03.11.2013 Aufrufe

1 Allgemeine Embryologie 1.1 Grundlagen der Reproduktion 1.1.1 ...

1 Allgemeine Embryologie 1.1 Grundlagen der Reproduktion 1.1.1 ...

1 Allgemeine Embryologie 1.1 Grundlagen der Reproduktion 1.1.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 <strong>Allgemeine</strong> <strong>Embryologie</strong><br />

<strong>1.1</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Reproduktion</strong><br />

<strong>1.1</strong>.1 Keimzellen Urkeimzellen, Wan<strong>der</strong>ung und Besiedlung <strong>der</strong><br />

Gonadenanlagen<br />

Oogonie, Spermatogonie (s. a. 8.7.1, 8.8.1 und GK<br />

Biologie 4.2)<br />

Gamete<br />

Keimbahnlehre<br />

<strong>1.1</strong>.2 Oogenese und weiblicher<br />

Genitaltrakt<br />

<strong>1.1</strong>.3 Spermatogenese und<br />

männlicher Genitaltrakt<br />

<strong>1.1</strong>.4 Verlauf von<br />

Schwangerschaft und<br />

Geburt<br />

Pränatale Vermehrung <strong>der</strong> Oogonien<br />

Beginn <strong>der</strong> ersten Reifeteilung<br />

Arretierung im Dictyotän-Stadium<br />

(s.a. GK Biologie 4.2)<br />

Untergang von Oogonien vom 5. Pränatal-Monat an<br />

Stadien <strong>der</strong> Follikelreifung<br />

Arretierung <strong>der</strong> zweiten Reifeteilung<br />

Stadien <strong>der</strong> Follikelreifung, Ovulation, Corpus luteum<br />

graviditatis, Corpus luteum menstruationis, Follikelatresie<br />

Ovarialzyklus, Menstruationszyklus (s. a. 8.7)<br />

Pränatale und postnatale Vermehrung<br />

<strong>der</strong> Spermatogonien<br />

primäre Spermatozyte<br />

sekundäre Spermatozyte (Präspermatide)<br />

Spermatide<br />

Spermio (histo) genese<br />

Spermium (Spermatozoon)<br />

Zusammensetzung des Ejakulats, Funktion <strong>der</strong><br />

männlichen Genitalorgane (s.a. 8.8)<br />

Frühentwicklung, Embryonalperiode, Fetalperiode<br />

Alter <strong>der</strong> Schwangerschaft post ovulationem (p.o.) und<br />

post menstruationem (p.m.), Berechnung des<br />

Geburtstermins<br />

Chorionbiopsie, Amniocentese<br />

Hormonale Steuerung <strong>der</strong> Geburt, Relaxin, Oxytocin<br />

Durchtritt des kindlichen Kopfes durch den Geburtskanal<br />

1.2 <strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> Embryonalentwicklung<br />

