Nettozinsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 (8.214) (15.050) (23.263) 15.050 (8) 2.762 (5.451)<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 (8.176) (15.020) (23.195) 22.903 (2.855) (3.147)<br />

Ergebnis vor Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (21) 11.971 19.418 31.368 (11.535) (2.855) 16.978<br />

Ertragsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (36) 0 0 (36) 0 0 (36)<br />

Wirtschaftliches Ergebnis / Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . (57) 11.971 19.418 31.332 (11.535) (2.855) (16.942)<br />

F-41


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007<br />

(in tausend Euro)<br />

Ausgangszahlen Pro-Forma-Anpassungen<br />

Historische Finanzinformationen<br />

Fair Value KG<br />

Tochter unternehmen<br />

Summenspalte<br />

Bewertung at<br />

equity Erl. (1)<br />

Übrige Anpassungen<br />

Assoziierte<br />

Unternehmen<br />

Erläuterung Betrag<br />

Pro-Forma<br />

Konzern-GV-<br />

Rechnung<br />

Gesamterträge (ohne Finanzerträge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 45.313 51.798 97.214 (51.798) 0 45.416<br />

Gesamtaufwendungen (ohne Finanzaufwendungen). . . . . . . (244) (35.822) (9.603) (45.669) 9.603 0 (36.066)<br />

Mieterträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 10.246 16.706 26.952 (16.706) 0 10.246<br />

Erbbauzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 (113) 0 (113) 0 0 (113)<br />

Erträge aus Betriebs- und Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 505 1.553 2.058 (1.553) 0 505<br />

<strong>Immobilien</strong>bezogene betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . 0 (2.517) (3.890) (6.407) 3.890 0 (2.517)<br />

Nettovermietungserträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 8.121 14.369 22.490 (14.369) 0 8.121<br />

Allgemeine Verwaltungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (244) (491) (516) (1.251) 516 0 (735)<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 202 39 344 (39) 0 305<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 (74) (84) (158) 84 0 (74)<br />

Saldo sonstiger betrieblicher Erträge und Aufwendungen. . . 103 128 (45) 186 45 0 231<br />

Nettoerlös aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . 0 26.097 0 26.097 0 0 26.097<br />

Restbuchwert der verkauften Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . 0 (26.097) 0 (26.097) 0 0 (26.097)<br />

Gewinn aus dem Verkauf von Finanzimmobilien . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0<br />

Bewertungsgewinne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 8.263 33.500 41.763 (33.500) 0 8.263<br />

Bewertungsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 (6.530) (5.113) (11.643) 5.113 0 (6.530)<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 1.733 28.387 30.120 (28.387) 0 1.733<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (141) 9.491 42.195 51.545 (42.195) 0 9.350<br />

Erträge aus at equity bewerteten Beteiligungen . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 12.448 0 12.448<br />

Übriges Beteiligungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 0 0 180 0 0 180<br />

Ergebnisanteile von Minderheitsgesellschaftern. . . . . . . . . . . 0 0 11 11 (11) (5) (4.510) (4.510)<br />

Nettozinsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 (3.836) (7.130) (10.963) 7.130 (8) 1.170 (2.663)<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 (3.836) (7.119) (10.772) 19.567 (3.340) 5.455<br />

Wirtschaftliches Ergebnis / Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . 42 5.655 35.076 40.773 (22.628) (3.340) 14.805<br />

F-42


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Pro-Forma-Erläuterungen<br />

A Einleitender Abschnitt<br />

Die Pro-Forma-Finanzinformationen der Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>, München (im Folgenden<br />

„Fair Value AG“ oder „Gesellschaft“ genannt), wurden unter der Prämisse aufgestellt, dass<br />

die Struktur der Fair Value AG Gruppe während des gesamten Geschäftsjahres vom 1. Januar bis zum<br />

31. Dezember 2006 und während des ersten Halbjahres des Geschäftsjahres 2007 (1. Januar bis<br />

30. Juni 2007) in der Form bestanden hätte, die sich nach dem Erwerb der Anteile an 14 von der IC<br />

<strong>Immobilien</strong> Gruppe verwalteten <strong>Immobilien</strong>fonds („IC / BBV <strong>Immobilien</strong>fonds“) aufgrund des<br />

Umtausch- bzw. Kaufangebots auf der Grundlage des <strong>Wertpapierprospekt</strong>es vom 3. August 2007<br />

ergibt.<br />

Pro-Forma-Anpassungen wurden, sofern wesentlich, vorgenommen, um den Erwerb dieser Anteile<br />

fiktiv auf den 1. Januar 2006 vorzuverlegen und deren Auswirkungen auf einen fiktiven Konzernabschluss<br />

für das Geschäftsjahr 2006 und einen fiktiven Konzern-Zwischenabschluss für das 1. Halbjahr<br />

2007 der Gesellschaft darzustellen.<br />

Die Pro-Forma-Finanzinformationen der Fair Value AG für das Geschäftsjahr 2006 und das 1. Halbjahr<br />

2007 dienen lediglich illustrativen Zwecken und spiegeln nicht notwendigerweise die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage wider, welche sich ergeben hätte, wenn die für die Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

unterstellte Struktur der Gruppe tatsächlich schon am 1. Januar 2006 bestanden hätte. Aus<br />

dieser fiktiven Vergangenheitsdarstellung kann daher nur bedingt auf die zukünftige Geschäftsentwicklung<br />

geschlossen werden.<br />

Die Pro-Forma-Finanzinformationen für das Geschäftsjahr 2006 und das 1. Halbjahr 2007 sollten nur<br />

in Verbindung mit dem historischen Jahresabschluss der Fair Value AG für das Geschäftsjahr 2006<br />

und dem Zwischenabschluss der Gesellschaft für das 1. Halbjahr 2007 betrachtet werden.<br />

Die Gesellschaft hat die Daten der Pro-Forma-Konzern-Bilanz und der Pro-Forma-Konzern-Gewinnund<br />

Verlustrechnungen, soweit sie die Fair Value AG betreffen, dem IFRS-Jahresabschluss für das<br />

Geschäftsjahr 2006 und dem ebenfalls nach IFRS aufgestellten Halbjahresabschluss zum 30. Juni<br />

2007 der Gesellschaft entnommen. Der IFRS-Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 wurde von<br />

der BDO Deutsche Warentreuhand <strong>Aktiengesellschaft</strong> Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft.<br />

Die Finanzdaten der 14 IC / BBV <strong>Immobilien</strong>fonds wurden den nach IFRS erstellten, jeweils ungeprüften<br />

Bilanzen zum 30. Juni 2007 und Gewinn- und Verlust-Rechnungen für das Geschäftsjahr 2006 und<br />

das erste Halbjahr 2007 entnommen und sind den Pro-Forma-Erläuterungen als Anlage beigefügt.<br />

Diese Abschlüsse wurden aus den nach HGB aufgestellten Jahresabschlüssen der 14 IC / BBV <strong>Immobilien</strong>fonds<br />

für das Geschäftsjahr 2006 und den Saldenlisten für das 1. Halbjahr 2007 der Fonds abgeleitet.<br />

Wesentliche Überleitungsposten waren:<br />

(1) Bewertung der Finanzimmobilien zum Marktwert<br />

In den handelsrechtlichen Abschlüssen wurden die von den Fondsgesellschaften gehaltenen <strong>Immobilien</strong><br />

zu Anschaffungskosten abzüglich planmäßiger und ggf. außerplanmäßiger Abschreibungen<br />

bewertet. In den IFRS-Abschlüssen kamen die <strong>Immobilien</strong> mit dem Marktwert gemäß den zum jeweiligen<br />

Stichtag erstellten Bewertungsgutachten zum Ansatz. Veränderungen des Marktwerts innerhalb<br />

einer Periode wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung im Bewertungsergebnis ausgewiesen. Die<br />

sich aus der Marktbewertung ergebenden Auswirkungen auf das Eigenkapital und das wirtschaftliche<br />

Ergebnis stellen bei den 14 IC / BBV <strong>Immobilien</strong>fonds insgesamt mehr als 90 % der Summe aller<br />

Überleitungsposten dar.<br />

F-43


(2) Bewertung der Finanzverbindlichkeiten nach der Effektivzinsmethode<br />

Finanzverbindlichkeiten wurden in den handelsrechtlichen Abschlüssen mit dem Rückzahlungsbetrag<br />

ausgewiesen. Bei Auszahlung der Kredite vereinbarte Disagien wurden grundsätzlich als Rechnungsabgrenzungsposten<br />

aktiviert und planmäßig abgeschrieben. In den IFRS-Abschlüssen werden<br />

die Finanzverbindlichkeiten zunächst zum Auszahlungsbetrag abzüglich direkter Transaktionskosten<br />

angesetzt. Eine etwaige Differenz zwischen den so bestimmten Anschaffungskosten und dem Rückzahlungsbetrag<br />

wird auf Basis des sich ergebenden Effektivzinses über die Dauer der Zinsbindung<br />

des Darlehens verteilt, indem der Buchwert ratierlich angepasst wird.<br />

(3) Bewertung von Zinsswapgeschäften zum Marktwert<br />

Einige Fonds haben Zinsswapgeschäfte abgeschlossen. Dabei werden die für ein Darlehen vereinbarten<br />

variablen Zinsen gegen feste Zinsen getauscht. Nach HGB wurden für drohende Verluste aus<br />

diesen Geschäften Rückstellungen gebildet. Nach IFRS müssen diese Zinsswapgeschäfte zu Marktwerten<br />

angesetzt werden. Die sich aus der Marktbewertung ergebenden Werte und ihre Veränderung<br />

gegenüber dem letzten Stichtag werden als Cash-Flow-Hedges erfolgsneutral direkt im Nettovermögen<br />

der Anteilseigner erfasst.<br />

(4) Aufwandsrückstellungen und Abgrenzungsposten<br />

Nach HGB gebildete Rückstellungen und Abgrenzungsposten ohne Außenverpflichtung sind nach<br />

IFRS nicht zulässig und wurden daher zurückgenommen.<br />

(5) Ausweis von Vermögensanteilen fremder Gesellschafter als Fremdkapital<br />

Anders als nach HGB werden nach IFRS Anteile von Minderheitsgesellschaftern an Tochtergesellschaften<br />

in der Rechtsform einer Personengesellschaft nicht als Eigen- sondern als Fremdkapital<br />

angesehen und erfolgswirksam zu Marktwerten bilanziert.<br />

B Grundlagen der Erstellung<br />

(1) Darstellung der durchgeführten Unternehmenstransaktionen<br />

Im Wege der Sacheinlage (Beschluss der a. o. Hauptversammlung vom 7. September 2007, das Grundkapital<br />

um bis zu TEUR 38.692 gegen Ausgabe von Aktien zu erhöhen) und durch Kauf hat sich die<br />

Fair Value AG an den folgenden 14 IC / BBV <strong>Immobilien</strong>fonds beteiligt:<br />

• IC Fonds & Co. München-Karlsfeld KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5042 (im Folgenden auch „IC 01“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Forum Neuss KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5212 (im Folgenden auch „IC 03“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Büropark Teltow KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5454 (im Folgenden auch „IC 07“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Rabensteincenter KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5588 (im Folgenden auch „IC 10“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. SchmidtBank-Passage KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5675 (im Folgenden auch „IC 12“ genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio Deutschland 13. KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen<br />

im Handelsregister des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5702 (im Folgenden auch „IC 13“<br />

genannt);<br />

• IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte Deutschland 15. KG mit dem Sitz in Regensburg, eingetragen im<br />

Handelsregister des Amtsgerichts Regensburg unter der HR A 5839 (im Folgenden auch „IC 15“<br />

genannt);<br />

F-44


• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR mit dem Sitz in München (im Folgenden auch „BBV 02“<br />

genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 65425 (im Folgenden auch „BBV 03“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 67052 (im Folgenden auch „BBV 06“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 65523 (im Folgenden auch „BBV 08“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 67919 (im Folgenden auch „BBV 09“ genannt);<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 68914 (im Folgenden auch „BBV 10“ genannt);<br />

sowie<br />

• BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 14 GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München, eingetragen im Handelsregister<br />

des Amtsgerichts München unter HR A 68759 (im Folgenden auch „BBV 14“<br />

genannt).<br />

Der Erwerb durch Sacheinlagen steht unter der aufschiebenden Bedingung der Eintragung der Sachkapitalerhöhung<br />

im Handelsregister bis zum 31. Dezember 2007.<br />

Die Höhe der erworbenen Beteiligungen ergibt sich aus der nachstehenden Tabelle:<br />

Festkapital<br />

Anteilserwerb (nominal)<br />

Gesamt<br />

durch<br />

Sacheinlagen durch Kauf Gesamt<br />

TEUR TEUR % TEUR % TEUR %<br />

Tochterunternehmen<br />

IC 01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.442 3.569 55,40 26 0,40 3.595 55,80<br />

IC 03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.842 6.662 67,69 383 3,89 7.045 71,58<br />

IC 07 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.519 17.522 74,50 174 0,74 17.696 75,24<br />

IC 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29.144 13.659 46,87 1.256 4,31 14.915 51,18<br />

BBV 03 . . . . . . . . . . . . . . . . 15.550 6.360 40,90 1.975 12,70 8.335 53,60<br />

BBV 06 . . . . . . . . . . . . . . . . 48.040 20.455 42,58 5.273 10,98 25.728 53,56<br />

BBV 08 . . . . . . . . . . . . . . . . 48.255 19.062 39,50 5.420 11,23 24.482 50,73<br />

Assoziierte Unternehmen<br />

IC 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.990 0 0,00 3.134 26,14 3.134 26,14<br />

IC 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.014 6.596 31,39 1.774 8,44 8.370 39,83<br />

IC 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37.544 12.006 31,98 2.366 6,30 14.372 38,28<br />

BBV 02 . . . . . . . . . . . . . . . . 5.169 813 15,73 1.104 21,36 1.917 37,09<br />

BBV 09 . . . . . . . . . . . . . . . . 101.605 18.907 18,61 6.423 6,32 25.330 24,93<br />

BBV 10 . . . . . . . . . . . . . . . . 94.795 25.367 26,76 10.763 11,35 36.130 38,11<br />

BBV 14 . . . . . . . . . . . . . . . . 113.290 41.405 36,55 9.600 8,47 51.005 45,02<br />

Das Umtauschverhältnis wurde auf Basis einer Wertermittlung der Fondsanteile errechnet, in der die<br />

<strong>Immobilien</strong>, die Finanzverbindlichkeiten und bestehende Finanzderivate mit ihren Marktwerten<br />

berücksichtigt wurden. Dabei wurde vom Stichtag 31. Dezember 2006 ausgegangen. Den Anteilskäufen<br />

lagen dieselben Werte zugrunde, allerdings abzüglich eines Abschlages von 15 %.<br />

Zur Finanzierung der Anteilskäufe steht die am 19. Juli 2007 von der a. o. Hauptversammlung<br />

beschlossene Barkapitalerhöhung um bis zu TEUR 15.000 zur Verfügung, von der am 11. September<br />

2007 TEUR 5.487 (zuzüglich Aufgeld in gleicher Höhe) gezeichnet waren. Im Übrigen werden die<br />

Anteilskäufe durch einen Bankkredit finanziert.<br />

F-45


Der Konsolidierungskreis umfasst neben der Fair Value-<strong>Immobilien</strong> AG die Anteile an sieben in der<br />

obigen Tabelle aufgeführten Fonds, bei denen eine Stimmrechtsmehrheit besteht („Tochterunternehmen“).<br />

Daneben werden die Anteile an den übrigen sieben in der obigen Tabelle aufgeführten <strong>Immobilien</strong>fonds,<br />

bei denen keine Stimmrechtsmehrheit besteht, im Wege der Equity-Konsolidierung einbezogen<br />

(„Assoziierte Unternehmen“).<br />

(2) Pro-Forma-Annahmen<br />

Die Pro-Forma-Finanzinformationen basieren darauf, dass die Akquisition (im Wege der Sacheinlage<br />

und durch Anteilskauf) bereits zum 1. Januar 2006 stattgefunden hat und die Erstkonsolidierung entsprechend<br />

IFRS 3 (Unternehmenszusammenschlüsse) nach der Erwerbsmethode auf diesen Zeitpunkt<br />

abgebildet wird.<br />

Für die Sacheinlagen gilt: Im Hinblick auf das Fehlen von Börsenkursen des erwerbenden Unternehmens<br />

sind die Anschaffungskosten anhand der beizulegenden Zeitwerte der eingebrachten Unternehmensanteile<br />

zum Transaktionstag zu ermitteln. Da es sich um <strong>Immobilien</strong>gesellschaften handelt,<br />

die sich ansonsten nicht am Markt betätigen, stellt die Ermittlung der dem Umtauschangebot<br />

zugrunde gelegten Inneren Werte (beizulegenden Zeitwerte) eine angemessene Methode dar, die<br />

Unternehmenswerte zu ermitteln und die Anschaffungskosten per 1. Januar 2006 zu bestimmen. Die<br />

Pro-Forma-Anschaffungskosten entsprechen somit den per 1. Januar 2006 ermittelten beizulegenden<br />

Zeitwerten.<br />

Für die Anteilskäufe gilt: Sie erfolgten mit einem Abschlag von 15 % auf die für das Umtauschangebot<br />

ermittelten Inneren Werte (beizulegende Zeitwerte). Den Anschaffungskosten der Pro-Forma-Erstkonsolidierung<br />

per 1. Januar 2006 liegen somit die beizulegenden Zeitwerte vom 1. Januar 2006<br />

abzüglich eines Abschlages von 15 % zugrunde. Der sich hieraus ergebende negative Unterschiedsbetrag<br />

wird erfolgswirksam vereinnahmt.<br />

Die Pro-Forma- Anschaffungskosten der erworbenen Beteiligungen lassen sich demnach wie folgt<br />

darstellen:<br />

Nettovermögen<br />

nach<br />

IFRS<br />

Werte zum 1. Januar 2006 (Stichtag der Pro-Forma-Erstkonsolidierung)<br />

Marktbewertung<br />

Finanzverbindlichkeiten<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert<br />

100 %<br />

Sacheinlage<br />

gekaufte Anteile<br />

%<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert %<br />

Beizulegender<br />

Zeitwert<br />

An schaffungskosten<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Tochterunternehmen<br />

IC 01 . . . . . . . . . . . 5.963 (183) 5.780 55,40 3.202 0,40 23 20<br />

IC 03 . . . . . . . . . . . 5.094 (194) 4.900 67,69 3.317 3,89 191 162<br />

IC 07 . . . . . . . . . . . 13.851 (1.349) 12.502 74,50 9.314 0,74 93 79<br />

IC 13 . . . . . . . . . . . 7.450 (1.737) 5.713 46,87 2.678 4,31 246 209<br />

BBV 03 . . . . . . . . . 9.829 (477) 9.352 40,90 3.825 12,70 1.188 1.010<br />

BBV 06 . . . . . . . . . 22.085 (4.769) 17.316 42,58 7.373 10,98 1.901 1.616<br />

BBV 08 . . . . . . . . . 21.858 (3.562) 18.296 39,50 7.227 11,23 2.055 1.747<br />

Assoziierte Unternehmen<br />

IC 10 . . . . . . . . . . . 8 (1.928) (1.920) 0,00 0 26,14 0 0<br />

IC 12 . . . . . . . . . . . 7.622 0 7.622 31,39 2.393 8,44 643 547<br />

IC 15 . . . . . . . . . . . 16.615 (4.082) 12.533 31,98 4.008 6,30 790 672<br />

BBV 02 . . . . . . . . . 467 (209) 258 15,73 41 21,36 55 47<br />

BBV 09 . . . . . . . . . 46.604 (4.830) 41.774 18,61 7.774 6,32 2.640 2.244<br />

BBV 10 . . . . . . . . . 38.019 (2.417) 35.602 26,76 9.527 11,35 4.041 3.435<br />

BBV 14 . . . . . . . . . 29.908 (7.549) 22.359 36,55 8.172 8,47 1.894 1.610<br />

225.373 (33.286) 192.087 68.851 15.760 13.398<br />

F-46


Bezüglich der Finanzierung der Anteilskäufe wurde angenommen, dass sie zunächst durch die zufließenden<br />

Mittel in Höhe von TEUR 10.974 aus der Barkapitalerhöhung und mit dem Restbetrag durch<br />

Inanspruchnahme in Höhe von TEUR 2.424 einer der Fair Value AG eingeräumten Kreditlinie erfolgt.<br />

Die Kosten der Eigenkapitalbeschaffung (einschließlich Kosten der Börseneinführung) werden auf<br />

TEUR 3.000 geschätzt, die liquiditätsmindernd gebucht werden.<br />

Es wurde angenommen, dass die Gesellschaft bereits zum 1. Januar 2006 nach Formwechsel in eine<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> den Status eines REIT hatte. Auf die Ermittlung von Ertragsteuern konnte daher<br />

verzichtet werden.<br />

C Detailerläuterungen zu den Pro-Forma-Anpassungen<br />

(1) Bewertung der assoziierten Unternehmen at equity<br />

Die Ausgangszahlen enthalten in einer gesonderten Spalte die historischen Zahlen der assoziierten<br />

Unternehmen in voller Höhe. Nach der Equity-Methode erfolgt die Berücksichtigung des Anteils der<br />

Fair Value AG in lediglich einer Zeile der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung. Dem wird in der<br />

entsprechenden Spalte der Pro-Forma-Anpassungen Rechnung getragen. Bei der Ermittlung der<br />

Anteile der Fair Value AG zum 1. Januar 2006 wurde darüber hinaus berücksichtigt, dass die Finanzverbindlichkeiten<br />

der assoziierten Unternehmen in den Ausgangszahlen mit fortgeführten Anschaffungskosten<br />

der Fonds bewertet sind, während für Zwecke der Equity-Bewertung die fortgeführten<br />

Werte aus der Marktbewertung zum fiktiven Anschaffungszeitpunkt 1. Januar 2006 (anteilig) maßgeblich<br />

sind. Der in der Anpassungsspalte ausgewiesene Bilanzansatz für Anteile an assoziierten<br />

Unternehmen in Höhe von TEUR 60.284 ergibt sich wie folgt:<br />

TEUR<br />

Nettovermögen der Anteilseigner der assoziierten Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189.885<br />

Fortgeschriebener Unterschiedsbetrag aus der Marktbewertung von<br />

Finanzverbindlichkeiten zum 1. Januar 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (15.175)<br />

174.710<br />

davon auf Fair Value AG entfallend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60.284<br />

Die in der Anpassungsspalte der Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen<br />

Erträge aus at equity bewerteten Beteiligungen lassen sich wie folgt darstellen:<br />

2006 1.Hj. 2007<br />

TEUR TEUR<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.238 28.387<br />

Übriges wirtschaftliches Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.180 6.689<br />

Wirtschaftliches Ergebnis der assoziierten Unternehmen. . . . . . . . . . 19.418 35.076<br />

Auflösung des Unterschiedsbetrags aus der Marktbewertung von<br />

Finanzverbindlichkeiten zum 1. Januar 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.899 1.941<br />

23.317 37.017<br />

davon auf Fair Value AG entfallend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.883 12.448<br />

Zu den in der Anpassungsspalte ausgewiesenen Erträgen aus at equity bewerteten Beteiligungen<br />

kommt in 2006 noch ein Ertrag aus der in 2006 liquidierten Beteiligung des voll konsolidierten IC 01<br />

an der GbR München Karlsfeld in Höhe von TEUR 120, so dass insgesamt Erträge aus at equity bewerteten<br />

Beteiligungen in Höhe von TEUR 8.003 ausgewiesen werden.<br />

(2) Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

In der historischen Bilanz der Fair Value AG zum 30. Juni 2007 wurden noch nicht bezahlte Kapitalbeschaffungskosten<br />

in Höhe von TEUR 318 für die im 2. Halbjahr 2007 anfallenden Kapitalerhöhungen<br />

aktivisch abgegrenzt. Da unterstellt wurde, dass die Kapitalbeschaffungskosten (einschließlich Bör-<br />

F-47


seneinführungskosten) in Höhe von insgesamt TEUR 3.000 bereits in 2006 bezahlt wurden, wurde<br />

der genannte Betrag von TEUR 318 durch Verrechnung mit den Verbindlichkeiten eliminiert. Andererseits<br />

wurden in den Sonstigen Forderungen der Pro-Forma-Bilanz anrechenbare Quellensteuern in<br />

Höhe von TEUR 27 aktiviert, die bei den erworbenen Fonds abgeflossen und der Fair Value AG als<br />

Gesellschafter erstattet werden.<br />

(3) Erhöhung der liquiden Mittel<br />

Die Erhöhung der liquiden Mittel zum 30. Juni 2007 setzt sich wie folgt zusammen:<br />

TEUR<br />

Fondsausschüttungen<br />

in 2006 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.091<br />

im 1. Halbjahr 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.346<br />

Tilgung eines Kredits zur Finanzierung des Anteilserwerbs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2.424)<br />

Bezahlung von Kapitalbeschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3.000)<br />

Bezahlung von Finanzierungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (298)<br />

Zufluss von Zinserträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Die Finanzierungskosten setzen sich aus Zinsen in Höhe von TEUR 70 für die Inanspruchnahme der<br />

Kreditlinie und Bearbeitungsgebühren in Höhe von TEUR 228 zusammen. Die Zinsen basieren auf<br />

EURIBOR plus einer Marge von 1,3 Prozentpunkten.<br />

Soweit der nach Handelsrecht aufgestellte Jahresabschluss der Gesellschaft einen ausschüttungsfähigen<br />

Gewinn ausweist, wird die aus den Fondsausschüttungen zufließende Liquidität zur Zahlung<br />

einer entsprechenden Dividende benötigt werden.<br />

9.811<br />

(4) Eigenkapital<br />

Die Pro-Forma-Anpassung im Eigenkapital ist der Gegenposten zu den Anpassungen bei den Vermögenswerten<br />

und Verbindlichkeiten.<br />

Die Entwicklung des Eigenkapitals lässt sich auf Pro-Forma-Basis wie folgt darstellen:<br />

Gezeichnetes<br />

Kapital<br />

Rücklage<br />

gemäß<br />

IAS 39<br />

Kapitalrücklage<br />

Gewinnrücklagen<br />

Gesamt<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Stand am 31. Dezember 2005 . . . . . . . . . . . 200 0 0 (236) (36)<br />

Bareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.487 5.487 0 0 10.974<br />

Sacheinlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38.674 34.863 (4.686) 0 68.851<br />

Kapitalbeschaffungskosten . . . . . . . . . . . . . 0 (3.000) 0 0 (3.000)<br />

Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 16.942 16.942<br />

Marktbewertung Zinsswaps. . . . . . . . . . . . . 0 0 1.985 0 1.985<br />

Stand am 31. Dezember 2006 . . . . . . . . . . . 44.361 37.350 (2.701) 16.706 95.716<br />

Bareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 520 0 0 820<br />

Konzernüberschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 14.805 14.805<br />

Marktbewertung Zinsswaps. . . . . . . . . . . . . 0 0 1.509 0 1.509<br />

Stand am 30. Juni 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . 44.661 37.870 (1.192) 31.511 112.850<br />

(5) Anteile von Minderheitsgesellschaftern<br />

Die Anteile von Minderheitsgesellschaftern betreffen deren Anteil am Nettovermögen der voll konsolidierten<br />

Tochterunternehmen unter Einschluss der Marktbewertung der Finanzverbindlichkeiten. Da<br />

es sich bei den Tochterunternehmen um Personengesellschaften handelt, deren Gesellschaftern ein<br />

Kündigungsrecht zusteht, werden die Minderheitenanteile unter den Verbindlichkeiten ausgewiesen.<br />

Korrespondierend stellen die Gewinnanteile dieser Gesellschafter aus Konzernsicht Aufwand und<br />

Verlustanteile Ertrag dar.<br />

F-48


(6) Bewertung der Finanzverbindlichkeiten<br />

Die in der Pro-Forma-Konzernbilanz ausgewiesenen Finanzverbindlichkeiten wurden auf Basis der<br />

Marktwerte zum 1. Januar 2006 bewertet. Der sich gegenüber den historischen Abschlüssen ergebende<br />

Unterschiedsbetrag wird nach der Effektivzinsmethode über die Dauer der jeweiligen Zinsbindung<br />

erfolgswirksam fortgeschrieben. Der Anpassungsbetrag gegenüber den in den Einzelabschlüssen<br />

ausgewiesenen Finanzverbindlichkeiten betrug zum 1. Januar 2006 TEUR 12.271 und zum 30. Juni<br />

2007 TEUR 8.137 (davon TEUR 6.138 langfristig und TEUR 1.999 kurzfristig). Die Veränderung führte<br />

zu einem Zinsertrag von TEUR 3.037 in 2006 und TEUR 1.097 im 1. Halbjahr 2007.<br />

(7) Ertrag aus günstigem Unternehmenserwerb<br />

Dieser Ertrag ergibt sich für die gekauften Unternehmensanteile aufgrund des Kaufpreisabschlages<br />

von 15 % auf den beizulegenden Zeitwert. Es handelt sich um einen einmaligen Ertrag im Rahmen<br />

der Erstkonsolidierung.<br />

(8) Nettozinsaufwand<br />

2006 1.Hj. 2007<br />

TEUR TEUR<br />

Auflösung des Unterschiedsbetrags aus der zum 1. Januar 2006<br />

erfolgten Marktbewertung der Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . 3.037 1.097<br />

Finanzierungskosten des Anteilserwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (298) 0<br />

Zinserträge aus der Anlage zusätzlicher Liquidität . . . . . . . . . . . . . . . 23 73<br />

München, den 18. Oktober 2007<br />

2.762 1.170<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Frank Schaich<br />

F-49


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Historische IFRS-Zwischenbilanzen der Beteiligungsgesellschaften<br />

zum 30. Juni 2007 (jeweils ungeprüft)<br />

(in tausend Euro)<br />

Tochterunternehmen (Fonds im Mehrheitsbesitz) Assoziierte Unternehmen (Beteiligung zwischen 20 % und 50 %)<br />

IC 01 IC 03 IC 07 IC 13 BBV 03 BBV 06 BBV 08 Gesamt IC 10 IC 12<br />

IC 15<br />

(konsolidiert)<br />

BBV 02 BBV 09 BBV 10 BBV 14 Gesamt<br />

Aktiva<br />

Langfristige Vermögenswerte<br />

Als Finanzinvestition gehaltene<br />

<strong>Immobilien</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.500 8.700 25.300 25.500 10.200 55.830 38.600 168.630 10.300 8.500 44.600 1.800 143.200 135.290 87.500 431.190<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Zur Veräußerung gehaltene langfristige<br />

Vermögenswerte . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 14.500 14.500 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 75 (4) 18 138 143 852 1.257 19 203 38 (10) 92 141 581 1.064<br />

Sonstige Forderungen . . . . . . . . . . . 4 7 0 23 362 72 43 511 524 30 74 71 74 88 977 1.838<br />

Liquide Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 25 2.336 4.091 3.365 3.447 4.888 18.997 409 457 1.890 205 14.171 7.413 3.760 28.305<br />

Kurzfristige Vermögenswerte<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884 107 2.332 4.132 3.865 3.662 20.283 35.265 952 690 2.002 266 14.337 7.642 5.318 31.207<br />

Aktiva Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.384 8.807 27.632 29.632 14.065 59.492 58.883 203.895 11.252 9.190 46.602 2.066 157.537 142.932 92.818 462.397<br />

Passiva<br />

Nettovermögen der Anteilseigner. . 3.233 4.767 11.913 4.362 13.837 19.396 27.671 85.179 1.382 6.650 12.598 637 68.640 60.941 39.037 189.885<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Anteile von Minderheitsgesellschaftern<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 131 0 0 0 0 131<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . 1.998 3.651 14.431 24.720 0 36.878 28.783 110.461 9.368 2.407 32.582 1.345 79.849 78.634 51.201 255.386<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . 0 0 0 0 0 84 0 84 0 0 0 0 3.658 455 0 4.113<br />

Langfristige Verbindlichkeiten<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.998 3.651 14.431 24.720 0 36.962 28.783 110.545 9.368 2.407 32.713 1.345 83.507 79.089 51.201 259.630<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Finanzverbindlichkeiten . . . . . . . . . . 70 314 852 215 0 2.093 1.859 5.403 416 53 577 39 2.887 1.927 1.401 7.300<br />

Derivative Finanzinstrumente . . . . . 0 0 0 0 0 30 0 30 0 0 0 0 0 118 0 118<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . 24 25 54 100 30 156 59 448 9 33 147 (5) 117 184 169 654<br />

Sonstige Verbindlichkeiten. . . . . . . . 59 50 382 235 198 855 511 2.290 77 47 567 50 2.386 673 1.010 4.810<br />

Kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

Gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 389 1.288 550 228 3.134 2.429 8.171 502 133 1.291 84 5.390 2.902 2.580 12.882<br />

