02.11.2013 Aufrufe

Das „Say on Pay” nach dem VorstAG – doch kein ... - White & Case

Das „Say on Pay” nach dem VorstAG – doch kein ... - White & Case

Das „Say on Pay” nach dem VorstAG – doch kein ... - White & Case

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<str<strong>on</strong>g>Das</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>„Say</str<strong>on</strong>g> <strong>on</strong> <strong>Pay”</strong> <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>VorstAG</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>doch</strong> <strong>kein</strong> „zahnloser Papiertiger“?<br />

Erste praktische Erfahrungen mit <strong>dem</strong> neuen HV-Votum zum Vergütungssystem<br />

Februar 2010<br />

Mit <strong>dem</strong> im vergangenen August in Kraft getretenen<br />

Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung<br />

(<strong>VorstAG</strong>) hat der Gesetzgeber die Diskussi<strong>on</strong> um<br />

Vorstandsgehälter aufgegriffen. Neben neuen Vorgaben<br />

für die Vorstandsvergütung (vor allem Stärkung der<br />

Nachhaltigkeit) hält das <strong>VorstAG</strong> auch für die HV-Praxis<br />

ein Novum bereit, welches die HV-Sais<strong>on</strong> <strong>–</strong> die ersten<br />

Erfahrungen deuten darauf hin (Siemens, ThyssenKrupp,<br />

<strong>dem</strong>nächst TUI) <strong>–</strong> prägen dürfte: das sogenannte<br />

<str<strong>on</strong>g>„Say</str<strong>on</strong>g> <strong>on</strong> Pay“.<br />

Dr. Alexander Kiefner<br />

<strong>White</strong> & <strong>Case</strong><br />

Tiger ohne Zähne?<br />

Worum geht es? Nach § 120 Abs. 4 AktG<br />

kann nunmehr die Hauptversammlung einer<br />

börsennotierten Gesellschaft über die<br />

Billigung des Systems zur Vergütung der<br />

Vorstandsmitglieder beschließen. Der<br />

Beschluss ist nicht anfechtbar und<br />

begründet weder Rechte noch Pflichten,<br />

insbes<strong>on</strong>dere des Aufsichtsrats, in dessen<br />

Zuständigkeit <strong>nach</strong> wie vor die Festlegung<br />

der Vorstandsvergütung fällt. Vorbilder für<br />

ein solches „Advisory Vote“ finden sich<br />

etwa in England oder den Niederlanden, wo<br />

z. B. im vergangenen Mai die<br />

Hauptversammlung der Royal Dutch Shell<br />

das Vergütungssystem abgelehnt hat. Da<br />

nur das Vergütungssystem insgesamt zur<br />

Abstimmung stehen kann, wird nicht über<br />

die k<strong>on</strong>krete Vergütung einzelner<br />

Vorstandsmitglieder Beschluss gefasst,<br />

s<strong>on</strong>dern darüber, ob die Vergütungsstruktur<br />

bzw. die sie kennzeichnenden Merkmale<br />

(z. B. Caps, Verhältnis der verschiedenen<br />

Komp<strong>on</strong>enten zueinander) in Gänze v<strong>on</strong> der<br />

HV mitgetragen werden.<br />

<str<strong>on</strong>g>Das</str<strong>on</strong>g> Say <strong>on</strong> Pay ist rechtlich unverbindlich<br />

und unanfechtbar. Eine Billigung nimmt<br />

<strong>dem</strong> Aufsichtsrat nicht seine Verantwortung<br />

für die Vergütung ab. Warum sollte also ein<br />

Emittent das Say <strong>on</strong> Pay auf die<br />

Tagesordnung setzen? Etliche Experten<br />

prognostizierten <strong>–</strong> auch im HV Magazin <strong>–</strong><br />

noch vor Kurzem, die Neuregelung würde<br />

ein Schattendasein fristen und sich als<br />

„zahnloser Papiertiger“ erweisen. Die<br />

anlaufende HV-Sais<strong>on</strong> deutet je<strong>doch</strong> in eine<br />

