02.11.2013 Aufrufe

Download PDF - Reformierte Medien

Download PDF - Reformierte Medien

Download PDF - Reformierte Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8<br />

1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4<br />

0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2<br />

2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1<br />

1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9<br />

3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6<br />

1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2 0 3<br />

0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1<br />

2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7<br />

0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5<br />

2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3<br />

1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1<br />

0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8<br />

1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4<br />

0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2<br />

2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9<br />

1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7<br />

2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4<br />

1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2<br />

0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0<br />

2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 > J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 7


<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Das Kommunikationsunternehmen der evangelisch-reformierten<br />

Kirchen der deutschsprachigen Schweiz<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong>, Badenerstrasse 69<br />

Postfach, CH-8026 Zürich<br />

Telefon +41 44 299 3311, Fax +41 44 299 3391<br />

medien@ref.ch, www.ref.ch<br />

Der Vorstand der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> hat den Jahresbericht 2007<br />

an seiner Sitzung vom 27. März 2008 verabschiedet. Er legt ihn<br />

der Generalversammlung vom 5. Juni 2008 vor mit dem Antrag<br />

zur Genehmigung.<br />

Redaktion: Urs Meier<br />

Konzept: <strong>Medien</strong>park, Zürich<br />

Gestaltung & Produktion: <strong>Medien</strong>park, Zürich<br />

Fotografie: Zeljko Gataric, Gion Pfander<br />

Druck: Schlaefli & Maurer AG, Interlaken<br />

Bei den ganzseitigen Bildern handelt es sich um Standfotos,<br />

die Zeljko Gataric bei den Dreharbeiten zum Film «Chambre 24»<br />

von Andrew Katumba aufgenommen hat.<br />

Dieser Jahresbericht ist auf EDITme Soft 100 g/m 2<br />

und EDITme Soft 300 g/m 2 , durchgehend zweifarbig<br />

(Schwarz und Pantone 152) gedruckt. Gesetzt ist<br />

er in den Schriftenfamilien DIN und Serifa.


Inhalt<br />

Der Bericht der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> über das Jahr 2007 zoomt für einmal<br />

auf den Bereich Film. Die Artikel von Urs Meier und Christine Stark, der<br />

Mittelteil «Film und Theologie und Film» sowie die Standbilder aus einem<br />

vertrackt-charmanten cinéastischen Kabinettstück beleuchten das Thema.<br />

Gros Plan auf der breiten Leinwand dann im Rechenschaftsteil: Hier gibt der<br />

Vorstand Auskunft über die gesamte Tätigkeit der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong>.<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

8<br />

10<br />

17<br />

33<br />

42<br />

44<br />

46<br />

47<br />

48<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> im Überblick<br />

Kennzahlen<br />

Klare Vorstellungen für die Zukunft – Vorwort des Präsidenten<br />

«Nicht starr, sondern lebendig» – Stichwort: Film<br />

Wenn Adam im Kino Apfelkuchen backt – Unterhaltung<br />

als theologische Herausforderung<br />

Die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> im Jahr 2007 – Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstandes an die Generalversammlung<br />

Film und Theologie und Film<br />

Jahresrechnung und Finanzinformationen<br />

Mitarbeitende<br />

Mitglieder<br />

Organe – <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> und Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe<br />

Organigramm<br />

Adressen<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01


<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> im Überblick<br />

www.ref.ch/medien<br />

Die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> sind ein Unternehmen der deutschschweizerischen<br />

reformierten Kirchen für <strong>Medien</strong>- und Onlinekommunikation, Film und Multimedia<br />

sowie für Beratung und Schulung. Sie erzeugen und vermitteln Content<br />

in diversen Formen und Kanälen und leisten vielfältigen Support für die Kommunikationstätigkeit<br />

anderer.<br />

www.ref.ch/presse<br />

www.ref.ch/rna<br />

www.ref.ch<br />

Information und Wissen<br />

Aktualitäten, Hintergründe, Debatten, Services zu Kirche und Theologie,<br />

Religion und Gesellschaft<br />

<strong>Reformierte</strong> Presse<br />

Wochenzeitung der reformierten Kirchen für Mitarbeitende und Interessierte<br />

RNA – <strong>Reformierte</strong> Nachrichten<br />

Tägliche Online-News der <strong>Reformierte</strong>n Presse<br />

ref.ch<br />

Das Internetportal der reformierten Kirchen<br />

www.datenpark.ch<br />

Internet<br />

Beratung, Konzeptentwicklung, Webdesign, Programmierung,<br />

Web-Publishing, Schulung, Kirchenmail<br />

Datenpark<br />

Hosting und Applikationsentwicklung, Beratung und Service<br />

www.radiopredigt.ch<br />

www.sf.tv/sf1/wortzumsonntag<br />

Radio und Fensehen<br />

Produktionsberatung, Schulung, Training, Begleitangebote<br />

zu Religionssendungen<br />

Radiopredigt<br />

Podcasts, Predigten in Textform, Archiv, Hintergrundinformationen<br />

Wort zum Sonntag<br />

Website von SF mit Livestream, Archiv und Hintergrundinformationen<br />

www.medientipp.ch<br />

www.kirchenkino.ch<br />

www.medienladen.ch<br />

Film und Bildung<br />

Kurse, Publikationen und Referate zu Film und Theologie<br />

Filmtipp und Film des Monats<br />

Wöchentliche Empfehlungen der kirchlichen Filmbeauftragten<br />

KirchenKino<br />

Plattform für kirchliche Arbeit mit Filmen<br />

<strong>Medien</strong>laden<br />

Audiovision und Beratung – <strong>Medien</strong> zu Kirche, Religion und Gesellschaft<br />

www.medienheft.ch<br />

www.medientipp.ch<br />

Grundlagen und Beratung<br />

Kommunikationskonzepte, <strong>Medien</strong>politik, Beratung, Lehrtätigkeit<br />

<strong>Medien</strong>heft<br />

Online-Fachorgan zu Kommunikation und Gesellschaft<br />

<strong>Medien</strong>tipp<br />

Pressedienst und Online-Korrespondenz für Kirche, Religion und Gesellschaft<br />

www.medienpark.ch<br />

Marketing und Visuelle Kommunikation<br />

Beratung, Agentur-Vollservice<br />

<strong>Medien</strong>park<br />

Corporate Design und integrierte Kommunikation, Fotografie,<br />

Gestaltung, Corporate Publishing, Prepress, Schulung<br />

02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Kennzahlen<br />

Mitarbeiter/innen<br />

30 fest angestellte Personen sind mit<br />

einem Pensum von 22,8 Vollzeitstellen<br />

beschäftigt, davon 9 (5,3 Vollzeitstellen)<br />

in der Ökumenischen <strong>Medien</strong>gruppe.<br />

Eigenwirtschaftlichkeit<br />

59,2 Prozent des Gesamtumsatzes<br />

von 5,18 Mio. Franken werden mit<br />

Eigenleistungen erwirtschaftet. Die<br />

Beiträge der evangelisch-reformierten<br />

Kirchen der Deutschschweiz an<br />

die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> belaufen<br />

sich auf 2,11 Mio. Franken.<br />

Ausbildung<br />

Die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> investieren<br />

in die berufsbegleitende externe Ausbildung<br />

rund 20’000 Franken. Hinzu<br />

kommt die interne Weiterbildung mit<br />

Kosten in ähnlicher Höhe.<br />

Durchschnittliche monatliche Kontaktzahlen<br />

Eigene externe Direktkontakte: 2007 2006<br />

<strong>Reformierte</strong> Presse 27’600 28’800<br />

andere Printprodukte 2’700 3’500<br />

Portal ref.ch, Mailinglists RNA und RP-Stellenmarkt 106’700 76’500<br />

Internet <strong>Medien</strong>heft 12’400 11’700<br />

Internet <strong>Medien</strong>tipp 4’400 4’300<br />

<strong>Medien</strong>laden Verleih, Verkauf, Beratung 34’900 29’500<br />

Internet <strong>Medien</strong>laden 3’000 3’600<br />

übrige Kontakte Telefon, Mail, Briefe, Meetings, Kurse 20’500 8’100<br />

Publikationen und Auftritte in anderen <strong>Medien</strong> 133’000 73’000<br />

Mailings 12’100 6’200<br />

Total direkte Kontakte 357’300 245’200<br />

Indirekte Kontakte:<br />

Content für Dritte 23’700 30’800<br />

Predigten und Gottesdienste SR DRS 583’600 523’500<br />

Gottesdienste und Wort zum Sonntag SF 2’025’500 2’317’400<br />

bei <strong>Medien</strong>park produzierte Printprodukte 53’500 10’500<br />

Übernahme RNA * 500’000 500’000<br />

Übernahme <strong>Medien</strong>tipp (reformierte Titel) * 100’000 100’000<br />

Übernahme Fotos <strong>Medien</strong>park* 200’000 200’000<br />

Total indirekte Kontakte 3’486’300 3’682’200<br />

Die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> führen seit<br />

2004 eine Statistik der Kontaktzahlen.<br />

Diese erfasst die monatlichen Durchschnittswerte<br />

während des Berichtjahrs.<br />

Zur Ermittlung der Zahlen werden bei<br />

Druckerzeugnissen je nach Produkt<br />

branchenübliche Kontakthäufigkeiten<br />

pro Exemplar eingesetzt, wobei unabhängig<br />

vom Erscheinungsrhythmus ein<br />

Zwölftel der Jahresproduktion als Basis<br />

gilt. Bei Radio- und TV-Sendungen stützen<br />

wir uns auf die veröffentlichten Zahlen<br />

der Publikumsforschung. Der Rückgang<br />

des Wertes bei SF rührt v. a. von<br />

geringerer Anzahl Sendungen her. Für<br />

Websites gilt die durchschnittliche Zahl<br />

der registrierten Anwendersitzungen.<br />

Die Kontaktzahlen der Kategorien Verleih,<br />

Verkauf, Beratung, Telefon, Korrespondenz,<br />

Meetings, Kurse und Mailings<br />

beruhen auf Statistiken, Stichproben und<br />

Hochrechnungen. Die mit Sternchen<br />

markierten Kategorien bei den indirekten<br />

Kontakten sind Schätzungen.<br />

Entwicklung der eigenen externen Direktkontakte<br />

400’000<br />

350’000<br />

300’000<br />

250’000<br />

200’000<br />

150’000<br />

100’000<br />

50’000<br />

0<br />

2004 2005 2006 2007<br />

Messgrösse:<br />

Direktkontakte pro Monat<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03


Klare Vorstellungen für die Zukunft<br />

Vorwort des Präsidenten<br />

Das Erarbeiten des Leistungsauftrags<br />

und der Finanzplanung für die Jahre<br />

2009 bis 2013 stand im Vordergrund der<br />

Vorstandsarbeit. Damit wird der Vorstand<br />

den Anliegen der Trägerschaft<br />

gerecht. Grundlage für die Planung<br />

bildeten eine Standortbestimmung und<br />

eine genaue Analyse des gesamten<br />

Unternehmens <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong>.<br />

An der Generalversammlung 2007 musste der Vorstand leider den Rücktritt<br />

von Beat Messerli entgegennehmen; das Gremium erfuhr aber auch eine Ergänzung:<br />

Neu arbeitet der Luzerner Synodalratspräsident David Weiss aktiv<br />

mit. Und aktive Mitarbeit war im vergangenen Jahr von allen Vorstandsmitgliedern<br />

gefragt. Ergänzend zur Unternehmenspolitik hat der Vorstand das interne<br />

Papier zur Unternehmensstrategie erarbeitet und sich dann vor allem mit<br />

einem neuen Leistungsauftrag sowie parallel dazu einem Finanzplan für die<br />

Jahre 2009 bis 2013 beschäftigt. Diese beiden Geschäfte werden den Hauptinhalt<br />

der kommenden Generalversammlung bilden und sollen die Linien für die<br />

zukünftige Arbeit festlegen. Damit sind die Weichen für die Zukunft gestellt.<br />

Ich erlaube mir an dieser Stelle ein paar persönliche Ausführungen: Auf die nächste Generalversammlung<br />

hin werde ich als Präsident der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> zurücktreten. Seit der Fusion der<br />

beiden Vereine <strong>Reformierte</strong>s Forum und Evangelischer <strong>Medien</strong>dienst im Jahr 1997 konnte ich<br />

meine Kräfte in den Dienst dieser spannenden Vorstandsaufgabe stellen, zunächst als Vizepräsident<br />

und seit 2000 als Präsident.<br />

Dabei ist mir vor allem eines bewusst und immer wieder deutlich geworden:<br />

Wer sich mit <strong>Medien</strong> beschäftigt, der erlebt eine ungeheure Dynamik. Die<br />

Produkte und Dienstleistungen der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> verändern sich in<br />

ihrer Gestalt und erfordern daher auch vom Vorstand eine gewisse Flexibilität.<br />

Ich denke etwa an die Bereiche Internet oder Film und AV-<strong>Medien</strong> – heute<br />

in der Ökumenischen <strong>Medien</strong>gruppe ein gemeinsames Unternehmen mit dem<br />

Katholischen <strong>Medien</strong>dienst. Der Vorstand als strategisches Gremium hat sich<br />

mit den langfristigen Veränderungen und Neustrukturierungen zu beschäftigen.<br />

Im Jahr 2002 wurde das Unternehmen im Sinn der Projektorganisation<br />

neu strukturiert, danach folgten die Einführung eines Content Management<br />

Systems, die Schaffung von Datenpark, der Umbau der sogenannten Druckerei<br />

im Parterre der Badenerstrasse, in der sich heute Datenpark und <strong>Medien</strong>park<br />

befinden. Grosse Herausforderungen für die Bereichsleiter waren jeweils<br />

neue, vor allem längerfristige Aufgaben, so etwa die Imagekampagne<br />

mit den Plakaten «Selber denken. Die <strong>Reformierte</strong>n» oder die aktive Begleitung<br />

der Werbekampagne für das Theologiestudium, insbesondere mit der<br />

Entwicklung des Kino-Werbespots.<br />

Daneben waren immer auch Grundsatzfragen zu inhaltlicher und finanzieller<br />

Planung Gegenstand der Vorstandssitzungen. Diese Themen hat der Vorstand<br />

sehr ausführlich behandelt und jeweils das Gespräch mit den Mitgliedern gesucht.<br />

Die Generalversammlungen der letzten Jahre waren oft durch inhaltliche<br />

Kritik oder Anfragen an die Produktepalette der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> und<br />

durch Sparanträge gekennzeichnet. Dank intensiven Auseinandersetzungen<br />

im Vorstand und dank einer Trägerschaft, die sich jeweils von den zu treffenden<br />

Entscheiden überzeugen lassen kann und Beschlüsse der Generalversammlung<br />

in grosser Solidarität mitträgt, stehen heute die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> als<br />

ein Unternehmen da, das für die Zukunft grosses Potential hat.<br />

Ich danke deshalb den Mitgliedkirchen für ihr Vertrauen, den Kolleginnen und<br />

Kollegen im Vorstand für ihre grosse Arbeit und allen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern im Unternehmen für ihre Ideen und ihr Engagement. Ein besonderer<br />

Dank geht an den Geschäftsführer Urs Meier, der hervorragende Arbeit<br />

leistet und ein kompetenter Gesprächspartner ist. Ich freue mich, die weitere<br />

Entwicklung in den nächsten Jahren aus etwas grösserer Distanz verfolgen<br />

zu können und bin überzeugt, dass ein Kommunikationsunternehmen für die<br />

reformierten Kirchen der deutschen Schweiz auch in Zukunft einer Notwendigkeit<br />

entspricht. Kompetente Mitdenkende und Mitarbeitende werden dank<br />

ihrem Engagement für die nötige Qualität sowohl der Strategie und der Grundlagenarbeit<br />

als auch der vielfältigen Produkte und Angebote besorgt sein.<br />

Pfr. Markus B. Christ,<br />

Präsident des Vorstands<br />

04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Urs Meier, Geschäftsführer der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

«Nicht starr, sondern lebendig»<br />

Film: seit über hundert Jahren bewegende Kraft der Populärkultur<br />

Bioskop nannten die Brüder Max und Emil Skladanovski ihren Filmprojektionsapparat,<br />

mit dem sie erstmals am 1. November 1895 die Gäste des Varieté<br />

Wintergarten in Berlin verblüfften. In einer Berliner Zeitung fand dies folgendes<br />

Echo: «Der ingeniöse Techniker benützt ergötzliche Momentphotographie<br />

und bringt sie in vergrösserter Form zur Darstellung, aber nicht starr,<br />

sondern lebendig. Wie er das macht, soll der Teufel wissen.» Zwei Monate<br />

später, am 28. Dezember 1895 veranstalteten die Brüder Auguste und Louis<br />

Lumière in Paris die erste öffentliche Filmvorführung mit ihrem Cinématographe.<br />

Dessen überlegene Technik setzte sich gegenüber dem Bioskop rasch<br />

durch. Max Skladanowski verlegte sich in der Folge auf Spielereien wie das<br />

Daumenkino. Wir erweisen ihm unten rechts die Reverenz mit dem Müsterchen<br />

eines solchen Muskelkraft-Bewegtbildes.<br />

In der Geschichte der Zivilisation kamen gleichzeitige Erfindungen<br />

häufig dann vor, wenn eine Technik durch die<br />

Urtraum des fortschritts­<br />

Das Kino umspielte den<br />

allgemeine kulturelle Entwicklung gewissermassen an<br />

trunkenen 19. Jahrhunderts,<br />

der Zeit war. Das Kino war kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts<br />

in diesem Sinne offensichtlich fällig. Es umspielte<br />

nämlich künstliches Leben.<br />

den Urtraum des fortschrittstrunkenen Jahrhunderts,<br />

nämlich künstliches Leben. Schon die mittelalterlichen<br />

Alchimisten hatten die Vision des in der Retorte erzeugten<br />

Homunculus verfolgt. Mit Aufklärung und exakten Wissenschaften<br />

war die «Zweite Schöpfung» durch den Menschen<br />

zum Programm geworden. Doch erst die enge Koppelung<br />

von Naturwissenschaft, Technik und Industrie im<br />

19. Jahrhundert setzte die Potenziale frei, die dem Menschen<br />

tatsächlich Schöpferkräfte zu verleihen schienen.<br />

Mit ihrem 1818 veröffentlichten Roman «Frankenstein<br />

oder Der moderne Prometheus» erspürte die damals 21jährige<br />

Mary Shelley den Nerv der Zeit. In der negativen Spiegelung<br />

der vielleicht erfolgreichsten aller Schauergeschichten<br />

entwarf sie das überhöhte Bild dessen, was Europa<br />

im begonnenen Jahrhundert umwälzen sollte.<br />

Nach Dampfschiff, Gasbeleuchtung, Telegraph, Eisenbahn, Elektromotor,<br />

Textilmaschinen, Erntemaschinen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Fotografie,<br />

Kunstdünger, Hypnose, Narkose, U-Boot, Fahrrad, Injektionsspritze, Akkumulator,<br />

Rotationspresse, Telefon, Wetterkarten, Dynamit, Schreibmaschine, Eisenbeton,<br />

Phonograph, Kaiserschnitt, Glühlampe, Saccharin, Dampfturbine,<br />

Motorwagen, Gleitflug und Diphterie-Impfung war in dem geradezu fanatisch<br />

entdeckerischen und erfinderischen Jahrhundert die Entwicklung des bewegten<br />

Bildes sozusagen folgerichtig. Die rationale Geschäftigkeit, die in der<br />

Erfolgsgeschichte des Fortschrittskonzepts zutage tritt, täuschte womöglich<br />

sogar ihre Urheber über den mythischen Kern des eigenen Strebens hinweg.<br />

Drehte sich äusserlich alles um Erleichterung des Daseins und Mehrung des<br />

Wohlstands, so ging es im Innersten gleichzeitig um Entschleierung der<br />

Schöpfungsgeheimnisse und Verfügungsmacht über das Leben. Die Helden<br />

der Wissenschaft und Technik wurden als Schöpfer gesehen, und die Überzeugung,<br />

das Erlöschen religiösen Glaubens sei fällig und die wissenschaftliche<br />

Lösung aller Welträtsel in Griffnähe, fand breite Gefolgschaft.<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05


