02.11.2013 Aufrufe

Verteiler-, Sammelschienen-Systeme und Schaltanlagen - RELKO

Verteiler-, Sammelschienen-Systeme und Schaltanlagen - RELKO

Verteiler-, Sammelschienen-Systeme und Schaltanlagen - RELKO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verteiler</strong>-, <strong>Sammelschienen</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltanlagen</strong><br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> SIVACON<br />

Einführung<br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong><br />

stellen die Bindeglieder<br />

zwischen den Einrichtungen<br />

für Erzeugung (Generatoren),<br />

Transport (Kabel, Freileitungen)<br />

<strong>und</strong> Umformung (Transformatoren)<br />

elektrischer Energie<br />

auf der einen Seite <strong>und</strong> den<br />

Verbrauchern, wie z.B. Motoren,<br />

Magnetventile, Stellantriebe,<br />

Geräte für Heizung,<br />

Beleuchtung <strong>und</strong> Klimatisierung<br />

auf der anderen Seite dar.<br />

Da die überwiegende Anzahl<br />

der Anwendungen mit Niederspannung<br />

versorgt wird, kommt<br />

der Niederspannungs-Schaltanlage<br />

eine besondere Bedeutung<br />

in der öffentlichen Versorgung<br />

sowie in industriellen<br />

Anlagen zu.<br />

Voraussetzung für eine zuverlässige<br />

Versorgung ist eine<br />

hohe Verfügbarkeit, Flexibilität<br />

für prozessbedingte Anpassungen<br />

sowie eine hohe Bedien<strong>und</strong><br />

Betriebssicherheit der<br />

Schaltanlage.<br />

Die Energieverteilung in einer<br />

Anlage erfolgt meist über eine<br />

Hauptschaltanlage (Power Center<br />

bzw. Hauptverteiler) <strong>und</strong> eine<br />

Vielzahl von Unter- bzw. Motorverteilern<br />

(siehe Bild).<br />

Beispiel für den Aufbau eines Niederspannungsnetzes in einem Industriebetrieb<br />

