Niere und Homöostase - Bildgebung

Niere und Homöostase - Bildgebung Niere und Homöostase - Bildgebung

maximus.repro.meduniwien.ac.at
von maximus.repro.meduniwien.ac.at Mehr von diesem Publisher
03.11.2013 Aufrufe

Niere und Homöostase - Bildgebung S. Metz-Schimmerl Universitätsklinik für Radiodiagnostik Wien

<strong>Niere</strong> <strong>und</strong> <strong>Homöostase</strong><br />

- <strong>Bildgebung</strong><br />

S. Metz-Schimmerl<br />

Universitätsklinik für Radiodiagnostik<br />

Wien


Inhalt<br />

Teil 1:<br />

•Untersuchungstechniken<br />

•<strong>Bildgebung</strong> der <strong>Niere</strong> <strong>und</strong><br />

der Harnwege<br />

Anatomie – Pathologie<br />

Teil 2:<br />

•<strong>Bildgebung</strong> der Harnwege<br />

Pathologie<br />

•<strong>Niere</strong>ntransplantat<br />

•NN, Prostata, Hoden<br />

•Interventionelle Techniken


Lernunterlage<br />

G.Lechner, M.Breitenseher<br />

Lehrbuch der radiologischen-klinischen<br />

Diagnostik:<br />

Untersuchungstechniken: S 1- 66,<br />

Uroradiologie: S 327- 352<br />

Kinderradiologie: S 311- 314


<strong>Bildgebung</strong> des Harntrakts<br />

Konventionelle Röntgentechnik:<br />

Szintigraphie<br />

•i.v. Urographie<br />

•Retrograde Urethrozystographie-UCG<br />

•Miktionszystourethrographie-MCU<br />

•Retrograde Ureteropyelographie<br />

Querschnittverfahren:<br />

Angiographie<br />

•Ultraschall<br />

•Computertomographie<br />

•Magnetresonanztomographie


Intravenöse Urographie IVU<br />

Synonym: intravenöse Pyelographie- IVP<br />

Früher wichtigste Untersuchungstechnik der<br />

<strong>Niere</strong> <strong>und</strong> harnableitenden Wege<br />

Schnittbildverfahren mit Rekonstruktions<strong>und</strong><br />

3D Techniken! – low dose Protokolle


Intravenöse Urographie- Indikation<br />

Erwachsene: Konkremente<br />

Kinder:<br />

Hydronephrose<br />

Chron. Infekte<br />

Übersichtsdarstellung der<br />

Harnwege<br />

Fehl- Mißbildungen<br />

Tumor?