Wenn der Film auch nicht Leben zu schaffen vermochte,<br />

so bildete er es doch in einer noch nie gesehenen Weise<br />

ab. Die ungeheure Faszination des Publikums angesichts<br />

der zunächst nur wenige Sekunden langen und reichlich<br />

banalen Filme machte es deutlich: Die Menschen ahnten,<br />

welch gewaltiger Durchbruch sich vor ihren Augen abspielte.<br />

In der Jahrtausende alten Kultur des Bildes kam<br />

es zu einer revolutionären Transformation. Schon die ersten<br />

flackernden stummen Filmsequenzen waren multimedial:<br />

Sie stellten fotografische Abbilder in einen Zeitablauf,<br />

verknüpften somit das Medium des Bildes mit<br />

dem Medium der Narration. Bald kam die vor der Leinwand<br />

live gespielte Musik hinzu – das mehrdimensionale<br />

Kunstwerk war schon vor der Einführung des Tonfilms<br />

komplett. Kino suggerierte von Anfang an Realität, und<br />

das Publikum liess sich, ungeachtet der dürftigen Wiedergabequalität,<br />

auf den vereinnahmenden Sog der bewegten<br />

Bilder bereitwillig ein. Aus dem Varieté- und<br />

Jahrmarktspektakel wandelte der Film sich rasch zum<br />

Medium für alle. Sein Siegeszug durch die Alltagskultur<br />

ist beispiellos. Schon nach wenigen Jahrzehnten umfassten<br />

seine Ausdrucksmittel, Genres und Konventionen<br />

fast das ganze Spektrum der heute bekannten Erscheinungsformen.<br />

Schnelle technische und gestalterische<br />

Evolution sorgte dafür, dem Medium das ursprüngliche<br />

Moment der Überwältigung zu erhalten, obschon der Umgang<br />

mit Film zunehmend alltäglich wurde. Die Leinwände<br />

wuchsen zu riesigen Formaten, verbesserte Techniken<br />

für Bild und Ton perfektionierten die Wirklichkeitsillusion,<br />

Trick und Computeranimation ermöglichten<br />

beliebig formbare Welten samt einer realistischen Anschauung<br />

des Phantastischen und noch nie Gesehenen.<br />

Auch die medial abgebrühtesten Zuschauer vergessen im<br />

Kino, dass es nur Film ist, was sie erleben. Sie werden<br />

hineingezogen, mehr noch, sie schlüpfen in die Story und<br />

sind ganz und gar bei den Leinwandfiguren. In der anonymen<br />

«communio» des Kinos dirigiert eine machtvolle<br />

Illusionsmaschine das Erleben und die Emotionen des<br />

Publikums.<br />

Solch zwingende Wirkungen des Mediums Film wecken, wie könnte es anders<br />

sein, Verdacht. Film ist seit den Tagen der Brüder Skladanovski und Lumière<br />

von kulturkritischen und volkspädagogischen Fingerzeigen begleitet<br />

worden. Vielfach ging es dabei um moralisch zweifelhafte Vorbildwirkungen.<br />

Heute geben vermutete Effekte brutaler Computerspiele immer wieder Anlass<br />

zu Befürchtungen. Über die im Einzelfall begründete Kritik hinaus gibt es<br />

so etwas wie einen Generalverdacht angesichts der bereitwillig geduldeten<br />

Überwältigung durch das bewegte Bild. Gerade von kirchlicher Seite wurde<br />

lange nicht nur vor bestimmten angeblich verderblichen Filmen, sondern oft<br />

auch vor dem Kino überhaupt gewarnt. Als man dazu überging, «den guten<br />

Film» zu propagieren, geschah es vor allem, um den Einfluss der vermuteten<br />

grossen Masse von «schlechten» einzudämmen. Hinter der moralischen Entrüstung<br />

über lose Leinwandsitten rumorte eine viel tiefere Irritation. War es<br />

nicht Aufgabe und Vorrecht der Kirche, den Menschen das richtige Leitbild<br />

des Lebens und der Gesellschaft vor Augen zu führen? Die Vorstellung einer<br />

«Zweiten Schöpfung», welche als programmatische Vision der Technik kursierte<br />

und die durch das Kino in einer keck vorgreifenden Variante verwirklicht<br />

war – diese Techno-Utopie war ja genau genommen die Usurpation eines<br />

schon in den Anfängen des Christentums gängigen Begriffs. Als «Zweite<br />

Schöpfung» galt nämlich Christus, durch den Gott gezeigt hatte, wie seine<br />

Auch die abgebrühtesten<br />

Zuschauer vergessen,<br />

dass es nur Film ist, was<br />

sie erleben.<br />

06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Schöpfungsintention für die Menschen und die Welt in Wahrheit aussieht. Wer<br />

hat nun Anspruch, der Gesellschaft die massgebenden Bilder zu geben? Eine<br />

Kirche, die sich als antagonistisches Gegenüber zur Welt sah und ihren Auftrag<br />

zur Verkündigung gewissermassen als Besitz der Wahrheit missverstand,<br />

musste in eine aussichtslose Konkurrenz zur evolutionären Zivilisation geraten.<br />

Kirchliche Proteste gegen das verführerische Kino verhallten mehr oder<br />

weniger ungehört und insgesamt wirkungslos.<br />

Als etwa ab den vierziger Jahren allmählich eine fachkundige kirchlich-theologische<br />

Auseinandersetzung mit dem Film begann, war wiederum eine Zeit<br />

reif geworden. Die anbrechende Epoche einer reflexiven Moderne (Ulrich<br />

Beck) veränderte das Verhältnis zwischen Kirche und Gesellschaft. Damals<br />

entstanden die Akademien, Studienzentren und Heimstätten, die sich auf der<br />

Grundlage eines neuen Verständnisses von Dialog mit gesellschaftlichen und<br />

religiösen Fragen beschäftigten. Die geistige Ausstrahlung solcher Zentren<br />

initiierte einen Kulturwandel nicht nur im kirchlichen Unterrichten und Bilden,<br />

sondern in der gesamten Gemeindepraxis. Theologie wurde zur Gesprächspartnerin<br />

anderer Disziplinen, Einbahn-Doktrinen wurden abgelöst durch<br />

Austausch und multilateral entwickelte Einsichten. Nicht zufällig spielte in<br />

solchen partnerschaftlichen Lernprozessen der Film auf vielerlei Art eine enorme<br />

Rolle. Von weitreichender Wirkung waren die in den fünfziger und sechziger<br />

Jahren oft in vollen Kinosälen geführten theologischen Diskussionen<br />

über künstlerisch anspruchsvolle und durchaus nicht religiös ausgerichtete<br />

Filme. Der Paradigmenwechsel war mit Händen zu greifen: Die Idee solcher<br />

Gespräche war nicht die kirchliche Bewertung eines weltlichen Kunstwerks.<br />

Vielmehr wurden ästhetische, erfahrungsbezogene und theologische Zugänge<br />

gesucht, die sich alle auf Augenhöhe mit dem Werk und somit auf einer Ebene<br />

befanden. In diesem Vorgang war «das Weltliche» plötzlich keine unterscheidende<br />

Kategorie mehr. Wenn Kirche und Theologie sich nicht als etwas «ganz<br />

anderes» verstehen und damit gewissermassen selbst ausgrenzen, gibt es eben<br />

keine Kluft zwischen «weltlichen» und «geistlichen» Dingen.<br />

Seit diesen Zeiten des Aufbruchs mag sich die Begeisterung<br />

für das Aufgehen des Religiösen in einer ungeteilten<br />

Welt etwas verflüchtigt haben. Religionen sind wieder<br />

neu zu gesellschaftlich-politisch brisanten Distinktionen<br />

geworden. Konfessionen und Kirchen ringen um Sichtbarkeit<br />

und Profil. Da ist es nur umso wichtiger, dass Filme<br />

den Nerv der Zeit erspüren, sich der Menschen samt ihrer<br />

Träume und Nöte annehmen, die Welt aus vielen Blickwinkeln<br />

beobachten, Ereignisse und Phantasien in Geschichten<br />

kleiden, unablässig die jeweils sprechenden<br />

Bilder erfinden und in alledem das Leben reproduzieren in<br />

einer Weise, dass Menschen solches sehen wollen. Wo<br />

dies geschieht, entsteht ein Potenzial an Reflexivität. Auseinandersetzung<br />

mit Filmen aktiviert es. Kirchliche Filmarbeit<br />

tut genau dies: Sie macht das Reflexivitätspotenzial<br />

bewegter Bilder kirchlich und gesellschaftlich fruchtbar.<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 09 08 07


Wenn Adam<br />

Christine Stark, Filmbeauftragte der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

im Kino Apfelkuchen backt<br />

Unterhaltung als theologische Herausforderung<br />

Der religious turn<br />

im Kino ist unübersehbar.<br />

Glaubensfragen,<br />

religiöse<br />

Praktiken oder<br />

Codes gehören<br />

heute zu den Drehbuchstandards.<br />

Als sittenlos und liederlich gilt das Kino schon lang nicht mehr. Jedoch haftet<br />

auch heute Filmen und ihren Fans zuweilen der Geruch der «blossen Unterhaltung»<br />

an. Die Buchreligion Christentum und besonders deren das Wort<br />

pflegender reformatorischer Zweig tat sich mit der Bilder- und Illusionsmaschine<br />

Kino schwer. Lange Zeit bevorzugten kirchliche Filmarbeit und theologische<br />

Filmkritik den sogenannten Studiofilm, je problembeladener umso<br />

besser. Die gebildete Protestantin konzentrierte sich auf das Kunstvolle dieser<br />

siebten und vielleicht doch ein wenig halbseidenen Kunst und misstraute<br />

jeder hochglänzenden Oberfläche à la Hollywood. Doch spätestens seit der<br />

den Tod überdauernden Liebe auf der «Titanic» (USA 1997) oder der postmodernen<br />

Erlösungsaction der «Matrix» (USA 1999) kommen Theologinnen und<br />

Theologen auch am Mainstreamkino nicht mehr vorbei. Inzwischen ist der religious<br />

turn im Kino unübersehbar geworden. Glaubensfragen, religiöse Praktiken<br />

oder Codes gehören heute zu den Drehbuchstandards wie der Kuss vor<br />

dem Abspann.<br />

Allerdings: Mainstream klingt verdächtig nach Unterhaltung. Und diese, besonders<br />

in ihrer konzentrierten Form der Komödie, scheint nichts für ernste<br />

Christenmenschen zu sein – nicht ununterhaltsam nachzulesen in Umberto<br />

Ecos Roman «Der Name der Rose». Kein Wunder, schliesslich ist ja auch die<br />

Bibel nicht gerade oft lustig. Selbst Verheissung und Namensgebung Isaaks,<br />

dieses «lachenden» Stammvaters, sind letztlich eine ernste Angelegenheit.<br />

Auch nach Eco bliebt der zweite Teil der aristotelischen Poetik verschollen,<br />

eine mögliche antike Wertschätzung der Komödie daher im Dunkeln, so dass<br />

sie weiterhin als eher zweifelhafte Bildungsveranstaltung angesehen wird,<br />

eigene Muse – nämlich Thalia, die Namenspatronin so manchen Lichtspielhauses<br />

– hin oder her.<br />

Ist also unter den Früchten des Kinos bei der Komödie besondere Vorsicht geboten?<br />

Betrachten wir als kleines Beispiel den dänischen Film «Adams Æbler»<br />

(Adams Äpfel, Dänemark 2005). Der Baum der Erkenntnis trug zwar dem biblischen<br />

Wortlaut nach keine Äpfel, doch die christliche Ikonographie malte<br />

sich seine Früchte als solche aus, so dass in diesem Fall das Bild in der allgemeinen<br />

Wahrnehmung bis heute den Sieg über das Wort davon trägt. Fällt<br />

dann noch der Name Adam, scheint der Bezug zur Paradieserzählung eindeutig,<br />

auch wenn es alles andere als paradiesisch zu und her geht. «Adams<br />

Æbler» ist eine freche Komödie, die nicht nur in den hiesigen Kinos ausgesprochen<br />

erfolgreich lief. Haben sich ein weiteres Mal Tausende von Cineastinnen<br />

und Kinogängern auf Kosten eines trotteligen Pfarrers amüsiert? In der Tat<br />

ernten die beiden Hauptfiguren die ersten Lacher: Hier das mit Vollbart, kurzen<br />

Hosen und Kniestrümpfen inkarnierte Klischee des sozialbewegten, jungenhaften<br />

Pfarrers, dort das des kahlrasierten, tumb dreinblickenden Neonazis<br />

namens Adam. Groteske Überzeichnungen gehören zu den Stilmitteln der Komödie.<br />

Sie funktionieren umso besser, wenn bekannte Schauspieler gegen ihr<br />

Image besetzt sind. Von der geheimnisvollen Attraktivität eines Mads Mikkelsen<br />

ist in der Rolle des Pfarrers nichts mehr übrig. Ähnlich gegen den Strich<br />

gebürstet gibt der Charakterdarsteller Ulrich Thomsen den grimmig-dummen<br />

Skinhead. Die dänischen Pfarrerinnen und Pfarrer haben das Lachen nicht einfach<br />

dem Kinopublikum überlassen, sondern dem Film im Jahr 2006 ihren Kulturpreis<br />

«Gabriel» verliehen. Dabei haben sie nicht etwa gute Miene zum<br />

bösen Spiel gemacht, wie ein österreichischer Filmkritiker mutmasste, sondern<br />

den doppelten Boden der Komödie honoriert, der nach Orientierung bei<br />

der Erkenntnis von Gut und Böse sucht und gar die Theodizeefrage stellt.<br />

08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Die Handlung ist schnell skizziert: Neonazi Adam kommt zur Resozialisierung in die Obhut von<br />

Ivan, dem naiven Pfarrer einer dänischen Landkirche. Im Pfarrhaus leben noch der Tankstellenräuber<br />

Khalid und der Triebtäter Gunnar, der in einer fatalen Beziehung zur Alkoholikerin Sarah<br />

steht. Schon bald wird Adam gewahr, dass Ivan absolut weltfremd stets an das Gute glaubt, allen<br />

Schicksalsschlägen zum Trotz. Während Ivan möchte, dass Adam beim Backen eines Apfelkuchens<br />

ein besserer Mensch wird, will Adam mit aller Gewalt Ivan dazu zwingen, der gott- und<br />

trostlosen Realität ins Auge zu sehen. Bei einem nächtlichen Zusammenprall in der Kirche konfrontiert<br />

Adam den Pfarrer damit, dass nach dem Buch Hiob hinter den üblen Widerfahrnissen<br />

Ivans kein böser Versucher, sondern Gott höchstpersönlich stehen muss. Der «liebe Gott» sei dann<br />

aber eine Farce. Draussen wütet ein Gewitter, das einen Baum in Flammen auflodern lässt.<br />

Schliesslich liegt Ivan sterbend im Spital – aber ganz so gottverlassen, wie Adam meint, ist er<br />

dann eben doch wieder nicht.<br />

Der Film «Adams Äpfel» ist im <strong>Medien</strong>laden<br />

erhältlich, wahlweise im Verleih<br />

oder im Verkauf: direkt online unter<br />

www.medienladen.ch, Bestellung über<br />

info@medienladen.ch oder 044 299 3381.<br />

Der Kampf zwischen Gut und Böse ist nicht nur im Kino ein uraltes Motiv; die<br />

Fragen nach der Ursache von Leid und dem Ort des Menschen in einer unerlösten<br />

Welt bewegen immer wieder. Predigten darüber gibt es zuhauf, unterhaltsame<br />

und zugleich lehrreiche eher weniger. Wer einen Witz macht, erregt<br />

den Anschein, Probleme nicht ganz ernst zu nehmen. So auch auf den ersten<br />

Blick dieser Film. Doch auf den zweiten Blick entpuppen sich seltsam «wundersame»<br />

Ereignisse sowie der Ausgang des Films als Option für eine göttliche<br />

Realität, und sei sie noch so weltfremd. Das Gute siegt über das Böse,<br />

weil sich zwei zusammentun, um an es zu glauben, sei es noch so absurd oder<br />

unvernünftig. Der sich für seine Ideale schlagen lässt und sein Leben für die<br />

ihm Anvertrauten geben würde, ersteht vom Totenbett auf. Das Wort vom<br />

Kreuz wird nie direkt expliziert, doch finden sich im Film dazu wahrhaft törichte<br />

Bilder – ganz im Sinne von Paulus, der im 1. Korintherbrief konstatiert,<br />

«das Wort vom Kreuz» werde für «eine Torheit» gehalten. Am Ende ist der<br />

Pfarrer keine pure Witzfigur mehr, die Freude über die Rückkehr des verlorenen<br />

(braunschwarzen) Schafs greift in den Kinosaal über. Bei allem schwarzen<br />

Humor und so manchem respektlosen Witz verabschiedet der Film den<br />

Gottesgedanken nicht. Die Vorstellung, dass Gott das Böse zulässt, mündet<br />

weder in einen zynischen Atheismus noch einen modischen Agnostizismus.<br />

Auch wenn die Theodizeefrage ungeklärt bleibt und die Streitenden kapitulieren.<br />

Ihnen bleibt – ganz der Sturmrede bei Hiob gemäss – lediglich die Annahme<br />

der Übermacht Gottes.<br />

Für Theologinnen und Theologen sind all diese Fragen nicht neu. Dass sie aber<br />

im Kino immer wieder verhandelt werden, zeigt, wie unentbehrlich die stets<br />

neue Suche nach Antworten ist. Ein derart expliziter Bezug auf die jüdischchristliche<br />

Tradition wie bei «Adams Æbler» ist selten. Wo noch finden sich<br />

auf einer Filmhomepage Auszüge aus einem biblischen Text? Die Anfangskapitel<br />

des Hiobbuches, der Lieblingslektüre der Zweifler und Kirchenfernen,<br />

werden auf www.adams-aepfel.de zitiert. Die stete und kritische biblisch-theologische<br />

Auseinandersetzung gehört zum Kerngeschäft der <strong>Reformierte</strong>n. Da<br />

sollte man hinschauen, wenn sie in der verfremdeten, provokanten Gestalt bewegter<br />

Bilder daherkommt.<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 09


Die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

im Jahr 2007<br />

Rechenschaftsbericht des Vorstandes an die Generalversammlung<br />

Leistungsauftrag<br />

Die Tätigkeit der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> richtet sich nach dem Leistungsauftrag,<br />

der ihnen von der Generalversammlung für die Jahre 2005 bis 2008 erteilt<br />

wurde (www.ref.ch/medien/positionen/grundlagen/leistungsauftrag.html).<br />

Dieser definiert im sogenannten Kernauftrag primär die für alle Mitgliedkirchen<br />

zu leistenden Dienste. Der Rechenschaftsbericht ist nach dem gleichen<br />

Schema aufgebaut, folgt also nicht dem Organigramm des Unternehmens,<br />

sondern den vom Auftrag gebildeten Leistungsgruppen. Das bedeutet auch,<br />

dass die in ökumenischer Trägerschaft zusammen mit dem Katholischen <strong>Medien</strong>dienst<br />

betriebenen Geschäfte als integrale Bestandteile der Unternehmenstätigkeit<br />

mit erfasst sind. Dem gleichen Grundsatz folgen die Finanzinformationen<br />

(S. 33–41). Sie beziehen im Sinne einer konsolidierten Darstellung<br />

das Volumen der Ökumenischen <strong>Medien</strong>gruppe in den Gesamthaushalt des<br />

Unternehmens ein, obschon diese eine eigene Rechtsperson mit separater<br />

Rechnung ist. Ein solcher Zusammenzug ist sachlich sinnvoll, weil die ökumenisch<br />

getragenen Leistungen jeweils in vollem Umfang sowohl dem Katholischen<br />

<strong>Medien</strong>dienst wie den <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> zuzuordnen sind.<br />

Information und Wissen<br />

Die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> erfüllen einen doppelten Informationsauftrag. Zum<br />

einen gilt er den kirchlichen Mitarbeitenden und Interessierten, die er in ihrer<br />

Meinungsbildung über theologische, kirchliche, religiöse und gesellschaftliche<br />

Themen des In- und Auslands unterstützt. Zum zweiten ist er darauf<br />

ausgerichtet, die Kirchen und ihre Themen in die deutschschweizerische Öffentlichkeit<br />

zu bringen. Beide Dimensionen des Informationsauftrags hängen<br />

eng zusammen. Je informierter und dialogfähiger die Akteure der Kirche sind<br />

und je lebhafter der interne Austausch sich abspielt, desto stärker ist das Interesse<br />

in Öffentlichkeit und <strong>Medien</strong>. Umgekehrt betrachtet,<br />

setzt gesellschaftliche Resonanz ein hohes Mass an<br />

Plausibilität und Kohärenz kirchlichen Redens und Handelns<br />

voraus. Gute Kommunikation und überzeugende<br />

Qualität des Mitzuteilenden sind wechselseitig aufeinander<br />

angewiesen.<br />

Die gängige Unterscheidung zwischen interner und externer<br />

Kommunikation ist auch für die Kirchen sinnvoll,<br />

doch die Grenze verläuft an unerwarteter Stelle. Als Massenorganisationen<br />

müssen die Volkskirchen ihre Mitglieder<br />

zunächst einmal als Teil der breiten Öffentlichkeit<br />

betrachten und mit Instrumenten der externen Kommunikation<br />

zu erreichen suchen. Mitarbeitende und besonders<br />

interessierte Mitglieder sprechen die Kirchen zusätzlich<br />

mit internen Kommunikationsmitteln an. Die Unterscheidung<br />

des inneren und äusseren Bereichs erlaubt<br />

gezielte und wirkungsvolle Kommunikation, aber die Abgrenzung<br />

bleibt stets durchlässig. In einer demokratischen<br />

Kirche gibt es streng genommen kaum «Internes»,<br />

und die Öffentlichkeit bestimmt letztlich immer selbst,<br />

wofür sie sich interessieren will. Was im inneren Kreis<br />

verhandelt wird, soll deshalb stets so kommuniziert sein,<br />

dass es ohne weiteres in der gesamten Mitgliedschaft<br />

und darüber hinaus in der allgemeinen Öffentlichkeit verständlich<br />

ist.<br />

Organisation und Management<br />

Die Führung der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

erfolgt nach Grundsätzen der Managementlehre<br />

für Nonprofit-Organisationen.<br />

Aufgaben des Vorstands sind einerseits<br />

die Vorbereitung und Umsetzung von<br />

Beschlüssen der Generalversammlung,<br />

andererseits die Oberleitung, d.h. die<br />

strategische Führung und Beaufsichtigung<br />

des Unternehmens. Der dem Vorstand<br />

gegenüber verantwortliche Geschäftsführer<br />

leitet das Unternehmen<br />

operativ. Oberleitung und Management<br />

arbeiten zusammen, werden aber nicht<br />

vermischt.<br />

Die Mitglieder der Trägerschaft erteilen<br />

den <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> einen generellen<br />