ET Einschubtechnik<br />

FT Festeinbautechnik<br />

LT Leistungsschaltertechnik<br />

ST Stecktechnik<br />

Allgemeines<br />

Die Niederspannungs-Schaltanlage<br />

SIVACON ist eine wirtschaftliche,<br />

bedarfsgerechte<br />

<strong>und</strong> typgeprüfte Schaltgerätekombination<br />

(siehe Bild), die<br />

z.B. in der Energiewirtschaft, in<br />

der Chemie- <strong>und</strong> Mineralölindustrie<br />

<strong>und</strong> in der Investitionsgüterindustrie<br />

sowie auch in<br />

öffentlichen <strong>und</strong> privaten Gebäudeanlagen<br />

ihren Einsatz findet.<br />

Sie zeichnet sich besonders<br />

durch ihre hohe Verfügbarkeit<br />

<strong>und</strong> ihr hohes Maß an Personen-<br />

<strong>und</strong> Anlagensicherheit<br />

aus <strong>und</strong> ist für alle Leistungsebenen<br />

bis 6300 A einsetzbar:<br />

• als Hauptschaltanlage (Power<br />

Center bzw. Hauptverteiler)<br />

• als Motorverteiler<br />

• als Unterverteiler.<br />

Durch die große Kombinationsmöglichkeit<br />

der SIVACON Bausteintechnik<br />

lassen sich alle<br />

Anforderungen sowohl in<br />

Festeinbau- <strong>und</strong> Stecktechnik<br />

als auch in Einschubtechnik<br />

erfüllen.<br />

Alle verwendeten Bausteine sind<br />

typgeprüft (TSK), d.h. sie erfüllen<br />

die Anforderungen nach:<br />

• IEC 60 439-1<br />

• DIN EN 60 439-1<br />

• VDE 0660 Teil 500<br />

zusätzlich<br />

• DIN VDE 0106 Teil 100,<br />

VDE 0660 Teil 500<br />

Beiblatt 2,<br />

IEC 61 641 (Störlichtbogen)<br />

Zertifizierung DIN EN ISO 9001.<br />

Vorteile einer Schaltanlage<br />

SIVACON<br />

• Typgeprüfte Standardbausteine<br />

• Platzsparend mit Aufstellflächen<br />

ab 400 mm × 400 mm<br />

• Vollwandtechnik für sichere<br />

Feld-zu-Feld-Trennung<br />

• Höchste Packungsdichte mit<br />

bis zu 40 Abzweigen pro Feld<br />

• Einheitliche Bedienoberfläche<br />

für alle Einschübe<br />

• Test- <strong>und</strong> Trennstellung bei<br />

geschlossener Tür<br />

• Sichtbare Trennstrecken <strong>und</strong><br />

Kontaktstellen<br />

• Variable <strong>Sammelschienen</strong>lagen<br />

oben oder hinten<br />

• Kabel-/Schienenanschluss<br />

von oben oder unten.<br />

Niederspannungs-Schaltanlage SIVACON<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

13/45


<strong>Verteiler</strong>-, <strong>Sammelschienen</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltanlagen</strong><br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> SIVACON<br />

Technische Daten<br />

Technische Daten<br />

Bemessungsisolationsspannung U i<br />

Bemessungsbetriebsspannung U e<br />

Stromwerte für <strong>Sammelschienen</strong> (3- <strong>und</strong> 4-polig):<br />

Hauptsammelschienen horizontal<br />

Bemessungsstrom<br />

Bemessungsstoßstromfestigkeit I pk<br />

Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I cw<br />

<strong>Sammelschienen</strong> vertikal<br />

für Leistungsschaltertechnik<br />

siehe Hauptsammelschienen horizontal<br />

für Festeinbau- <strong>und</strong> Stecktechnik<br />

Bemessungsstrom<br />

Bemessungsstoßstromfestigkeit I pk<br />

Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I cw<br />

für Einschubtechnik<br />

Bemessungsstrom<br />

Bemessungsstoßstromfestigkeit I pk<br />

Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I cw<br />

1 000 V<br />

bis 690 V<br />

bis 6 300 A<br />

bis 250 kA<br />

bis 100 kA<br />

bis 2 000 A<br />

bis 110 kA<br />

bis 50 kA<br />

bis 1 000 A<br />

bis 143 kA<br />

bis 65 kA<br />

Gerätebemessungsströme<br />

Leistungsschalter<br />

Kabelabgänge<br />

Motorabgänge<br />

bis 6 300 A<br />

bis 1 600 A<br />

bis 630 A<br />

Schutzart<br />

Nach IEC 60 529, EN 60 529 IP 20 bis IP 54<br />

Übersicht<br />

Feldaufbau<br />

Der Schrank ist im Modulraster<br />

aufgebaut. Ein Modul (1 M) entspricht<br />

175 mm. Der effektive<br />

Geräteeinbauraum hat eine<br />

Höhe von 1750 mm = 10 M.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich wird ein Feld<br />

in vier Funktionsräume<br />

(siehe Bild) unterteilt:<br />

• <strong>Sammelschienen</strong>raum<br />

• Geräteraum<br />

• Kabel-/Schienenanschlussraum<br />

• Querverdrahtungsraum.<br />

Haupt-<br />

<strong>Sammelschienen</strong>system<br />

Das Haupt-<strong>Sammelschienen</strong>system<br />

mit <strong>Sammelschienen</strong>querschnitten<br />

für Bemessungsströme<br />

bis 6300 A ist variabel<br />

einsetzbar (siehe unten) <strong>und</strong><br />

besteht aus den drei Außenleitern<br />

L1 bis L3 sowie den PE-,<br />

N- bzw PEN-Leitern.<br />

Feldaufbau<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ausführungsvarianten von SIVACON-Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> durch variable Lage des Haupt-<strong>Sammelschienen</strong>systems<br />