1.2.1 Grundbegriffe <strong>der</strong><br />

Entwicklungsphysiologie<br />

Totipotente und pluripotente Stammzellen<br />

Determination - Differenzierung<br />

Organisator - Induktion<br />

Entwicklung als Genregulation und Genexpression<br />

Klonierung, Segregation, Zell-Linien Zellmigration<br />

Musterbildung<br />

Interaktion von Epithel und Mesenchym<br />

Formen <strong>der</strong> Gastrulation<br />

1.2.2 Bauprinzipien <strong>der</strong><br />

Plazenta<br />

1.2.3 Molekularbiologie <strong>der</strong><br />

Entwicklung<br />

Grundaufbau des Wirbeltierkörpers<br />

Oberflächliche und interstitielle Implantation<br />

Epithelio-, endothelio- und hämochoriale Plazenta<br />

Plazenta-Schranke<br />

Transkriptionsfaktoren: Homeobox-Gene (Hox-Cluster,<br />

Pax-Gene, HMG- (high-mobility-group) Gene z.B. Sry<br />

(sex determining region of Y)<br />

Wachstumsfaktoren:<br />

Familie <strong>der</strong> FGFs (Fibroblast Growth Factors) und<br />

Rezeptor-Tyrosinkinasen<br />

Familie <strong>der</strong> TGF-s (Tumor Growth Factor) und<br />

Rezeptor-Serin-Threoninkinasen (Activin, Nodal BMPs)<br />

Zell-Adhäsionsmoleküle (CAMs):<br />

Integrine und Selektine<br />

Signalmoleküle <strong>der</strong> Grundsubstanz:<br />

Laminin in <strong>der</strong> Basalmembran<br />

Fibronektin im Mesenchym<br />

Hormone und ihre Rezeptoren:<br />

Thyroxin (Gehirn), Androgene (Genitaltrakt), Retinsäure<br />

(Extremitätenknospe)<br />

Embryonenschutzgesetz<br />

Störungen <strong>der</strong> weiblichen<br />

Fertilität<br />

Störungen <strong>der</strong> männlichen<br />

Fertilität<br />

Schwangerschaftsuntersuchung<br />

Geburtsleitung<br />

<strong>Grundlagen</strong> für eine<br />

Stammzelltherapie<br />

Embryonale Regulatorgene als<br />

Onkogene<br />

Placenta-Gängigkeit von<br />

Pharmaka<br />

Übertragbarkeit von<br />

Tierversuchen<br />

Transgene Tiere<br />

Tiermodelle für Krankheiten<br />

Klonierung von Organismen<br />

Therapeutischen Ansätze mit<br />

Stammzellen


1.3 Befruchtung, Furchung und Implantation beim Menschen<br />

1.3.1 Befruchtung Zeitpunkt und Auslösung <strong>der</strong> Ovulation<br />

Ort <strong>der</strong> Befruchtung<br />

Konzeptionsoptimum<br />

Kapazitation, Akrosomreaktion des Spermiums<br />

Corona radiata, Zona pellucida, Reaktion <strong>der</strong> Zona<br />

pellucida, Verschmelzung <strong>der</strong> Zellmembranen<br />

Aktivierung <strong>der</strong> Eizelle<br />

Bildung <strong>der</strong> Vorkerne<br />

chromosomale Geschlechtsbestimmung<br />

Zeitdauer <strong>der</strong> Befruchtungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Gameten<br />