Intravenöse Urographie<br />

Röntgenstrahlen<br />

Leeraufnahme<br />

Intravenöse Kontrastmittelapplikation<br />

Aufnahmeserien:<br />

1-2, 5-7, 15, 30 min post injectionem<br />

Fakultativ: Schichtaufnahmen,<br />

Postmiktionsaufnahme, Spätaufnahmen


Röntgen - Kontrastmittel<br />

• Wasserlösliche, jodierte<br />

Benzoesäurederivate<br />

• Glomeruläre Ausscheidung<br />

• Cave: Allergie, <strong>Niere</strong>nfunktion, Schilddrüse,<br />

Metformintherapie<br />

• Intravenöse,<br />

• intraarterielle Injektion, Katheter


Intravenöse Urographie<br />

Röhre<br />

Vorbereitung:<br />

•Aufklärung<br />

•Abklärung KM<br />

•Schwangerschaft<br />

Tisch<br />

Filmlade


IVU - <strong>Niere</strong><br />

Lage:<br />

•retroperitoneal<br />

•Höhe L1-L4<br />

•rechte tiefer als linke<br />

•Achsen kranial konvergierend<br />

•parallel M. psoas<br />

Form: bohnenförmig<br />

glatte Oberfläche<br />

Größe: 15x6cm m<br />

13x6cm w<br />

Parenchymdicke 2cm


IVU <strong>Niere</strong><br />

Parenchym<br />

Außen = Rinde (Glomerula, Tubuli)<br />

Innen = Mark (Tubuli, Sammelrohre)<br />

Hohlraumsystem<br />

Obere-mittlere-untere Kelchgruppe<br />

Pelvis<br />

Ureter


Intravenöse Urographie<br />

Normalbef<strong>und</strong>:<br />

Leeraufnahme<br />

Organgrenzen<br />

M.Psoas<br />

Verkalkungen<br />

Skelett<br />

KM:<br />

Parenchym<br />

seitengleich<br />

NHS<br />

Ureter<br />

Harnblase<br />

Postmiktion


Sonographie - Ultraschall<br />

Schnittbildverfahren – Parenchym<br />

Dopplersonographie – Gefäße<br />

Schall breitet sich in Geweben als<br />

longitudinale Welle aus, die in Frequenz,<br />

Wellenlänge <strong>und</strong> Schallgeschwindigkeit<br />

definiert ist – 1540m/s<br />

Gr<strong>und</strong>lage d. Bildes: Puls-Echo-Prinzip<br />

Reflexion an Grenzflächen - Transmission


Sonographie - Ultraschall<br />

Piezoelektrische Kristalle<br />

im Schallkopf – Sender<br />

<strong>und</strong> Empfänger<br />

Lineare, konvexe Sektoren<br />

– Transducer<br />

2,5 - 4 MHz<br />

5 -12 MHz


Dopplersonographie<br />

Frequenzänderungen durch bewegte Teilchen = Blutzelle<br />

Sample Volume<br />

Akustische Information, Strömungskurve<br />

Duplexsonographie<br />

bzw. Farbduplexsonographie


Sonographie - Indikation<br />

Übersicht über morphologische<br />

Veränderungen bei Steinerkrankungen,<br />

Harnabflußstörungen<br />

Tumorsuche<br />

vaskuläre Erk.<br />

Entzündungen<br />

Trauma<br />

Restharnbestimmung


Sonographie<br />

Vorbereitung:<br />

Aufklärung, Indikation <strong>und</strong> Ablauf<br />

Nahrungskarenz für 6 St<strong>und</strong>en<br />

Keine CO 2 - hältigen Getränke<br />

Entblähende Medikation<br />

Volle Harnblase<br />

Einschränkend:<br />

Konstitution<br />

Kooperation<br />

Untersucher


Sonographie - Terminologie<br />

Echofrei: keine Binnenechos<br />

Echoarm = hypoechoisch: geringere<br />

Isoechoisch: gleiche<br />

Echoreich = hyperechoisch: höhere<br />

Echogenität als<br />

das umgebene<br />

Organ


Isotopennephrographie<br />

Sequenzszintigraphie<br />

Einzelaufnahmen über 20 Minuten - nichtinvasiv<br />

Indikation:<br />

Seitengetrennte Beurteilung der <strong>Niere</strong>nfunktion<br />

Obstruktivität von Harnabflußstörungen<br />

Nachweis renovaskulär verursachter Hypertonie


Isotopennephrographie<br />

Tracer intravenös: 99m Tc<br />

Mercaptoacetyltriglycin (MAG3)10ml/kgKG<br />

( 123 J Ortho-Jodhippuran)<br />

Durchblutung der <strong>Niere</strong><br />

Sekretionsleistung<br />

Ausscheidung über Harnwege


Computertomographie<br />

RÖ: = 2-dimensionales Summationsbild<br />

CT: = digitales 3-dimensionales<br />

Schnittbildverfahren<br />

Röhre – Detektor – Schwächungsprofile<br />

Region in „Scheiben“ zerlegt - überlagerungsfrei<br />

Hohe Kontrastauflösung<br />

Hohe Detailauflösung


Gantry<br />

Rechner<br />

Computer<br />

Tisch


Computertomographie - Arten<br />

Konventioneller CT: schrittweise Einzelschichten<br />

Nachteil: langsam, hohe „Fehlerquote“, schlechte Rekonstruktionen<br />

Single Slice Spiral-CT: Tisch + Röhre bewegen sich<br />

kontinuierlich!! Nicht „Scheiben“ sondern Volumina<br />

Vorteil: schnell, geringe „Fehlerquote“, gute Rekonstruktionen,<br />

optimale KM-Ausnützung<br />

Multislice Spiral-CT: Tisch <strong>und</strong> Röhre bewegen sich<br />

kontinuierlich!! Mehrere Detektorreihen<br />

Vorteil: noch schneller, Subsek<strong>und</strong>enscans – Herz, Angio (CTA)<br />