Lage des Haupt-<br />

<strong>Sammelschienen</strong>systems: oben<br />

<strong>Sammelschienen</strong>strom: I e bis 2 500 A, I cw bis 50 kA<br />

Aufstellung:<br />

an der Wand oder freistehend<br />

Kabeleinführung: von unten<br />

Verwendung:<br />

Motorverteiler<br />

Unterverteiler<br />

Seitenansicht<br />

Lage des Haupt-<br />

<strong>Sammelschienen</strong>systems: mittig (oben <strong>und</strong>/oder<br />

unten)<br />

<strong>Sammelschienen</strong>strom: I e bis 4 000 A, I cw bis 100 kA<br />

Aufstellung:<br />

freistehend Doppelfront<br />

Kabeleinführung: von unten <strong>und</strong>/oder oben<br />

Verwendung:<br />

Haupt-/Unterverteiler bzw.<br />

integrierter Motorverteiler<br />

in Doppelfrontausführung<br />

Seitenansicht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Lage des Haupt-<br />

<strong>Sammelschienen</strong>systems:<br />

<strong>Sammelschienen</strong>strom:<br />

Aufstellung:<br />

Kabeleinführung:<br />

Verwendung:<br />

hinten (oben <strong>und</strong>/oder<br />

unten)<br />

I e bis 4 000 A, I cw bis 100 kA<br />

an der Wand oder freistehend<br />

von oben <strong>und</strong>/oder unten<br />

Haupt-/Unterverteiler<br />

bzw. integrierter<br />

Motorverteiler<br />

Seitenansicht<br />

Lage des Haupt-<br />

<strong>Sammelschienen</strong>systems: mittig oben<br />

<strong>Sammelschienen</strong>strom: I e bis 6 300 A, I cw bis 100 kA<br />

Aufstellung:<br />

freistehend Doppelfront<br />

Kabeleinführung: von unten<br />

Verwendung:<br />

Power Center<br />

Seitenansicht<br />

G<br />

Geräteeinbauraum Bedienungsseite <strong>Sammelschienen</strong><br />

13/46 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Verteiler</strong>-, <strong>Sammelschienen</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltanlagen</strong><br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> SIVACON<br />

