02.11.2013 Aufrufe

Reichsverfassung und Landstände - obere-meerbach.de

Reichsverfassung und Landstände - obere-meerbach.de

Reichsverfassung und Landstände - obere-meerbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

laut. Für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r Kränkung ihrer Freiheiten o<strong>de</strong>r irgendwelcher Neuerungen – man mag hieraus<br />

das „nova iura facere“ von 1231 erkennen – sicherten sie sich gegenseitigen Beistand mit Leib <strong>und</strong><br />

Blut zu. Auch sollte eine Huldigung für <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sherrn nicht ohne vorherige Gewissheit stattfin<strong>de</strong>n,<br />

dass das Domkapitel diesem nicht gegen Nutzen, Heil <strong>und</strong> Wohlfahrt <strong>de</strong>s Stifts in seiner Wahlkapitulation<br />

58 Pflichten auferlegt habe.<br />

Dieses Misstrauen rührte daher 59 , dass an<strong>de</strong>rs als in Köln, <strong>de</strong>ssen Erblan<strong>de</strong>svereinigung von 1463 auch<br />

für die Wahlkapitulation bin<strong>de</strong>nd war, was im Wesentlichen im gemeinsamen finanziellen Interesse<br />

von Domkapitel <strong>und</strong> übrigen Stän<strong>de</strong>n begrün<strong>de</strong>t lag, <strong>de</strong>r Trierer Kurfürst bis dahin mit <strong>de</strong>m Subsidium<br />

seiner Geistlichkeit ausgekommen <strong>und</strong> von <strong>de</strong>n Steuerbewilligungen <strong>de</strong>r Stän<strong>de</strong> nicht abhängig gewesen<br />

war; <strong>de</strong>shalb waren sich Erzbischof <strong>und</strong> Domkapitel auch einig im Wi<strong>de</strong>rstand gegen die nun, wie<br />

Knetsch es nennt, „ungerufen emporstreben<strong>de</strong> Macht“ 60 <strong>de</strong>r Stän<strong>de</strong>. Als es zur Doppelwahl Johanns<br />

von Ba<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Dieters von Isenburg kam, weigerten sich trotz einer päpstlichen Bulle A<strong>de</strong>l <strong>und</strong> Städte,<br />

<strong>de</strong>n Huldigungseid zu leisten, <strong>und</strong> bezogen sich dabei auf ihre Union. Johann II. von Ba<strong>de</strong>n sah<br />

sich schließlich gezwungen, <strong>de</strong>n Unionsmitglie<strong>de</strong>rn zu bestätigen, dass er durch seine Wahlkapitulation<br />

nicht gezwungen sei, „uch von uwer eynunge zu dringen a<strong>de</strong>r einiche sache zu handhaben, die<br />

wed<strong>de</strong>r unsers stifts <strong>und</strong> siner unnersaissen heil <strong>und</strong> wailfaren sy“ 61 . Die Stän<strong>de</strong> gaben sich zwar vorbehaltlich<br />

ihrer Einung, die <strong>de</strong>r Erzbischof nicht anerkennen wollte, damit zufrie<strong>de</strong>n; doch erließ am<br />

18. April 1457 Kaiser Friedrich III. ein Mandat an die Städte <strong>de</strong>s Erzstifts, in <strong>de</strong>m er die Einung von<br />

1456 für Kaiser <strong>und</strong> Reich an Obrigkeit, Herrlichkeit <strong>und</strong> Gerechtigkeit nachteilig <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Gol<strong>de</strong>nen<br />

Bulle zuwi<strong>de</strong>rlaufend erklärte, weshalb sie binnen sechs Wochen aufzulösen sei 62 . Auch <strong>de</strong>r Papst<br />

meinte sich einmischen zu sollen <strong>und</strong> verlangte am 8. August 1457 bei Strafe <strong>de</strong>s Banns die Kassation<br />

<strong>de</strong>s Bündnisses.<br />

Allerdings entfalteten diese Mandate keine nennenswerte Wirkung; vielmehr wur<strong>de</strong> 1502 bei <strong>de</strong>r Koadjutorwahl<br />

<strong>de</strong>s nachmaligen Erzbischofs Jakobs II. von Ba<strong>de</strong>n, eines Neffen Johanns II., die Einung<br />

ausdrücklich erneuert 63 .<br />

Mittlerweile war es aufs Reichsebene zu neuen <strong>und</strong> unmittelbar in die Befugnisse <strong>de</strong>r <strong>Landstän<strong>de</strong></strong>,<br />

nämlich ihr zentrales Steuerbewilligungsrecht eingreifen<strong>de</strong>n Regelungen gekommen.<br />

Im Wormser Reichsabschied vom 6. August 1495 64 wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Ordnung von <strong>de</strong>m gemeinen Pfennig<br />

<strong>de</strong>r Versuch unternommen, zum Wi<strong>de</strong>rstand gegen die Fein<strong>de</strong> Christi, die Türken, eine allgemeine<br />

Reichssteuer auf vier Jahre auszuschreiben, die „von je<strong>de</strong>rmann, Geistlichen <strong>und</strong> Weltlichen, Frauen<br />

<strong>und</strong> Männern, welcher Wür<strong>de</strong>n, Or<strong>de</strong>ns, Stan<strong>de</strong>s die sind, niemand ausgeschlossen“, im Heiligen<br />

Reich bezahlt wer<strong>de</strong>n sollte, <strong>und</strong> zwar in <strong>de</strong>r Höhe von 1/000 <strong>de</strong>r beweglichen <strong>und</strong> unbeweglichen Güter<br />

o<strong>de</strong>r Renten 65 . Für die Begrenzung <strong>de</strong>r Anlage auf vier Jahre stellte Maximilian Reversalien aus 66 .<br />

Es nimmt nicht W<strong>und</strong>er, dass das Unternehmen, das we<strong>de</strong>r die Heranziehung <strong>de</strong>r Reichsstän<strong>de</strong> selbst,<br />

58<br />

Johannes Kremer, Studien zur Geschichte <strong>de</strong>r Trierer Wahlkapitulationen (= West<strong>de</strong>utsche Zeitschrift für<br />

Geschichte <strong>und</strong> Kunst, Ergänzungsheft 16), Trier 1911, S. 133.<br />

59 Vgl. Knetsch (Anm. 57), S. 33f.<br />

60 Ebda., S. 35.<br />

61 Ebda., S. 36<br />

62<br />

Johann Jakob Moser, Von <strong>de</strong>rer Teutschen Reichsstän<strong>de</strong> Lan<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren <strong>Landstän<strong>de</strong></strong>n, Untertanen, Lan<strong>de</strong>sfreiheiten,<br />

Beschwer<strong>de</strong>n, Schul<strong>de</strong>n <strong>und</strong> Zusammenkünften, Frankfurt <strong>und</strong> Leipzig 1769, S. 659ff.; Hontheim<br />

(Anm. 57) Bd. 2, S. 428f.<br />

63 LHA Koblenz Best. 1 A Nr. 2878 <strong>und</strong> 2879. Vgl. Knetsch (Anm. 57, S. 36f.; Hontheim (Anm. 57) Bd. 2, S.<br />

64<br />

556ff.<br />

Sammlung <strong>de</strong>r Reichsabschie<strong>de</strong> Teil II, Frankfurt 1747, S. 3ff., hier S. 14f.; Zeumer (Anm. 37) Bd. 2, Nr.<br />

173-176, S. 281ff.<br />

65 Sammlung (Anm. 64) Teil II, S. 15.<br />

66 Sammlung (Anm. 64) Teil II, S. 17.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!