02.11.2013 Aufrufe

Begründetheit der VB - Tappe-online.de

Begründetheit der VB - Tappe-online.de

Begründetheit der VB - Tappe-online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dêìåÇo=^d== = =<br />

eÉååáåÖ=q~ééÉ= = pK=N==<br />

=<br />

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I (Grundrechte)<br />

Wintersemester 2006/07<br />

Prüfungsschema: <strong>Begrün<strong>de</strong>theit</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfassungsbeschwer<strong>de</strong><br />

A. Methodische Vorbemerkungen<br />

I. Wichtigste Vorüberlegung ist das genaue Studium <strong><strong>de</strong>r</strong> Fallfrage. In <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel wird in<br />

einer Grundrechtsklausur nach Zulässigkeit und <strong>Begrün<strong>de</strong>theit</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Vb. gefragt:<br />

z.B: „Hat die Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> Aussicht auf Erfolg?“<br />

Es gibt aber durchaus häufig Fälle, in <strong>de</strong>nen vom Bearbeiter nur eine <strong>Begrün<strong>de</strong>theit</strong>sprüfung<br />

verlangt wird:<br />

z.B. „A bittet Sie um ein Gutachten, ob er in seinen Grundrechten verletzt ist“<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> „Ist A in seinen Grundrechten verletzt?“<br />

Wer in einem solchen Fall auch die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> prüft,<br />

verschenkt Zeit und Punkte.<br />

Tipp: Im (ersten) Obersatz immer die Fallfrage wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holen. (Das dient <strong><strong>de</strong>r</strong> Selbstdisziplinierung<br />

und ist schon mal richtig…)<br />

Mögliche Fallfragen:<br />

1. Hat eine Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> (<strong>de</strong>s A) Erfolg?<br />

Die Vb. (<strong>de</strong>s A) hat Erfolg, wenn sie zulässig und begrün<strong>de</strong>t ist.<br />

2. Ist A (durch die Maßnahme X) in seinen Grundrechten verletzt?<br />

A ist in seinen Grundrechten verletzt, wenn die Maßnahme X nicht gerechtfertigt<br />

in <strong>de</strong>n Schutzbereich eines Grundrechts eingreift.<br />

3. Was kann A gegen eine mögliche Grundrechtsverletzung tun?<br />

4. Wäre eine (zulässige) Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> begrün<strong>de</strong>t?<br />

5. Wie wird das Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht entschei<strong>de</strong>n?<br />

6. Wäre eine Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> begrün<strong>de</strong>t?<br />

7. Hat eine Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> Aussicht auf Erfolg<br />

8. Welche prozessualen Möglichkeiten hat A?<br />

9. Verstößt die Maßnahme (das Gesetz) gegen Grundrechte (<strong>de</strong>s A)?<br />

10. Wäre eine Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> zulässig?<br />

11. …


dêìåÇo=^d== = =<br />

eÉååáåÖ=q~ééÉ= = pK=O==<br />

=<br />

II. (Gedankliche) Sammlung <strong><strong>de</strong>r</strong> im konkreten Fall angesprochenen Grundrechte; welche<br />

Grundrechte o<strong><strong>de</strong>r</strong> grundrechtsgleichen Rechte können beeinträchtigt (hier noch<br />

nicht: verletzt) sein?<br />

Diese Frage stellt sich in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel schon bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Möglichkeit einer<br />

Grundrechtsverletzung i. R. d. Beschwer<strong>de</strong>befugnis in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zulässigkeit.<br />

III. Obersatz für die (normale) <strong>Begrün<strong>de</strong>theit</strong>sprüfung<br />

„Die Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> ist begrün<strong>de</strong>t, wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Beschwer<strong>de</strong>führer durch <strong>de</strong>n<br />

angegriffenen Akt <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen Gewalt in einem seiner Grundrechte o<strong><strong>de</strong>r</strong> grundrechtsgleichen<br />

Rechte verletzt wor<strong>de</strong>n ist. Dies ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall, wenn ein Eingriff in <strong>de</strong>n<br />

Schutzbereich eines solchen Rechts vorliegt, <strong><strong>de</strong>r</strong> nicht gerechtfertigt wer<strong>de</strong>n kann.“<br />