andere Richtung.<br />

Die ersten HV-Voten liegen<br />

vor<br />

Mit Siemens und ThyssenKrupp haben<br />

bereits zwei DAX30-Werte über die<br />

Vorstandsvergütung abstimmen lassen<br />

(Zustimmungsquoten v<strong>on</strong> 89,65 % bzw.<br />

99,55 %), <strong>dem</strong>nächst folgt TUI; bei<br />

weiteren großen Emittenten gibt es Pläne<br />

in diese Richtung. Manche meinen sch<strong>on</strong>,<br />

das „Vorpreschen“ v<strong>on</strong> Siemens,<br />

ThyssenKrupp und TUI sei wegweisend<br />

zumindest für DAX30- und MDAX-<br />

Unternehmen. Die Gründe, das Say <strong>on</strong> Pay<br />

auf die HVAgenda zu setzen, liegen auf der<br />

Hand: Beim Thema Vorstandsvergütung<br />

stehen gerade die Börsenschwergewichte<br />

unter bes<strong>on</strong>derer Beobachtung, und im<br />

Dieser Artikel wurde in leicht<br />

abgewandelter Form im HV-Magazin,<br />

S<strong>on</strong>derausgabe HV-Recht 2010,<br />

Februar 2010, veröffentlicht.


<str<strong>on</strong>g>Das</str<strong>on</strong>g> <str<strong>on</strong>g>„Say</str<strong>on</strong>g> <strong>on</strong> Pay“ <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> <strong>VorstAG</strong> <strong>–</strong><br />

<strong>doch</strong> <strong>kein</strong> „zahnloser Papiertiger“?<br />

Sinne guter Investor Relati<strong>on</strong> und Corporate Governance kann es<br />

Sinn machen, proaktiv die neue gesetzliche Möglichkeit zu nutzen.<br />

Kritische Fragen in der HV zur Vergütung lassen sich ohnehin kaum<br />

vermeiden, fallen sie <strong>doch</strong> zumeist unter die Tagesordnungspunkte<br />

Entlastung oder Vorlage des Jahresabschlusses.<br />

Auch dürfte die Möglichkeit v<strong>on</strong> Akti<strong>on</strong>ären, mit einem<br />

fristgerechten Tagesordnungsergänzungsverlangen (§ 122 Abs. 2<br />

AktG, Mindestbeteiligung v<strong>on</strong> 5 % oder EUR 500.000 nominal) ein<br />

Say <strong>on</strong> Pay erzwingen zu können, eine Rolle spielen. Die<br />

Akti<strong>on</strong>ärsschutzvereinigungen und einige instituti<strong>on</strong>elle Investoren<br />

wie Hermes haben frühzeitig erkennen lassen, dass sie bei<br />

etlichen Gesellschaften v<strong>on</strong> diesem Instrument Gebrauch machen<br />

könnten. Erhält ein Emittent Signale in diese Richtung, kann es<br />

sich unter Investor-Relati<strong>on</strong>s-Gesichtspunkten anbieten, die<br />

Agenda aktiv zu gestalten, anstatt mit einer öffentlichen<br />

Auseinandersetzung im Vorfeld der HV k<strong>on</strong>fr<strong>on</strong>tiert zu werden.<br />

Keine Probleme für die HV-Praxis zu erwarten<br />

In der k<strong>on</strong>kreten Handhabung wird das Say <strong>on</strong> Pay für den<br />

HV-Praktiker <strong>kein</strong>e bes<strong>on</strong>deren Probleme aufweisen. Zur<br />

