03.11.2013 Aufrufe

PowerPoint - Blutkrankheiten beim Wdk 2007

PowerPoint - Blutkrankheiten beim Wdk 2007

PowerPoint - Blutkrankheiten beim Wdk 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Blutkrankheiten</strong><br />

<strong>beim</strong> Wiederkäuer<br />

Mireille Meylan<br />

Wiederkäuerklinik<br />

16. November <strong>2007</strong><br />

<strong>Blutkrankheiten</strong> <strong>Wdk</strong><br />

• Störungen in der Leukozytenreihe<br />

• Leukose<br />

• Ehrlichiose<br />

• Störungen in der Erythrozytenreihe<br />

• Blutungsanämien<br />

• Hämolytische Anämien<br />

• Gerinnungsstörungen<br />

• Intoxikationen<br />

Bovine Leukose<br />

Lymphatische Leukose<br />

• Lymphatische Leukose<br />

• Jungtierleukose<br />

• Hautleukose<br />

• Enzootische Leukose<br />

• Vorkommen: sporadisch<br />

• Aetiologie: nicht BLV, nicht bestimmt<br />

• Alter: 3 - 6 Monate alte Kälber<br />

• Anamnese: generalisierte Vergrösserung<br />

der Lymphknoten<br />

1


Lymphatische Leukose<br />

Blutbild<br />

• Evt. Anämie<br />

• Evt. Leukozytose ~ Lymphozytose<br />

Diagnose<br />

• Klinische Symptome<br />

• Feinnadelaspirat → Zytologie<br />

Blutausstriche<br />

Zytologie LK-Aspirat<br />

• Lymphoblasten in allen<br />

Entwicklungsstadien<br />

• Viele Mitosen<br />

• Viele wenig<br />

differenzierte Zellen<br />

Bilder: Prof. P. Tschudi<br />

Bild: Prof. P. Tschudi<br />

Lymphatische Leukose<br />

Therapie<br />

• Keine<br />

• Tötung (keine Schlachtung)<br />

Sektion<br />

• Generalisierte Infiltration der Organe<br />

(LK, Milz, Herz, Nieren, Leber, Pankreas, Thymus)<br />

2


Thymusleukose<br />

Thymusleukose<br />

• Vorkommen: sporadisch<br />

• Aetiologie: nicht BLV, nicht bestimmt<br />

• Alter: 6 - 24 Monate alte Rinder<br />

• Symptome: Schwellung am Hals<br />

Kopf- und Bug-LK meistens<br />

mitbeteiligt, Abmagerung,<br />

rezidivierende Blähung<br />

Thymusleukose<br />

Blutbild<br />

• Meistens keine Veränderungen<br />

Diagnose<br />

• Klinische Symptome<br />

• Feinnadelaspirat → Zytologie<br />

Thymusleukose<br />

Therapie<br />

• Keine<br />

• Tötung (keine Schlachtung)<br />

Sektion<br />

• Infiltrative Masse → Mediastinum / Hals<br />

• Einzelne vergrösserte LK<br />

• Tumor meistens nur in vorderer Köperhäfte<br />

3


Jungtierleukose<br />

Lymphatisch Thymus<br />

Alter 3-6 Mte 6–24 Mte<br />

LK-Vergrösserung +++ (+)<br />

Thymusvergrösserung - +++<br />

Blutbildveränderungen + -<br />

Infiltration Organe +++ (+)<br />

Oft auch Mischformen !<br />

Hautleukose<br />

• Vorkommen: sporadisch<br />

• Aetiologie: nicht BLV, nicht bestimmt<br />

• Alter: Jungtiere, meistens 1-3 Jahre alt<br />

• Anamnese: ulzerierte Hautzubildungen<br />

subkutane LK oft vergrössert<br />

Hautleukose<br />

Hautleukose<br />

Blutbild<br />

• Evt. Anämie<br />

• Evt. abnormale Lymphozyten<br />

Diagnose<br />

• Klinische Symptome<br />

• Evt. Hautbiopsie<br />

Hautleukose<br />

Therapie<br />

• Keine<br />

• Tötung (keine Schlachtung)<br />

Sektion<br />

• Massive Infiltration der Haut<br />

• Infiltration anderer Organe<br />

(Herz, Gehirn, Nieren, Leber, Lunge, Labmagen, RM)<br />

Enzootische Bovine Leukose (EBL)<br />

• Vorkommen: endemisch, auszurottende Seuche !<br />

• Aetiologie: onkogenes Retrovirus (BLV)<br />

• Alter: meistens Tiere > 4 Jahre alt<br />

• Übertragung: via Blut (~ infizierte Lymphozyten)<br />

• Entwicklung von Tumoren: 5% infizierter Tiere<br />

• Häufig betroffene Organe:<br />

LK, Abomasum, RM, Auge, Herz<br />

s. Vorlesung Seuchenlehre<br />

4


Ehrlichiose ~ Weidefieber<br />

Ehrlichiose ~ Weidefieber<br />

• Aetiologie: Ehrlichia phagocytophila<br />

• Betroffene Spezies: Rind, Schaf, Ziege<br />

• Übertragung: durch Zecken → „Weidefieber“<br />

• Symptome: hohes Fieber ohne spezifische Symptome<br />

• Diagnose: Erreger in den Granulozyten<br />

• Therapie: Tetrazykline<br />

s. Vorlesung Bakteriologie<br />

Bild: http://www.cvm.okstate.edu/instruction/mm_curr/Ehrlichiosis/images/Ehrew.jpg<br />