IV. Prüfungsreihenfolge:<br />

1. Freiheitsrechte vor Gleichheitsrechten (letztere geben ein relatives Abwehrrecht)<br />

2. Spezielle Freiheitsrechte vor Art. 2 I GG (Auffanggrundrecht, Subsidiarität)<br />

3. Das Freiheitsrecht zuerst prüfen, bei <strong>de</strong>m die Probleme <strong>de</strong>s Falles am umfassendsten<br />

erörtert wer<strong>de</strong>n können. Dadurch kann dann im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung weiterer<br />

Grundrechte teilweise auf diese Ausführungen (v. a. im Hinblick auf die Rechtfertigung)<br />

verwiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Welche Freiheitsrechte hinsichtlich <strong>de</strong>s gleichen Eingriffs nebeneinan<strong><strong>de</strong>r</strong> zu prüfen<br />

sind, ergibt sich aus <strong>de</strong>n Regeln über die Grundrechtskonkurrenzen. Diese sind<br />

kurz bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung <strong>de</strong>s Schutzbereichs abzuhan<strong>de</strong>ln.


dêìåÇo=^d== = =<br />

eÉååáåÖ=q~ééÉ= = pK=P==<br />

=<br />

B. Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung eines Freiheitsrechts<br />

I. Schutzbereich<br />

1. Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Schutzbereich <strong>de</strong>s konkret zu prüfen<strong>de</strong>n Freiheitsrechts betroffen?<br />

1. Persönlicher Schutzbereich<br />

2. Auslegung <strong>de</strong>s sachlichen Schutzbereichs: Fällt das Verhalten <strong>de</strong>s Bf. nach Art<br />

und Umfang in <strong>de</strong>n Schutzbereich <strong>de</strong>s Grundrechts?<br />

aa) ausgehend vom Wortlaut <strong>de</strong>s Grundgesetztextes<br />

bb) mit <strong>de</strong>n jeweils brauchbaren Mitteln <strong><strong>de</strong>r</strong> Interpretation<br />

cc) im Hinblick auf <strong>de</strong>n konkreten Fall<br />

2. Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung sollte es sein, <strong>de</strong>n jeweiligen Schutzbereich möglichst eingehend<br />

und genau zu interpretieren, ohne Besinnungsaufsätze ohne Fallbezug zu schreiben.<br />

Gera<strong>de</strong> bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage nach <strong>de</strong>m Schutzbereich ist es sinnvoll, sich die einzelnen<br />

Definitionen aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechtssprechung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverfassungsgerichts einzuprägen<br />

und eventuell auch auswendig zu lernen: Was ist Kunst, was ist Beruf etc.?<br />

II.<br />

Eingriff<br />

1. Gegenstand <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> sind ein o<strong><strong>de</strong>r</strong> mehrere Akte <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen<br />

Gewalt (VA, Urteil, Gesetz etc.). Diese wur<strong>de</strong>n im Regelfall (= Klausur mit Zulässigkeits-<br />

und <strong>Begrün<strong>de</strong>theit</strong>sprüfung) bereits bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zulässigkeit<br />

i<strong>de</strong>ntifiziert.<br />

2. Der Akt <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen Gewalt muss für eine festgestellte tatsächliche Beeinträchtigung<br />

<strong>de</strong>s Schutzgutes ursächlich gewor<strong>de</strong>n sein. Fehlt es an <strong><strong>de</strong>r</strong> Kausalität, ist das<br />

Freiheitsrecht nicht verletzt.<br />

3. Der Eingriff darf nicht ganz unerheblich sein (Bagatellgrenze)<br />

Ausführungen zu Kausalität und Erheblichkeit <strong>de</strong>s Eingriffs sind regelmäßig nur<br />

dann nötig, wenn sich diese Punkte als problematisch darstellen (z.B. Dreieckskonstellationen;<br />