Abstimmung steht nur das aktuell bestehende Vergütungssystem.<br />

Zu dessen Beschreibung in der HV-Einladung wird man, um die<br />

Tagesordnung schlank zu halten, es für zulässig halten müssen,<br />

auf den Vergütungsbericht zu verweisen, der ohnehin regelmäßig<br />

Bestandteil der Unterlagen zu TOP 1 ist (so auch bei Siemens und<br />

ThyssenKrupp). Nur wenn das Vergütungssystem <strong>nach</strong> Ablauf des<br />

Geschäftsjahres geändert wurde und nicht mehr Eingang in den<br />

Geschäftsbericht finden k<strong>on</strong>nte, erscheint eine ausführlichere<br />

Beschreibung oder eine Verweisung auf ein ges<strong>on</strong>dertes und als<br />

HV-Unterlage bereitzuhaltendes Dokument erforderlich. Der<br />

Beschlussvorschlag, welcher in die Einladung aufzunehmen ist,<br />

muss <strong>–</strong> entsprechend der allgemeinen Regelung in § 124 Abs. 3<br />

AktG, die durch das <strong>VorstAG</strong> unberührt geblieben ist <strong>–</strong> nicht nur<br />

vom Aufsichtsrat, s<strong>on</strong>dern auch vom Vorstand stammen.<br />

Zuzugeben ist, dass ein solch wortlautgetreues<br />

Gesetzesverständnis einen Bruch zur alleinigen<br />

Vergütungskompetenz des Aufsichtsrats darstellt (was die<br />

abweichende Handhabung in der HV-Einladung v<strong>on</strong> TUI <strong>–</strong> nur<br />

Vorschlag des Aufsichtsrats <strong>–</strong> erklären dürfte). Häufig dürfte der<br />

Fall anzutreffen sein, dass der Emittent mit Blick auf das <strong>VorstAG</strong><br />

an einer „Renovierung“ der Vorstandsvergütung arbeitet, diese bei<br />

Einberufung bzw. Abhaltung der HV aber noch nicht vom<br />

Aufsichtsrat verabschiedet ist. Die Hauptversammlung gibt dann<br />

ein Votum über ein Vergütungssystem ab, das sich bald überholt<br />

hat. Patentlösungen, wie man hiermit umgeht, gibt es nicht. Eine<br />

Möglichkeit besteht darin, v<strong>on</strong> einem Say <strong>on</strong> Pay zwar Abstand zu<br />

nehmen, je<strong>doch</strong> in der HV-Einladung oder der s<strong>on</strong>stigen<br />

Akti<strong>on</strong>ärskommunikati<strong>on</strong> zu erkennen zu geben, dass eine<br />

Beschlussfassung nur wegen des „work in progress“ unterbleibt<br />

(so etwa die HV-Einladung v<strong>on</strong> Infine<strong>on</strong>). Abzuwarten bleibt dann,<br />

ob nicht gleichwohl Akti<strong>on</strong>äre ein HV-Votum mittels<br />

Ergänzungsverlangen erzwingen wollen, etwa um Unmut über die<br />

bisherige Praxis zum Ausdruck zu bringen. Ggf. lohnt es sich hier,<br />

im Vorfeld den K<strong>on</strong>takt mit den maßgeblichen Akti<strong>on</strong>ärsgruppen zu<br />

suchen. <str<strong>on</strong>g>Das</str<strong>on</strong>g> „Gegenmodell“ kennzeichnet, das Say <strong>on</strong> Pay trotz<br />

bevorstehender Änderung des Vergütungssystems zur<br />

Abstimmung zu stellen (so etwa Siemens oder ThyssenKrupp),<br />

je<strong>doch</strong> vor und vor allem in der Hauptversammlung aktiv (z. B. in<br />

den einleitenden Ausführungen des Versammlungsleiters) zu<br />

bet<strong>on</strong>en, dass die materiellen Vorgaben des <strong>VorstAG</strong> sich in der<br />

Umsetzungsphase befinden. In der HV selbst wirft das Say <strong>on</strong> Pay<br />