Passiva Gesamt. . . . . . . . . . . . . . . . . 5.384 8.807 27.632 29.632 14.065 59.492 58.883 203.895 11.252 9.190 46.602 2.066 157.537 142.932 92.818 462.397<br />

F-50


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Historische IFRS-Gewinn- und Verlustrechnungen der Tochterunternehmen<br />

für das Geschäftsjahr 2006 sowie für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007 (jeweils ungeprüft)<br />

(in tausend Euro)<br />

IC 01 IC 03 IC 07 IC 13 BBV 03 BBV 06 BBV 08 Gesamt<br />

2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07<br />

Gesamterträge<br />

(ohne Finanzerträge) . . . . . . . . . . 329 636 679 329 2.901 1.442 3.206 1.886 16.428 28.684 6.354 4.971 5.985 7.365 35.882 45.313<br />

Gesamtaufwendungen<br />

(ohne Finanzaufwendungen). . . . (927) (138) (380) (596) (1.416) (2.252) (3.447) (2.421) (1.197) (26.910) (7.149) (2.900) (1.219) (605) (15.735) (35.822)<br />

Mieterträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 134 507 249 2.837 1.412 2.536 1.231 2.928 2.165 5.597 2.693 4.715 2.362 19.374 10.246<br />

Erbbauzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 (230) (113) 0 0 (230) (113)<br />

Erträge aus Betriebs- und<br />

Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 18 166 78 59 29 322 147 218 65 244 122 67 46 1.127 505<br />

<strong>Immobilien</strong>bezogene betriebliche<br />

Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . (298) (116) (216) (128) (102) (47) (545) (283) (475) (339) (2.021) (1.121) (563) (483) (4.220) (2.517)<br />

Nettovermietungserträge . . . . . . . . 7 36 457 199 2.794 1.394 2.313 1.095 2.671 1.891 3.590 1.581 4.219 1.925 16.051 8.121<br />

Allgemeine Verwaltungskosten. . . . (40) (15) (28) (14) (153) (86) (122) (60) (153) (75) (218) (121) (229) (120) (943) (491)<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . 14 6 6 2 5 1 1 8 152 155 3 27 15 3 196 202<br />

Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . (4) (7) (1) (19) 0 (1) 47 (5) (14) (19) (16) (21) (10) (2) 2 (74)<br />

Saldo sonstiger betrieblicher<br />

Erträge und Aufwendungen. . . . . 10 (1) 5 (17) 5 0 48 3 138 136 (13) 6 5 1 198 128<br />

Nettoerlös aus dem Verkauf von<br />

Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 26.097 0 0 0 0 0 26.097<br />

Restbuchwert der verkauften<br />

Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 (26.097) 0 0 0 0 0 (26.097)<br />

Gewinn aus dem Verkauf von<br />

Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Bewertungsgewinne. . . . . . . . . . . . . 10 478 0 0 0 0 347 500 13.130 202 510 2.129 1.188 4.954 15.185 8.263<br />

Bewertungsverluste . . . . . . . . . . . . . (585) 0 (135) (435) (1.161) (2.118) (2.827) (2.073) (555) (380) (4.664) (1.524) (417) 0 (10.344) (6.530)<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . (575) 478 (135) (435) (1.161) (2.118) (2.480) (1.573) 12.575 (178) (4.154) 605 771 4.954 4.841 1.733<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . (598) 498 299 (267) 1.485 (810) (241) (535) 15.231 1.774 (795) 2.071 4.766 6.760 20.147 9.491<br />

Erträge aus at equity bewerteten<br />

Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . 120 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 120 0<br />

Übriges Beteiligungsergebnis . . . . . (82) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 (82) 0<br />

Nettozinsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . (101) (40) (249) (110) (970) (465) (1.686) (625) (833) (478) (2.626) (1.290) (1.749) (828) (8.214) (3.836)<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . (63) (40) (249) (110) (970) (465) (1.686) (625) (833) (478) (2.626) (1.290) (1.749) (828) (8.176) (3.836)<br />

Wirtschaftliches Ergebnis . . . . . . . . (661) 458 50 (377) 515 (1.275) (1.927) (1.160) 14.398 1.296 (3.421) 781 3.017 5.932 11.971 5.655<br />

F-51


Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Historische IFRS-Gewinn- und Verlustrechnungen der Assoziierten Unternehmen<br />

für das Geschäftsjahr 2006 sowie für die Zeit vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2007 (jeweils ungeprüft)<br />

(in tausend Euro)<br />

IC 10 IC 12 IC 15 (konsol.) BBV 02 BBV 09 BBV 10 BBV 14 Gesamt<br />

2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07 2006 1. Hj 07<br />

Gesamterträge<br />

(ohne Finanzerträge) . . . . . . . . . . 1.587 803 918 464 4.467 2.110 219 242 14.553 18.794 17.044 17.631 11.028 11.754 49.816 51.798<br />

Gesamtaufwendungen<br />

(ohne Finanzaufwendungen). . . . (375) (167) (928) (594) (4.240) (2.979) (114) (61) (3.419) (1.918) (2.889) (1.685) (3.413) (2.199) (15.378) (9.603)<br />

Mieterträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.538 769 594 301 3.524 1.695 206 132 11.428 5.696 10.343 5.179 5.769 2.934 33.402 16.706<br />

Erbbauzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Erträge aus Betriebs- und<br />

Nebenkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 28 321 159 347 175 12 10 234 111 776 351 1.238 719 2.971 1.553<br />

<strong>Immobilien</strong>bezogene betriebliche<br />

Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . (73) (36) (502) (243) (985) (277) (84) (52) (1.192) (420) (1.983) (852) (2.465) (2.010) (7.284) (3.890)<br />

Nettovermietungserträge . . . . . . . . 1.508 761 413 217 2.886 1.593 134 90 10.470 5.387 9.136 4.678 4.542 1.643 29.089 14.369<br />

Allgemeine Verwaltungskosten. . . . (38) (17) (62) (18) (140) (66) (23) (9) (259) (142) (262) (127) (299) (137) (1.083) (516)<br />

Sonstige betriebliche Erträge. . . . . . 6 6 3 4 489 5 1 0 133 0 33 13 9 11 674 39<br />

Sonstige betriebliche<br />

Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . (5) (7) (3) (4) (496) (19) (7) 0 (25) 0 1 (2) 55 (52) (480) (84)<br />

Saldo sonstiger betrieblicher<br />

Erträge und Aufwendungen. . . . . 1 (1) 0 0 (7) (14) (6) 0 108 0 34 11 64 (41) 194 (45)<br />

Nettoerlös aus dem Verkauf von<br />

Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Restbuchwert der verkauften<br />

Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Gewinn aus dem Verkauf von<br />

Finanzimmobilien . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Bewertungsgewinne. . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 107 235 0 100 2.758 12.987 5.892 12.088 4.012 8.090 12.769 33.500<br />

Bewertungsverluste . . . . . . . . . . . . . (259) (107) (361) (329) (2.619) (2.617) 0 0 (1.943) (1.356) (645) (704) (704) 0 (6.531) (5.113)<br />

Bewertungsergebnis . . . . . . . . . . . . (259) (107) (361) (329) (2.512) (2.382) 0 100 815 11.631 5.247 11.384 3.308 8.090 6.238 28.387<br />

Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . 1.212 636 (10) (130) 227 (869) 105 181 11.134 16.876 14.155 15.946 7.615 9.555 34.438 42.195<br />

Ergebnisanteile von Minderheitsgesellschaftern<br />

. . . . . . . . . . . . . . . 0 0 0 0 30 11 0 0 0 0 0 0 0 0 30 11<br />

Nettozinsaufwand. . . . . . . . . . . . . . . (748) (253) (141) (60) (1.779) (857) (81) (37) (4.617) (2.209) (4.572) (2.186) (3.112) (1.528) (15.050) (7.130)<br />

Finanzergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . (748) (253) (141) (60) (1.749) (846) (81) (37) (4.617) (2.209) (4.572) (2.186) (3.112) (1.528) (15.020) (7.119)<br />

Wirtschaftliches Ergebnis . . . . . . . . 464 383 (151) (190) (1.522) (1.715) 24 144 6.517 14.667 9.583 13.760 4.503 8.027 19.418 35.076<br />

F-52


Bescheinigung<br />

An die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong>, München<br />

Wir haben geprüft, ob die Pro-Forma-Finanzinformationen zum 30. Juni 2007 der Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

auf den in den Pro-Forma-Erläuterungen dargestellten Grundlagen ordnungsgemäß<br />

erstellt worden sind und ob diese Grundlagen im Einklang mit den Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

sowie den Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Gesellschaft stehen. Die<br />

Pro-Forma-Finanzinformationen umfassen eine Pro-Forma-Konzern-Bilanz zum 30. Juni 2007, eine<br />

Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum<br />

31. Dezember 2006, eine Pro-Forma-Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für den Zeitraum vom<br />

1. Januar bis zum 30. Juni 2007 sowie Pro-Forma-Erläuterungen.<br />

Zweck der Pro-Forma-Finanzinformationen ist es darzustellen, welche wesentlichen Auswirkungen<br />

die in den Pro-Forma-Erläuterungen dargestellten Unternehmenstransaktionen auf die historischen<br />

Abschlüsse gehabt hätten, wenn der Konzern während des gesamten Berichtszeitraums in der durch<br />

die Unternehmenstransaktionen geschaffenen Struktur bestanden hätte. Da Pro-Forma-Finanzinformationen<br />

eine hypothetische Situation beschreiben, vermitteln sie nicht in allen Einzelheiten die Darstellung,<br />

die sich ergeben hätte, wenn die zu berücksichtigenden Ereignisse tatsächlich zu Beginn des<br />

Berichtszeitraums stattgefunden hätten.<br />

Die Erstellung der Pro-Forma-Finanzinformationen liegt in der Verantwortung des gesetzlichen Vertreters<br />

der Gesellschaft.<br />

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung ein Urteil darüber<br />

abzugeben, ob die Pro-Forma-Finanzinformationen auf den in den Pro-Forma-Erläuterungen dargestellten<br />

Grundlagen ordnungsgemäß erstellt worden sind und ob diese Grundlagen im Einklang mit<br />

den Rechnungslegungsgrundsätzen sowie den Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

der Gesellschaft stehen. Nicht Gegenstand unseres Auftrags ist die Prüfung der Ausgangszahlen,<br />

einschließlich ihrer Anpassung an die Rechnungslegungsgrundsätze, Ausweis-, Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden der Gesellschaft sowie der in den Pro-Forma-Erläuterungen dargestellten Pro-<br />

Forma-Annahmen.<br />

Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung des vom Institut der Wirtschaftprüfer in Deutschland e. V.<br />

(IDW) herausgegebenen IDW Prüfungshinweises: Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen (IDW<br />

PH 9.960.1) so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehler bei der Erstellung der Pro-Forma-<br />

Finanzinformationen auf den in den Pro-Forma-Erläuterungen dargestellten Grundlagen sowie bei<br />

der Erstellung dieser Grundlagen in Übereinstimmung mit den Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

sowie den Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden der Gesellschaft mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden.<br />

Nach unserer Beurteilung sind die Pro-Forma-Finanzinformationen auf den in den Pro-Forma-Erläuterungen<br />

dargestellten Grundlagen ordnungsgemäß erstellt. Diese Grundlagen stehen im Einklang<br />

mit den Rechnungslegungsgrundsätzen sowie den Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

der Gesellschaft.<br />

Düsseldorf, 19. Oktober 2007<br />

BDO Deutsche Warentreuhand<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Dr. G. Kaulen<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

ppa.<br />

U. Volger<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

F-53


F-54<br />

Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.


MARKTWERTGUTACHTEN<br />

in Form eines zusammenfassenden Bewertungsberichtes (IPO-Gutachten) aus der von CB Richard<br />

Ellis GmbH durchgeführten Marktwertermittlung in Übereinstimmung mit den International Valuation<br />

Standards und den Appraisal and Valuation Standards der Royal Institution of Chartered Surveyors<br />

für ein Portfolio bestehend aus 52 gewerblich genutzten Objekten, gelegen an zahlreichen Standorten<br />

innerhalb Deutschlands.<br />

Wertermittlungsstichtag: 30. Juni 2007<br />

Datum des zusammenfassenden Bewertungsberichtes: 20. September 2007<br />

Auftraggeber<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

Leopoldstraße 244<br />

80807 München<br />

Erstellt durch<br />

CB Richard Ellis GmbH<br />

Hausvogteiplatz 11A<br />

10117 Berlin<br />

Deutschland<br />

CBRE ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, handelsrechtlich eingetragen in Deutschland<br />

unter der Registernummer 13347. Die deutsche Gesellschaft CB Richard Ellis GmbH wurde am 3. April<br />

1973 gegründet und hat ihren eingetragenen Geschäftssitz unter der Anschrift Feuerbachstraße 26–32<br />

in Frankfurt/Main.<br />

CBRE ist kein von einer Aufsichtsbehörde reguliertes Unternehmen, beschäftigt jedoch öffentlich<br />

bestellte und vereidigte Sachverständige, Mitglieder der Royal Institution of Chartered Surveyors<br />

(RICS) sowie von der HypZert GmbH zertifizierte <strong>Immobilien</strong>sachverständige im Unternehmensbereich<br />

Valuation.<br />

W-1


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 GRUNDLAGEN DER WERTERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3<br />

1.1 Bewertungsauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3<br />

1.2 Adressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3<br />

1.3 Wertermittlungsstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3<br />

1.4 Wertermittlungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3<br />

1.5 Wertbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-3<br />

1.6 Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-4<br />

1.7 Datengrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-4<br />

1.8 Besichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-4<br />

1.9 Durchgeführte Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-4<br />

2 PORTFOLIOÜBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-5<br />

2.1 Objektübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-5<br />

2.2 Objekte nach Standorten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-6<br />

2.3 Objekte nach Bundesländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-7<br />

2.4 Objekte nach Gebäudekategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-7<br />

2.5 Objekte nach Fondsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-7<br />

2.6 Vermietbare Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-9<br />

2.7 Leerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-11<br />

2.8 Baujahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-13<br />

2.9 Mieteinkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-13<br />

2.10 Mieterstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-15<br />

3 DARLEGUNG DER WERTERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-16<br />

3.1 Methodik der Bewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-16<br />

3.2 Bewertungsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-16<br />

3.3 Generelle Bewertungsannahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-22<br />

4 BEWERTUNGSERGEBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-25<br />

5 SCHLUSSBESTIMMUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-27<br />

5.1 Veröffentlichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-27<br />

5.2 Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-27<br />

5.3 Erfüllungsort und Gerichtsstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-27<br />

5.4 Abtretung von Rechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-27<br />

5.5 Unabhängigkeitserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-27<br />

ANHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-28<br />

Objektübersichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W-28<br />

W-2


1 GRUNDLAGEN DER WERTERMITTLUNG<br />

1.1 Bewertungsauftrag<br />

Die CB Richard Ellis GmbH (CBRE) wurde mit Schreiben vom 27. Juni 2007 von der IC Grundbesitz<br />

GmbH & Co. Fair Value KG beauftragt, eine Marktwertermittlung der in der Anlage aufgeführten<br />

52 Liegen schaften durchzuführen. Im Rahmen dieses Bewertungsauftrages erfolgte auch die Erstellung<br />

eines zusammenfassenden Bewertungsberichtes für die Verwendung im Börsenprospekt durch<br />

die IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG.<br />

Durch die formwechselnde Umwandlung der IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG in die Rechtsform<br />

der <strong>Aktiengesellschaft</strong> hat sich die Bezeichnung des Auftraggebers in die Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<br />

<strong>Aktiengesellschaft</strong> geändert. Dies ist entsprechend dem Nachtrag zum Beauftragungsschreiben vom<br />

20. September 2007 festgehalten.<br />

1.2 Adressaten<br />

Das vorliegende IPO Gutachten ist für die folgenden Adressaten bestimmt und darf ausschließlich<br />

von diesen verwendet werden:<br />

• Der Auftraggeber.<br />

• WestLB AG, Herzogstraße 15, 40217 Düsseldorf.<br />

CBRE teilt das Verständnis der Adressaten, dass sich die Adressaten auf die Inhalte des IPO-Gutachtens<br />

verlassen können. Den Adressaten gegenüber haftet CBRE vollumfänglich und uneingeschränkt<br />

aus dem Beauftragungsschreiben vom 27. Juni 2007 sowie dem Nachtrag vom 20. September 2007.<br />

Der Inhalt des IPO-Gutachtens ist streng vertraulich und nur zu dem im Beauftragungsschreiben<br />

angegebenen Zweck zu verwenden. Aus diesem Grund dürfen weder das IPO-Gutachten, noch Kopien<br />

desselben an Dritte übergeben werden, jedoch im Börsenprospekt veröffentlicht werden.<br />

1.3 Wertermittlungsstichtag<br />

Der Wertermittlungsstichtag ist der 30. Juni 2007.<br />

1.4 Wertermittlungsgegenstand<br />

Wertermittlungsgegenstand gemäß Bewertungsauftrag sind die in Anlage aufgeführten 52 überwiegend<br />

gewerblich genutzten Liegenschaften.<br />

1.5 Wertbegriff<br />

Die Marktwertermittlung durch CBRE erfolgte nach den Richtlinien der Appraisal and Valuation Standards<br />

(5. Edition) der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS), London und gemäß den in<br />

Deutschland relevanten Prospektvorschriften einschließlich den CESR-Empfehlungen.<br />

Der Marktwert der zu bewertenden Liegenschaften wurde jeweils nach der Definition des „Market<br />

Values“ der Appraisal and Valuation Standards (5. Edition), Absatz PS 3.2. wie folgt ermittelt.<br />

„Der Marktwert ist der geschätzte Betrag, zu dem ein <strong>Immobilien</strong>vermögen zwischen einem verkaufsbereiten<br />

Veräußerer und einem kaufbereiten Erwerber, nach angemessenem Vermarktungszeitraum,<br />

in einer Transaktion im gewöhnlichen Geschäftsverkehr ausgetauscht werden sollte, wobei<br />

jede Partei mit Sachkenntnis, Umsicht und ohne Zwang handelt.“<br />

(Übersetzt durch RICS Deutschland, Valuation Faculty Board, 2. Fassung, September 2003)<br />

W-3


Der Marktwert der zu bewertenden Liegenschaften wurde jeweils unter Berücksichtigung von Erwerbsnebenkosten<br />

(Grunderwerbssteuer, Maklercourtage sowie Notar- Rechtsanwaltsgebühren) ermittelt<br />

und als Nettokapitalwert ausgewiesen.<br />

1.6 Währung<br />

Die im Gutachten genannte Währung ist Euro.<br />

1.7 Datengrundlage<br />

Die im Rahmen der Wertermittlung zugrunde gelegten Informationen wurden CBRE von Seiten des<br />

Auftraggebers oder vom Auftraggeber instruierter Dritter in Form eines elektronischen Datenraumes,<br />

auf Datenträgern, als Papierausdruck sowie umfangreichen Schriftverkehrs zur Verfügung gestellt.<br />

Eine detaillierte Auflistung aller vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Informationen befindet<br />

sich in dem ausführlichen Marktwertgutachten, welches diesem Bewertungsbericht zugrunde liegt.<br />

1.8 Besichtigungen<br />

Alle zu bewertenden Liegenschaften wurden im Zeitraum vom 17. Juli 2007 bis 26. Juli 2007 von<br />

CBRE-Mitarbeitern von Außen sowie zum größten Teil auch von Innen besichtigt.<br />

1.9 Durchgeführte Tätigkeiten<br />

Im Rahmen der Marktwertermittlung der zu bewertenden Liegenschaften wurden unter anderem die<br />

nachfolgenden Tätigkeiten durchgeführt:<br />

• Analyse und Auswertung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Liegenschaftsinforma tionen<br />

sowie sonstigen bewertungsrelevanten Datenmaterials.<br />

• Besichtigung der zu bewertenden Liegenschaften.<br />

• Recherche und Ermittlung der jeweiligen Marktsituation.<br />

• Marktwertermittlung je zu bewertender Liegenschaft.<br />

• Erstellung von Kurzgutachten mit einer individuellen Beschreibung der Liegenschaft, des Standortes<br />

sowie einer Kalkulationsübersicht in deutscher sowie englischer Sprache.<br />

• Erstellung eines Marktwertgutachtens sowie auf dessen Grundlage einen zusammenfassenden<br />

Bewertungsbericht (IPO-Gutachten) in deutscher sowie in englischer Sprache.<br />

W-4


2 PORTFOLIOÜBERSICHT<br />

2.1 Objektübersicht<br />

Fonds Nr. Fondsbezeichnung Nutzung Mietfläche<br />

IC 01 IC Fonds & Co. München Karlsfeld KG<br />

1 Hospitalstraße 17–19/Judengasse; 55232 Alzey Einzelhandel 2.006 m 2<br />

2 Heidhauser Straße 54; 45239 Essen-Heidhausen Einzelhandel 1.386 m 2<br />

IC 03 IC Fonds & Co. Forum Neuss KG<br />

3 Im Taubental 9–17; 41468 Neuss Logistik 12.064 m 2<br />

IC 07 IC Fonds & Co. Büropark Teltow KG<br />

4 Rheinstr. 8; 14513 Teltow Büro 13.382 m 2<br />

IC 10 IC Fonds & Co. Rabensteincenter KG<br />

5 Oberfrohnaer Straße 62–74; 09117 Chemnitz Einzelhandel 9.953 m 2<br />

IC 12 IC Fonds & Co. SchmidtBank Passage KG<br />

6 Hartmannstraße 3 a–7; 09111 Chemnitz Büro 8.315 m 2<br />

IC 13 IC Fonds & Co. Gewerbeportfolio Deutschland 13. KG<br />

7 Großbeeren-/Gagarinstraße; 14480 Potsdam Büro 4.024 m 2<br />

8 Friedrich-Engels-Ring 52; 17033 Neubrandenburg Büro 7.557 m 2<br />

9 Max-Planck-Ring 26/28; 40764 Langenfeld Logistik 10.435 m 2<br />

IC 15 Lindengarten Dresden GmbH & Co. KG<br />

10 Königsbrücker Straße 121 a; 01099 Dresden Sonstige 11.554 m 2<br />

IC 15 IC Fonds & Co. Chemnitz Passage KG<br />

11 Am alten Bad 1–7/Theaterstraße 34a;<br />

Büro 5.118 m 2<br />

09111 Chemnitz<br />

IC 15 IC Fonds & Co. Gewerbeobjekte Deutschland 15. KG<br />

12 Heinrich-Lorenz-Straße 35 ; 09120 Chemnitz Büro 5.845 m 2<br />

13 Pascalkehre 15/15a; 25451 Quickborn Büro 10.570 m 2<br />

14 Rheinallee 9; 40549 Düsseldorf Büro 2.325 m 2<br />

Erlangen BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Erlangen GbR<br />

GbR<br />

15 Henkestraße 5; 91054 Erlangen Einzelhandel 2.721 m 2<br />

3 KG BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 3 GmbH & Co. KG<br />

16 Hauptstraße 51–55; 28844 Weyhe-Leeste Einzelhandel 3.141 m 2<br />

17 Marconistraße 4–8; 50769 Köln Logistik 9.640 m 2<br />

18 Adalbertsteinweg 32–36; 52070 Aachen Büro 2.021 m 2<br />

6 KG BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 6 GmbH & Co. KG<br />

19 Hinüberstraße 6; 30175 Hannover Sonstige 19.460 m 2<br />

20 Heerenbergerstraße 51; 46446 Emmerich Einzelhandel 1.415 m 2<br />

21 Gutenbergstraße 152/St. Töniser Str. 12;<br />

Einzelhandel 4.683 m 2<br />

47803 Krefeld<br />

22 Marktplatz 3; 48341 Altenberge Einzelhandel 1.285 m 2<br />

23 Andreasstr. 1; 48683 Ahaus-Wüllen Einzelhandel 1.496 m 2<br />

24 Andreasstr. 3–7; 48683 Ahaus-Wüllen Einzelhandel 3.915 m 2<br />

25 Hubert-Prott-Str. 117; 50226 Frechen Einzelhandel 1.225 m 2<br />

26 Köhlstraße 8; 50827 Köln Logistik 25.235 m 2<br />

27 Schwarzer Weg 21–24; 59065 Hamm Einzelhandel 1.349 m 2<br />

28 Lippestr. 2; 59510 Lippetal-Herzfeld Einzelhandel 1.452 m 2<br />

29 Zeughausstraße 13; 59872 Meschede Einzelhandel 1.095 m 2<br />

30 Steinheimer Straße 64; 63500 Seligenstadt Einzelhandel 1.390 m 2<br />

31 Äußere Spitalhofstraße 15–17; 94036 Passau Einzelhandel 8.492 m 2<br />

32 Bahnhofstraße 20 a–e; 45731 Waltrop Einzelhandel 2.124 m 2<br />

8 KG BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 8 GmbH & Co. KG<br />

33 Hochwaldstraße/Mittelweg; 02763 Zittau Einzelhandel 16.425 m 2<br />

34 Nebraer Tor 5; 06268 Querfurt Einzelhandel 8.893 m 2<br />

35 Bugstraße 1; 79336 Herbolzheim Einzelhandel 4.360 m 2<br />

9 KG BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 9 GmbH & Co. KG<br />

36 Weißenfelser Straße; 06618 Naumburg Einzelhandel 15.180 m 2<br />

37 An der Backstania 1; 35781 Weilburg Einzelhandel 8.145 m 2<br />

38 Leimbacher Straße; 36433 Bad Salzungen Einzelhandel 10.985 m 2<br />

39 Putzbrunner Str. 71/73 & Fritz-Erler-Str. 32;<br />

Büro 19.018 m 2<br />

81739 München-Neuperlach<br />

40 Mühlhäuser Straße; 99817 Eisenach Einzelhandel 37.400 m 2<br />

W-5


Fonds Nr. Fondsbezeichnung Nutzung Mietfläche<br />

10 KG BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 10 GmbH & Co. KG<br />

41 Lerchenbergstr./Annendorfer Str.; 06886 Wittenberg Einzelhandel 14.710 m 2<br />

42 Nordpassage 1; 15890 Eisenhüttenstadt Einzelhandel 40.101 m 2<br />

43 Vor den Fuhren 2; 29221 Celle Einzelhandel 10.611 m 2<br />

44 Klingelbrink 10; 33378 Rheda-Wiedenbrück Einzelhandel 2.235 m 2<br />

45 Altmärker Str. 5; 39307 Genthin Einzelhandel 1.275 m 2<br />

46 Hammer Str. 455–459; 48153 Münster Einzelhandel 7.353 m 2<br />

47 Zum Rotering 5–7; 48683 Ahaus Einzelhandel 2.054 m 2<br />

48 Hannoversche Str. 39; 49084 Osnabrück Einzelhandel 4.207 m 2<br />

49 Robert-Bosch-Str. 1; 63225 Langen Büro 14.021 m 2<br />

14 KG BBV <strong>Immobilien</strong>-Fonds Nr. 14 GmbH & Co. KG<br />

50 Nossener Brücke 8–12; 01187 Dresden Büro 9.167 m 2<br />

51 Carnotstraße 5–7; 10587 Berlin Büro 10.049 m 2<br />

52 Kröpeliner Straße; 18055 Rostock Einzelhandel 19.301 m 2<br />

2.2 Objekte nach Standorten<br />

Bei den 52 zu bewertenden Liegenschaften handelt es sich um überwiegend der Gebäudekategorie<br />

Ein zel handel zugeordnete Objekte (33 <strong>Immobilien</strong>, in der nachfolgenden Karte rot dargestellt). Bestandteil<br />

des Portfolios sind außerdem überwiegend bürogenutzte Objekte (13 <strong>Immobilien</strong>, blau dargestellt)<br />

sowie Objekte der Kategorie Logistik (4 <strong>Immobilien</strong>, grün dargestellt) und zwei Objekte der Sonstigen<br />

Gebäudekategorie bzw. mit Hotelnutzung (gelb dargestellt). Wie nachfolgende Graphik zeigt, verteilen<br />

sich die Objekte auf 46 Städte in Deutschland.<br />

Quelle: Microsoft, MapPoint Europa 2004<br />

W-6


2.3 Objekte nach Bundesländern<br />

Im Hinblick auf die Verteilung nach Bundesländern zeigt sich, dass sich die Liegenschaften über<br />

13 Bundesländer verteilt befinden, wobei eine Lagefokussierung auf die Bundesländer Nordrhein-<br />

Westfalen und Sachsen erkennbar ist. So befinden sich rund 38 % (20 Liegenschaften) aller Objekte<br />

im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Mit einem Anteil von insgesamt 7 Objekten (ca. 13 %) folgt das<br />

Bundesland Sachsen an zweiter Stelle. Vergleicht man die Lageparameter nach den Alten und Neuen<br />

Bundesländern so zeigt sich, dass die mit einem Anteil von 63 % aller Objekte die überwiegende<br />

Mehrheit in den Alten Bundesländern gelegen ist.<br />

Anzahl der Objekte nach Bundesland<br />

Thüringen<br />

2<br />

Schleswig-Holstein<br />

1<br />

Sachsen-Anhalt<br />

4<br />

Sachsen<br />

7<br />

Rheinland-Pfalz<br />

1<br />

NRW<br />

20<br />

Niedersachsen<br />

4<br />

MV<br />

2<br />

Hessen<br />

Brandenburg<br />

3<br />

3<br />

Berlin<br />

1<br />

Bayern<br />

3<br />

Baden-Württemberg<br />

1<br />

0 5 10 15 20 25<br />

2.4 Objekte nach Gebäudekategorie<br />

Die überwiegende Mehrheit (63 %) der Objekte kann der Gebäudekategorie Einzelhandel zugeordnet<br />

werden. Mit einem Anteil von 25 % an dem gesamten Portfolio folgen die Büroimmobilien. Die<br />

übrigen 6 Objekte verteilen sich auf die Gebäudekategorie Logistik und Sonstige.<br />

Anzahl der Objekte nach Gebäudekategorie<br />

2<br />

4<br />

13<br />

Büro<br />

Einzelhandel<br />

Sonstige<br />

Logistik<br />

33<br />

2.5 Objekte nach Fondsgesellschaften<br />

Die zu bewertenden Objekte stehen direkt oder indirekt im Eigentum von vierzehn Fondsgesellschaften.<br />

Über ein Viertel aller Objekte (27 %) befindet sich dabei im BBV Fonds Nr. 06. An zweiter Stelle folgt der<br />

BBV 10 Fonds, der neun <strong>Immobilien</strong> integriert. Zwei Fondsgesellschaften verfügen über jeweils fünf<br />

W-7


Gebäude und vier weitere Fonds über drei <strong>Immobilien</strong>. Wie die nachfolgende Grafik verdeutlicht, integrieren<br />

acht Fondsgesellschaften alleine 45 (ca. 88 %) <strong>Immobilien</strong> des Gesamtportfolios.<br />

Anzahl der Objekte nach Fondsgesellschaften<br />

IC 01<br />

2<br />

IC 03<br />

IC 07<br />

IC 10<br />

IC 12<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

IC 13<br />

3<br />

IC 15<br />

5<br />

Erlangen GbR<br />

1<br />

BBV 03<br />

3<br />

BBV 06<br />

14<br />

BBV 08<br />

3<br />

BBV 09<br />

5<br />

BBV 10<br />

9<br />

BBV 14<br />

3<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Der BBV Fonds Nr. 06 integriert neben 12 Einzelhandelsobjekten zudem ein Logistikgebäude sowie<br />

eine Immobilie der Kategorie Sonstige (Hotel). Wie die nachfolgende Grafik zeigt, umfassen insbesondere<br />

die BBV Fondsgesellschaften einen hohen Anteil an Einzelhandelsobjekten. Im Gegensatz<br />

dazu sind die IC-Fondsstrukturen zu 57 % auf die Gebäudekategorie Büro ausgerichtet.<br />

Anzahl der Objekte nach Gebäudekategorie<br />

IC 01<br />

2<br />

IC 03<br />

IC 07<br />

IC 10<br />

IC 12<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

IC 13<br />

2<br />

1<br />

IC 15<br />

4<br />

1<br />

Erlangen GbR<br />

1<br />

BBV 03<br />

1<br />

1<br />

BBV 06<br />

12<br />

1<br />

1<br />

BBV 08<br />

3<br />

BBV 09<br />

1<br />

4<br />

BBV 10<br />

1<br />

8<br />

BBV 14<br />

2<br />

1<br />

0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Büro Einzelhandel Logistik Sonstige<br />

W-8


2.6 Vermietbare Fläche<br />

Die 52 Objekte verfügen über eine Gesamtmietfläche von 452.182 m 2 (ohne Stellplätze, Außenfläche,<br />

Antennen). In der Analyse zeigt sich, dass sich die vorhandene Mietfläche überwiegend (55 %) aus<br />

Objekten der Kategorie Einzelhandel zusammensetzt. Ein Viertel (25 %) werden der Katgegorie Büro<br />

zugeordnet. An dritter Stelle folgt die Objektkategorie Logistik, die rd. 13 % der Flächen beinhaltet.<br />

