03.11.2013 Aufrufe

PDF 3,5 MB - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)

PDF 3,5 MB - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)

PDF 3,5 MB - Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DGP Thorakoskopiekurs<br />

<strong>St</strong>. <strong>Elisabeth</strong> & <strong>St</strong>. <strong>Barbara</strong> Kankenhaus, <strong>Halle</strong><br />

25. – 27. April 2012<br />

Thorakoskopie beim<br />

parapneumonischen Erguss <strong>und</strong><br />

Empyem<br />

Wolfgang Frank<br />

Lungenklinik Amsee<br />

Waren/Müritz<br />

Frühling am Tiefwarensee


Infektionen der Pleura<br />

andere<br />

Pneumonie<br />

Trauma,<br />

Thoraxchirurgie<br />

15-30%<br />

Abdominelle<br />

Infektionen<br />

10-15%<br />

10-15%<br />

parapneumonischer oder<br />

metapneumonischer Erguss<br />

60-80%<br />

85-90%<br />

unkompliziert<br />

kompliziert<br />

Empyem<br />

Chirurg Internist


Der parapneumonische Erguss<br />

• 4 Millionen Pneumoniefälle/Jahr (USA/<br />

Westeuropa)<br />

• 20% erfordern Hospitalisierung<br />

• 20% haben einen parapneumonischen<br />

Erguss<br />

• 20% entwickeln Empyem<br />

• 20% Empyemmortalität


Hippokrates<br />

Οκόσι πλευριτικοί<br />

γενόμενοι ουκ<br />

ανακαθαίρονται εν<br />

τεσσαρεσκαίδεκα<br />

ημέρησι, τούτοισιν<br />

ες εμπύημα<br />

μεθίσταται.<br />

Ein Erguss der sich in 2<br />

Wochen nicht löst wird ein<br />

Empyem<br />

Aphorismen VII, 87


Parapneumonic effusion


Parapneumonic effusion


Parapneumonic effusion


Diagnostik des Pleuraergusses<br />

Thorakozentese<br />

Wann wird punktiert? Wann wird nicht punktiert?<br />

- ausreichende<br />

Ergussmenge<br />

- profuser, insbes.<br />

verdrängender E.<br />

- pleurale (exsudative)<br />

Ursache wahrscheinlich<br />

- Cito bei<br />

Empyemverdacht!<br />

- geringer Erguss<br />

(< 10 mm Randsaum)<br />

- transudativer<br />

Erguss<br />

wahrscheinlich<br />

Wie viel <strong>und</strong> wie oft wird punktiert?<br />

20-40 ml genügen! Vielfachpunktionen lösen das diagnostische<br />

Problem nicht!


<strong>Krankenhaus</strong>verweilzeit in Abhängigkeit von<br />

Punktionsverzögerung


Diagnostik der bakteriellen Pleuritis<br />

Empyem <strong>und</strong><br />

komplizierter<br />

parapneumonischer<br />

Erguss<br />

- manifestes Empyem<br />

- Bakterienkultur pos.<br />

- jede Ergussmenge<br />

- mono-/ multilokulär-<br />

- LIGHT-Kriterien<br />

Glukose < 40 mg/dl<br />

LDH > 1000 IU/dl<br />

pH < 7.00<br />

Leukozyten > 15/nl<br />

-Bronchopl. Fistel<br />

Drainagetherapie<br />

Intermediäre<br />

Ergusskriterien<br />

serielle<br />

Pleurozentese<br />

+ klin. Verlauf<br />

? ?<br />

Unkomplizierter<br />

parapneumonischer<br />

Erguss<br />

- klar-seröser Erguss<br />

- Bakterienkultur neg.<br />

- Erguss < 1000 ml<br />

- monolokulär<br />

- Kriterien<br />

Glukose > 60 mg/dl<br />

LDH < 1000 IU/dl<br />

pH > 7.30<br />

Leukozyten


Mikrobiologie beim PPE/Empyem<br />

• Bei Risikofaktoren für Aspiration<br />

Anaerobier in 17-76%<br />

• Mischinfektionen häufig mit 3.5<br />

Keimen/Probe<br />

• S. pneumoniae in 2-36%<br />

• Andere häufige: S. aureaus,<br />

H. influenzae. K. pneumoniae<br />

• Erregernachweis im Mittel in 53%<br />

(16-96%)


