02.11.2013 Aufrufe

Reichsverfassung und Landstände - obere-meerbach.de

Reichsverfassung und Landstände - obere-meerbach.de

Reichsverfassung und Landstände - obere-meerbach.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zahlreiche Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen dieser Jahren machen <strong>de</strong>utlich, dass sowohl § 82 <strong>de</strong>r Reichsexekutionsordnung<br />

als auch § 180 <strong>de</strong>s Jüngsten Reichsabschieds gewichtige Argumente <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sherrn für<br />

die For<strong>de</strong>rung von Steuern <strong>und</strong> für die Auffassung waren, dass gr<strong>und</strong>sätzlich die Stän<strong>de</strong> die Lasten <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s für das Reich zu tragen hätten 116 . Im Streit um die Kosten <strong>de</strong>r Leibgar<strong>de</strong>, für die in einem vergleichbaren<br />

Fall bei einem Prozess <strong>de</strong>r Untertanen gegen die Grafen von Nassau-Usingen <strong>de</strong>r Reichshofrat<br />

am 26.9.1727 die Erhebung einer Schatzung für die dortige Schlosswache verbot 117 , hatte sich<br />

in Trier Kurfürst Karl von Lothringen jedoch durchgesetzt.<br />

Im großen Steuerstreit von 1704 118 , in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r geistliche erste Stand sich weigerte, die von ihm verlangten<br />

Lan<strong>de</strong>ssteuern zu bezahlen, <strong>und</strong> sich an <strong>de</strong>n Papst wandte, sah <strong>de</strong>r Kurfürst eine Appellation<br />

<strong>de</strong>s dritten Stan<strong>de</strong>s an <strong>de</strong>n Reichshofrat mit Recht voraus. Dieser fühlte sich durch die Bestimmungen<br />

<strong>de</strong>s Binger Rezesses von 1650 dazu berechtigt, <strong>und</strong> tatsächlich gebot Leopold I. am 25.7.1704 <strong>de</strong>m<br />

Klerus, die Appellation an die Kurie, die als reichsverfassungswidrig eingestuft wur<strong>de</strong>, zurückzunehmen,<br />

da <strong>de</strong>rartige Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen unter <strong>de</strong>n <strong>Landstän<strong>de</strong></strong>n in Steuerangelegenheiten vor <strong>de</strong>n<br />

Reichshofrat gehörten. In<strong>de</strong>ssen en<strong>de</strong>ten die Verhandlungen schließlich am 23. November 1714 doch<br />

mit einem Vergleich zwischen <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sherrn <strong>und</strong> seinen Stän<strong>de</strong>n, sodass es we<strong>de</strong>r zu einer Entscheidung<br />

<strong>de</strong>s Reichshofrates noch <strong>de</strong>r päpstlichen Kurie kam 119 .<br />

Überblickt man die weitere Entwicklung <strong>de</strong>s Verhältnisses von reichsverfassungsmäßigen Rechten <strong>de</strong>s<br />

Kaisers <strong>und</strong> Einwirkung auf die Landtage, so wird <strong>de</strong>utlich, dass die <strong>Reichsverfassung</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Bedingungen <strong>de</strong>r Wahlkapitulationen die Sicherung bestehen<strong>de</strong>r Rechte anstrebte,<br />

eine Entmachtung <strong>de</strong>r Landtage wegen <strong>de</strong>s damit einhergehen<strong>de</strong>n Verlustes wohlerworbener Rechte<br />

<strong>de</strong>r <strong>Landstän<strong>de</strong></strong> also nicht hinnehmen konnte. Wie im Streit zwischen <strong>Landstän<strong>de</strong></strong>n <strong>und</strong> trierischem<br />

Kurfürsten im Dreißigjährigen Krieg die Mitwirkung <strong>de</strong>s Kaisers schließlich die Rechte <strong>de</strong>s Landtages<br />

