02.11.2013 Aufrufe

SE135 Blockbandsägewerk - Serra

SE135 Blockbandsägewerk - Serra

SE135 Blockbandsägewerk - Serra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SE135</strong><br />

<strong>Blockbandsägewerk</strong><br />

Betriebsanleitung (Original)<br />

Baujahr: ab 2012<br />

Erzeugerland:<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Herstelleradresse<br />

SERRA Maschinenbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 83<br />

83253 Rimsting<br />

Tel.: +49 (0) 8051 96 400 -0<br />

Fax: +49 (0) 8051 96 400 -50


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 WICHTIGE GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1 ALLGEMEINE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 AN DEN BENUTZER DIESES HANDBUCHES . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.2 HINWEISE FÜR DEN BENUTZER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.3 HINWEIS ZU VERWENDETEN PIKTOGRAMMEN . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 ARBEITSPLÄTZE DES BEDIENPERSONALS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2 SICHERHEITSHINWEISE UND SICHERHEITSEINRICHTUNGEN . . . . . 5<br />

2.1 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.1.2 ANFORDERUNGEN AN DAS BEDIENPERSONAL . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.3 BESCHÄFTIGUNGSBESCHRÄNKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.1.4 SICHERHEIT BEIM FAHRBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1.5 SICHERHEIT WÄHREND DES SÄGEBETRIEBS . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.6 SICHERHEIT BEI WARTUNG UND INSTANDSETZUNG . . . . . . . . 10<br />

2.1.7 SICHERHEIT BEI ARBEITEN AN DER HYDRAULIKANLAGE . . . . . . 11<br />

2.2 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2.1 ÜBERSICHT SICHERHEITSEINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2.2 FESTSTEHENDE SCHUTZEINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3 RESTGEFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4 BESTANDTEILE UND FUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.1 BESTANDTEILE UND DEREN FUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

4.2 ARBEITSABLAUF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

5 TRANSPORT UND AUFSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5.1 TRANSPORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5.1.1 ALLGEMEINE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

5.1.2 TRANSPORTSTELLUNG DES SCHNEIDWERKS . . . . . . . . . . . . 27<br />

5.1.3 TRANSPORT DER ZUSATZGERÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5.2 AUFSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5.2.1 ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT . . . . . . . . . . . . . 28<br />

5.2.2 AUFSTELLEN UND AUSRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> III


Inhaltsverzeichnis<br />

5.2.3 TRANSPORTSICHERUNG SCHNEIDWERK . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

5.2.3.1 TRANSPORTSICHERUNG IN ARBEITSSTELLUNG BRINGEN 32<br />

5.2.3.2 TRANSPORTSICHERUNG IN TRANSPORTSTELLUNG<br />

BRINGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

5.2.4 STAMMHEBER IN ARBEITSSTELLUNG BRINGEN . . . . . . . . . . . 32<br />

5.2.5 SPÄNEKASTEN IN ARBEITSSTELLUNG BRINGEN . . . . . . . . . . . 33<br />

5.2.6 ABROLLER IN ARBEITSSTELLUNG BRINGEN . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.2.7 SÄGEBLATT WECHSELN UND SPANNEN . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2.7.1 SÄGEBLATT WECHSELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2.7.2 SÄGEBLATT SPANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.2.8 KABINE AUF- UND ABBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.3 ABBAU DES SÄGEWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

5.4 LAGERUNG DES SÄGEWERKS BEI LÄNGEREM STILLSTAND . . . . . . . . . 41<br />

6 BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.1 BEDIENELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.1.1 BEDIENELEMENTE HYDRAULIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

6.1.2 BEDIENPULT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

6.1.3 HAUPTSCHALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

6.1.4 SÄGEMOTOR BREMSE LÖSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

6.1.5 ABSPERRHAHN FÜR STAMMHEBER . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

6.2 SÄGEBLATTSCHMIERUNG BEFÜLLEN UND EINSTELLEN . . . . . . . . . . . 47<br />

6.3 MESSEINRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

6.4 BELADEN UND EINRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

6.5 SÄGEBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6.5.1 EINSCHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

6.5.2 SÄGESCHNITT DURCHFÜHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.5.3 WÄHREND DES SÄGESCHNITTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6.5.4 SÄGEN IN HARZIGEM HOLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.6 ENTLADEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

6.7 AUSSCHALTEN DES SÄGEWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

7 FEHLERSUCHE UND -BESEITIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

7.1 ALLGEMEINE FEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

8 WARTUNGSARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

8.1 ALLGEMEINE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

8.2 TÄGLICHE PFLEGE UND REINIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

IV Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

8.3 SCHMIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

8.3.1 SCHMIERSTOFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

8.3.2 SCHMIERSTELLEN UND INTERVALLE . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

8.3.3 SCHMIERUNG HUBKETTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

8.4 WARTUNGSINTERVALLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

9 INSTANDHALTUNGSARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

9.1 ÖLWECHSEL AN DER HYDRAULIKANLAGE DURCHFÜHREN . . . . . . . . . 67<br />

9.2 EINSTELLUNGEN BANDSÄGEROLLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

9.2.1 STURZ DER BANDSÄGEROLLEN EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . 69<br />

9.2.2 TRIMMUNG DER BANDSÄGEROLLEN EINSTELLEN . . . . . . . . . 71<br />

9.3 KEILRIEMEN PRÜFEN, SPANNEN, ERNEUERN . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

9.3.1 KEILRIEMEN PRÜFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

9.3.2 KEILRIEMEN SPANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.3.3 KEILRIEMEN WECHSELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

9.4 EINSTELLUNGEN SÄGEKOPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

9.4.1 HUBFÜHRUNG EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.4.2 HÖHENEINSTELLUNG SÄGEKOPF . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.4.3 SÄGEBLATTFÜHRUNG EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