Ultraschall beim Empyem<br />

Inflammatorische viscerale Membranen <strong>und</strong><br />

trapped lung beim Empyem<br />

PLEURAl EFFUSION<br />

ME<strong>MB</strong>RANES and<br />

TRAPPED LUNG


Ultraschall beim Empyem<br />

Detektion des multipel gekammerten Empyems<br />

ECHOREICHER<br />

HÄMORRHAGISCHER<br />

PLEURAERGUSS<br />

<strong>und</strong> KONSOLIDIERUNG


Differenzierung zwischen Empyem <strong>und</strong><br />

Lungenabszess im (Kontrast)- CT<br />

• Zeichen des Empyems<br />

• Hinweise auf Lungenkompression<br />

• Scharfe grenzen der Raumforderung<br />

• Dissektion der verdickten viszeralen <strong>und</strong> parietalen<br />

Pleura („Spaltzeichen“)<br />

• <strong>St</strong>umpfer Winkel zwischen Raumforderung <strong>und</strong><br />

Brustwand<br />

• Zeichen des Abszesses<br />

• Zirkuläre Raumforderung mit kompakter unscharfer<br />

Wandkontur<br />

• Fehlende Lungenkompression<br />

• Spitzer Winkel zwischen Raumforderung <strong>und</strong> Brustwandl<br />

• Bronchiale Kommunikation<br />

• Gefäßeintritte bei Kontrastdarstellung (beweisend)


Das „Spaltzeichen“ in der CT-Differentialdiagostik<br />

Empyem vs Abszess


Indikationen zur Drainagetherapie<br />

Klinik<br />

• Komorbidität<br />

• Dauer der Symptome<br />

• Antibiotika-Versagen<br />

• Septischer Verlauf<br />

• Anaerobierinfektion<br />

• Makroskopisches<br />

Empyem<br />

• LIGHT-Kriterien im<br />

Erguss<br />

Bildgebung<br />

• Großer (>2 l) <strong>und</strong><br />

verdrängender Erguss<br />

• Gekammerter Erguss<br />

• Bronchopleurale Fistel<br />

(Lufteinschlüsse)<br />

• Parietale <strong>und</strong> viszerale<br />

Pleuraverdickung<br />

(trapped lung)<br />

• Komplexer sonograph.<br />

Bef<strong>und</strong>


Nicht-chirurgische Therapieoptionen<br />

beim PPE <strong>und</strong> Empyem<br />

• Antibiotika<br />

• Thoraxdrainage (<strong>St</strong>andard 20-24 F)<br />

• Bildgebungsgesteuerte Katheter<br />

(8-14 F)<br />

• Fibrinolytisches Debridement<br />

• Internistische Thorakoskopie<br />

(Interventionelles Debridement)


Therapie des PPE<br />

kleinlumige Katheter


Kleinlumige Katheter<br />

Klinische Anwendung<br />

• US oder CT-gesteuert<br />

• Kaliber: 8-14 F (Malecot oder pig tail)<br />

• Indikationen: kleine, schwer zugängliche<br />

gekammerte PPE, nicht beim Empyem!<br />

• Erfolgsraten 70 – 90 %<br />

• Am besten bei frei auslaufenden <strong>und</strong><br />

monolokulären Erguss<br />

• Kompatibel für Fibrinolyse


Das „klassische“ Indikationsspektrum<br />

Jacobaeus 1910<br />

• Tuberkulose<br />

• Maligner Erguss<br />

• Empyem / parapneumonischer Erguss<br />

• Rheumatischer Erguss<br />

• Pleurale Herdbef<strong>und</strong>e<br />

• Mediastinaltumoren<br />

• Spontanpneumothorax


Wann Thorakoskopie ?<br />

1) Mehrfach gekammertes Empyem<br />

Eröffnung/Lösen von Kammern <strong>und</strong> entzündlichen<br />

Verklebungen optimale Spül- <strong>und</strong> Fibrinolysevoraussetzungen<br />

2) Vollständige Erguss- (Empyem)ableitung<br />

3) Zur optimalen Drainageplazierung<br />

4) Differentialdiagnostische Aspekte<br />

Fibro-purulentes <strong>St</strong>adium:<br />

membranös-eitrige Beläge, hochrot-entzündlich <strong>und</strong> hämorrhagisch veränderte Pleura<br />