<strong>kein</strong>e bes<strong>on</strong>deren verfahrensrechtlichen Probleme auf. Da lediglich<br />

die Billigung des Vergütungssystems zur Abstimmung steht,<br />

können sich Gegenanträge <strong>–</strong> ähnlich wie bei der Entlastung <strong>–</strong> nur<br />

in der Ablehnung des Verwaltungsvorschlags erschöpfen.<br />

Gegenvorschläge für das Vergütungssystem sind unzulässig.<br />

Ebenfalls unzulässig ist es, in der HV eine Abstimmung über das<br />

Vergütungssystem zu beantragen, wenn das Say <strong>on</strong> Pay gar nicht<br />

auf der Tagesordnung steht. Nach ganz herrschender und<br />

zutreffender Auffassung handelt es sich nicht um einen<br />

bekanntmachungsfreien Antrag <strong>nach</strong> § 124 Abs. 4 Satz 2 AktG.<br />

Insbes<strong>on</strong>dere besteht <strong>–</strong> anders als etwa oft bei Anträgen auf<br />

S<strong>on</strong>derprüfung <strong>–</strong> <strong>kein</strong> so enger Zusammenhang zum<br />

Tagesordnungspunkt Entlastung, dass dies eine Ankündigung in<br />

der HV-Einladung entbehrlich machen könnte.<br />

Ausblick<br />

Insgesamt lautet die Prognose: Siemens und ThyssenKrupp haben<br />

den Startschuss gegeben; etliche weitere werden folgen.<br />

Dr. Alexander Kiefner ist als Local Partner am Frankfurter Standort<br />

im Bereich Corporate tätig.<br />

Die Informati<strong>on</strong>en in diesem Artikel ersetzen <strong>kein</strong>e rechtliche<br />

Beratung. Für die Richtigkeit und Anwendung dieser Informati<strong>on</strong><br />

ohne unsere rechtliche Beratung im Einzelfall übernehmen wir<br />

<strong>kein</strong>e Haftung.<br />

<strong>White</strong> & <strong>Case</strong><br />

2


36 Standorte. 25 Länder.<br />

Berlin<br />

Kurfürstendamm 32<br />

10719 Berlin<br />

Tel.: + 49 30 880911 0<br />

Fax: + 49 30 880911 297<br />

berlin@whitecase.com<br />

Düsseldorf<br />

Graf-Adolf-Platz 15<br />

40213 Düsseldorf<br />

Tel.: + 49 211 49195 0<br />

Fax: + 49 211 49195 100<br />

duesseldorf@whitecase.com<br />

Frankfurt<br />

Bockenheimer Landstraße 20<br />

60323 Frankfurt am Main<br />

Tel.: + 49 69 29994 0<br />

Fax: + 49 69 29994 1444<br />

frankfurt@whitecase.com<br />

Hamburg<br />

Jungfernstieg 51<br />

20354 Hamburg<br />

Tel.: + 49 40 35005 0<br />

Fax: + 49 40 35005 111<br />

hamburg@whitecase.com<br />

München<br />

Maximilianstraße 35<br />

80539 München<br />

Tel.: + 49 89 206043 500<br />

Fax: + 49 89 206043 510<br />

muenchen@whitecase.com<br />

www.whitecase.de<br />

<strong>White</strong> & <strong>Case</strong> ist eine internati<strong>on</strong>ale Anwaltskanzlei, die aus <strong>White</strong> & <strong>Case</strong> LLP, eine im US-Staat New York registrierte Limited Liability Partnership, <strong>White</strong> & <strong>Case</strong> LLP, eine <strong>nach</strong><br />

englischem Recht eingetragene Limited Liability Partnership, und weiteren angeschlossenen Unternehmen besteht. Die Partner unserer deutschen Büros gehören ebenfalls<br />

der <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Recht des Staates New York gegründeten Limited Liability Partnership an. Demzufolge ist die persönliche Haftung der einzelnen Partner beschränkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!