Vermietbare Fläche nach Gebäudekategorie<br />

7%<br />

13%<br />

25%<br />

Büro<br />

Einzelhandel<br />

Sonstige<br />

Logistik<br />

55%<br />

Wie aus der nachstehenden Grafik ersichtlich, werden mehr als die Hälfte (229.580 m 2 ) der vermietbaren<br />

Fläche von den Einzelhandelsflächen eingenommen. Über ein Viertel der Flächen sind bürogenutzt<br />

(ca. 26 %). Rund 11 % (50.097 m 2 ) der Flächen können der Nutzung Lager und immer hin noch<br />

ca. 9 % (40.187 m 2 ) den Hotelflächen zugeordnet werden. Die übrigen Nutzungen verfügen lediglich<br />

über Flächenanteile von weniger als 1,5 %. Die Flächenkategorie „Sonstige“ mit einem Anteil von<br />

0,26 % an der Gesamtfläche umfasst nutzer-spezifische Flächen, die keiner anderen Kategorie zugeordnet<br />

werden konnten.<br />

Vermietbare Fläche nach Nutzungen<br />

Büro<br />

117.828 m²<br />

Einzelhandel<br />

229.580 m²<br />

Wohnen<br />

2.998 m²<br />

Lager<br />

50.097 m²<br />

Gastronomie<br />

Service<br />

2.658 m²<br />

2.064 m²<br />

Hotel<br />

40.187 m²<br />

Produktion<br />

Sonstige<br />

5.593 m²<br />

1.176 m²<br />

0 m² 50.000 m² 100.000 m² 150.000 m² 200.000 m² 250.000 m² 300.000 m²<br />

W-9


Die Fonds BBV 09 und BBV 10 mit zusammen vierzehn <strong>Immobilien</strong> verfügen mit jeweils über 90.000 m 2<br />

über die größten vermietbare Flächen und machen zusammen 41 % der Gesamtmietfläche aus. Drittgrößter<br />

Fonds mit ca. 74.616 m 2 (17 % Flächenanteil) und insgesamt vierzehn Objekte umfassend ist<br />

der BBV 06.<br />

Vermietbare Fläche nach Fonds<br />

IC 01<br />

IC 03<br />

IC 07<br />

IC 10<br />

IC 12<br />

IC 13<br />

3.393 m²<br />

12.064 m²<br />

13.382 m²<br />

9.953 m²<br />

8.315 m²<br />

22.034 m²<br />

IC 15<br />

35.413 m²<br />

Erlangen GbR<br />

2.721 m²<br />

BBV 03<br />

14.802 m²<br />

BBV 06<br />

74.616 m²<br />

BBV 08<br />

29.678 m²<br />

BBV 09<br />

BBV 10<br />

90.728 m²<br />

96.568 m²<br />

BBV 14<br />

38.517 m²<br />

0 m² 20.000 m² 40.000 m² 60.000 m² 80.000 m² 100.000 m² 120.000 m²<br />

Entsprechend der Gebäudelage zeigt sich, dass der größte Teil der vermietbaren Fläche in den Bundesländern<br />

Nordrhein-Westfalen und Sachsen liegt. Beide kumulieren zusammen rd. 168.531 m 2 an<br />

vermietbarer Fläche, was einem Anteil von rund 36 % entspricht. Über größere Flächenanteile verfügen<br />

daneben die Bundesländer Brandenburg und Thüringen. Vergleicht man die vermietbaren Flächenanteile<br />

nach den Alten und Neuen Bundesländern so zeigt sich, dass sich 55 % der Gesamtfläche<br />

in den Neuen Bundesländern befindet.<br />

Vermietbare Fläche nach Bundesland<br />

Thüringen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Sachsen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

NRW<br />

Niedersachsen<br />

MV<br />

Hessen<br />

Brandenburg<br />

Berlin<br />

Bayern<br />

Baden-Württemberg<br />

48.385 m²<br />

10.570 m²<br />

40.058 m²<br />

66.377 m²<br />

2.006 m²<br />

37.420 m²<br />

26.858 m²<br />

23.556 m²<br />

57.506 m²<br />

10.049 m²<br />

30.231 m²<br />

4.360 m²<br />

94.805 m²<br />

0 m² 25.000 m² 50.000 m² 75.000 m² 100.000 m² 125.000 m²<br />

W-10


2.7 Leerstand<br />

Die Leerstandsrate bezogen auf die Gesamtmietfläche beträgt zum Wertermittlungsstichtag rd.<br />

4,44 %. Zum Wertermittlungsstichtag stehen ca. 20.091 m 2 leer, wobei sich der höchste Leerstand im<br />

Bereich der Büronutzung befindet, in welchem die aktuelle Leerstandsrate bei rd. 8,48 % liegt. Einzig<br />

im Bereich der Kategorie Sonstige (Hotel) gibt es einen Vollvermietungsstand.<br />

Leerstandsrate nach Gebäudekategorie<br />

Gesamtergebnis<br />

4,44%<br />

Logistik<br />

0,95%<br />

Sonstige<br />

0,00%<br />

Einzelhandel<br />

4,00%<br />

Büro<br />

8,48%<br />

0,00% 1,00% 2,00% 3,00% 4,00% 5,00% 6,00% 7,00% 8,00% 9,00%<br />

In der Analyse nach Nutzungen zeigt sich, dass sich mit einem Anteil von über 30 % die größten Leerstände<br />

in den Bereichen der Gastronomieflächen und Sonstigen Flächen befinden. An dritter Stelle<br />

folgen die Büroflächen, die aktuell einen Vermietungsstand von rd. 92 % aufweisen. Alle übrigen Nutzungsklassen<br />

inklusive der Einzelhandelsflächen, welche den Großteil der im Gesamtportfolio befindlichen<br />

Flächen ausmachen, verfügen über eine geringere Leerstandsquote oder weisen einen Vollvermietungsstatus<br />

auf.<br />

Leerstandsrate nach Nutzungen<br />

Büro<br />

8,1%<br />

Einzelhandel<br />

3,6%<br />

Wohnen<br />

0,0%<br />

Lager<br />

2,2%<br />

Gastronomie<br />

32,1%<br />

Service<br />

1,9%<br />

Hotel<br />

Produktion<br />

0,0%<br />

0,0%<br />

Sonstige<br />

31,9%<br />

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0%<br />

W-11


Wie nachfolgende Grafik zeigt, verfügt der IC Fonds 01 mit den Objekten Alzey und Essen-Heidhausen<br />

bei einem aktuellen Leerstand von 40 % über die höchste Leerstandsquote. Höhere Leerstände<br />

(rd. 12 %) sind zudem im Fonds IC 13 gegeben. Vier Fonds besitzen aktuell eine Leerstandsquote über<br />

5 %. Über einen Vollvermietungsstand verfügen vier Fondsgesellschaften.<br />

Leerstandsrate nach Fonds<br />

IC 01<br />

40,02%<br />

IC 03<br />

4,53%<br />

IC 07<br />

0,00%<br />

IC 10<br />

IC 12<br />

6,81%<br />

8,08%<br />

IC 13<br />

11,77%<br />

IC 15<br />

3,75%<br />

Erlangen GbR<br />

BBV 03<br />

0,00%<br />

2,31%<br />

BBV 06<br />

8,61%<br />

BBV 08<br />

BBV 09<br />

0,00%<br />

0,00%<br />

BBV 10<br />

BBV 14<br />

3,89%<br />

6,20%<br />

0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00%<br />

In der prozentualen Leerstandsanalyse nach Bundesländern zeigt sich, dass fast 68 % der im Bundesland<br />

Rheinland-Pfalz befindlichen Flächen zum Bewertungsstichtag leer stehen. Höhere prozentuale<br />

Leerstände sind zudem in den Bundesländern Bayern, Hessen und Berlin erkennbar.<br />

Leerstandsrate nach Bundesland<br />

Gesamtergebnis<br />

Thüringen<br />

Schleswig-Holstein<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Sachsen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

NRW<br />

Niedersachsen<br />

MV<br />

Hessen<br />

Brandenburg<br />

Berlin<br />

Bayern<br />

Baden-Württemberg<br />

4,44%<br />

0,00%<br />

0,00%<br />

1,91%<br />

4,58%<br />

2,14%<br />

0,12%<br />

4,95%<br />

3,63%<br />

0,00%<br />

12,71%<br />

12,03%<br />

17,33%<br />

67,66%<br />

0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00%<br />

W-12


2.8 Baujahre<br />

Wie die nachfolgende Analyse verdeutlicht, weisen die IC-Fondsobjekte ein insgesamt geringeres<br />

Gebäudealter auf als die Objekte in den BBV-Fondsgesellschaften. Insgesamt wurden 36 % der<br />

Gesamt portfoliofläche im Zeitraum von 1995 bis 2000 und 41 % in der ersten Hälfte der neunziger<br />

Jahre errichtet. Die verbliebenen 23 % der Flächen sind vor 1990 erbaut worden, wobei für 0,3 % aller<br />

Flächen (1.386 m 2 ) keine genauen Aussagen bezüglich des Baualters möglich sind. Bei der Analyse<br />

der größten Fonds fällt auf, dass insbesondere im BBV Fonds Nr. 9 und Nr. 10 sich der größte Flächenanteil<br />

der ab 1990 gebauten Gebäude befindet. Hingegen verfügt der BBV 06 über den größten<br />

Anteil an Flächen, die vor Anfang der neunziger Jahre errichtet wurden.<br />

Aufteilung der vermietbaren Fläche nach Baujahrescluster<br />

IC 01<br />

IC 03<br />

IC 07<br />

IC 10<br />

IC 12<br />

IC 13<br />

IC 15<br />

Erlangen GbR<br />

BBV 03<br />

BBV 06<br />

BBV 08<br />

BBV 09<br />

BBV 10<br />

BBV 14<br />

0 m² 25.000 m² 50.000 m² 75.000 m² 100.000 m² 125.000 m²<br />

vor 1970 1970 bis 1990 1990 bis 1995 1995 bis 2000 k.A.<br />

2.9 Mieteinkommen<br />

Das Portfolio generiert derzeitig jährliche Mieteinnahmen von rd. 48.169.150 €. Rund 57 % der Erträge<br />

werden über die Einzelhandelsobjekte erzielt. Die Mieteinnahmen aus den Bürogebäuden machen<br />

31 % aller Einnahmen aus. Die Einnahmen aus der Gebäudekategorie Logistik und Sonstige (Hotel)<br />

nehmen mit ingesamt 12 % eine untergeordnete Rolle ein.<br />

IST-Mietrohertrag nach Gebäudekategorie<br />

7% 31%<br />

Büro<br />

5%<br />

Einzelhandel<br />

Sonstige<br />

Logistik<br />

57%<br />

W-13


Wie nachstehende Graphik zeigt, generieren die BBV-Fondsgesellschaften meist höhere Mieteinnahmen<br />

p. a. als die IC-Fondsgesellschaften und der Fonds Erlangen GbR. Der höchste Mietertrag wird<br />

durch den Fonds BBV 09 (ca. 11,24 Mio. € p. a.) generiert, gefolgt von dem Fonds BBV 10 (ca. 10,45<br />

Mio. € p. a.). Die niedrigsten Mieteinnahmen weisen die Fonds Erlangen GbR und IC 01 aus. Nur die<br />

drei Fonds BBV 09, BBV 10 und BBV 14 können mit ihren Mieteinnahmen die Grenze von 6 Mio. €<br />

überschreiten. 8 Fonds liegen mit ihren Mieteinnahmen unter der Grenze von 3 Mio. € p. a.<br />

IST-Mietrohertrag nach Fonds<br />

IC 01<br />

IC 03<br />

IC 07<br />

IC 10<br />

IC 12<br />

IC 13<br />

IC 15<br />

Erlangen GbR<br />

BBV 03<br />

BBV 06<br />

BBV 08<br />

0,27 Mio. EUR<br />

0,56 Mio. EUR<br />

2,62 Mio. EUR<br />

0,75 Mio. EUR<br />

0,60 Mio. EUR<br />

2,44 Mio. EUR<br />

3,36 Mio. EUR<br />

0,20 Mio. EUR<br />

0,93 Mio. EUR<br />

5,39 Mio. EUR<br />

3,30 Mio. EUR<br />

BBV 09<br />

BBV 10<br />

11,24 Mio. EUR<br />

10,45 Mio. EUR<br />

BBV 14<br />

6,06 Mio. EUR<br />

0,00 Mio. € 3,00 Mio. € 6,00 Mio. € 9,00 Mio. € 12,00 Mio. € 15,00 Mio. €<br />

Vergleicht man die aktuellen Mieteinnahmen auf Länderebene, so wird deutlich, dass zwei Bundesländer<br />

(Nordrhein-Westfalen und Brandenburg) über einen Mietanteil von über 15 % verfügen. Somit<br />

machen diese bereits rd. 31 % der Gesamtmieteinnahmen aus. Vergleicht man die Mietanteile nach<br />

den Alten und Neuen Bundesländern so zeigt sich, dass 60 % aller derzeitigen Mieteinahmen in Höhe<br />

von rd. 48,17 Mio. € in den Neuen Bundesländern generiert werden.<br />

IST-Mietrohertrag nach Bundesland<br />

Thüringen<br />

4,66 Mio. €<br />

Schleswig-Holstein<br />

1,25 Mio. €<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Sachsen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

0,05 Mio. €<br />

4,51 Mio. €<br />

5,75 Mio. €<br />

NRW<br />

7,25 Mio. €<br />

Niedersachsen<br />

3,35 Mio. €<br />

MV<br />

5,44 Mio. €<br />

Hessen<br />

2,36 Mio. €<br />

Brandenburg<br />

Berlin<br />

1,07 Mio. €<br />

7,50 Mio. €<br />

Bayern<br />

4,60 Mio. €<br />

Baden-Württemberg<br />

0,36 Mio. €<br />

0,00 Mio. € 2,00 Mio. € 4,00 Mio. € 6,00 Mio. € 8,00 Mio. € 10,00 Mio. €<br />

W-14


2.10 Mieterstruktur<br />

Zum Wertermittlungsstichtag entfallen rd. 71 % der gesamten Mieteinnahmen bzw. 67 % der vermietbaren<br />

Fläche auf 27 Mietverhältnisse, die nachfolgend tabellarisch in alphabetischer Reihenfolge dargestellt<br />

sind.<br />

Nr. Fonds Stadt Mieter m 2 in EUR<br />

Miete<br />

p. M.<br />

Anteil<br />

Miete<br />

am Portfolio<br />

9 IC 13 Langenfeld ABB Grundbesitz GmbH 10.453 88.737 2,21 %<br />

39 BBV 09 München- BBV Holding AG Abt. 342 19.018 347.716 8,66 %<br />

Neuperlach<br />

50 BBV 14 Dresden Bundesagentur für Arbeit 6.383 47.609 1,19 %<br />

12 IC 15 Chemnitz Bundesagentur für Arbeit 5.644 42.651 1,06 %<br />

(BA – Gebäude- und…)<br />

14 IC 15 Düsseldorf Cayenne Werbeagentur<br />

2.325 32.542 0,81 %<br />

GmbH<br />

8 IC 13 Neubrandenburg Commerzbank AG 1.570 27.104 0,68 %<br />

52 BBV 14 Rostock Contipark International<br />

29*) 30.559 0,76 %<br />

Parking Gmb<br />

35 BBV 08 Herbolzheim Distributa Verbrauchermarkt 4.360 30.382 0,76 %<br />

GmbH<br />

17 BBV 03 Köln HB Holzwerkstoffe GmbH 9.640 27.500 0,69 %<br />

52 BBV 14 Rostock HPI Hotelbesitz GmbH 8.055 108.110 2,69 %<br />

4 IC 07 Teltow IDLG <strong>Immobilien</strong>dienstleistungen<br />

13.382 218.398 5,44 %<br />

36 BBV 09 Naumburg Kaufland Stiftung & Co. KG 12.000 131.300 3,27 %<br />

41 BBV 10 Lutherstadt Kaufland Stiftung & Co. KG 7.147 75.754 1,89 %<br />

Wittenberg<br />

24 BBV 06 Ahaus-Wüllen Kaufland Stiftung & Co. KG 3.915 39.445 0,98 %<br />

40 BBV 09 Eisenach Marktkauf Handelsgesellschaft<br />

37.400 290.007 7,22 %<br />

mbH&Co. KG<br />

46 BBV 10 Münster Marktkauf Holding GmbH 7.353 56.203 1,40 %<br />

42 BBV 10 Eisenhüttenstadt Metro AG 40.101 391.377 9,75 %<br />

21 BBV 06 Krefeld OBI Bau- und Heimwerkermärkte<br />

4.683 37.587 0,94 %<br />

10 IC 15 Dresden Park Plaza Dresden 11.554 71.667 1,79 %<br />

43 BBV 10 Celle Praktiker Baumärkte GmbH 8.491 70.460 1,76 %<br />

37 BBV 09 Weilburg Rheika- Delta Warenhandelsgesell.<br />

8.145 65.380 1,63 %<br />

mbH<br />

38 BBV 09 Bad Salzungen Rheika- Delta Warenhandelsgesell.<br />

10.180 92.417 2,30 %<br />

mbH<br />

19 BBV 06 Hannover Schweizerhof Hotel GmbH & 19.460 136.345 3,40 %<br />

Co. KG<br />

33 BBV 08 Zittau toom- Markt Großflächengesellschaft<br />

16.425 161.940 4,03 %<br />

26 BBV 06 Köln TOYS „R“ US Deutschland 25.235 118.085 2,94 %<br />

GmbH<br />

49 BBV 10 Langen Unigraphics Solutions GmbH 3.535 41.124 1,02 %<br />

34 BBV 08 Querfurt Zweite real -SB- Warenhaus<br />

GmbH<br />

7.873 74.211 1,85 %<br />

*) Lagerfläche zzgl. 300 angemieteten Stellplätzen<br />

W-15


3 DARLEGUNG DER WERTERMITTLUNG<br />

3.1 Methodik der Bewertung<br />

Die Marktwertermittlung der einzelnen Liegenschaften erfolgte anhand des international anerkannten<br />

Discounted Cash Flow Verfahrens. Dieses an die dynamischen Investitionsrechenarten angelehnte<br />

Verfahren ermöglicht die explizite Berücksichtigung von Bewertungsparametern und somit eine<br />

transparente, kalkulatorische Ermittlung des Marktwertes.<br />

Im Rahmen dieses Verfahrens werden die zukünftigen, mit dem Wertermittlungsgegenstand verbundenen<br />

Ein- und Ausgaben über einen Detailbetrachtungszeitraum von zehn Jahren prognostiziert<br />

und transparent in der Marktwertermittlung abgebildet.<br />

In Abhängigkeit von der gewählten Diskontierungsperiode ermöglicht das Discounted Cash Flow<br />

Verfahren die exakte Bestimmung der Auswirkungen zukünftiger wertrelevanter Ein- und Auszahlungen<br />

innerhalb des Detailbetrachtungszeitraumes in Bezug auf den heutigen Marktwert.<br />

Die Erfassung der Zahlungsströme erfolgt monatlich, wie üblicherweise die Mietzahlung als regelmäßig<br />

größter Zahlungsstrom. Anschließend werden die über den Betrachtungszeitraum kalkulierten<br />

Zahlungsströme auf den Wertermittlungsstichtag monatlich, vorschüssig, anhand der Diskontierungsrate<br />

abdiskontiert.<br />

Der gewählte Diskontierungszinssatz spiegelt einerseits die Marktsituation beziehungsweise die Renditeerwartung<br />

eines potenziellen Investors, wie auch gegebenenfalls in einer zusätzlichen Risikoprämie<br />

die Prognoseunsicherheit des prognostizierten Zahlungsstromes wider.<br />

Da aufgrund der Diskontierung die Einflussnahme zukünftiger Zahlungsströme abnimmt, wie auch<br />

die Prognoseunsicherheit über den Betrachtungszeitraum zunimmt, wird üblicherweise bei immobilien<br />

wirtschaftlichen Investitionsüberlegungen nach einem zehn Jahreszeitraum (Detailbetrachtungszeitraum)<br />

der stabilisierte Nettoreinertrag anhand einer wachstumsimpliziten Mindestverzinsung<br />

kapitalisiert und auf den Wertermittlungsstichtag diskontiert.<br />

Das Ergebnis des an die dynamischen Investitionsrechenarten angelehnten Verfahrens ist somit der<br />

Wert der Liegenschaft, den der Durchschnitt der zum jeweiligen Bewertungsstichtag am Markt dominant<br />

aktiven Investoren unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bereit ist zu bezahlen, um eine dem<br />

derzeitigen <strong>Immobilien</strong>markt entsprechende Risiko-/Chancenverzinsung des getätigten Investments<br />

zu erhalten.<br />

Die im Bewertungsmodell verwendeten Annahmen spiegeln den Durchschnitt der Annahmen der<br />

zum jeweiligen Bewertungsstichtag am Markt dominant aktiven Investoren wider.<br />

3.2 Bewertungsparameter<br />

Entsprechend der Wertermittlungsmethodik basiert die Marktwertermittlung auf den zukünftig zu<br />

erwartenden Zahlungsströmen. Diese reflektieren die marktübliche Erwartungshaltung sowie die<br />

Fortschreibung von analysierten Vergangenheitswerten der zu bewertenden oder einer bzw. mehreren<br />

vergleichbaren Liegenschaften.<br />

Die Bewertungsparameter sind von CBRE im Rahmen der Marktwertermittlung nach bestem Ermessen<br />

eingeschätzt sowie entsprechend den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Informationen<br />

verwendet worden.<br />

Die Bewertungsparameter können in zwei Gruppen unterteilt werden.<br />

1.) Objektspezifische Bewertungsparameter:<br />

• Mietansätze für Erst- wie auch Folgevermietungen.<br />

• Verlängerungswahrscheinlichkeit der bestehenden Mietverträge.<br />

W-16


• Leerstandszeiten und Leerstandskosten.<br />

• Nicht umlegbare Nebenkosten und zu erwartende Kapitalausgaben des Eigentümers.<br />

• Ausbau- wie auch Vermietungskosten für Erst- und Folgevermietungen.<br />

• Eine objekt- und mietvertragsspezifische gesamtheitliche Verzinsung des im Investment gebundenen<br />

Kapitals.<br />

2.) Gesamtwirtschaftliche Bewertungsparameter:<br />

• Markt- und Mietpreisentwicklung innerhalb des Detailbetrachtungszeitraumes.<br />

• Je nach Bewertungsansatz dem Berechnungsmodell zur Ermittlung des Marktwertes unterstellten<br />

Inflationserwartung.<br />

3.2.1 Objektspezifische Bewertungsparameter<br />

Die objektspezifischen Bewertungsannahmen stehen in direkter Abhängigkeit zu den Qualitätsmerkmalen<br />

der zu bewertenden Immobilie sowie zum aktuellen Marktumfeld.<br />

Marktmieteinschätzung<br />

Für vermietete als auch zum Bewertungsstichtag leerstehende, jedoch vermietbare Flächen und Wirtschaftseinheiten<br />

wurden im Rahmen der Bewertung von CBRE Marktmieteinschätzungen getroffen.<br />

Diese basieren auf einer Analyse des lokalen <strong>Immobilien</strong>marktes anhand des CBRE vorliegenden<br />

Datenmateriales sowie zugänglichen Drittquellen. Hierzu zählen beispielhaft:<br />

• Veröffentlichungen sowie kostenpflichtige Datenbankabfragen von Marktforschungs-, sowie <strong>Immobilien</strong>unternehmen.<br />

• Auskunft, Analysen sowie Veröffentlichungen lokaler, CBRE eigener oder in der <strong>Immobilien</strong>vermittlung<br />

tätiger Unternehmen.<br />

• Auskunft sowie Veröffentlichungen des Gutachterausschusses.<br />

• Durch Maklerunternehmen, Angebotsplattformen oder <strong>Immobilien</strong>eigentümer zur Verfügung<br />

gestellte <strong>Immobilien</strong>angebote.<br />

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht nach Nutzungsarten über die Durchschnittswerte aller in<br />

der Bewertung angesetzten Marktmietansätze.<br />

Durchschnittliche Marktmiete nach Nutzungen<br />

Büro<br />

7,41 €<br />

Einzelhandel<br />

8,23 €<br />

Wohnen<br />

5,39 €<br />

Lager<br />

3,21 €<br />

Gastronomie<br />

6,61 €<br />

Service<br />

4,44 €<br />

Hotel<br />

6,55 €<br />

Produktion<br />

4,00 €<br />

Sonstige<br />

1,93 €<br />

0,00 € 1,00 € 2,00 € 3,00 € 4,00 € 5,00 € 6,00 € 7,00 € 8,00 € 9,00 €<br />

W-17


Potentieller Mietertrag<br />

Der potentielle Mietertrag setzt sich aus dem zum Bewertungsstichtag erzielten Mieteinkommen<br />

zuzüglich der Marktmiete für alle vermietbaren, jedoch zum Bewertungsstichtag leerstehenden Flächen/Einheiten<br />

zusammen.<br />

Verlängerungswahrscheinlichkeit der bestehenden Mietverträge<br />

Die im Falle der Kündigung und des Auszugs des Mieters entstehenden Kostenpositionen werden in<br />

der Bewertung sowie in dem prognostizierten Zahlungsströmen innerhalb des Detailbetrachtungszeitraums<br />

berücksichtigt. Diese anfallenden Kosten werden entsprechend einer Verlängerungswahrscheinlichkeit<br />

gewichtet und in den Zahlungsströmen der Bewertung abgebildet.<br />

Sofern keine weiteren mieterspezifischen Informationen vorliegen, wird generell von einer Verlängerungswahrscheinlichkeit<br />

von 50 % für alle Mietverträge ausgegangen.<br />

Für die bestehenden Mietverträge kann jedoch in Abhängigkeit mit der qualitativen Einschätzung des<br />

Mieters, dessen Geschäftsaktivität, Bonität sowie Objektbindung für den ersten Wiedervermietungszyklus<br />

die Verlängerungswahrscheinlichkeit nach oben wie nach unten angepasst sein.<br />

Insbesondere für Mieter, bei denen nach Informationen des Auftraggebers Zahlungsrückstände aus<br />

dem Mietverhältnis bestehen, wurde die Verlängerungswahrscheinlichkeit auf 25 % reduziert.<br />

Leerstandszeiten<br />

Für vermietbare, jedoch zum Zeitpunkt der Bewertung leer stehende Einheiten werden zudem Mietausfall<br />

wie auch anfallende Leerstandskosten zum Abzug gebracht.<br />

Für die zum Bewertungsstichtag vermieteten Einheiten erfolgt ein Abzug der Leerstandskosten periodengerecht<br />

bei Ablauf der Mietvertragslaufzeit. Da aufgrund der meisten Mietvertragsregelungen<br />

der Eigentümer bereits mit der Kündigung des Mieters mit einer Vermarktung der Flächen beginnen<br />

kann, unterscheiden sich die in der Bewertung eingesetzten Leerstandszeiten von vermieteten sowie<br />

leer stehenden Mieteinheiten um die kalkulatorisch angesetzte Kündigungsfrist von überwiegend<br />

6-24 Monaten.<br />

Der ungewichtete Durchschnitt des Vermarktungszeitraumes in der Erstvermietung aller Mieteinheiten<br />

beträgt ca. 17,4 Monate und in der Wiedervermietung 8,8 Monate<br />

Bei unterteilbaren größeren Mieteinheiten, bei denen eine vollständige Marktabsorption am lokalen<br />

<strong>Immobilien</strong>markt für erschwert angesetzt wird, erfolgt eine sukzessive Wiedervermietung mit 2 bis<br />

insgesamt 6 Vermietungsschritten mit einem Abstand von 3 bis 6 Monaten.<br />

Die Leerstandszeiten sind, sofern es sich um eine vermietete Einheit handelt, ebenfalls von der Verlängerungswahrscheinlichkeit<br />

des Mietvertrages abhängig und werden dementsprechend auch mit<br />

dieser gewichtet.<br />

Nicht umlagefähige Betriebskosten<br />

Auf Grundlage der uns vorliegenden Mietverträge sowie auf Basis von Annahmen und Erfahrungswerten<br />

seitens CBRE haben wir in unserer Bewertung die nachfolgenden nicht-umlagefähigen Kostenpositionen<br />

berücksichtigt:<br />

• Nicht-umlagefähige Verwaltungskosten.<br />

• Nicht-umlagefähige Instandhaltungskosten.<br />

• Nicht-umlagefähige Sonstige Kosten.<br />

• Leerstandskosten.<br />

W-18


Nicht umlegbare Verwaltungskosten<br />

Auf Basis der abgeschlossenen Mietverträge fallen bei der überwiegenden Anzahl der Objekte des<br />

IC-<strong>Immobilien</strong>portfolios nicht-umlagefähige Verwaltungskosten an. In der Bewertung werden die<br />

nicht-umlegbaren Verwaltungskosten als prozentualer Abzug der Marktmiete in Abzug gebracht.<br />

Die in der Bewertung berücksichtigten Verwaltungskosten orientieren sich an den bestehenden Mietvertragsregelungen.<br />

Mit Auslauf des Mietvertrages wird davon ausgegangen, dass die Verwaltungskosten<br />

sich einem marktüblichen Niveau annähern.<br />

Je nach bestehender Mietvertragsregelungen sowie Objektcharakteristik wurden überwiegend zwischen<br />

1,5 % sowie 5,0 % Verwaltungskosten für die bestehenden Mieteinheiten in der Bewertung<br />

berücksichtigt.<br />

Insgesamt wurden im Durchschnitt 1,75 % der in der Bewertung angesetzten Marktmiete als nicht<br />

umlagefähige Verwaltungskosten berücksichtigt.<br />

Nicht umlagefähige Instandhaltungskosten<br />

Die in der Bewertung angesetzten Instandhaltungskosten stellen Durchschnittswerte für die jeweiligen<br />

Nutzungsarten auf Basis der Erfahrungswerte von CBRE sowie von Drittunternehmen analysierter<br />

Kosten vergleichbarer <strong>Immobilien</strong> dar. Die bestehenden Mietvertragsregelungen sind bei den<br />

gewählten Kostenansätzen berücksichtigt worden, reflektieren jedoch ebenfalls einen für eine langfristige<br />

Bewirtschaftung notwendigen Kostenansatz. Mit Auslauf des bestehenden Mietvertrages<br />

wird zudem davon ausgegangen, dass die Instandhaltungskosten sich vollkommen an einer marktüblichen<br />

Umlagefähigkeit orientieren.<br />

Die in der Bewertung berücksichtigten, anfänglichen Instandhaltungskosten betragen durchschnittlich<br />

6,32 % der in der Bewertung angesetzten Marktmiete.<br />

Kapitalausgaben<br />

Neben den nicht umlagefähigen Nebenkosten, die im Detailbetrachtungszeitraum monatlich vom<br />

Mietrohertrag in Abzug gebracht wurden, wurden ebenfalls die bereits zum Wertermittlungsstichtag<br />

geplanten Kapitalausgaben in der Ermittlung der prognostizierten Zahlungsströme berücksichtigt.<br />

Bezüglich der durchzuführenden Maßnahmen wie auch deren Kostenschätzung wurden CBRE von<br />

Seiten des Auftraggebers Informationen zur Verfügung gestellt. Ein technisches Gutachten wurde<br />

seitens des Auftraggebers nicht veranlasst.<br />

Die in der Bewertung berücksichtigten Kapitalausgaben beinhalten die Beseitigungen des zum<br />

Bewertungsstichtag identifizierten Instandhaltungsstaus sowie bereits beauftragten allerdings zur<br />

Durchführung ausstehenden, oder fest vorgesehene Maßnahmen. Diese dienen der Verbesserung<br />

der Vermietbarkeit oder um Folgeschäden aus in der Vergangenheit nicht beseitigten Instandhaltungsmaßnahmen<br />

zu beseitigen.<br />

Dabei gilt zu berücksichtigen, dass je nach Gebäudevolumen, kleinere Kostenpositionen mit einem<br />

geringen Gesamtvolumen von in der Regel weniger als 5.000 € nicht in den Kapitalausgaben, sondern<br />

als turnusgemäße Instandhaltungsmaßnahmen in die Bewertung eingeflossen sind.<br />

W-19


Die zusätzlich zu den Ausgaben für nicht umlagefähige Instandhaltungsmaßnahmen in der Bewertung<br />

angesetzten Kosten aller Gebäude sind aus dem folgenden Schaubild erkennbar.<br />

Kapitalausgaben<br />

Jahr 1<br />

5.927<br />

Jahr 2<br />

330<br />

Jahr 3<br />

Jahr 4<br />

Jahr 5<br />

0<br />

60<br />

87<br />

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000<br />

in Tausend EUR<br />

Die in der Bewertung berücksichtigten Kosten belaufen sich über die kommenden fünf Jahre für das<br />