Übersicht<br />

Leistungsschaltertechnik<br />

Die Leistungsschalterfelder<br />

haben getrennte Funktionsräume<br />

für Geräteraum, Hilfsgeräteraum<br />

sowie Kabelbzw.<br />

Schienenanschlussraum.<br />

Der Hilfsgeräteraum befindet<br />

sich oberhalb des Geräteraumes.<br />

Darunter ist der Kabelbzw.<br />

Schienenanschlussraum<br />

angeordnet. Bei Einspeisung<br />

von oben ist der Aufbau spiegelbildlich.<br />

Die Feldbreite wird<br />

durch den Schalternennstrom<br />

bestimmt.<br />

Leistungsschalterfeld mit<br />

Einschub-Leistungsschalter<br />

3WN, 1600 A Nennstrom<br />

Einschubtechnik<br />

Ein wesentliches Merkmal<br />

der Einschubtechnik ist die<br />

Herausnehmbarkeit <strong>und</strong> leichte<br />

Austauschbarkeit von Gerätekombinationen<br />

unter Betriebsbedingungen,<br />

d.h. eine Anlage<br />

kann prozessbedingten Änderungen<br />

angepasst werden,<br />

ohne die Anlage stillzulegen.<br />

Deshalb wird die Einschubtechnik<br />

hauptsächlich zum<br />

Schalten <strong>und</strong> Steuern von<br />

Motoren verwendet.<br />

Einschubtechnikfeld mit<br />

40 Kleineinschüben Größe 1/4<br />

Schalternennstrom<br />

I n bis 1000 A<br />

I n bis 1600 A<br />

I n bis 2500 A<br />

I n bis 3200 A<br />

I n bis 6300 A<br />

Feldbreite<br />

400 mm<br />

500 mm<br />

600 mm<br />

800 mm<br />

1000 mm<br />

SIVACON-Einschub, Größe 1/4<br />

11 kW mit Direktschütz<br />

SIVACON-Einschub, Größe 1/2<br />

18,5 kW mit SIMOCODE-DP<br />

SIVACON-Einschub, Größe 1<br />

22 kW mit Schützwendeschalter<br />

Einschübe<br />

Die Geräte des Hauptstromkreises<br />

eines Abgangs sowie<br />

die zugehörigen Hilfsgeräte<br />

sind als Funktionseinheit<br />

in einem Einschub integriert.<br />

Es wird unterschieden zwischen<br />

Kleineinschüben (Einschubgrößen<br />

1/4 <strong>und</strong> 1/2)<br />

<strong>und</strong> Normaleinschüben (Einschubgrößen<br />

1, 2, 3 <strong>und</strong> 4).<br />

Der Normaleinschub Größe 1<br />

hat die Höhe von einem Modul<br />

(175 mm) <strong>und</strong> kann unter Ver-<br />

wendung eines Kleineinschubadapters<br />

durch 4 Einschübe<br />

Größe 1/4 bzw. 2 Einschübe<br />

Größe 1/2 ersetzt werden.<br />

Die Einschübe Größe 2, 3 <strong>und</strong><br />

4 haben die Höhe von 2, 3 <strong>und</strong><br />

4 Modulen.<br />

Die maximale Bestückbarkeit<br />

eines Feldes liegt bei z.B.<br />

10 Volleinschüben der Größe 1<br />

bzw. 40 Kleineinschüben der<br />

Größe 1/4.<br />

Einschubprinzip<br />

Betriebsstellung<br />

Trennstellung<br />

Teststellung<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

13/47


Übersicht<br />

<strong>Verteiler</strong>-, <strong>Sammelschienen</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltanlagen</strong><br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> SIVACON<br />