9.4.3.1 FÜHRUNGSSCHLITTEN EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . 77<br />

9.4.3.2 SÄGEBLATTFÜHRUNG EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . 79<br />

9.4.4 ANLAUFROLLE EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

9.5 VORSCHUBSEIL SPANNEN / WECHSELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

9.5.1 VORSCHUBSEIL SPANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

9.5.2 VORSCHUBSEIL WECHSELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

9.6 EINSTELLUNG DER SENKRECHTANSCHLÄGE . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

9.7 EINSTELLUNGEN AM VORSCHNEIDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

9.7.1 SCHNITTTIEFE EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

9.7.2 SCHNITTHÖHE EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

9.7.3 ZUSTELLGESCHWINDIGKEIT EINSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

9.7.4 SÄGEBLATTWECHSEL AM VORSCHNEIDER . . . . . . . . . . . . . 84<br />

9.8 EINSTELLUNGEN AM SPÄNEKASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

9.9 EINSTELLUNGEN AN DEN SPANNZANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

9.10 KONTAKT SERRA- SERVICE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

10 ELEKTRIK UND HYDRAULIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

10.1 ELEKTRIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

10.1.1 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

10.1.2 SCHALTPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> V


Inhaltsverzeichnis<br />

10.2 HYDRAULIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

10.2.1 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

10.2.2 HYDRAULIKPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

11 UNTERLAGEN FREMDGERÄTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

12 GARANTIEBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

12.1 GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

13 EG- KONFORMITÄTSERKLÄRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

VI Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


1 Wichtige grundlegende Informationen<br />

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Benutzung des Handbuchs und den<br />

bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sägewerkes.<br />

1.1 Allgemeine Hinweise<br />

1.1.1 An den Benutzer dieses Handbuches<br />

Lesen Sie unbedingt die gesamte Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie<br />

das Sägewerk installieren und das erste Mal in Betrieb nehmen.<br />

Die Betriebsanleitung soll es erleichtern, das Sägewerk kennenzulernen und die<br />

bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.<br />

Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum sicheren, sachgerechten<br />

und wirtschaftlichen Betrieb des Sägewerkes. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu<br />

vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit<br />

und Lebensdauer des Sägewerkes zu erhöhen.<br />

Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort des Sägewerkes griffbereit aufzubewahren.<br />

Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige, gesetzliche und sonstige<br />

verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten<br />

und anzuweisen.<br />

Derartige Pflichten können z. B. auch der Umgang mit Gefahrstoffen oder das<br />

Zurverfügungstellen / Tragen persönlicher Schutzausrüstungen sein. Das mit Tätigkeiten<br />

an dem Sägewerk beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die<br />

Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise gelesen<br />

haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße<br />

für nur gelegentlich, z. B. beim Rüsten oder Warten an dem Sägewerk, tätig<br />

werdendes Personal.<br />

1.1.2 Hinweise für den Benutzer<br />

Das Sägewerk darf nur von Personen bedient und gewartet werden, die speziell<br />

für diese Aufgaben eingewiesen und ausgebildet wurden. Jeder unterrichteten<br />

Person müssen sämtliche Funktionsabläufe und Handgriffe ihres zugeteilten Arbeitsgebietes<br />

vertraut sein.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 1


1 Wichtige grundlegende Informationen<br />

1.1.3 Hinweis zu verwendeten Piktogrammen<br />

In der Betriebsanleitung werden folgende Piktogramme verwendet:<br />

„Gefahr“<br />

Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, damit<br />

Personen nicht verletzt und Sachschäden vermieden werden.<br />

„Achtung elektrische Spannung“<br />

Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um<br />

zu vermeiden,dass Personen von spannungsführenden Teilen verletzt<br />

oder gefährdet werden.<br />

„Warnung vor Stolpergefahr“<br />

„Rauchen verboten“<br />

„Feuer, offenes Licht, Rauchen verboten“<br />

Zutritt verboten für unbefugte Personen im Arbeits- und Wirkbereich<br />

der Anlage<br />

„Augenschutz tragen“<br />

„Gehörschutz tragen“<br />

„Schutzhandschuhe tragen“<br />

„Schutzschuhe tragen“<br />

„Hinweis“<br />

Spezielle technische Erfordernisse, die der Benutzer des Sägewerks<br />

besonders beachten muss<br />

2 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

• Aufzählungen sind mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet.<br />

➤ Handlungsschritte, die vom Bedienpersonal auszuführen sind, werden mit<br />

einem Pfeil gekennzeichnet.<br />

1. In Abbildungen erhalten Bildelemente Anziehungslinien mit Nummern. Die<br />

Legende bezeichnet die Bildelemente anhand dieser Nummern.<br />

1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch<br />

Das Sägewerk ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen<br />

Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren<br />

für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter oder Beeinträchtigungen<br />

des Sägewerks und anderer Sachwerte entstehen.<br />

Das Sägewerk nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. Insbesondere<br />

Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen!<br />

Das Sägewerk ist ausschließlich für den üblichen Einsatz zum Sägen von Stammholz,<br />

gemäß den Technischen Daten in Kapitel 3 bestimmt.<br />

Beim Sägen in geschlossenen Räumen ist eine Absauganlage für das Sägemehl<br />

entsprechend den nationalen Vorschriften anzubringen.<br />

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z. B. das Verarbeiten<br />

von Gasbetonblöcken, leicht brennbaren Produkten, oder das Bearbeiten von<br />

z.B. Gipskartonplatten, Kunststoffplatten, usw., gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller und Lieferant nicht. Das<br />

Risiko trägt allein der Anwender.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsanleitung<br />

und das Einhalten der Inspektions- und Wartungsbedingungen.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 3


1 Wichtige grundlegende Informationen<br />

1.3 Arbeitsplätze des Bedienpersonals<br />

Abbildung 1.1 – Arbeitsplätze des Bedienpersonals<br />

1. Ständiger Arbeitsplatz:<br />

Bedienung des Sägewerks<br />

2. Arbeitsplatz: Be- und Entladen<br />

des Sägewerks<br />

4 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


2 Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen<br />

In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen und Hinweise zum sicheren<br />