Leistungsauftrag. Dieser wird durch<br />

interne Bereichs- und Projektaufträge<br />

operationalisiert und bis auf die Ebene<br />

der persönlichen Zielvereinbarungen für<br />

die einzelnen Mitarbeitenden herunterbuchstabiert.<br />

In sich geschlossene einzelne Tätigkeiten<br />

sind als sog. Projekte definiert. Jedes<br />

der zwei Dutzend Projekte führt eine<br />

Vollkostenrechnung mit Ergebnisvorgabe.<br />

Die meisten Mitarbeitenden sind<br />

jeweils mehreren Projekten zugeteilt.<br />

Sie führen eine Arbeitszeitkontrolle, die<br />

eine genaue Zuordnung des Personalaufwands<br />

zu den Projekten erlaubt.<br />

Je informierter und dialogfähiger<br />

die Akteure der Kirchen<br />

und je lebhafter der interne<br />

Austausch, desto stärker das<br />

Interesse in Öffentlichkeit<br />

und <strong>Medien</strong>.<br />

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


So gesehen liegt es nahe, dass die der internen Kommunikation<br />

dienenden kirchlichen <strong>Medien</strong> manchmal Wirkungen<br />

haben, die über die direkten Zielgruppen hinausreichen.<br />

Deutlich ist dies bei der Wochenzeitung «<strong>Reformierte</strong><br />

Presse» der Fall. Obschon sie sich an Insider richtet,<br />

dient sie immer wieder einmal anderen <strong>Medien</strong> als<br />

Informationsquelle. So wurde zum Beispiel ihre zum Erscheinen<br />

der neuen Zürcher Bibel durchgeführte Repräsentativbefragung<br />

mit den zum Teil überraschenden Ergebnissen<br />

über Stellenwert und Lektüre der Bibel in den<br />

<strong>Medien</strong> breit rezipiert. Zudem versorgen sich interessierte<br />

<strong>Medien</strong>schaffende sowohl durch die «<strong>Reformierte</strong><br />

Presse» wie durch den News-Service RNA mit Hintergrundwissen<br />

über die reformierten Kirchen.<br />

Seit Februar 2007 hat der Unternehmensbereich Content<br />

eine Doppelleitung. Monika Dettwiler als Co-Chefredaktorin<br />

und Stephan Landis als Co-Chefredaktor verantworten<br />

nicht nur die beiden genannten Titel der <strong>Reformierte</strong>n<br />

<strong>Medien</strong>, sondern erbringen mit ihrem Team auch<br />

Redaktionsdienstleistungen für Dritte. Verschiedene Kantonalkirchen<br />

und Kirchgemeinden lassen ihre Mitgliederpublikationen<br />

oder Teile davon bei den <strong>Reformierte</strong>n<br />

<strong>Medien</strong> redigieren und produzieren (vgl. Zusätzliche Leistungen,<br />

S. 16).<br />

Bei der Informations- und Wissensvermittlung für Insider<br />

leisten die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> nicht nur mit der «<strong>Reformierte</strong>n<br />

Presse» und ihren Beilagen «Annex» und «Bücher<br />

extra», sondern auch mit der Website «ref.ch» wichtige<br />

Beiträge. Letztere bietet als vollwertiges Portal einen<br />

übersichtlichen Zugang zur virtuellen Kirchenszene<br />

Schweiz und vereinigt Services, Sachinformationen, News<br />

und Blogs. Qualitativ zeichnen sich die Angebote der <strong>Reformierte</strong>n<br />

<strong>Medien</strong> aus durch Abdeckung der Gesamtheit<br />

der reformierten Kirchen der Schweiz, sachliche Nähe<br />

zu den reformierten Institutionen, journalistische Unabhängigkeit<br />

im Rahmen eines klaren kirchlichen Auftrags,<br />

Sachkompetenz und attraktive Präsentation, Vielstimmigkeit<br />

der Meinungsbeiträge, kontinuierliche und<br />

dichte Berichterstattung.<br />

Die Leistungen der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> zugunsten der<br />

öffentlichen Sichtbarkeit der reformierten Kirchen sind<br />

genauso vielfältig wie die gestellte Aufgabe komplex ist.<br />

Praktisch alle Arbeitsfelder des Unternehmens haben<br />

damit zu tun. Informationen aufbereiten und Wissen<br />

greifbar machen, Erscheinungsbilder gestalten, kommunikationstechnische<br />

Werkzeuge zur Verfügung stellen,<br />

Repräsentativbefragung zur<br />

«<strong>Reformierte</strong>n Presse»<br />

Unter den kirchlichen und religiösen<br />

Zeitschriften werden folgende Titel<br />

regelmässig gelesen:<br />

- <strong>Reformierte</strong> Presse: 72 %<br />

- Kirchenbote: 30 %<br />

- Leben und Glauben: 11 %<br />

- Sämann: 6 %<br />

- Reformatio: 4 %<br />

Als Quellen der Information für die<br />

kirchliche Tätigkeit werden genannt:<br />

- <strong>Reformierte</strong> Presse: 52 %<br />

- Kirchenbote: 31 %<br />

- andere kirchliche Zeitschriften: 18 %<br />

- offizielle Mitteilungen der<br />

Kantonalkirchen: 13 %<br />

- Bücher: 13 %<br />

- Internet: 11 %<br />

Kenntnis und Bewertung der<br />

<strong>Reformierte</strong>n Presse (Skala 1-5):<br />

- Wie gut kennen Sie die RP?<br />

Durchschnitt 3,9<br />

- Welche Note geben Sie der RP?<br />

Durchschnitt 3,8<br />

Das Portal ref.ch haben in den<br />

letzten vier Wochen besucht:<br />

- Gesamtheit: 32 %<br />

- Jüngere: 45 %<br />

- Ältere: 23 %<br />

Die News-Mails der RNA beziehen:<br />

- Gesamtheit: 22 %<br />

- Jüngere: 31 %<br />

- Ältere: 10 %<br />

Soll das Online-Angebot auf Kosten der<br />

gedruckten Inhalte ausgebaut werden?<br />

- Online-Angebot ausbauen: 17 %<br />

- Online-Angebot und Print gleich<br />

wie heute: 69 %<br />

- Online-Angebot reduzieren: 7 %<br />

- weiss nicht: 7 %<br />

Welches ist für Sie das Wichtigste?<br />

- Zeitung: 81 %<br />

- Online: 6 %<br />

- Magazin: 7 %<br />

Auf welches Element könnten Sie<br />

am ehesten verzichten?<br />

- Online: 51 %<br />

- Magazin: 36 %<br />

- Zeitung: 6 %<br />

- weiss nicht: 7 %<br />

Was wäre für Sie persönlich die optimale<br />

Erscheinungsfrequenz der RP?<br />

- wöchentlich, wie bisher: 46 %<br />

- alle zwei Wochen: 42 %<br />

- monatlich: 10 %<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11


Sprecherinnen und Exponenten schulen, kirchliche Interessen<br />

gegenüber <strong>Medien</strong>unternehmen und politischen<br />

Instanzen vertreten, Funktionsweisen von Bildkultur<br />

und <strong>Medien</strong>gesellschaft durchschaubar machen, Kommunikationsberatungen<br />

und Werbemassnahmen durchführen:<br />

Mit dem Zusammenwirken dieser und weiterer<br />

Komponenten leisten die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> ihren Beitrag,<br />

um die Kirchen in engere Berührung mit der modernen<br />

<strong>Medien</strong>gesellschaft zu bringen.<br />

Vorstand und Leitungsteam beschäftigten sich im Rahmen eines breit angelegten<br />

Strategieprozesses besonders mit der Frage, in welchen Formen zukünftig<br />

die Informations- und Wissensvermittlung zu betreiben sein werde.<br />

Angesichts einer intensiven Nutzung des Internet gerade auch durch Fachpublikationen<br />

schien es zunächst einmal naheliegend, bei der «<strong>Reformierte</strong>n<br />

Presse» vermehrt auf neue <strong>Medien</strong> zu setzen. Mit einer neutralen und repräsentativen<br />

Befragung sowohl der Leserschaft, der Nichtabonnenten in der<br />

Hauptzielgruppe sowie der Inserenten verschafften sich die Herausgeber<br />

Ende 2007 eine solide Entscheidungsgrundlage für diese und weitere Fragen.<br />

Das Institut für Markt- und Sozialforschung GFS in Zürich lieferte im Dezember<br />

seinen Bericht, der die Beurteilungen des gegenwärtigen Angebots und<br />

zweier Varianten durch verschiedene Anspruchsgruppen aufzeigte. Demnach<br />

ist das Marktpotenzial der «<strong>Reformierte</strong>n Presse» weitgehend ausgeschöpft.<br />

Die Zeitung ist mit klarem Abstand das Leitmedium für die Themen Kirche<br />

und Religion, und sie wird hauptsächlich zwischen «mittel» und «gut» bewertet.<br />

Überraschend deutlich sprechen die Lesenden sich gegen eine Verlagerung<br />

zum Internet hin aus. Sie wollen Print, und zwar am liebsten wöchentlich.<br />

Ein 14tägliches Erscheinen würde zwar auch von vielen begrüsst, ergäbe aber<br />

wegen verschlechtertem Betriebsergebnis (stark abnehmende Erträge bei<br />

Abonnementen und Inseraten auf der einen und nur geringe Kosteneinsparungen<br />

auf der anderen Seite) einen massiv erhöhten Subventionsbedarf. – Insgesamt<br />

also ein überaus klares Verdikt gegen eine Abkehr von der heutigen<br />

Erscheinungsweise! Die Verstärkung des Online-Angebots ist damit nicht<br />

vom Tisch, gehört aber nicht mehr zu den kurz- und mittelfristigen Top-Prioritäten.<br />

Im Vordergrund stehen beständige Qualitätsentwicklung und genaue<br />

Beobachtung von Bedürfnissen und Themen der reformierten Kirchenszene.<br />

Das Marktpotential der<br />

«<strong>Reformierte</strong>n Presse» ist<br />

weitgehend ausgeschöpft.<br />

Die Zeitung ist das Leitmedium<br />

für die Themen<br />

Kirche und Religion.<br />

Internet<br />

Im Internetbereich haben die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> zwei<br />

Hauptaufgaben. Deren erste erfüllen sie vor allem, indem<br />

sie mit der Plattform «ref.ch» und dem Kirchenmail eine<br />

Online-Infrastruktur unterhalten, welche die reformierten<br />

Kirchen in der grundsätzlich chaotischen, amorphen Welt<br />

des Web als zusammengehörige Einheiten überhaupt erst<br />

erkennbar macht. Indem «ref.ch» als Portal die Online-Manifestationen<br />

der <strong>Reformierte</strong>n mit jeweils wenigen Klicks<br />

erreichbar macht, wird die Kirchenszene so transparent<br />

und übersichtlich, wie sie es nie zuvor gewesen ist. Dieser<br />

Effekt hat nebenbei auch zur Folge, dass täglich irgendwelche<br />

persönlichen Anfragen über Kirche, Religion und<br />

Theologie dem Kontaktformular von «ref.ch» anvertraut<br />

und vom Webmaster direkt beantwortet oder zur Beantwortung<br />

weitergeleitet werden. Auch <strong>Medien</strong>schaffende,<br />

die zu kirchlichen Themen recherchieren, reichen gerne<br />

hier ihre Fragen ein – und zeigen sich nicht selten überrascht,<br />

wie schnell und gründlich sie Antwort erhalten.<br />

Die zweite Hauptaufgabe ist darauf ausgerichtet, kirchlichen<br />

Organisationseinheiten die eigenständige Nutzung<br />

des Web zu ermöglichen. Matthias Bachmann, Leiter Internet<br />

der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong>, verfügt als Theologe und<br />

Internet-Fachmann der ersten Stunde über beste Voraus-<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Internet – Beispiele<br />

www.winterhilfe.ch: Die <strong>Reformierte</strong>n<br />

<strong>Medien</strong> programmieren die neue Homepage<br />

für das traditionsreiche Hilfswerk.<br />

Das Content Management System Typo3<br />

bewährt sich auf einer zweisprachigen<br />

Multidomain-Website.<br />

Blogs: Im zweiten Jahr erreichen die<br />

reformierten Blogs über 40’000 Besucher,<br />

die sich über 90’000 Mal in den<br />

persönlich-theologischen Notizen der<br />

fünf Blogs bewegen.<br />

www.rechtaufnahrung.ch: Design und<br />

Programmierung der Kampagnenwebsite<br />

für die ökumenische «Brot für alle»/<br />

«Fastenopfer»-Kampagne 2008. Gesucht<br />

wird die einfache und direkte Kommunikation<br />

mit dem breiten Publikum. Zum<br />

Einstieg gibt’s dazu eine schwer verdauliche<br />

Flash-Animation.<br />

Internet – Zahlen<br />

Datenpark: Der ökumenische Internet-<br />

Service-Dienstleister zählt mittlerweile<br />

500 Kunden mit 1’200 Web-Abos. Immer<br />

mehr kirchliche Organisationen schätzen<br />

das professionelle Hosting in bester<br />

Kirchengesellschaft.<br />

Quickpage: Das Einsteigermodell für<br />

Kirchgemeinde-Websites entspricht<br />

weiterhin einem grossen Bedürfnis:<br />

190 Abos werden bezogen, davon 115<br />

von reformierten Gemeinden.<br />

<strong>Reformierte</strong> Kirche in Radio DRS 2<br />

Die reformierten Gottesdienstübertragungen<br />

kamen im Jahr 2007 aus Schaffhausen<br />

mit den Pfarrern Markus Sieber<br />

und Martin Baumgartner. Sendedaten:<br />

11. März (M. Sieber),<br />

17. Juni (Flüchtlingssonntag, M. Sieber),<br />

23. September (M. Baumgartner),<br />

25. Dezember (M. Baumgartner).<br />

Das Team für Radiopredigten setzte sich<br />

zusammen aus Martin Dürr (seit 2007),<br />

Ruedi Heinzer (seit 2007), Frank Jehle<br />

(seit 2001), Ralph Kunz (seit 2007),<br />

Manuela Liechti-Genge (seit 2004), Heidi<br />

Oppliger (freikirchlich, seit 2007), Pascale<br />

Ramseier-Huber (seit 2004), Meinrad<br />

Schicker (freikirchlich, seit 2004),<br />

Caroline Schroeder Field (EMK, seit<br />

2007), Luzia Sutter Rehmann (seit 2007),<br />

Maja Zimmermann-Güpfert (seit 2007).<br />

Schulungs- und Beratungstätigkeit<br />

Der Radio- und Fernsehbeauftragte<br />

führte im Jahr 2007 in folgenden Kantonalkirchen<br />

Workshops, Beratungen<br />

und Trainings durch: Aargau, Appenzell,<br />

Bern-Jura-Solothurn, Graubünden,<br />

Luzern, Nidwalden, Schaffhausen,<br />

Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Uri,<br />

Zug, Zürich. Weitere Schulungsangebote<br />

wurden genutzt von der Christkatholischen<br />

Kirche Schweiz, Heks, Brot für<br />

alle, Institut für Theologie und Ethik<br />

des SEK, Telebibel Basel.<br />

setzungen für die Beratung und die Konzipierung von<br />

Tools, die präzis auf kirchliche Bedürfnisse ausgerichtet<br />

sind. Je nach Wünschen und Voraussetzungen der Kunden<br />

kann er zwischen der Eigenentwicklung «Quickpage»,<br />

einem einfachen und kostengünstigen Universaltool für<br />

Kirchgemeinden, und der massgeschneiderten Individuallösung<br />

alles anbieten, bei Bedarf auch das Komplettpaket<br />

von der Situationsanalyse bis zu Programmierung,<br />

Design, Fotografie, Webpublishing, Hosting, Schulung<br />

und Service.<br />

Im dritten Jahrzehnt seines Siegeszugs ist das Internet<br />

längst nicht mehr bloss eine Computeranwendung zur<br />

weltweiten Abfrage von Websites. «Das Internet wird zu<br />

einem Kleber, der alles verbindet, was wir anfassen,» so<br />

die plastische Voraussage von Tim O’Reilly, Technologieguru<br />

und Theoretiker des Web 2.0. Auch wenn es noch<br />

nicht ganz soweit ist: Das Internet taucht bereits in verschiedenartigen<br />

Geräten auf, bietet zunehmend Möglichkeiten<br />

für aktive Nutzungen, simuliert andere <strong>Medien</strong> wie<br />

Zeitung, Radio, Fernsehen und Film, erlangt die Fähigkeit<br />

zur Ortung und Kontrolle von Objekten und fängt an, herkömmliche<br />

Software und lokale Datenspeicherung überflüssig<br />

zu machen. Viele dieser Entwicklungen werden<br />

Alltag und Arbeit auch im kirchlichen Kontext beeinflussen.<br />

So wird beispielsweise der webbasierte Umgang mit<br />

Daten mehr und mehr zur Selbstverständlichkeit werden.<br />

Die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> erkennen in diesem Aspekt<br />

nicht zuletzt auch Chancen, kirchliche Arbeitsprozesse<br />

einfacher, effizienter und kostengünstiger zu gestalten.<br />

Radio und Fernsehen<br />

Als Service-public-Sender mit umfassendem gesetzlichem Auftrag sind das<br />

Schweizer Fernsehen und Schweizer Radio DRS für die Landeskirchen gewissermassen<br />

«natürliche Verbündete». Seit 1979 äussert sich diese besondere<br />

Beziehung in einer 2002 überarbeiteten und soeben wieder für weitere fünf<br />

Jahre bestätigten vertraglichen Vereinbarung über die Zusammenarbeit im<br />

Bereich der religiösen Sendungen (vgl. www.ref.ch/medien/positionen/grundlagen.html).<br />

Martin Peier, Radio- und Fernsehbeauftragter der <strong>Reformierte</strong>n<br />

<strong>Medien</strong>, hat den kirchlichen Part in dieser bewährten Kooperation, bei der es<br />

primär um verkündigende Formate oder – wie es in den «Vereinbarungen<br />

2002» heisst – um Struktursendungen geht, die von SF bzw. SR DRS «in Inhalt<br />

und Intention als christlich deklariert werden». Dies sind im Radio die Predigten<br />

und Gottesdienstübertragungen am Sonntagmorgen, im Fernsehen<br />

das samstägliche «Wort zum Sonntag» und die etwa jeden zweiten Sonntag im<br />

Rahmen der «Sternstunde Religion» stattfindenden Gottesdienste. Der kirchliche<br />

Beauftragte organisiert in beiden <strong>Medien</strong> die aus der Deutschschweiz<br />

übertragenen kirchlichen Feiern. Er bereitet diese mit den lokalen Veranstaltern<br />

inhaltlich und formal vor, trainiert Mitwirkende, erstellt Drehbücher, arbeitet<br />

mit der Regie zusammen, organisiert begleitende Angebote für Zuschauer<br />

wie Telefonservice und Textvertrieb und verarbeitet mit den Gemeinden<br />

die Feedbacks aus dem Publikum. Mittels Reihenbildung bei den Übertragungen<br />

sorgt er für produktive Lerneffekte, die den Sendungen qualitativ zugute<br />

kommen. Für Radiopredigten und «Wort zum Sonntag» sucht er Talente,<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13


wirkt bei Casting und Auswahl mit und engagiert sich in Schulung und Begleitung<br />

der Sprechenden. Als Theologe mit langjähriger <strong>Medien</strong>erfahrung<br />

und Hochschulabschluss in Sprecherziehung/Sprechausbildung ist Martin<br />

Peier bestens in der Lage, Pfarrpersonen und weitere Mitwirkende auf anspruchsvolle<br />

öffentliche Auftritte vorzubereiten.<br />

Schulung und Coaching nehmen in der Tätigkeit des Radio- und Fernsehbeauftragten<br />

auch ausserhalb der Vorbereitung eigener Sendungen zunehmend<br />

Raum ein. Seine Erfahrung als Kommunikationstrainer stellt er sowohl Kleingruppen<br />

und bestehenden Teams wie auch Einzelpersonen zur Verfügung.<br />

Anlässe solcher Schulungen und Trainings sind einerseits der generelle<br />

Wunsch, bei öffentlichen Auftritten sicherer und wirkungsvoller zu sein oder<br />

sich auf heikle Situationen vorzubereiten. Andererseits kann auch ein vorhersehbares<br />

oder plötzliches Ereignis Grund für eine Begleitung durch den Kommunikationsfachmann<br />

sein. Ein Beispiel für letzteres war Martin Peiers Einsatz<br />

rund um den Trauergottesdienst für das Mädchen Ylenia Lenhard in Appenzell,<br />

dessen Entführung und Ermordung landesweit Erschütterung ausgelöst<br />

hatte. Ein riesiges <strong>Medien</strong>interesse war die Folge; der Beauftragte konnte<br />

entscheidend mithelfen, es in verträgliche Bahnen zu lenken.<br />

Mit Beratungen und Schulungen unterstützte Martin Peier auch kirchliche<br />

Verantwortliche und Teams bei deren Einsätzen in lokalen und regionalen<br />

Radio- und Fernsehprogrammen. Ferner erarbeitete er zusammen mit weiteren<br />

kirchlichen Kommunikationsfachleuten Grundlagen, welche dazu beitragen,<br />

die <strong>Medien</strong>präsenz der <strong>Reformierte</strong>n zu verbessern. So entstand das<br />