Verfahrbares Trennkontaktsystem<br />

Die Einschübe sind für Haupt<strong>und</strong><br />

Hilfsstromkreise mit einem<br />

verfahrbaren Trennkontaktsystem<br />

versehen. Mit einem<br />

Bedienwerkzeug kann damit<br />

bei geschlossener Tür der<br />

Einschub in die Betriebs-, Testbzw.<br />

Trennstellung gebracht<br />

werden, ohne die Schutzart<br />

zu unterbrechen (siehe Seite<br />

13/47, Bild „Einschubprinzip“).<br />

Festeinbautechnik<br />

Bei einer Reihe von Anwendungen,<br />

z.B. in der Gebäudeinstallation,<br />

ist ein Austausch der<br />

Komponenten unter Betriebsbedingungen<br />

nicht erforderlich,<br />

bzw. kurze Stillstandszeiten ziehen<br />

keine besonderen Folgekosten<br />

nach sich.<br />

In diesen Fällen bietet die<br />

Festeinbautechnik (siehe Bild)<br />

bei großer Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong><br />

hoher Sicherheit ausreichende<br />

Flexibilität.<br />

Modulare Funktionsbaugruppen<br />

(siehe Bild) können beliebig im<br />

Feld kombiniert werden <strong>und</strong><br />

wenn erforderlich problemlos bei<br />

spannungsfrei geschalteter<br />

Anlage ausgetauscht werden.<br />

Zur bedarfsgerechten Unterteilung<br />

des Geräteraumes bis<br />

hin zur Fachbildung stehen<br />

Additivbausteine zur Verfügung.<br />

Stecktechnik<br />

Schaltgeräte in Leistenform<br />

<strong>und</strong> Steckeinsätze ermöglichen<br />

durch ihre kompakte<br />

Bauform einen Platz sparenden<br />

<strong>und</strong> preiswerten Aufbau eines<br />

Feldes (siehe Bild).<br />

Durch die zuleitungsseitigen<br />

Steckkontakte (siehe Bild<br />

„Steckeinsatz“) bietet<br />

diese Technik eine schnelle<br />

Austauschmöglichkeit ohne<br />

dass die Schaltanlage freigeschaltet<br />

werden muss.<br />

Leistentechnik gesteckt<br />

Lasttrennschalter mit Sicherungen<br />

für Kabelabgänge bis 630 A.<br />

Die Leisten haben eine Höhe<br />

von 50 mm (125 A), 100 mm<br />

(250 A) oder 200 mm (400 A/<br />

630 A).<br />

Steckeinsatztechnik<br />

Verbraucherabzweige bis<br />

45 kW <strong>und</strong> Leistungsschalterabgänge<br />

bis 100 A. Die Steckeinsätze<br />

haben eine Höhe von<br />

50 mm (11 kW) <strong>und</strong> 100 mm<br />

(45 kW).<br />

Blindleistungskompensation<br />

Zur Blindleistungskompensation<br />

sind je nach Verbrauchertyp<br />

unverdrosselte bzw.<br />

verdrosselte Regeleinheiten<br />

vorgesehen (siehe Bild).<br />

In Abhängigkeit von der eingebauten<br />

Leistung <strong>und</strong> der<br />

Umgebungstemperatur kann<br />

der Einbau eines Etagenlüfters<br />

(Verstärkung der Konvektion)<br />

notwendig werden. Die<br />

Kondensatorbaugruppen werden<br />

mit Sicherungs-Lasttrennschaltern<br />

aufgebaut.<br />

Unverdrosselte Blindleistungs-<br />

Regeleinheiten 4RY<br />

Unverdrosselte Blindleistungs-<br />

Regeleinheiten 4RY werden<br />

zur zentralen Kompensation<br />

der Blindleistung in Netzen mit<br />

überwiegend linearen Verbrauchern<br />

eingesetzt.<br />

Stromrichterleistung < 20% der<br />

Gesamtleistung.<br />

Modulare Funktionsbaugruppe mit<br />

Direktschütz 45 kW in sicherungsbehafteter<br />

Technik<br />

Verdrosselte Blindleistungs-<br />

Regeleinheiten 4RF<br />

Verdrosselte Blindleistungs-<br />

Regeleinheiten 4RF können<br />

zur zentralen Kompensation<br />

der Blindleistung in Netzen mit<br />

nichtlinearen Verbrauchern<br />

eingesetzt werden, wobei der<br />

Anteil der nichtlinearen Verbraucher<br />

> 20% der Gesamtlast<br />

betragen kann.<br />

Festeinbaufeld mit<br />

modularen Funktionsbaugruppen<br />

Feld mit Schaltgeräten in Leistenform<br />

<strong>und</strong> Steckeinsätzen<br />

Steckeinsatz<br />

Blindleistungskompensation<br />

250 kvar verdrosselt<br />

13/48 Siemens NS K · 2001/02


<strong>Verteiler</strong>-, <strong>Sammelschienen</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltanlagen</strong><br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> SIVACON<br />

Die nachstehenden Feldkonfigurationen sind<br />

Beispiele aus dem SIVACON-Lieferumfang.<br />

Bei Abweichungen der technischen Daten,<br />

Ausführung sowie Feldbestückung sind die<br />

Preise <strong>und</strong> Anzahl der Felder anzufragen.<br />

Ausführungsbeispiele<br />

Technische Daten der Feldkonfigurationen<br />

Allgemein<br />

Bemessungsbetriebsspannung U e<br />

Bemessungsisolationsspannung U i<br />

Bemessungsbelastungsfaktor<br />

(nach VDE 0660 Teil 500, Tabelle 1)<br />

Schutzart gegen Betriebsraum<br />

(nach IEC-Publ. 60 529 bzw. EN 60 529)<br />

Aufstellung<br />

Höhenlage des Aufstellungsortes über NN<br />

Umgebungstemperatur<br />

Aufstellungsart<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Gerüstteile<br />

