02.11.2013 Aufrufe

Bleibe in der Zeit - Community of Protestant Churches in Europe

Bleibe in der Zeit - Community of Protestant Churches in Europe

Bleibe in der Zeit - Community of Protestant Churches in Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bleibe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong><br />

Gesellschaftliche Kontexte im Umbruch<br />

„<strong>Bleibe</strong>n <strong>in</strong> ihm“ (Joh 15,4) stärken und ihnen auf diese Weise das „<strong>Bleibe</strong>n <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zeit</strong>“ ermöglichen.<br />

3.4 Postmo<strong>der</strong>ne Millieuorientierung<br />

Empirische Studien malen <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong> Bild e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> verschiedenen Milieus ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>driftenden<br />

Gesellschaft, und glauben nachweisen zu können, dass Kirche nur noch <strong>in</strong> den wenigsten<br />

Milieus e<strong>in</strong>e Rolle spielt. Danach stellt sich die Gesellschaft dar als e<strong>in</strong> Konglomerat von<br />

Gruppen, die <strong>in</strong> sich weitgehend abgeschlossen s<strong>in</strong>d und untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kaum Beziehungen<br />

haben. Die <strong>in</strong> Deutschland im Auftrag <strong>der</strong> römisch-katholischen Kirche durchgeführte S<strong>in</strong>us-<br />

Studie birgt „vor allem die ernüchternde Erkenntnis, dass sie nur noch <strong>in</strong> drei von zehn idealtypisch<br />

pr<strong>of</strong>ilierten Sozialmilieus wirklich verwurzelt ist: bei den Konservativen, bei den Traditionsverwurzelten<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> bürgerlichen Mitte. Den Anschluss an zukünftige gesellschaftliche ‚Leitmilieus’<br />

wie Experimentalisten, Postmaterielle o<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne Performer jedenfalls sche<strong>in</strong>t sie<br />

verloren zu haben.“ 6 Die Mitgliedschaftsstudie <strong>der</strong> EKD hat bereits 2003 Lebensstile und Mitgliedschaftstypen<br />

<strong>in</strong> Relation gebracht. Die Methode, Zielrichtung und Zielgruppe <strong>der</strong> Befragung<br />

unterscheiden sich vom Ansatz <strong>der</strong> S<strong>in</strong>usstudie. Deutlich sichtbar wird jedoch auch bei dieser<br />

Untersuchung unter Kirchenmitglie<strong>der</strong>n, dass Kirchennähe vor allem von älteren Kirchenmitglie<strong>der</strong>n<br />

ausgedrückt wird. Umgekehrt steht „die Kirche […] als sozialer wie kultureller Ort <strong>of</strong>fenbar<br />

<strong>in</strong> maximaler Distanz zum Lebensstil junger Menschen. Dabei dürfte <strong>der</strong> zentrale Aspekt von<br />

Distanz aber nicht alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> den unterschiedlichen ästhetischen Präferenzen liegen, son<strong>der</strong>n tieferliegend<br />

die Ebene <strong>der</strong> sozialen Deutungsmuster betreffen.“ 7<br />

Die Frage ob und wenn ja wie Kirche <strong>in</strong> dieser Gesellschaft Menschen erreichen kann zieht sich<br />

durch viele Geme<strong>in</strong>deaufbaukonzepte. E<strong>in</strong> Blick auf die durchschnittlichen Gottesdienstbesucher<br />

sche<strong>in</strong>t den Milieuuntersuchungen recht zu geben und den Kirchen e<strong>in</strong>e Marg<strong>in</strong>alisierung<br />

<strong>in</strong> den kommenden Jahrzehnten vorherzusagen. Allerd<strong>in</strong>gs wi<strong>der</strong>spricht diesem Ansatz das<br />

wachsende Bedürfnis an kirchlicher Begleitung <strong>in</strong> Schwellensituationen des persönlichen Lebens<br />

und vor allem <strong>in</strong> Krisensituationen und Katastrophen. An diesen Stellen erreichen die Kirchen<br />

auch solche Menschen, die sich nicht als kirchennah bezeichnen. Der Sonntagsgottesdienst<br />

hat den Anspruch, e<strong>in</strong>e Feier für alle Geme<strong>in</strong>deglie<strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>, muss sich jedoch fragen,<br />

welche Menschen er erreicht, bzw. ob mit e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Form und mit liturgischen Reformen<br />

e<strong>in</strong> größeres Interesse geweckt werden kann. Beispiele <strong>der</strong> Integration von Migranten<br />

6 Christian Bauer, Gott im Milieu? E<strong>in</strong> zweiter Blick auf die S<strong>in</strong>us-Milieu-Studie, <strong>in</strong>: DIAKONIA 39 (2008), 123-129, S.<br />

124.<br />

7 Weltsichten Kirchenb<strong>in</strong>dung Lebensstile. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, 2003, S. 68.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!