02.11.2013 Aufrufe

Betriebsanleitung ASCOspeed 5500 - Micro-Epsilon Messtechnik ...

Betriebsanleitung ASCOspeed 5500 - Micro-Epsilon Messtechnik ...

Betriebsanleitung ASCOspeed 5500 - Micro-Epsilon Messtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ASCOspeed</strong> <strong>5500</strong><br />

Programmierung<br />

Beispiel: V min = 6 m/min = 0,1 m/s; Rate = 50<br />

0,5<br />

AVERAGE = = 0,1 s = 100 ms → n = 100<br />

50×<br />

0,1<br />

Hinweise:<br />

• Die interne Berechnung der Länge ist unabhängig von der eingestellten Mittelungszeit!<br />

• Sollte innerhalb der Mittelungszeit keine Messung erfolgen, weil das Objekt steht oder stark vibriert, so<br />

erfolgt je nach Einstellung (s. 7.13.6 Fehlerbehandlung bei Signalausfällen) die Ausgabe „0“ oder<br />

„E.EEE“ (Fehler, s. auch Status)<br />

• Bei Geräten mit Artikelnummer 4400003 (Synchrongerät) und 4400004 (Master-Slavegerät) ist die Hardwaremittelung<br />

ab Werk voreingestellt.<br />

• Ab Geschwindigkeiten über 570 m/min (9,5 m/s) empfehlen wir, die Hardwaremittelung zu aktivieren<br />

(Systemkommando: HAVOn 1).<br />

• Mit AVErage = 0 wird der externe Triggereingang oder Eingang IN6 als Synchroneingang genutzt (siehe<br />

7.17.6).<br />

INFO !<br />

7.10.2 Mittelungstyp<br />

Die Spezifikation des Mittelungstypen erfolgt mit dem Befehl AVType. Der Parameter „N“ steht für eine normale<br />

Mittelung. Es wird die Summe über die Mittelungszeit gebildet und anschließend die Summe durch die<br />

Anzahl der Messwerte dividiert. Der Parameter „R“ steht für die rekursive Mittelung.<br />

Syntax: AVType [c]<br />

(c = „N“ normal, c= „R“ rekursiv)<br />

7.11 Triggerung der Längenmessung<br />

7.11.1 Signaltriggerung (Hardware-Trigger)<br />

Die Ausgabe der Längenmessung beim <strong>ASCOspeed</strong> kann durch ein externes Signal (TRIG IN) gesteuert<br />

werden. Das Triggersignal könnte z.B. von einer Lichtschranke oder SPS kommen.<br />

7.11.2 Triggertyp<br />

Der Befehl TRIGger dient zur Festlegung der Art des Triggertyps. Grundsätzlich wird in Pegeltriggerung<br />

(Trigger 0, Trigger 1) und Flankentriggerung (Trigger 2, Trigger 3) unterschieden.<br />

Syntax: TRIGger [n] (n = 0, 1, 2, 3)<br />

Code Triggerereignis Pegel an ´TRIG IN´ Verwendung Charakter<br />

0 H-Pegel High: +4 bis +30 mA Einzelmessung<br />

1 L-Pegel Low: -30 bis +0,1 mA Einzelmessung<br />

Torsignal<br />

2 L/H-Flanke low/high-Flanke kontinuierliche Messung<br />

3 H/L-Flanke high/low-Flanke kontinuierliche Messung<br />

Triggersignal<br />

Tabelle 7-3: Triggertyp<br />

Einzelmessung :<br />

Die Längenmessung läuft so lange der Pegel des Triggersignals dem vorgewählten Triggerereignis<br />

entspricht. Danach wird die Messung gestoppt und der betroffene Ausgabekanal (Analog, Impuls, Seriell)<br />

aktualisiert.<br />

Das Triggersignal hat hier den Charakter eines Torsignals für die Längenmessung.<br />

Abbildung 7.3: Gemessene Länge bei Einzelmessung (Pegeltrigger, s. Tabelle 7-3)<br />

X9750166-A10 Seite 37 von 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!