03.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Dokumente während der - Fundacja Polsko ...

Ausgewählte Dokumente während der - Fundacja Polsko ...

Ausgewählte Dokumente während der - Fundacja Polsko ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verpflichtungsschein – war ein Dokument, das für Schützen und Unteroffiziere ausgestellt<br />

wurde. Sie wurden aus den Stalags entlassen, um in die Zwangsarbeit zu geschickt zu<br />

werden. Formal wurde diese Aktion durch ein Dekret Hitlers im Mai 1940 initiiert und dauerte<br />

bis Ende dieses Jahres. Je<strong>der</strong> Entlassene musste die Verpflichtung unterschreiben, dass er<br />

nach dem Verlassen des Stalags im Reich bleibt und sich dem Arbeitsamt zur Verfügung stellt.<br />

Diese theoretisch freie Erklärung wurde praktisch jedoch zum Zwang. Mit dem Versprechen<br />

höherer Löhne, <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong> Verpflegung, <strong>der</strong> Möglichkeit des Urlaubs und des Besuchs<br />

bei Verwandten und Freunden versuchte man den Gefangenen zum Unterschreiben des<br />

Verpflichtungsscheins zu überreden. Wenn <strong>der</strong> „Noch-Häftling“ nicht einwilligte, kam es zu<br />

Schikanen und es wurde sogar geprügelt. Mit dem Einverständnis mit den von den Deutschen<br />

vorgeschlagenen Bedingungen, verlor <strong>der</strong> Gefangene zum einen die Kriegsgefangenenrechte<br />

und zum an<strong>der</strong>en auch die Fürsorge des Roten Kreuzes, außerdem das Privileg, Pakete zu erhalten.<br />

Oft lehnten die Soldaten die Bestimmungen des Verpflichtungsscheins aber auch aus<br />

patriotischen Beweggründen ab. Das Handeln <strong>der</strong> deutschen Verwaltung stand in Wi<strong>der</strong>spruch<br />

mit <strong>der</strong> Genfer Konvention aus dem Jahr 1929, die von <strong>der</strong> Reichsregierung im Jahr 1934 ratifiziert<br />

wurde. Die Bereitstellung einer so großen Anzahl von Personen zur freien Verfügung <strong>der</strong><br />

Arbeitsämter, war eine große Unterstützung <strong>der</strong> Reichswirtschaft, denn <strong>der</strong> fehlte es langsam<br />

an Arbeitskräften. Die Erfassung in den Arbeitsämtern machte auch die polizeiliche und administrative<br />

Kontrolle über die Entlassenen leichter und entlastete außerdem die Wehrmacht,<br />

unter <strong>der</strong>en Verwaltung sich damals die Kriegsgefangenenlager befanden.<br />

Verpflichtungsschein – Dokument<br />

<strong>der</strong> Entlassung aus <strong>der</strong><br />

Kriegsgefangenschaft, unter<br />

<strong>der</strong> Bedingung des Übergangs<br />

zum Status eines Zivilarbeiters,<br />

Stalag IIIA Luckenwalde<br />

38<br />

Briefwechsel – Es gibt zwei Arten von Briefen <strong>der</strong> Kriegsgefangenen. Zum einen Briefe mit<br />

amtlichen und zum an<strong>der</strong>en mit einem amtlich-privaten Charakter. Eine Todesanzeige ist ein gutes<br />

Beispiel amtlicher Briefsendungen. Dieses Dokument, das an das Standesamt in Wołownia<br />

im Kreis Suwałki gerichtet war (damals zu Ostpreußen eingeglie<strong>der</strong>t), informiert über den Tod<br />

eines im Militärkrankenhaus in Lötzen verstorbenen Kriegsgefangenen. Die Todesanzeige betrifft<br />

einen Soldaten, <strong>der</strong> im September 1939 <strong>während</strong> des Einmarsches <strong>der</strong> Deutschen in Polen<br />

gekämpft hat (in Gefangenenlagern und –krankenhäuser kamen 10000 Veteranen ums Leben,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!