03.11.2013 Aufrufe

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

Neurobiologie der Psychotherapie - PMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwierigkeit, den oft komplexen mathematischen Modellen, welchen Konnektivitätsanalysen zu Grunde liegen,<br />

methodisch und inhaltlich folgen zu können.<br />

Im Rahmen dieses Workshops soll daher ein Überblick über die aktuellen Konzepte und Anwendung <strong>der</strong> in-vivo<br />

Untersuchung von Konnektivität im menschlichen Gehirn gegeben werden. Hierbei soll ein anwendungsbezogener<br />

Überblick hinsichtlich <strong>der</strong> klinischen und neuropsychologischen Einsatzmöglichkeiten von Konnektivitätsanalysen<br />

einschließlich ihrer Stärken und Schwächen geboten werden. Folgende Konnektivitätskonzepte werden im<br />

Workshop behandelt: (1) Anatomische Konnektivität subsumiert die strukturellen Voraussetzungen für den<br />

Informationstransfer mittels <strong>der</strong> Kartierung von Faserbahnen und <strong>der</strong>en Eigenschaften. (2) Funktionelle<br />

Konnektivität (aufgabenabhängig o<strong>der</strong> aufgabenunabhängig) beschreibt einen korrelativen Zusammenhang<br />

zwischen räumlich verteilten Hirnaktivitäten und gibt somit Hinweise auf gemeinsame Informationsverarbeitung.<br />

(3) Effektive Konnektivität beschreibt den kausalen Einfluss <strong>der</strong> Hirnaktivität in einem Areal auf die Aktivität in<br />

einem an<strong>der</strong>en Areal, also gerichtete Informationsübertragung. (4) Meta-analytische Konnektivität bezeichnet die<br />

Untersuchung gemeinsam aktivierter Netzwerken und <strong>der</strong>en Bezug zu funktionellen Paradigmen über eine große<br />

Anzahl an Studien und ermöglicht somit die Modellierung funktioneller Segregation und Integration.<br />

Das Unbewusste: Auseinan<strong>der</strong>setzung mit einem stiefmütterlich behandelten Konzept in <strong>der</strong><br />

psychosomatischen Forschung<br />

Margit Breuss und Julia Haberkorn<br />

Im psychosomatischen Verständnis hat <strong>der</strong> Begriff des „Unbewussten“ eine lange Tradition, bietet es doch ein<br />

Modell zur Entstehung zahlreicher psychosomatischer Beschwerdebil<strong>der</strong>. Dennoch besteht auf diesem<br />

Forschungsfeld ein Mangel an Untersuchungen mit überdies nur inkonsistenten Forschungsergebnissen. Dies<br />

dürfte unter An<strong>der</strong>em auf Schwierigkeiten <strong>der</strong> herkömmlichen Herangehensweise <strong>der</strong> biomedizinisch geprägten<br />

psychosomatischen Forschung beruhen, biopsychische Prozesse, die mit jeweils ganz individuellen, biographisch<br />

geprägten Bedeutungszuschreibungen assoziiert sind, in ihrer Dynamik zu erfassen. Die Erzählanalyse nach Jakob<br />

ist eine auf psychodynamischen Konzepten beruhende qualitative Forschungsmethode, die es erlaubt, diese<br />

Bedeutungen strukturiert zu erfassen und dahinter liegende unbewusste Konzepte theoriegeleitet zu erschließen.<br />

Im Workshop werden erste Ergebnisse aus integrativen Einzelfallstudien vorgestellt, in denen mittels<br />

Zeitreihenanalyse Zusammenhänge zwischen psychodynamisch relevanten Themen und dem dynamischen<br />

Verlauf immunologischer und endokrinologischer Parameter dargestellt werden konnten. Die Ergebnisse sprechen<br />

dafür, dass mit qualitativen Methoden und naturalistischen Forschungsdesigns subtile und komplexe<br />

psychodynamische Abläufe, welche immunologisch und endokrinologisch wirksam sind, erfasst werden können.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!