1.3.2 Furchung Zygote, Blastomeren, Morula<br />

Tubenwan<strong>der</strong>ung des Eies<br />

1.3.3 Blastozyste Trophoblast<br />

Embryoblast (Massa cellularis interior)<br />

Blastozystenhöhle<br />

1.3.4 Implantation Ablauf <strong>der</strong> interstitiellen Implantation<br />

Implantationsort, Implantationszeit<br />

abweichende Implantationsorte<br />

1.4 Plazentation<br />

1.4.1 Ausbildung des uteroplazentaren<br />

Kreislaufs<br />

Entwicklung von Chorion<br />

und Plazenta<br />

1.4.2 Form, Feinbau und<br />

Funktion <strong>der</strong> reifen<br />

Plazenta<br />

1.4.3 Ablösung <strong>der</strong><br />

Plazenta<br />

1.5 Frühentwicklung<br />

1.5.1 Entwicklung <strong>der</strong><br />

Keimscheibe<br />

1.5.2 Entwicklung des<br />

Dottersacks<br />

1.5.3 Extraembryonales<br />

Meso<strong>der</strong>m und<br />

Chorionhöhle<br />

Entwicklung des Trophoblast:<br />

Zytotrophoblast, Synzytiotrophoblast<br />

kompaktes und lakunäres Stadium<br />

Stadium <strong>der</strong> Zottenbildung<br />

Zytotrophoblasthülle, Chorion frondosum und Chorion<br />

laeve, Umwandlung in Plazenta und Eihäute<br />

Durchmesser und Dicke<br />

Placenta fetalis - Placenta materna<br />

intervillöser Raum<br />

Plazentarschranke<br />

Plazenta als endokrines Organ<br />

retroplazentares Hämatom, Kotyledonenstruktur <strong>der</strong><br />

Plazenta<br />

Nabelschnur: Länge, Ansatz<br />

Eihäute<br />

Zweiblättrige Keimscheibe<br />

Ekto<strong>der</strong>m - Ento<strong>der</strong>m<br />

Amnionhöhle und primärer Dottersack<br />

Sekundärer (definitiver) Dottersack<br />

Ductus vitellinus (omphaloentericus)<br />

extraembryonale Gefäß- und Blutbildung:<br />

Dottersackkreislauf<br />

Extraembryonales Meso<strong>der</strong>m<br />

Chorionhöhle (extraembryonales Coelom)<br />

Chorionzotten, Choriongefäße<br />

Haftstiel und Allantoisdivertikel<br />

Künstliche Induktion <strong>der</strong><br />

Ovulation<br />

Laparoskopische Gewinnung<br />

von Eizellen<br />

Heterologe Insemination<br />

künstliche, extrakorporale<br />

Befruchtung<br />

Verschluß des Eileiters als<br />

häufigste Ursache von<br />

Infertilität<br />

Embryotransfer,<br />

Blastozystentransfer<br />

Schwangerschaftstest<br />

Differentialdiagnose gynäkologischer<br />

Blutungen<br />

Extrauteringravidität<br />

Implantationsblutung<br />

Chorionbiopsie<br />

Amniocentese<br />

Endokrinologie und<br />

Pharmakologie in <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft<br />

Überprüfung von Plazenta und<br />

Eihäuten auf Vollständigkeit<br />

Ursachen für eine Nachblutung<br />

Frühabort vor Ausbleiben <strong>der</strong><br />

Regelblutung<br />

Stammzellen <strong>der</strong> Hämopoese<br />

Meckel-Divertikel<br />

Blasenmole<br />

Chorionepitheliom


1.5.4 Bildung und Glie<strong>der</strong>ung<br />

des intraembryonalen<br />

Meso<strong>der</strong>ms, axiale<br />

Differenzierung<br />

1.5.5 Anlage des Nervensystems<br />

1.5.6 Abfaltung <strong>der</strong><br />

Embryonalanlage<br />

in <strong>der</strong> 4. Woche<br />

Dreiblättrige Keimscheibe.<br />

Primitivknoten, Primitivstreifen<br />

Primitivstreifenmeso<strong>der</strong>m<br />

primäres Meso<strong>der</strong>m<br />

Chordafortsatz, Chordabildung,<br />

Praechordalplatte<br />

Somiten (Ursegmente): Dermatom, Myotom,<br />

Sklerotom<br />

Seitenplatten<br />

parietales Meso<strong>der</strong>m (Somatopleura)<br />

viszerales Meso<strong>der</strong>m (Visceropleura)<br />

Meso<strong>der</strong>mbildung aus Praechordalplatte,<br />

Neuralleiste und Schwanzknospe<br />

extraembryonales und intraembryonales Coelom<br />

(Chorionhöhle und Leibeshöhlen)<br />

Neurulation: Neuralplatte, -wülste,<br />

Neuralrohr<br />

Neuralleiste und Derivate<br />

Bildung <strong>der</strong> Spinalganglien und Spinalnerven<br />

Bildung <strong>der</strong> Gehirnbläschen<br />

Vor<strong>der</strong>e Darmbucht, Mundbucht (Stomatodeum)<br />

hintere Darmbucht, Afterbucht (Proktodeum)<br />

Rachenmembran, Kloakenmembran<br />

Ausweitung <strong>der</strong> Amnionhöhle und Bildung <strong>der</strong><br />