Umgang mit dem Sägewerk. Lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig durch; die<br />

Angaben dienen Ihrer Sicherheit.<br />

2.1 Sicherheitshinweise<br />

Das Bedienungshandbuch ist ständig am Einsatzort des Sägewerks<br />

griffbereit aufzubewahren! Ergänzend zum Bedienungshandbuch<br />

allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen<br />

zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz beachten!<br />

2.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

Das mit Tätigkeiten an dem Sägewerk beauftragte Personal muss<br />

vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung gelesen haben. Während<br />

des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in besonderem Maße<br />

für Personal, das nur gelegentlich, z. B. bei Werkzeugwechsel, Reinigung<br />

oder Wartung, an dem Sägewerk tätig wird.<br />

Vor Einschalten/Ingangsetzen des Sägewerks sicherstellen, dass niemand<br />

durch das anlaufende Sägewerk gefährdet werden kann!<br />

Auf ausreichende Einsicht am gesamten Arbeitsbereich achten.<br />

Während des Betriebes dürfen sich im Gefahrenbereich keine Personen<br />

aufhalten!<br />

Bei arbeitsbedingtem Aufenthalt im Gefahrenbereich des Sägewerkes<br />

oder bei Funktionsstörungen im Betriebsverhalten ist das Sägewerk<br />

sofort stillzusetzen und die Störung der zuständigen Stelle/ Person<br />

melden.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 5


2 Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen<br />

Bei sicherheitsrelevanten Änderungen des Sägewerks oder ihres Betriebsverhaltens<br />

das Sägewerk sofort stillsetzen und die Störung der<br />

zuständigen Stelle/ Person melden!<br />

Keine Veränderungen, An- und Umbauten an dem Sägewerk, die<br />

die Sicherheit beeinträchtigen können, ohne Genehmigung des<br />

Herstellers vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung<br />

von Sicherheitseinrichtungen und -ventilen sowie für das<br />

Schweißen an tragenden Teilen.<br />

Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen<br />

entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer<br />

gewährleistet.<br />

Niemals Sägeblätter mit Blattrissen verwenden! Sägeblätter mit Rissen<br />

sofort austauschen!<br />

Das Sägewerk nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen, die<br />

NOT-HALT-Einrichtung und sicherheitsbedingte Einrichtungen vorhanden,<br />

funktionsfähig und in Schutzstellung sind!<br />

Schutzeinrichtungen vor jeder Inbetriebnahme auf Funktion und<br />

Verschleiß prüfen und bei Bedarf ersetzen.<br />

Vorgeschriebene und in der Betriebsanleitung angegebene Fristen<br />

für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten.<br />

Bei Funktionsstörungen Sägewerk sofort stillsetzen und gegen Wiedereinschalten<br />

sichern! Störungen umgehend beheben!<br />

Mindestens einmal pro Schicht das Sägewerk auf äußerlich erkennbare<br />

Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen<br />

(einschließlich des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person<br />

melden! Sägewerk gegebenenfalls stillsetzen und gegen<br />

Wiedereinschalten sichern!<br />

Zur Vermeidung von Brandgefahr das Sägewerk sauber halten.<br />

Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!<br />

Maßnahmen treffen, damit das Sägewerk nur in sicherem und funktionsfähigem<br />

Zustand betrieben wird!<br />

6 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


2.1 Sicherheitshinweise<br />

2.1.2 Anforderungen an das Bedienpersonal<br />

Das Bedienpersonal muss angemessen in der Verwendung, der Einstellung<br />

und dem Betrieb des Sägewerkes geschult sein.<br />

Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer<br />

allgemeinen Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger<br />

Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Sägewerk tätig werden<br />

lassen!<br />

Gesetzliches Mindestalter beachten!<br />

Das Bedienpersonal muss über Faktoren, die die Lärmexposition beeinflussen,<br />

wie z.B. Sägeblätter, die zur Minderung des abgestrahlten<br />

Lärms gestaltet sind und Wartung von Sägeblatt und Sägewerk,<br />

unterrichtet sein.<br />

Das Bedienpersonal muss über Faktoren, welche die Staubexposition<br />

beeinflussen, wie z.B. Art des zu bearbeitenden Materials, vorhandene<br />

Absauganlagen, unterrichtet sein.<br />

Das Bedienpersonal darf keine offenen langen Haare, lose Kleidung<br />

oder Schmuck, einschließlich Ringe tragen. Es besteht Verletzungsgefahr,<br />

z. B. durch Hängen bleiben oder Einziehen.<br />

Zum Sägen Schallschutzmittel tragen (Gehörschutzstöpsel aus<br />

Kunststoff, Watte oder Gehörschutzkapseln, die das Ohr verdecken)!<br />

Regelmäßig durch Vorsorgeuntersuchungen überwachen<br />

lassen!<br />

Schutzhandschuhe, Schutzschuhe und Schutzkleidung tragen!<br />

2.1.3 Beschäftigungsbeschränkung<br />

Arbeiten an dem Sägewerk dürfen nur von geschultem oder unterwiesenem<br />

Personal durchgeführt werden. Gesetzlich zulässiges<br />

Mindestalter beachten!<br />

Jugendliche dürfen das Sägewerk nur betreiben (Bedienen, Rüsten,<br />

Instandhalten), wenn sie über 16 Jahre alt sind und dies zur Erreichung<br />

ihres Ausbildungsziels erforderlich ist. Ihr Schutz muss durch<br />

die Aufsicht einer fachkundigen Person gewährleistet sein.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 7


2 Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen<br />

2.1.4 Sicherheit beim Fahrbetrieb<br />

Die Fahrgeschwindigkeit den Umgebungsverhältnissen anpassen.<br />

Bei Berg- und Talfahrt und bei Querfahrt zum Hang plötzliche Kurvenfahrten<br />

vermeiden. Im Gefälle niemals auskuppeln und schalten!<br />

Bei Transport auf öffentlichen Verkehrswegen muss das komplette<br />

Gespann der Straßenverkehrsordnung entsprechen. Das Sägewerk<br />

muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung und darf auf öffentlichen<br />