parietalis


Thorakoskopie beim Empyem


Der Benefit der Thorakoskopie<br />

Erkennung <strong>und</strong> Beseitigung des multipel<br />

gekammerten Empyems


Der Benefit der Thorakoskopie<br />

Erkennung <strong>und</strong> Beseitigung des multipel<br />

gekammerten Empyems


Fibrinolyse bei pleuralen<br />

Infektionen<br />

Pharmaka<br />

• <strong>St</strong>reptokinase +<br />

<strong>St</strong>reptodornase<br />

(seit 1950)<br />

• Urokinase (seit 1989)<br />

• <strong>St</strong>aphylokinase?<br />

• rTPA (tissue<br />

plasminogen activator)<br />

(Alteplase)<br />

Indikationen<br />

● membranöses Empyem<br />

+ gefesselte Lunge<br />

● gekammertes E.<br />

● hochvisköses E.<br />

● Empyem-Retention


Internistisches Management des Empyems<br />

A: Interventionelles Procedere:<br />

1) sonographiegestützte diagnostische Probepunktion<br />

2) doppellumige Spülsaugdrainage (Ch. 20-24, 40cm),<br />

- sonographisch kontrolliert<br />

- thorakoskopisch<br />

3) Dauersog-Drainagesystems (<strong>St</strong>andardsog: 20 mmHg)<br />

4) Röntgen-Thorax/ Sonographie<br />

5) Spülung mit isotoner NaCl-Lösung unter Zusatz von β-<br />

Isodona 2% bis zum Rücklauf klarer Spülflüssigkeit (vor<br />

<strong>und</strong> nach Fibrinolyse)<br />

4) bef<strong>und</strong>abhängig lokale Fibrinolyse: VARIDASE®<br />

(1 Ampulle= 100 000 IE <strong>St</strong>reptokinase + 25 000 IE<br />

<strong>St</strong>reptodornase)<br />

B: Kalkulierte bzw. gezielte Antibiose


Management der lokalen Spültherapie <strong>und</strong><br />

Fibrinolyse


Thorakoskopie beim Management des Empyems<br />

Kriterien für die Drainageentfernung<br />

• Normalisierung der Entzündungsparameter<br />

• Rücklauf pus- <strong>und</strong> fibrinfreier Spülflüssigkeit<br />

• tägliche Sekretionsmenge < 50 ml<br />

• bakteriologische Kulturen wiederholt negativ<br />

• röntgenologische- <strong>und</strong>/oder sonographische<br />

Bef<strong>und</strong>besserung


Ergebnisse der fibrinolytischen Therapie<br />

r-TPA in<br />

pleural<br />

infections<br />

Froudarakis ME<br />

et al. Respir<br />

Med 2008


Positive Prädiktoren für optimales<br />

Behandlungsergebnis<br />

• frühzeitige Intervention (Drainage)<br />

• Erstintervention<br />

• monolokuläres Empyem<br />

• expandierbare, anliegende Lunge<br />

• keine bronchopleurale Fistel<br />

• optimale Drainageplatzierung<br />

• sonographische Verlaufskontrollen<br />

• ausreichend lange Antibiotikagaben


Fibrinolyse (<strong>St</strong>reptokinase) beim Empyem<br />

Erfolgsraten<br />

Total Success<br />

166/196=84,7%


Fibrinolyse beim Pleuraempyem<br />

Erfolgsraten in der Literatur


Thorakoskopie beim Empyem<br />

AUTHOR YEAR N° of PATIENTS % of SUCCESS % of COMPLICATIONS<br />

Colt (M) 1995 7 86 14<br />

Landreneau (S) 1996 76 83 3<br />

Weissberg (S) 1996 107 - -<br />

Solèr (M) 1997 16 73 0<br />

<strong>St</strong>riffeler (S) 1998 67 72 4<br />

Angelillo (S) 1999 53 99.4 6<br />

Luh (S ) 2005 234 86.3 8.3<br />

Brutsche (M) 2005 127 91 9<br />

Wurnig (C) 2006 130 91 9<br />

Solaini (C) 2007 120 91.8 11


PLEURAL EMPYEMA<br />

200 pts (1992 - 2009)<br />

110<br />

90<br />

yes<br />

Thoracoscopy<br />

no<br />

GF Tassi, Brescia Italien


Der Maskell-RCT<br />

CAVEATS<br />

-kleine Katheter<br />

-keine US/CT-Kontrolle<br />

-54 versch. Zentren<br />

-Unklare<br />

<strong>St</strong>adienstratifizierung<br />

-unklare Komorbiditäten<br />

-kein interventionelles<br />

<strong>St</strong>andardprotokoll<br />

-inadäquate Endpunkte<br />

(Mortalität)