Dosis<br />

größere Bereiche, keine „Fehlerquote“,


Nachverarbeitung - MPR<br />

Axialer Datensatz<br />

beliebige Ebene:<br />

sagittal<br />

coronar<br />

schräg<br />

CPR´s


CT – <strong>Niere</strong>, Harnwege- Indikation<br />

• Tumorsuche, - Staging<br />

• Steinsuche<br />

• Abszeß<br />

• Gefäßveränderungen<br />

• Harnabflußstörung


CT - Terminologie<br />

hypodens: geringere<br />

isodens: gleiche<br />

hyperdens: höhere<br />

Dichte als<br />

das<br />

umgebene<br />

Gewebe<br />

„schwärzer“<br />

„weisser“


Computertomographie CT<br />

Vorbereitung:<br />

Aufklärung über Indikation <strong>und</strong> Ablauf<br />

Kontraindikationen: Kontrastmittel,<br />

Schwangerschaft<br />

Gute Hydratation


Angiographie der <strong>Niere</strong>narterien<br />

Gefäßdarstellung mittels US, CT oder MRT<br />

Nicht invasiv- Gefäßmarkierung (mittels Kontrastmittel)<br />

Diagnostisches Verfahren – keine Intervention!<br />

Digitale Substraktionsangiographie:<br />

Katheder zumeist über A. femoralis bis in<br />

Höhe <strong>Niere</strong>ngefäße vorgeschoben- Invasiv


Digitale Substraktionsangiographie<br />

Indikation:<br />

<strong>Niere</strong>narterienstenose: Ballondilatiation,<br />

Stentimplantation<br />

Arteriovenöse Fisteln: Embolisation<br />

<strong>Niere</strong>ntumore: Embolisation


Digitale Subtraktionsangiographie<br />

Invasives Verfahren<br />

Unter Lokalanästhesie <strong>und</strong> Gabe von<br />

wasserlöslichem, jodhältigem Kontrastmittel<br />

Röntgengeräte mit mobilem C-Bogen<br />

Leeraufnahme wird vom KM-Bild subtrahiert<br />

„Seldinger- Technik“<br />

Übersichtsangiographie, selektive Angiographie


Subtraktionsangiographie<br />

Vorbereitung:<br />

•Aufklärung<br />

•Abklärung KM<br />

Medikamente<br />

•Nüchtern<br />

•Labor (Gerinnung,<br />

<strong>Niere</strong>nparameter)<br />

Röhre<br />

Tisch


Magnetresonanztomographie MRT<br />

Synonym: MRI, NMR<br />

Technik:<br />

Schnittbildverfahren durch Magnetfelder (0,5 – 3T)<br />

Durch Eistrahlung von RF-Impulsen wird<br />

Präzessionsbewegung von Protonen synchronisiert,<br />

fallen unterschiedlich in Ausgangsposition zurück<br />

T1- Relaxationszeit T1-gewichtete<br />

T2- Relaxationszeit T2-gewichtete Bilder