Verkehrswegen nur mit der entsprechenden amtlichen Betriebserlaubnis<br />

transportiert werden.<br />

Beim An- und Abkuppeln des Sägewerkes besteht Verletzungsgefahr!<br />

Zwischen Zugfahrzeug und Sägewerk darf sich niemand aufhalten,<br />

ohne dass das Sägewerk gegen Wegrollen durch die Feststellbremse<br />

und/oder Unterlegkeile gesichert ist!<br />

Sägewerk vorschriftsmäßig ankuppeln. Fahrverhalten, Lenk- und<br />

Bremsfähigkeit des Zugfahrzeugs werden durch den Anhänger beeinflusst.<br />

Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!<br />

Funktion des Bremssystems des Sägewerks kontrollieren! Herstellervorschriften<br />

beachten.<br />

Vor allen Fahrten auf öffentlichen Verkehrswegen die Beleuchtungseinrichtung<br />

anbringen und kontrollieren.<br />

Alle Einrichtungen des Sägewerks in Transportstellung bringen und<br />

sichern! Zulässige Achslasten, Gesamtgewichte und Transportabmessungen<br />

beachten!<br />

Sägewerk nur an einer dafür vorgesehenen Anhängevorrichtung<br />

befestigen. Maximal zulässige Stützlast der Anhängerkupplung beachten!<br />

8 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


2.1 Sicherheitshinweise<br />

Beim Parken oder Abstellen des Sägewerkes die Feststellbremse anziehen.<br />

Wird das Sägewerk vom Zugfahrzeug getrennt, muss es zusätzlich<br />

mit den beiden Unterlegkeilen gesichert werden! Sägewerk<br />

standsicher abstellen!<br />

Die Zugdeichsel und das Bremssystem regelmäßig einer gründlichen<br />

Prüfung unterziehen!<br />

Einstell- und Reparaturarbeiten an der Bremsanlage dürfen nur von<br />

Fachwerkstätten oder anerkannten Bremsendiensten vorgenommen<br />

werden!<br />

2.1.5 Sicherheit während des Sägebetriebs<br />

Der Sägeplatz muss ausreichende Beleuchtung aufweisen! Bei ungünstigen<br />

Beleuchtungsverhältnissen muss der Betreiber für ausreichende<br />

Lichtverhältnisse sorgen.<br />

Sägewerk nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzeinrichtungen<br />

angebracht, funktionstüchtig und in Schutzstellung sind!<br />

Der Aufenthalt im Umkreis von 1200 mm vom laufenden Sägeblatt<br />

und Vorschneider ist verboten! Muss dieser Bereich betreten werden,<br />

so ist der Hauptschalter auszuschalten und gegen Wiedereinschalten<br />

zu sichern!<br />

Niemals Sägeblätter mit Blattrissen verwenden! Beschädigte Sägeblätter<br />

sofort austauschen. Nur geschärfte Sägeblätter verwenden.<br />

Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! Sägewerk<br />

nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingten<br />

Einrichtungen, z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, NOT-HALT-<br />

Einrichtungen, vorhanden und funktionsfähig sind!<br />

Vor Arbeitsbeginn das Sägewerk auf äußerlich erkennbare Schäden<br />

und Mängel untersuchen. Eingetretene Veränderungen oder<br />

Funktionsstörungen im Betriebsverhalten sofort der zuständigen Stelle/Person<br />

melden! Sägewerk ggf. sofort stillsetzen und sichern!<br />

Störungen umgehend beseitigen lassen!<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 9


2 Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen<br />

Schnittgut nicht im Bedien- und Verkehrsbereich des Sägewerks ablegen;<br />

Stolpergefahr!<br />

Das Sägewerk niemals mit mehr als einem Werkstück gleichzeitig<br />

beschicken!<br />

Das Sägewerk ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern,<br />

solange dieses unbeaufsichtigt ist!<br />

Nach Beendigung der Arbeiten mit dem Sägewerk: den Hauptschalter<br />

ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern oder<br />

Zündschlüssel abziehen!<br />

Sägeblatt demontieren und an einem für Kinder unzugänglichen<br />

Ort verwahren (Schnittverletzungsgefahr!)<br />

Während des Sägebetriebs und beim Be- und Entladen des Sägewerks<br />

geeigneten Augenschutz tragen, vorzugsweise eine geschlossene<br />

Korbbrille.<br />

Während des Sägebetriebes geeignete Gehörschutzmittel benutzen.<br />

Dies gilt auch für nur kurzzeitigen Aufenthalt im Bereich des<br />

Sägewerks. Das Bedienpersonal ist über die Gefahren durch Lärm,<br />

sowie über die zu ergreifenden Maßnahmen zu unterweisen.<br />

Beim Be- und Entladen des Sägewerks besteht erhebliche Verletzungsgefahr!<br />

Deshalb ist es unbedingt erforderlich, Schutzhandschuhe<br />

und Schutzschuhe zu tragen.<br />

2.1.6 Sicherheit bei Wartung und Instandsetzung<br />

Ist das Sägewerk bei Wartungs- und Reparaturarbeiten komplett<br />

ausgeschaltet, muss dieses gegen unerwartetes Wiedereinschalten<br />

gesichert werden: Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten<br />

sichern oder Zündschlüssel abziehen!<br />

10 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


2.1 Sicherheitshinweise<br />

Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen des Sägewerkes dürfen nur<br />

von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter<br />

Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen<br />

Regeln vorgenommen werden.<br />

Bedienungspersonal vor Beginn von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

informieren. Aufsichtführenden benennen.<br />

Niemals Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten unter schwebenden<br />

oder nicht gesicherten Lasten durchführen.<br />

Sägewerk vor den Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten entladen!<br />