Konzept eines Pools kirchlicher Exponentinnen und Exponenten, die bestimmte<br />

fachliche und persönliche Voraussetzungen mitbringen und für <strong>Medien</strong>auftritte<br />

gezielt geschult werden. Weiter hat der Beauftragte mit den gleichen<br />

Fachleuten ein auf kirchliche Verhältnisse zugeschnittenes Manual für<br />

Krisenkommunikation ausgearbeitet, das Interessierten zur Verfügung steht<br />

und auch als Grundlage für entsprechende Schulungen dient.<br />

<strong>Reformierte</strong> Kirche im<br />

Schweizer Fernsehen<br />

2007 gab es bei den Gottesdienstübertragungen<br />

auf SF vier Sendungen aus<br />

reformierten Deutschschweizer Kirchen:<br />

21. Januar aus Lyss BE mit Pfarrer<br />

Michael Schneider zum Einheitssonntag<br />

6. April aus Oberwinterthur ZH mit<br />

Pfarrer Jürg Seeger zum Karfreitag<br />

(Übernahme durch ARD)<br />

24. Juni Alpgottesdienst aus Walzenhausen<br />

AR mit Pfarrer Christoph Sigrist<br />

und Pfarrerin Corinna Boldt<br />

(Übernahme durch ZDF)<br />

4. November (Reformationssonntag)<br />

aus Oberrieden ZH mit Pfarrer Berthold<br />

Haerter.<br />

Das «Wort zum Sonntag» sprachen von<br />

reformierter Seite Barbara Schmutz<br />

(Muri-Gümligen BE) und Jürg Welter<br />

(Bern).<br />

Ökumenische Preise an<br />

Schweizer Festivals<br />

Internationales Filmfestival Fribourg,<br />

März 2007: «Le cercle des noyés» von<br />

Pierre-Yves Vanderweerd, Belgien/<br />

Frankreich 2007 (Preis der ökumenischen<br />

Jury)<br />

Visions du Réel, Nyon, April 2007: «Welcome<br />

Europa» von Bruno Ulmer, Frankreich<br />

2006 (Preis der interreligiösen Jury)<br />

Internationales Filmfestival Locarno,<br />

August 2007: «La maison jaune» von<br />

Amor Hakkar, Frankreich/Algerien 2007<br />

(Preis der ökumenischen Jury)<br />

Film und Bildung<br />

Film ist «das Multimedium» der modernen Zeit: mehrdimensional<br />

in seiner sinnlichen Wirkung und hybrid in seinen<br />

Film ist ein Schlüssel zum<br />

Kritische Beschäftigung mit<br />

vom Handy bis zur Grossleinwand reichenden Präsentationsweisen.<br />

In der Auseinandersetzung mit Inhalten und<br />

Verständnis der Mythen, in<br />

denen die Gesellschaft sich<br />

Wirkungen von Filmen nahm kirchliche <strong>Medien</strong>arbeit einst<br />

selbst wiedererkennt.<br />

ihren Anfang, und noch immer ist die kritische Beschäftigung<br />

mit dem Phänomen Film ein Schlüssel zum Verständnis<br />

der Mythen, in denen die Gesellschaft sich selbst wiedererkennt. Nachdenken über Filme erlaubt<br />

eine theologische Annäherung an Zeitbilder in Filmkunst und Populärkino und verwickelt<br />

die Kirche in offene Dialoge mit Kultur und Alltag der Gegenwart. Die Theologin und Filmfachfrau<br />

Christine Stark fördert als Filmbeauftragte der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> solchen Austausch. Durch<br />

die gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Charles Martig betreuten Reihen «Filmtipp» und<br />

«Film des Monats» (wöchentlich unter der Rubrik Film in www.medientipp.ch) entfaltet sie ein<br />

breites Spektrum theologischer Lesarten von Filmen, das zugleich ein Repertoire der Auseinandersetzung<br />

mit gesellschaftlichen Realitäten abbildet (vgl. S. 20–31). Mit Kursen, sei es für Studierende<br />

oder für Pfarrerinnen und Pfarrer, führt sie Interessierte<br />

an dieses faszinierende Instrumentarium kirchlicher<br />

Zeitgenossenschaft heran. Mit der ökumenischen<br />

Initiative «Kirchenkino» hat sie im vergangenen Jahr eine<br />

Plattform mit lanciert, die nicht nur Filme für die kirchliche<br />

Praxis auswählt und zugänglich macht, Veranstaltungen<br />

und Arbeitshilfen anbietet, sondern auch als<br />

Think-tank einer herausfordernden und vielversprechenden<br />

Bildungsoffensive funktioniert.<br />

Hierbei sind die Grenzen zwischen Mitarbeiterschulung,<br />

offener Erwachsenenbildung und kirchlichem Unterricht<br />

fliessend. Audiovisuelle <strong>Medien</strong> sind aus modernen Bildungskonzepten<br />

nicht wegzudenken. Das Lernen mit<br />

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


<strong>Medien</strong>laden-Highlights<br />

DVD «Unsere zehn Gebote» (45mal verliehen),<br />

<strong>Medien</strong>paket «Jüdische Kultgegenstände»<br />

(36mal verliehen), DVD «Mit<br />

uns wirst du happy» (33mal verliehen),<br />

DVD «Klöster der Schweiz» (359mal verkauft),<br />

Fotosprache «Zukunft» (131mal<br />

verkauft), DVD «Botschaft der Jahrtausende»<br />

(121mal verkauft).<br />

«Show me your talent»<br />

Beim ersten Konf-Wettbewerb der<br />

Zürcher Landeskirche wirkte Christine<br />

Stark in der Jury mit. Aus 60 von Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden eingesandten<br />

Beiträgen wurden die 15 besten<br />

ausgewählt, zumeist kurze, von biblischen<br />

Texten inspirierte Videofilme.<br />

multimedialer Unterstützung ist längst Schul- und Schulungsalltag.<br />

Darüber hinaus sind dem Einsatz von Filmen<br />

im Bildungskontext kaum Grenzen gesetzt: Sie ermöglichen<br />

Begegnungen und Erfahrungen mit Wirklichkeiten<br />

in aller Welt und in sämtlichen Lebensbereichen, und sie<br />

stimulieren Reflexion und Gespräch. Diese über die blosse<br />

Instruktion hinausführende Art von <strong>Medien</strong>einsatz ist<br />

allerdings didaktisch anspruchsvoll. Damit er gelingt,<br />

braucht es genau die Kenntnisse, welche die kirchliche<br />

Filmarbeit in exemplarischer Weise pflegt und weiterentwickelt.<br />

Das selbe Spezialwissen liefert zugleich eine<br />

Grundlage der Qualitätsprüfung bei Auswahl und Herstellung<br />

audiovisueller Lernmittel. «Film und Bildung» ist nicht<br />

die blosse Addition zweier unverbundener Arbeitsfelder;<br />

es ist die Umschreibung einer Synergie, die grosse Möglichkeiten<br />

in sich birgt.<br />

Grundlagen und Beratung<br />

Um kirchliche Kommunikation weiterentwickeln und die in ihr tätigen Akteure<br />

beraten zu können, braucht es ständig aktualisiertes Grundlagenwissen. Seit<br />

dem Jahr 2000 trägt das gemeinsam mit dem Katholischen <strong>Medien</strong>dienst herausgegebene<br />

«<strong>Medien</strong>heft» (www.medienheft.ch; vorher seit 1993 «Zoom<br />

K&M») mit kritischer Beobachtung des Themenfeldes Kommunikation und<br />

<strong>Medien</strong> kontinuierlich zur Erschliessung solchen Wissens bei. Der Fokus des<br />

«<strong>Medien</strong>hefts» ist bewusst nicht beschränkt auf den Bereich Kirche und <strong>Medien</strong>,<br />

sondern er erfasst gesellschaftliche Kommunikation in ganzer Breite und<br />

Tiefe. Nur mit einem derart offenen Horizont ist es möglich, an Diskussionen<br />

der <strong>Medien</strong>profis und Experten zu partizipieren und kirchliche Kommunikation<br />

wissenschaftlich und professionell anschlussfähig zu machen. Auch eine<br />

kritisch-ethische Begleitung der allgemeinen <strong>Medien</strong>entwicklung und die<br />

sachgemässe Vertretung legitimer kirchlicher Interessen verlangen stetige<br />

Investitionen in Kompetenz, Überblick und Diskussionsfähigkeit.<br />

Im Jahr 2007 kam mit der Erneuerung der SRG-Konzession die Revision der<br />

gesetzgeberischen Instrumente für Radio und Fernsehen nach achtjährigem<br />

politischem Tauziehen wenigstens auf nationaler Ebene zum Abschluss.<br />

Urs Meier, der als medienpolitischer Experte die Stellungnahmen der Kirchen<br />

in diesem ganzen Prozess vorbereitet und koordiniert hatte, kommentierte das<br />

Ergebnis so: «Zum ersten Mal überhaupt kommt in einem medienrechtlichen<br />

Erlass des Bundes der Begriff Religion vor. Im Programmauftrags-Artikel<br />

(Art. 2) hält die Konzession fest, die SRG habe in ihren Programmen ‹das Verständnis,<br />

den Zusammenhalt und den Austausch unter den Landesteilen,<br />

Sprachgemeinschaften, Kulturen, Religionen und den gesellschaftlichen Gruppierungen›<br />

zu fördern. Damit nimmt die Regierung Abstand von einem etwas<br />

angestrengt wirkenden Laizismus, aus dem bisher das eherne Dogma erwachsen<br />

war, Religion sei stets unter Kultur zu subsumieren und dürfe in keiner offiziellen<br />

medienpolitischen Regelung explizit genannt werden. Man hat sich<br />

also den Realitäten des 21. Jahrhunderts geöffnet, in welchem Religion wieder<br />

neu ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt ist – sei es als<br />

Sinn- und Stabilitätsressource oder als Brennpunkt soziokultureller Vorgänge.»<br />

(<strong>Medien</strong>heft, 29.11.2007)<br />

Werbung für das Theologiestudium<br />

Für die Theologie-Kampagne arbeiten<br />

die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> seit 2002. Die<br />

reformierten Kirchen der Nordwestschweiz<br />

und die Theologische Fakultät<br />

Basel bestellten ein Konzept und<br />

setzten es ab 2003 um. Im Jahr 2005<br />

kamen die weiteren Deutschschweizer<br />

Kirchen und Fakultäten hinzu, und 2006<br />

wurde die Kampagne auch in der Westschweiz<br />

übernommen. Wichtigste Elemente<br />

waren Informationen über Studium<br />

und Pfarrberuf, der jährliche, je von<br />

den Fakultäten Basel, Bern und Zürich<br />

verliehene «Theologiepreis» für die<br />

jeweils beste Maturaarbeit mit theologischer<br />

Thematik, Testimonial-Inserate<br />

von Pfarrpersonen und Studierenden,<br />

ein Kinospot, die einwöchige Schnupperlehre<br />

im Pfarramt und die Website<br />

www.theologiestudium.ch. 2005 bis<br />

2007 investierten die kirchlichen Träger<br />

jährlich über 80’000 Franken in die<br />

Deutschschweizer Kampagne (siehe<br />

auch S. 16).<br />

Fach- und Servicepublikationen<br />

www.medienheft.ch kommentiert<br />

Qualitätsfragen, gesellschaftliche<br />

Hintergründe und bestimmende Trends<br />

der <strong>Medien</strong>kommunikation, weist auf<br />

Tagungen und Seminare hin und hält<br />

ein reich bestücktes Archiv bereit.<br />

www.medientipp.ch empfiehlt wöchentlich<br />

Radio- und Fernsehsendungen,<br />

Filme, Online- und Offline-Materialien<br />

sowie Veranstaltungen im Themenfeld<br />

Religion und Soziales.<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15


Zusätzliche Leistungen<br />

Ergänzend zu den aus Subventionen der kirchlichen Trägerschaft mitfinanzierten<br />

allgemeinen Leistungen (sog. Kernauftrag) sind die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

auch für einzelne kirchliche und nichtkirchliche Kunden tätig. Alle Unternehmensbereiche<br />

sind, wenn auch in unterschiedlichem Ausmass, in dieser<br />

Art auf dem Markt aktiv. Damit erarbeiten sie sich zusätzliche Fähigkeiten,<br />

stellen sich dem Wettbewerb und erwirtschaften Erträge, welche die Fixkosten<br />

des Gesamtunternehmens mittragen.<br />

Die längste Erfahrung mit derartigen Geschäften haben die Bereiche Content<br />

und <strong>Medien</strong>park, die bereits seit zehn Jahren mehrere Corporate-Publishing-<br />

Aufträge für Kantonalkirchen und Kirchgemeinden ausführen. Ende 2007 kam<br />

der befristete Auftrag hinzu, für die Zürcher Landeskirche die Mitarbeiterzeitung<br />

«Notabene» zu redigieren und produzieren. Daneben betreut der von<br />

Erik Senz, Leiter Marketing und Produktion, geführte Unternehmenesbereich<br />

<strong>Medien</strong>park die Gestaltung und Herstellung einer Vielzahl<br />

kirchlicher und kirchennaher Publikationen. Die<br />

Entwicklung kompletter Erscheinungsbilder und integrierter<br />

Kommunikationsmassnahmen vom Logo bis<br />

zum Webauftritt und von der Gestaltung von Drucksachen<br />

und Briefschaften bis zum Ausstellungsdesign und<br />

Kinospot hat <strong>Medien</strong>park für mehrere Kunden im kirchlichen<br />

und ausserkirchlichen Markt erfolgreich ausgeführt.<br />

Durch die Ergänzung der Leistungspalette mit<br />

Marketingkonzepten, Mediaplanung und Inseratenschaltung<br />

machte <strong>Medien</strong>park den Schritt zur Allround-Agentur.<br />

Verbunden mit der Erweiterung des Angebotsspektrums<br />

war ein grosses Volumenwachstum zu verzeichnen.<br />

Der Löwenanteil der Zunahme externen Mehrumsatzes<br />

von gegen 320’000 Franken geht auf das Konto von <strong>Medien</strong>park.<br />

Erfolgreich bewegt sich auch der Bereich Internet<br />

auf dem Markt. Dank der mit dem Katholischen <strong>Medien</strong>dienst<br />

gemeinsam geführten Einheit Datenpark (Hosting,<br />

Applikationsentwicklung) steht die gesamte Kette von<br />

Beratung über Konzeptentwicklung, Programmierung,<br />

Design, Webpublishing, Technik und Service lückenlos<br />

zur Verfügung. Dem von Matthias Bachmann geleiteten<br />

ökumenischen Projekt gelang es, den im Vorjahr mit<br />

einem erstmaligen positiven Ergebnis erzielten Geschäftserfolg<br />

nochmals zu übertreffen.<br />

Kunden von <strong>Medien</strong>park<br />

Ein lang laufender Grossauftrag ist die Werbung für das Theologiestudium.<br />

Seit 2003 betreuen die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> dieses Mandat der Kirchen und<br />

der Theologischen Fakultäten. Auf Wunsch der Auftraggeber legten sie im<br />

April 2007 einen umfangreichen Zwischenbericht vor. Dieser weist nach, dass<br />

die Kampagne bei den neu eingetretenen Studierenden nicht nur bekannt war,<br />

sondern mehrfach auch explizit als Grund für die Studienwahl genannt wurde.<br />

Ferner dokumentiert die Evaluation ein intensives und positives Echo in den<br />

<strong>Medien</strong>. Zeigte der Bericht bei den Studierendenzahlen der Fakultäten zum<br />

Zeitpunkt der Evaluation noch ein uneinheitliches Bild (leichter Rückgang in<br />

Basel, Wachstum in Bern, Stagnation in Zürich), so änderte sich dies gegen<br />

Ende des Jahres: Alle drei Fakultäten registrierten stark wachsenden Zulauf.<br />

Die markant steigenden Eintritte brachten die Theologischen Fakultäten in<br />

die <strong>Medien</strong>, welche bereits vom «neuen Trendstudium Theologie» sprachen.<br />

Die Auftraggeber waren mit dem dokumentierten Erfolg zufrieden und entschieden<br />

sich, von 2008 bis 2010 eine weitere Staffel von Werbemassnahmen<br />

durchführen zu lassen.<br />

- IBB Holding AG<br />

- Kantonalkirche Luzern<br />

- Theol. Fakultät Basel<br />

(«Prospektiv»)<br />

- Theol. Fakultät Bern («Konstruktiv»)<br />

- Theol. Fakultät Zürich<br />

(«Facultativ»)<br />

- Zürcher Hochschule der Künste<br />

- <strong>Reformierte</strong> Kirche des Kantons Zürich<br />

- Theologischer Verlag Zürich TVZ<br />

- Schweiz. Evang. Kirchenbund SEK<br />

- Kieliger & Gregorini AG Wollerau<br />

- Evang.-ref. Kirchgemeinde des<br />

Kantons Zug<br />

- Konferenz der Vereinigungen der Orden<br />

und Säkularinstitute der Schweiz<br />

- Katholischer <strong>Medien</strong>dienst<br />

- Evang. Kirchgemeinde Uznach<br />

- Evang.-ref. Kirchgemeinde St. Gallen C<br />

- LCP Libera AG<br />

- Ref. Kirchgemeinde Oberwil<br />

Therwil Ettingen<br />

- G2W<br />

- Kantonalkirche Appenzell<br />

- Ref. Kirchgemeinde Binningen-<br />

Bottmingen<br />

- <strong>Medien</strong>laden<br />

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Film und Theologie und Film<br />

Filme<br />

schauen<br />

Im Kino<br />

Wöchentlicher Filmtipp und Film des Monats der kirchlichen<br />

Filmbeauftragten in der <strong>Reformierte</strong>n Presse<br />

Auf Festivals<br />

Präsenz ökumenischer Jurys auf folgenden international renommierten<br />

Festivals in der Schweiz:<br />

März: Festival International de Films de Fribourg (www.fiff.ch),<br />

Schwerpunkt auf Filmschaffen aus Asien, Afrika und Lateinamerika<br />

April: Visions du Réel Nyon (www.visionsdureel.ch), für Liebhaberinnen<br />

und Liebhaber des Dokumentarfilms, Besonderheit: interreligiöse Jury<br />

August: Festival del Film Locarno (www.pardo.ch), Besonderheit: Abends<br />

verwandelt sich die Piazza Grande in das grösste Freiluftkino Europas.<br />

Daheim<br />

www.medienladen.ch: grosse Auswahl an Kurz- und<br />

Spielfilmen im <strong>Medien</strong>laden<br />

www.filmeeinewelt.ch: darunter das Programm der<br />

Fachstelle Filme für eine Welt<br />

www.abspann.ch: ausgewählte TV-Tipps durch den<br />

kostenlosen Newsletter «Abspann»<br />

Filme<br />

lesen<br />

In Zeitschriften<br />

epd Film – das Kinomagazin: renommierte deutsche Filmzeitschrift aus<br />

dem Haus des Evangelischen Pressedienstes, monatlich mit Kritiken und<br />

thematischen Dossiers<br />

Filmdienst: renommierte deutsche Filmzeitschrift der Katholischen<br />

Filmkommission<br />

Filmbulletin – Kino auf Augenhöhe: Niveauvolles schweizerisches<br />

Filmmagazin<br />

Cinefil – Filmblätter: abonnierbare <strong>PDF</strong>-Reihe zu allen in der Schweiz<br />

gestarteten Filmen (Kontakt: info@cinefil.ch)<br />

Im Internet<br />

www.independent-pictures.ch/reviews.php: unabhängige Filmkritiken,<br />

gemeinsames Projekt des Schweizerischen Studiofilmverbandes<br />

mit dem Katholischen <strong>Medien</strong>dienst und den <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

www.medientipp.ch: wöchentlicher Filmtipp, Film des Monats<br />

(gratis Mailingliste) der kirchlichen Filmbeauftragten<br />

Filme<br />

diskutieren<br />

www.kirchenkino.ch: gemeinsames Fortbildungsforum<br />

der beiden kirchlichen Filmbeauftragten<br />

Angebote im Programm der kirchlichen Weiterbildung a + w, pwb<br />

Kooperation mit dem Zürcher Lehrhaus: Forum für Judentum,<br />

Christentum, Islam<br />

Regelmässige Kurse von Christine Stark zu Filmthemen<br />

Die Kurzfilmkritiken auf den folgenden Seiten<br />

stammen von Christine Stark und sind in der<br />

«<strong>Reformierte</strong>n Presse» erschienen.<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17