Magnetresonanztomographie MRT<br />

Kombination mehrerer Sequenzen + KM<br />

(Gadolinium(Gd)- Verbindungen)<br />

Indikation:<br />

<strong>Niere</strong>nerkrankung bei Kindern, Jugendlichen<br />

Allergie gegen RÖ- Kontrastmittel (Jod)<br />

Tumore des kleinen Beckens - Prostata CA


MRT<br />

Magnet<br />

Spule<br />

Tisch


Magnetresonanztomographie MRT<br />

Vorbereitung:<br />

•Aufklärung Indikation <strong>und</strong> Ablauf<br />

•Cave: Metallische Fremdkörper – Schrittmacher = KI!<br />

Einschränkend:<br />

•Konstitution<br />

•Kooperation<br />

•Klaustrophobie


MRT - Terminologie<br />

Hypoindens- signalarm: geringere<br />

isoindens: gleiche<br />

Hyperindens - signalreich: höhere<br />

Signalintensität<br />

als das<br />

umgebene<br />

Gewebe


Anomalien des Harntrakts<br />

Agenesie<br />

A- Hypoplasie<br />

Verschmelzungsniere - Hufeisenniere<br />

Ektope Lage - Beckenniere<br />

Doppelung des NHS/Ureter<br />

Ureterabgangsstenose<br />

Ureterozelen<br />

Primärer Megaureter


Hufeisenniere<br />

Merke:<br />

Konkremente<br />

Obstruktion ureteropelvin<br />

Erhöhtes TU-Risiko<br />

Verletzungsgefahr Bauchtrauma


Steinerkrankungen- Urolithiasis<br />

Prävalenz 4-10%<br />

Multifaktoriell: Ernährung, Infektion, Stauung…<br />

85% kalkhältig – röntgendicht Ca-oxalat, -phosphat<br />

Diagnostik:<br />

<strong>Niere</strong>nleeraufnahme - IVU<br />

US<br />

CT


Hydronephrose<br />

Grad 1- 4


Vesikoureterorenaler Reflux<br />

Schweregrade VUR<br />

Miktionszystourethrographie


Nephritiden<br />

<strong>Bildgebung</strong> geringer Stellenwert –<br />

Ausschluß Harnabflußhindernis


Akutes <strong>Niere</strong>nversagen<br />

renal- postrenal?<br />

postrenal !


Zystische <strong>Niere</strong>nveränderung<br />

• Simple <strong>Niere</strong>nzysten<br />

• Polyzystische <strong>Niere</strong>nerkrankung<br />

• Erworbene <strong>Niere</strong>nzystenerkrankung


Simple <strong>Niere</strong>nzysten<br />

-Parapelvin<br />

-kortikal<br />

-Medullär<br />

Komplikation: Einblutung,<br />

Infektion<br />

Cave: DD <strong>Niere</strong>nzellkarzinom


Komplizierte <strong>Niere</strong>nzyste<br />

Nativ art. ven.<br />

aus Ganzkörper CT Prokop<br />

Tumorverdacht!!!