Gesamtportfolio auf insgesamt rund 6.404.154 € (exkl. Mehrwertsteuer).<br />

Sonstige nicht umlagefähige Kosten und Leerstandskosten<br />

Weitere Kosten, die nicht unter die Verwaltungs- oder Instandhaltungskosten fallen, sind pauschal<br />

unter den sonstigen Kosten zusammengefasst. Diese beinhalten beispielsweise Ausgaben des Eigentümers<br />

für nicht umlegbare Betriebskosten sowie Unvorhergesehenes.<br />

Die in der Bewertung angesetzten nicht umlegbaren sonstigen Kosten betragen im Durchschnitt über<br />

alle <strong>Immobilien</strong> 0,63 % des Marktmietertrages.<br />

Darüber hinaus verbleiben für Leerstandsflächen zusätzlich alle verbrauchsunabhängigen sowie alle<br />

verbrauchsabhängigen Kosten beim Eigentümer. Darin beinhaltet sind beispielsweise Heizkosten für<br />

eine Mindestbeheizung, Kosten für Hausmeisterdienste oder Sicherheitsdienste wie auch Strom oder<br />

Reinigungsdienste.<br />

In Abhängigkeit von der Gebäudekategorie sowie der Nutzungsart der leerstehenden Mieteinheit<br />

wurden diese Kosten mittels pauschalen Quadratmeteransätzen zwischen 6,00 EUR/m 2 p. a. und<br />

12 EUR/m 2 p. a. in der Bewertung berücksichtigt.<br />

Mieterausbauten und Wiedervermietungskosten<br />

In der Bewertung werden entsprechend für die Vermietung der zum Bewertungsstichtag leerstehendern<br />

Einheiten wie auch im Detailbetrachtungszeitraum prognostizierten Folgevermietungen Wiedervermietungskosten<br />

in Abzug des kalkulierten zukünftigen Zahlungsstrom gebracht.<br />

Dabei teilen sich die Wiedervermietungskosten in die vom Eigentümer zu tragenden Maklerkosten,<br />

Mietausfallkosten für mietfreie Zeiten sowie Kosten, die für den Ausbau der Mieteinheiten beim<br />

Eigentümer verbleiben.<br />

Generell wird entsprechend den Gepflogenheiten des lokalen <strong>Immobilien</strong>marktes mit einer Maklerprovision<br />

für die Vermietung von leerstehenden Mieteinheiten in Höhe von drei Nettomonatsmieten<br />

für alle Nutzungsarten ausgegangen.<br />

Je nach Marktsituation, Gebäudekategorie und Nutzungsart wurden neben der Maklergebühr zudem<br />

für einen Teil der Mieteinheiten mietfreie Zeiten in die Bewertung mit aufgenommen. Diese betragen<br />

je nach den Gepflogenheiten des <strong>Immobilien</strong>marktes zwischen 0 und 3 Monatsmieten.<br />

W-20


Auch die Höhe der Beteiligung an möglichen Mieterausbauten hängt dabei neben der Situation auf<br />

dem lokalen <strong>Immobilien</strong>markt auch von der Gebäudekategorie, der Nutzungsart sowie dem Ausstattungsstandard<br />

der Immobilie ab. Dabei ist zu berücksichtigen, dass für die zum Bewertungsstichtag<br />

vermieteten Einheiten die Qualität der Flächen für eine Folgevermietung vor allem von der im Mietvertrag<br />

geregelten Flächenrückgabeklausel abhängig ist.<br />

Im Durchschnitt über alle Gebäude und Nutzungskategorien wurden in der Bewertung für die Neuvermietung<br />

rund 81 EUR/m 2 und für die Wiedervermietung rund 77 EUR/m 2 angesetzt. Je nach Mieteinheit<br />

wurde dabei zwischen 0 EUR/m 2 und 400 EUR/m 2 in der Neuvermietung und in der Wiedervermietung<br />

zwischen 0 EUR/m 2 und 150 EUR/m 2 angesetzt.<br />

Umsatzsteuer<br />

Im Falle der bewerteten <strong>Immobilien</strong> bestehen Mietverträge mit Mietern, die keine Umsatzsteuer an<br />

den Vermieter abführen. Daher können auch die Vorsteuern der mit den Umsätzen im Zusammenhang<br />

stehenden Kosten wie Kapitalausgaben, nichtabzugsfähige Nebenkosten, Verwaltungskosten<br />

und Vermietungsausgaben nicht abgezogen werden. Innerhalb der Bewertung wurden diese Kosten<br />

somit bereits als Bruttokosten berücksichtigt. Dabei wurde der aktuelle Umsatzsteuersatz von 19 %<br />

angenommen. Je nach Nutzungsart wurde im Falle eine Neuvermietung der Objekte größtenteils<br />

von einem umsatzsteuerpflichtigen Mieter ausgegangen, so dass im Fall der Neuvermietung dem<br />

Vermieter die Umsatzsteueroption bzw. der Verzicht auf die Steuerbefreiung ermöglicht wird.<br />

Erwerbsnebenkosten<br />

Die Bewertung erfolgte ohne Berücksichtigung von eventuellen sonstigen persönlichen Kosten oder<br />

Steuern, die im Rahmen einer Transaktion auf Seiten des Käufers entstehen. Ferner wurden Grundpfandrechte<br />

bzw. andere bestehende Belastungen bei der Bewertung außer Acht gelassen.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt nochmals detailliert, die unserseits in Abhängigkeit des Gebäudekapitalwertes<br />

in der Bewertung in Ansatz gebrachten Erwerbsnebenkosten.<br />

Bruttokapitalwert<br />

Maklergebühren<br />

Grundsteuer*)<br />

Notar- und<br />

Anwaltsgebühren<br />

Gesamt<br />

< 1 Mio. €. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3,00 % 3,50 % 0,50 % 7,00 %<br />

> 1 Mio. € bis 5 Mio. € . . . . . . . . . . . . 2,60 % 3,50 % 0,40 % 6,50 %<br />

> 5 Mio. bis 20 Mio. € . . . . . . . . . . . . . 2,20 % 3,50 % 0,30 % 6,00 %<br />

> 20 Mio. €. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,50 % 3,50 % 0,25 % 5,25 %<br />

*) Ausnahme Berlin: Grundsteuer in Höhe von 4,5 %<br />

Nach Abzug der o. a. Erwerbsnebenkosten vom errechneten Bruttokapitalwert ergibt sich der Nettokapitalwert.<br />

Er entspricht dem Betrag, den der Verkäufer im Falle eines theoretischen Verkaufs, ohne<br />

Berücksichtigung von eventuellen sonstigen persönlichen Kosten oder Steuern, die durch den Verkauf<br />

dem Verkäufer entstehen, erhalten würde.<br />

3.2.2 Gesamtwirtschaftliche Bewertungsparameter<br />

Markt- und Mietpreisentwicklung innerhalb des Detailbetrachtungszeitraumes<br />

Innerhalb der prognostizierten Zahlungsströme des zugrunde gelegten Detailbetrachtungszeitraumes<br />

erfolgt keine explizite Einschätzung einer realen Veränderung der Marktmiete oder weiterer durch<br />

den <strong>Immobilien</strong>markt bestimmten Faktoren wie Leerstand oder mietfreien Zeiten. Zukunftsaussichten<br />

sowie Erwartungen an die Entwicklung der lokalen <strong>Immobilien</strong>marktsituation sind entsprechend in<br />

der Diskontierungs- sowie der Kapitalisierungsrate dargestellt. Die in das Modell einfließende Marktmiete<br />

wurde jedoch innerhalb des Detailbetrachtungszeitraumes an die generelle Inflationserwartung<br />

angepasst.<br />

W-21


Inflation<br />

Entsprechend diesem Bewertungsansatzes handelt es sich um die explizite Darstellung der In flationserwartung<br />

innerhalb der prognostizierten Zahlungsströme der Discounted Cash Flow Bewertung.<br />

Damit erfolgt die explizite Berücksichtigung der je nach Mietvertrag unterschiedlichen Wertsicherungsklauseln<br />

der Mietverträge in der Bewertung. Dabei wird unterstellt, dass die Veränderung<br />

des in der Wertsicherungsklausel des Mietvertrages berücksichtigten Verbraucherpreisindex mit der<br />

in der Berechung unterstellten Inflation übereinstimmt.<br />

Bei immobilienwirtschaftlichen Investitionen gilt zu berücksichtigen, dass üblicherweise die mietvertraglich<br />

gesicherten Zahlungsströme nur stufenweise an die unterstellte Inflation angepasst sind,<br />

hingegen die durch Kosten verursachten Zahlungsströme der vollständigen Inflationierung unterliegen.<br />

Die Bewertung basiert auf einer Inflationserwartung von 2,3 % für das erste Jahr sowie 2 % für alle<br />

folgenden Jahre.<br />

3.3 Generelle Bewertungsannahmen<br />

3.3.1 Mietflächen<br />

Im Rahmen der Marktwertermittlung wurden keine Maßprüfungen des Gebäudes sowie Grundstücksvermessungen<br />

durchgeführt. Die Kalkulationen basieren auf den Flächenangaben der Mieterliste<br />

sowie dazu ergänzenden Informationen, die uns vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt worden<br />

sind. Wir gehen davon aus, dass diese Flächenangaben korrekt sind sowie mit den in Deutschland<br />

geltenden und anerkannten Standards bzw. Normen übereinstimmen.<br />

3.3.2 Bestandteile der zu bewertenden Liegenschaften<br />

Fest mit der jeweiligen zu bewertenden Liegenschaft verbundene Einrichtungsgegenstände, wie<br />

etwa Personen- und Transportaufzüge, sonstige Beförderungsanlagen, die Zentralheizungsanlagen<br />

und andere technische Einrichtungen werden als integraler Bestandteil der zu bewertenden Liegenschaft<br />

verstanden und deshalb bei unserer Marktwertermittlung berücksichtigt. Mieterausbauten,<br />

mieterspezifische Produktionsanlagen oder Betriebseinrichtungen, die sich normalerweise im Eigentum<br />

des Mieters befinden, sind nicht Bestandteil unserer Bewertung.<br />

3.3.3 Umweltbelastungen und Zustand des Bodens<br />

Sofern wir keine gegensätzlichen Informationen darüber erhalten haben, gehen wir davon aus, dass<br />

die zu bewertenden Liegenschaften keinerlei Kontaminationen aufweisen, und dass sowohl in der<br />

Vergangenheit als auch derzeit keine Nutzungen oder Tätigkeiten mit Kontaminierungspotenzial ausgeübt<br />

wurden bzw. werden. Sofern uns keine Informationen darüber vorliegen, gehen wir ferner<br />

davon aus, dass keine Umweltprüfungen oder Bodengutachten durchgeführt worden sind, die in<br />

oder auf den bewerteten Grundstücken (inklusive Gebäude) Kontaminierungen oder Kontaminierungspotenzial<br />

festgestellt haben.<br />

Im Rahmen unserer Marktwertermittlung haben wir keinerlei Untersuchungen darüber angestellt,<br />

inwieweit in der Vergangenheit oder derzeitig auf der zu bewertenden Liegenschaft und/oder auf den<br />

benachbarten und naheliegenden Grundstücken Nutzungen vorhanden sind, welche Kontaminierungspotenzial<br />

aufweisen. Im Rahmen der Marktwertermittlung gehen wir davon aus, dass keinerlei<br />

Kontaminierungspotenzial vorhanden ist.<br />

Sollte sich im Nachgang an unsere Marktwertermittlung herausstellen, dass sich Kontaminierungen<br />

auf irgendeinem der zu bewertenden Liegenschaften und/oder der benachbarten und naheliegenden<br />

Grundstücken befinden oder dass in den Bewertungsobjekten Nutzungen mit Kontaminierungs-<br />

W-22


potenzial durchgeführt werden, so könnte dies nachteilige Auswirkungen auf den Wert der bewerteten<br />

Liegenschaft haben.<br />

3.3.4 Bautechnische Untersuchungen<br />

CBRE hat im Rahmen dieser Bewertung keinerlei bautechnische Untersuchungen durchgeführt. Bei<br />

den durchgeführten Besichtigungen wurden die zu bewertenden Liegenschaften weder vermessen,<br />

noch wurden die darin befindlichen technischen Anlagen auf Funktionsfähigkeit hin überprüft. Alle<br />

aus den Besichtigungen von CBRE hervorgehenden Feststellungen und Ergebnisse beruhen ausschließlich<br />

auf in Augenscheinnahme (rein visuelle Untersuchung) ohne Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Es wurden keinerlei Untersuchungen durchgeführt, die eventuell zu Schäden an der jeweiligen zu<br />

bewertenden Liegenschaft hätten führen können. Aussagen über konstruktive Elemente oder Materialien,<br />

die nicht sichtbar oder nicht begehbar waren, basieren auf den bereitgestellten Informationen<br />

oder auf Annahmen. Aussagen im Bewertungsreport, die sich auf Annahmen stützen, werden explizit<br />

gekennzeichnet.<br />

3.3.5 Gesetzliche Bestimmungen / Genehmigungen zur Existenz und Nutzung der zu bewertenden<br />

Liegenschaften<br />

Untersuchungen der einzelnen zu bewertenden Liegenschaften hinsichtlich der Einhaltung von<br />

gesetzlichen Bestimmungen, wie etwa dem Bauordnungs- und dem Bauplanungsrecht, Baugenehmigungen,<br />

Abnahmeerklärungen, Beschränkungen, Feuerschutz-, Gesundheits- oder Sicherheitsbestimmungen<br />

oder sonstige bestehende privatrechtliche Vereinbarungen in Verbindung mit der Existenz<br />

und der Nutzung der bewerteten Grundstücke inklusive der Gebäude wurden von uns nicht<br />

durchgeführt.<br />

In der Durchführung unserer Marktwertermittlungen haben wir angenommen, dass alle notwendigen<br />

Genehmigungen und Bewilligungen für die Nutzung der zu bewertenden Liegenschaften und für die<br />

arbeitstechnischen Abläufe in den zu bewertenden Liegenschaften eingeholt worden sind und weiterhin<br />

ihre Gültigkeit ohne irgendwelche Einschränkungen besitzen.<br />

3.3.6 Eigentumstitel und Mietverhältnisse<br />

In Übereinstimmung mit unserem Bewertungsauftrag beruhen unsere Marktwertermittlungen auf<br />

den uns zur Verfügung gestellten Informationen auch bei Mietflächen, Mietvertragsverhältnissen,<br />

den derzeitigen Mieteinnahmen und Mietvertragslaufzeiten sowie sonstigen Mietvertragsbedingungen.<br />

Sofern uns keine gegensätzlichen Informationen vorlagen, haben wir angenommen, dass<br />

1.) alle Bewertungsobjekte inklusive der Grundstücke im Eigentum (Grund- oder Teileigentum) der<br />

jeweiligen Eigentumsgesellschaft stehen bzw. bei Erbbaurechten die jeweiligen Eigentumsgesellschaften<br />

Inhaber von zeitlich begrenzten grundstücksgleichen Rechten sind.<br />

2.) alle Bewertungsobjekte sowie Lasten und Beschränkungen in Abteilung II des Grundbuches ordnungsgemäß<br />

im Grundbuch eingetragen sind.<br />

3.) durch weitere Vor-Ort-Recherchen oder durch Antworten des Auftraggebers auf von uns angestellte<br />

Erkundigungen keinerlei Indizien auftreten, die den Marktwert der einzelnen Bewertungsobjekte<br />

grundlegend nachteilig beeinflussen.<br />

Nicht berücksichtigt wurden hypothekarisch gesicherte Schuldverschreibungen oder andere Verbindlichkeiten,<br />

die heute oder zukünftig bei einem der bewerteten Objekte bestehen.<br />

W-23


3.3.7 Mieter<br />

CBRE hat den Stand der vertraglich vereinbarten Mietzahlungen zum Wertermittlungsstichtag nicht<br />

überprüft. Sofern uns keine gegensätzlichen Informationen vorlagen, nehmen wir an, dass keine<br />

ausstehenden Mietzahlungen vorhanden sind und dass es keine Vorbehalte bezüglich der Kreditwürdigkeit<br />

der einzelnen Mieter gibt.<br />

3.3.8 Steuern, Beiträge, Abgaben<br />

Da uns nichts anderes mitgeteilt wurde, gehen wir ungeprüft davon aus, dass alle öffentlichen Steuern,<br />

Beiträge, Abgaben, etc., die eine Auswirkung auf den Wert haben könnten, erhoben und, soweit<br />

fällig, zum Zeitpunkt der Bewertung gezahlt worden sind.<br />

3.3.9 Versicherung<br />

Da uns nichts anderes mitgeteilt wurde, gehen wir ungeprüft davon aus, dass die betreffenden<br />

Grundstücke durch gültige Versicherungen gedeckt sind, die sowohl hinsichtlich des Versicherungsbetrags<br />

als auch hinsichtlich der versicherten Risiken angemessen sind.<br />

3.3.10 Städtebauliche Planung und Straßenbauprojekte<br />

Sofern uns nichts Gegenteiliges mitgeteilt wurde, gehen wir ungeprüft davon aus, dass keine städtebaulichen<br />

Planungen oder Straßenbauprojekte existieren, die negative Auswirkungen auf die Grundstücke<br />

haben könnten.<br />

3.3.11 Annahmen über die Zukunft<br />

Um den Marktwert der betreffenden Liegenschaften zu ermitteln, haben wir angenommen, dass der<br />

bestehende Betrieb während der verbleibenden, für die Gebäude festgestellte Nutzungsdauer weitergeführt<br />

wird (sowohl hinsichtlich der Art als auch hinsichtlich des Umfangs der Nutzung) oder<br />

dass vergleichbare Betriebe verfügbar wären, um die Nutzung der betreffenden Grundstücke zu<br />

übernehmen.<br />

Sofern sich Starkstromversorgungsanlagen in der Nähe der Grundstücke befinden, haben wir mutmaßliche<br />

Auswirkungen auf die zukünftige Vermarktbarkeit und den Wert der Grundstücke aufgrund<br />

einer Änderung in der öffentlichen Wahrnehmung und Meinung bezüglich der Gesundheitsfolgen<br />

nicht berücksichtigt.<br />

3.3.12 Laufende Rechtsverfahren, rechtliche Beschränkungen (Dienstbarkeiten, Mietvorschriften, etc.)<br />

Sofern uns nichts Gegenteiliges mitgeteilt wurde, gehen wir ungeprüft davon aus, dass die zu bewertenden<br />

Liegenschaften nicht Gegenstand von laufenden Rechtsstreitigkeiten sind und dass es keine<br />

rechtlichen Beschränkungen gibt, wie z. B. Dienstbarkeiten, Mietvorschriften, einschränkende Verpflichtungen<br />

in Mietverträgen oder andere Zahlungsverpflichtungen, die sich negativ auf den Wert<br />

auswirken könnten.<br />

W-24


4 BEWERTUNGSERGEBNIS<br />

Unter Maßgabe der aufgeführten Informationen, Annahmen sowie Kommentare schätzt CBRE den<br />

Marktwert (netto) der einzelnen Liegenschaften zum Bewertungsstichtag 30. Juni 2007 wie folgt ein<br />

(gerundet):<br />

Nr. Fonds Anschrift Marktwert<br />

1 IC 01 Hospitalstr. 17–19 / Judengasse 21, 55232 Alzey 1.600.000 EUR<br />

2 IC 01 Heidhauser Str. 94, 45239 Essen-Heidhausen 2.900.000 EUR<br />

3 IC 03 Im Taubental 9–17, 41468 Neuss 8.700.000 EUR<br />

4 IC 07 Rheinstr. 8, 14513 Teltow 25.300.000 EUR<br />

5 IC 10 Oberfrohnaer Str. 62–74, 09117 Chemnitz 10.300.000 EUR<br />

6 IC 12 Hartmannstr. 3 a–7, 09111 Chemnitz 8.500.000 EUR<br />

7 IC 13 Grossbeerenstr. 231, 14480 Potsdam 3.200.000 EUR<br />

8 IC 13 Friedrich-Engels-Ring 52, 17033 Neubrandenburg 11.300.000 EUR<br />

9 IC 13 Max-Planck-Ring 26/28, 40764 Langenfeld 11.000.000 EUR<br />

10 IC 15 Königsbrücker Str. 121 a, 01099 Dresden 12.500.000 EUR<br />

11 IC 15 Am alten Bad 1–7. Theaterstr. 34a, 09111 Chemnitz 5.900.000 EUR<br />

12 IC 15 Heinrich-Lorenz-Str. 35, 09120 Chemnitz 4.500.000 EUR<br />

13 IC 15 Pascalkehre 13/15/15a, 25451 Quickborn 15.500.000 EUR<br />

14 IC 15 Rheinallee 9, 40549 Düsseldorf 6.200.000 EUR<br />

15 Erlangen GbR Henkestr. 5, 91054 Erlangen 1.800.000 EUR<br />

16 3 KG Hauptstr. 51–55, 28844 Weyhe-Leeste 3.900.000 EUR<br />

17 3 KG Marconistr. 4–8, 50769 Köln 3.700.000 EUR<br />

18 3 KG Adalbertsteinweg 32–36, 52070 Aachen 2.600.000 EUR<br />

19 6 KG Hinüberstr. 6, 30175 Hannover 19.800.000 EUR<br />

20 6 KG Heerenbergerstr. 51, 46446 Emmerich 1.400.000 EUR<br />

21 6 KG Gutenbergstr. 152/St. Töniser Str. 12, 47803 Krefeld 4.800.000 EUR<br />

22 6 KG Marktplatz 3, 48341 Altenberge 1.300.000 EUR<br />

23 6 KG Andreasstr. 1, 48683 Ahaus-Wüllen 1.400.000 EUR<br />

24 6 KG Andreasstr. 3–7, 48683 Ahaus-Wüllen 5.200.000 EUR<br />

25 6 KG Hubert-Prott-Str. 117, 50226 Frechen 1.400.000 EUR<br />

26 6 KG Köhlstr. 8, 50827 Köln 10.000.000 EUR<br />

27 6 KG Schwarzer Weg 21–24, 59065 Hamm 1.600.000 EUR<br />

28 6 KG Lippestr. 2, 59510 Lippetal-Herzfeld 1.700.000 EUR<br />

29 6 KG Zeughausstr. 13, 59872 Meschede 630.000 EUR<br />

30 6 KG Steinheimer Str. 64, 63500 Seligenstadt 1.700.000 EUR<br />

31 6 KG Äussere Spitalhofstr. 15-17, 94036 Passau 2.000.000 EUR<br />

32 6 KG Bahnhofstr. 20 a–e, 45731 Waltrop 2.900.000 EUR<br />

33 8 KG Hochwaldstr. 20, 02763 Zittau 22.700.000 EUR<br />

34 8 KG Nebraer Tor 5, 06268 Querfurt 12.000.000 EUR<br />

35 8 KG Bugstr. 1, 79336 Herbolzheim 3.900.000 EUR<br />

36 9 KG Weissenfelser Str. 70, 06618 Naumburg 21.600.000 EUR<br />

37 9 KG An der Backstania 1, 35781 Weilburg 10.200.000 EUR<br />

38 9 KG Leimbacher Str., 36433 Bad Salzungen 15.300.000 EUR<br />

39 9 KG Putzbrunner Str. 71/73 and Fritz-Erler-Str. 3,<br />

43.000.000 EUR<br />

81739 München-Neuperlach<br />

40 9 KG Mühlhäuser Str. 100, 99817 Eisenach 53.100.000 EUR<br />

41 10 KG Lerchenbergstr.112/113, Annendorfer Str. 15/16,<br />

24.800.000 EUR<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

42 10 KG Nordpassage 1, 15890 Eisenhüttenstadt 58.600.000 EUR<br />

43 10 KG Vor den Fuhren 2, 29221 Celle 13.900.000 EUR<br />

44 10 KG Klingelbrink 10, 33378 Rheda-Wiedenbrück 2.300.000 EUR<br />

45 10 KG Altmärker Str. 5, 39307 Genthin 790.000 EUR<br />

46 10 KG Hammer Str. 455–459, 48153 Münster 9.700.000 EUR<br />

47 10 KG Zum Rotering 5–7, 48683 Ahaus 2.700.000 EUR<br />

48 10 KG Hannoversche Str. 39, 49084 Osnabrück 3.300.000 EUR<br />

49 10 KG Robert-Bosch-Str. 11, 63225 Langen 19.200.000 EUR<br />

50 14 KG Nossener Brücke 8–12, 01187 Dresden 8.400.000 EUR<br />

51 14 KG Carnotstr. 5–7, 10587 Berlin 16.100.000 EUR<br />

52 14 KG Kröpeliner Str. 26-28, 18055 Rostock 63.000.000 EUR<br />

W-25


Die Summe der einzelnen Marktwerte (netto) zum Bewertungsstichtag 30. Juni 2007 ergibt insgesamt<br />

einen Wert von<br />

599.820.000 EUR<br />

(Fünfhundertneunundneunzig Millionen achthundertzwanzigtausend Euro).<br />

Es ist zu berücksichtigen, dass die Summe der einzeln ausgewiesenen Marktwerte nicht dem Marktwert<br />

des Portfolios als Ganzem entspricht. Die hier dargestellte Summe der einzelnen Marktwerte<br />

berücksichtigt die Vermarktungsdauer der individuellen <strong>Immobilien</strong>, beinhaltet allerdings keinen<br />

Zuschlag/Abschlag auf das Portfolio als Ganzes.<br />

<strong>Immobilien</strong>wirtschaftliche Kennzahlen<br />

Die Marktwertermittlung wurde für jede einzelne Liegenschaft auf Einzelobjektebene durchgeführt.<br />

Nachfolgend werden die aggregierten immobilienwirtschaftlichen Kennzahlen für das gesamte<br />

<strong>Immobilien</strong>portfolio ausgewiesen.<br />

Derzeitige Mieteinnahmen:<br />

48.169.150 p. a. EUR<br />

Potentielle Mieteinnahmen:<br />

49.768.806 p. a. EUR<br />

Marktmiete (inkl. stabilisiertem Leerstand):<br />

40.000.629 p. a. EUR<br />

Summe der einzelnen Marktwerte:<br />

599.820.000 EUR<br />

Vermietbare Fläche Gesamt: 452.182 m 2<br />

Summe der einzelnen Marktwerte pro m 2 vermietbare Fläche: 1.326 EUR<br />

Vervielfältiger (Basis IST-Miete): 12,5<br />

Vervielfältiger (Basis Potentielle Mieteinnahmen): 12,0<br />

Vervielfältiger (Basis Marktmiete): 15,0<br />

Nettoanfangsrendite (Basis IST-Miete): 7,00 %<br />

Nettoanfangsrendite (Basis Potentielle Miete): 7,25 %<br />

Nettoanfangsrendite (Basis Marktmiete): 5,71 %<br />

W-26


5 SCHLUSSBESTIMMUNGEN<br />

5.1 Veröffentlichung<br />

CBRE ist einverstanden, dass die IPO Gutachten in unveränderter Form in den Prospekt sowie in Analysten-Präsentationen<br />

eingebunden werden. Abgesehen davon dürfen weder das IPO Gutachten,<br />

noch Auszüge hieraus, noch Bezugnahmen hierauf ohne vorherige Zustimmung CBREs zu Form und<br />

Inhalt der Veröffentlichung veröffentlicht werden (z. B. in Form von Dokumenten oder Rundschreiben).<br />

5.2 Verjährung<br />

Alle Ansprüche der Adressaten des Gutachtens wegen Fahrlässigkeit verjähren gemäß deutschem<br />

Recht, frühestens jedoch drei Jahre nach Erstnotiz der Aktien des Auftraggebers.<br />

5.3 Erfüllungsort und Gerichtsstand<br />

Es gilt deutsches Recht. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Frankfurt / Main.<br />

5.4 Abtretung von Rechten<br />

Die Adressaten des Gutachtens sind nicht berechtigt, Ihre Rechte gemäß dieser Vereinbarung – ganz<br />

oder teilweise – an Dritte abzutreten.<br />

5.5 Unabhängigkeitserklärung<br />

Hiermit bestätigen wir, dass CBRE nach bestem Wissen und Gewissen in seiner Eigenschaft als unabhängiger<br />

Bewerter die Marktwertermittlung im Auftrag der IC Grundbesitz GmbH & Co. Fair Value KG<br />

durchgeführt hat. Ferner weisen wir darauf hin, dass uns kein tatsächlicher oder potenzieller Interessenkonflikt<br />

bekannt ist, der die Unabhängigkeit seitens CBRE beeinflusst hätte. Diese Erklärung<br />

bezieht sich ebenso auf alle anderen Abteilungen der CB Richard Ellis GmbH, einschließlich der<br />

Investment- und der Agency-Abteilung.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Hochachtungsvoll<br />

Ulf Buhlemann, FRICS<br />

Managing Director<br />

Head of Valuation Germany<br />

CB Richard Ellis GmbH<br />

i. V. Georg Hartwein<br />

Team Leader Valuation Berlin<br />

CB Richard Ellis GmbH<br />

W-27


ANHANG<br />

Objektübersichten<br />

1 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 2.006 m 2<br />

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Leerstand: 67,7 %<br />

Ort: 55232 Alzey IST-Mietertrag p. a.: 52.177 EUR<br />

Adresse:<br />

Hospitalstraße 17–19/Judengasse 21 Markt-Mietertrag p. a.:<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

(gesamt)<br />

138.032 EUR<br />

1,9 Jahre<br />

Hauptmieter:<br />

Leerstand<br />

Mietvertragsbeginn: k. A.<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: k. A.<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde im Jahr 1990 gebaut und ist eine Massivbaukonstruktion mit<br />

Tiefgarage. Die Fassade ist verputzt und das Gebäude ist voll unterkellert. Die zweigeschossige<br />

Immobilie verfügt über ein Walmdach mit Betondachsteinen. Die Einzelhandelsfläche verfügt über<br />

einen Lastenaufzug, in dem Geschäftshaus ist ein Personenaufzug integriert. Parkplatzmöglichkeiten<br />

sind auf der Rückseite des Gebäudes sowie in der Tiefgarage (35 Stellplätzen) gegeben.<br />

Lage:<br />

Alzey ist eine Stadt im Osten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, am westlichen Rand des Rheingrabens.<br />

Die südlich von Mainz (ca. 30 km) gelegene Stadt gehört zum Kreis Alzey-Worms und<br />

zum Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz. Der Kreis Alzey-Worms umfasst ca. 127.000 Einwohner,<br />

Alzey selbst zählt ca. 19.000 Einwohner. Das Mittelzentrum Alzey verfügt über voll erschlossene<br />

GI- und GE-Gebiete mit einem Gleisanschluss im Industriegebiet. Zu den größten Arbeitgebern<br />

gehört die Lufthansa AERO, LSG Sky Chefs und Zwilling Mechanische Fertigung. Der Flughafen<br />

Frankfurt befindet sich in ca. 60 km Entfernung.<br />

Die Immobilie befindet sich in der Innenstadt von Alzey und ist durch die Lage an der Hauptgeschäftsstraße<br />

sehr gut erreichbar. Die Gewerbe- und Industriegebiete Ost und Nord befinden sich<br />

in einem Umkreis von 2–3 km Entfernung. Im Umfeld befinden sich Wohn- und Geschäftshäuser<br />

und Einrichtungen des täglichen Bedarfs. Angrenzend an die Immobilie befindet sich das frisch<br />

von außen sanierte Gebäude der Volksbank Alzey. Auf der Rückseite des Objekts grenzen mehrere<br />

2-geschossige Wohnhäuser an. Der Hauptbahnhof von Alzey befindet sich in ca. 500 m Entfernung<br />

zum Gebäude.<br />

2 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.386 m 2<br />

Bezeichnung: Supermarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 45239 Essen-Heidhausen IST-Mietertrag p. a.: 216.249 EUR<br />

Adresse: Heidhauser Straße 94 Markt-Mietertrag p. a.: 174.662 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

8,3 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Rewe Deutscher<br />

Supermarkt KGaA<br />

Mietvertragsbeginn: 01.11.1990<br />

Baujahr: k. A. Mietvertragsende: 30.10.2015<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Heidhauser Str. 94, wurde als 1-geschossiger, teilweise unterkellerter<br />

Einkaufsmarkt errichtet. Die nahezu viereckige zurückversetzte Immobilie ist in Stahlbetonskelettbauweise<br />

mit Putzfassade und Satteldach ausgefertigt. Das Objekt wird über einen funktionalen<br />

Haupteingang sowie kleinere Nebeneingänge und Anlieferungszone mit Aufzug erschlossen.<br />

W-28


Lage:<br />

Essen ist mit ca. 588.000 Einwohnern die größte Stadt des Ruhrgebietes und gehört zu den zehn<br />

größten deutschen Städten. Essen ist als Industrie- sowie auch als moderne Dienstleistungs- und<br />

Kulturmetropole (Kulturhauptstadt 2010) Mittelpunkt der „Metropole Ruhrgebiet“. Das Ruhrgebiet<br />

stellt nach London und Paris den drittgrößten Ballungsraum in Europa dar.<br />

Heidhausen befindet sich im Essener Süden, unmittelbar an der aus dem Essener Zentrum Richtung<br />