Bei Wiederinbetriebnahme nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

gemäß Betriebsanleitung verfahren.<br />

Sägerollenabdeckung vor dem Einschalten sicher verriegeln!<br />

Beim Umgang mit Sägeblättern Schutzhandschuhe tragen!<br />

Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten<br />

und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss<br />

der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Montage und Überprüfung<br />

der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen.<br />

Ersatzteile müssen den, vom Hersteller festgelegten, technischen<br />

Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer<br />

gewährleistet. Verwendung anderer als der Originalersatzteile führt<br />

zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs für die Gesamtanlage!<br />

2.1.7 Sicherheit bei Arbeiten an der Hydraulikanlage<br />

Austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere<br />

Verletzungen verursachen.<br />

Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen, Infektionsgefahr!<br />

Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte in Ruheposition bringen,<br />

Anlage drucklos machen, Hydraulikaggregat ausschalten und<br />

gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 11


2 Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen<br />

Arbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur durch Fachpersonal<br />

durchgeführt werden.<br />

Beim Anschließen von Hydraulikzylindern auf den vorgeschriebenen<br />

Anschluss der Hydraulikschläuche achten!<br />

Hydraulikschläuche regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung<br />

und Alterung austauschen! Die Austauschleitungen müssen<br />

den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen.<br />

Dies ist bei Originalersatzteilen immer der Fall.<br />

Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Hydrauliköl! Geeignete (ölundurchlässige)<br />

Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen!<br />

Verletzungsgefahr der Augen durch Kontakt mit Hydrauliköl! Geeignete<br />

(geschlossene) Korbschutzbrille tragen!<br />

2.2 Sicherheitseinrichtungen<br />

2.2.1 Übersicht Sicherheitseinrichtungen<br />

Elektromotor Der Elektromotor für den Sägebetrieb wird nach dem Abschalten<br />

mit einer mechanischen Bremse innerhalb von 10 sec. zum Stillstand gebracht.<br />

Abdeckung Bandsägerollen Die Abdeckung über die Bandsägerollen ist so ausgelegt,<br />

dass z.B. bei einem Sägebandriss ein Durchschlagen der Abdeckung<br />

verhindert ist.<br />

Elektro- Getriebemotor mit Bremseinrichtung zur Höhen- Einstellung Mittels des Elektro-<br />

Getriebemotors mit Bremseinrichtung kann die Sägehöhe stufenlos eingestellt<br />

werden. Die integrierte Bremseinrichtung verhindert die unbeabsichtigte<br />

Höhenänderung.<br />

Sicherungsschalter Sägeblattschutz Der Sägeblattschutz für die Sägerollen ist mit<br />

einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Ein Betrieb des Sägemotors ist nur<br />

bei geschlossenem Sägeblattschutz möglich.<br />

Hauptschalter Der Hauptschalter ist in Ausstellung abschließbar und verhindert<br />

dadurch ein unbefugtes Starten des Sägemotors.<br />

12 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


2.2 Sicherheitseinrichtungen<br />

Zugdeichsel Die Zugdeichsel verfügt über folgende Merkmale:<br />

• Auflaufeinrichtung<br />

• Rückfahrautomatik<br />

• Stoßdämpfer<br />

• Feststellbremse<br />

• Abreißseil, dies muss immer an der Anhängerkupplung vor Fahrtantritt<br />

befestigt werden. Bei unbeabsichtigtem Auskuppeln wird durch das<br />

Abreißseil die Bremse festgestellt.<br />

• Allgemeine Betriebserlaubnis für 80 km/h (Sonderausstattung)<br />

Druckbegrenzungsventil Durch das Druckbegrenzungsventil wird ein Überlasten<br />

von Hydraulikkomponenten verhindert. Das Druckbegrenzungsventil wird<br />

werkseitig eingestellt.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 13


2 Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen<br />

Abbildung 2.1 – Sicherheitseinrichtungen<br />

1. Elektromotor für Sägebetrieb mit<br />

mechanischer Bremse<br />

2. Abdeckung Bandsägerollen<br />

3. Elektro- Getriebemotor mit<br />

Bremseinrichtung zur<br />

Höhen-Einstellung<br />

4. Sicherheitsschalter<br />

Sägeblattschutz<br />

5. Hauptschalter (verdeckt)<br />

6. Zugdeichsel<br />

7. Druckbegrenzungsventil<br />

8. Hydrauliksteuerhebel<br />

(selbstrückstellend)<br />

9. NOT-HALT- Einrichtung<br />

10. Abdeckung Hydraulikleitungen<br />

11. Endschalter Ladestellung<br />

(verdeckt)<br />

12. Restgefahrenkennzeichnung<br />

13. Transportsicherung Sägeschlitten<br />

14. Unterlegkeil<br />

15. Schlauchbruchsicherung<br />

Stammheber<br />

Hydrauliksteuerhebel Die Hydrauliksteuerhebel verfügen über eine Selbstrückstellung<br />

in Mittelstellung. Durch Loslassen des Steuerhebels wird der aktuelle<br />

Steuerbefehl abgeschaltet.<br />

NOT-HALT-Einrichtung Wenn die NOT-HALT-Einrichtung gedrückt wird geschieht<br />

Folgendes:<br />

• Alle Antriebe des Sägewerks bleiben sofort stehen und werden spannungslos<br />

geschaltet<br />

14 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


2.2 Sicherheitseinrichtungen<br />

Vergewissern Sie sich unbedingt vor einem Neustart des Sägewerks,<br />

dass sich keine Personen, Gegenstände oder Schnittgut im Wirkund<br />

Gefahrenbereich befinden.<br />

Nach einem NOT-HALT muss das Sägewerk neu gestartet werden.<br />

➤ NOT-HALT- Einrichtung durch Drehen im Uhrzeigersinn eintriegeln<br />

Sägewerk einschalten, siehe Kapitel 6.4, Seite50.<br />

Abdeckung Hydraulikleitungen Die Hydraulikleitungen sind im Bedienbereich durch<br />

eine Metallplatte abgedeckt. Dies schützt den Bediener bei evtl. Leckagen<br />

vor austretendem Hydrauliköl.<br />

Endschalter Ladestellung Sobald der Sägeschlitten den Endanschlag am Bedienpult<br />

erreicht, wird der Sägemotor durch den Endschalter Ladestellung<br />

abgeschaltet.<br />

Transportsicherung Sägeschlitten Durch einrasten der Transportsicherung wird der<br />