Polyzystische <strong>Niere</strong>nerkrankung


<strong>Niere</strong>ntumore-<br />

Angiomyolipom<br />

•Hamartom<br />

•Häufigster gutartiger Tumor<br />

Prävalenz:0,07-0,3%<br />

•Blutgefäße, Bindegewebe, Fett<br />

•Diagnosesicherung:<br />

Fettnachweis in CT<br />

•Komplikation: Blutung, Ruptur


Maligne <strong>Niere</strong>ntumore<br />

•<strong>Niere</strong>nzellkarzinom<br />

(Adenokarzinom)<br />

•<strong>Niere</strong>nbeckenkarzinom<br />

(Urothelkarzinom)<br />

•Lymphom<br />

•Wilms-Tumor<br />

•Metastasen<br />

T1<br />

T2<br />

T3a<br />

T3b<br />

T4<br />

7cm<br />

perirenales Fett<br />

Tumorthrombus<br />

Übergreifen auf andere Organe


Urothelkarzinom


<strong>Niere</strong>ntumordiagnostik<br />

• Ultraschall<br />

• MSCT mit KM Diagnose - Staging,<br />

Therapiekontrolle<br />

• MRT insb. bei Kindern


Renovaskuläre Hypertonie<br />

• 1-4% ist Genese der Hypertonie renal =<br />

Arterienstenose<br />

• Arteriosklerose – ältere Pat.<br />

• fibromuskuläre Dysplasie – junge Frauen<br />

• Diagnostik: US, CTA, MRA<br />

• DSA bei geplanter Intervention (PTA, Stent)


<strong>Niere</strong>narterie<br />

Fibromuskuläre Dysplasie<br />

Stenose<br />

Verschluß


<strong>Niere</strong>narterie Verschluß<br />

Arterie komplett durch atherosklerotische<br />

Plauquebildung verschlossen –<br />

Umgehungskreisläufe<br />

Minderversorgung des Organs: verkleinert,<br />

eingeschränkte Funktion


<strong>Niere</strong>narterienstenose<br />

Traumat. vaskuläre Läsion


Pathologie der <strong>Niere</strong>narterien-<br />

Untersuchungstechnik<br />

Digitale Substraktionsangiographie:<br />

• Interventionelle Eingriffe<br />

Gefäßdarstellung mittels CT oder MRT<br />

• Diagnose<br />

• Therapieverlaufskontrollen


Urogenitale Entzündung<br />

Akute Pyelonephritis – <strong>Niere</strong>nabszeß<br />

Aszedierend oder hämatogene Streuung<br />

US, IVU zumeist unauffällig, CT: segmental protrahierte KM-<br />

Anreicherung<br />

Chronische Pyelonephritis<br />

Prädisponierend Diabetes, Analgetikaabussus, Reflux, Obstruktion


Akute Pyelonephritis<br />

Strahliges fehlendes KM-Enhancement<br />

R<strong>und</strong>e hypodense Läsion ohne KM- Enhancement-<br />

Abszeß


Entzündungen untere Harnwege<br />

Zystitis<br />

Prostatitis<br />

Orchitis<br />

Epididymitis<br />

Urethritis<br />

Ausschluß<br />

Anomalie- IVU<br />

Reflux – MCU<br />

sonst untergeordneten<br />

Stellenwert


Uretrastriktur UCG<br />

Strikturen: posttraumatisch, postentzündlich


NTX Komplikation<br />

Perirenale<br />

Flüssigkeitsansammlungen<br />

Hämatome, Serome, Urinome<br />

Lymphocelen<br />

Harnabflußhindernis<br />

Vaskulär<br />

Tumor der Eigennieren


Prostatahypertrohie<br />

Harnblase längs QDM


Prostata CA<br />

80% periphere Zone<br />

95% Adenokarzinome<br />

Prostata-spez.Antigen PSA<br />

PSA erhöht –<br />

transrectaler US> Punktion<br />

Lokales Staging MRT mit<br />

tansrektaler Spule


Hoden<br />

Lineare Schallkopf<br />

7 <strong>und</strong> mehr MHz<br />

Parenchym homogen von<br />

mittlerer Echodichte<br />

Nebenhoden normal<br />

inhomogen, dichtere Textur


Nebenniere<br />

NN- Adenom<br />

Fettnachweis MRT!!


<strong>Bildgebung</strong> <strong>Niere</strong>/Harntrakt<br />

Übersichtsdarstellung:<br />

IVU<br />

MR<br />

Klin. Wahrscheinlichkeit, Kinder, Jugendliche,<br />

Verlaufskontrolle, Gefäße, Genitalorgane<br />

US<br />

Detaildarstellung, Verkalkungen<br />

CT<br />

Gewebecharakteristik<br />

Funktion <strong>Niere</strong><br />

US, CT, MR<br />

Szinti, , KM- CT, - MR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!