02.11.2013 Aufrufe

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgabenbeschreibung</strong> <strong>Oszilloskop</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltkreise</strong><br />

Vorbereitung:<br />

Lesen Sie den ersten Teil der Versuchsbeschreibung ‚Oszillograph’ des<br />

Anfängerpraktikums, in dem die Funktionsweise <strong>und</strong> die wichtigsten<br />

Bedienungselemente eines Oszillographen erläutert werden. Sehr nützlich <strong>und</strong><br />

hilfreich ist die Oszillographensimulation mit der Sie die Funktionen auch zu Hause<br />

mal durchspielen können.<br />

Teil1: Übungen zur Funktion des Oszillographen<br />

1. Schauen sie sich die Nulllinie der beiden Kanäle an (Gro<strong>und</strong>)<br />

• hierzu Trigger auf AUTO stellen<br />

• den Kanal auswählen, den Sie sich anschauen wollen<br />

• drehen Sie den Positionsregler (vertikal) <strong>und</strong> stellen Sie die Nulllinie ein.<br />

• Ändern Sie die Intensität des Strahls. Bitte danach wieder auf kleine Intensität<br />

stellen.<br />

2. Gleichspannung<br />

• Legen Sie eine Gleichspannung an Kanal 1 z.B. über eine Batterie. Auf Polarität<br />

achten, falls die Spannungsquelle einen Erdanschluss hat.<br />

• Passen Sie die vertikale Skala (V/cm) an <strong>und</strong> messen Sie die Spannung am<br />

Oszillographen (direkt ablesen oder Cursor benutzen)<br />

3. Sinusspannungen<br />

• Wählen sie Kanal 1 als Triggerquelle, Triggermode AUTO<br />

• Schalten Sie den Funktionsgenerator an <strong>und</strong> wählen sie eine Frequenz von ca. 500 Hz.<br />

• Regeln Sie die Ausgangsspannung auf etwa 4 V Spitze-Spitze<br />

• Suchen Sie eine geeignete Zeitablenkung um ca. 2 Perioden auf den Schirm zu<br />

bekommen <strong>und</strong> die vertikale Skala so, dass das Bild möglichst groß wird<br />

• Messen Sie die Periodendauer<br />

• Ändern Sie die Frequenz um einen Faktor 10 <strong>und</strong> wiederholen Sie die Messung.<br />

• Überlagern Sie dem Sinussignal jetzt einen DC –Offset. Beobachten sie das Signal am<br />

Oszi mit CH1 im DC- Mode <strong>und</strong> danach im AC – Mode<br />

4. Triggern<br />

• Stellen Sie den Triggermodus auf ‚NORMAL’. Triggerquelle CH1.<br />

• Drehen Sie den Knopf für das Triggerlevel bis Sie ein Signal sehen bzw. dieses<br />

wieder verschwindet. Der Triggerlevel wird als Winkel auf dem Display angezeigt.<br />

Falls Sie dieses nicht sehen ist er aus dem Messbereich rausgerutscht <strong>und</strong> Sie werden<br />

keinen Trigger finden. Also: Suchen Sie diese Anzeige durch Drehen am Level-Knopf!


• Ändern Sie die Auswahl der Triggerflanke: Der Trigger wird ausgelöst, wenn die<br />

angelegte Spannung das Triggerlevel erreicht. Das kann sein, wenn die Spannung<br />

ansteigt (ansteigende Signalflanke) oder wenn sie abfällt (abfallende Flanke). Sie<br />

können wählen, für welchen Fall der Trigger ausgelöst werden soll.<br />

5. Zweistrahlbetrieb<br />

• Wählen Sie DUAL mode aus um beide Kanäle gleichzeitig darzustellen. Hier gibt es<br />

die Wahl zwischen CHOP <strong>und</strong> ALTERNATE. Bei CHOP werden beide Bilder in<br />

kleine Zeitintervalle zerhackt <strong>und</strong> bei einem Sweep gleichzeitig dargestellt wobei der<br />