<strong>und</strong> seiner Stän<strong>de</strong> sicherte <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Kurfürsten auf die Anerkennung <strong>de</strong>s bestehen<strong>de</strong>n Rechtszustan<strong>de</strong>s<br />

verpflichtete, so war auch 1672 endgültig <strong>de</strong>r Versuch <strong>de</strong>r Reichsstän<strong>de</strong>, das Recht <strong>de</strong>r <strong>Landstän<strong>de</strong></strong> auf<br />

Steuerbewilligung in eine gr<strong>und</strong>sätzliche Pflicht zur Steuerbewilligung zu verkehren, gescheitert.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r sah sich das Reich im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert veranlasst, in innere Verfassungskonflikte<br />

ebenso bei Reichsstädten wie bei <strong>de</strong>n Territorien einzugreifen, <strong>und</strong> zwar dies stets mit <strong>de</strong>m Ziel, die<br />

althergebrachten Rechte <strong>und</strong> Verfassungen zu wahren <strong>und</strong> dabei - <strong>und</strong> damit - gleichzeitig die <strong>de</strong>s Reiches<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Kaisers zu stärken 120 . In mehreren großen Konflikten zwischen Lan<strong>de</strong>sherren <strong>und</strong> <strong>Landstän<strong>de</strong></strong>n<br />

gelang es <strong>de</strong>m Kaiser, seinen reichsverfassungsmäßigen Auftrag durchzusetzen <strong>und</strong> die landständischen<br />

Rechte zu schützen. Das war in <strong>de</strong>n Konflikten um Ostfriesland 1721 bis 1731, um Mecklenburg<br />

1716 bis 1755 <strong>und</strong> um Württemberg zweimal, 1733 bis 1738 <strong>und</strong> 1763 bis 1770, <strong>de</strong>r Fall.<br />

Dabei waren in Ostfriesland 121 auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage kaiserlicher Rezesse von 1590 <strong>und</strong> 1597 durch Gutachten<br />

<strong>de</strong>s Reichshofrates vom 1. Oktober 1688 Fürst <strong>und</strong> <strong>Landstän<strong>de</strong></strong> schließlich zu gegenseitiger Respektierung<br />

ihrer Rechte verpflichtet wor<strong>de</strong>n 122 : „Und gleich wie die <strong>Landstän<strong>de</strong></strong> verb<strong>und</strong>en seien,<br />

116 Loch (Anm. 112), S. 56ff., beson<strong>de</strong>rs S. 58.<br />

117 Loch(Anm. 112), S. 58.<br />

118 Loch (Anm. 112), S. 121f.<br />

119 Loch (Anm. 112), S. 150.<br />

120<br />

Vgl. Krüger (Anm. 50), S. 28f., Moser, Von <strong>de</strong>r Teutschen Reichsstän<strong>de</strong> Lan<strong>de</strong>n, 1769, S. 283f., S. 886f.,<br />

für Trier S. 659f. <strong>und</strong> S. 949f. Gr<strong>und</strong>legend F. H. Schubert, Volkssouveränität <strong>und</strong> Heiliges Römisches<br />

Reich, in: HZ 213, 1971, S. 91ff. <strong>und</strong> Heinz Rausch (Hrsg.), Die geschichtlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen<br />

Volksvertretung, 2 B<strong>de</strong>. Darmstadt 1974, 1980.<br />

121<br />

Bernd Kappelhoff, Absolutistisches Regiment o<strong>de</strong>r Stän<strong>de</strong>herrschaft? Landherr <strong>und</strong> <strong>Landstän<strong>de</strong></strong> in Ostfriesland<br />

..., Hil<strong>de</strong>sheim 1982 (= Veröffentlichungen <strong>de</strong>r Historischen Kommission für Nie<strong>de</strong>rsachsen <strong>und</strong> Bremen<br />

24), mit weiterer Literatur.<br />

122 Moser (Anm. 120), S. 983ff., Zitat S. 996f.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!