Velbert verlaufenden B 224. Die zu bewertende Immobilie befindet sich auf einem Hanggrundstück<br />

oberhalb des Ortszentrums. Die Immobilie liegt im Essener Süden, im dortigen Stadtteil<br />

Heidhausen, direkt an der Bundesstraße B 224, einer Haupteinfallsstraße nach Heidhausen.<br />

Entlang der Bundesstraße B 224 sind zahlreiche Einkaufsmärkte (Lidl, Edeka) und Einzelhandelsflächen<br />

(Schlecker) angesiedelt. Die umliegende Bebauung besteht hauptsächlich aus 2-geschossigen<br />

Wohnhäusern.<br />

3 Objektkategorie: Logistik Mietfläche: 12.064 m 2<br />

Bezeichnung: Businesspark Leerstand: 4,5 %<br />

Ort: 41468 Neuss IST-Mietertrag p. a.: 563.256 EUR<br />

Adresse: Im Taubental 9-17 Markt-Mietertrag p. a.: 704.322 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

1,4 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

HJC Deutschland<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.01.2005<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: 31.12.2007<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Im Taubental 9–17, wurde als 2-geschossiger, nicht unterkellerter<br />

Gewerbepark mit Büro-, Lager- und Serviceflächen errichtet. Sie besitzt ein Flachdach und wird<br />

unter der Bezeichnung „Forum III“ geführt. Die Immobilie befindet sich in Neuss, im Industrieund<br />

Gewerbegebiet „Bonner Straße“. In diesem sind Unternehmen des produzierenden Gewerbes,<br />

des Großhandels, des Handwerks sowie der Verwaltung angesiedelt.<br />

Lage:<br />

Mit ca. 151.610 Einwohnern ist Neuss die größte kreisangehörige Stadt Deutschlands und eines<br />

der Oberzentren in Nordrhein-Westfalen. Neuss liegt am linken Rheinufer gegenüber der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf mit direkter Anbindung an die regionalen Ballungsräume und an die<br />

benachbarten Benelux-Staaten. Der Standort verfügt insgesamt über eine gute Verkehrsanbindung<br />

durch Hafen, Autobahn, Bahn und den Flughafen Düsseldorf.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich auf der linksrheinischen Seite, im Gewerbegebiet Bonner<br />

Straße, ca. 5,5 km südöstlich der Neusser Innenstadt. Die zu bewertende Immobilie befindet<br />

sich im Neusser Gewerbegebiet Bonner Straße, ca. 5,5 km südöstlich der Innenstadt, im Stadtteil<br />

Grimlinghausen. Die Umgebung ist unmittelbar durch gewerbliche Nutzung (Büro und großflächiger<br />

Einzelhandel, produzierendes Gewerbe, Handwerk und Verwaltung) geprägt. In dem<br />

Gewerbegebiet befinden sich diverse Büroimmobilien, ein Mc Donalds, ein Walmart und ein<br />

kleineres Hotel. In unmittelbarer Nähe zum Gewerbegebiet befindet sich das Autobahnkreuz<br />

Neuss-Süd.<br />

W-29


4 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 13.382 m 2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 14513 Teltow IST-Mietertrag p. a.: 2.620.781 EUR<br />

Adresse: Rheinstr. 8 Markt-Mietertrag p. a.: 1.031.227 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

8,0 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

IDLG <strong>Immobilien</strong>dienstleistungen<br />

Mietvertragsbeginn: 01.07.1995<br />

Baujahr: 1995 Mietvertragsende: 30.06.2015<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um ein Bürogebäude mit Büro-, Konferenz- und Schulungsflächen<br />

in den Geschossen eins bis fünf, sowie einer Tiefgarage im 1. und 2. Untergeschoss.<br />

Die zu bewertende Liegenschaft besteht aus einem rechtwinklig angelegtem Baukörper mit Innenhof,<br />

der sich an ein nahezu baugleiches, U-förmiges Nachbarobjekt (nicht Bewertungsobjekt)<br />

anschließt. Das Gebäude wurde als Stahlbetonstützenkonstruktion mit Massivwänden und Flachdach<br />

im Jahr 1995 errichtet.<br />

Lage:<br />

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit seinen ca. 205.000 Einwohnern liegt im Westen des Landes<br />

Brandenburg und grenzt im Norden an den Landkreis Havelland. Die Innenstadt von Berlin befindet<br />

sich in ca. 18 km Entfernung. Im Süden grenzt Teltow an den Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.<br />

Die Stadt Potsdam befindet sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe zu Teltow (ca. 18 km). Durch<br />

die Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin ist die Region zwischen der A 10 (Berliner Ring) und dem<br />

Berliner Stadtrand verkehrsgünstig gelegen. Der S-Bahnanschluss gewährleistet eine gute Anbindung<br />

an den Berliner ÖPNV.<br />

Das Bewertungsobjekt ist im westlichen Stadtgebiet von Teltow, im Gewerbepark Techno Terrain<br />

Teltow, gelegen. Die Innenstadt von Teltow ist ca. 3 km entfernt. Die unmittelbare Umgebung des<br />

Bewertungsobjektes wird durch Gewerbeobjekte mit Büro-, Praxis- und Einzelhandelsflächen<br />

geprägt. Westlich der Warthestraße sind vorwiegend Unternehmen der Automobilbranche (Autohäuser<br />

und branchennahe Dienstleistungen) angesiedelt.<br />

5 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 9.953 m 2<br />

Bezeichnung: Stadtteilzentrum Leerstand: 6,8 %<br />

Ort: 09117 Chemnitz IST-Mietertrag p. a.: 745.693 EUR<br />

Adresse: Oberfrohnaer Str. 62–74 Markt-Mietertrag p. a.: 743.441 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

3,0 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Plus Warenhandelsgesellschaft<br />

mbH<br />

Mietvertragsbeginn: 04.08.1997<br />

Baujahr: 1997 Mietvertragsende: 03.08.2012<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt „Rabensteincenter“ handelt es sich um ein 1997 errichtetes optisch<br />

attraktives 2- bis 5-geschossiges Einkaufs- und Dienstleistungszentrum im gleichnamigen Stadtteil.<br />

Der rund 9.953 m 2 große Gebäudekomplex setzt sich aus verschiedenen Bauteilen zusammen<br />

(A-Hotel, B-Wohngebäude, C-Ärztehaus, C1/C2/C3-Bürogebäude mit Einkaufspassage und Tiefgarage.<br />

Das Haus verfügt über eine Tiefgarage und ausreichend Stellplätze in den Außenbereichen<br />

(insgesamt rd. 195 Stück). Im Bewertungsobjekt, welches bis Ende August 2007 komplett an einen<br />

Generalmieter vermietet war, gibt es diverse Nutzungsklassen, welche von Seiten des Pächters<br />

untervermietet sind. Ca. 6,8 % der im Objekt untervermieteten Flächen stehen derzeit leer.<br />

W-30


Lage:<br />

Chemnitz befindet sich im Westen des Bundeslandes Sachsen und ist mit ca. 246.000 Einwohnern<br />

die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands. Auf Grund seiner zentralen Lage ist Chemnitz ein wichtiger<br />

Knotenpunkt zwischen den anderen westeuropäischen Wirtschaftsregionen und den neuen EU-<br />

Mitgliedsländern Tschechien und Polen. Chemnitz ist durch die A 4 (Dresden – Frankfurt/Main) und<br />

die A 72 (Chemnitz – Hof) verkehrstechnisch überregional gut angebunden. Der nächstgelegene<br />

internationale Flughafen befindet sich in 80 km Entfernung in Dresden. Chemnitz gehört zu den<br />

wachstumsstärksten Städten Ostdeutschlands.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich im Westen von Chemnitz im Ortsteil Rabenstein. Der Ortsteil<br />

gilt innerhalb der Stadt als präferierter Wohnstandort. Das Umfeld ist mischgenutzt geprägt.<br />

Neben einer Verkaufsstätte für Holz („Holz Weidenauer“), welche sich auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite der Oberfrohnaer Straße befindet und einem Sparkassengebäude im Kreuzungsbereich<br />

Trützschlerstraße/Oberfrohnaer Straße gibt es im näheren Objektumfeld überwiegend mehrgeschossige<br />

Wohngebäude und Villen.<br />

6 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 8.315 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 8,1 %<br />

Ort: 09111 Chemnitz IST-Mietertrag p. a.: 597.495 EUR<br />

Adresse: Hartmannstr. 3a–7 Markt-Mietertrag p. a.: 610.858 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

3,7 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Archon Capital Bank<br />

Deutschland GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.01.2005<br />

Baujahr: 1997 Mietvertragsende: 31.08.2009<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie trägt historisch bedingt den stadtweit bekannten Namen Schmidt-<br />

Bank-Passage. Es handelt sich um ein baulich hochwertig errichtetes 4-geschossiges innerstädtisches<br />

Büro- und Geschäftshaus mit angeschlossener Tiefgarage. Zudem befinden sich auf dem<br />

südlichen Grundstücksteil zwei 1-geschossige Pavillons. Das Gebäude weist eine trapezförmige<br />

Baustruktur auf und verfügt über einen großen Innenhofbereich. Über ein Glasdach ist die Passage<br />

mit einem südwestlich gelegenen weiteren Wohn- und Geschäftshaus verbunden. Handelsund<br />

Gastronomieflächen befinden sich im EG-Bereich, sowie Büro- und Archivräumen in den<br />

Obergeschossen. Die Stellplätze und Lager sind im UG.<br />

Lage:<br />

Chemnitz befindet sich im Westen des Freistaates Sachsen und ist mit über 246.000 Einwohnern<br />

die viertgrößte Stadt Ostdeutschlands. Auf Grund seiner zentralen Lage ist Chemnitz ein wichtiger<br />

Knotenpunkt zwischen den anderen westeuropäischen Wirtschaftsregionen und den neuen EU-<br />

Mitgliedsländern Tschechien und Polen. Chemnitz ist durch die A 4 (Dresden – Frankfurt/Main) und<br />

die A 72 (Chemnitz – Hof) verkehrstechnisch gut überregional angebunden. Der nächstgelegene<br />

internationale Flughafen befindet sich in 80 km Entfernung in Dresden. Chemnitz gehört zu den<br />

wachstumsstärksten Städten Ostdeutschlands.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich im Zentrumsbereich von Chemnitz. Das Gebäude liegt direkt<br />

am vielbefahrenen Kreuzungsbereich Hartmannstraße/ Theaterstraße. Diese stellen Zubringerstraßen<br />

ins Chemnitzer Stadtzentrum dar. Bis zum Marktplatz sind es nur rd. 400 m fußläufige<br />

Entfernung. Im Norden bzw. nordöstlich angrenzend gibt es eine 8-geschossige Wohnbebauung<br />

mit kleineren einzelhandelsgenutzten Objekten im Straßenfrontbereich. In westlicher Richtung<br />

schließt sich ein Altbauquartier und ein Bürogebäude der Rentenversicherungsanstalt an. In südlicher<br />

Richtung zur Innenstadt befindet sich ein mischgenutztes Gebäude und Wohnbebauung. In<br />

östlicher Richtung gibt es eine große Baulücke, ein Hotel, ein Einkaufszentrum und weitere Büroobjekte.<br />

W-31


7 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 4.024 m 2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 51,8 %<br />

Ort: 14480 Potsdam IST-Mietertrag p. a.: 178.648 EUR<br />

Adresse: Großbeerenstr. 231 Markt-Mietertrag p. a.: 309.070 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

3,7 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Leerstand<br />

Mietvertragsbeginn: k. A.<br />

Baujahr: 1996 Mietvertragsende: k. A.<br />

Beschreibung:<br />

Bei der zu bewertenden Liegenschaft handelt es sich um ein 4-geschossiges Bürohaus mit einer<br />

Gastronomiefläche im Erdgeschoss, Büroflächen im Erd- und in den Obergeschossen, inkl. einer<br />

Tiefgarage im Untergeschoss. Das Objekt besteht aus drei quadratischen, 4-geschossigen Baukörpern<br />

mit 3-geschossigen Verbindungsgliedern. Das Dachgeschoss je Baukörper wurde als Staffelgeschoss<br />

ausgefertigt. Die zu bewertende Immobilie wurde als Stahlbetonstützenkonstruktion<br />

mit Massivwänden und Flachdach im Jahr 1996 errichtet.<br />

Lage:<br />

Potsdam ist die Landeshauptstadt und gleichzeitig größte Stadt im Bundesland Brandenburg. Im<br />

Nordosten grenzt Potsdam unmittelbar an die Bundeshauptstadt Berlin und gehört damit zur<br />

Metropolregion Berlin-Brandenburg. Neben einem traditionellen Verwaltungs- und Dienst leistungsstandort<br />

zählt Potsdam mit dem Standort Babelsberg zu einem der führenden Zentren der<br />

Film- und Fernsehproduktion in Europa. Die Stadt profitiert stark von der Nähe zu Berlin. Die<br />

Anbindung an das überregionale Fernverkehrsnetz erfolgt über die A 2, die A 9 und A 10. Potsdam<br />

ist gut an das überregionale Eisenbahnnetz mit Direktverbindungen nach Berlin, Magdeburg/<br />

Hannover und Leipzig/ Nürnberg angebunden.<br />

Das Bewertungsobjekt ist in östlicher Stadtrandlage von Potsdam im Ortsteil Drewitz gelegen. Die<br />

Entfernung zum Filmpark Babelsberg beträgt ca. 0,5 km. Die Innenstadt von Potsdam befindet<br />

sich ca. 7 km vom Objekt entfernt. Die unmittelbare Umgebung des Objektes wird durch Einzelhandel<br />

(Discounter), Gewerbe (bspw. Kfz-Handel und Reparatur), freistehenden Einfamilienhäusern<br />

sowie mehrgeschossige , in Plattenbauweise errichtete, Wohnhäusern geprägt.<br />

8 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 7.557 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 6,7 %<br />

Ort: 17033 Neubrandenburg IST-Mietertrag p. a.: 1.199.547 EUR<br />

Adresse: Friedrich-Engels-Ring 52 Markt-Mietertrag p. a.: 583.334 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

6,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Deutsche Kreditbank<br />

AG<br />

Mietvertragsbeginn: 01.12.2006<br />

Baujahr: 1997 Mietvertragsende: 31.12.2011<br />

Beschreibung:<br />

Das Bewertungsobjekt stellt ein Büro- und Geschäftshaus bestehend aus insgesamt vier Gebäuden<br />

mit Büro-, Service- und Einzelhandelsflächen dar, die sich wie folgt aufteilen: a) 2-geschossiges<br />

Bürogebäude (derzeit Bankfiliale der HypoVereinsbank); b) 4-geschossiges Büro- und Einzelhandelsgebäude<br />

mit Staffelgeschoss (derzeit u. a. Bankfiliale der Commerzbank); c) 4-geschossiges<br />

Bürogebäude mit Staffelgeschoss (derzeit Bankfiliale Deutsche Bank); d) 4-geschossiges<br />

Bürogebäude (derzeit Bankfiliale der DKB AG). Der Gebäudekomplex wurde 1997 in massiver<br />

Bauweise (Mauerwerk und Stahlbetondecken) mit Klinker- und Putzfassade errichtet.<br />

Lage:<br />

Neubrandenburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und liegt<br />

etwa 140 km nördlich von Berlin. Sie ist mit über 68.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt sowie<br />

W-32


eines der vier Oberzentren des Bundeslandes. Die Anbindung über die Autobahn A 20, mehrere<br />

Bundesstraßen und den Flughafen Neubrandenburg – Trollenhagen gewährleisten eine insgesamt<br />

gute Erreichbarkeit. Die nächsten großen Städte sind Rostock (ca. 104 km), Stralsund (ca.<br />

100 km) und Stettin/Polen (ca. 100 km).<br />

Die zu bewertende Immobilie ist im Stadtzentrum Neubrandenburgs, direkt an der dreispurigen<br />

Bundesstraße B 96/Friedrichs-Engels-Ring, gelegen. Das Bewertungsobjekt ist Bestandteil einer<br />

Gewerbeagglomeration und grenzt unmittelbar an die „Passage am Rathaus“ bestehend aus<br />

einem Einkaufzentrum, einem Hotel und einer mehrgeschossigen Parkgarage.<br />

9 Objektkategorie: Logistik Mietfläche: 10.453 m 2<br />

Bezeichnung: Produktionsimmobilie Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 40764 Langenfeld IST-Mietertrag p. a.: 1.064.841 EUR<br />

Adresse: Max-Planck-Ring 26/28 Markt-Mietertrag p. a.: 618.389 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

8,3 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

ABB Grundbesitz<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 12.10.1995<br />

Baujahr: 1996 Mietvertragsende: 11.10.2015<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Max-Planck-Ring 26/28 besteht aus zwei unterschiedlichen Baukörpern<br />

und wurde als Büro- und Produktionsimmobilie errichtet. Das Grundstück, auf dem sich die<br />

Immobilie befindet, liegt im Langenfelder Stadtteil Richrath und zwar im dortigen Gewerbe- und<br />

Industriegebiet. Die Immobilie ist freistehend, nicht unterkellert und als flacher viereckiger Baukörper<br />

mit zwei Obergeschossen in Stahlbetonskelettbauweise mit Fassadenplatten errichtet worden.<br />

Die Immobilie verfügt über eine Fassade, die mit Sandwichplatten und Wellblechplatten verkleidet<br />

ist. Das Flachdach ist mit Bitumenbahnen eingedeckt.<br />

Lage:<br />

Langenfeld liegt zwischen Köln und Düsseldorf. Diese optimale Lage zwischen den beiden Großstädten<br />

und die Erreichbarkeit über die A 3 (Frankfurt Köln – Oberhausen), die A 59 (Leverkusen –<br />

Düsseldorf) und die A 542 (Verbindung zwischen A 59 und A 3), sowie über die Bundesstraßen B8<br />

(Köln – Leverkusen – Düsseldorf) und B 229 (Solingen) sowie die Anbindungen an die hoch frequentierte<br />

S-Bahn-Linie Köln – Düsseldorf – Essen bieten verkehrstechnisch ebenso entscheidende<br />

Vorteile, wie die nahe gelegenen rheinischen Großflughäfen Düsseldorf und Köln/ Bonn.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich im Langenfelder Stadtteil Richrath, einem Gewerbeund<br />

Industriegebiet im Norden von Langenfeld. Langenfeld befindet sich Landkreis Mettmann<br />

und bildet eines der dortigen Mittelzentren. Die Umgebung ist unmittelbar durch gewerbliche<br />

Nutzung von kleineren und mittelständischen Unternehmen geprägt. Im weiteren Umfeld befinden<br />

sich Wohnbauten, landwirtschaftlich genutzte Flächen und die A 3.<br />

10 Objektkategorie: Sonstige Mietfläche: 11.554 m 2<br />

Bezeichnung: Hotel Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 01099 Dresden IST-Mietertrag p. a.: 868.602 EUR<br />

Adresse: Königsbrücker Str. 121a Markt-Mietertrag p. a.: 840.276 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

10,4 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Park Plaza Dresden<br />

Mietvertragsbeginn: 01.12.1997<br />

Baujahr: 1997 Mietvertragsende: 30.11.2017<br />

Beschreibung:<br />

Bei der zu bewertenden Liegenschaft handelt es sich um ein Hotel der 4-Sterne Kategorie, das<br />

derzeit als Hotel „Park Plaza Dresden“ betrieben wird. Das Hotelgebäude besteht aus einem<br />

W-33


U-förmigen, 5-geschossigen Neubau, sowie einen in das Baugefüge integrierten, denkmalgeschützten<br />

1-geschossigen Ballsaal. Der Neubau wurde als Stahlbetonkonstruktion im Jahr 1997<br />

errichtet. Das Bewertungsobjekt verfügt neben 148 Hotelzimmern und Suiten über einen historischen<br />

Ballsaal namens „Lindengarten“ (Baujahr ca. 1886), eine großzügig ausgelegte Lobby,<br />

sieben Konferenzräume, ein Restaurant, zwei Bars, einen Fitnessbereich mit Sauna/Solarium,<br />

Wirtschafts- und Verwaltungsräume, sowie eine Tiefgarage mit 78 Stellplätzen.<br />

Lage:<br />

Dresden ist mit fast 500.000 Einwohnern hinter Leipzig die zweitgrößte Stadt in den neuen Bundesländern<br />

und Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Dresdens Image als Kultur- und Wissenschafts-<br />

sowie Technologiestadt wird durch zahlreiche barocke Kunst- und Kulturdenkmäler,<br />

eine ausgeprägte Hochschul- und Forschungslandschaft sowie zahlreiche ortsansässige Technologieunternehmen<br />

geprägt. Verkehrstechnisch ist Dresden durch die Ost-West Autobahn A 4, die<br />

Nord-Süd Autobahnen A 13 und A 17 vernetzt. Über den Flughafen Dresden können derzeit<br />

42 Reise ziele in Deutschland, Europa und Nordafrika im Direktflug erreicht werden.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Dresden. Sie liegt im Stadtteil<br />

Albertstadt, welcher zum Stadtbezirk Neustadt gehört. Die Dresdener Innenstadt liegt in ca.<br />

5 km Distanz. Die unmittelbare Umgebung des Bewertungsobjektes ist durch militärhistorische<br />

Gebäude geprägt. Die Königsbrücker Straße und weiterführend die ehemaligen Kasernen der<br />

Albertstadt und das Industriegelände begrenzen die Immobilie nach Osten. Nördlich schließt sich<br />

das Militärhistorische Museum an. In westlicher Richtung befindet sich ein Pkw-Parkplatz sowie<br />

ein 4-geschossiges Wohngebäude. Südlich grenzt ein Grundstück mit leerstehenden, historische<br />

Gebäuden (u. a. ehemaliges Kreiswehrersatzamt) an.<br />

11 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 5.118 m 2<br />

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Leerstand: 26,0 %<br />

Ort: 09111 Chemnitz IST-Mietertrag p. a.: 310.535 EUR<br />

Adresse: Am alten Bad 1–7,<br />

Theaterstr. 34a<br />

Markt-Mietertrag p. a.:<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

(gesamt)<br />

464.998 EUR<br />

1,4 Jahre<br />

Hauptmieter:<br />

Leerstand<br />

Mietvertragsbeginn: k. A.<br />

Baujahr: 1997 Mietvertragsende: k. A.<br />

Beschreibung:<br />

Innerstädtisches, 4-geschossiges Wohn und Geschäftshaus mit Einzelhandelseinheiten im Erdgeschoss<br />

und Büroeinheiten sowie 1- bis 4-Zimmer Wohnungen vom 1. bis zum 3. Obergeschoss.<br />

Das geschwungene, vollunterkellerte Gebäude wurde in Stahlbetonstützenbauweise mit massiver<br />

Ausfachung sowie Pultdach mit Metallabdeckung erstellt. Die Fassade der Gebäudevorderseite<br />

besteht aus hinterlüfteten Klinkern sowie Metallverkleidungen im obersten Stockwerk. Die<br />

Gebäuderückseite mit den Balkons der Wohneinheit ist verputzt und weiß gestrichen. Zum<br />

Gebäude gehört eine Tiefgarage, die jedoch über die Tiefgarage der gegenüberliegenden Schmid-<br />

Bank-Passage angefahren wird und nicht räumlich getrennt werden kann.<br />

Lage:<br />

Chemnitz ist mit ca. 246.500 Einwohnern die drittgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Mit der<br />

Industrialisierung entwickelte sich Chemnitz zu einem der bedeutendsten Industriestandorte in<br />

Sachsen. Trotz des Strukturwandels in der Industrie in den vergangenen Jahrzehnten ist Chemnitz<br />

ein Industriestandort geblieben und markiert das bedeutendste Zentrum für den Maschinenbau in<br />

den neuen Bundesländern. Chemnitz ist über zwei Autobahnen (A 72, A 4) und fünf Bundesstraßen<br />

(B 173, B 174, B 169, B 107, B 95) verkehrstechnisch erschlossen und damit gut an das Fernstraßennetz<br />

angebunden. Darüber hinaus ist Chemnitz ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt in<br />

Südsachsen.<br />

Die Liegenschaft befindet sich westlich des Innenstadtkerns und wird durch die Theaterstraße von<br />

diesem getrennt. Der Chemnitzer Marktplatz liegt ca. 500 m von der Immobilie entfernt. Die Straße<br />

der Nationen ist eine höchstpreisige Einzelhandelslage, die sich ca. 500 m nordwestlich befindet.<br />

W-34


Die umliegende Bebauung ist gekennezichnet durch ältere, fast auschließlich sanierte 3- bzw.<br />

4-geschossige historische Stadthäuser, sowie ab den 50er Jahren errichteter hochgeschossiger<br />

Wohnhäuser. Südlich angrenzend befindet sich eine Schule. Wenige hundert Meter entfernt, befindet<br />

sich das ebenfalls hochgeschossige Hotel Mercure. Nördlich angrenzend befindet sich die<br />

SchmidtBank-Passage, mit der das Bewertungsobjekt durch die unterirdische Tiefgarage baulich<br />

verbunden ist.<br />

12 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 5.845 m 2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 09120 Chemnitz IST-Mietertrag p. a.: 532.666 EUR<br />

Adresse: Heinrich-Lorenz-Str. 35 Markt-Mietertrag p. a.: 373.661 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

2,0 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

BA – Gebäude- und<br />

Mietvertragsbeginn: 15.07.1999<br />

Baujahr: 1998 Mietvertragsende: 14.07.2009<br />

Beschreibung:<br />

Funktionelles L-förmiges sechsgeschossiges Bürogebäude mit vier Einzelhandelseinheiten im<br />

Erdgeschoss. Das Gebäude ist im Jahr 1998 in Stahlbetonbauweise mit Flachdach sowie einer<br />

Fassadenverkleidung aus Hartfaserplatten errichtet worden. Der Baukörper verfügt über Fenster<br />

mit Kunstoffrahmen und außenliegenden Jalousien als Sonnenschutz. Der Haupteingangsbereich<br />

befindet sich unter dem auf Säulen vorgesetzten Eckbereich und besteht aus einem großzügigen<br />

Empfangsbereich mit Galerie zum ersten Obergeschoss. Die Erschließung erfolgt über das Haupttreppenhaus<br />

mit zwei Personenaufzügen und einem Fluchtreppenhaus. Die Beheizung erfolgt<br />

über Fernwärme.<br />

Lage:<br />

Chemnitz ist mit ca. 246.500 Einwohnern die drittgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Mit der<br />

Industrialisierung entwickelte sich Chemnitz zu einem der bedeutendsten Industriestandorte in<br />

Sachsen. Trotz des Strukturwandels in der Industrie in den vergangenen Jahrzehnten ist Chemnitz<br />

ein Industriestandort geblieben und markiert das bedeutendste Zentrum für den Maschinenbau in<br />

den neuen Bundesländern. Chemnitz ist über zwei Autobahnen (A 72, A 4) und fünf Bundesstraßen<br />

(B 173, B 174, B 169, B 107, B 95) verkehrstechnisch erschlossen und damit gut an das Fernstraßennetz<br />

angebunden. Darüberhinaus ist Chemnitz ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt in<br />

Südsachsen.<br />

Die Immobilie befindet sich im südlichen Teil von Chemnitz. Das Stadtzentrum liegt ca. 3 km, der<br />

Hauptbahnhof ca. 4 km von der Heinrich-Lorenz-Straße entfernt. Der Stadtteil ist hauptsächlich<br />

von älteren Gewerbe- sowie Wohngebäuden geprägt. Gegenüber der Heinrich-Lorenz-Straße<br />

befindet sich ein zweites Bürogebäude, welches derzeit ebenfalls vollständig vom Arbeitsamt<br />

genutzt wird. Im näheren Umfeld befinden sich kleinere lokale Handwerksbetriebe, eine Tankstelle<br />

sowie ein Autoverkäufer. Östlich, jedoch nicht über eine direkte Verbindung zu erreichen, befindet<br />

sich die Technische Universität von Chemnitz. Das VW Motorenwerk Chemnitz liegt rund 1,5 km<br />

südlich der Heinrich-Lorenz-Straße.<br />

W-35


13 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 10.570 m 2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 25451 Quickborn IST-Mietertrag p. a.: 1.254.727 EUR<br />

Adresse: Pascalkehre 15 / 15a Markt-Mietertrag p. a.: 1.012.192 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

4,9 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Comdirekt Bank AG<br />

Mietvertragsbeginn: 01.06.1997<br />

Baujahr: 1995 Mietvertragsende: 31.05.2012<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um ein Bürogebäude mit Büro-, Schulungs- und<br />

Rechenzentrumsflächen sowie Pkw-Stellplätzen. Das Gebäude besteht aus einem rechteckigen,<br />

vorwiegend 4-geschossigem Baukörper. Das Dachgeschoss wurde als Staffelgeschoss ausgefertigt.<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde als Stahlbetonstützenkonstruktion mit Massivwänden<br />

und Flachdach im Jahr 1995 errichtet.<br />

Lage:<br />

Quickborn liegt im Osten des Kreises Pinneberg und im Süden des Bundeslandes Schleswig-Holsteins<br />

in unmittelbarer Nähe zu Hamburg, Norderstedt und zum Mittelzentrum Kaltenkirchen. Die<br />

Stadt ist durch Straßen- und Schienenverbindungen (A 7 Hamburg – Flensburg, B 4 Hamburg –<br />

Kiel, L 67 Norderstedt – Pinneberg)) verkehrsmäßig gut angebunden. Dank seiner verkehrsgünstigen<br />

Lage und Zugehörigkeit zum Großraum Hamburg entstand in Quickborn eine stabile Wirtschaftsstruktur.<br />

Die Besonderheit des Standortes sind neben der geografischen Lage die sehr<br />

niedrige Gewerbesteuerhebesätze und geringe Grundsteuersätze.<br />

Das Bürogebäude Pascalkehre 15/15a ist im Gewerbegebiet Nord in Quickborn-Heide gelegen.<br />

Eine Anschlussstelle zur Autobahn A 7 befindet sich in unmittelbarer Nähe (Entfernung < 1 km).<br />

Das Zentrum der 20.000 Einwohner-Stadt Quickborn ist ca. 5 km vom Bewertungsobjekt entfernt.<br />

Die unmittelbare Umgebung des Bewertungsobjektes ist durch Büro-, Hotel- und Gewerbeobjekte<br />

sowie einzelhandelsgenutzte Gebäude geprägt. Außerhalb des Gewerbegebietes dominiert Wohnbebauung<br />

(Einfamilien- und Doppelhäuser). Die Friedrichsgaber Straße begrenzt die Liegenschaft<br />

nach Norden. In östlicher Richtung befindet sich ein 3-geschossiges Hotel (Arcor Etaphotel). Südlich<br />

grenzt das Bewertungsobjekt an ein 5-geschossiges Bürogebäude. Westlich befindet sich ein<br />

Pkw-Stellplatz sowie ein 6-geschossiger Bürokomplex.<br />

14 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 2.325 m 2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 40549 Düsseldorf IST-Mietertrag p. a.: 390.503 EUR<br />

Adresse: Rheinallee 9 Markt-Mietertrag p. a.: 309.635 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

11,0 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Cayenne<br />

Werbeagentur GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.07.2002<br />

Baujahr: 1967 Mietvertragsende: 30.06.2018<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Rheinallee 9, erhielt die Baugenehmigung am 02.09.1966 und<br />

wurde als Bürogebäude errichtet. Die Immobilie befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Heerdt,<br />

ca. drei Meter über dem Straßenniveau der Rheinallee. Die Immobilie ist freistehend und als<br />

flacher quadratischer Baukörper, mit zwei Obergeschossen, in Stahlbetonskelettbauweise errichtet<br />

worden. Die Immobilie verfügt über eine Stahl-/ Glasfassade und ein Flachdach.<br />

Lage:<br />

Düsseldorf hat ca. 580.000 Einwohner und liegt in der verdichteten Rhein-Ruhr-Region, einem<br />

bedeutenden Wirtschaftsraum in der Bundesrepublik. Herausragende Institutionen wie die Uni-<br />

W-36


versität, Forschungseinrichtungen, Theater und Museen genießen internationale Anerkennung.<br />

Die internationale Anbindung ist durch den Flughafen Düsseldorf, den ICE Bahnhof und zahlreiche<br />

Autobahnanschlüsse gewährleistet.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich im Stadtteil Heerdt, ca. 3 km westlich der Altstadt auf<br />

der Linksreihnischen Seite an der Stadtgrenze zu Neuss. Heerdt ist der westlichste Stadtteil Düsseldorfs.<br />

Die zu bewertende Immobilie liegt direkt an der Rheinallee, einer ruhigen Allee entlang des<br />

Rheinufers, im Stadtteil Heerdt. Die Umgebung ist durch Wohnbebauung (Mehr- sowie Einfamilienhäuser<br />

und Villen) und einen breiten Grünstreifen abseits der Uferpromenade mit parkähnlichen<br />

