02.11.2013 Aufrufe

Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren - Hichert+Partner

Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren - Hichert+Partner

Betriebswirtschaftliche Analysen richtig visualisieren - Hichert+Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hichert, R.: <strong>Betriebswirtschaftliche</strong> <strong>Analysen</strong> <strong>richtig</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

In diesem Beitrag geht es stattdessen vorrangig darum, Businessgrafiken zur Vermittlung von<br />

bestimmten Informationen einzusetzen, die für das Management von hoher Bedeutung sind.<br />

Diese Diagramme basieren auf Zahlen, die zur Erweiterung des vorhandenen Wissens der<br />

Führungskräfte und damit zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Derartige Businessgrafiken<br />

werden eingesetzt, um eine "Message" zu vermitteln: Es geht hier darum, etwas<br />

auszudrücken, auf etwas hinzuweisen, etwas zu unterstreichen oder zu vermitteln. Ich muss<br />

dabei also wissen, was ich sagen will, um zu sagen, was ich zu sagen habe...<br />

1 Eine Aussage vermitteln<br />

Wir können keine Businessgrafik in diesem Sinne entwerfen, wenn nicht klar ist, was wir sagen<br />

wollen. Diese Aussage ("Message") muss formuliert werden, bevor wir uns an die Auswahl der<br />

bestgeeignete grafischen Darstellungsform machen. Gegen diese Forderung wird bei vielen<br />

betriebswirtschaftlichen <strong>Analysen</strong> verstoßen.<br />

Eine derartige "Message" besteht aus einer vollständigen Aussage in Form von einer Feststellung<br />

oder Behauptung wie "Im Werk Berlin sind die Anlaufverluste nach einem Schichtwechsel<br />

größer als zehn Prozent" oder "Wir haben die Warenbestände gegenüber dem Vorjahr um vier<br />

Millionen Euro gesenkt" oder "Mehr als die Hälfte der befragten Kunden erwartet von uns einen<br />

besseren Telefonsupport".<br />

Diese Aussagen können aber auch Empfehlungen sein wie "Wir sollten in Italien zwei neue<br />

Standorte eröffnen", "Mehr als zehn neue Vertriebsmitarbeiter sind erforderlich, um das Umsatzziel<br />

im kommenden Jahr zu erreichen" oder "Unsere drei Filialen in der Schweiz sollten baldmöglichst<br />

verkauft werden". Feststellungen sind die heute bei weitem überwiegende Form bei<br />

der Darstellung von Controllingergebnissen, während Empfehlungen natürlich das wären, was<br />

die Empfänger weitaus lieber vom Controlling erhalten würden, die Erarbeitung von Empfehlungen<br />

ist aber deutlich zeitaufwendiger – und schwieriger.<br />

Feststellungen und Empfehlungen sollten so formuliert werden, dass der Leser darauf mit "wie?"<br />

oder "warum?" reagieren würde – und das Ziel der grafischen Darstellung ist es, genau diese<br />

Fragen zu beantworten. Informationen, die nicht dazu beitragen, diese Message in Feststellungs-<br />

oder Empfehlungsform zu unterstreichen, haben in der grafischen Darstellungen keinen<br />

Platz.<br />

<strong>Betriebswirtschaftliche</strong> <strong>Analysen</strong> in grafischer Form mit schlichten Titeln wie "Personalentwicklung",<br />

"Umsatzentwicklung", Bilanzkennzahlen" oder "Deckungsbeitragsrechnung" – ohne jede<br />

schriftlich formulierte Aussage – sind heute leider der Standard bei den Managementberichten:<br />

Fehlende Aussagen sind aber der wesentlichste Grund für schwer verständliche, unklare und<br />

ungeliebte <strong>Analysen</strong> und damit die geringe Akzeptanz und Resonanz auf aufwendig erstellte<br />

Berichte.<br />

Fragen und prädikatslose Sätze wie "Im letzten Monat sinkende Fixkosten", "Höherer Umsatz<br />

gegenüber dem Vorjahr" oder "Wieder bessere Ergebnisse" sind keine Aussagen im hier<br />

verstandenen Sinn. Dazu sind Formulierungen wie "sinkend", "höherer" und "besser" wenig<br />

hilfreich, da sie schwammig und nicht treffend sind.<br />

Nachfolgend wird gezeigt, wie aus einem Umsatzdiagramm, wie es heute bei vielen Managementberichten<br />

zu finden ist, eine "Aussage-orientierte" Analyse wird. Ausgang ist das in Schaubild<br />

1 dargestellte Diagramm, das durchaus gestalterischen Ansprüchen (keine unnötigen<br />

Gestaltungselemente wie 3-D und Schatten, Zahlen in der Grafik, klare Titelangabe, Quellennennung<br />

und so weiter) genügt –- aber dieses Schaubild "sagt nichts".<br />

Seite 2 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!