Verkleidung<br />

Türen<br />

Standardfarbe der pulverlackierten Teile<br />

400 V, 50 Hz<br />

AC 1000 V<br />

IP 20, belüftet<br />

2 000 m<br />

35 °C<br />

Einfront<br />

sendzimirverzinkt<br />

sendzimirverzinkt/<br />

pulverlackiert<br />

pulverlackiert<br />

RAL 7032<br />

Hauptsammelschienen horizontal<br />

<strong>Sammelschienen</strong>lage<br />

Horizontales <strong>Sammelschienen</strong>system<br />

<strong>Sammelschienen</strong>behandlung<br />

<strong>Sammelschienen</strong>querschnitt<br />

Bemessungsstrom<br />

Bemessungskurzzeitstromfestigkeit I cw<br />

Türen<br />

Türverschlussart<br />

Hauptsammelschienen<br />

PE/PEN<br />

<strong>Sammelschienen</strong> hinten oben<br />

L1, L2, L3, PEN<br />

keine<br />

2 × 60 × 10 mm 2<br />

1 × 40 × 10 mm 2<br />

2000 A<br />

50 kA<br />

Flügeldorn<br />

Steuerverdrahtung<br />

Querschnitt 1,0 mm 2<br />

Auswahldaten<br />

Leistungsschalterfelder:<br />

Beschreibung des Inhalts:<br />

• Einschub-Leistungsschalter 3-polig<br />

• Überstromauslöser<br />

• „azn“-Auslöser, Ausführung 3 bzw. B<br />

• Motor-/Handantrieb mit Speicher<br />

• mit 1. Hilfsauslöser<br />

• Spannungsauslöser „f“<br />

• schaltstellungsabhängige Hilfsstromschalter<br />

2 S + 2 Ö<br />

• 3fach Strommessung<br />

• Spannungsmessung mit Umschalter<br />

Bemessungsstrom LK Preis €<br />

PG<br />

1 Stück<br />

1 000 A X 10 900,— 195<br />

1 600 A X 13 900,— 195<br />

2 000 A X 16 200,— 195<br />

2 500 A X 18 500,— 195<br />

3 200 A X 21 500,— 195<br />

4 000 A X 28 900,— 195<br />

Feldbreite (in mm)<br />

Bemessungsstrom<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

Unverbindliche Preisempfehlungen<br />

13/49


<strong>Verteiler</strong>-, <strong>Sammelschienen</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltanlagen</strong><br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> SIVACON<br />

Einschubfelder<br />

Auswahldaten<br />

Beschreibung des Inhalts:<br />

Alle Einschübe sind wie folgt bestückt:<br />

• Hauptschalter<br />

• Drehstromschütz(e)<br />

• Überlastrelais<br />

• 2 Stück Koppelrelais<br />

• N-Automat<br />

• Drucktaster EIN<br />

• Drucktaster AUS<br />

• Leuchtmelder EIN<br />

• Leuchtmelder AUS<br />

Steckeinsatzfelder<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

LK Preis €<br />

1 Stück<br />

PG<br />

Sicherungsbehaftete Technik: X 35 300,— 195<br />

1 4 × Direktschütz 3 kW X 5 470,— 195<br />

2 2 × Direktschütz 11 kW X 3 480,— 195<br />

3 4 × Wendeschütz 1,5 kW X 6 440,— 195<br />

4 2 × Wendeschütz 11 kW X 4 070,— 195<br />

5 1 × Direktschütz 18,5 kW X 2 330,— 195<br />

6 1 × Stern-Dreieck-Schütz 55 kW X 3 160,— 195<br />

7 1 × Stern-Dreieck-Schütz 110 kW X 4 190,— 195<br />

Feldanteil X 6 140,— 195<br />

Leerfach, 1 Modul (nicht enthalten) X 220,— 195<br />

Sicherungslose Technik: X 36 700,— 195<br />

1 4 × Direktschütz 3 kW X 5 370,— 195<br />

2 2 × Direktschütz 11 kW X 3 540,— 195<br />

3 4 × Wendeschütz 1,5 kW X 6 490,— 195<br />

4 2 × Wendeschütz 11 kW X 3 890,— 195<br />

5 1 × Direktschütz 18,5 kW X 2110,— 195<br />

6 1 × Stern-Dreieck-Schütz 55 kW X 3 960,— 195<br />

7 1 × Stern-Dreieck-Schütz 110 kW X 5 160,— 195<br />

Feldanteil X 6 140,— 195<br />

Leerfach, 1 Modul (nicht enthalten) X 220,— 195<br />

Beschreibung des Inhalts:<br />

Alle Steckeinsätze sind wie folgt bestückt:<br />

• Hauptschalter<br />

• Drehstromschütz(e)<br />

• Überlastrelais<br />

• 2 Stück Koppelrelais<br />

• N-Automat<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sicherungslose Technik: X 20 500,— 195<br />

