02.11.2013 Aufrufe

Kostenloser Download des Kommentarheftes - Musik OpenBooks

Kostenloser Download des Kommentarheftes - Musik OpenBooks

Kostenloser Download des Kommentarheftes - Musik OpenBooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Passacaglia und Chaconne<br />

Das Märchen Des Kaisers neue Kleider wird auf Wikipedia beschrieben:<br />

Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Des_Kaisers_neue_Kleider<br />

Das Märchen thematisiert Schleimerei und Unterwürfigkeit gegenüber Autoritäten. Aus Furcht, als<br />

Kunstbanause zu gelten, wagte in dem Konzert, das Shaw besuchte, wohl niemand auszusprechen, was<br />

alle dachten und was vermutlich auch zu hören war: eine schlechte musikalische Darbietung bzw. Aufführung<br />

von <strong>Musik</strong>.<br />

Aufgabe 5:<br />

Suchmaschine → Eingabe: "Chaconne [gall.] ist eigentlich ein Tantz" → Fund: keiner. Es werden allerdings<br />

für die Suche ohne Anführungszeichen einige Fundstellen angegeben, zum Beispiel: Re: chasse a la chacone<br />

- definitions by Walter 1732. Darüber hinaus werden viele weitere Seiten zum Thema Passacaglia<br />

und Chaconne angezeigt.<br />

WWW<br />

WWW<br />

Oder Suchmaschine → Eingabe: Walter 1732 → Fund: Mehrere Links, darunter auch <strong>Musik</strong>lexikon – Wikipedia<br />

( http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Musik</strong>lexikon ). Hier findet sich in einer Tabelle zu <strong>Musik</strong>lexika die<br />

folgende Zeile:<br />

1732 Johann<br />

Gottfried<br />

Walther<br />

Musicalisches Lexicon<br />

oder Musicalische<br />

Bibliothek<br />

"Darinnen nicht allein Die Musici, welche so wol in<br />

alten als neueren Zeiten, ingleichen bey verschiedenen<br />

Nationen, durch Theorie und Praxin sich hervor<br />

gethan, und was von jedem bekannt geworden,<br />

oder er in Schrifften hinterlassen, mit allem Fleisse<br />

und nach den vornehmsten Umständen angeführet,<br />

Sondern auch Die in Griechischer, Lateinischer,<br />

Italiänischer und Frantzösischer Sprache gebräuchliche<br />

Musicalische Kunst- oder sonst dahin gehörige<br />

Wörter, nach Alphabetischer Ordnung vorgetragen<br />

und erkläret, Und zugleich die meisten Signaturen<br />

erläutert werden." So heißt es umständlich aber<br />

exakt auf dem Titelblatt der Erstausgabe <strong>des</strong> ersten<br />

<strong>Musik</strong>lexikons nach modernen Maßstäben. 1. Auflage<br />

mit 670 Druckseiten erschien 1732 in Leipzig.[2]<br />

Faksimile-Ausgaben erschienen 1953 in Leipzig und<br />

1986 in Kassel (Bärenreiter).<br />

Arbeitsbogen 4 (S. 39): Bei Bedarf kann zu dieser Aufgabe das vergrößerte Originalzitat von G. Walther<br />

sowie deren Übertragungen in ein heutiges Deutsch als Arbeitsbogen ausgegeben werden. Auf diesem<br />

Arbeitsbogen befindet sich darüber hinaus auch eine Aufgabenstellung zur Notenanalyse.<br />

Ulrich Kaiser – Johann Sebastian Bach 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!