Volltext Prokla 44

Volltext Prokla 44 Volltext Prokla 44

02.11.2013 Aufrufe

daB die :.amerikanische Ma(:ht« durch die wachsenden Ambitionender UdSSR unte!­ graben werde; daB die USA das Opfer einer permanenten Erpressung seitens der OPEC-Lander gewor­ ,den sind; daB die USA einer chaotischen und feindlich gesinnten Dritten Welt gegenuber stehen, die mehr an einer Konfrontation als an einer Kooperation interessiert ist. Angesichts einer solchen Situation soIlen selbst die Grundsaulen der Demokratie und der »amerikanischen Macht« neu uberdacht ubd reformuliert werden. Die Neustrukturierung 'derDemokratie solI sich auf der Grundlage der ,.Entpolitisierung« derRegierung und des ·'Staates, der »Rationalisierung« der Wirtschaft und der Beseitigung aIler Hemmnisse fUr die :freie Entfaltung der :.Privatinitiative« voIlziehen. Diese neokonservativen VorsteIlungen 'unterscheiden sich wesentlich von den Rezepten des Trilateralismus. Obwohl dieser den Glauben an die »Dnregierbarkeit der Demokratie« popularisiert und folglich auch die Einschrankung derMassenbeteiligung ann den politischen Entscheidungen des Staates getordert hat - was durch Einschrankung der wachsenden Erwartungen und Forderungen er­ Jeicht werden soIlte -, wurde von ihm gleichzeitig die Ausweitung der staatlichen Regelung der Wirtschaft befUrwortet. Nach Huntington und anderen erfordert die gegenwartigeKrise eine starkere Beteiligung des Staates innerhalb der kapitalistischen Akkumulation, auch wenn sie gleichzeitig auf die Dringlichkeit hinweisen, die sozialen Leistungen des 'Staates einzuschranken (Wolfe 1980, S: 298 ff.; Frieden 1980, S. 61 ff.). Damit stirnmten die Vorstellungen Brzezinskis uber die Norwendigkeit von neuen internationalen Institu­ ,tionen uberein, die das alte - zusammengebrochene - System von Bretton Woods ersetzen und die Eliten der tohstoffreichen Lander der Dritten Welt harmonisch in das ,.trilaterale System« integrieren konnten (vgl. Brzezinski 1970; Cooper 1977). Die neokonservative Of- • fensive halt dagegen nichts von solchen neuen Institutionen. Sie richtet sich auf ein anderes Ziel, namlich auf eine drastische Einschrankung der staatlichen Beteiligung am Verteilungsprozefi des gesellschaftlichen Reichtums. Milton Friedman behauptet in manischen Wiederholungen, dafi der Staat den Reichtum nicht verteilt, sondern »usurpiert«, dafi er seine Schaffung nicht fordere, sondern hindere. Der Grund hierfiir sei der Zwang zur Massenlegitimation demokratischer Regierungen, die den politischen Vertretern unwissender Massen die Moglichkeit gebe, ja selbst die Pflicht auferlege, immer mehr Mittel von den produktiven (d.h. privaten) Bereich in die unproduktiven (also offentlichen) Bereiche umzuleiten, die dann dort verschwendet werden. So erscheint die »Entpolitisierung« des Staates - d.h. seine »Rationalisierung« irn Sine der »freien Marktwirtschaft« - als wesentliche Voraussetzung zur Steigerup.g der wirtschaftlichen Effizienz und der internationalen Konkurrenzfahigkeit. 1m reaganschen Wirtschaftsprogramm hat diese Ideologie in der Form der »supply-sideeconomics« Eirigang gefunden. Dieser Theoriezufolge lafit sich parallel zur Bekampfung dec Inflation (durch Anwendung der monetaristischen Rezepte) das Wirtschaftswachstum fordern. Mit monetaristischen Mafinahmen solI der Preisauftrieb gehemmt, mit Steuersenkungen die Wirtschaftsaktivitat gefordert werden. Die angestrebten Ziele bestehen deshalb darin, irnJahre 1982 die Inflation auf 8,3 %, 1983 auf 7 % und 1984 auf nur 6 % zu senken. In den darauf folgenden Jahren werden germgere Inflationsraten vorausgesagt. Das reale Wirtschaftswachstum wOrde sich wie folgt entwickeln: 4,2 % (1982), 5 % (1983) und 4,5 % (1984). "Urn diese Ziele zu erreichen, sieht der von Reagan' unterbreitete Haushaltsentwurf - der 90 Alexander Schubert

daB die :.amerikanische Ma(:ht« durch die wachsenden Ambitionender UdSSR unte!­<br />

graben werde;<br />

daB die USA das Opfer einer permanenten Erpressung seitens der OPEC-Lander gewor­<br />