18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Bamako – Gewitzt und zugleich herb<br />

ist die Idee von Regisseur Sissako,<br />

einen einfachen Innenhof zum Gerichtshof<br />

zu erheben, um über Staatsverschuldung<br />

und die Chancen der<br />

Globalisierung verhandeln zu lassen –<br />

und das mitten in Bamako, der Hauptstadt<br />

Malis. Zur Rechenschaft gezogen<br />

werden Weltbank und IWF als<br />

mögliche Verantwortliche für die zunehmende<br />

Verarmung Afrikas. In den<br />

Richter- und Anwaltsroben stecken<br />

echte Juristinnen und Juristen, als<br />

Zeugen der Anklage treten Einwohner<br />

Malis auf, ein Bauer, eine Schriftstellerin<br />

und andere. Ein kurioses Szenario,<br />

das alles andere als trockene Juristerei<br />

erzeugt. Das Ganze wird gerahmt<br />

von der Geschichte einer Barsängerin<br />

und ihrer Familie sowie der benachbarten<br />

Färberei.<br />

Indem sich die Dokumentation des<br />

Gerichtsexperiments mit den fiktiven<br />

Randgeschichten vermischt, entsteht<br />

das Vexierbild eines afrikanischen<br />

Landes zwischen Resignation und Aufbruch.<br />

Einen eigenartigen Kontrast zur<br />

bunten Betriebsamkeit in der Färberei<br />

bieten die juristischen Amtskleider mit<br />

ihrer europäischen Prägung, quasi Relikte<br />

aus Kolonialzeiten. Als Film im<br />

Film wird ein absurder Afrika-Western<br />

mit Künstlern wie Danny Glover oder<br />

Elia Suleiman gezeigt. Die Dominanz<br />

des Nordens, auch die Deutungshoheit<br />

der Welt an sich, sie ist das eigentliche<br />

Thema von «Bamako», das<br />

aus tiefster Betroffenheit heraus alles<br />

andere ist als simples Betroffenheitskino,<br />

sondern ein politisch brisanter<br />

und zugleich unterhaltsamer Film.<br />

«Bamako», Mali 2006<br />

Regie: Abderrahmane Sisso<br />

Verleih: trigon-film, www.trigon-film.org<br />

Brisant und unterhaltsam:<br />

der malische<br />

Film «Bamako»<br />

After the wedding – Man nehme ein<br />

grosses Fest, auf dem sich eine Handvoll<br />

Personen begegnet, die auf unsichtbare<br />

Weise miteinander verstrickt<br />

sind. Das Ganze entwirre man sorgfältig<br />

und nicht ohne überraschende<br />

Wendungen über die Länge eines Kinoabends.<br />

So lautet ein dänisches Rezept,<br />

das ganz gut funktioniert – auch<br />

im neuen Film von Susanne Bier. Hier<br />

wird der verschlossene Aussteiger<br />

Jacob von Indien nach Dänemark zurückgeholt,<br />

um eine Menge Geld für<br />

sein Strassenkinderprojekt zu akquirieren.<br />

Nur knüpft der schwerreiche<br />

Jørgen immer mehr Bedingungen an<br />

die dringend benötigte Spende – scheinbar<br />

willkürlich. Und dann ist da noch<br />

Jørgens Frau, die Jacob alles andere<br />

als unbekannt ist.<br />

Beziehungen, gegenwärtige und<br />

vergangene, sind das Thema des<br />

Films, der immer wieder nach Beziehungsfähigkeit<br />

und Bindungsängsten<br />

fragt; passend dazu ist das Fest eine<br />

Hochzeit. Das heimliche Zentrum ist<br />

der undurchschaubare, teils unsympathische<br />

Jørgen, der die Fäden zieht,<br />

ohne sich in die Karten schauen zu<br />

lassen. Und doch ist von Anfang an<br />

sein tragischer Charakter spürbar. Für<br />

manche mag der Film vom Ende her zu<br />

konstruiert wirken, doch macht ihn die<br />

schauspielerische Präsenz gerade der<br />

beiden Antagonisten sehenswert. Die<br />

Kamera gibt ihrer Mimik in vielen<br />

Close-ups genügend Raum. Der dänische<br />

Star Mads Mikkelsen zeigt als<br />

Jacob eine weitere faszinierende Facette<br />

seines Könnens.<br />

«After the wedding», Dänemark 2006<br />

Regie: Susanne Bier<br />

Darsteller: Mads Mikkelsen, Rolf Lassgård,<br />

Sidse B. Knudsen, Stine Fischer Christensen<br />

Verleih: Frenetic Films, www.frenetic.ch<br />

Nach dänischem Rezept:<br />

Susanne Biers<br />

«After the wedding»<br />

La stella che non c'è – Eine italienische<br />

Firma verkauft ihren alten Hochofen an<br />

eine chinesische Delegation. Bevor er<br />

demontiert wird, möchte der Mechaniker<br />

Vincenzo Buonavolontà noch einen<br />

technischen Defekt beheben. Doch bis<br />

er die Lösung ausgetüftelt hat, ist der<br />

Ofen bereits weg. Was bleibt dem gewissenhaften<br />

Vincenzo anderes übrig,<br />

als nach China zu reisen und den Ofen<br />

ausfindig zu machen? Dort beginnt für<br />

ihn eine wahre Odyssee, auf die er<br />

sich in Begleitung der jungen Dolmetscherin<br />

Liu Hua einlässt.<br />

Wenn der männliche Protagonist<br />

Buonavolontà, also «guter Wille»,<br />

heisst und dabei noch manchmal wie<br />

Buster Keaton dreinblickt, wird schnell<br />

klar, dass er es auch mit Windmühlen<br />

aufnehmen würde, wenn’s sein muss.<br />

Wenn sein Vorname ausserdem noch<br />

Vincenzo lautet, kann er so einiges<br />

meistern, auch wenn er vielleicht ein<br />

ganz anderes Ziel finden wird, als er zu<br />

suchen meinte.<br />

Ein Roadmovie der besonderen Art,<br />

das durch ein Land führt, das nicht nur<br />

der Hauptfigur, sondern auch den meisten<br />

europäischen Zuschauenden als<br />

Terra incognita gilt, obwohl es schon<br />

längst als aufstrebender Akteur die<br />

globale Bühne betreten hat. Ein gewitztes<br />

Lehrstück über Irrfahrten,<br />

Missverständnisse, Notbündnisse und<br />

die allmähliche Annäherung zweier<br />

Menschen aus völlig verschiedenen<br />

Kulturen. Ein geistreicher Beitrag über<br />

Begegnungen in einer globalisierten<br />

Welt.<br />

«La stella che non c’è», Italien / Frankreich /<br />

Schweiz / Singapur 2006<br />

Regie: Gianni Amelio<br />

Darsteller: Sergio Castellitto, Tai Ling<br />

Verleih: Frenetic Films, www.frenetic.ch<br />

Roadmovie der besonderen<br />

Art: «La<br />

stella che non c'è»<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19


20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Zeit des Abschieds – Der Film eröffnet<br />