Nabelschnur<br />

1.6 Organogenese und Ausbildung <strong>der</strong> äußeren Körperform<br />

1.6.1 Stadieneinteilung, Altersund<br />

Längenangaben<br />

1.6.2 Entwicklung des<br />

Embryo und Fetus<br />

Embryoalperiode - Fetalperiode<br />

heterochrones Wachstum<br />

Altersbestimmung von Keimlingen: Alter in Tagen post<br />

ovulationem, in Wochen post menstruationem<br />

(Schwangerschaftswochen), Stadienbestimmung<br />

(Carnegie-Stadien), Messung <strong>der</strong> größten Länge (GR),<br />

<strong>der</strong> Scheitel-Steiß-Länge (SSL) und <strong>der</strong><br />

Scheitel-Fersenlänge (SFL), Gewichtsentwicklung<br />

Entwicklung des Kreislaufs, Topographie <strong>der</strong><br />

embryonalen Blutgefäße<br />

Knorpeliges Skelett, Auftreten <strong>der</strong> Knochenkerne<br />

Ausbildung und Rückbildung des physiologischen<br />

Nabelbruchs<br />

Obliteration von Chorionhöhle und Uteruslumen<br />

Lebensfähigkeit<br />

Teratom-Bildung<br />

Fehlbildungen <strong>der</strong><br />

Achsenorgane<br />

Störungen des<br />

Neuralrohrschlusses<br />

Pränataler Ultraschall<br />

Einsetzen <strong>der</strong> Organfunktionen<br />

Sensible Phasen <strong>der</strong><br />

Organanlagen<br />

1.6.3 Reifezeichen Morphologische Reifezeichen von Neugeborenen Geburtsleitung<br />

1.7 Mehrlingsbildung, Mehrfachbildung, Fehlbildung<br />

1.7.1 Zwillinge,<br />

Mehrlinge<br />

eineiige - mehreiige Zwillinge<br />

(Mehrlinge)<br />

Erhöhte Komplikationsrate bei<br />

Zwillingsgeburten<br />

Häufigkeit von Zwillingen, Drillingen<br />

1.7.2 Mehrfachbildung Unvollständig getrennte Zwillinge Doppelfehlbildungen<br />

1.7.3 Fehlbildungen Ursachen von Fehlbildungen<br />

Phasenspezifität von Fehlbildungen<br />

2.1.3 Postnatale<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Gestalt<br />

Körperproportionen; Körpermaße und<br />

Geschlechtsdimorphismus<br />

2.10 <strong>Allgemeine</strong> Anatomie des Kreislaufsystems<br />

Großer, kleiner Kreislauf, Pforta<strong>der</strong>systeme;<br />

Prä- und postnataler Kreislauf, Umstellung des<br />

Kreislaufes nach <strong>der</strong> Geburt;<br />

Kollateralkreislauf<br />

Medikamenteneinnahme in <strong>der</strong><br />

Schwangerschaft<br />

Risikofaktoren<br />

Prävention, Diagnostik und<br />

Therapie von Fehlbildungen<br />

Diagnose und Therapie von<br />

Min<strong>der</strong>- und Riesenwuchs


3 Obere Extremität<br />

3.1 Entwicklung Grundkenntnisse über die Entwicklung<br />

Segmentbezüge<br />

Ossifikationskerne <strong>der</strong> Epiphysen und<br />

<strong>der</strong> Ossa carpi als Kriterien <strong>der</strong><br />

Skelettreifung; Epiphysenschluß<br />

4 Untere Extremität<br />

4.1 Grundkenntnisse über<br />

die Entwicklung<br />

Segmentbezüge<br />

Ossifikationskerne <strong>der</strong> Epiphysen und <strong>der</strong> Ossa tarsi<br />

5 Kopf und Hals<br />

5.1 Entwicklung und Wachstum<br />

5.<strong>1.1</strong> Neurocranium Desmocranium, Chondrocranium, Osteocranium<br />