Sägeschlitten während des Transports in Position gehalten.<br />

Restgefahrenkennzeichnung<br />

Unterlegkeil Das Sägewerk kann durch die Unterlegkeile z.B. während des Abkoppelns<br />

von der Zugmaschine zusätzlich gegen Wegrollen gesichert werden.<br />

Schlauchbruchsicherung Stammheber Während des Aufladens mit den Stammhebern<br />

verhindert die Schlauchbruchsicherung ein plötzliches Herabfallen<br />

des Baumstammes im Falle eines Leitungsschadens.<br />

2.2.2 Feststehende Schutzeinrichtungen<br />

Feststehende Schutzeinrichtungen (z.B. Verkleidungen, Abdeckungen etc.) sichern<br />

einen Gefahrenbereich dauerhaft gegen den Zugang oder Zugriff von<br />

Personen ab. Die feststehenden Schutzeinrichtungen sind mit dem Sägewerk<br />

fest verschraubt.<br />

Feststehende Schutzeinrichtungen müssen während des Betriebes<br />

immer montiert sein! Sie dürfen nur zu Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten<br />

demontiert werden.<br />

Nach Abschluss dieser Arbeiten ist die korrekte Befestigung der feststehenden<br />

Schutzeinrichtungen durch das zuständige Aufsichtspersonal<br />

zu überprüfen!<br />

Das Sägewerk darf nur mit allen feststehenden Schutzeinrichtungen<br />

betrieben werden.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 15


2 Sicherheitshinweise und Sicherheitseinrichtungen<br />

2.3 Restgefahren<br />

16 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


2.3 Restgefahren<br />

Abbildung 2.2 – Restgefahren<br />

Nr. Gefahrenquelle Restgefahr Schutzmaßnahme<br />

1 Laufendes Sägewerk<br />

Gehörschäden! Gehörschutz benutzen!<br />

2 Schnittgut Verletzungsgefahr Augenschutz tragen!<br />

durch Splitter!<br />

3 Schnittgut Handverletzungsgefahr!Schutzhandschuhe tragen!<br />

4 Herabfallendes Quetschgefahr! Schutzschuhe tragen!<br />

Schnittgut<br />

5 Sägemehl und Brandgefahr!<br />

Nicht rauchen, keine offenen<br />

Harzrückstände<br />

Flammen!<br />

6 Laufende<br />

Schneidwerkzeuge<br />

Handverletzungsgefahr!Mit Händen nicht in laufende<br />

Schneidwerkzeuge greifen!<br />

7 Arbeitsbereich<br />

des Sägewerks<br />

Verletzungsgefahr<br />

durch bewegte Werkzeuge!<br />

Zutritt für Unbefugte verboten!<br />

8 Schnittgut Stolpergefahr! Schnittgut nicht im Arbeitsbereich<br />

des Sägewerks ablegen!<br />

9 Schaltschrank Stromschlaggefahr<br />

durch unter Spannung<br />

stehende Elektrokomponenten<br />

Schaltschrank!<br />

im<br />

Bei Verbindung zum Stromnetz<br />

Schaltschrank nicht<br />

öffnen!<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 17


3 Technische Daten<br />

Transportmaße/ Gewichte:<br />

<strong>SE135</strong><br />

Länge (7m Grundmaschine) 10,00m<br />

Länge (9m Grundmaschine) 12,00m<br />

Breite 2,5m<br />

Gewicht Sägewerk komplett ca.<br />

3000kg<br />

(kann je nach Typ und Ausstattung variieren)<br />

Höhe 2,6m<br />

Maße in Arbeitsstellung:<br />

<strong>SE135</strong><br />

Länge (7m Grundmaschine) 10,00m<br />

Länge (9m Grundmaschine) 12,00m<br />

Breite 2,7m<br />

Höhe 2,6m<br />

Maximale Stammkapazität:<br />

<strong>SE135</strong><br />

Stammlänge 0,5m bis 16,0m<br />

Stammdurchlass Horizontalschlitten 1,3m<br />

Platz über dem Sägeblatt 0,5m<br />

Oberste Schnitthöhe 1,1m<br />

Schnittbreite zwischen den Führungen 1,0m<br />

Schnittgeschwindigkeit (Vorschub)<br />

0 bis 60 m/min stufenlos<br />

Elektrische Daten:<br />

<strong>SE135</strong><br />

Spannung 3 x 230/400V<br />

Frequenz<br />

50Hz<br />

Leistung<br />

22kW / 32kW Elektromotor<br />

Benötigte Absicherung der Zuleitung<br />

32A / 63A<br />

CEE- Stecker 32A / CEE- Stecker<br />

63A<br />

Das Sägewerk darf nur mit einer allstromsensitiven Fehlerstromschutzeinrichtung<br />