Patienten<br />

Lungenklinik Treuenbrietzen 2003<br />

Patienten: 93 (72 Männer, 21 Frauen) (1996-2003)<br />

Alter:<br />

Anamnesedauer:<br />

60±17 (22-90) Jahre<br />

27% waren über 75 Jahre alt.<br />

26±26 Tage<br />

Hauptsymptome: Schmerzen (N=58, 62%)<br />

Luftnot (N=51, 55%)<br />

Fieber >38,5 0 C (N=15, 16%)<br />

Einteilung nach Ursachen:<br />

80 (86%) parapneumonischer Erguß<br />

13 (14%) sek<strong>und</strong>äres Empyem<br />

(N=7: interventionell bedingt , N=3: infizierter Pneumothorax<br />

N=1: Hämatothorax, postoperativ, Ösophagusfistel)<br />

Risikofaktoren: Nikotinkonsum (N=51, 55%)<br />

Alkoholkonsum (N=43, 46%)


Ergebnisse<br />

Ergusschemie (diagnostische Probepunktion):<br />

(Light-Kriterien; x±s, Median)<br />

Glukose: 0,9±1,2 (0,4) mmol/l;<br />

LDH: 245±366 (83) µmol/s*l,<br />

pH-Wert: 6,99±0,49 (7,04).<br />

Mikrobiologischer Keimnachweis:<br />

in 74% der Fälle<br />

prätherapeutische Antibiose: N=65 (70 %)<br />

mittlere prätherapeutische Antibiotikadauer: 13±10 Tage


Mikrobiologischer Keimnachweis, N=93<br />

Bacteroides N=7<br />

Prevotella N=7<br />

Fusobacter. N=7<br />

Pasteurella N=2<br />

N=15<br />

16%<br />

N=24<br />

26%<br />

N=13<br />

14%<br />

N=41<br />

44%<br />

aerob anaerob aerob+anaerob steril<br />

Abbildung 2<br />

<strong>St</strong>eptoko. Sp. N=24<br />

<strong>St</strong>aphyl. aur. N=11<br />

<strong>St</strong>aphyl. Sp. N=8<br />

Pneumokokken N=6<br />

gram neg. Bakt. N=17


Systemische Antibiotikatherapie, N=93<br />

Chinolone<br />

N=4 (4%)<br />

andere<br />

N=16 (17%)<br />

Cephalosporin<br />

II + Clindamycin<br />

N=49 (51%)<br />

Ampicillin/<br />

Sulbactam<br />

N=13 (13%)<br />

Abbildung 3<br />

Imipenem<br />

N=15 (15%)


Ergebnisse der Lokaltherapie unabhängig von<br />

der Empyemursache, N=89<br />

Therapeutisches<br />

Vorgehen<br />

Komplette<br />

Remission<br />

Partielle<br />

Remission<br />

Fehlende<br />

Remission<br />

Ergebnis<br />

(CR+PR)<br />

Mortalität<br />

(30 Tage)<br />

Drainage<br />

±Spülung<br />

N=25<br />

Drainage<br />

+Spülung<br />

+Fibrinolyse<br />

N=64<br />

N=14<br />

(56%)<br />

N=40<br />

(63%)<br />

Bewertungskriterien:<br />

N=5<br />

(20%)<br />

N=18<br />

(28%)<br />

N=6<br />

(24%)<br />

N=6<br />

(9%)<br />

N=19<br />

(76%)<br />

N=58<br />

(91%)<br />

komplette Remission (CR): vollständige Empyemkontrolle < 2 Wochen<br />

*Lungenklinik Treuenbrietzen 2003<br />

partielle Remi ssion (PR): verzögerte Empyemkontrolle > 2 Wochen<br />

<strong>und</strong> passagere Residuen<br />

Therapieversager (NR):<br />

N=4<br />

(16%)<br />

N=5<br />

(8%)<br />

keine Empyemkontrolle, chirurgische Therapie


Ergebnisse der internistischen Empyemtherapie beim<br />

parapneumonischem <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären Empyem, N=89*<br />