Zügen geprägt. In fußläufiger Entfernung befindet sich ein Gewerbegebiet mit Industrie- und<br />

Büronutzungen.<br />

15 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 2.721 m 2<br />

Bezeichnung: Ladenflächen Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 91054 Erlangen IST-Mietertrag p. a.: 201.032 EUR<br />

Adresse: Henkestr. 5 Markt-Mietertrag p. a.: 126.702 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

4,1 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Merkur Spielothek<br />

GmbH & Co.KG<br />

Mietvertragsbeginn: 01.11.2002<br />

Baujahr: 1986 Mietvertragsende: 30.09.2012<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde im Jahr 1986 als massives Gebäude mit Stahlbetonstützen<br />

errichtet. Die 6-geschossige Immobilie ist teilweise unterkellert und besitzt eine Putzfassade. Das<br />

Gebäude verfügt über ein Walmdach mit Betondachsteineindeckung. Das Gesamtgebäude teilt<br />

sich auf in Eigentumswohnungen, Studenten-Appartements und Einzelhandelsfläche auf. Die zu<br />

bewertenden Einheiten des Objektes setzen sich aus einer Einzelhandelsfläche, die als Textilmarkt<br />

genutzt wird, und den Flächen einer Spielothek zusammen.<br />

Lage:<br />

Erlangen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Die Stadt bildet<br />

zusammen mit Nürnberg und Fürth einen Städteverbund und ist eines der Oberzentren Bayern.<br />

Erlangen liegt ca. 80 km östlich von Würzburg und ca. 100 km westlich von Regensburg. Zu der<br />

Stadt gehören ca. 103.000 Einwohner. Zu den größten Arbeitgebern gehört die Firma Siemens AG<br />

mit ihren zahlreichen Tochtergesellschaften und Beteiligungen, die Firma Solar Millennium (Energie)<br />

und die Firma Publicis Group (Werbedienstleister). Erlangen verfügt über sechs unterschiedliche<br />

Gewerbegebiete im Umland.<br />

Die Immobilie befindet sich in unmittelbarer Lage zur Innenstadt. In ca. 500 m Entfernung wird<br />

das neue Einkaufszentrum Erlangener Arkaden errichtet, das Anfang im Herbst 2007 eröffnet<br />

werden soll. Im Umfeld befinden sich Geschäfte und Einrichtungen des täglichen Bedarfs, sowie<br />

1- und 2-geschossige Wohngebäude. Die Fußgängerzone beginnt auf der gegenüberliegenden<br />

Straßenseite. Die sechs verschiedenen Gewerbegebiete von Erlangen liegen in einem Umkreis<br />

von ca. 2-6 km.<br />

W-37


16 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 3.141 m 2<br />

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Leerstand: 1,4 %<br />

Ort: 28844 Weyhe-Leeste IST-Mietertrag p. a.: 376.009 EUR<br />

Adresse: Hauptstr. 51 – 55 Markt-Mietertrag p. a.: 316.667 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

2,0 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

EDEKA-MIHA<br />

<strong>Immobilien</strong> Service<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 04.04.1989<br />

Baujahr: 1989 Mietvertragsende: 31.12.2008<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Liegenschaft besteht aus einem 3-geschossigen Ärztehaus mit Apotheke im<br />

Erdgeschoss (Gesundheitszentrum „Rudolf Virchow“) und einem 1- bis 2-geschossige n Supermarkt<br />

(Edeka neukauf) sowie Parkmöglichkeiten im rückwärtigen Grundstücksbereich.<br />

Lage:<br />

Die Gemeinde Weyhe mit ihren rd. 30.300 Einwohnern liegt im nördlichen Teil des Landkreises<br />

Diepholz und rd. 14 km südlich der Hansestadt Bremen. Über die nahegelegenen Autobahnen A 1<br />

und A 27 ist der Ort verkehrsmäßig gut an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Aufgrund<br />

seiner Nähe zu Bremen gilt Weyhe als bevorzugter Wohnstandort. Die Gemeinde liegt<br />

zudem ca. 55 km von Oldenburg und rd. 120 km von Hannover bzw. Hamburg entfernt.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich direkt an der Landesstraße L 335/Hauptstraße zwischen<br />

den Ortsteilen Weyhe und Leeste in der Gemeinde Weyhe. Die unmittelbare Umgebung des<br />

Bewertungsobjektes ist durch Wohnbebauung (vorwiegend Einfamilienhäuser) geprägt.<br />

17 Objektkategorie: Logistik Mietfläche: 9.640 m 2<br />

Bezeichnung: Logistikimmobilie Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 50769 Köln IST-Mietertrag p. a.: 330.000 EUR<br />

Adresse: Marconistr. 4–8 Markt-Mietertrag p. a.: 316.080 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

4,8 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

HB Holzwerkstoffe<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.05.2007<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: 30.04.2012<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Marconistraße 4–8, wurde als 2-geschossige, nicht unterkellerte<br />

Lagerhalle mit Büronutzungen errichtet. Das Objekt ist in Stahlbetonskelettbauweise mit Holzleimbinder<br />

gebaut. Die Fassade wurde überwiegend aus ungedämmtem Trapezblech und im<br />

Bürotrakt aus Wärmedämmverbundsystemen errichtet. Das Objekt verfügt über ein Satteldach,<br />

welches über eine Trapezblecheindeckung verfügt. Der Bau wird über einen repräsentativen<br />

Haupteingang sowie kleinere Nebeneingänge und Rolltore erschlossen.<br />

Lage:<br />

Köln ist mit fast einer Million Einwohnern die viertgrößte Stadt Deutschlands und die größte<br />

Stadt Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist für ihre 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles Erbe<br />

sowie für ihre international bedeutenden Veranstaltungen bekannt. Durch ihre Lage am Rhein<br />

sowie am Zusammenlauf wichtiger Ost-West Handelsstraßen ist die Stadt heute der Verkehrsknotenpunkt<br />

mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und dem größten Container- und<br />

Umschlagbahnhof Deutschlands. Mit mehr als 43.000 Studenten gehört Köln zu einer der studentenreichsten<br />

Städte in Deutschland.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich im Kölner Stadtteil Rheinkassel, im Bezirk Chorweiler,<br />

ca. 12 km nördlich der Kölner Innenstadt – und zwar im dortigen Gewerbegebiet. In der Nachbar-<br />

W-38


schaft befinden sich die Ford-Werke-AG Köln-Niehl. Die zu bewertende Immobilie liegt direkt an<br />

der Marconistraße, einer Verbindungsstraße im Gewerbegebiet Feldkassel. Das Umfeld wird<br />

durch die nicht ausschließlich gewerbliche Nutzung beschränkt. Industrielle Nutzungen (Brauerei<br />

Früh, Ford Werk etc.) sind zulässig.<br />

18 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 2.021 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 14,7 %<br />

Ort: 52070 Aachen IST-Mietertrag p. a.: 221.926 EUR<br />

Adresse: Adalbertsteinweg 32–36 Markt-Mietertrag p. a.: 184.316 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

1,7 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Lidl Dienstleistung<br />

GmbH & Co.KG<br />

Mietvertragsbeginn: 15.11.1988<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: unbestimmt<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Adalbertsteinweg 32–36, wurde als 5-geschossiges, unterkellertes<br />

Büro- und Geschäftshaus errichtet. Das Objekt ist als Mauerwerkskonstruktion mit Stahlbetonstützen<br />

erstellt worden. Die Fassade besteht straßenseitig aus einer Vorhängfassade (Sandsteinbehang)<br />

und rückseitig aus einer gedämmten Putzfassade. Das Objekt verfügt über ein Satteldach<br />

mit Betonsteineindeckung. Der Bau wird über einen schmalen Haupteingang mit Treppenhaus<br />

und Aufzugsanlage erschlossen.<br />

Lage:<br />

Aachen gehört mit ca. 258.000 Einwohnern zu den fünfzehn größten Städten in Nordrhein-Westfalen.<br />

Sie ist verkehrsgünstig, im Dreiländereck Deutschland/Belgien/Niederlande, an der Schnittstelle<br />

der Autobahnen A 44 und A 4 sowie an der Bahnlinie Paris – Köln – Ruhrgebiet gelegen und<br />

überregional gut erreichbar. Aachen bildet eines der Zentren, der in den 1970er Jahren geschaffenen,<br />

länderübergreifenden Euregio Maas-Rhein mit einem Einzugsbereich von knapp vier Mio.<br />

Einwohnern. Als ehemalige Kaiserstadt ist Aachen heute vor allem als Hochschul- und Forschungsstandort<br />

bekannt.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich ca. 1 km östlich der Aachener Fußgängerzone, im<br />

Innenstadtbereich. Die zu bewertende Immobilie ist direkt am Adalbertsteinweg, einer der Einfallsstraßen<br />

nach Aachen, gelegen. Der Adalbertsteinweg ist eine stark befahrene vierspurige<br />

Straße. Die Umgebung ist geprägt durch Blockrandbebauung, in den Erdgeschosslagen befinden<br />

sich überwiegend Verkaufsflächen, in den Obergeschossen sind meist Wohnungen und Büros<br />

angesiedelt.<br />

19 Objektkategorie: Sonstige Mietfläche: 19.460 m 2<br />

Bezeichnung: Hotel Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 30175 Hannover IST-Mietertrag p. a.: 1.636.134 EUR<br />

Adresse: Hinüberstr. 6 Markt-Mietertrag p. a.: 1.517.880 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

7,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Schweizerhof Hotel<br />

GmbH & Co. KG<br />

Mietvertragsbeginn: 01.01.1990<br />

Baujahr: ca. 1970/1987/1991 Mietvertragsende: 31.12.2014<br />

Beschreibung:<br />

Bei der zu bewertende Liegenschaft handelt es sich um einen Gebäudekomplex mit Hotel, Gastronomie-<br />

und Freizeitflächen. Zudem befinden sich im Gebäude Konferenzräume, Pkw-Stellplätze in<br />

zwei Obergeschossen, Funktions-, Wirtschafts- und Verwaltungsräume, Büroflächen sowie Einzelhandelsflächen.<br />

Das 201-Zimmer umfassende Hotel der 4-Sterne -Kategorie wird derzeit als<br />

W-39


„Crowne Plaza Hannover-Schweizer Hof“ betrieben. Die Immobilie besteht aus einem rechtwinkligen,<br />

überwiegend 8-geschossige n Baukörper.<br />

Lage:<br />

Die Stadt Hannover zählt mit ca. 516.000 Einwohnern zu den zehn größten Städten Deutschlands.<br />

Als Oberzentrum ist sie auch Verwaltungssitz innerhalb der Region Hannover und Teil der Metropolregion<br />

Hannover – Braunschweig – Göttingen. Seit 1946 fungiert sie als Landeshauptstadt des<br />

Bundeslandes Niedersachsen. Hannover stellt einen bedeutenden Verkehrsknotenpunkt in Ost-<br />

West als auch in Nord-Süd Richtung innerhalb Deutschlands dar.<br />

Die zu bewertende Immobilie liegt zentral in der Innenstadt von Hannover. Der Hauptbahnhof<br />

befindet sich in einer Entfernung von ca. 500 m vom Objekt. Die unmittelbare Umgebung ist<br />

geprägt von Wohn-und Geschäftshäusern. In nördlicher Richtung wird das Objekt durch die Leonardtstraße,<br />

nach Süden durch die Ferdinandstraße, nach Osten durch die Roscherstraße und<br />

nach Westen durch die Hinüberstraße begrenzt.<br />

20 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.415 m 2<br />

Bezeichnung: Discounter Leerstand: 6,5 %<br />

Ort: 46446 Emmerich IST-Mietertrag p. a.: 120.456 EUR<br />

Adresse: Heerenbergerstr. 51 Markt-Mietertrag p. a.: 121.836 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

1,3 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Plus Warenhandelsgesellschaft<br />

mbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.10.1987<br />

Baujahr: 1972/1987 Mietvertragsende: 31.10.2008<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wird derzeit als PLUS-Discountermarkt mit Bäckerstand genutzt und<br />

wurde 1972 (bzw. 1987) in Stahlbetonstützenkonstruktion mit Sandwichelementen gebaut. Das<br />

Objekt verfügt über ein Satteldach mit Betondachsteineindeckung. Die Fassade ist aus Beton und<br />

zudem verputzt.<br />

Lage:<br />

Emmerich am Rhein gehört dem Landkreis Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf an. Der Kreis<br />

Kleve befindet sich im westlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Im Westen und<br />

Norden grenzt der Landkreis an die Niederlande an. In der Kleinstadt selbst leben aktuell ca.<br />

31.000 Einwohner. Der Flughafen Niederrhein-Weeze liegt in ca. 30 km Entfernung und der niederländische<br />

Flughafen Amsterdam/Schiphol befindet sich in einer Distanz von ca. 100 km.<br />

Die Immobilie befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums, welches in ca. 1 km Entfernung liegt.<br />

Im Umfeld befinden sich hauptsächlich Wohnbebauungen mit 2- bis 3-geschossigen Mehrfamilienhäusern.<br />

W-40


21 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 4.683 m 2<br />

Bezeichnung: Baumarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 47803 Krefeld IST-Mietertrag p. a.: 451.041 EUR<br />

Adresse: Gutenbergstr. 152/<br />

St. Töniser Str. 12<br />

Markt-Mietertrag p. a.:<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

393.372 EUR<br />

3,2 Jahre<br />

OBI Bau- und Heimwerkermärkte<br />

Mietvertragsbeginn: 01.09.1990<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: 31.08.2010<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Gutenbergstr. 152/ St. Töniser Str. 12, wurde als 1-geschossiger,<br />

teilweise 3-geschossiger und geringfügig unterkellerter Heimwerkermarkt errichtet. Im Bereich<br />

der St. Töniser Str. 12 ist die Immobilie 3-geschossig. Das Objekt ist in Stahlbetonskelettbauweise<br />

mit Fassadenplatten (Sandwichplatten) und Flachdach ausgefertigt. Das Flachdach ist mit Trapezblech<br />

und Bitumenbahnen eingedeckt und verfügt über eine Dämmung. Im Bereich der St. Töniser<br />

Str. 12 verfügt das Objekt über ein Satteldach, das mit Dachpfannen gedeckt ist. Der Bau wird über<br />

einen repräsentativen Haupteingang sowie mehrere kleinere Nebeneingänge, Anlieferungszone<br />

und/oder Treppenhaus erschlossen.<br />

Lage:<br />

Die Stadt Krefeld zählt mit ca. 238.000 Einwohnern zu den fünfzehn größten Städten in Nordrhein-<br />

Westfalen. Sie bildet das Oberzentrum der Region Mittlerer Niederrhein mit einem Einzugsbereich<br />

von ca. 700.000 Personen. Krefeld markiert am Schnittpunkt der Wirtschaftsachsen Niederlande –<br />

Niederrhein – Ruhrgebiet und Niederlande – Rheinschiene – Rhein-Main sowie am Kreuzungsbereich<br />

der Autobahnen A 44 und A 57 einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt am linken Niederrhein.<br />

Krefeld hat wegen seiner langen Tradition bei der Textilerzeugung und Verarbeitung das Image als<br />

Textil- und Seidenstadt.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich ca. 1.000 m westlich der Krefelder Innenstadt, in einem<br />

wohnungswirtschaftlich geprägten Umfeld entlang einer Einfallsstraße. Die zu bewertende Immobilie<br />

befindet sich direkt an der Gutenbergstraße, einer innerörtlichen Verbindungsstraße.<br />

Geschäfte, die Waren und Produkte des täglichen Bedarfs anbieten und infrastrukturelle Einrichtungen<br />

befinden sich ausreichend in der Umgebung des Bewertungsobjektes. Dreiviertel des<br />

Umfeldes ist durch wohnungswirtschaftliche Nutzung (Mehrfamilienhäuser) geprägt.<br />

22 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.285 m 2<br />

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 48341 Altenberge IST-Mietertrag p. a.: 100.132 EUR<br />

Adresse: Marktplatz 3 Markt-Mietertrag p. a.: 97.926 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

4,0 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

K+ K Klaas & Kock<br />

Mietvertragsbeginn: 20.11.2001<br />

Baujahr: 1986 Mietvertragsende: 19.10.2011<br />

Beschreibung:<br />

Die Immobilie wurde 1986 als Stahlbetonstützenkonstruktion mit massiven Mauerwerk errichtet.<br />

Das 2-geschossige Gebäude ist nicht unterkellert, verfügt über eine rote Klinkerfassade und einen<br />

Lastenaufzug. Der Dachbereich wurde als Sattel- bzw. Flachdach konstruiert. Das Gebäude unterteilt<br />

sich in eine Einzelhandelsfläche und zwei Wohnungen. Die Einzelhandels- und die Wohnflächen<br />

werden über zwei separate Eingänge erschlossen.<br />

Lage:<br />

Altenberge liegt im Kreis Steinfurt, ca. 14 km nördlich von Münster. Der Kreis Steinfurt befindet<br />

sich in Nordrhein-Westfalen und grenzt im Norden und Osten an Niedersachsen. Die Gemeinde<br />

W-41


Altenberge zählt ca. 10.813 Einwohner. Zu den größten Arbeitgebern gehört Schmitz Cargobull<br />

(Isolierfahrzeuge), Dr. Weßling Gruppe (Bettfedernfabrik) und Essmann (Backwarenprodukte). Die<br />

erschlossenen Gewerbegebiete (Siemensstraße, West, Ost 1 und Ost 3) in Altenberge verfügen<br />

über eine gute Verkehrsanbindung und Auslastung. Der Regionalflughafen Münster-Osnabrück<br />

befindet sich in ca. 18 km Entfernung.<br />

Die Immobilie befindet sich direkt im Ortskern von Altenberge. In der Gemeinde befindet sich seit<br />

längerer Zeit ein umwelttechnisches Entwicklungszentrum, diverse Gewerbegebiete wurden<br />

durch die Gemeinde erschlossen (Gewerbegebiet West und Siemensstraße im Westen, Gewerbegebiet<br />

Ost I und III im Osten von Altenberge). Das Gebäude befindet sich in ca. 2 km Entfernung<br />

zum Gewerbegebiet Siemensstraße. Im Umfeld befinden sich Geschäfte und Einrichtungen des<br />

täglichen Bedarfs, sowie Büro- und Praxisflächen. In knapp 1 km Entfernung befindet sich ein<br />

Edeka Aktiv Markt. Die verschiedenen Gewerbegebiete von Altenberge liegen in einem Umkreis<br />

von ca. 2 – 3 km. Dort sind hauptsächlich Logistikunternehmen und Unternehmen des verarbeitenden<br />

Gewerbes angesiedelt.<br />

23 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.496 m 2<br />

Bezeichnung: Fachmarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 48683 Ahaus-Wüllen IST-Mietertrag p. a.: 107.684 EUR<br />

Adresse: Andreasstr. 1 Markt-Mietertrag p. a.: 125.664 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

3,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Hammer Fachmärkte<br />

für Heim-Ausstatt<br />

Mietvertragsbeginn: 26.06.1990<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: 31.12.2010<br />

Beschreibung:<br />

Die Immobilie wurde im Jahr 1990 errichtet und besteht aus zwei Gebäuden, mit den Nutzungsarten<br />

SB-Warenhaus und Getränkemarkt. Die Gebäude wurden als Stahlbetonstützkonstruktion<br />

mit Massiv- bzw. Gasbetonaußenwänden errichtet. Beide Gebäudeeinheiten sind nicht unterkellert,<br />

verfügen über ein Flachdach und werden über eine zentrale Ölheizung beheizt.<br />

Lage:<br />

Ahaus ist eine mittelständisch orientierte Stadt, die zum Kreis Borken gehört. Borken ist der westlichste<br />

Kreis im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden.<br />

Die ca. 36.000 Einwohner in Ahaus verteilen sind auf sechs Stadtteile. Zu den größten<br />

Arbeitgebern zählt Hellweg (Baumarkt), Hammer (Heimtextilien-Fachmarkt) und Rudde (Baustoffe).<br />

Der Regionalflughafen Münster-Osnabrück ist über Land- und Kreisstraßen nach ca. 60 km<br />

zu erreichen.<br />

Die Immobilie befindet sich im Gewerbegebiet Ahaus-Wüllen, im Ortsteil Wüllen. Das Stadtzentrum<br />

liegt in ca. 3 km Entfernung. In Ahaus befinden sich die Berufsbildungsstätte „Westmünsterland“<br />

und die Technischen Akademie Ahaus. Der überregionale Wirtschafts standort wird durch<br />

Klein- und Mittelunternehmen geprägt. Im Umfeld befindet sich der Heim- und Textilienfachmarkt<br />

Hammer und Firmen des verarbeitenden Gewerbes. Das Wohngebiet von Ahaus-Wüllen grenzt<br />

direkt an das Gewerbegebiet an. Weitere Gewerbegebiete (Ahaus-Ost) liegen in einem Umkreis<br />

von ca. 2–3 km.<br />

W-42


24 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 3.915 m 2<br />

Bezeichnung: SB-Warenhaus Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 48683 Ahaus-Wüllen IST-Mietertrag p. a.: 473.335 EUR<br />

Adresse: Andreasstr. 3 – 7 Markt-Mietertrag p. a.: 399.330 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

2,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Kaufland Stiftung &<br />

Co. KG<br />

Mietvertragsbeginn: 01.05.1989<br />

Baujahr: 1973 Mietvertragsende: 31.12.2009<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde im Jahr 1973 gebaut und ist als Stahlstützenkonstruktion mit<br />

Gasbetonwänden errichtet worden. Das eingeschossige Objekt ist nicht unterkellert und verfügt<br />

über ein Flachdach. Die Fassade besteht aus Gasbetonelementen, die Außenanlage befindet sich<br />

in einem guten und gepflegten Zustand. Das Gebäude hat eine zentrale Gasheizung und objekttypische<br />

Sanitäranlagen. Die Anlieferungszone befindet sich auf der Rückseite und kann von zwei<br />

Straßenseiten erreicht werden. Die Immobilie samt Außenanlage verfügt über einen guten<br />

Gesamteindruck.<br />

Lage:<br />

Ahaus ist eine mittelstädtisch orientierte Stadt, die zum Kreis Borken gehört. Borken ist der westlichste<br />

Kreis im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden.<br />

Die ca. 36.000 Einwohner in Ahaus verteilen sind auf sechs Stadtteile. Zu den größten<br />

Arbeitgebern zählen Hellweg (Baumarkt), Hammer (Heimtextilien-Fachmarkt) und Rudde (Baustoffe).<br />

Der Regionalflughafen Münster-Osnabrück ist über Land- und Kreisstraßen nach ca. 60 km<br />

zu erreichen.<br />

Die Immobilie befindet sich in dem Gewerbegebiet Ahaus-Wüllen, im Ortsteil Wüllen. Das Stadtzentrum<br />

liegt in ca. 3 km Entfernung. In Ahaus befindet sich die Berufsbildungsstätte „Westmünsterland“<br />

und die Technischen Akademie Ahaus. Der überregionale Wirtschafts standort wird durch<br />

Klein- und Mittelunternehmen geprägt. Im Umfeld befindet sich der Heim- und Textilienfachmarkt<br />

Hammer und Firmen des verarbeitenden Gewerbes. Das Wohngebiet von Ahaus-Wüllen grenzt<br />

direkt an das Gewerbegebiet an. Weitere Gewerbegebiete (Ahaus-Ost) liegen in einem Umkreis<br />

von ca. 2–3 km.<br />

25 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.225 m 2<br />

Bezeichnung: Supermarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 50226 Frechen IST-Mietertrag p. a.: 144.000 EUR<br />

Adresse: Hubert-Prott-Str. 117 Markt-Mietertrag p. a.: 139.650 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

1,3 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

REWE Zentral AG<br />

Mietvertragsbeginn: 27.05.1987<br />

Baujahr: 1988 Mietvertragsende: 31.10.2008<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Hubert-Prott-Str. 117, wurde als 1-geschossiger, teilweise 3-geschossiger<br />

nicht unterkellerter Einkaufsmarkt errichtet. Das Objekt ist in Stahlbetonskelettbauweise mit<br />

Fassadenplatten (Beton- und Blechfassade, straßenseitig mit Verblendern verkleidet) erbaut. Straßenseitig<br />

verfügt das Objekt über ein Satteldach, welches mit Dachpfannen gedeckt ist. Der Bau<br />

wird über einen repräsentativen Haupteingang und mehrere kleinere Nebeneingänge, die Anlieferungszone<br />

oder ein Treppenhaus erschlossen.<br />

Lage:<br />

Frechen liegt direkt am Verkehrsknoten Köln-West, mit Anschluss an die Bundesautobahnen A 1<br />

und A 4. Der Flughafen Köln-Bonn ist ca. 25 km entfernt, der Flughafen Düsseldorf liegt in etwa<br />

W-43


40 km Entfernung. Die Innenstadt von Köln ist in 20 Minuten mit direktem Straßenbahnanschluss<br />

erreichbar.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich im Frechener Ortsteil Bachem, direkt an der Bundesstraße<br />

B 264. Bachem ist ein durch die Braunkohleindustrie geprägter Ortsteil mit ca. 5500 Einwohnern.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich direkt an der Bundesstraße B 264 Ecke<br />

Hubert-Prott-Straße. Das Umfeld wird durch mehrgeschossige, wohnungswirtschaftliche Nutzung<br />

(Mehrfamilienhäuser) und die nahe gelegene stark befahrene Bundesstraße geprägt, die Frechen<br />

in zwei Teile unterteilt.<br />

26 Objektkategorie: Logistik Mietfläche: 25.235 m 2<br />

Bezeichnung: Logistikimmobilie Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 50827 Köln IST-Mietertrag p. a.: 1.417.017 EUR<br />

Adresse: Köhlstr. 8 Markt-Mietertrag p. a.: 977.460 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

0,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

TOYS „R“ US Deutschland<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.03.1987<br />

Baujahr: 1972/1988/1989 Mietvertragsende: 31.12.2007<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie, Köhlstr. 8, wurde als Lagerhalle mit Büronutzung errichtet. Auf diesem<br />

Areal befindet sich neben der Lagerhalle mit Büronutzung noch ein separates Bürogebäude,<br />

das mit der Lagerhalle über eine geschlossene Fußgängerbrücke verbunden ist. Weiterhin befindet<br />

sich eine ehemalige Tankstelle auf dem Areal. Sämtliche Gebäude weisen unterschiedliche<br />

Baujahre auf und befinden sich den unterschiedlichsten bautechnischen Zuständen.<br />

Lage:<br />

Köln ist mit fast einer Million Einwohnern die viertgrößte Stadt Deutschlands und die größte<br />

Stadt Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist für ihre 2000-jährige Geschichte, ihr kulturelles Erbe<br />

und für ihre international bedeutenden Veranstaltungen bekannt. Durch ihre Lage am Rhein sowie<br />

am Zusammenlauf wichtiger Ost-West Handelsstraßen ist die Stadt heute der Verkehrsknotenpunkt<br />

mit dem höchsten Eisenbahnverkehrsaufkommen und dem größten Container- und<br />

Umschlagbahnhof Deutschlands. Mit mehr als 43.000 Studenten gehört Köln zu einer der studentenreichsten<br />

Städte in Deutschland.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich ca. 6 km (Luftlinie) nordwestlich der Kölner Innenstadt,<br />

im Gewerbegebiet Ossendorf. Die zu bewertende Immobilie liegt an der Köhlstraße, einer Verbindungsstraße<br />

im Gewerbegebiet Ossendorf, einem Gewerbegebiet mit gewachsener Infrastruktur.<br />

Das Umfeld wird durch die ausschließlich gewerbliche Nutzung geprägt. Firmen wie Coca Cola,<br />

das Fortbildungszentrum der Kölner Handwerkskammer, VOX, N-TV, etc. sind angesiedelt.<br />

27 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.349 m 2<br />

Bezeichnung: Supermarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 59065 Hamm IST-Mietertrag p. a.: 144.262 EUR<br />

Adresse: Schwarzer Weg 21–24 Markt-Mietertrag p. a.: 129.504 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

1,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

REWE Deutscher<br />

Supermarkt KG aA<br />

Mietvertragsbeginn: 26.10.1990<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: 31.12.2008<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde im Jahr 1990 gebaut und ist eine Stahlbetonstützenkonstruktion<br />

mit Massivwänden. Die 1-geschossige Immobilie ist teilweise unterkellert und verfügt über<br />

W-44


eine Fassade mit roten Ziegel-Verblendern. Das Objekt hat ein Flachdach mit Bitumendachbahnen,<br />

eine Attika mit Ziegelverkleidung und verfügt teilweise über eine Schieferverkleidung. Das<br />

Gebäude wird als Einzelhandelsfläche in Form eines Lebensmittelmarktes genutzt. Des Weiteren<br />

verfügt die Immobilie über objektypische Sanitäranlagen und einen Lastenaufzug. Ausreichend<br />

Parkplatzmöglichkeiten auf der Frontseite der Immobilie sind gegeben.<br />

Lage:<br />

Hamm ist eine kreisfreie Stadt im östlichen Ruhrgebiet und liegt im Nordwesten des Regierungsbezirks<br />

Arnsberg. Die Stadt ist ein Mittelzentrum mitten in Nordrhein-Westfalen mit ca. 190.000<br />

Einwohnern. Zu den größten Arbeitgebern zählen die ThyssenKrupp AG (Stahlunternehmen),<br />

Hella (Stahl- und Montanunternehmen) und DuPont (Chemie). Zahlreiche erschlossene, sowie<br />

noch geplante Gewerbegebiete in Hamm und seinen Stadtbezirken bieten eine gute wirtschaftliche<br />

Lage für Unternehmen. Der Regionalflughafen Münster-Osnabrück sowie der Flughafen<br />

Dortmund sind in jeweils 20 km Entfernung befindlich.<br />

Die Immobilie befindet sich in direkter Lage an einer Hauptstraße. Die Innenstadt von Hamm liegt<br />

ca. 800 m nördlich des Gebäudes. Durch die unmittelbare Lage der Immobilie an einer Straßenkreuzung<br />

ist eine sehr gute Sichtbarkeit gegeben. Im Umfeld befinden sich Geschäfte und Einrichtungen<br />

des täglichen Bedarfs und auch mehrere Wohngebiete. In 2–3 km Entfernung befinden<br />

sich die Einkaufsmärkte REWE, PLUS und Aldi. In einem Umkreis von ca. 4–7 km liegen vier<br />

Gewerbegebiete (Uentrop, Rhynem, Hafen, Radbod) und das Hammer Technologie- und Gründerzentrum<br />

HAMTEC. Die Immobilie liegt in ca. 800 m Entfernung von der Thyssen-Draht AG.<br />

28 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.452 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 59510 Lippetal-Herzfeld IST-Mietertrag p. a.: 143.534 EUR<br />

Adresse: Lippestr. 2 Markt-Mietertrag p. a.: 134.358 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

3,2 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

AWA Handelsgesellschaft<br />

mbH & Co. K<br />

Mietvertragsbeginn: 01.12.1990<br />

Baujahr: 1990 Mietvertragsende: 31.12.2010<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde im Jahr 1990 gebaut und setzt sich aus einem Geschäftshaus<br />

(Mauerwerkskonstruktion mit Stahlbetondecken) und einem Einkaufsmarkt (Stahlbetonstützenkonstruktion<br />

mit Massivwänden) zusammen. Die 2-geschossige Immobilie ist nicht unterkellert<br />

und besteht aus einer verputzten Fassade (Geschäftshaus) sowie einer roten Klinkerfassade (Einkaufsmarkt)<br />

mit Pfanneneindeckung. Parkmöglichkeiten sind ausreichend auf dem Grundstück<br />

vorhanden.<br />

Lage:<br />

Lippetal liegt im Kreis Soest (Regierungsbezirk Arnsberg), die Gemeinde liegt am Fluss Lippe,<br />

zwischen den Städten Hamm im Westen (ca. 23 km) und der Stadt Lippstadt im Osten (ca. 14 km).<br />

Lippetal befindet sich im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist landwirtschaftlich geprägt. Zur<br />

Gemeinde gehören ca. 13.000 Einwohner.<br />

Die Immobilie befindet sich direkt im Zentrum des Ortsteils Herzfeld. Auf Grund der Ecklage und<br />

des Kreisverkehrs ist eine gute Sichtbarkeit des Gebäudes gegeben. Geschäfte des täglichen<br />

Bedarfs sind im Zentrum angesiedelt. Im Umfeld befinden sich Geschäfte und Einrichtungen des<br />

täglichen Bedarf sowie Wohn- und Geschäftshäuser. In ca. 150 m Entfernung befindet sich ein<br />

Penny Einkaufsmarkt. Das Gewerbegebiet Tannenbusch liegt am Ortsausgang Herzfeld in Richtung<br />

Oelde. Ein Wohn- und Geschäftshaus ist angrenzend an die Immobilie angeschlossen.<br />