mit seinem unausweichlichen Ende:<br />

Ein wächserner, zerbrechlicher Leichnam<br />

wird in einen Sarg gebettet und<br />

zur Kremation gebracht. Danach setzt<br />

die Kamera neun Monate zuvor ein<br />

und zeigt diesen Menschen, wie er,<br />

gezeichnet von Krankheit und Sucht,<br />

seinem Sterben entgegenlebt – eine<br />

Zeit des Abschieds beginnt. Im Zürcher<br />

Lighthouse blickt Giuseppe Tommasi<br />

im Angesicht des Todes auf sein<br />

Leben zurück. Mit heiserer Stimme,<br />

mal ernst, mal verspielt erzählt er von<br />

seiner unbehausten Kindheit, der gescheiterten<br />

Ehe, den Drogen und dem<br />

Krebsgeschwür. Sein Wunsch sei es,<br />

als Vater zu sterben und nicht als Junkie,<br />

sagt er und versucht, sich mit seinen<br />

Kindern auszusprechen.<br />

Der iranisch-schweizerische Dokumentarfilmer<br />

Mehdi Sahebi begleitet<br />

die letzten Monate mit der Handkamera.<br />

Ganz unmittelbar, zuweilen rauh<br />

und ohne technischen Firlefanz sind<br />

die Aufnahmen von Tommasi geraten,<br />

wie er philosophiert oder schwätzt,<br />

weint oder lacht. So begegnet man<br />

einem, dem die meisten lieber aus dem<br />

Weg gehen würden, am Bahnhof oder<br />

im Tram. Und gleichzeitig erinnert er<br />

mit seinen langen Haaren und dunklen<br />

Augen an gängige Jesusbilder. Weil<br />

ihm die Kamera eben nicht ausweicht,<br />

wird er als Mensch sichtbar, der das<br />

Leben liebt, «es kann noch so verschissen<br />

sein». Bis zuletzt harrt der<br />

Film bei ihm aus, auch im Tod. Das intime<br />

Porträt bietet einen wichtigen<br />

Beitrag zur Diskussion über Leben und<br />

Sterben in Würde.<br />

«Zeit des Abschieds», Schweiz 2006<br />

Regie: Mehdi Sahebi, Dokumentarfilm<br />

mit Giuseppe Tommasi<br />

Verleih: Cineworx, www.cineworx.ch<br />

Dem Sterben<br />

entgegengelebt:<br />

«Zeit des Abschieds»<br />

Pingpong – «Wir sind immer für dich<br />

da», hiess es noch bei der Beerdigung<br />

seines Vaters. Aber als Paul tatsächlich<br />

bei Onkel und Tante auftaucht,<br />

sind sie alles andere als erfreut. Der<br />

16-Jährige wird als Störenfried empfangen,<br />

doch nur zu gerne nimmt er die<br />

Rolle an, mal naiv freundlich, dann wieder<br />

provozierend. Die kumpelhafte Annäherung<br />

an Cousin Robert ist nicht<br />

einfach, vor allem nicht, weil Paul sich<br />

zunehmend von seiner berechnenden<br />

Tante faszinieren lässt. Die Stimmung<br />

ist angespannt, und Pauls Anwesenheit<br />

löst einiges aus, nur leider keine<br />

befreiende Katharsis, weder für ihn<br />

noch für seine Verwandten.<br />

Eine Versuchsanordnung für vier<br />

Menschen und einen Hund, so das<br />

Konzept dieses deutschen Kammerspiels,<br />

angesiedelt im Niemandsland<br />

eines Einfamilienhauses mit Garten.<br />

Das präzise Spiel des jungen Sebastian<br />

Urzendowsky in der Rolle des Paul<br />

ist eine Entdeckung. Von Anfang an ist<br />

spürbar, dass es unter der Oberfläche<br />

der wohlsituierten Kleinfamilie brodelt.<br />

Dass es gerade nicht zu einer erlösenden<br />

Entladung der unterdrückten Emotionen<br />

und diffusen Sehnsüchte<br />

kommt, zeichnet den Film aus. Jede<br />

noch so kleine Befreiung zieht Verletzungen<br />

nach sich. Für Paul wird es zu<br />

einem lehrreichen Sommer, in dem er<br />

Erwachsensein als eine Art Stillstand<br />

kennenlernt, mit dem man sich arrangiert<br />

und andere manipuliert. Wie er<br />

einmal sein wird, wenn er richtig erwachsen<br />

ist, bleibt offen.<br />

«Pingpong», Deutschland 2006<br />

Regie: Matthias Luthardt<br />

Darsteller: Sebastian Urzendowsky,<br />

Marion Mitterhammer<br />

Verleih: Columbus Film, www.columbusfilm.ch,<br />

www.pingpong-film.de<br />

«Pingpong» – Kammerspiel<br />

für vier Menschen<br />

und einen Hund<br />

Iron Island – Wie eine abgehalfterte<br />

Arche liegt ein Tanker irgendwo im<br />

Persischen Golf. Schrottreif zwar, aber<br />

bevölkert mit zahlreichen Menschen<br />

und ein paar Tieren. Sie leben unter<br />

dem rigorosen Regiment von Kapitän<br />

Nemat, der ihren Alltag kontrolliert.<br />

Die Zukunft dieser Arche ist allerdings<br />

mehr rostig als rosig, denn die Bewohner<br />

schlachten den Tanker für ihren<br />

Lebensunterhalt aus. Und so werden<br />

sie das sinkende Schiff, ihre eiserne<br />

Insel, bald verlassen müssen.<br />

Der Film des jungen Iraners<br />

Rasoulof kreist gleichermassen parabelhaft<br />

wie geheimnisvoll um das<br />

Leben in diesem nautischen Mikrokosmos.<br />

Ab und an verweilt die Kamera<br />

bei einer gelungenen Idee – faszinierend<br />

der Abtransport von Ölfässern<br />

–, überlässt aber die Deutung<br />

dem Publikum. So bleibt vieles unbestimmt<br />

offen, wie auch die Geschichte<br />

selbst, wenn der Exodus<br />

vom Schiff in eine Wüstenlandschaft<br />

führt. Welche Gesellschaft liegt<br />

hier vor Anker? Ist die Gefolgschaft<br />

des Kapitäns der einzige Weg?<br />

Ein besonderer Reiz liegt in den märchenhaft<br />

gezeichneten Sonderlingen,<br />

die sich von der mehr oder<br />

weniger anonymen Masse der Schiffsbewohner<br />

abheben: Da ist der Alte,<br />

der unverdrossen in die Sonne starrt,<br />

ohne zu wissen, was er sucht, oder<br />

der kleine Junge, der tief unten im<br />

Schiffsrumpf Fische fängt, um sie über<br />

Bord in die Freiheit zu werfen. Diese<br />

Figuren wie auch die teilweise atemberaubenden<br />

Bilder verleihen dem<br />

Film einen bizarren Zauber.<br />

«Iron Island» («Jazireh ahani»), Iran 2005<br />

Regie: Mohammad Rasoulof<br />

Darsteller: Ali Nasirian, Neda Pakdaman<br />

Verleih: Frenetic Films, www.frenetic.ch<br />

Nautischer Mikrokosmos:<br />

Mohammad Rasoulofs<br />

«Iron Island»<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21


22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


1:1 – Mie und Shadi sind das perfekte<br />

Multikultipärchen, eine dänische<br />

Schülerin und der Sohn palästinensischer<br />

Einwanderer. Als Mies Bruder<br />

zusammengeschlagen wird und ins<br />

Koma fällt, bröckelt ihre Welt, denn<br />

Shadis Bruder gerät unter Verdacht.<br />

Eine Zerreissprobe sondergleichen<br />

beginnt.<br />

Wenn der Plot zunächst wie eine<br />

mit Sozialkitsch angereicherte Integrations-Lovestory<br />

klingt, täuscht dies.<br />

Annette K. Olesen seziert in ihrem Film<br />

die Personen aufs genaueste und<br />

schaut ihnen im Massstab eins zu eins<br />

ins Gesicht. Sie zeigt, wie Argwohn gesät<br />

wird und Angst den Boden für Vorurteile<br />

und Gewalt bereitet. Dass die<br />

Figuren trotz stereotyper Anlage – hier<br />

die idealistische Sozialarbeiterin, dort<br />

der hart arbeitende, aufrechte Einwanderer<br />

– nie zu Stereotypen gefrieren,<br />

ist den Darstellenden zu verdanken,<br />

fast ausschliesslich Laien, die in realistischer<br />

Unmittelbarkeit agieren.<br />

Der Film hält geschickt offen, wann<br />

und warum das Zusammenleben immer<br />

schlechter funktioniert, die Mechanismen<br />

des Misstrauens dafür um<br />

so besser. Olesen hat den passenden<br />

Schauplatz gewählt: Eine einst als<br />

Wohnutopie geplante Mustersiedlung,<br />

die heute als Betonwüste mit vermeintlich<br />

hoher Ausländerkriminalität<br />

erscheint, ohne dass auch nur ein<br />

einziger Stein verändert wurde. Gelingen<br />

und Scheitern können erschreckend<br />

nahe beieinanderliegen. «1:1»<br />

sahnte auf den Nordischen Filmtagen<br />

in Lübeck ab und gewann u.a. den<br />

Preis der kirchlichen Interfilmjury.<br />

«1:1» (En til en), Dänemark 2005<br />

Regie: Annette K. Olesen<br />

Darsteller: Mohammed-Ali Bakier, Joy K.<br />

Peteresen, Anette Støvelbæk, Helle Hertz<br />

Verleih: LOOK NOW!, www.looknow.ch<br />

Zerreissprobe<br />

sondergleichen:<br />

Annette Olesens «1:1»<br />

La vraie vie est ailleurs – Wer wollte<br />

nicht schon einmal in irgendeinen<br />

Zug steigen und einfach davonfahren?<br />

Als hätte dieser Gedanke Pate gestanden,<br />

beginnt der Film am Genfer<br />

Hauptbahnhof, wo sich die Wege<br />

dreier Menschen kurz kreuzen.<br />

Sie brechen auf aus ihrem Alltag: eine<br />

junge Italienerin will nach Neapel<br />

ziehen; ein Mann fährt nach Berlin,<br />

wo er gerade Vater geworden<br />

ist; eine Wissenschaftlerin bricht<br />

zu einem Kongress nach Marseille<br />

auf. Während ihrer Nachtfahrten<br />

begegnen sie Fremden, mit denen sie<br />

den Weg teilen. Die Italienerin<br />

bekommt es mit einem übereifrigen<br />

Schlafwagenschaffner zu tun,<br />

der Genfer strandet am Dortmunder<br />

Bahnhof und trifft auf eine geheimnisvolle<br />

Rumänin, die Wissenschaftlerin<br />

nimmt sich eines blinden<br />

Passagiers an.<br />

Anlage und Ästhetik des Westschweizer<br />

Films tragen experimentelle<br />

Züge, wobei sich die genau beobachteten<br />

Figuren wie von selbst<br />

weiter entwickeln, dank dem herausragenden<br />

Ensemblespiel. Die drei<br />

bis auf den Ausgangspunkt unabhängigen<br />

Geschichten werden parallel<br />

zueinander erzählt und so unsichtbar<br />

zusammengehalten, je weiter<br />

die Wege auseinanderführen. In<br />

der Fremde kommt man zu sich selbst,<br />

auch wenn es nicht immer leichtfällt.<br />

Am Morgen werden alle anders<br />

sein und vielleicht sogar ein anderes<br />

Leben beginnen. Ein sinnlicher<br />

Film, nicht nur für Zugfahrer.<br />

«La vraie vie est allieurs», Schweiz 2006<br />

Regie: Fédéric Choffat<br />

Darsteller: Antonella Vitali,<br />

Dorian Rossel, Sandra Amodio<br />

Verleih: Xenix Filmdistribution, Zürich,<br />

www.xenixfilm.ch<br />

Herausragendes<br />

Ensemblespiel: «La<br />

vraie vie est ailleurs»<br />

O mein Papa– Alle Jahre wieder<br />

weckt «De Stärn vo Bethlehem» Kindheitserinnerungen,<br />

denn seit mehr als<br />

40 Jahren wird «D'Zäller Wiehnacht»<br />

landauf, landab gesungen. Wer sie<br />

komponiert hat und dass noch ganz<br />

andere Noten aus seiner Feder stammen,<br />

ging fast vergessen. Nun widmet<br />

sich ein Dokumentarfilm dem Schweizer<br />

Musikgenie Paul Burkhard.<br />

Seinen Aufstieg verdankte Burkhard<br />

der sogenannten leichten Musik, und<br />

sein bekanntester Hit, «O mein Papa»,<br />

der zum weltweiten Exportschlager<br />

wurde, eröffnet in allen möglichen Interpretationen<br />

den Film. Dank vielen<br />

Originaldokumenten kommt Burkhard<br />

oft selbst zu Wort, sitzt am Klavier,<br />

singt und lacht. Sorgfältig wird sein<br />

Werdegang gezeigt sowie die lebenslange<br />

Unterstützung durch seine<br />

Schwester. Burkhard war unglaublich<br />

vielseitig, arbeitete mit Brecht und<br />

Dürrenmatt zusammen, lebte in Berlin<br />

und New York, bis er sich schliesslich<br />

in Zell im Tösstal niederliess. In seinem<br />

ehemaligen Wohnhaus lassen<br />

Schweizer Musiker wie Michael von<br />

der Heide und Dodo Hug viele Lieder<br />

aufs neue erklingen, und natürlich darf<br />

auch «Kei Muetter weiss . . .» nicht<br />

fehlen. Seine Liebessehnsucht und<br />

sein religiöses Ringen in den letzten<br />

Lebensjahrzehnten zeigen sehr persönliche,<br />

auch verletzliche Seiten des<br />

Menschen Burkhard. Ein einfühlsames<br />

Filmporträt voller Achtung vor seinem<br />

längst verstorbenen Star.<br />

«O mein Papa», Schweiz 2007<br />

Regie: Felice Zenoni<br />

Darsteller: Paul Burkhard, Lys Assia,<br />

Michael von der Heide u.a.<br />

Vertrieb: Filmcoopi, Zürich, www.filmcoopi.ch<br />

«O mein Papa» –<br />

ein einfühlsames<br />

Filmporträt<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23


24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


The Bubble – Anfangs scheint die<br />

Liebe zwischen dem Israeli Noam<br />

und dem Palästinenser Ashraf rosarot.<br />

Ashraf zieht in Noams WG in Tel Aviv<br />

ein und teilt das unbekümmerte Leben<br />

seines Freundes zwischen Partys<br />

und Alltag. Jung und vermeintlich unpolitisch,<br />

wollen sie einfach nur leben.<br />

Doch Ashraf muss seine Herkunft<br />

geheim halten, und als er zur Hochzeit<br />

seiner Schwester auf palästinensisches<br />

Gebiet zurückkehrt, steht<br />

das Paar vor einer Zerreissprobe.<br />

Als «Seifenblase» bezeichnet der<br />

israelische Regisseur Eytan Fox<br />

(«Yossi & Jager») Tel Aviv, denn in<br />

der trendigen Stadt lassen sich<br />

die Probleme des Nahen Ostens leicht<br />

ausblenden. Allerdings fokussiert<br />

er schon mit den ersten Szenen die<br />

politische Realität: Im Militärdienst<br />

an einem Checkpoint erlebt Noam<br />

die mit Terrorangst und militärischer<br />

Willkür aufgeladene Atmosphäre.<br />

Vor diesem Hintergrund ist sein Leben<br />

– und der lockere Hauptteil des<br />

Films – nie so leicht, wie es scheint,<br />

auch wenn Noam und seine Freunde<br />

sich noch so bemühen. Und doch<br />

vergisst man es beim Zuschauen und<br />

wird genauso wie die Filmfiguren<br />

von der Dramatik der politischen Situation<br />

überrascht, als die Seifenblase<br />

zu platzen droht. Das tragische Ende,<br />

für das Fox sich entschieden hat,<br />

kommt leider etwas pathetisch daher.<br />

Dass es schockiert, ist aber konsequent,<br />

alles andere wäre einfach zu<br />

rosarot gewesen.<br />

«The Bubble», Israel 2006<br />

Regie: Eytan Fox<br />

Darsteller: Ohad Knoller, Yousef Sweid,<br />

Daniela Wircer, Alon Friedmann<br />

Verleih: Xenix Filmdistribution, Zürich,<br />

www.xenixfilm.ch<br />

Von politischer<br />

Dramatik überrascht:<br />

«The Bubble»<br />

Auf der anderen Seite – «Liebe, Tod und<br />

Teufel» soll die Trilogie des türkischdeutschen<br />

Regisseurs Fatih Akin<br />

einmal umfassen. Nun liegt der zweite<br />

Teil vor, der ruhiger und epischer<br />

daherkommt als der explosive Erfolgsfilm<br />

«Gegen die Wand». Seine Story<br />

ist um einiges komplexer, doch es<br />

gelingt, den Überblick über die sechs<br />

ineinander verwobenen Lebensgeschichten<br />

zu behalten, die zwischen<br />

Deutschland und der Türkei aufgespannt<br />

werden. Den Rahmen bildet<br />

ein Vater-Sohn-Konflikt zwischen<br />

einem Gastarbeiter und seinem Sohn,<br />

der es zum Germanistikprofessor<br />

gebracht hat. Dazu kommen eine türkische<br />

und eine deutsche Mutter-<br />

Tochter-Konstellation, und auch der<br />

Tod bleibt nicht aus.<br />

Akin setzt auf Gegensätze und<br />

wechselt gekonnt zwischen den verschiedenen<br />

Handlungsorten. Er fängt<br />

die Atmosphäre der Schauplätze<br />

sehr genau ein, sei es eine Uni-Mensa<br />

in Hamburg oder das Gassenwirrwarr<br />

in Istanbul. Dabei hat er auch die<br />

politische Realität in der Türkei im<br />

Blick, eine der Figuren ist Menschenrechtsaktivistin.<br />

Zuweilen wirkt der<br />

Film jedoch etwas holzschnittartig und<br />

konstruiert. Seine Stärken entfaltet<br />

er, wenn die Verlorenheit seiner Figuren<br />

spürbar wird. Bei allen kulturellen<br />

Unterschieden eint sie die Sehnsucht<br />

nach einem Ort, den sie ihr Zuhause<br />

nennen können. In Cannes gewann der<br />

Film den Preis der Ökumenischen Jury.<br />

«Auf der anderen Seite», Deutschland 2007<br />

Regie: Fatih Akin<br />

Darsteller: Nurgül Yesilcay,<br />

Baki Davrak, Patrycia Ziolkowska<br />

Verleih: cineworx, www.cineworx.ch<br />

Sehnsucht nach<br />

einem Zuhause: «Auf<br />

der anderen Seite»<br />

Persepolis – Marjane ist gerade<br />

mal 10 Jahre alt, als der persische<br />

Schah flieht und Ajatollah Chomeini<br />

die Islamische Republik ausruft.<br />

Schnell kippt der Jubel in Trauer und<br />

Wut, denn auch das neue Regime<br />

kehrt mit eisernen Besen, und die Familie<br />

Marjanes leidet unter den<br />

neuen Repressionen.<br />

Die inzwischen in Paris lebende<br />

Marjane Satrapi hat ihre erfolgreichen<br />

autobiographischen Comics verfilmt.<br />

Ihrem Stil ist sie dabei treu geblieben:<br />

grossflächige Zeichnungen<br />

in schwarzweissem Kontrast spiegeln<br />

eine kindliche Perspektive, Scherenschnitte<br />

erinnern an Märchenbilder,<br />

aber «Persepolis» ist alles andere<br />

als ein Zeichentrickfilm für<br />

Kinder. Wenn der Ton auch gewitzt<br />

ist, geht es doch um die neuere Geschichte<br />

Irans, um Unterdrückung,<br />

Folter, Krieg und Exil. Die ganz normalen<br />

Irrungen einer Pubertierenden<br />

bleiben immer eingespannt in Tagespolitik.<br />

Als junge Frau muss sie<br />

erleben, wie ein Freund nach einer illegalen,<br />

weil «sittenlosen» Party<br />

umkommt. Wie der Film trotz dieser<br />

politischen Schwere seine ganz<br />

eigene Leichtigkeit entwickelt, ist einzigartig.<br />

Den letzten Schliff trägt die<br />

Tonspur bei, einerseits mit namhaften<br />

Sprecherinnen wie Chiara Mastroianni,<br />

Catherine Deneuve und Danielle<br />

Darrieux, anderseits lässt der Sound<br />

das Rebellische an der Rockmusik<br />

aufleben. Kurzum: Satrapi trifft den<br />

richtigen Ton.<br />

«Persepolis», Frankreich 2007<br />

Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud<br />

Stimmen: Chiara Mastroianni,<br />

Catherine Deneuve, Danielle Darrieux<br />

Verleih: Filmcooperative, Zürich,<br />

www.filmcoopi.ch.<br />

Iranische Zeitgeschichte<br />

im Comic:<br />

«Persepolis»<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25


26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Unsere Erde – Einzigartig, überwältigend,<br />

grandios: Der Adjektive gäbe<br />

es viele für die Bildgewalt des neuen<br />

Naturfilms der Macher von<br />

«Deep Blue». Die spektakulären Aufnahmen<br />

führen diesmal nicht in<br />

die Tiefen des Ozeans, sondern auf<br />

eine Reise über die Erde, vom<br />

nördlichen Polarmeer über Tundra,<br />

Regenwald und Wüste hinab in<br />

die Antarktis. Mal im Detail (herrlich<br />

komisch die Balztänze von Paradiesvögeln),<br />

mal im Zeitraffer (der<br />

jährliche Farbwechsel von Laubwäldern)<br />

wird die Vielfalt der Arten<br />

und Klimaregionen gezeigt. Naturliebhaber<br />

und Fans von Tierdokumentationen<br />

sind hier garantiert im<br />

richtigen Film.<br />

Die schweizerdeutsche Version<br />

spricht die beliebte Moderatorin Mona<br />

Vetsch. Unterstützt wird die Wirkung<br />

mit reichlich orchestraler Musik,<br />

eingespielt von den Berliner Philharmonikern.<br />

Das verstärkt den «Jöö»-<br />

Effekt, wenn Entenküken aus dem Nest<br />

hopsen, und klingt bedrohlich,<br />

wenn das Polareis schmilzt. Eine<br />

hungrige Bärin erhält mitleidvolle<br />

Töne, einen Wolf auf Nahrungssuche<br />

macht die Tonspur zum «bösen<br />

Wolf». Der informative Text ist nicht<br />

ganz so neutral, wie er vielleicht<br />

gedacht ist. Da ist von «Kreaturen» die<br />

Rede, oder es gibt den kuriosen<br />

Hinweis, dass wir dies alles (das Leben?)<br />

einem Meteoriten «verdanken».<br />

Am Rand wird auch der Klimawandel<br />

thematisiert, der Lebenswelten<br />

bedroht. Es erscheint leicht zynisch,<br />

dass sich eingangs ein Autokonzern<br />

als Sponsor platzieren kann.<br />

«Unsere Erde» (Earth), GB 2007<br />

Regie: Alastair Fothergill, Mark Linfield<br />

Verleih: Frenetic Films, Zürich, www.frenetic.ch<br />

«Unsere Erde» –<br />

Bildgewalt mit<br />

Orchesterbegleitung<br />

Meduzot – Eine Trennung, eine Hochzeit<br />

mit missglückten Flitterwochen,<br />

Mütter, um die sich ihre erwachsenen<br />

Kinder nicht mehr kümmern möchten.<br />

Die Figuren dieses humorvollen wie<br />

melancholischen Films sind einsam,<br />

auch wenn sie nicht allein sind. Meist<br />

reden sie aneinander vorbei und<br />

schweigen über ihre Wünsche. Erst in<br />

der Begegnung mit Fremden kommen<br />

sie sich selbst ein wenig näher und<br />

lernen, dass es nicht unbedingt Worte<br />

braucht, um sich zu verstehen.<br />

Es geht ein eigenartiger Zauber aus<br />

von dem Film des israelischen Paares<br />

Shira Geffen und Etgar Keret.<br />

Sie erzählen die nur lose miteinander<br />

verbundenen Geschichten in teils<br />

surrealen Bildern, ihre Figuren sind mit<br />

Humor und voller Liebe gezeichnet.<br />

Die entzückendste und zugleich merkwürdigste<br />

Idee ist ein kleines Mädchen<br />

mit Schwimmring, das im wahrsten<br />

Sinne des Wortes einfach auftaucht.<br />

Wie es die Welt mit grossen<br />

Augen betrachtet, lebt es auf dem<br />

schmalen Grat zwischen schlichtem<br />

Glück und ratloser Enttäuschung,<br />

es personifiziert geradezu die verlorene<br />

Kindheit einer der Protagonistinnen.<br />

Zwar ist es Tel Aviv, wo sich<br />

die einzelnen Leben begegnen,<br />

doch spielen politische Spannungen<br />

keine Rolle. Vielmehr lässt der Film<br />

universale Gefühle spürbar werden<br />

und sinniert über das unsichtbare<br />

Verwobensein untereinander und<br />

zwischen den Generationen.<br />

«Meduzot» («Le Méduses»), Israel 2007<br />

Regie: Shira Geffen, Etgar Keret<br />

Darsteller: Sarah Adler, Nikol Leidman, Noa<br />

Knoller, Manenita De Latorre, Zaharira Harifai<br />

Verleih: Trigon-film, Ennetbaden,<br />

www.trigon-film.org<br />

«Meduzot» –<br />

unsichtbar untereinander<br />

verwoben<br />

4 Months, 3 Weeks and 2 Days – Otilia<br />

organisiert im kommunistischen Rumänien<br />

nicht nur Seife und Zigaretten,<br />

sondern auch das Hotelzimmer, in dem<br />

Gabita eine illegale Abtreibung vornehmen<br />

lassen will. Bald sind beide<br />

dem «Engelsmacher» Mr. Bebe ausgeliefert.<br />

Regisseur Cristian Mingiu setzt auf<br />

Realismus und lange Einstellungen.<br />

Einzig wenn Otilia unterwegs ist, hetzt<br />

auch die Kamera. Der Film besticht,<br />

indem er das Brutale ausblendet<br />

und gerade dadurch ins Zentrum rückt.<br />

Es kommt sexuelle Nötigung, eher<br />

noch Vergewaltigung vor, ohne dass<br />

ein Ton zu hören, geschweige denn<br />

etwas zu sehen wäre. Auch die Abtreibung<br />

geschieht im «Off». Keine Tränen,<br />

keine Qual, kein Blut. Umso<br />

brutaler der Anblick des leblosen roten<br />

Bündels auf dem Badezimmerboden.<br />

Der Plan ist gut gegangen, und<br />

doch ist irgendwie nichts gut.<br />

«Moralinsauer» sei dies, hiess<br />

es in manchen Kritiken. Aber wer fällt<br />

hier das moralische Urteil? Wollen<br />

sich etwa die Betrachtenden den unangenehmen<br />

Anblick vom Leib halten,<br />

indem sie dem Regisseur Moralismus<br />

vorwerfen? Mingius kompromissloser<br />

Film trifft zweifellos einen<br />

Nerv. Otilia und Gabita beschliessen<br />

am Ende, nie mehr über das Geschehene<br />

zu sprechen. Es wird wohl<br />

niemand aus dem Kino kommen<br />

und über das Gesehene schweigen<br />

können.<br />

«4 Luni, 3 Saptamini si 2 zile» («4 Monate,<br />

3 Wochen und 2 Tage»), Rumänien 2007<br />

Regie: Cristian Mungiu<br />

Darsteller: Anamaria Marinca,<br />

Laura Vasiliu, Vlad Ivanov<br />

Verleih: Frenetic Films, Zürich, www.frenetic.ch<br />

Den Nerv getroffen:<br />

«4 Months, 3 Weeks<br />

and 2 Days»<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27


28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Die drei Räuber – Geht das überhaupt<br />