Calvaria, Fontanellen<br />

(Ohr: s. Kap. 10, Auge: s. Kap. 11)<br />

5.1.2 Viscerocranium, Gesicht,<br />

Hals<br />

Stomatodeum, Membrana stomatopharyngealis,<br />

Stirnfortsatz mit Riechplakoden, Ober- und<br />

Unterkieferwülste,<br />

Nasenwülste,Nasen- und Mundhöhle,<br />

Schilddrüse, Hypophyse<br />

Entwicklung von Gaumen, Kopfdarm,<br />

Schlundboden, Schlundtaschen, Pharyngealfurchen,<br />

Viszeralbögen und <strong>der</strong>en Abkömmlinge.<br />

Entwicklung von Rachen und Kehlkopf,<br />

Ösophagus und Trachea<br />

5.1.3 Mißbildungen Anenzephalus<br />

Lippenspalte, Lippen-Kiefer-Spalte,<br />

Lippen-Kiefer-Gaumenspalte<br />

Halsfisteln, Atresien<br />

Ösophago-Tracheal -Fisteln<br />

6 Leibeswand<br />

6.1 Rücken<br />

6.<strong>1.1</strong> Entwicklung <strong>der</strong><br />

Wirbelsäule<br />

Entstehung <strong>der</strong><br />

Metamerie<br />

6.2 Brustwand<br />

Apophysen, Variabilität<br />

Entstehung <strong>der</strong><br />

Metamerie<br />

Skelettaltersbestimmung<br />

forensische Altersbestimmung<br />

Fehlbildungen<br />

Mißbildungen<br />

6.2.1 Grundzüge <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Thorax<br />

6.3 Bauchwand<br />

6.3.1 Grundzüge <strong>der</strong><br />

Entwicklung und<br />

Nabelbildung<br />

Entwicklung von Rippen, Brustbein und Zwerchfell<br />

Zwerchfellücken<br />

Symphysis manubriosternalis<br />

Lage und Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Knorpel-Knochengrenze an<br />

den Rippen beim Säugling und Kleinkind<br />

Herkunft <strong>der</strong> Bauchmuskulatur, Nabelbildung,<br />

Nabelcoelom, Omphalozele,Nabelhernie<br />

7 Brusteingeweide<br />

7.1 Grundzüge <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> serösen Höhlen und Organe<br />

Hiatus pleuropericadialis<br />

Membrana pleuropericardialis<br />

Perikardhöhle<br />

Peritoenalhöhle<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Pleurahöhlen aus den<br />

Pleuroperitponealkanälen<br />

7.1.2 Grundkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Herzentwicklung und<br />

ihre Bedeutung für die<br />

Entstehung von<br />

Fehlbildungen<br />

7.1.3 Ableitung des<br />

Aortenbogens und<br />

des Truncus<br />

pulmonalis aus<br />

embryonalen Aortenbögen<br />

Herzschleife und ihre Glie<strong>der</strong>ung<br />

Bildung von Herzsepten, Vorhöfen,<br />

Kammern und Ostien<br />

Foramen ovale im fetalen Kreislauf<br />

Bedeutung für die Entstehung von Fehlbildungen<br />

Ductus arteriosus<br />

Isthmus aortae


7.1.4 Übersicht über<br />

die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> unteren<br />

Atemwege<br />

Laryngotrachealrinne, Lungenknospen,<br />

vor- und nachgeburtliche Bildung von Alveolen<br />

8. Bauch- und Beckeneingeweide<br />

8.1 Entwicklung <strong>der</strong> Organe und Entstehung <strong>der</strong> Situsverhältnisse<br />

8.<strong>1.1</strong> Grundkenntnisse <strong>der</strong><br />

Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Verdauungsorgane<br />

8.1.2 Grundkenntnisse <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Organe<br />

im Retroperitonealraum<br />

8.1.3 Grundkenntnisse <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong><br />

Geschlechtsorgane und<br />

des Anorektalkanals in<br />

ihrer Bedeutung für die<br />

Entstehung von<br />

Fehlbildungen<br />

9 Zentralnervensystem<br />

9.1. Entwicklung<br />

9.<strong>1.1</strong> Ausgangsmaterial<br />

(s.a. 2.2.8.6)<br />

Lageentwicklung des Magens (,,Magendrehung")<br />

Bursa omentalis<br />

Darmdrehung: Nabelschleife mit Dünndarmbogen,<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Mesenterien,<br />