W-45


29 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.095 m 2<br />

Bezeichnung: Discounter Leerstand: 100,0 %<br />

Ort: 59872 Meschede IST-Mietertrag p. a.: 0 EUR<br />

Adresse: Zeughausstr. 13 Markt-Mietertrag p. a.: 72.270 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

n/a<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Leerstand<br />

Mietvertragsbeginn: k. A.<br />

Baujahr: 1989 Mietvertragsende: k. A.<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde als 1-geschossiger, teilweise 2-geschossiger Einkaufsmarkt<br />

errichtet. Die nahezu viereckige zurückversetzte Immobilie ist in Stahlbetonskelettbauweise mit<br />

Putzfassade und Satteldach ausgefertigt. Das Objekt wird über einen funktionalen Haupteingang<br />

sowie mehrere kleinere Nebeneingänge und Anlieferungszone erschlossen. Das Objekt ist zurzeit<br />

komplett leerstehend.<br />

Lage:<br />

Das Nordrhein-Westfälische Meschede liegt an der A 46, der B 7, der zentralen Ost-West-Achse im<br />

Hochsauerlandkreis, auf der Strecke Kassel-Hagen und der B 55, die als zentrale Nord-Süd-Achse<br />

Olpe mit Anröchte/Wiedenbrück verbindet. Als Kreisstadt ist Meschede die größte Stadt im Hochsauerlandkreis.<br />

Die Ostgrenze des Landkreises bildet die Grenze zwischen Hessen und Nordrhein-<br />

Westfalen. Die nächstgrößeren Städte sind Dortmund, in einer Entfernung von ca. 75 km, und<br />

Paderborn (ca. 70 km entfernt). Durch das Stadtgebiet fließt der Flu ss Ruhr.<br />

Die zu bewertende Immobilie befindet sich im Zentrum von Meschede, ca. 500 m östlich der<br />

Innenstadt. Die zu bewertende Immobilie befindet sich am Rande des Mescheder Zentrums. Die<br />

Umgebung ist unmittelbar durch Wohn- und Geschäftshäuser geprägt. Die Zeughausstraße hat<br />

im Bereich der zu bewertenden Immobilie einen Nebenstraßencharakter.<br />

30 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.390 m 2<br />

Bezeichnung: Supermarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 63500 Seligenstadt IST-Mietertrag p. a.: 165.577 EUR<br />

Adresse: Steinheimer Str. 64 Markt-Mietertrag p. a.: 144.780 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

1,3 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

EDEKA Handelsgesellschaft<br />

Südwest mbH<br />

Mietvertragsbeginn: 24.10.1983<br />

Baujahr: 1983 Mietvertragsende: 24.10.2008<br />

Beschreibung:<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich in einer guten Wohnlage von Seligenstadt. Der Markt verfügt<br />

über ein durchschnittlich atttraktives Erscheinungsbild und eine Gesamtfäche von rd. 1.390 m 2 .<br />

Ein untervermieter Bäckerstand befindet sich direkt am überdachten Haupteingang des Objektes,<br />

welcher an der nordwestlichen Gebäudeseite liegt. Die Hauptzuwegung per Pkw erfolgt über die<br />

westlich am Grundstück vorbeiführende Steinheimer Straße. Eine kleinere Anzahl an Stellplätzen<br />

liegt im westlichen Grundstücksbereich, wobei die Parkmöglichkeiten der Nachbarmieter Aldi,<br />

Deichmann, Kik etc. gemeinschaftlich mitbenutzt werden können.<br />

Lage:<br />

Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach und hat 22.000 Einwohner. Sie gehört zu den<br />

ältesten Städten Deutschlands und liegt etwa 35 km südöstlich von Frankfurt am Main, direkt an<br />

der Grenze zu Bayern. Die Stadt wird durch die Autobahnen A 3 und A 45 angebunden und befindet<br />

sich in ca. 30 km Entfernung zum Flughafen in Frankfurt/Main.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich direkt an der Steinheimer Straße, einer Ausfallstraße in Richtung<br />

Hanau. Der Verbrauchermarkt selbst liegt im nördlichen Teil der Stadt, ca. 2 km von der Innen-<br />

W-46


stadt entfernt. Hanau liegt in einer Entfernung von ca. 12 km, Offenbach ist in rd. 20 Fahrminuten<br />

von Seligenstadt erreichbar. Das Gebäudeumfeld wird von Mischnutzungen geprägt. Nördlich<br />

schließt sich ein Aldi-Discountmarkt sowie ein kleineres Fachmarktzentrum (u. a. Deichmann, Kik,<br />

Ihr Platz, Videothek) an. In 100 m Entfernung an der östlichen Grenze verläuft der Fluss Main als<br />

auch ein 1- bzw. 2-geschossiges Geschäftshaus. Westlich befindet sich zudem eine Filiale der<br />

Fundgrube, ein Baumarkt mit Gartencenter, sowie Wohnbebauung. Reine Wohnbebauung schließt<br />

sich an der südlichen Grundstücksgrenze an.<br />

31 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 8.492 m 2<br />

Bezeichnung: Fachmarktzentrum Leerstand: 61,7 %<br />

Ort: 94036 Passau IST-Mietertrag p. a.: 230.436 EUR<br />

Adresse: Äußere Spitalhofstr. 15–17 Markt-Mietertrag p. a.: 598.735 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

8,9 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

TeVi Markt Handels<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 27.04.2006<br />

Baujahr: 1982 Mietvertragsende: 28.05.2016<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie ist 1982 errichtet und 2001 saniert worden. Das Objekt teilt sich in<br />

zwei von einander getrennte Gebäudeeinheiten auf. Gebäudeeinheit I ist eine Stahlbetonstützenkonstruktion<br />

und wird seit Anfang Mai 2007 saniert bzw. umgebaut. Die Beendigung der Sanierung<br />

bzw. des Umbaus ist für Anfang November 2007 geplant. Die Einzelhandelsfläche wird von<br />

Intersport und voraussichtlich Toys‘R‘Us genutzt werden. Das Gebäude verfügt über eine Sandwichfassade.<br />

Gebäude II ist eine Stahlbetonkonstruktion, die an einen Elektro-Fachmarkt vermietet<br />

ist. Das Objekt hat eine Metallfassade mit Wellblech. Gebäude I ist teilunterkellert, Gebäude II<br />

verfügt über kein Kellergeschoss.<br />

Lage:<br />

Passau ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Niederbayern. Die „Dreiflüssestadt“ liegt ca.<br />

160 km östlich von München und 250 km nördlich von Salzburg. Passau hat ca. 51.000 Einwohner.<br />

Die größten Arbeitgeber sind die Firma ZF Passau GmbH (Antriebstechnik), die Firma ZF Achsgetriebe<br />

GmbH, die Firma Eterna Mode GmbH, die Firma msg syst ems AG (Softwareentwicklung)<br />

und die Firma Thyracont (Mess- und Regeltechnik). Im Umkreis von Passau befinden sich mehrere<br />

Gewerbe- und Industrieparks (Sperrwies, Kohlbruck, Kastenreuth, Mollnhof). Der Münchner Flughafen<br />

liegt in ca. 160 km Entfernung.<br />

Die Immobilie befindet sich am westlichen Stadtrand von Passau. Der Zubringer zur B 8 ist in<br />

unmittelbarer Nähe. Das Gebäude steht auf einer Anhöhe und ist von der Hauptstraße bzw. der<br />

B 8 aus gut sichtbar. Die Gewerbegebiete Sperrwies und Mollnhof befinden sich in ca. 3 km Entfernung.<br />

Im direkten Umfeld befinden sich keine weiteren <strong>Immobilien</strong>. Im näheren Umkreis haben<br />

sich größere Fach- und Einkaufsmärkte etabliert (Media Markt, LIDL, Hornbach Baumarkt). Im weiteren<br />

Umfeld ist 1- bis 2-geschossige Wohnbebauung vorzufinden. In der Innenstadt befinden sich<br />

Einrichtungen des täglichen Bedarfs. Der Hauptbahnhof von Passau liegt etwa 3 km von dem<br />

Gebäude entfernt.<br />

W-47


32 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 2.124 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 45731 Waltrop IST-Mietertrag p. a.: 252.660 EUR<br />

Adresse: Bahnhofstraße 20a–e Markt-Mietertrag p. a.: 236.844 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

2,6 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

EDEKA Handelsgesellschaft<br />

Rhein- Ruhr<br />

Mietvertragsbeginn: 01.06.1989<br />

Baujahr: 1989 Mietvertragsende: 31.12.2009<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um ein 1989 in massiver Bauweise errichtetes Gebäude.<br />

Die Immobilie integriert neben drei Büros/ Praxen, zudem eine Wohnung und drei Einzelhandelsund<br />

Gastronomieeinheiten. Die Fassade des 2-geschossigen Gebäudes ist verputzt und weist<br />

Verschmutzungen auf. Das Dach ist als Krüppelwalmdach gestaltet und mit Ziegeleindeckung versehen.<br />

Es befinden sich ausreichend Parkplatzmöglichkeiten auf einem öffentlichen Parkplatzgelände<br />

vor dem Gebäude. Die Anlieferungszone des Supermarktes befindet sich auf der Gebäuderückseite.<br />

Lage:<br />

Die Stadt Waltrop liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebietes und gehört zum Bundesland Nordrhein-Westfalen.<br />

Waltrop ist dem Landkreis Recklinghausen zugehörig, der mit ca. 652.000 Einwohnern<br />

der bevölkerungsreichste Kreis im Norden des Ruhrgebietes ist. Die Stadt zählt derzeit<br />

rd. 31.000 Einwohner. Zu den größten Arbeitgebern im Ort gehörten die Firmen Langendorf (Fahrzeugbau),<br />

Manufactum (Warenhaus) und Nextpharma (Healthcare). Im Umkreis von Waltrop<br />

befinden sich zwei Gewerbegebiete (Gewerbepark Zeche Waltrop und Gewerbegebiet Borker<br />

Straße). Für ein weiteres Gewerbegebiet (Leveringhäuser Feld) gibt es bereits ein Erschließungskonzept.<br />

Die Immobilie liegt am Rande der Fußgängerzone, unmittelbar an der Ecke des Kirchenplatzes<br />

und ist über zwei Straßen erreichbar. Im Umfeld befinden sich zahlreiche kleinere Büro- und<br />

Geschäftshäuser. Aktuell wird ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage in unmittelbarer<br />

Umgebung fertig gestellt.<br />

33 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 16.425 m 2<br />

Bezeichnung: Fachmarktzentrum Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 02763 Zittau IST-Mietertrag p. a.: 1.943.285 EUR<br />

Adresse: Hochwaldstr. 20 Markt-Mietertrag p. a.: 1.487.700 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

6,6 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

toom- Markt Großflächengesellschaft<br />

Mietvertragsbeginn: 01.02.1994<br />

Baujahr: 1994 Mietvertragsende: 31.01.2014<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt „Humbold-Center“ handelt es sich um ein 1994 eröffnetes Fachmarktzentrum<br />

bestehend aus zwei separaten Objekten, welche langfristig an eine Tochtergesellschaft<br />

des Rewe-Konzern vermietet sind. Der unter der Marke toom geführte Handelskomplex integriert<br />

neben einem 1- bis 2 -geschossigen rd. 9.000 m 2 großen SB-Warenhaus mit angeschlossenem<br />

Getränkemarkt, zum anderen einen ca. 7.425 m 2 großen 1- bis 2 -geschossigen Bau- und Gartenmarkt.<br />

In beiden Gebäuden wurden von Seiten des Hauptmieters Flächen an diverse Konzessionäre<br />

(u.a Deichmann etc.) untervermietet. Die Häuser verfügen über großzügig gestaltete, jeweils<br />

separate Eingangs- und Anlieferbereiche.<br />

W-48


Lage:<br />

Zittau liegt im Süd-Osten des Freistaates Sachsen und ist die Kreiststadt des Landkreises „Löbau-<br />

Zittau“. Zittau ist nur wenige Kilometer entfernt von der tschechischen und polnischen Grenze und<br />

fungiert als Brückenkopf nach Osteuropa. Nach einem starken Strukturwandel nach der deutschen<br />

Wiedervereinigung hat sich die Stadt stabilisiert. Zittau besitzt keinen Autobahnanschluss, ist aber<br />

über die B 96, B 99 und B 178 an Görlitz und die Bundesautobahn A 4 angeschlossen. Zittau ist mit<br />

seinen zwei Hochschulen ein bedeutender Wissenschaftsstandort für die gesamte Region. Touristisch<br />

ist das Umland von hoher Attraktivität, hierzu zählen vor allem das Zittauer Gebirge und der<br />

Böhmer Wald.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich südwestlich vom Zittauer Stadtzentrum. Die direkte Umgebung<br />

ist mischgenutzt, nördlich an das Grundstück angrenzend befindet sich eine Gärtnerei, im<br />

weiteren Verlauf mehrgeschossige Wohngebäude. Nördlich und nordwestlich schließen sich<br />

zudem landwirtschaftlich genutzte Flächen an. In südlicher Richtung liegt ein Sportplatz. Östlich<br />

auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich ein weiterer kleiner Einzelhandelskomplex<br />

(Lidl-Discounter, Getränkemarkt, Asia Bistro und Zoofachmarkt).<br />

34 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 8.893 m 2<br />

Bezeichnung: Fachmarktzentrum Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 06268 Querfurt IST-Mietertrag p. a.: 994.681 EUR<br />

Adresse: Nebraer Tor 5 Markt-Mietertrag p. a.: 800.370 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

5,7 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Zweite real<br />

-SB- Warenhaus GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 30.11.1992<br />

Baujahr: 1993 Mietvertragsende: 30.11.2012<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um einen 1993 eröffneten und aus drei separaten<br />

Objekten bestehenden Handelskomplex. Zum einen befindet sich im nördlichen Grundstücksteil<br />

ein 1- bis 2 -geschossiges SB-Warenhaus. Östlich schließt sich ein 1-geschossiger Getränkemarkt<br />

an. Beide Häuser sind langfristig an einen Mieter vermietet. Zudem gibt es im südöstlichen Grundstücksbereich<br />

einen 1-geschossigen Aldi-Discountermarkt. Im SB-Warenhaus befinden sich zudem<br />

zahlreiche von Seiten des Mieters untervermietete Konzessionärsflächen (Apotheke, Asia-Imbiß,<br />

Bäcker, Friseur, Arzt etc.). Außerdem befinden sich im 1. OG rd. 230 m 2 an Praxisflächen.<br />

Lage:<br />

Querfurt befindet sich im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die ca 12.800 Einwohner<br />

große Stadt liegt rd. 37 km südwestlich von Halle und ca. 77 km nördöstlich von Erfurt. Nach der<br />

Wiedervereinigung haben sich viele Gewerbebetriebe in Querfurt angesiedelt und auch der Tourismus<br />

gewinnt zunehmend an Bedeutung. Querfurt ist direkt an die Bundesstraßen B 180 und<br />

B 250 sowie an die Autobahn A 9 und A 38 angebunden. Der internationale Flughafen Leipzig-<br />

Halle befindet sich in rd. 60 km Entfernung. In ca. 5 km Distanz liegt der Flugplatz Allstedt, der<br />

jedoch nur für Charterflüge geöffnet ist.<br />

Das Objekt liegt als Solitärobjekt am südlichen Stadtrand von Querfurt. Es befindet sich direkt an<br />

der Bundesstraße B 180. Die Umgebung ist mischgenutzt geprägt. So schließen sich an die nördliche<br />

Grenze eine Sportanlage und Schule an. Nordöstlich befindet sich ein Wohngebiet mit mehrgeschossigen<br />

Plattenbauten. Östlich liegt ein weiterer attraktiver Sportkomplex. Direkt an der<br />

südlichen Grundstücksgrenze befindet sich ein VW-Autohaus und in 250 Meter Entfernung das<br />

neugebaute städtische Krankenhaus. In westlicher Richtung erstrecken sich landwirtschaftliche<br />

Flächen und kleinere Wohngebäude.<br />

W-49


35 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 4.360 m 2<br />

Bezeichnung: Baumarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 79336 Herbolzheim IST-Mietertrag p. a.: 364.578 EUR<br />

Adresse: Bugstr. 1 Markt-Mietertrag p. a.: 340.080 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

2,2 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Distributa Verbrauchermarkt<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.09.1991<br />

Baujahr: 1991 Mietvertragsende: 01.09.2009<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wird als Fachmarkt für Baustoffe und Autoteile genutzt und wurde<br />

1991 als Stahlbetonstützenkonstruktion gebaut. Die Außenwände bestehen aus Gasbetonwandelementen,<br />

die Innenwände aus Mauerwerk. Die zweigeschossige Immobilie ist teilweise unterkellert<br />

und verfügt über ein gedämmtes Flachdach mit Kunststofffolieneindeckung und Oberlichtkuppeln.<br />

Ausreichend Parkmöglichkeiten sind auf dem Grundstück gegeben. Der Eingang des<br />

Fachmarktes ist überdacht; ein umzäuntes, freiliegendes Lager grenzt an das Gebäude an.<br />

Lage:<br />

Die Kleinstadt Herbolzheim liegt im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg, etwa<br />

30 km nördlich von Freiburg. Die Stadt gehört zum Kreis Emmendingen, der etwa 156.000 Einwohner<br />

umfasst. Herbolzheim zählt fast 10.000 Einwohner. Im Westen des Stadtgebietes dehnen<br />

sich die Industrie- und Gewerbegebiete aus, die einen unmittelbaren Zugang zur Autobahn haben.<br />

Der Flughafen EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg liegt in ca. 80 km Entfernung.<br />

Die Immobilie befindet sich unmittelbar am lokalen Bahnhof und ist von einer lauten Lärmemission<br />

betroffen. Die Innenstadt ist in wenigen Minuten (ca. 1 km) erreichbar. Das Gebäude liegt am<br />

Rande des Gewerbegebiets Bug und in einer Entfernung von ca. 1 km zum Gewerbegebiet Birkenwald.<br />

Im Umfeld befinden sich verschiedene Geschäfte des täglichen Bedarfs. Zudem haben sich<br />

mittelgroße Einzelhandelsflächen angesiedelt. Die Immobilie liegt in unmittelbarer Nähe des<br />

Gewerbegebiets Bug, in welchem sich vorrangig Unternehmen des verarbeitendenden Gewerbes<br />

angesiedelt haben. Der Hauptbahnhof von Herbolzheim befindet sich in 100 m Entfernung vom<br />

Gebäude.<br />

36 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 15.180 m 2<br />

Bezeichnung: SB-Warenhaus mit Tankstelle<br />

Leerstand:<br />

IST-Mietertrag p. a.:<br />

0,0 %<br />

1.620.667 EUR<br />

Ort: 06618 Naumburg Markt-Mietertrag p. a.: 1.269.792 EUR<br />

Adresse: Weißenfelser Str. 70 Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

11,2 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Kaufland Stiftung &<br />

Co. KG<br />

Mietvertragsbeginn: 01.11.1993<br />

Baujahr: 1993 Mietvertragsende: 31.10.2018<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie stellt zum einen ein zweigeschossiges SB-Warenhaus dar, welches<br />

von der Lidl & Schwarz Gruppe langfristig komplett angemietet ist. Zum anderen befindet sich im<br />

südöstlichen Grundstücksteil eine Jet-Tankstelle. Im Warenhaus befinden sich zahlreiche Konzessionärsflächen<br />

(AWG-Mode, Friseur, Blumen etc.), die von Seiten des Hauptmieters untervermietet<br />

sind. Das Objekt wurde im Jahr 1993 an den Mieter übergeben und verfügt über zwei Haupteingänge.<br />

Die Hauptzufahrt zur Tankstelle und dem Warenhaus erfolgt über die C.-W.-Gehring<br />

Straße, welche eine von der Bundesstraße abgehenden Nebenstraße darstellt. Die Warenanlieferung<br />

des Warenhauses befindet sich an der nordwestlichen Seite.<br />

W-50


Lage:<br />

Naumburg ist die Kreisstadt des Burgenlandkreises und befindet sich im Süden des Bundeslandes<br />

Sachsen-Anhalt. Sie liegt ca. 45 km südlich von Halle und 30 km nördlich von Jena, nahe der<br />

Grenze zum Freistaat Thüringen. Die Domstadt Naumburg zählt fast 30.000 Einwohner und ist mit<br />

seiner Umgebung ein touristischer Anziehungspunkt. Verkehrstechnisch angebunden ist die Stadt<br />

an die Bundesstraßen B 87 von Weimar nach Leipzig, die B 88 nach Jena und die B 180 von Querfurt<br />

nach Zeitz. Die Anbindung an die Autobahn A 9 befindet sich in ca. 10 km Entfernung westlich<br />

der Stadt.<br />

Das Objekt liegt im südöstlichen Stadtbereich im Kreuzungsbereich Weißenfelser Straße/C.-W.-<br />

Gehring Straße. Es grenzt unmittelbar an der Bundesstraße B 87/ B 180 an. Die Naumburg ebenfalls<br />

durchquerende Bundesstraße B 87 verbindet die Stadt mit dem internationalen Flughafen<br />

Leipzig-Halle sowie mit Erfurt. In der Stadt selbst kreuzen sich zudem die Bundesstraßen B 180<br />

und B 88. Die Umgebung ist vorrangig von gewerblichen Objekten geprägt. In nordwestlicher<br />

Richtung befindet sich ein OBI-Baumarkt sowie ein großes Industrieobjekt. Südlich liegen weitere<br />

kleine Einzelhandelsnutzungen (Tankstelle, Mc Donalds, Elektronikmarkt) an. Südöstlich befinden<br />

sich Einfamilienhäuser, an der östlichen Seite verlaufen Bahnschienen. Auf der gegenüberliegenden<br />

Seite der Bundesstraße, in westlicher Richtung, befindet sich ein Friedhof.<br />

37 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 8.145 m 2<br />

Bezeichnung: SB-Warenhaus Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 35781 Weilburg IST-Mietertrag p. a.: 784.561 EUR<br />

Adresse: An der Backstania 1 Markt-Mietertrag p. a.: 781.920 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

(gesamt)<br />

5,8 Jahre<br />

Hauptmieter:<br />

Rheika- Delta Warenhandelsgesell.<br />

mbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.05.1993<br />

Baujahr: 1994 Mietvertragsende: 30.04.2013<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie stellt ein eingeschossiges Fachmarktzentrum, bestehend aus einem<br />

SB-Warenhaus und einem Getränkemarkt, dar. Im rd. 8.145 m 2 großen Gebäude befinden sich<br />

zudem zahlreiche Konzessionärsflächen (Technikmarkt, Bäcker, etc.). Das an einen Mieter komplett<br />

vermietete Objekt ist nicht unterkellert und wurde im Jahr 1994 an den Mieter übergeben.<br />

Der Hauptzugang zum SB-Verbrauchermarkt befindet sich an der östlichen Seite, ein zweiter Eingang<br />

für den sep arat begehbaren Getränkemarkt befindet sich südöstlich am Gebäude. Die überdachte<br />

Warenanlieferung für den Verbrauchermarkt erfolgt an der westlichen Seite, für den<br />

Getränkeshop über ein Rolltor an der südlichen Front.<br />

Lage:<br />

Weilburg liegt im Westen des Bundeslands Hessen und gehört zum Kreis Limburg-Weilburg. Mit<br />

ca. 13.700 Einwohnern ist Weilburg nach Limburg an der Lahn und Bad Camberg die drittgrößte<br />

Stadt im Landkreis. Die Stadt liegt ca. 60 km nordwestlich von Frankfurt/Main zwischen Wetzlar<br />

und Limburg. Weilburg ist über die Bundesstraßen B 49 und B 456 und weitergehend über die<br />

Autobahnen A 3 und A 45 zu erreichen. Der nächstgelege Flughafen befindet sich ca. 80 km Entfernung<br />

südlich von Weilburg in Frankfurt/Main.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich am westlichen Stadtrand von Weilburg in Nähe der Bundesstraßen<br />

B 456 und B 49. Das Objekt liegt am Ende einer ausgebauten Nebenstraße, welche von<br />

der Bundesstraße abzweigt. Die unmittelbare Umgebung ist gewerblich geprägt, größere Wohnbebauungen<br />

liegen in einer Entfernung von 250 m. Die nächstgrößere Stadt Limburg/Lahn ist<br />

rund 20 km entfernt. Nördlich angrenzend befinden sich Böschungen, dahinter erstreckt sich ein<br />

Wohngebiet. In östlicher Richtung gibt es eine Polizeischule, ein leerstehendes Industrieobjekt,<br />

eine Kirche der Zeugen Jehovas und eine Einrichtung des THW. Ein Autohaus schließt sich direkt<br />

an die südöstliche Grundstücksseite an. In südlicher Richtung verläuft die B 456. An der west lichen<br />

Seite befinden sich eine große Böschungsanlage und Waldflächen.<br />

W-51


38 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 10.985 m 2<br />

Bezeichnung: Fachmarktzentrum Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 36433 Bad Salzungen IST-Mietertrag p. a.: 1.184.122 EUR<br />

Adresse: Leimbacher Straße Markt-Mietertrag p. a.: 991.065 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

5,0 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Rheika- Delta Warenhandelsgesell.<br />

mbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.08.1992<br />

Baujahr: 1992 Mietvertragsende: 31.07.2012<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie stellt ein 1- bzw. 2-geschossiges Fachmarktzentrum, bestehend aus<br />

einem SB-Warenhaus, einem Baumarkt mit Gartencenter sowie einem Bekleidungsdiscounter,<br />

dar. Im rd. 10.985 m 2 großen Gebäude befinden sich zudem zahlreiche Konzessionärsflächen. Das<br />

an zwei Mieter komplett vermietete Objekt ist nicht unterkellert und wurde 1992 eröffnet. Der eingeschossige<br />

SB-Verbrauchermarkt und der Baumarkt verfügen über einen Hauptzugang, welcher<br />

sich mittig an der nördlichen Gebäudeseite befindet. Die Mietfläche des Discounters ist separat an<br />

der nordwestlichen Seite begehbar. Eine Büroetage des Hauptmieters liegt zentral im 1. OG über<br />

dem Haupteingangsbereich.<br />

Lage:<br />

Die Kreisstadt Bad Salzungen befindet sich mit seinen ca. 16.500 Einwohnern im Westen des Bundeslandes<br />

Thüringen. Als Mittelzentrum bietet die Stadt eine gut ausgebaute technische, soziale<br />

und kulturelle Infrastruktur. Die Wirtschaftsstruktur ist von kleinen und mittelständischen Betrieben<br />

aus verschiedenen Branchen geprägt. Bad Salzungen ist eine Kurstadt, unter anderem<br />

bekannt durch das Keltenbad, eines der ältesten Sole-Heilbäder in Deutschland. Die Stadt liegt an<br />

der B 62 und kann von A 4 Richtung Dresden und Bad Hersfeld erreicht werden. Der nächstgelegene<br />

internationale Flughafen befindet sich in ca. 85 km Entfernung in Erfurt.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich an der westlichen Stadtgrenze, ca. 2 km westlich der Innenstadt.<br />

Es liegt direkt an der Bundesstraße B 62 im Gewerbepark „West“. Die Autobahn A4<br />

(Dresden – Frankfurt/Main) ist über die Ausfahrt Eisenach-Ost in ca. 30 km Entfernung erreichbar.<br />

Die Stadt Bad Hersfeld befindet sich in ca. 36 km Entfernung, Vacha liegt rund 20 Pkw-Fahr minuten<br />

entfernt. In nördlicher Richtung befindet sich ein VW/Audi Autohaus und eine große Recyclinganlage.<br />

Westlich angrenzend und in rd. 200 m Entfernung liegt ein Mercedes-Benz Autohaus. In<br />

südlicher und südwestlicher Richtung schließen sich landwirtschaftliche Flächen an. Östlich<br />

angrenzend gibt es einen kleineren Baumarkt und ein Fachgroßhandelsgeschäft für Haustechnikartikel.<br />

In 250 m Distanz in östlicher Richtung liegt eine EFH-Siedlung. In östlicher Richtung<br />

erstrecken sich Wohngebäudekomplexe.<br />

39 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 19.018 m 2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 81739 München-Neuperlach IST-Mietertrag p. a.: 4.172.588 EUR<br />

Adresse:<br />

Putzbrunner Str. 71/73 und<br />

Fritz-Erler-Str. 3<br />

Markt-Mietertrag p. a.:<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

2.053.944 EUR<br />

6,5 Jahre<br />

BBV Holding AG<br />

Abt. 342<br />

Mietvertragsbeginn: 01.01.1993<br />

Baujahr: 1986 Mietvertragsende: 31.12.2013<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um zwei 4- bis 5-geschossige Gebäudetrakte mit<br />

jeweils einem geschlossenen Innenhof. Der einseitig angebaute Gebäudekomplex wurde 1986 in<br />

Stahlbetonstützenbauweise errichtet und verfügt über eine veredelte Betonfassade mit eloxierten<br />

Metallelementen und Fensterrahmen sowie ein bekiestes Flachdach. Die sieben Erschließungskerne<br />

verfügen jeweils über ein Treppenhaus, Aufzugsanlagen sind vorhanden. Neben den<br />

W-52


Be sucherparkplätzen verfügt der Gebäudekomplex über eine Tiefgarage. Die vollständig von der<br />

Bayrischen Beamtenversicherung (bis 31.12.2013) angemieteten Flächen bleiben, bis auf einen<br />

geringen untervermieteten Anteil, ungenutzt.<br />

Lage:<br />

München ist mit über 1,3 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Freistaates Bayern, sowie<br />

nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt ist eines der bedeutsamsten<br />

Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik mit einem Einzugsgebiet von 4,3<br />

Millionen Einwohnern (Regierungsbezirk Oberbayern). Zu den größten Arbeitgebern gehört eine<br />

Reihe von internationalen Großkonzernen, wie BMW oder die Allianz Group sowie eine Vielzahl<br />

mittelständischer Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen. Die Stadt München verfügt<br />

über eine große Anzahl von gut erschlossenen Gewerbegebieten.<br />

Die Immobilie befindet sich im Stadtteil Neuperlach, im Südosten Münchens. Das Stadtzentrum<br />

von München liegt ca. 8 km von dem Gebäude entfernt. Neuperlach hat aufgrund der Flächenverknappung<br />

innerhalb Münchens stark in den 1950er und 1960er Jahren an Wohnraum, und in den<br />

1970er und 1980er Jahren an Büroraum gewonnen und ist jetzt aufgrund der guten Anbindung<br />

und des verhältnismäßig günstigen Preisniveaus ein Ausgleichstandort zu Münchner Stadtrandlagen<br />

geworden. In direkter Nachbarschaft befinden sich etliche Mehrfamilienhäuser der 1950er<br />

und 1960er Jahre sowie meist 4- bis 6-geschossige Büro- und Verwaltungsgebäude. Diese werden<br />

meist von Großnutzern wie der Victoria-Versicherung, der DAS-Versicherung, der Deutschen Rentenversicherung<br />

sowie der Hauptverwaltung der Wacker Chemie AG genutzt. In ca. 600 m Entfernung<br />

liegt das der Siemens-Verwaltungskomplex. Das Einkaufszentrum „pep“ befindet sich ebenfalls<br />

in der direkten Umgebung.<br />

40 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 37.400 m 2<br />

Bezeichnung: Einkaufszentrum Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 99817 Eisenach IST-Mietertrag p. a.: 3.480.087 EUR<br />

Adresse: Mühlhäuser Str. 100 Markt-Mietertrag p. a.: 3.475.800 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

17,1 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Marktkauf Handelsgesellschaft<br />

mbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.10.1994<br />

Baujahr: 1995 Mietvertragsende: 30.09.2024<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertunsgsobjekt handelt es sich um einen ca. 34.700 m 2 großen Handelskomplex<br />

bestehend aus einem 2-geschossigen Einkaufszentrum mit zwei Parkdecks und einem 2-geschossigen<br />

Baumarkt. Daneben, auf dem Grundstück, befinden sich eine vom Mieter betriebene Tankstelle<br />

und eine fremdvermietete Waschanlage. Beide Gebäude wurden 1995 eröffnet und sind bis<br />

ins Jahr 2024 an einen Hauptmieter vermietet. Der Hauptmieter hat das Center an rd. 25 Mieter<br />

untervermietet. Der Branchenmix ist auf die Bedürfnisse des täglichen Bedarfs ausgerichtet. Beide<br />

Gebäude verfügen über separate Warenanlieferungs- und Haupteingangsbereiche. Eine Fußgängerbrücke<br />

verbindet die Gebäude.<br />

Lage:<br />

Eisenach befindet sich mit ca. 43.000 Einwohnern im Westen des Bundeslandes Thüringen. Die<br />

Stadt ist bekannt für seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie die Wartburg, das Bachhaus etc.<br />

– und für die Automobilbranche. Eisenach ist durch die Nähe zur Autobahn A 4 (Bad Hersfeld,<br />