Blutungsanämien<br />

Häufigste Ursachen von<br />

Blutverlust bei Wiederkäuern<br />

Akute Blutung<br />

• Blutendes Labmagengeschwür<br />

• Verletzung eines grossen Gefässes<br />

(z.B. Milchvene)<br />

Chronische Blutung<br />

• Endoparasitose (bes. kleine <strong>Wdk</strong>)<br />

DD Hämolyse <strong>beim</strong> <strong>Wdk</strong><br />

• Leptospirose<br />

• Babesiose<br />

• Anaplasmose<br />

• Kupfervergiftung<br />

• Tränkehämoglubinurie<br />

• Puerperale Hämoglobinurie<br />

• Hämolyse ~ Zwiebeln, Kohlarten<br />

Hämolytische Krise<br />

Einheitliches Erscheinungsbild ~ / Ursache<br />

Klinische Symptome<br />

• Ec- Zerstörung → Anämie, Ikterus ~ blasse, gelbe SH<br />

• AZ ↓↓, P ↑↑, A ↑↑, T ~ Ursache<br />

• Hämoglobinurie → roter Harn<br />

Sektionsbefunde<br />

• Anämie, Ikterus<br />

• Gelbe, vergrösserte Leber<br />

• Roter Harn in der Blase<br />

• Vergrösserte, dunkelbraune Nieren<br />

Leptospirose<br />

Wichtigste Leptospiren <strong>beim</strong> Rind<br />

• L. hardjo (Wirtsadaptiert, Rind → milde Form)<br />

• L. pomona<br />

(Nicht-adaptiert → akute Form)<br />

• L. grippothyphosa<br />

• Übertragung häufig über Nagetiere<br />

(Ausscheidung im Harn)<br />

• Zu bekämpfende Seuche!<br />

s. Vorlesung Bakteriologie<br />

5


Leptospirose<br />

Klinische Manifestationen<br />

• Mehrere Verlaufsformen nach<br />

Inkubationszeit von ca. 1 Woche<br />

perakut / akut / subakut / chronisch<br />

• Anämie, Ikterus, Hb-Urie, Fieber<br />

• Hämolytische Form v.a. bei Jungtieren<br />

• Abort<br />

• Enteritis<br />

• ZNS-Symptome<br />

Leptospirose<br />

Diagnosestellung<br />

• Erregernachweis im Harn<br />

(Dunkelfeldmikroskopie, frische Harnprobe!)<br />

• Gepaarte Serumproben<br />

Therapie<br />

• Bei perakuten / akuten Fällen<br />

meistens erfolgslos<br />

• Antibiotika: Streptomycin, Tetrazykline<br />

• Evt. Bluttransfusion<br />

Bild: http://www.med.sc.edu:85/leptospira.jpg<br />

Babesiose<br />

• Aetiologie: B. bovis, B. bigemina, B. divergens<br />

• Übertragung: durch Zecken<br />

• Inkubation: 2-3 Wochen<br />

• Wenig empfängliche Tiere: Kälber, Bos indicus<br />

• Pathogenese: Ec-Lyse durch Parasiten<br />

• Symptome: Hohes Fieber, AZ ↓, P ↑, A ↑,<br />

Anämie, Ikterus, Hb-ämie, Hb-urie, evt. Abort<br />

Diagnosestellung<br />

Babesiose<br />

• Erreger in Ec in Kapillarblut<br />

• Serologie<br />

Therapie<br />

• Imidocarb<br />

(Sonderbewilligung!)<br />

Bild: http://www.cdc.gov/ncidod/EID/vol10no4/03-0377-G2.htm<br />

s. Vorlesung Parasitologie<br />