Colonbogen<br />

Ductus vitellinus<br />

Meckelsches Divertikel<br />

Physiologische Nabelhernie<br />

Entwicklungsanomalien des Mesenteriums<br />

Entwicklung von Leber, Gallenblase und Pankreas<br />

Fehlbildungen: Pankreas anulare<br />

Omphalozele<br />

Grundvorstellungen über die Entwicklung <strong>der</strong> Nebenniere<br />

und des Nebennierenmarkes<br />

Grundvorstellungen über die Entwicklung von<br />

Ur- und Vorniere<br />

Grundkenntnisse <strong>der</strong> Entwicklung von<br />

Niere, Nierenbecken, Harnleiter und<br />

Harnblase in ihrer Bedeutung für<br />

Varietäten und Fehlbildungen dieser Organe<br />

Fehlbildungen: Agenesie, dystope Nieren, Hufeisenniere,<br />

Ureterverdoppelungen<br />

Entwicklung und Descensus <strong>der</strong> Gonaden<br />

Keimdrüsenbän<strong>der</strong><br />

Entwicklung und Derivate <strong>der</strong> Geschlechtsgänge<br />

Histogenese von Ovar und Hoden<br />

Aufteilung <strong>der</strong> Kloake in Sinus urogenitalis, Canalis analis<br />

Grundkenntnis des Indifferenzstadiums<br />

und <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> äußeren Genitalien aus den<br />

Geschlechtshöckern und -falten<br />

Beurteilung <strong>der</strong> formalen Genese von:<br />

Hermaphroditismus und Pseudohermaphroditismus,<br />

Kryptorchismus, Hypospadie, Epispadie, partiellen<br />

Verdoppelungen von Uterus und Vagina, Analatresie<br />

Neuralwülste, Neuralrohr, Neuralleiste, Histogenese und<br />

Differenzierung<br />

9.1.2 Rückenmark Flügelplatte, Grundplatte, Seitenplatte<br />

“Segmente”<br />

9.1.3 Gehirn Hirnbläschen und ihre Differenzierungen<br />

Histogenese<br />

Rhombencephalon, Cerebellum, Mesencephalon,<br />

Diencephalon, Telencephalon<br />

Neencephalisation<br />

Ventrikelsystem und Plexus choroideus<br />

Hypophyse<br />

9.1.4 Angeborene<br />

Missbildungen<br />

11 Hör- und Gleichgewichtsorgan<br />

1<strong>1.1</strong> Grundkenntnisse <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Hörund<br />

Gleichgewichtsorgans<br />

Spina bifida occulta, Myelocele, Meningomyelocele,<br />

Meningoence- phalocele, Anencephalus<br />

Ohrplakode, -bläschen<br />

Herkunft von Gehörknöchelchen,<br />

Mittelohr, Tube und Trommelfell<br />

12.5 Mamma Histogenese, Drüsenaufbau, Sekretion und Abgabe,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Zusammenhang mit Pubertät, Zyklus,<br />

Gravidität, Laktation und Involution<br />

Fehlbildungen<br />

Neuralrohrdefekte, Megacolon<br />

con- genitum, Phakomatosen<br />

Syringomyelie<br />

Anencephalie<br />

Arnold-Chiari-Syndrom,<br />

Dandy-Walker-Syndrom<br />

Mikropolygyrie<br />

kongenitaler Hydrocephalus<br />

Hereditäre Schwerhörigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!