Dresden, Prag), die B 7, B 84 und B 19 sehr verkehrsgünstig gelegen. Zudem befindet sich ein ICE-<br />

Bahnhof in Eisenach. Der internationale Flughafen von Erfurt liegt in ca. 68 km Entfernung.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich am nördlichen Stadtrandbereich in direkter Nähe zur Auffahrt<br />

der Bundesautobahn A 4 (Dresden – Frankfurt/Main). Das Center liegt unmittelbar an der mehrspurigen<br />

Mühlhäuser Straße. Westlich angrenzend an das Grundstück befinden sich ein kleines<br />

Fachmarktzentrum bestehend aus einem ATU, Takko und Fressnapfmarkt sowie das lokale<br />

Heizkraftwerk. An der südlichen Grenze schließt sich vornehmlich Wohnbebebauung an. In süd-<br />

W-53


westlicher Richtung liegen außerdem ein Autohaus und weitere mittelständische Gewerbeliegenschaften.<br />

Nördlich verläuft die Autobahn A 4. Östlich befinden sich Schrebergärten und vereinzelt<br />

Wohngebäude.<br />

41 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 14.710 m 2<br />

Bezeichnung: Einkaufszentrum Leerstand: 4,5 %<br />

Ort:<br />

06886 Lutherstadt Wittenberg<br />

IST-Mietertrag p. a.:<br />

Markt-Mietertrag p. a.:<br />

1.815.025 EUR<br />

1.528.445 EUR<br />

Adresse: Lerchenbergstr. 112/113, Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

10,5 Jahre<br />

Annendorfer Str. 15/16<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Kaufland Stiftung &<br />

Co. KG<br />

Mietvertragsbeginn: 13.10.1994<br />

Baujahr: 1994 Mietvertragsende: 31.12.2024<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt „Lerchenberg-Center“ handelt es sich um ein 1994 errichtetes gut frequentiertes<br />

mehrgeschossiges Einkaufszentrum mit Nahversorgungscharakter. Das Objekt ist an<br />

insgesamt rund 30 Mieter vermietet. Es besteht aus fünf Bauteilen, wobei ein 2-geschossiges<br />

Kaufland SB-Warenhaus, ein Lidl-Discountermarkt, ein Takko-Modemarkt sowie ein Deichmann-<br />

Schuhmarkt als Ankermieter fungieren. Die rund 14.400 m 2 große Immobilie integriert neben<br />

Handelsflächen zudem Arztpraxen und Büroflächen. Der Branchenmix des Einkaufszentrums ist<br />

auf die Bedürfnisse des t äglichen Bedarfs ausgerichtet.<br />

Lage:<br />

Die Universitätsstadt Wittenberg, mit einer Bevölkerung von rund 46.600 Einwohnern, liegt im<br />

Städtedreieck Halle, Magdeburg und Dessau. Historisch bekannt wurde Wittenberg vor allem<br />

durch Martin Luther, wodurch sie auch den Beinamen „Lutherstadt“ trägt. Heute ist die Stadt<br />

neben ihrer historischen Bedeutung und dem Tourismus vor allem auf die chemische Industrie<br />

ausgerichtet. Wittenberg verfügt über keinen unmittelbaren Autobahnanschluss, hat aber über<br />

mehrere Bundesstraßen eine schnelle Verbindung zur A 9 (Berlin – Nürnberg). Der nächste Flughafen<br />

ist der internationale Flughafen Leipzig – Halle.<br />

Das Gebäude liegt im nördlichen Teil der Stadt Wittenberg, wobei sich das Einkaufszentrum selbst<br />

direkt im Wohngebiet Lerchenberg befindet, einer Plattenbausiedlung im Ortsteil Teuchel. Das<br />

Objekt liegt in einem vornehmlich wohngenutzten Umfeld. So erstreckt sich ein Wohngebiet mit<br />

fünfgeschossigen Plattenbauten entlang der nördlichen, östlichen und südlichen Grundstücksseite.<br />

Westlich schließt sich eine alte ehemalige DDR-Kaufhalle an, die derzeit als Sonderpostenmarkt<br />

genutzt wird. Im weiteren Umfeld, in westlicher Richtung, befindet sich eine Ein- und Mehrfamilienhausbebauung.<br />

42 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 40.101 m 2<br />

Bezeichnung: Einkaufszentrum Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 15890 Eisenhüttenstadt IST-Mietertrag p. a.: 4.696.521 EUR<br />

Adresse: Nordpassage 1 Markt-Mietertrag p. a.: 3.969.961 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

6,3 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Metro AG<br />

Mietvertragsbeginn: 01.11.1993<br />

Baujahr: 1993 Mietvertragsende: 31.10.2013<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt City-Center Eisenhüttenstadt (CCE) handelt es sich um ein überwiegend<br />

eingeschossiges Einkaufs- und Fachmarktzentrum in Zentrumslage, welches bis Ende Oktober<br />

2013 komplett an die Metro-Handelsgruppe vermietet ist. Das Haus integriert neben Handelsflächen<br />

im EG in Teilbereichen Büroflächen im 1. OG (Centermanagement, Büroflächen des Ankermieters<br />

real,–). Der Hauptmieter hat das rd. 40.100 m 2 Center (ca. 32.000 m 2 Verkaufsfläche) an<br />

W-54


über 40 Mieter untervermietet. Der Branchenmix ist auf die Bedüfnisse des töglichen Bedarfs ausgericht.<br />

Aktuell stehen rd. 2.5 % der seitens Metro untervermieteten Handelsfläche leer, für die<br />

jedoch Vermietungsgespräche geführt werden.<br />

Lage:<br />

Eisenhüttenstadt befindet sich im Westen des Bundeslandes Brandenburg, in unmittelbarer Nähe<br />

zur polnischen Grenze (ca. 3 km Entfernung). Mit einer Bevölkerung von ca. 35.000 Einwohnern<br />

und einem Anteil von 23 % an der Gesamtbevölkerung zählt Eisenhüttenstadt zu der größten<br />

kreisangehörige Stadt im Landkreis Oder-Spree. Die Bundeshauptstadt Berlin befindet sich ca. 125<br />

km nördwestlich von Eisenhüttenstadt. Frankfurt/Oder liegt ca. 25 km nördlich. Eisenhüttenstadt<br />

ist durch die Autobahn A 12 und die Bundesstraße B 112 angebunden, der Flughafen Berlin-Schönefeld<br />

befindet sich ca. 80 km und Berlin-Tegel ca. 100 km entfernt.<br />

Das Objekt liegt im nordwestlichen Stadtbereich und bildet den Haupteinkaufsstandort der Stadt.<br />

Die Kleinstadt liegt ca. 25 km südlich von Frankfurt/Oder. Die Autobahn A10 (Berlin – Frankfurt/<br />

Oder) befindet sich in 20 km nördlicher Richtung und ist über die Bundesstraße B 112 schnell<br />

erreichbar. Das nähere Umfeld ist mischgenutzt geprägt. In nördlicher Richtung befindet sich das<br />

Werksgelände des EKO Stahlwerkes und ein Autohaus. Westlich in 100 m Distanz liegt der städtische<br />

Busbahnhof. Südlich erstreckt sich die Innenstadt mit mehrgeschossiger Wohnbebauung.<br />

Zudem liegt südwestlich ein Kinokomplex mit Burger King Restaurant. Östlich erstrecken sich<br />

weitere Wohnbebauungen. Südöstlich befindet sich darüber hinaus ein weiteres Autohaus.<br />

43 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 10.611 m 2<br />

Bezeichnung: Fachmarktzentrum Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 29221 Celle IST-Mietertrag p. a.: 1.053.689 EUR<br />

Adresse: Vor den Fuhren 2 Markt-Mietertrag p. a.: 962.490 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

5,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Praktiker Baumärkte<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.01.2005<br />

Baujahr: 1992 Mietvertragsende: 31.12.2012<br />

Beschreibung:<br />

Bei der zu bewertenden Liegenschaft handelt es sich um ein 1-geschossiges Fachmarktzentrum<br />

bestehend aus einem Hammer Fach- und Einrichtungsmarkt, einem Praktiker Baumarkt mit angeschlossenem<br />

Gartencenter und einem Grillimbi ss („Grill-Oase“). Die Gebäudeteile wurden 1992<br />

in Stahlbetonskelettbauweise mit Flach- und Satteldach für den Eingangsbereich (Fachmärkte)<br />

bzw. Spitzdach (Gastronomie) errichtet.<br />

Lage:<br />

Die im Bundesland Niedersachsen gelegene mittelgroße Residenzstadt Celle liegt nur 35 km von<br />

der Landeshauptstadt Hannover, ca. 50 km von Braunschweig und rd. 120 km von den Hansestädten<br />

Hamburg und Bremen entfernt. Über die Autobahnen A 2, A 7, A 37 und A 352, die in unmittelbarer<br />

Nähe verlaufen und dem Knotenpunkt der Bundesstraßen B 3, B 191 und B 214 ist die<br />

Region verkehrstechnisch gut an das regionale und nationale Straßenverkehrsnetz angeschlossen.<br />

Celle hat über 71.000 Einwohner, wobei in der Stadt über 3.400 Unternehmen angemeldet<br />

sind.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich unmittelbar an der mehrspurigen Schnellstraße Wilhelm-<br />

Heinichen -Ring im Stadtbezirk Westercelle und liegt südlich vom Innenstadtbereich. Unmittelbar<br />

an das Fachmarktzentrum grenzt ein Einzelhandelsgebäude (Fischer Küchen und Elektro-Hausgeräte).<br />

In östlicher Richtung schließt sich kleinteilige Wohnbebauung an. Südlich grenzt das Bewertungsobjekt<br />

an den mehrspurigen Wilhelm-Heinichen-Ring. Nördlich befinden sich gewerblich<br />

genutzte Grundstücke (u. a. Baumaterialienvertrieb, Firmengruppe Harling). Westlich schließen<br />

sich Gleisanlagen und weiterführend eine Einzelhandelsagglomeration (u. a. mit SB-Warenhaus<br />

real, Teppichdomäne tedox) an.<br />

W-55


44 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 2.235 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 33378 Rheda-Wiedenbrück IST-Mietertrag p. a.: 202.185 EUR<br />

Adresse: Klingelbrink 10 Markt-Mietertrag p. a.: 178.677 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

3,0 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Hans Linke<br />

Mietvertragsbeginn: 01.01.2007<br />

Baujahr: 1991 Mietvertragsende: 31.12.2008<br />

Beschreibung:<br />

Das zu bewertende Gebäude stellt ein 1991 in Stahlbetonkonstruktionsbauweise errichtetes Büround<br />

Geschäftshaus dar. Das insgesamt 3-geschossige Objekt ist teilunterkellert, die Außenwände<br />

mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen und verputzt sowie die Dächer als Sattel- bzw.<br />

Flachdach ausgestaltet. Die Immobilie selbst ist in zwei größere Einzelhandelsflächen und eine<br />

Gastronomiefläche sowie fünf in Büro-/Praxisflächeneinheiten unterteilt. Die Beheizung erfolgt<br />

über eine zentrale Gasheizung. Die Anlieferungszone befindet sich auf der Rückseite und ist über<br />

den grundstückseigenen Parkplatz erreichbar.<br />

Lage:<br />

Rheda-Wiedenbrück ist eine Kleinstadt, die zum Landkreis Gütersloh gehört. Der Landkreis befindet<br />

sich im nordöstlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk<br />

Detmold. Die ca. 47.000 Einwohner verteilen sich auf sechs Stadtteile. Der Flughafen<br />

Münster-Osnabrück ist über Land- und Kreisstraßen in ca. 50 km erreichbar.<br />

Die Immobilie befindet sich im Ortsteil Wiedenbrück im südlichen Innenstadtbereich. Zum Marktplatz<br />

sind es nur wenige Gehminuten. Das unmittelbare Objektumfeld besteht aus innerstädtischen<br />

Wohn- und Geschäftshäusern sowie gut erhaltenen historischen Gebäuden. Die Altstädte<br />

von Rheda und Wiedenbrück sind durch einen 3,5 km langen Park miteinander verbunden.<br />

45 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 1.275 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 8,4 %<br />

Ort: 39307 Genthin IST-Mietertrag p. a.: 75.940 EUR<br />

Adresse: Altmärker Str. 5 Markt-Mietertrag p. a.: 79.092 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

2,0 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

EDEKA- MIHA<br />

<strong>Immobilien</strong>- Service<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.03.2002<br />

Baujahr: 1993 Mietvertragsende: 14.10.2008<br />

Beschreibung:<br />

Beim Bewertungsobjekt handelt es sich um ein 1993 errichtetes 2-geschossiges Büro- und<br />

Geschäftshaus ohne Unterkellerung. Das Objekt integriert insgesamt fünf vermietbare Einheiten<br />

(davon eine Supermarkteinheit – NP-Marktkonzept von EDEKA), wobei eine Bürofläche derzeit<br />

ohne Nutzer ist. Die Immobilie selbst wurde in Massivbauweise mit Mauerwerk und Stahlbetondecken<br />

gebaut, die Fassade mit roten Klinkersteinen versehen. Die Dachkonstruktion ist als Satteldach<br />

ausgebildet und mit Ziegelsteinen eingedeckt. Die innere Erschließung erfolgt neben einem<br />

Treppenhaus auch über einen Personenaufzug. Ausreichend Außenstellplatzmöglichkeiten sind<br />

ebenfalls auf dem Grundstück vorhanden.<br />

Lage:<br />

Genthin liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt unmittelbar am Elbe-Havel-Kanal. In der Kleinstadt,<br />

die dem im Landkreis Jerichower Land zugeordnet ist, leben derzeit rund 14.300 Einwohner. Die<br />

Entfernung in die südlich gelegene Stadt Magdeburg beträgt ca. 55 km. Brandenburg an der Havel<br />

liegt rd. 30 km östlich der Stadt. Zu den größten Arbeitgebern im Ort gehören die Firmen Henkel<br />

W-56


(Waschmittelindustrie), die TürControlSysteme AG (Gebäudekommunikation) und die Firma<br />

Genthiner Maschinen- und Vorrichtungsbau. Genthin verfügt über vier ausgewiesene Gewerbegebiete,<br />

die eine gute Verkehrsanbindung über die Bundesstraßen B 1 und B 107 besitzen. Der<br />

nächste internationale Flughafen Berlin-Tegel befindet sich in einer Distanz von ca. 100 km.<br />

Die Immobilie liegt im Stadtbereich Altenplathow (nördlich von Genthin), inmitten eines Wohngebietes.<br />

Die Innenstadt von Genthin befindet sich in ca. 3,5 km Entfernung. Im Umfeld befinden<br />

sich hauptsächlich Wohnhäuser in ein- und zweigeschossiger Bauweise.<br />

46 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 7.353 m 2<br />

Bezeichnung: Baumarkt Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 48153 Münster IST-Mietertrag p. a.: 674.433 EUR<br />

Adresse: Hammer Str. 455–459 Markt-Mietertrag p. a.: 617.628 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

11,6 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Marktkauf Holding<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 08.02.1999<br />

Baujahr: 1991 Mietvertragsende: 07.02.2019<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um einen 1991 errichteten, 7.353 m 2 großen 1-geschossigen<br />

Baumarkt mit Gartencenter, der bis in das Jahr 2019 an Marktkauf (REWE-Konzern) vermietet<br />

ist. Das gut von der Bundesstraße B 52 sichtbare Gebäude wurde in Stahlbetonstützenkonstruktion<br />

mit Gasbetonwänden errichtet. Das Dach ist als Flachdach gestaltet und mit Bitumendachbahnen<br />

versehen. Die Anlieferungszone befindet sich auf der Gebäuderückseite.<br />

Lage:<br />

Die kreisfreie Stadt und als Oberzentrum eingestufte Stadt Münster liegt im Norden des Bundeslands<br />

Nordrhein-Westfalen. Die Stadt gilt als bevorzugter Wohn- und Universitätsstandort und<br />

befindet sich ca. 65 km von der niederländischen Stadt Enschede entfernt. Die nächst größeren<br />

deutschen Städte Osnabrück (45 km) und Dortmund (60 km) sind über die A 1 in weniger als einer<br />

Fahrstunde erreichbar. In Münster wohnen aktuell rd. 270.000 Einwohner.<br />

Die Immobilie befindet sich direkt an der viel befahrenen Bundesstraße B 54. Das Stadtzentrum<br />

liegt in nördlicher Richtung in ca. 5 km Entfernung. Die kreisfreie Stadt und als Oberzentrum eingestufte<br />

Stadt Münster liegt im Norden des Bundeslands Nordrhein-Westfalen. Die Stadt gilt als<br />

bevorzugter Wohn- und Universitätsstandort und befindet sich ca. 65 km von der niederländischen<br />

Stadt Enschede entfernt. Die nächst größeren deutschen Städten Osnabrück (45 km) und Dortmund<br />

(60 km) sind über die A 1 in weniger als einer Fahrstunde erreichbar. In Münster wohnen<br />

aktuell rd. 270.000 Einwohner.<br />

47 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 2.054 m 2<br />

Bezeichnung: Wohn- und Geschäftshaus Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 48683 Ahaus IST-Mietertrag p. a.: 234.674 EUR<br />

Adresse: Zum Rotering 5–7 Markt-Mietertrag p. a.: 207.270 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

2,4 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Deutscher Supermarkt<br />

Handels GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.10.1989<br />

Baujahr: 1989 Mietvertragsende: 31.12.2009<br />

Beschreibung:<br />

Die Immobilie wurde 1974 als Gebäude mit massiven Mauerwerk und Stahlbetonstützen errichtet<br />

und 1989 kernsaniert. Das 2-geschossige Gebäude ist nicht unterkellert und verfügt über eine rote<br />

Klinkerfassade. Der Dachbereich wurde als Walm- bzw. Flachdach mit Dachpfannen- bzw. Bitu-<br />

W-57


mendachbahneindeckung konstruiert. Die Immobilie weist die Nutzungsarten Einzelhandel und<br />

Wohnen auf; der Eingangsbereich des Einzelhandelsfläche ist überdacht. Ausreichend Parkmöglichkeiten<br />

sind auf dem Grundstück vorhanden.<br />

Lage:<br />

Ahaus ist eine mittelstädtisch orientierte Stadt, die zum Kreis Borken gehört. Borken ist der westlichste<br />

Kreis im Regierungsbezirk Münster in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden.<br />

Die ca. 36.000 Einwohner in Ahaus verteilen sind auf sechs Stadtteile. Zu den größten<br />

Arbeitgebern zählen Hellweg (Baumarkt), Hammer (Heimtextilien-Fachmarkt) und Rudde (Baustoffe).<br />

Der Regionalflughafen Münster-Osnabrück ist über Land- und Kreisstraßen nach ca. 60 km<br />

zu erreichen.<br />

Die Immobilie befindet sich 500 m süd westlich des Stadtzentrums, an einer innerörtlichen Verbindungsstraße.<br />

Im Umfeld befinden sich Wohn- und Geschäftshäuser, sowie Einrichtungen des täglichen<br />

Bedarfs. Die sanierte Fußgängerzone befindet sich in fußläufiger Entfernung. Es liegt keine<br />

direkte Konkurrenz vor, jedoch sind in ca. 1,5 km Entfernung Einkaufsmärkte vorhanden.<br />

48 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 4.207 m 2<br />

Bezeichnung: Fachmarktzentrum Leerstand: 0,0 %<br />

Ort: 49084 Osnabrück IST-Mietertrag p. a.: 283.983 EUR<br />

Adresse: Hannoversche Str. 39 Markt-Mietertrag p. a.: 253.281 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

2,3 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Hammer Fachmärkte<br />

für Heim-Ausstattung<br />

Mietvertragsbeginn: 11.09.1989<br />

Baujahr: 1989 Mietvertragsende: 31.12.2009<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie wurde 1989 als Stahlstützenkonstruktion mit Gasbetonwänden<br />

errichtet. Die 1-geschossige Immobilie ist nicht unterkellert und verfügt über eine Fassade aus<br />

Gasbetonelementen. Die Mietfläche unterteilt sich in die Nutzungsarten Fachmarkt und Fitnessstudio;<br />

die Sanitäranlagen weisen keine wesentlichen Mängel auf. Ausreichende Park möglichkeiten<br />

sind auf dem Grundstück gegeben. Die Anlieferungszone des Fachmarktes befindet sich<br />

auf der Rückseite der Immobilie.<br />

Lage:<br />

Osnabrück ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen, zwischen Münster (ca. 44 km) und Oldenburg<br />

(ca. 95 km) und liegt an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. In der Stadt leben derzeit<br />

ca. 164.000 Einwohner, verteilt auf 23 Stadtteile. Das Einzugsgebiet umfasst ca. 900.000 Menschen.<br />

Die Innenstadt von Osnabrück wird von einem Stadtring umschlossen, über den der Autound<br />

Fernverkehr abgewickelt wird. Zu den größten Arbeitgebern zählen die KM Europa Metall AG,<br />

die Wilhelm Karmann GmbH (Karosseriebaufirma) und die Felix Schoeller GmbH & Co KG (Papierproduktion).<br />

Osnabrück verfügt über zahlreiche Gewerbegebiete im Umkreis.<br />

Die Immobilie liegt ca. 1.5 km südöstlich der Innenstadt, das Gewerbegebiet „Hansepark“ befindet<br />

sich in ca. 1 km Entfernung. Die Hannoversche Straße bildet eine gut frequentierte Ausfallstraße,<br />

die die Autobahn (A 33) mit der Innenstadt verbindet. Die Immobilie liegt an Hauptstraße.<br />

Im Umfeld befinden sich mittelständische Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Im Umkreis<br />

von ca. 2 km befinden sich die Fachmärkte Praktiker und Hornbach. Im Innenstadtbereich konzentrieren<br />

sich zahlreiche Firmen von Dienstleistungsunternehmen.<br />

W-58


49 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 14.021 m 2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 21,4 %<br />

Ort: 63225 Langen IST-Mietertrag p. a.: 1.413.269 EUR<br />

Adresse: Robert-Bosch-Str. 11 Markt-Mietertrag p. a.: 1.471.409 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

1,5 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Unigraphics Solutions<br />

GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.09.2002<br />

Baujahr: 1994 Mietvertragsende: 31.08.2007<br />

Beschreibung:<br />

Die zu bewertende Immobilie ist ein 5-geschossiger Büro- und Servicegebäudekomplex, bestehend<br />

aus drei miteinander verbundenen Gebäudeteilen (Bauteil A–C). Das 1994 erbaute Haus<br />

verfügt über eine Gesamtfläche von rd. 14.021 m 2 . Jedes Bauteil verfügt über eigene Mieteinheiten,<br />

die über einen seperaten Eingangsbereich zugänglich sind. Der Haupteingang befindet<br />

sich jeweils an der nördlichen Seite, wobei der Zugang zum Gebäudeteil A sehr repräsentativ<br />

gestaltet wurde.<br />

Lage:<br />

Langen mit seinen rd. 32.200 Einwohner liegt inmitten des Städtedreiecks Frankfurt/Main, Offenbach<br />

und Darmstadt. Langen ist ein beliebter Wohn- und Arbeitstandort und profitiert wirtschaftlich<br />

von der direkten Nähe zum Flughafen Frankfurt/Main. Langen liegt im Rhein-Main-Gebiet,<br />

einer der wirtschaftskräftigsten Regionen in Deutschland und in Europa, mit einer Bevölkerung<br />

von rund 3,6 Millionen Menschen und einer überdurchschnittlichen Kaufkraft. Langen ist direkt<br />

über die A 661 erreichbar und verfügt über einen S-Bahn-Anschluss, der die Stadt direkt mit dem<br />

Frankfurter Hauptbahnhof verbindet. Der Frankfurter Flughafen ist in 10 Minuten Fahrzeit erreichbar.<br />

Das Bewertungsobjekt befindet sich direkt an der Robert-Bosch-Straße, einer gut frequentierten<br />

Durchfahrtsstraße, welche durch das im nördlichen Teil von Lagen gelegenene und etablierte<br />

Gewerbegebiet Neurott führt. Die Innenstadt ist in ca. 2 km Entfernung erreichbar. Das Objektumfeld<br />

ist gewerblich geprägt. Neben mittelständischen Gewerbebetrieben haben sich darüber<br />

hinaus im etablierten Gewerbegebiet verschiedene international und national tätige Unter nehmen<br />

(u. a. Deutsche Flugsicherung, Steigenberger Hotelgruppe) angesiedelt. In direkter Umgebung<br />

liegen eine Sparkasse, ein Großhandelsgeschäft für Haushaltsartikel – sowie eine unbebaute<br />

Grundstücksfläche auf der gegenüberliegenden Straßenseite.<br />

50 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 9.167 m 2<br />

Bezeichnung: Büro- und Geschäftshaus Leerstand: 3,9 %<br />

Ort: 01187 Dresden IST-Mietertrag p. a.: 754.534 EUR<br />

Adresse: Nossener Brücke 8–12 Markt-Mietertrag p. a.: 738.339 EUR<br />

Gewichtete Mietvertrags-<br />

1,6 Jahre<br />

restlaufzeit (gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

Bundesagentur<br />

für Arbeit<br />

Mietvertragsbeginn: 15.09.2005<br />

Baujahr: 1997 Mietvertragsende: 14.09.2008<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um ein 1997 in Stahlbetonkonstruktionsbauweise<br />

errichtetes Büro- und Geschäftshaus mit Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss, Büroflächen in<br />

den Obergeschossen sowie einer Tiefgarage im 1. und 2. Untergeschoss. Das Objekt besteht aus<br />

insgesamt drei quadratischen, 6-geschossigen Baukörpern mit 5-geschossigen Verbindungsgliedern.<br />

Das Dachgeschoss je Baukörper wurde als Staffelgeschoss mit Dachterrasse ausgefertigt.<br />

W-59


Lage:<br />

Dresden ist mit ca. 500.000 Einwohnern hinter Leipzig die zweitgrößte Stadt in den neuen Bundesländern<br />

und Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Dresdens Image als Kultur- und Wissenschafts-<br />

sowie Technologiestadt wird durch zahlreiche barocke Kunst- und Kulturdenkmäler,<br />

ausgeprägte Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie zahlreiche ortsansässige Technologieunternehmen<br />

geprägt. Verkehrstechnisch ist Dresden durch die Ost-West Autobahn A 4, die<br />

Nord-Süd Autobahnen A 13 und A 17 vernetzt. Über den Flughafen Dresden können derzeit<br />

42 Reiseziele in Deutschland, Europa und Nordafrika im Direktflug erreicht werden.<br />

Das Büro- und Geschäftshaus liegt südlich der Dresdener Innenstadt im Stadtteil Südvorstadt<br />

West. Das Zentrum Dresdens (Altmarkt) ist ca. 3 km vom Bewertungsobjekt entfernt. Das Objekt<br />

liegt im Kreuzungsbereich der jeweils 2-spurigen Hauptverkehrstraßen Nossener Brücke und<br />

Chemnitzer Straße. In südlicher Richtung wird das Bewertungsobjekt durch eine Einzelhandelsagglomeration<br />

mit einem Aldi-Discounter begrenzt. Östlich befindet sich vorrangig mehrgeschossige<br />

Wohnbebauung (Siedlungsbauten 50er bis 70er Jahre Baustil, teilw. auch Plattenbauten). In<br />

nördlicher und westlicher Richtung schließen sich gewerblich und industriell genutzte Grundstücksflächen<br />

an, die teilweise Leerstand und Brachflächen aufweisen.<br />

51 Objektkategorie: Büro Mietfläche: 10.049 m2<br />

Bezeichnung: Bürogebäude Leerstand: 12,0 %<br />

Ort: 10587 Berlin IST-Mietertrag p. a.: 1.069.413 EUR<br />

Adresse: Carnotstr. 5–7 Markt-Mietertrag p. a.: 1.203.377 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

1,3 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

IAV GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.08.2000<br />

Baujahr: 1995 Mietvertragsende: 30.06.2008<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt handelt es sich um ein 6-geschossiges Bürogebäude mit angeschlossener<br />

Tiefgarage. Das Objekt wurde 1996, als Stahlbetonstützenkonstruktion mit Massivwänden<br />

und Flachdach, errichtet. Die Fassade des rechtwinkligen Baukörpers besteht aus Aluminiumpaneelen<br />

mit Glaselementen.<br />

Lage:<br />

Die Hauptstadt Berlin befindet sich mit ihren rund 3,4 Mio. Einwohnern geografisch im Zentrum<br />

Europas und bildet das wirtschaftliche Zentrum Ostdeutschlands. Berlin ist die bevölkerungsreichste<br />

und flächengrößte Stadt Deutschlands und nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen<br />

Union. Die Metropole ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und eine der meist besuchten<br />

Städte Europas. Herausragende Institutionen wie die Universitäten, Forschungs einrichtungen,<br />

Theater und Museen genießen internationale Anerkennung. Die internationale Anbindung soll<br />

durch den Bau des Großflughafens Berlin-Brandenburg International weiter verbessert werden.<br />

Die zu bewertende Immobilie liegt im Stadtbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (Ortsteil Charlottenburg),<br />

ca. 5 ,3 km westlich des Brandenburger Tores und 3 ,1 km nördlich des Bahnhof Zoo. Die<br />

unmittelbare Umgebung des Bewertungsobjektes wird geprägt durch Bürogebäude mit ähnlicher<br />

Bauweise und Architektur.<br />

W-60


52 Objektkategorie: Einzelhandel Mietfläche: 19.301 m2<br />

Bezeichnung: Galerie Rostocker Hof Leerstand: 4,3 %<br />

Ort: 18055 Rostock IST-Mietertrag p. a.: 4.239.959 EUR<br />

Adresse: Kröpeliner Str. 26–28 Markt-Mietertrag p. a.: 3.642.518 EUR<br />

Gewichtete Mietvertragsrestlaufzeit<br />

7,5 Jahre<br />

(gesamt)<br />

Hauptmieter:<br />

HPI Hotelbesitz GmbH<br />

Mietvertragsbeginn: 01.01.1996<br />

Baujahr: 1995 Mietvertragsende: 31.12.2020<br />

Beschreibung:<br />

Bei dem Bewertungsobjekt „Galerie Rostocker Hof“ handelt es sich um ein mischgenutztes<br />

Gebäude mit Einzelhandelsflächen, Hotel, Büroflächen sowie einer 2-geschossigen Tiefgarage.<br />

Die Liegenschaft besteht aus mehreren, überwiegend 4-geschossigen Bauteilen (historischer Altbau<br />

zur Kröpeliner Straße und Neubausegmente mit zentral angeordnetem Rondell zur Altbettelmönchstraße,<br />

Schwanschestraße und Rungestraße gelegen). Die Sanierungs- und Neubaumaßnahmen<br />

des Objektes wurden 1995 fertig gestellt.<br />

Lage:<br />

Rostock ist die größte Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und zugleich der wichtigste<br />

Küstenstandort der neuen Bundesländer. Als wichtiger Hochschulstandort verfügt Rostock<br />

über ca. 14.500 Studenten. Über die A 19 (Berlin – Rostock) sowie die A 20 (Hamburg/Lübeck – Stettin)<br />

besitzt Rostock eine gute Anbindungen in das übrige Bundesgebiet. Die Stadt hat nach Lübeck<br />

den zweitgrößten Ostseehafen Deutschlands und verfügt über einen der größten deutschen<br />

Kreuzfahrthäfen. Regelmäßige Fährverbindungen existieren nach Dänemark, Schweden und Finnland.<br />

Es besteht zudem Anschluss an das IC-Bahnnetz in Richtung Hamburg und Magdeburg.<br />

Weitere Anbindungen ins Umland durch Regionalbahnen sind ebenfalls gegeben.<br />

Das Bewertungsobjekt „Galerie Rostocker Hof“ ist im Zentrum der historischen Altstadt der Hansestadt<br />

Rostock, in der Fußgängerzone Kröpeliner Straße gelegen. Die Umgebung ist geprägt von<br />

Wohn- und Geschäftshäuser sowie von Universitätsgebäuden. Östlich wird das Bewertungsobjekt<br />

durch ein historisches Büro- und Geschäftsgebäude (Hauptnutzer Commerzbank AG) und<br />

weiterführend durch die Rungestraße mit Wohn - und Gewerbeobjekten (b spw. Hopfenmarkt mit<br />

Arztpraxen) begrenzt. Südlich befinden sich die Altbettelmönchstraße mit der Kirche St. Michaelis.<br />

In westlicher Richtung (zur Schwanschestraße) schließt sich die Universitätsbibliothek an.<br />

Nördlich befindet sich die Fußgängerzone Kröpeliner Straße.<br />

W-61


W-62<br />

Diese Seite wurde absichtlich freigelassen.


München und Düsseldorf, am 14. November 2007<br />

Emittentin<br />

Fair Value <strong>Immobilien</strong>-<strong>Aktiengesellschaft</strong><br />

gez. Frank Schaich<br />

WestLB AG<br />

gez. Stephan Averdung<br />

gez. Ulrike Heyen<br />

U-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!