mit 0,03A Nennstrom betrieben werden!<br />

Lärmangaben für den Bedienplatz:<br />

Leerlauf<br />

Vollast<br />

<strong>SE135</strong><br />

85 dB (A)<br />

90 dB (A)<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 19


3 Technische Daten<br />

Die angegebenen Messwerte sind äquivalente Dauerschalldruckpegel<br />

und sind am Bedienstand des Sägewerkes im Freien ermittelt<br />

worden.<br />

Hydraulik:<br />

Betriebsdruck<br />

Sägeblattspannung<br />

<strong>SE135</strong><br />

180bar<br />

110bar bei 120mm<br />

Sägeblattbreite<br />

130bar bei 140mm<br />

Sägeblattbreite<br />

Sägeblätter:<br />

Länge / Teilung<br />

Breite<br />

Dicke<br />

Zahnform<br />

Werkstoff der Zähne<br />

Zahnhöhe bei 35mm Zahnteilung / PCP<br />

Spanwinkel (je nach Holzart und -härte)<br />

<strong>SE135</strong><br />

5530mm / 35mm<br />

5705mm / 35mm<br />

6020mm / 35mm<br />

120mm / 140mm<br />

1,1mm<br />

PCP<br />

Stellite<br />

12mm<br />

6 bis 24 ◦<br />

Fahrwerk:<br />

<strong>SE135</strong><br />

6km/h<br />

Fahrgeschwindigkeit mit PKW<br />

80km/h mit amtlicher<br />

Betriebserlaubnis<br />

30km/h für Traktortransport<br />

(Landwirtschaft) ungebremst,<br />

Fahrgeschwindigkeit mit Traktor<br />

aber mit Feststellbremse und mit<br />

amtlicher Betriebserlaubnis<br />

Reifendruck<br />

4,5bar<br />

Räder Felge 5,5J x 14 ET 30<br />

Reifengröße 185 R14C<br />

Zulässige Stützlast PKW<br />

150kg<br />

20 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


4 Bestandteile und Funktion<br />

In diesem Kapitel erhalten sie Informationen über die Bestandteile des Sägewerks<br />

und deren Funktion.<br />

4.1 Bestandteile und deren Funktion<br />

Das Sägewerk ist eine horizontal arbeitende Blockbandsäge, mit der Hölzer jeder<br />

Schnittstärke, an jedem Ort, mit höchster Schnittgenauigkeit und -qualität<br />

individuell geschnitten werden können.<br />

Die Stammmanipulation erfolgt bei allen Arbeitsgängen ohne Kraftaufwand mit<br />

hydraulisch angetriebenen Geräten.<br />

Kabine Die Kabine ist als Zubehör erhältlich und schützt die Bedienperson vor<br />

Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Wind. Die Kabine ist mit einer<br />

großen Frontscheibe, sowie mit abnehmbaren und aufrollbaren Zeltwänden<br />

ausgestattet. Sie kann leicht zusammengeklappt und auf der Maschine<br />

transportiert werden, soweit das zulässige Gesamtgewicht der Maschine<br />

nicht überschritten wird.<br />

Vorschneider Der Vorschneider ritzt die verschmutzte Rinde auf der Sägeblatt-<br />

Einlaufseite ein. Dadurch wird das Sägeblatt geschont und die Standzeit<br />

erhöht. Während des Sägevorganges werden Unebenheiten am Stamm<br />

durch Federn ausgeglichen. Bei der Rückwärtsfahrt des Schneidwerks wird<br />

der Vorschneider automatisch ausgeschwenkt und der Vorschneidermotor<br />

abgeschaltet.<br />

Stammstütze Die Stammstütze erleichtert in Kombination mit einem Stammklemmdreher<br />

das Drehen eines Stammes. Sobald der Stammklemmdreher bis an<br />

seine Grenzen ausgefahren ist und nach gegriffen werden muss, wird die<br />

Stammstütze durch ein einziges Hydraulikventil in Position gebracht, der<br />

Stammklemmdreher kann nachgesetzt werden und der Stamm wird in die<br />

endgültige Lage gedreht. Auch bei der Beladung kann die Stammstütze<br />

unterstützend eingesetzt werden um ein herab rollen des Stammes zu unterbinden.<br />

Stammklemmdreher Mit dem Stammklemmdreher kann der Stamm zum Einrichten<br />

für den Anschnitt in die richtige Lage gedreht und geklemmt werden.<br />

Das Schnittgut kann ebenfalls schonend gedreht und für den jeweiligen<br />

Schnitt geklemmt werden.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 21


4 Bestandteile und Funktion<br />

Abbildung 4.1 – Bestandteile<br />

1. Kabine<br />

2. Vorschneider<br />

3. Stammstütze<br />

4. Stammklemmdreher<br />

5. Senkrechtanschlag<br />

6. Sägetisch<br />

7. Stammrolle<br />

8. Abwerfer<br />

9. Stützfuß<br />

10. Stammheber<br />

11. Hydraulikaggregat<br />

12. Niveauausgleich mit<br />

Klammern<br />

13. Elektroschrank<br />

(verdeckt)<br />

14. Spänekasten<br />

15. Sägemotor<br />

16. Abroller<br />

17. Steuergeräte<br />

18. Bedienpult<br />

19. Blattführung<br />

20. Öl-<br />

Dosiermagnetventil<br />

21. Messeinrichtung<br />

22. Schneidwerk<br />

Senkrechtanschlag Die Senkrechtanschläge dienen beim Anschnitt als Gegenhalter<br />

für die Klemmung und Drehung des Stammes durch den Stammklemmdreher.<br />

Für den exakten und rechtwinkligen Schnitt von Balken dienen<br />

die Senkrechtanschläge als Stütze für die Fixierung der Schnittware.<br />

22 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


4.1 Bestandteile und deren Funktion<br />

Während des Bewegens der Senkrechtanschläge ist darauf zu achten,<br />

dass Diese frei bewegt werden können und nicht das Schnittgut<br />

durch die Stammklemmdreher an die Senkrechtanschläge gedrückt<br />

wird. Gegebenenfalls Stammklemmdreher etwas lösen.<br />

Sägetisch Der Sägetisch (Grundrahmen) dient zur Aufnahme der einzelnen Baugruppen<br />

und zur parallelen Auflage des Schnittgutes zur Schnittfuge.<br />

Stammrolle Durch Betätigen des Steuerhebels lässt sich die Stammrolle in der<br />