Beeinflussung von Privaten). Hier gilt es, ein gewisses „Fingerspitzengefühl“<br />

zu entwickeln.<br />

4. Im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Eingriffsprüfung wird zwischen <strong>de</strong>m klassischen Eingriffsbegriff<br />

und erweiterten Eingriffsbegriff unterschie<strong>de</strong>n. Letzterer ist erst dann zu prüfen,<br />

wenn ein klassischer Eingriff nicht vorliegt.<br />

1. Merkmale <strong>de</strong>s klassischen Eingriffsbegriffs:<br />

aa) Finalität<br />

bb) Unmittelbarkeit<br />

cc) Regelung<br />

dd) Durchsetzbarkeit mit Befehl und Zwang


dêìåÇo=^d== = =<br />

eÉååáåÖ=q~ééÉ= = pK=Q==<br />

=<br />

2. Prüfung <strong>de</strong>s erweiterten (=mo<strong><strong>de</strong>r</strong>nen) Eingriffsbegriffs<br />

Aufgrund zunehmen<strong><strong>de</strong>r</strong> Staatstätigkeit mit differenzierten Eingriffsmöglichkeiten<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> klassische Eingriffsbegriff in allen Merkmalen zu eng gewor<strong>de</strong>n, so<br />

dass <strong><strong>de</strong>r</strong> mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne Eingriffsbegriff entwickelt wur<strong>de</strong>: Ein solcher Eingriff liegt<br />

grundsätzlich immer dann vor, wenn ein grundrechtlich geschütztes Verhalten<br />

beeinträchtigt wird.<br />

aa) Die Beeinträchtigung muss sich durch Schwere und Intensität auszeichnen<br />

(Ausschluss von Bagatellen, hier immer positiv anzusprechen).<br />

bb) Die Beeinträchtigung muss sich nach <strong>de</strong>m Schutzzweck <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundrechtsnorm<br />

als Eingriff darstellen (Kontrollfrage: Muss im Hinblick auf<br />

die Grundrechtsnorm verlangt wer<strong>de</strong>n, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Staat sein Han<strong>de</strong>ln verfassungsrechtlich<br />

rechtfertigt?).<br />

Bei manchen Grundrechten enthält <strong><strong>de</strong>r</strong> Wortlaut Angaben dazu, wie <strong><strong>de</strong>r</strong> Eingriff<br />

aussehen muss (vgl. Art. 13 II GG: „Durchsuchungen“). Bei an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Grundrechten<br />

hat das Bun<strong>de</strong>sverfassungsgericht spezielle Eingriffskriterien entwickelt, so<br />

das Merkmal <strong><strong>de</strong>r</strong> „berufsregeln<strong>de</strong>n Ten<strong>de</strong>nz“ zu Art. 12 I GG.<br />

III.<br />

Rechtfertigung<br />

1. Enthält das betroffene Grundrecht einen allgemeinen o<strong><strong>de</strong>r</strong> qualifizierten Gesetzesvorbehalt<br />

(z.B. „allgemeines Gesetz“)?<br />

Steht das Grundrecht unter keinem Gesetzesvorbehalt, ist seine Einschränkung nur<br />

zum Schutz kollidieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Grundrechte Dritter o<strong><strong>de</strong>r</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>er mit Verfassungsrang<br />

ausgestatteter Rechtsgüter möglich. Auch hier gilt aber <strong><strong>de</strong>r</strong> Vorbehalt <strong>de</strong>s Gesetzes<br />

(Art. 20 III GG): Ein Gesetz ist in je<strong>de</strong>m Fall Voraussetzung für die Verfassungsmäßigkeit<br />

<strong>de</strong>s Grundrechtseingriffs.<br />

2. Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Eingriff durch o<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgrund eines Gesetzes erfolgt?<br />

Richtet sich die Verfassungsbeschwer<strong>de</strong> unmittelbar gegen ein Gesetz, so liegt ein<br />

Eingriff durch Gesetz vor. In je<strong>de</strong>m an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Fall muss sich die staatliche Maßnahme<br />

auf ein Gesetz stützen können. Liegt ein solches Gesetz nicht vor, ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Akt <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen<br />

Gewalt verfassungswidrig und die Prüfung been<strong>de</strong>t.<br />

3. Im Falle eines qualifizierten Gesetzesvorbehaltes: Sind <strong>de</strong>ssen Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an<br />

das einschränken<strong>de</strong> Gesetz erfüllt (Beispiel: Han<strong>de</strong>lt es sich – im Falle eines Eingriffs<br />

in die Rechte aus Art. 5 I GG – um ein allgemeines Gesetz i. S. d. Art. 5 II GG)?<br />