1 4 × Direktschütz 7,5 kW X 3 280,— 195<br />

2 4 × Wendeschütz 7,5 kW X 4 020,— 195<br />

3 2 × Direktschütz 22 kW X 2 140,— 195<br />

4 2 × Wendeschütz 22 kW X 2 530,— 195<br />

5 2 × Direktschütz 45 kW X 2 550,— 195<br />

Feldanteil X 5 930,— 195<br />

Leistenfelder 3NJ6 (gesteckt)<br />

<br />

<br />

Beschreibung des Inhalts:<br />

Alle Lasttrennschalter mit Sicherungen,<br />

Einfachunterbrechung <strong>und</strong> Hilfsschalter<br />

Alle Abgänge mit einphasiger Strommessung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Leistenfeld mit Lasttrennleisten 3NJ6: X 17 600,— 195<br />

1 6 × 3NJ6 Größe 00 mit Sicherungen 100 A X 3 640,— 195<br />

2 4 × 3NJ6 Größe 1 mit Sicherungen 200 A X 3 170,— 195<br />

3 3 × 3NJ6 Größe 2 mit Sicherungen 315 A X 3 250,— 195<br />

4 2 × 3NJ6 Größe 3 mit Sicherungen 500 A X 2 470,— 195<br />

Feldanteil X 5 110,— 195<br />

<br />

<br />

13/50 Unverbindliche Preisempfehlungen<br />

Siemens NS K · 2001/02


<strong>Verteiler</strong>-, <strong>Sammelschienen</strong>-<strong>Systeme</strong> <strong>und</strong> <strong>Schaltanlagen</strong><br />

Niederspannungs-<strong>Schaltanlagen</strong> SIVACON<br />

Festeinbaufelder<br />

Auswahldaten<br />

LK Preis €<br />

1 Stück<br />

PG<br />

Beschreibung des Inhalts: Festeinbaufeld mit Sicherungs-Lasttrennschalter 3NP5 X 10 700,— 195<br />

Eingebaut sind Sicherungs-Lasttrennschalter<br />

3NP5 mit einphasiger<br />

Messung je Abgang<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 2 × 3NP Größe 00 160 A 1 M X 1 330,— 195<br />

2 2 × 3NP Größe 1 250 A 2 M X 1 820,— 195<br />

3 1 × 3NP Größe 2 400 A 2 M X 971,— 195<br />

4 1 × 3NP Größe 3 630 A 2 M X 1100,— 195<br />

Feldanteil X 5 420,— 195<br />

<br />

<br />

Beschreibung des Inhalts: Festeinbaufeld mit Leistungsschalter 3VF: X 16 900,— 195<br />

Eingebaut sind Leistungsschalter 3VF<br />

mit einphasiger Messung je Abgang<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 2 × 3VF 160 A 1 M X 2 830,— 195<br />

2 2 × 3VF 250 A 1 M X 2 970,— 195<br />

3 2 × 3VF 400 A 2 M X 3 580,— 195<br />

4 1 × 3VF 630 A 2 M X 2 330,— 195<br />

<br />

Feldanteil X 5 220,— 195<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

y<br />

Blindleistungskompensationsfelder<br />

Beschreibung des Inhalts: Blindleistungskompensationsfeld: X 15 100,— 195<br />

• 5 Baugruppen mit je 100 kvar<br />

• Eine Reglerbaugruppe mit Lüfter<br />

unverdrosselt, 500 kvar<br />

<br />

<br />

Blindleistungskompensationsfelder verdrosselt<br />

Beschreibung des Inhalts: Blindleistungskompensationsfeld: X 15 200,— 195<br />

• 5 Baugruppen mit je 50 kvar<br />

• Verdrosselungsgrad 5,67%<br />

• Eine Reglerbaugruppe mit Lüfter<br />

verdrosselt, 250 kvar<br />

■<br />

<br />

<br />

Siemens NS K · 2001/02<br />

Unverbindliche Preisempfehlungen<br />

13/51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!