,den sind;<br />

daB die USA einer chaotischen und feindlich gesinnten Dritten Welt gegenuber stehen,<br />

die mehr an einer Konfrontation als an einer Kooperation interessiert ist.<br />

Angesichts einer solchen Situation soIlen selbst die Grundsaulen der Demokratie und der<br />

»amerikanischen Macht« neu uberdacht ubd reformuliert werden. Die Neustrukturierung<br />

'derDemokratie solI sich auf der Grundlage der ,.Entpolitisierung« derRegierung und des<br />

·'Staates, der »Rationalisierung« der Wirtschaft und der Beseitigung aIler Hemmnisse fUr die<br />

:freie Entfaltung der :.Privatinitiative« voIlziehen. Diese neokonservativen VorsteIlungen<br />

'unterscheiden sich wesentlich von den Rezepten des Trilateralismus. Obwohl dieser den<br />

Glauben an die »Dnregierbarkeit der Demokratie« popularisiert und folglich auch die<br />

Einschrankung derMassenbeteiligung ann den politischen Entscheidungen des Staates getordert<br />

hat - was durch Einschrankung der wachsenden Erwartungen und Forderungen er­<br />

Jeicht werden soIlte -, wurde von ihm gleichzeitig die Ausweitung der staatlichen Regelung<br />

der Wirtschaft befUrwortet. Nach Huntington und anderen erfordert die gegenwartigeKrise<br />

eine starkere Beteiligung des Staates innerhalb der kapitalistischen Akkumulation,<br />

auch wenn sie gleichzeitig auf die Dringlichkeit hinweisen, die sozialen Leistungen des<br />

'Staates einzuschranken (Wolfe 1980, S: 298 ff.; Frieden 1980, S. 61 ff.). Damit stirnmten<br />

die Vorstellungen Brzezinskis uber die Norwendigkeit von neuen internationalen Institu­<br />

,tionen uberein, die das alte - zusammengebrochene - System von Bretton Woods ersetzen<br />

und die Eliten der tohstoffreichen Lander der Dritten Welt harmonisch in das ,.trilaterale<br />

System« integrieren konnten (vgl. Brzezinski 1970; Cooper 1977). Die neokonservative Of-<br />

• fensive halt dagegen nichts von solchen neuen Institutionen. Sie richtet sich auf ein anderes<br />

Ziel, namlich auf eine drastische Einschrankung der staatlichen Beteiligung am Verteilungsprozefi<br />

des gesellschaftlichen Reichtums. Milton Friedman behauptet in manischen<br />

Wiederholungen, dafi der Staat den Reichtum nicht verteilt, sondern »usurpiert«, dafi er<br />

seine Schaffung nicht fordere, sondern hindere. Der Grund hierfiir sei der Zwang zur Massenlegitimation<br />

demokratischer Regierungen, die den politischen Vertretern unwissender<br />

Massen die Moglichkeit gebe, ja selbst die Pflicht auferlege, immer mehr Mittel von den<br />

produktiven (d.h. privaten) Bereich in die unproduktiven (also offentlichen) Bereiche umzuleiten,<br />

die dann dort verschwendet werden. So erscheint die »Entpolitisierung« des Staates<br />

- d.h. seine »Rationalisierung« irn Sine der »freien Marktwirtschaft« - als wesentliche<br />

Voraussetzung zur Steigerup.g der wirtschaftlichen Effizienz und der internationalen Konkurrenzfahigkeit.<br />

1m reaganschen Wirtschaftsprogramm hat diese Ideologie in der Form der »supply-sideeconomics«<br />

Eirigang gefunden. Dieser Theoriezufolge lafit sich parallel zur Bekampfung<br />

dec Inflation (durch Anwendung der monetaristischen Rezepte) das Wirtschaftswachstum<br />

fordern. Mit monetaristischen Mafinahmen solI der Preisauftrieb gehemmt, mit Steuersenkungen<br />

die Wirtschaftsaktivitat gefordert werden. Die angestrebten Ziele bestehen deshalb<br />

darin, irnJahre 1982 die Inflation auf 8,3 %, 1983 auf 7 % und 1984 auf nur 6 % zu<br />

senken. In den darauf folgenden Jahren werden germgere Inflationsraten vorausgesagt.<br />

Das reale Wirtschaftswachstum wOrde sich wie folgt entwickeln: 4,2 % (1982), 5 % (1983)<br />

und 4,5 % (1984).<br />

"Urn diese Ziele zu erreichen, sieht der von Reagan' unterbreitete Haushaltsentwurf - der<br />

90 Alexander Schubert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!