4. Im Falle eines schrankenlos gewährleisteten Grundrechtes: Dient das Gesetz <strong>de</strong>m<br />

Schutz kollidieren<strong><strong>de</strong>r</strong> Verfassungsgüter (insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong><strong>de</strong>r</strong> Grundrechte Dritter)?<br />

→ vgl. hierzu: JARASS/Pieroth, GG 7 , Vorb. vor Art. 1, Rn. 45 ff.<br />

5. Ist das Gesetz selbst verfassungsmäßig?<br />

1. formelle Verfassungsmäßigkeit<br />

aa) Gesetzgebungskompetenz<br />

bb) Gesetzgebungsverfahren


dêìåÇo=^d== = =<br />

eÉååáåÖ=q~ééÉ= = pK=R==<br />

=<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel wer<strong>de</strong>n sich – gera<strong>de</strong> wenn es sich um ein real existieren<strong>de</strong>s Gesetz<br />

han<strong>de</strong>lt – im Sachverhalt keine Angaben zu diesem Punkt fin<strong>de</strong>n. Dann<br />

sind keine näheren Ausführungen zum Gesetzgebungsverfahren nötig.<br />

2. materielle Verfassungsmäßigkeit<br />

Das Gesetz muss mit <strong>de</strong>m Grundgesetz übereinstimmen; Verstöße ergeben sich<br />

i.d.R. aus Art. 19 und 20 GG aber auch aus Grundrechten etc.<br />

aa) Verbot <strong>de</strong>s Einzelfallgesetzes, Art. 19 I 1 GG<br />

Bei <strong>de</strong>m Gesetz muss es sich um eine generell abstrakte Regelung han<strong>de</strong>ln.<br />

Verboten ist ein „Verwaltungsakt in Gesetzesform“. Es ist aber unerheblich<br />

wenn das Gesetz – trotz generell-abstrakter Geltung - faktisch nur einen<br />

Einzelfall betrifft.<br />

bb) Zitiergebot, Art. 19 I 2 GG<br />

(1) Grundsatz: Das Zitiergebot hat eine Warnfunktion für <strong>de</strong>n Gesetzgeber;<br />

wird durch ein Gesetz ein Grundrecht eingeschränkt, so muss dieses Gesetz<br />

das Grundrecht nennen.<br />

(2) Ausnahmen<br />

Das Zitiergebot fin<strong>de</strong>t keine Anwendung<br />

(a) wenn es sich nicht um einen Einschränkungsvorbehalt, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n –<br />

zumin<strong>de</strong>st <strong>de</strong>m Wortlaut nach – um einen Regelungsvorbehalt han<strong>de</strong>lt<br />

(vgl. Art. 12 I GG, Art. 14 GG). Art. 19 I 1 spricht nämlich davon,<br />

dass ein Grundrecht „eingeschränkt“ wird.<br />

(b) bei allgemeinen Gesetzen i. S. d. Art. 5 II GG.<br />

(c) bei vorkonstitutionellen Gesetzen o<strong><strong>de</strong>r</strong> wenn ein Gesetz lediglich bereits<br />

gelten<strong>de</strong> Grundrechtseinschränkungen unverän<strong><strong>de</strong>r</strong>t o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit<br />

geringfügigen Abweichungen wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt.<br />

(d) wenn Art. 2 I GG zur Anwendung kommt; da je<strong><strong>de</strong>r</strong> Eingriff in die<br />

Sphäre <strong>de</strong>s Bürgers in Art. 2 I GG eingreift, ginge an<strong><strong>de</strong>r</strong>nfalls die<br />

Warnfunktion <strong>de</strong>s Zitiergebotes verloren<br />

cc) Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 II GG<br />

Streitig ist dabei, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Wesensgehalt <strong>de</strong>s Grundrechts (nur) <strong><strong>de</strong>r</strong> Allgemeinheit<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> aber <strong>de</strong>m einzelnen Grundrechtsträger verbleiben muss.<br />