Strahl immer zwischen den beiden Bildern hin <strong>und</strong> her hüpft. Bei ALTERNATE folgt<br />

auf einen sweep von CH1 einer auf CH2. I.a. ist CHOP die bessere Wahl.<br />

• Legen Sie die Spannung des Generators an einen Kreis mit Kapazität <strong>und</strong> Widerstand<br />

in Serie (Schaltbrett liegt bei). Legen Sie die Ausgangsspannung des Generators an<br />

CH1, die Spannung am Kondensator an CH2. Sie sollten jetzt beide Signale<br />

gleichzeitig sehen.<br />

• Ein RC-Kreis hat eine Zeitkonstante τ = RC. Beim Aufladen gilt:<br />

U(t)=U 0 *(1- exp[t/RC] )<br />

Berechnen Sie RC. 1/RC ist die Frequenz, bei der Sie Änderungen der Phase erwarten!<br />

• Ändern Sie die Frequenz am Generator kontinuierlich <strong>und</strong> beobachten Sie beide<br />

Signale. Wie ändern sich beide Spannungen in Amplitude <strong>und</strong> Phase relativ<br />

zueinander?<br />

• Messen Sie die Phasenverschiebung bei einer Frequenz von ca. 1/RC.<br />

6. X-Y- Betrieb<br />

• Wählen Sie X-Y Betrieb aus: Sie sehen jetzt eine Ellipse. Was bedeutet die?<br />

• Ändern sie wieder die Frequenz <strong>und</strong> beobachten sie, wie die Form <strong>und</strong> Lage der<br />

Ellipse sich ändert. Woraus können sie die relative Phase der beiden Signale<br />

bestimmen? Speichern sie das Bild (USB-stick).<br />

7. Digitalscope: kleine Wiederholfrequenzen <strong>und</strong> single shot<br />

Bei kleinen Wiederholfrequenzen flackert das Analogscope. Da ist es wesentlich<br />

bequemer im Digitalmodus zu arbeiten.<br />

• Schalten Sie auf Digitalmodus um <strong>und</strong> gehen Sie wieder auf y-t Betrieb<br />

• Wählen Sie eine Frequenz von 10 Hz <strong>und</strong> beobachten Sie das Signal am Generator<br />

<strong>und</strong> Kondensator im Zweistrahlbetrieb.<br />

• Schalten Sie den Frequenzgenerator auf Rechteckpulse <strong>und</strong> beobachten Sie die beiden<br />

Spannungen. Erklären Sie den Spannungsverlauf am Kondensator.<br />

• Wählen Sie geeignete Zeit <strong>und</strong> Spannungsskalen <strong>und</strong> messen Sie die Abfallzeit der<br />

Spannung am Kondensator.


• Einschaltvorgang im RC- Kreis. Hier soll ein einmaliger Vorgang aufgezeichnet<br />

werden (single shot). Legen sie dazu an den Schaltkreis über einen Taster die<br />

Spannung einer Batterie an (9V) an. Sobald der Taster betätigt wird sollte das Signal<br />

angezeigt werden (allerdings sollte dazu der Kondensator entladen sein!)<br />

Speichern sie das Bild auf dem USB stick.<br />

Damit Sie ein Signal sehen, müssen Sie Trigger level , Spannungs- <strong>und</strong> Zeitskala<br />

vernünftig einstellen – das sollten Sie sich vorher überlegen. Außerdem muss das<br />

Zeichen für das Triggerlevel auf dem Bildschirm sichtbar sein!<br />

• Schalten Sie den Triggermode auf SINGLE <strong>und</strong> drücken Sie den RUN/STOP Knopf,<br />

der jetzt blinken sollte.<br />

• Legen Sie die Spannung mit dem Schalter an. Der Trigger sollte jetzt ausgelöst<br />

werden- Sie sehen die Ladespannung als Funktion der Zeit. Notfalls Zeit- <strong>und</strong><br />