Anaplasmose<br />

Anaplasmose<br />

• Aetiologie: A. marginale (Rind), A. ovis (Schaf, Ziege)<br />

• Übertragung: durch Zecken oder über Blut<br />

• Inkubation: 20-45 Tage<br />

• Schweregrad der Symptome ↑ ~ Alter ↑<br />

• Pathogenese: Ec-Zerstörung in Milz und Leber<br />

• Symptome: Hohes Fieber, AZ ↓, P ↑, A ↑, Anämie<br />

vor Ikterus, KEINE Hb-ämie oder Hb-urie<br />

Diagnosestellung<br />

• Erreger auf Ec<br />

Therapie<br />

• Tetrazyklin<br />

Bild: http://www.merckvetmanual.com/mvm/index.jsp?cfile=htm/bc/10401.htm<br />

s. Vorlesung Parasitologie<br />

6


Cu-Vergiftung<br />

Vorkommen<br />

• Schaf > Ziege >> Rind<br />

Grenzwerte im Futter: Schaf: 25 ppm, Rind: 100 ppm<br />

• Jungtiere > Adulte ~ Absorption ↑ ?<br />

• Primär ~ übermässige Zufuhr<br />

• Sekundär ~ Mo, Ca, S ↓<br />

Cu-Vergiftung<br />

Pathogenese<br />

Akute Form<br />

• Reizung des Magendarm-Traktes<br />

• Hämorrhagische Gastroenteritis<br />

Chronische Form<br />

• Ablagerung von Cu in der Leber<br />

• Freisetzung in die Blutbahn<br />

• Hämolytische Krise<br />

akut<br />

chronisch<br />

Cu-Vergiftung<br />

Cu-Vergiftung<br />

Klinische Symptome (chronische Vergiftung)<br />

• Anorexie, Schwäche, HF ↑, AF ↑<br />

• Blasse SH, später Ikterus, Hämoglobinurie<br />

• Tod innerhalb 24-48 Stunden<br />

Sektion<br />

• Leber gelb und brüchig<br />

• Ikterus<br />

• Nieren dunkel-braun<br />

Diagnosestellung<br />

• Cu im Blut unzuverlässig<br />

• Cu in Leber und/oder Niere<br />

Therapie<br />

• Meistens zu spät<br />

• Cu-bindende Chelate, Infusionen, evt. Transfusion<br />

Prophylaxe<br />

• Übermässige Cu-Zufuhr vermeiden<br />

• Kein Mineralfutter für Rinder an Schafe verabreichen !<br />

Tränkehämoglobinurie<br />

Puerperale Hämoglobinurie<br />

Osmotisch-bedingte Hämolyse<br />

• Ursache = übermässige Wasseraufnahme<br />

• Häufig bei jungen (unerfahrenen) Tieren<br />

• Osmotischer Druck im Blut ↓↓ → Ec-Lyse<br />

• Zusätzlich Na ↓, Cl ↓, Hypoproteinämie<br />

• Harn: Hämoglobinurie, SG ↓<br />

• Meistens mit ZNS-Symptomen verbunden<br />

Mit Hypophosphatämie verbunden<br />

• Meistens im ersten Monat pp<br />

• P ↓↓ → Energiestoffwechsel ↓ in den Ec ?<br />

• Hämolyse → Anämie, Ikterus, Hämoglobinurie<br />

7


Giftpflanzen → Hämolyse<br />

Giftpflanzen → Hämolyse<br />

Knoblauch<br />

Kohlarten<br />

Zwiebeln<br />

Raps<br />

Mercurialis<br />

Pathogenese<br />

• Zwiebeln (Allium cepa)<br />

• Knoblauch (Allium sativum)<br />

• Raps = colza (Brassica napus)<br />

• Kohlarten (Brassica oleracea)<br />