Empyemeinteilung<br />

Komplette<br />

Remission<br />

Partielle<br />

Remission<br />

Fehlende<br />

Remission<br />

Ergebnis<br />

(CR+PR)<br />

Mortalität<br />

(30 Tage)<br />

Parapneumonischer<br />

Erguß/Empyem<br />

N=76<br />

N=48<br />

(63%)<br />

N=21<br />

(28%)<br />

N=7<br />

(9%)<br />

N=69<br />

(91%)<br />

N=6<br />

(8%)<br />

Sek<strong>und</strong>äres<br />

Empyem<br />

N=13<br />

N=6<br />

(46%)<br />

N=2<br />

(15%)<br />

N=5<br />

(38%)<br />

N=8<br />

(61%)<br />

N=3<br />

(23%)<br />

Dauer der begleitenden Antibiotikatherapie (x±s, Median):<br />

21±12 (20) Tage<br />

*Lungenklinik Treuenbrietzen 2003


Komplikationen<br />

Gravierende Komplikationen:<br />

Ergebnis:<br />

Respiratorische Insuffizienz/ARDS: N=4 verstorben: N=1<br />

Hepatorenales Syndrom: N=3 verstorben: N=2<br />

Herz- <strong>und</strong> Niereninsuffizienz: N=2 verstorben: N=2<br />

Herzinsuffizienz: N=2 verstorben: N=2<br />

akute Pankreatitis: N=1 verstorben: N=1<br />

Lokalrezidiv: N=4 (4,3%; x=33 Tage) komplette Remission: N=4<br />

bronchopleurale Fistel: N=12 (13,4%) persistierend: N=4<br />

„gefesselte“ Lunge: N=16 (18%) persistierend: N=10<br />

chronisches Empyem: N=1<br />

Dauerableitung<br />

Gesamt-Mortalität: 9,6% (N=9).<br />

Empyembezogene Mortalität: 1% (N=1).


Indikationen zur chirurgischen Intervention<br />

Sek<strong>und</strong>äres<br />

Empyem (23%)<br />

Parapneumonisches<br />

Empyem (5%)<br />

•Pyopneumothorax N=2<br />

•postoperatives Empyem N=1<br />

•bronchopleurale Fistel +<br />

„gefesselte“ Lunge N=3<br />

•multilokuläres Empyem N=1<br />

Weitere Indikationen:<br />

• Chronisches Empyem<br />

• Perforierendes Empyem<br />

• (Empyema necessitans)


Lokaltherapie des Pleuraempyems<br />

Spülung: N=86<br />

Spülflüssigkeit: •0,9% NaCl mit Zusatz von β-Isodona 2%<br />

Kumulative Spülmenge: •8,1±5,2 l<br />

Spüldauer:<br />

•7±4 Tage<br />

Fibrinolyse: N=67<br />

Fibrinolysedauer:<br />

•4±2 Tage<br />

Kumulative Gesamtdosis: •6±5 Ampullen Varidase ®<br />

Menge/Tag:<br />

Instillationszeit:<br />

•1x1 Ampulle N=42, 1x2 Ampullen N=25<br />

• 2-(4) <strong>St</strong><strong>und</strong>en, verträglichkeitsabhängig<br />

Nebenwirkungen: •bronchopleurale Fistel (9%),<br />

•Fieber (4%),<br />

•Schmerzen (4%)<br />

Drainageliegezeit:<br />

Lokale Punktionen: N=4<br />

11 ± 13 (7) Tage<br />

mittlere kumulative Spülmenge: 150 ml<br />

Punktionshäufigkeit: 2


Zusammenfassung I<br />

• Ein vorhandener oder sich entwickelnder Pleuraerguß<br />

im Rahmen einer bronchopulmonalen Infektion sollte<br />

einer raschen diagnostischen Punktion zugeführt<br />

werden.<br />

• Die Sonographie der Pleura ist zur Diagnostik,<br />

Intervention <strong>und</strong> Verlaufskontrolle hervorragend<br />

geeignet.<br />

• Bei Nachweis eines komplizierten parapneumonischen<br />

Ergusses oder eines Empyems ist neben einer zunächst<br />

kalkulierten systemischen Antibiose die Indikation zur<br />

Drainagetherapie gegeben.


Zusammenfassung II<br />

• Ein standardisiertes Vorgehen mit Spülung <strong>und</strong><br />

intrapleuraler Fibrinolyse verbessert entscheidend die<br />

Ergebnisse der internistischen Empyemtherapie,<br />

insbesondere beim parapneumonischen Empyem <strong>und</strong><br />

reduziert die Notwendigkeit chirurgischer<br />

Interventionen.<br />

• Unsere Zahlen belegen, daß parapneumonische<br />

fibropurulente Empyeme in über 90% der Fälle<br />

internistisch erfolgreich behandelt werden können. Das<br />

sek<strong>und</strong>äre Empyem, aber auch das parapneumonische<br />

Empyem im <strong>St</strong>adium der Organisation sind internistisch<br />

nicht sinnvoll behandelbar, sie bleiben eine Domäne der<br />

Chirurgie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!