Spannunkskala optimieren <strong>und</strong> den Triggervorgang wiederholen.<br />

Teil 2: Übungen zum richtigen Aufbau von elektrischen <strong>Schaltkreise</strong>n mit<br />

Strom- <strong>und</strong> Spannungsmessungen<br />

Der sichere Aufbau von <strong>Schaltkreise</strong>n muss geübt werden, dafür bringen die wenigsten<br />

Studenten Erfahrung mit. Dazu gehört auch das übersichtliche Zeichnen von <strong>Schaltkreise</strong>n<br />

mit den allgemein üblichen Symbolen.<br />

Abb. 1:<br />

Schaltkreissymbole<br />

≈<br />

Wechselspannungsquelle<br />

Messinstrument für Strom<br />

oder Spannung<br />

t<br />

Oszillograph<br />

CH1


2.1 Erstellung von Schaltplänen<br />

Übung 1:<br />

Im Praktikum hat ein Student von einem ‚fliegenden Aufbau’ folgende Skizze gemacht:<br />

Oszillograph<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erstellen Sie hiervon einen übersichtlichen Schaltplan.<br />

Um was für eine Schaltung handelt es sich?<br />

Es sollen zusätzlich mit dem Oszillographen die Generatorspannung <strong>und</strong> die<br />

Spannung zwischen den Punkten A <strong>und</strong> B gemessen werden. Zeichnen Sie die dafür<br />

benötigte Schaltung in den Schaltplan ein.<br />

Stecken Sie als nächstes die Geräte nach Schaltplan zusammen (Batterie <strong>und</strong><br />

steckbare Widerstände sind verfügbar) <strong>und</strong> führen Sie die Messung beider<br />

Spannungen nacheinander auf CH1 durch, wobei Sie bei Messung der Spannung<br />

zwischen A <strong>und</strong> B den variablen Widerstand Rx so lange verändern bis die Spannung<br />

zwischen A <strong>und</strong> B Null wird.<br />

Wie groß ist dann der variable Widerstand R x ?<br />

Was passiert, wenn Sie die beiden Spannungen gleichzeitig an CH1 <strong>und</strong> CH2 messen?<br />

Erklären Sie Ihre Beobachtung!


Übung 2:<br />

Mit verfügbaren Bauteilen soll folgender Schaltkreis aufgebaut werden. Sie sollen in ihm a)<br />

den Strom I messen, der der Spannungsquelle entnommen wird.<br />

≈<br />

b) zusätzlich die Spannungen am Generator <strong>und</strong> am Widerstand.<br />

<br />

Ergänzen Sie die Schaltkreiszeichnung durch die Schaltungen der benötigten<br />

Messinstrumente.<br />

Achtung:<br />

Amperemeter werden seriell in den Stromkreis geschaltet.<br />

Voltmeter werden parallel geschaltet.<br />

<br />

Stecken Sie den Schaltkreis zusammen. Dabei ist es eine gute Idee im ersten Schritt<br />

nur die Bauelemente zu verbinden <strong>und</strong> dann im 2. Schritt die Messinstrumente dazu zu<br />

schalten.<br />

Während des Aufbaus der Schaltung sollten Spannungsquellen nie angeschaltet sein!!<br />

<br />

<br />

Schalten Sie den Generator ein, <strong>und</strong> wählen sie als Ausgangsspannung eine<br />

Sinusspannung mit einer Amplitude von ca. 2 V.<br />

Schauen Sie sich die beiden Spannungen auf dem Oszillographen im<br />

Zweistrahlverfahren an <strong>und</strong> drehen Sie dabei die Frequenz des Oszillators von 100 Hz<br />

an langsam hoch—das ist keine systematische Messung sondern soll einfach <strong>und</strong><br />

schnell zeigen wie sich die Spannung am Widerstand U R als Funktion der Frequenz<br />

verhält.<br />

Notieren Sie die wichtigsten Beobachtungen! Bei welcher Frequenz wird U R fast Null<br />

<strong>und</strong> warum?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!