noch, ein handgezeichneter Trickfilm<br />

in Zeiten der hochgepixelten,<br />

computeranimierten Movies? Ja, es<br />

geht. Erzählt wird der Kinderbuchklassiker<br />

«Die drei Räuber» von Tomi<br />

Ungerer. Dessen liebevoll grobe<br />

Bilder erwachen zum Leben, während<br />

er persönlich mit elsässischem Akzent<br />

den Erzähler spricht. Die Geschichte<br />

von den drei Räubern und<br />

dem Waisenkind Tiffany wurde für<br />

die Filmversion leicht erweitert.<br />

Tiffany bringt Leben in die Räuberhöhle<br />

und erweicht den dunklen Gesellen<br />

das Herz. Wie bitter ist dagegen<br />

der Alltag der anderen Kinder unter<br />

dem Regime der «bösen Tante», die<br />

samt Waisenhaus wirklich zum Fürchten<br />

ist! Doch die gewitzte Tiffany<br />

gibt nicht so schnell auf.<br />

Die Geschichte ist einfach und<br />

wohl nicht nur für Erwachsene vorhersehbar.<br />

Eigentliche Freude bereiten<br />

die köstlichen Details, die auch schon<br />

mal mit einem (gemalten) Scheinwerfer<br />

ausgeleuchtet werden. Und<br />

auch die Vertonung ist höchst gelungen.<br />

Musik erklingt wie von Tom<br />

Waits, rauh und roh gesungen von den<br />

Sprechern der Räuber, den Schauspielern<br />

Joachim Król und Charly Hübner<br />

sowie dem Schlagzeuger der<br />

Band «Die Ärzte», Bela B. Felsenheimer.<br />

Katharina Thalbach gibt die böse<br />

Tante mit schriller Stimme, und herausragend<br />

spricht die erst achtjährige<br />

Elena Kreil das Waisenmädchen.<br />

Der «altmodische» und behäbige Film<br />

ist ein rechtes Kinovergnügen.<br />

«Die drei Räuber», Deutschland 2007<br />

Regie: Hayo Freitag<br />

Stimmen: Tomi Ungerer, Joachim Król,<br />

Katharina Thalbach, Bela B. Felsenheimer,<br />

Charly Hübner<br />

Verleih: Filmcooperative, Zürich,<br />

www.filmcoopi.ch<br />

Behäbiges Kinovergnügen:<br />

«Die drei Räuber»<br />

The Band's Visit – Die «Leningrad<br />

Cowboys» waren gestern, ab heute ist<br />

eine ägyptische Polizeikapelle die<br />

angesagteste Band im Kino. Acht Musiker<br />

in schnieken blauen Uniformen<br />

stranden in einem israelischen<br />

Wüstenkaff. Von dem arabischen<br />

Kulturzentrum, zu dessen Einweihung<br />

sie spielen sollten, fehlt jede Spur.<br />

Da sie über Nacht bleiben müssen, improvisiert<br />

die Restaurantbesitzerin<br />

Dina Quartiere für sie. Zwischen den<br />

höflich distanzierten Ägyptern und<br />

ihren nicht ganz freiwilligen Gastgebern<br />

kommt es zur Völkerverständigung<br />

der besonderen Art, angefangen<br />

mit wortkargen Dialogen über<br />

einen Familienstreit bis hin zur<br />

Flirtnachhilfe in der Rollschuhdisko.<br />

Wenn sich die Figuren stumm<br />

gegenüber sitzen, etwas hilflos und<br />

doch einander zugewandt, ist es,<br />

als habe Aki Kaurismäki Pate gestanden.<br />

Aber hier begegnen sich<br />

die Einsamen nicht im kühlen Finnland,<br />

sondern mitten im Nahen Osten,<br />

wo es für einmal nicht um Terror<br />

oder Krieg geht, sondern um Musik.<br />

Wie eine vierte Sprache gesellt<br />

sie sich zum Arabischen, Hebräischen<br />

und Englischen – und dem gemeinsamen<br />

Schweigen. Kein Wunder, dass<br />

ausgerechnet im Moment des Trockendirigierens<br />

tiefstes Verständnis<br />

spürbar wird.<br />

Lakonisch, absurd, komödiantisch:<br />

eine echte Filmperle, die an zahllosen<br />

Festivals Preise eingeheimst hat,<br />

unter anderem den Preis der Ökumenischen<br />

Jury in Kiew.<br />

«The Band’s Visit», Israel/Frankreich 2007<br />

Regie: Eran Kolirin<br />

Darsteller: Sasson Gabai, Ronit Elkabetz,<br />

Saleh Bakri, Khalifa Natour<br />

Verleih: Xenix Filmdistribution, Zürich,<br />

www.xenixfilm.ch<br />

Lakonisch, absurd,<br />

komödiantisch:<br />

«The Band's Visit»<br />

Elizabeth – The Golden Age – Beherrscht<br />

und beherrschend, wächsern<br />

und undurchschaubar: Cate Blanchett<br />

ist Elizabeth, Königin von England.<br />

Wie schon im ersten Film über die Tudorkönigin<br />

gibt die Schauspielerin das<br />

faszinierende Zentrum des Spektakels.<br />

Diesmal geht es um die (un)erfüllte<br />

Liebe der «jungfräulichen Königin»<br />

zum Seefahrer Walter Raleigh, vor<br />

allem aber um ihre äusseren Feinde.<br />

Philipp von Spanien sieht in Elizabeth<br />

einen ketzerischen Bastard auf dem<br />

Thron. Wahre Aspirantin sei Maria<br />

Stuart, ihrerseits blaublütige Gefangene<br />

Elizabeths auf einem Schloss im<br />

Hochmoor.<br />

Von Anfang an sind die Gegensätze<br />

überdeutlich: Philipp als finsterer Katholik,<br />

Elizabeth als Lichtgestalt, die<br />

die Glaubensfreiheit ihrer Untertanen<br />

über ihre eigene Sicherheit stellt, Maria<br />

Stuart hochmütig und intrigant.<br />

Auch wenn Marias Kopf rollt und die<br />

spanische Armada vor der Küste Englands<br />

scheitert, wird mit historischen<br />

Fakten äusserst frei umgegangen. Die<br />

Diabolisierung Philipps liess katholische<br />

Bischöfe in Italien und anderswo<br />

reflexartig nach einem Aufführungsverbot<br />

rufen. Einmal mehr zu viel<br />

Lärm um fiktive Kunst. Schliesslich ist<br />

auch Schillers «Maria Stuart» Theater<br />

und nicht Geschichtsunterricht. Wer<br />

Kostümfilme (und Cate Blanchett)<br />

liebt, sollte den Film nicht versäumen.<br />

Wer sich für die elisabethanische Zeit<br />

interessiert, ist mit historischen Büchern<br />

besser beraten.<br />

«Elizabeth – The Golden Age», GB 2007<br />

Regie: Shekhar Kapur<br />

Darsteller: Cate Blanchett, Clive Owen,<br />

Abbie Cornish, Geoffrey Rush<br />

Verleih: United International Pictures (Schweiz)<br />

GmbH, Zürich, www.universalpictures.ch<br />

Für Kostümfilmfreunde:<br />

«Elizabeth –<br />

The Golden Age»<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29


30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


«Le Scaphandre et le Papillon»,<br />

Frankreich 2007<br />

Regie: Julian Schnabel<br />

Darsteller: Matthieu Amalric, Emmanuelle<br />

Seigner, Marie-Josée Croze, Max von Sydow<br />

Verleih: Monopol Pathé Films AG, Zürich,<br />

www.pathefilms.ch.<br />

In the Valley of Elah – Ein ehemaliger<br />

Militärpolizist macht sich auf die Suche<br />

nach seinem Sohn, der als GI aus<br />

dem Irak zurückgekehrt und verschwunden<br />

ist. Als bald schon seine<br />

Leiche gefunden wird, will der Vater<br />

erst recht wissen, was geschah. Für<br />

die Armee ist der Fall schnell erledigt,<br />

doch der wortkarge Mann bleibt hartnäckig,<br />

bis ihn eine Ermittlerin der<br />

örtlichen Polizei bei weiteren Nachforschungen<br />

unterstützt.<br />

Obwohl klassische Krimielemente<br />

enthalten sind, wird das «Who done it»<br />

in seltsamer Weise zur Nebensache,<br />

wenn häppchenweise Handyfilme auftauchen,<br />

die der Sohn bei seinem<br />

Einsatz gedreht hat. Was ist im Irak passiert,<br />

und was hat es mit den jungen<br />

Soldaten gemacht? Am Ende ist beides,<br />

der Tathergang und die Kriegserlebnisse,<br />

zwar erschütternd, aber überraschend<br />

unspektakulär, weder Militärverschwörung<br />

noch Folterskandal.<br />

Dies und die schauspielerische Konzentration<br />

von Altstar Tommy Lee Jones<br />

als stoischer alter Mann, der um der<br />

Wahrheit willen seine Trauer verdrängt,<br />

machen «In the Valley of Elah»<br />

zu einem Meisterwerk unter den<br />

Filmen, die das Iraktrauma der USA<br />

bearbeiten. Der sichtbare und zugleich<br />

desillusionierte Patriotismus, der in<br />

einer Nebenstory um ein Sternenbanner<br />

bebildert wird, verstärkt diesen Eindruck<br />

noch. Warum schickt ein Land<br />

seine jungen Menschen in den Krieg,<br />

und zu welchem Preis? Im Tal Elah übrigens<br />

kämpfte David gegen Goliath.<br />

Le Scaphandre et le Papillon – «Lockedin-Syndrom»<br />

lautet die Diagnose: bei<br />

vollem Bewusstsein eingesperrt in den<br />

eigenen Körper. Der erfolgreiche Chefredaktor<br />

des französischen Modemagazins<br />

«Elle» ist ein Lebemann; mit<br />

43 Jahren ereilt ihn ein Schlaganfall.<br />

Völlig gelähmt bleibt ihm sein linkes<br />

Auge als einziges Fenster zur Welt.<br />

Mühsam muss er lernen, sich allein<br />

mit ihm verständlich zu machen.<br />

Die wahre Geschichte von Jean-<br />

Do Bauby erschüttert. Mit Julian<br />

Schnabel hat sie einen meisterhaften<br />

Regisseur gefunden, der mit der<br />

Kamera unmittelbar in diesen nur<br />

schwer vorstellbaren Zustand einzutauchen<br />

vermag. Während im ersten<br />

Drittel spürbar wird, wie schrecklich<br />

es um den körperlichen Zustand von<br />

Jean-Do steht, öffnet der Film zunehmend<br />

den Blick für die Suche nach<br />

Lebensqualität trotz des versehrten<br />

Körpers. Als Jean-Do entdeckt, dass<br />

neben seinem Auge noch sein Gedächtnis<br />

und seine Fantasie intakt<br />

sind, beginnt er, ein Buch zu diktieren.<br />

Taucherglocke und Schmetterling<br />

werden zu den Metaphern seines<br />

Lebens.<br />

Anders als «Mar Adentro» (2004)<br />

heischt dieser Film nicht um bedingungsloses<br />

Verständnis für aktive<br />

Sterbehilfe. Im Gegenteil wird ein<br />

Mann gezeigt, der weit mehr eingeschränkt<br />

ist als die paraplegische<br />

Hauptfigur von «Mar Adentro», sich<br />

aber mit Hilfe jener, die sich um ihn<br />

kümmern, seinem Schicksal stellt. Besonders<br />

beeindruckt der Altstar Max<br />

von Sydow in der Rolle des Vaters.<br />

Suche nach Leben:<br />

«Le Scaphandre<br />

et le Papillon»<br />

«In the Valley of Elah», USA 2007<br />

Regie: Paul Haggis<br />

Darsteller: Tommy Lee Jones, Charlize Theron,<br />

Susan Sarandon, Jason Patric<br />

Verleih: Ascot Elite Entertainment, Zürich<br />

Erschütterndes<br />

Meisterwerk: «In<br />

the Valley of Elah»<br />

Lars and the Real Girl – Das «Real<br />

Girl» ist eine lebensgrosse, «anatomisch<br />

korrekte» Plastikpuppe, die von<br />

ihren Herstellern kaum als keusche<br />

Freundin für Sonderlinge konzipiert<br />

worden ist. Doch der scheue Lars, der<br />

jeden menschlichen Kontakt zu vermeiden<br />

versucht, findet in ihr eine<br />

ideale Gefährtin namens Bianca.<br />

Das Eis ist dünn bei einer Geschichte<br />

über einen Sozialphobiker, der sich<br />

in ein Sextoy verliebt. Zu nahe liegen<br />

peinlicher Slapstick und billiger Klamauk.<br />

Derartiges bleibt glücklicherweise<br />

aus, auch wenn gelacht werden<br />

darf. Seinen Dreh erhält der Film durch<br />

die Ärztin, zu der die verzweifelten<br />

Verwandten Lars bringen. Sie nimmt<br />

seine Vorstellung ernst, behandelt<br />

Bianca ganz normal – und rät, es ihr<br />

gleichzutun. So findet die Puppe nicht<br />

nur im Leben von Lars und der Familie<br />

seines Bruders Aufnahme, sondern<br />

auch in der Kirchgemeinde und bei den<br />

Arbeitskolleginnen. All dies – o Wunder<br />

– behindert Lars’ Entwicklung nicht.<br />

In Gesprächen mit der Ärztin stellt er<br />

sich seinen Ängsten, findet den Draht<br />

zu seinem Bruder (und der zu ihm) und<br />

öffnet sich für soziale Kontakte. Die<br />

unterlegte Psychologie ist freilich<br />

schnell durchschaubar. Und doch rührt<br />

der Film an, ohne rührselig zu sein.<br />

Nachdenklich stimmt, wie selbstverständlich<br />

und leicht die herzliche<br />

Offenheit rüberkommt, mit der die Menschen<br />

auf Lars reagieren. Warum,<br />

fragt man sich, wird dies wohl immer<br />

unrealistisch bleiben?<br />

«Lars and the Real Girl», USA 2007<br />

Regie: Craig Gillespie<br />

Darsteller: Ryan Gossling, Paul Schneider,<br />

Emily Mortimer, Patricia Clarkson<br />

Verleih: Rialto Film AG, Zürich, www.rialto.ch<br />

Verständnis für den<br />

Neurotiker: «Lars and<br />

the Real Girl»<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31


32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Jahresrechnung<br />

und Finanzinformationen<br />

Finanzplanung<br />

Die Generalversammlung der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> genehmigte im<br />

Jahr 2006 eine Finanzplanung für die Periode 2007 bis 2010. Einzelne<br />

Mitglieder kündeten allerdings bereits beim Beschluss an, mit der<br />

Erneuerung des Leistungsauftrags per 2009 werde auch die Planung<br />

der kirchlichen Beiträge anzupassen sein. Gemäss dem geltenden<br />

Finanzplan wurden die Beiträge für 2007 gegenüber 2006 um 3 Prozent<br />

reduziert; die Teuerung wurde teilweise (für den Anteil Personalkosten<br />

am Aufwand, d.h. zu 60 Prozent) kompensiert. Ein gleicher<br />

Sparschritt ist im Budget 2008 enthalten. Die Einbussen werden<br />

durch höhere Eigenwirtschaftlichkeit aufgefangen. Gemäss der<br />

Gesamtplanung baut das Unternehmen trotz fortgesetzter Beitragsreduktion<br />

keine Leistungen ab.<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> 2007<br />

Die Rechnung der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> (S. 34–35) präsentiert bei<br />

einem Ertrag von 4,34 Mio. CHF ein positives Ergebnis von 107’000 CHF<br />

und übertrifft damit die Vorgaben von Finanzplan und Budget. Der<br />

Rückgang der Liquidität des Vorjahres konnte kompensiert werden.<br />

Mit einem Ertragswachstum um 43 Prozent und einem Volumen von<br />

1,2 Mio. CHF tragen die Produktionen und Dienstleistungen wesentlich<br />

zum über Erwarten guten Resultat bei.<br />

Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe 2007<br />

Die Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe ist die gemeinsame Tochter des<br />

Katholischen <strong>Medien</strong>dienstes und der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

(S. 46–47), deren Rechnung hier nicht separat präsentiert wird.<br />

Sie ist aber enthalten in der konsolidierten Darstellung.<br />

Konsolidierte Darstellung<br />

Entsprechend dem Zweck der Ökumenischen <strong>Medien</strong>gruppe werden<br />

deren Bilanz und Erfolgsrechnung in die Zahlen der <strong>Reformierte</strong>n<br />

<strong>Medien</strong> integriert und in Form einer konsolidierten Rechnung ausgewiesen<br />

(S. 36). Deren Werte ergeben bei einem Ertrag von 5,18 Mio.<br />

CHF eine Eigenwirtschaftlichkeit des Gesamtunternehmens von<br />

59,2 Prozent (Vorjahr 57,4 Prozent).<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33


Vereinsrechnung<br />

der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong><br />

BILANZ 31.12.2007 31.12.2006<br />

in CHF<br />

in CHF<br />

Aktiven<br />

Liquide Mittel 1’248’730.41 1’077’099.35<br />

Debitoren 140’658.87 190’732.97<br />

Übrige kurzfristige Forderungen 113’543.61 125’301.61<br />

Transitorische Aktiven 37’244.20 2’000.00<br />

Umlaufvermögen 1’540’177.09 1’395’133.93<br />

Mobilien und Einrichtungen 3.00 27’767.70<br />

Anlagevermögen 3.00 27’767.70<br />

Total Aktiven 1’540’180.09 1’422’901.63<br />

Passiven<br />

Kreditoren aus Lieferungen und Leistungen 75’958.50 144’814.55<br />

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 99’723.50 97’202.35<br />

Transitorische Passiven 81’239.35 95’481.05<br />

Vorauszahlung Abonnemente 136’011.80 107’196.45<br />

Kurzfristiges Fremdkapital 392’933.15 444’694.40<br />

Fonds 244’587.98 244’621.83<br />

Rückstellungen 392’128.70 300’314.15<br />

Darlehen 0.00 30’000.00<br />

Langfristiges Fremdkapital 636’716.68 574’935.98<br />

Eigenkapital 403’271.25 375’137.52<br />

Subtotal Passiven 1’432’921.08 1’394’767.90<br />

Reingewinn 107’259.01 28’133.73<br />

Total Passiven 1’540’180.09 1’422’901.63<br />

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


ERFOLGSRECHNUNG Rechnung 2007 Budget 2007 Rechnung 2006<br />

in CHF in CHF in CHF<br />

Ertrag<br />

Produktionen und Dienstleistungen 1’185’102.50 810’000.00 830’106.09<br />

Abonnemente In-/Ausland 518’001.95 520’000.00 510’559.45<br />

Inserate und Beilagen 336’616.17 280’000.00 295’369.43<br />

Verrechnungen an Partnerorganisationen 129’344.30 140’000.00 124’107.80<br />

Übriger Ertrag 45’534.88 10’000.00 43’538.00<br />

Fondsentnahmen/Auflösung Rückstellungen 10’000.00 0.00 179’091.15<br />

Beiträge Mitgliedkirchen 2’113’976.00 2’113’978.00 2’166’359.00<br />

Total Ertrag 4’338’575.80 3’873’978.00 4’149’130.92<br />

Aufwand<br />

Personalaufwand und Honorare 2’511’605.97 2’340’000.00 2’680’098.84<br />

Aufwand Produktionen und Dienstleistungen 869’735.09 600’000.00 671’061.40<br />

Internet/EDV/Telefonie 174’004.12 170’000.00 127’748.75<br />

Raumaufwand 377’373.05 370’000.00 343’288.15<br />

Mobiliar und Einrichtungen 12’862.85 50’000.00 27’803.50<br />

Übriger Aufwand 103’955.01 140’000.00 85’996.55<br />

Fondseinlagen und Rückstellungen 21’780.70 0.00 10’000.00<br />

Ökumenische Projekte 160’000.00 160’000.00 175’000.00<br />

Total Aufwand 4’231’316.79 3’830’000.00 4’120’997.19<br />

Reingewinn 107’259.01 43’978.00 28’133.73<br />

Total 4’338’575.80 3’873’978.00 4’149’130.92<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35


Rechnung des<br />

Gesamtunternehmens<br />

Die konsolidierte Darstellung der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> mit ihrer Tochterorganisation Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe<br />

(ÖMG) zeigt den Haushalt des Gesamtunternehmens. Die Spalte «Korrektur» eliminiert die Verdoppelung der in beiden<br />

Rechnungen erscheinenden Werte. Beim Ertrag enthalten die Mitgliederbeiträge in der Spalte «ÖMG» die je 160’000 CHF<br />

der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> und der Partnerorganisation Katholischer <strong>Medien</strong>dienst. Der ÖMG-Beitrag des Katholischen<br />

<strong>Medien</strong>dienstes wird für die Ermittlung der Eigenwirtschaftlichkeit des Gesamtunternehmens zu den erwirtschafteten<br />

Erträgen hinzu gezählt, da dieser eine der ökumenischen Zusammenarbeit entspringende Leistung darstellt.<br />

BILANZ 31.12. 2007 <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> ÖMG Korrektur Gesamt<br />

in 1’000 CHF in 1’000 CHF in 1’000 CHF in 1’000 CHF<br />

Aktiven<br />

Umlaufvermögen 1’540 601 ­105 2’036<br />

Anlagevermögen 0 130 130<br />

Total Aktiven 1’540 731 -105 2’166<br />

Passiven<br />

Fremdkapital 1’030 235 ­105 1’160<br />

Eigenkapital 403 423 826<br />

Subtotal Passiven 1’433 658 1’986<br />

Reingewinn 107 73 180<br />

Total Passiven 1’540 731 -105 2’166<br />

ERFOLGSRECHNUNG 2007<br />

Ertrag<br />

Erwirtschaftete Erträge 2’225 795 ­117 2’903<br />

Mitgliederbeiträge 2’114 320 ­160 2’274<br />

Total Ertrag 4’339 1’115 -277 5’177<br />

Aufwand<br />

Personalaufwand 2’512 593 3’105<br />

Sachaufwand/Abschr. 1’720 449 ­277 1’892<br />

Total Aufwand 4’232 1’042 4’997<br />

Reingewinn 107 73 180<br />

Total 4’339 1’115 -277 5’177<br />

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


Ertragsstruktur<br />

des Unternehmens<br />

Total Ertrag<br />

Mitgliederbeiträge<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Eigenleistungen<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> und Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe (konsolidiert)<br />

von 2002 bis 2007<br />

6.0 Mio.<br />

5.5 Mio.<br />

Selbsterwirtsc<br />

5.0 Mio.<br />

Mitgliederbei<br />

4.5 Mio.<br />

4.0 Mio.<br />

Total Ertrag<br />

3.5 Mio.<br />

3.0 Mio.<br />

2.5 Mio.<br />

2.0 Mio.<br />

1.5 Mio.<br />

1.0 Mio.<br />

0.5 Mio.<br />

0.0 Mio.<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Total Ertrag<br />

Mitgliederbeiträge<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Eigenleistungen<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37


Details zu ausgewählten Produkten und Leistungen<br />

<strong>Reformierte</strong> Presse<br />

RP mit Annex und fremden Beilagen inkl. Verlagsmarketing und Inserate<br />

Beiträge 493’000 CHF (40 %)<br />

Eigenleistungen 734’000 CHF (60 %)<br />

Gesamtaufwand <strong>Reformierte</strong> Presse<br />

inkl. Beilagen einschliesslich Ergebnisübertragung<br />

von Verlagsmarketing und<br />

Inseraten: 1’227’000 CHF<br />

Die <strong>Reformierte</strong> Presse (RP) ist die Wochenzeitung der reformierten<br />

Kirchen, welche sich an Mitarbeitende und weitere<br />

stark Interessierte richtet. Ende 2007 hatte sie eine Auflage<br />

von 4’500 bis 5’000 Exemplaren (je nach Ausgabe) und 4’205<br />

bezahlte Abos. Der Inseratenertrag der RP und des Online-<br />

Stellenmarkts beläuft sich nach Abzug der vollen internen<br />

Kosten für Akquisition, Administration und Produktion der<br />

Anzeigen auf 205’000 CHF. Die RP erscheint periodisch mit<br />

redaktionellen Beilagen (Annex, Bücher extra). Vom Gesamtaufwand<br />

von 1’227’000 CHF sind 734’000 CHF durch Eigenleistungen<br />

gedeckt. Die Aufwände der einzelnen Produkte und<br />

Projekte basieren auf einer Vollkostenrechnung, welche die<br />

jeweiligen Anteile an Infrastruktur, Amortisationen, Administration<br />

und Management des gesamten Unternehmens mit<br />

einschliessen. Die Subventionierung der RP im Ausmass von<br />

40 Prozent ist begründet durch Leistungen, die das Produkt<br />

für die interne Kommunikation, die Erschliessung aktueller<br />

Wissensressourcen für die Mitarbeitenden und die öffentliche<br />

Wahrnehmung der Kirchen erbringt.<br />

<strong>Reformierte</strong> Nachrichten<br />

Mit den Online-News <strong>Reformierte</strong> Nachrichten (RNA) leisten<br />

die <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> einen für die Benützer kostenlosen<br />

Dienst. Auf dem Portal ref.ch und über eine Mailinglist kann<br />

man sich tagesaktuelle Kurzmeldungen zu Kirche, Religion<br />

und Gesellschaft anzeigen lassen. Pro Woche erscheinen<br />

durchschnittlich zehn Meldungen. RNA wird einerseits von<br />

kirchlichen Publikationen als Contentquelle genutzt, andererseits<br />

zur direkten persönlichen Information konsultiert.<br />

540 Personen (Vorjahr: 470) haben sich auf der RNA-Mailinglist<br />

eingetragen. Die Vollkosten dieser von der RP-Redaktion<br />

erbrachten Dienstleistung belaufen sich auf 58’000 CHF. Der<br />

Aufwand des rein meritorischen Angebots wird vollständig<br />

aus Mitgliederbeiträgen finanziert.<br />

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48


<strong>Medien</strong>park<br />

Beratung, Design, Fotografie, Layout<br />

Beiträge 284’000 CHF (24 %)<br />

Eigenleistungen 882’000 CHF (76 %)<br />

Gesamtaufwand für Beratung und Produktion<br />

bei <strong>Medien</strong>park: 1’166’000 CHF<br />

Beratung und Produktion für alle Formen der visuellen Kommunikation<br />

ist das Geschäftsfeld der Unternehmenseinheit<br />

<strong>Medien</strong>park. Ein erster Teil ihrer Aufträge stammt aus dem<br />

eigenen Haus. <strong>Medien</strong>park gestaltet und produziert Objekte<br />

der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> und der Ökumenischen <strong>Medien</strong>gruppe<br />

von der Wochenzeitung bis zum Webdesign und zur Ausstattung<br />

moderner Bildungsmedien. Zudem liefert <strong>Medien</strong>park<br />

auch Kreationen und Produktionsleistungen für externe<br />

Aufträge anderer Unternehmensbereiche. Sie erscheinen in<br />

der Gliederung der <strong>Medien</strong>park-Geschäfts, da intern verrechnet,<br />

ebenfalls bei den internen Leistungen. Der zweite und<br />

grösste Teil der Aufträge stammt von kirchlichen Kunden. Sie<br />

lassen bei <strong>Medien</strong>park regelmässige Publikationen herstellen,<br />

erteilen Beratungsaufträge für Corporate Designs, benützen<br />

die Kursangebote, erteilen Fotoaufträge oder lassen Jahresberichte<br />

und andere Drucksachen gestalten. Weitaus am<br />

stärksten wächst der dritte Teil des <strong>Medien</strong>park-Geschäfts:<br />

Leistungen auf dem ausserkirchlichen Markt. Diese Sparte<br />

hat die internen Leistungen überflügelt und ist jetzt die zweitgrösste.<br />

<strong>Medien</strong>park hat sich dem deklarierten Ziel, die volle<br />

Eigenwirtschaftlichkeit zu erreichen, mit einem Gesamtwachstum<br />

der Eigenleistungen von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr<br />

einen grossen Schritt genähert.<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

freier Markt<br />

kirchliche Kunden<br />

freier interne Markt Kunden<br />

400<br />

kirchliche Kunden<br />

200<br />

interne Leistungen<br />

0<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Skala in 1’000 CHF<br />

Das Niveau der internen Leistungen wurde nach den starken<br />

Steigerungen von 2005 und 2006, die von grossen externen Einzelaufträgen<br />

anderer Unternehmensbereiche herrührten, im<br />

Jahr 2007 gehalten (plus 5 Prozent). Die Leistungen für kirchliche<br />

Kunden waren seit dem 2003 erzielten Sprung bis 2006<br />

relativ stabil und konnten 2007 erneut markant gesteigert werden<br />

(plus 38 Prozent). Die erst 2004 hinzu gekommenen Leistungen<br />

auf dem freien Markt haben sich jedes Jahr mehr als<br />

verdoppelt. 2007 resultierte erneut ein Plus von 124 Prozent.<br />

48 47 46 45 44 43 42 41 40 39


Internet-Services<br />

Internet konsolidiert (<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> und Datenpark)<br />