• Bingelkraut (Mercurialis perennis)<br />

• Verschiedene Giftstoffe<br />

SMCO (S-Methyl-Cystein-Sulfoxid)<br />

Glucosinolate (Senfölglycoside), Merkurialin<br />

→ Hämolyse<br />

Coumarinvergiftungen<br />

Coumarin-enthaltende Pflanze<br />

Coumarinderivate<br />

→ Antagonisierung von Vitamin K<br />

→ Synthese von Blutgerinnungsfaktoren ↓<br />

→ Hämorrhagische Diathese<br />

• Coumarin in Rattengift<br />

• Coumarin in Giftpflanzen<br />

Steinklee (Melilotus officinalis)<br />

Bild: www.vetpharm.unizh.ch<br />

• Steinklee (= mélilot = Melilotus officinalis)<br />

• Hauptgiftsubstanz = Melilotosid<br />

• Coumaringlykosid<br />

• Trocknen → Coumarin aus Glykosid<br />

• Schimmelpilze → Dicoumarin<br />

• Dicoumarin → Hemmung der<br />

Synthese der Vit.-K-abhängigen<br />

Gerinnungsfaktoren<br />

• Hämorrhagische Diathese<br />

Intoxikationen → „inneres Ersticken“<br />

Nitratvergiftung<br />

Giftstoffe<br />

→ O 2 -Versorgung der Organe ↓<br />

• Nitrit/Nitrat<br />

→ Met-Hb → O 2 -Transport ↓<br />

• Zyan<br />

→ Oxy-Hb → O 2 -Abgabe ↓<br />

Nitrit/Nitrat<br />

• Quellen: v.a. Dünger, Wasser, gewisse Pflanzen<br />

Pathogenese<br />

• Pansen: Nitrat → Nitrit<br />

• Nitrit: Hb (Fe 2+ ) → Met-Hb (Fe 3+ )<br />

• Met-Hb (Fe 3+ ) → O 2 -Bindung/-Transport ↓<br />

→ Hypoxie in den Geweben<br />

8


Nitratvergiftung<br />

Symptome<br />

• A ↑↑, Dyspnoe, Leistungsintoleranz<br />

• Schwäche, Tremor, Krämpfe<br />

• Tod innerhalb Stunden<br />

Diagnosestellung<br />

• Blut Schokolade-braun (> 30% Met-Hb)<br />

• > 45 ppm Nitrat in Serum oder Augenwasser<br />

Therapie<br />

• Methylenblau (1%, 5-15 ml iv)<br />

Zyanidvergiftung<br />

Zyanid<br />

• Quelle: Pflanzen (Kirschen, Prunus-Arten, bittere<br />

Mandel, Leinsamen, Sorghum, usw.)<br />

Pathogenese<br />

• Pflanzen mit zyanogenen Glykosiden → Kontakt mit<br />

β-Glykosidasen → HCN im Pansen freigesetzt<br />

• HCN → Blockierung der Enzyme der Atmungskette,<br />

(bes. Zytochrom-C-Oxydase) ~ hohe Affinität von HCN<br />

für Fe 3+ im Enzym → Elektronentransfer ↓ → keine<br />

O 2 -Abgabe in die Geweben → Hypoxie<br />

Zyanidvergiftung<br />

Symptome<br />

• A ↑↑, Dyspnoe, Leistungsintoleranz<br />

• Schwäche, Tremor, Krämpfe<br />

• Tod innerhalb kürzersten Zeit<br />

Diagnosestellung<br />

• Blut hell-rot, „Mandelgeruch“<br />

• > 1 ppm Zyanid in Serum oder Leber<br />

Therapie<br />

• Na-Nitrit (16 mg/kg iv → Met-Hb-Fe 3+ → Enzyme „befreit“)<br />

• Na- Thiosulfate (30-40 mg/kg iv → Thiozyanat → Harn)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!