Fraglich ist zu<strong>de</strong>m, ob <strong><strong>de</strong>r</strong> Wesensgehalt absolut o<strong><strong>de</strong>r</strong> relativ zu kollidieren<strong>de</strong>n<br />

Verfassungsgütern zu bestimmen ist.<br />

dd) Parlamentsvorbehalt<br />

Der Parlamentsvorbehalt ist eine Ausprägung <strong>de</strong>s Vorbehalts <strong>de</strong>s Gesetzes.<br />

Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Wesentlichkeitstheorie dürfen grundrechtsintensive Eingriffe nur<br />

durch Gesetz o<strong><strong>de</strong>r</strong> aufgrund von Gesetzen im formellen Sinn erfolgen.<br />

Der Parlamentsvorbehalt ist nur zu prüfen, wenn durch Rechtsverordnung<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> Satzung direkt o<strong><strong>de</strong>r</strong> einen auf einer Rechtsverordnung o<strong><strong>de</strong>r</strong> Satzung<br />

beruhen<strong>de</strong>n Einzelakt in ein Grundrecht eingegriffen wer<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>.


dêìåÇo=^d== = =<br />

eÉååáåÖ=q~ééÉ= = pK=S==<br />

=<br />

ee) Bestimmtheitsgebot (hergeleitet aus <strong>de</strong>m Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III GG;<br />

für Strafgesetze beachte Art. 103 II GG)<br />

Bei Art. 103 II GG han<strong>de</strong>lt es sich um ein grundrechtsgleiches Recht (vgl. Art.<br />

93 I Nr. 4a GG). Es bietet sich für <strong>de</strong>n Fall eines unbestimmten Strafgesetzes<br />

also auch an, direkt eine Verletzung <strong>de</strong>s Art. 103 II zu prüfen.<br />

ff) Rückwirkungsverbot (hergeleitet aus <strong>de</strong>m Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III GG<br />

bzw. aus einzelnen Grundrechten)<br />

gg) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (hergeleitet aus <strong>de</strong>m Rechtsstaatsprinzip,<br />

Art. 20 III GG bzw. aus <strong>de</strong>n Grundrechten)<br />

Im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> Verhältnismäßigkeitsprüfung besteht Raum für die eigene<br />

Argumentation, so dass hier in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel einige vertiefte Ausführungen erwartet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Schwerpunkt <strong><strong>de</strong>r</strong> Verhältnismäßigkeitsprüfung gilt folgen<strong>de</strong> Faustformel:<br />

Falls <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechtsanwen<strong><strong>de</strong>r</strong> (i. d. R. die Behör<strong>de</strong>) keine „Wahl“ hat,<br />

soll die ausführliche Prüfung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verhältnismäßigkeit beim Gesetz selbst<br />

stattfin<strong>de</strong>n; besteht ein Ermessen o<strong><strong>de</strong>r</strong> bedient sich das Gesetz unbestimmter<br />

Rechtsbegriffe, so liegt <strong><strong>de</strong>r</strong> Schwerpunkt bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Überprüfung<br />

<strong>de</strong>s Einzelaktes<br />

(1) Legitimer Zweck<br />

(2) Geeignetheit<br />

(3) Erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lichkeit<br />

(4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne<br />

6. Ist <strong><strong>de</strong>r</strong> (angegriffene) Einzelakt selbst verfassungsgemäß?<br />

a) Beruht <strong><strong>de</strong>r</strong> Einzelakt auf <strong>de</strong>m Gesetz?<br />

Das BVerfG ist keine Superrevisionsinstanz, es überprüft nur die Verletzung<br />

spezifischen Verfassungsrechts. Es subsumiert daher nicht vollständig unter das<br />

jeweilige Gesetz, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n überprüft nur, ob bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Auslegung <strong>de</strong>s einfachen<br />

Rechts Aussagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Verfassung unbeachtet geblieben sind.<br />

Tritt zwischen Gesetz und Einzelakt noch eine Rechtsverordnung, so ist an dieser<br />

Stelle zu prüfen, ob sie <strong>de</strong>n Voraussetzungen <strong>de</strong>s Art. 80 GG genügt.<br />

b) Verhältnismäßigkeit <strong>de</strong>s Einzelakts (i.d.R. eigentlicher Hauptteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Prüfung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!