Beiträge 150’000 CHF (31 %)<br />

Eigenleistungen 331’000 CHF (69 %)<br />

Vollkosten der konsolidierten<br />

Internetleistungen: 481’000 CHF<br />

Die Leistungen bestehen erstens aus dem voll beitragsfinanzierten<br />

Betrieb des Internetportals ref.ch, der Dienstleistungsund<br />

Zugangsplattform für die reformierten Kirchen. Die zweite<br />

Sparte besteht aus Einstiegsberatung und Koordination sowie<br />

aus voll marktfinanzierten Dienstleistungen für Konzipierung<br />

und Realisierung von Webauftritten und Tools. Das dritte und<br />

zahlenmässig grösste Paket sind die Internet-Services des<br />

ökumenischen Dienstleisters Datenpark, im wesentlichen<br />

bestehend aus Hosting, Support und Applikationsentwicklung.<br />

Datenpark hat in Übereinstimmung mit dem Businessplan<br />

im Jahr 2007 wie schon im Vorjahr einen Gewinn erzielt<br />

und amortisiert planmässig die für dieses ökumenische<br />

Projekt getätigten Anfangsinvestitionen.<br />

250<br />

200<br />

Gewinn<br />

Eigenleistung<br />

150<br />

Beiträge<br />

Gewinn<br />

100<br />

Eigenleistung<br />

50<br />

Beiträge<br />

0<br />

ref.ch<br />

Beratung<br />

Datenpark<br />

Skala in 1’000 CHF<br />

40 41 42 43 44 45 46 47 48


Beratung, Bildung, Grundlagen<br />

Radio und Fernsehen, Film und Bildung, Grundlagen, Kommunikationsberatung<br />

300<br />

200<br />

Eigenleistung<br />

150<br />

Beiträge<br />

100<br />

Eigenleistung<br />

50<br />

Beiträge<br />

0<br />

Mitarbeit Radio /TV<br />

Ausbildung Radio/TV<br />

Film und Bildung<br />

<strong>Medien</strong>tipp<br />

<strong>Medien</strong>heft<br />

Grundlagen<br />

Kommunikationsberatung<br />

Skala in 1’000 CHF<br />

Bei Radio und Fernsehen beträgt der Gesamtaufwand für die<br />

Programmmitarbeit des Beauftragten 210’000 CHF, wovon<br />

8 Prozent durch Entschädigungen der SRG gedeckt sind. Die<br />

Leistungen bestehen in Konzeptentwicklung, Auswahl und<br />

Vorbereitung von Gemeinden und Mitwirkenden, Beratung für<br />

Inhalt und Präsentation, Koordination mit Technik und Programm,<br />

Begleitangeboten für das Publikum, Evaluation und<br />

Nacharbeit. Für Ausbildung, Training und Coaching kirchlicher<br />

Sprecher/innen durch den Radio- und Fernsehsehbeauftragten<br />

entsteht ein zusätzlicher Aufwand von 70’000 CHF.<br />

16 Prozent dieser Kosten sind durch Eigenleistungen gedeckt.<br />

Der Arbeitsbereich als ganzer hat meritorischen Charakter<br />

und ist daher weitgehend beitragsfinanziert.<br />

Die Leistungen des Bereichs Film und Bildung bestehen auf<br />

Seiten der <strong>Reformierte</strong>n <strong>Medien</strong> in Kursen, Referaten, Publikationen,<br />

<strong>Medien</strong>auftritten und kirchlicher Präsenz an wichtigen<br />

Filmfestivals sowie in strategisch-konzeptionellen Aufgaben<br />

zugunsten des <strong>Medien</strong>ladens. Bei einem Volumen von<br />

203’000 CHF belaufen sich die Eigenleistungen hier auf 23 Prozent.<br />

Nimmt man den <strong>Medien</strong>laden hinzu (konsolidierte Be-<br />

reichsrechnung), so resultieren ein Volumen von 912’000 CHF<br />

und eine Eigenleistung von 78 Prozent (<strong>Medien</strong>laden allein:<br />

93 Prozent).<br />

Vollständig beitragsfinanziert ist hingegen die Tätigkeit des<br />

Geschäftsführers im Bereich Grundlagen, <strong>Medien</strong>kritik und<br />

<strong>Medien</strong>politik. Die sachlich damit verbundenen Publikationen<br />

<strong>Medien</strong>tipp und <strong>Medien</strong>heft wiederum erzielen dank ökumenischer<br />

Trägerschaft Eigenleistungen im Umfang von 56 bzw.<br />

46 Prozent.<br />

Die ebenfalls vom Geschäftsführer angebotene Kommunikationsberatung<br />

für Kirchen, Kirchgemeinden und kirchliche<br />

Organisationen weist bei einem Volumen von 156’000 CHF eine<br />

Eigenfinanzierung von 71 Prozent auf.<br />

48 47 46 45 44 43 42 41


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Stand 1. 4. 2008<br />

Geschäftsführer<br />

Urs Meier, 100 %<br />

<strong>Reformierte</strong> Presse<br />

Monika Dettwiler Co-Chefredaktorin, 85 %<br />

Stephan Landis Co-Chefredaktor, 85 %<br />

Matthias Böhni Redaktor, 100 %<br />

Corina Fistarol Redaktorin, 60 %<br />

Daniela Höhener Redaktionsassistentin, 100 %<br />

<strong>Medien</strong>park<br />

Erik Senz Leiter Marketing und Produktion, 100 %<br />

Angelika Dobner Designerin, 100 %<br />

Zeljko Gataric Visueller Gestalter, 60 %<br />

Roger Arletti Polygraf, 80 %<br />

Carine Mock Polygrafin, 100 %<br />

Gion Pfander Fotograf BR, 70 %<br />

Internet<br />

Matthias Bachmann Leiter Internet, 80 %<br />

Roberto Pérez Systemadministrator, 80 %<br />

Datenpark*<br />

Philip Iezzi Systementwickler, 60 %<br />

Anne Roggli Administration und Support, 30 %<br />

Radio und Fernsehen<br />

Martin Peier Radio- und Fernsehbeauftragter, 90 %<br />

Film und Bildung<br />

Christine Stark Filmbeauftragte, 60 %<br />

<strong>Medien</strong>laden*<br />

Peter Weskamp Leiter, 100 %<br />

Barbara Kessler Sachbearbeiterin, 50 %<br />

Heidi Reichlin Sachbearbeiterin, 70 %<br />

Ursula Strickler Sachbearbeiterin, 90 %<br />

Dharmendra Parmar Assistent, 50 %<br />

<strong>Medien</strong>heft*<br />

Judith Arnold Redaktorin, 40 %<br />

<strong>Medien</strong>tipp*<br />

Monica Lienin Redaktorin, 40 %<br />

Bettina Rüegg Volontärin, 20 %<br />

Interne Dienste<br />

Robert Zaugg Leiter Finanzen, 70 %<br />

Beatrice Isler Administration, 50 %<br />

Marlene Nutt Inserate und Administration, 60 %<br />

Karin Pauler Marketingassistenz und Administration, 80 %<br />

Anne Roggli Administration und PC-Support, 30 %<br />

Rosemarie Sulger Inserate, Administration und Rechnungswesen, 80 %<br />

10<br />

13<br />

48<br />

43<br />

4<br />

41<br />

76<br />

74<br />

51<br />

81<br />

79<br />

2<br />

23<br />

36<br />

68<br />

58<br />

63<br />

56<br />

18<br />

46<br />

30<br />

32<br />

26<br />

21<br />

7<br />

39<br />

71<br />

53<br />

61<br />

58<br />

16<br />

Regelmässige freie Mitarbeit<br />

Simone Ackermann (Visuelle Gestalterin), Gustavo Alàbiso (Fotograf), Sandro Boccuzzo (Programmierer),<br />

Irene Fehr (Typografische Gestalterin), Walter Gasperi (Filmjournalist), Luc Georgi (Fotograf),<br />

Carolina Gurtner (Grafikerin), Sandra Hengartner (Polygrafin), Ursula Klauser (Korrektorin),<br />

Hans Jürgen Luibl (Theologe), Julia Marx (Filmjournalistin), Aki Müller (Fotografin), Herbert Pachmann (Theologe),<br />

Daniela Palumbo (Journalistin), Christof Roduner (IT-Advisor), Dominik Wezel (Programmierer)<br />

* Projekt der Ökumenischen <strong>Medien</strong>gruppe (gemeinsam mit dem Katholischen <strong>Medien</strong>dienst)<br />

42 43 44 45 46 47 48


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

besetzung reformierte medien 2007 besetzung reformierte medien 2007<br />

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32<br />

besetzung reformierte medien 2007<br />

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49<br />

ung reformierte medien 2007 besetzung reformierte medien 2007<br />

51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63<br />

besetzung reformierte medien 2007<br />

67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82<br />

rmierte medien 2007 besetzung reformierte medien 2007<br />

48 47 46 45 44 43


Mitglieder<br />

Stand 1.1.2008<br />

Aargau<br />

www.ref-ag.ch<br />

<strong>Reformierte</strong> Landeskirche Aargau<br />

Augustin-Keller-Strasse 1, Postfach, CH-5001 Aarau<br />

Telefon +41 62 838 0010, Telefax +41 62 838 0029, info@ref-aargau.ch<br />

Appenzell<br />

www.ref-arai.ch<br />

Evangelisch-reformierte Landeskirche beider Appenzell<br />

Landsgemeindeplatz 1, Postfach 248, CH-9043 Trogen<br />

Telefon +41 71 340 0455, Telefax +41 71 340 0456, ref.app@bluewin.ch<br />

Baselland<br />

www.refbl.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft<br />

Obergestadeck 15, Postfach 438, CH-4410 Liestal<br />

Telefon +41 61 926 8181, Telefax +41 61 926 8189, kirchensekretariat@refbl.ch<br />

Basel-Stadt<br />

www.erk-bs.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt<br />

Rittergasse 3, Postfach 948, CH-4001 Basel<br />

Telefon +41 61 277 4520, Telefax +41 61 277 4576, kirchenratssekretariat@erk-bs.ch<br />

Bern<br />

www.refbejuso.ch<br />

<strong>Reformierte</strong> Kirchen Bern-Jura-Solothurn<br />

Bürenstrasse 12, CH-3007 Bern, Briefadresse: Postfach, CH-3000 Bern 23<br />

Telefon +41 31 370 2828, Telefax +41 31-370 2829, kirchenkanzlei@refbejuso.ch<br />

Freiburg<br />

www.ref-fr.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Freiburg<br />

Prehlstrasse 11, Beaulieu, CH-3280 Murten<br />

Telefon +41 26 670 4540, sekretariat.murten@fr.ref.ch<br />

Glarus<br />

www.ref.ch/gl<br />

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Glarus<br />

Wiesli 7, CH-8750 Glarus<br />

Telefon +41 55 640 2609, Telefax +41 55 640 6702, landeskirche.glarus@bluewin.ch<br />

Graubünden<br />

www.graubuenden-reformiert.ch<br />

Evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden<br />

Loestrasse 60, CH-7000 Chur<br />

Telefon +41 81 257 1100, Telefax +41 81 257 1101, landeskirche@gr-ref.ch<br />

Luzern<br />

www.refluzern.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Luzern<br />

Hertensteinstrasse 30, CH-6004 Luzern<br />

Telefon +41 41 417 2880, Telefax +41 41 417 2889, synodalrat@lu.ref.ch<br />

Nidwalden<br />

www.ref.kirche-nidwalden.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirche Nidwalden<br />

Buochserstrasse 16, Postfach 301, CH-6371 Stans<br />

Telefon +41 41 610 3436, Telefax +41 41 610 3845, ref-kirchenrat-nw@bluewin.ch<br />

44 45 46 47 48


Obwalden<br />

www.ow.ref.ch<br />

Verband der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Obwalden<br />

Ennetriedweg 2, CH-6060 Sarnen<br />

Telefon +41 41 660 1834, Telefax +41 41 660 1858, obwalden@ow.ref.ch<br />

St.Gallen<br />

www.ref-sg.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen<br />

Oberer Graben 31, CH-9000 St.Gallen<br />

Telefon +41 71 227 0500, Telefax +41 71 227 0509, kanzlei@ref-sg.ch<br />

Schaffhausen<br />

www.ref-sh.ch<br />

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Schaffhausen<br />

Pfrundhausgasse 3, Postfach, CH-8201 Schaffhausen<br />

Telefon +41 52 624 4862, Telefax +41 52 624 4842, kirchenrat@ref-sh.ch<br />

Schwyz<br />

www.ref.ch/sz<br />

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Schwyz<br />

Unterer Althof 24, 8854 Siebnen<br />

Telefon +41 55 440 5175, verena.schiltknecht@sz.ref.ch<br />

Solothurn<br />

www.ref-so.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirche Kanton Solothurn<br />

Allmendstrasse 51, CH-4612 Wangen bei Olten<br />

Telefon +41 62 213 9617, Telefax 41 62 213 9618, vreny-otto@ref-so.ch<br />

Thurgau<br />

www.evang-kirche-tg.ch<br />

Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau<br />

Bankplatz 5, CH-8500 Frauenfeld<br />

Telefon +41 52 721 7856, Telefax +41 52 721 2751, kanzlei@evang-kirche-tg.ch<br />

Uri<br />

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Uri<br />

Postfach 304, CH-6460 Altdorf<br />

Telefon +41 41 870 8680, Telefax +41 41 871 2025, info@ur.ref.ch<br />

Zug<br />

www.ref-kirche-zug.ch<br />

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde des Kantons Zug<br />

Bundesstrasse 15, Postfach 4255, CH-6304 Zug<br />

Telefon +41 41 726 4747, Telefax +41 41 726 4750, kirchenkanzlei@tic.ch<br />

Zürich<br />

www.zh.ref.ch<br />

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich<br />

Blaufahnenstrasse 10, CH-8001 Zürich<br />

Telefon +41 44 258 9111, Telefax +41 44 258 9122, info@zh.ref.ch<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

www.meth.ch<br />

Evangelisch-methodistische Kirche Schweiz<br />

Badenerstrasse 69, Postfach 2239, CH-8026 Zürich<br />

Telefon +41 44 299 3060, Telefax +41 44 299 3069<br />

emk.info@umc-europe.org<br />

48 47 46 45


Organe<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe<br />

Vorstand<br />

7. Juni 2007 bis 5. Juni 2008 (drittes<br />

Jahr einer vierjährigen Amtsperiode)<br />

Markus B. Christ, Präsident<br />

Kirchenratspräsident Baselland<br />

Neumattstrasse 11, 4450 Sissach<br />

Nicolasina ten Doornkaat, Vizepräsidentin<br />

Projektleiterin und Beraterin für Nonprofit-<br />

Organisationen<br />

Ensingerstrasse 29, 3006 Bern<br />

Dietrich Pestalozzi, Finanzreferent<br />

Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats<br />

der Pestalozzi + Co AG, Dietikon<br />

Mühlehaldenstrasse 25, 8953 Dietikon<br />

Mitgliederversammlung<br />

Die rechtliche Trägerschaft der ökumenischen<br />

Projekte bildet der Verein<br />

Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe. Dessen<br />

einzige Mitglieder sind der Katholische<br />

<strong>Medien</strong>dienst und die <strong>Reformierte</strong>n<br />

<strong>Medien</strong>. Die Vereinsform wurde gewählt<br />

als schlankste und einfachste Möglichkeit,<br />

eine gemeinsame Trägerschaft mit<br />

eigener Rechtsperson zu installieren.<br />

Markus B.Christ,<br />

Präsident <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Willi Anderau,<br />

Präsident Katholischer <strong>Medien</strong>dienst<br />

Philippe Dätwyler<br />

Kulturbeauftragter der Zürcher Landeskirche<br />

Blaufahnenstrasse 10, 8001 Zürich<br />

Susanne Eugster-Bänziger<br />

Juristin<br />

Dorf 16, 9042 Speicher<br />

Anita Friedlin Stahel<br />

Geschäftsführerin Arkom GmbH<br />

Leonhardstrasse 53, 4051 Basel<br />

Anton Genna<br />

Fürsprecher<br />

Kirchenschreiber der <strong>Reformierte</strong>n Kirchen<br />

Bern-Jura-Solothurn<br />

Untere Wart 44, 3600 Thun<br />

Klaus Tepper<br />

Werbefachmann und Fotograf, stv. Redaktor<br />

des Luzerner Kirchenboten<br />

TEGRA Tepper Grafik, Hauptstrasse 38,<br />

5734 Reinach<br />

Vorstand<br />

Urs Meier,<br />

Geschäftsführer <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Charles Martig,<br />

Geschäftsführer Katholischer <strong>Medien</strong>dienst<br />

Urs Meier,<br />

Geschäftsführer <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Christine Stark,<br />

Filmbeauftragte <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Matthias Bachmann,<br />

Leiter Internet <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Charles Martig<br />

Geschäftsführer/Filmbeauftragter<br />

Katholischer <strong>Medien</strong>dienst<br />

Erich Schweizer,<br />

Webmaster Katholischer <strong>Medien</strong>dienst<br />

David A. Weiss<br />

Synodalratspräsident Luzern<br />

Hertensteinstrasse 30, 6004 Luzern<br />

Geschäftsprüfungskommission<br />

Wilfried Bührer, Präsident<br />

Kirchenratspräsident Thurgau<br />

Bankplatz 5, 8500 Frauenfeld<br />

Heidi Baer<br />

Kirchenrätin St. Gallen<br />

Im Weingarten 6, 9242 Oberuzwil<br />

Urs Karlen<br />

Kirchenrats-Vizepräsident Aargau<br />

Gartenweg 8, 4312 Magden<br />

46 47 48


Organigramm<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong> und<br />

Ökumenische <strong>Medien</strong>gruppe<br />

Verein<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Mitglieder: <strong>Reformierte</strong> Kantonalkirchen<br />

und Evangelisch-methodistische<br />

Kirche der Deutschschweiz<br />

Verein<br />

Ökumenische<br />

<strong>Medien</strong>gruppe<br />

Generalversammlung<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Mitglieder:<br />

Katholischer <strong>Medien</strong>dienst<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Leitungsteam<br />

LeiterInnen Projektbereiche<br />

Vorstand<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Geschäftsführer<br />

Unternehmensleitung<br />

Externe Dienste<br />

Verlagsleitung<br />

Mitgliederversammlung<br />

Ökumenische<br />

<strong>Medien</strong>gruppe<br />

Vorstand<br />

Ökumenische<br />

<strong>Medien</strong>gruppe<br />

Projektbereiche <strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Ökumenische Projekte<br />

Content<br />

› RP, RNA<br />

› Aufträge für<br />

Dritte<br />

Marketing<br />

› Inserate<br />

› Abomarketing<br />

› Dienstleistungen<br />

<strong>Medien</strong>park<br />

› Beratung, Kreation,<br />

Fotografie<br />

› Produktion<br />

› Online-Marketing<br />

Internet<br />

› ref.ch<br />

› Dienstleistungen<br />

› IT und Netzwerk<br />

<strong>Medien</strong>laden<br />

Datenpark<br />

Radio und TV<br />

› Beratung und<br />

Produktion<br />

› Ausbildung<br />

Film und Bildung<br />

› Bildungsmedien<br />

› Film und<br />

Theologie<br />

Externe Dienste<br />

› Grundlagen<br />

› Beratung<br />

› <strong>Medien</strong>politik<br />

Interne Dienste<br />

› Verein<br />

› Rechnungswesen<br />

und Personal<br />

› Administration<br />

<strong>Medien</strong>heft<br />

<strong>Medien</strong>tipp<br />

48 47


Adressen<br />

<strong>Reformierte</strong> <strong>Medien</strong><br />

Badenerstrasse 69, Postfach, 8026 Zürich<br />

Telefon 044 299 3311<br />

Telefax 044 299 3391<br />

medien@ref.ch<br />

www.ref.ch<br />

<strong>Reformierte</strong> Presse<br />

Telefon 044 299 3321<br />

Telefax 044 299 3393<br />

presse@ref.ch<br />

Inserate<br />

rp-inserate@ref.ch<br />

<strong>Medien</strong>park<br />

Telefon 044 299 3345<br />

produktion@medienpark.ch<br />

www.medienpark.ch<br />

Datenpark *<br />

Badenerstrasse 69, Postfach, 8026 Zürich<br />

Telefon 044 299 3366<br />

Telefax 044 299 3391<br />

info@datenpark.ch<br />

www.datenpark.ch<br />

<strong>Medien</strong>laden *<br />

Badenerstrasse 69, Postfach, 8026 Zürich<br />

Telefon 044 299 3381<br />

Telefax 044 299 3397<br />

info@medienladen.ch<br />

www.medienladen.ch<br />

<strong>Medien</strong>heft *<br />

Badenerstrasse 69, Postfach, 8026 Zürich<br />

Telefon 044 299 3311<br />

Telefax 044 299 3391<br />

redaktion@medienheft.ch<br />

www.medienheft.ch<br />

<strong>Medien</strong>tipp *<br />

Bederstrasse 76, Postfach, 8027 Zürich<br />

Telefon 044 204 1770<br />

Telefax 044 202 4933<br />

redaktion@medientipp.ch<br />

www.medientipp.ch<br />

* gemeinsam mit dem Katholischen <strong>Medien</strong>dienst<br />

48


2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 > J a h r e s b e r i c h t 2 0 0 7<br />

0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0<br />

1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2<br />

2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4<br />

1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7<br />

2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9<br />

0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2<br />

1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4<br />

0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8<br />

1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1<br />

2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3<br />

0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5<br />

2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7<br />

0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1<br />

1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 0 1 0 2 0 3<br />

3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6<br />

1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9<br />

2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1<br />

0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8 1 9 2 0 2 1 2 2<br />

1 9 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 2 8 2 9 3 0 3 1 0 1 0 2 0 3 0 4<br />

0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9 1 0 1 1 1 2 1 3 1 4 1 5 1 6 1 7 1 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!