Höhe verstellen. Der Stamm kann dadurch in der Höhe und somit parallel<br />

zum Sägetisch ausgerichtet werden. Der Stamm kann auf den Stammrollen<br />

in Längsrichtung in die gewünschte Position verschoben werden.<br />

Abwerfer Abwerfer dienen zum Entladen des fertigen Schnittgutes. Dieses kann<br />

hydraulisch betätigt, vom Bedienstand aus, auf die optionalen Abroller<br />

entladen werden.<br />

Stützfuß Über die Stützfüße wird das Eigengewicht des Sägewerkes und die Belastung<br />

durch das Schnittgut während des Sägens aufgenommen. Das<br />

Sägewerk kann anhand der Stützfüße auch auf unebenen Böden waagerecht<br />

ausgerichtet werden.<br />

Stammheber Die beliebig und schnell versetzbaren Stammheber heben den<br />

Stamm schonend vom Boden auf den Sägetisch.<br />

Hydraulikaggregat Über das Hydraulikaggregat und den Ölvorratsbehälter wird<br />

der für die Hydraulikkomponenten benötigte Betriebsdruck bereitgestellt.<br />

Niveauausgleich mit Klammern Mittels des Niveauausgleichs mit Klammern kann<br />

das Schnittgut auf dem Sägetisch ausgerichtet und niedergespannt werden.<br />

Elektroschrank Im Elektroschrank sind die für die Elektrik benötigten Komponenten<br />

Schmutz- und Spritzwassergeschützt untergebracht.<br />

Spänekasten Der Spänekasten dient zum Auffangen der Sägespäne während<br />

des Sägevorgangs. Er kann vom Bedienplatz aus in jeder Position des Schneidwerks<br />

hydraulisch über die Bedienelemente entleert werden.<br />

Sägemotor Der Sägemotor treibt die Bandsägerollen und somit das Sägeblatt<br />

an.<br />

Steuergeräte Über die Steuergeräte werden alle hydraulischen Funktionen gesteuert.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 23


4 Bestandteile und Funktion<br />

Bedienpult Am Bedienpult werden alle Steuerbefehle durch den Bediener durchgeführt.<br />

Blattführung Die Blattführungen stabilisieren das Sägeblatt während des Sägevorgangs<br />

um ein verlaufen nach unten oder oben, z.B. durch harte Äste<br />

im Schnittgut, zu verhindern.<br />

Öl-Dosiermagnetventil Die Öl-Dosiermagnetventile, die sich mit dem Sägemotor<br />

aus- und einschalten, stellen sicher, dass das Harzlösemittel nur bei laufendem<br />

Sägeblatt zugegeben wird.<br />

Messeinrichtung An der Messeinrichtung kann die Position des Sägeblattes abgelesen<br />

werden. Die Skala umfasst eine 2 mm, eine 24 mm, eine 30 mm<br />

und eine 40 mm Teilung zum einfachen Positionieren des Sägeblattes.<br />

Schneidwerk Das Schneidwerk wird über einen Getriebemotor in der Höhe verstellt,<br />

dabei wird die Schnittstärke des Schnittgutes bestimmt. Während<br />

des Schnittes wird das Sägeblatt durch das Schneidwerk horizontal durch<br />

den Stamm geführt. Die Vorschubgeschwindigkeit kann dabei über die<br />

Bedienelemente stufenlos geregelt werden.<br />

Abroller Mit Hilfe der optionalen Abroller kann das Schnittgut mühelos von der<br />

Maschine gebracht werden. Die Abwerfer übergeben dabei das Schnittgut<br />

an die Abroller, von wo aus die Ware über Sortiertische weitergereicht<br />

werden kann oder von einem Hilfsfahrzeug abtransportiert wird.<br />

24 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


4.2 Arbeitsablauf<br />

4.2 Arbeitsablauf<br />

Abbildung 4.2 – Kanthölzer und Brettern<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 25


4 Bestandteile und Funktion<br />

Abbildung 4.3 – Latten<br />

Der dargestellte Arbeitsablauf zum Sägen von Kanthölzern, Brettern oder Latten<br />

dient als Anregung für den Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte. Die Zahl unter<br />

der Abbildung stellt jeweils einen Arbeitsschritt dar. Der gebogene Pfeil stellt das<br />

Wenden des Baumstammes dar.<br />

26 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5 Transport und Aufstellung<br />

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie das Sägewerk transportiert und für den Einsatz<br />

aufgestellt wird.<br />

5.1 Transport<br />

5.1.1 Allgemeine Hinweise<br />

Das Sägewerk darf ohne amtliche Verkehrszulassung mit maximal 6 km/h auf<br />

öffentlichen Verkehrswegen transportiert werden. Als Sonderausrüstung ist mit<br />

entsprechenden Fahrzeugpapieren eine Zulassung für den Straßenverkehr bis<br />

maximal 80 km/h, bei Traktortransport (Landwirtschaft) 30 km/h möglich.<br />

Vom Fahrzeugführer muss die zulässige Stützlast von Sägewerk und<br />

Zugfahrzeug, das Gesamtgewicht und die Länge (siehe Kapitel 3,<br />

Seite19) beachtet werden.<br />

Vor dem Transport auf öffentlichen Straßen unbedingt den Verkehrssicheren Zustand<br />

von Fahrzeug und Sägewerk überprüfen!<br />

Folgende Einrichtungen für den Straßenverkehr anbringen:<br />

• Beleuchtung<br />

• Schmutzfangbleche über den Rädern<br />

Alle Einrichtungen des Sägewerks in Transportstellung bringen (siehe Kapitel<br />

5.2.3, Seite31 und 5.1.3, Seite28 ).<br />

5.1.2 Transportstellung des Schneidwerks<br />

Das Schneidwerk muss in der Transportstellung gesichert sein. Das Schneidwerk<br />

darf aus der Transportstellung nur verfahren werden, wenn das Sägewerk entsprechend<br />

der Beschreibung in Kapitel 5.2.2, Seite29 aufgestellt wurde. Beim<br />

Verfahren des Schneidwerks ohne heruntergelassene Stützfüße besteht erhebliche<br />

Unfallgefahr, da das Schneidwerk rund 1000 kg wiegt.<br />

Das Schneidwerk ist gemäß Kapitel 5.2.3, Seite31 in Transportstellung<br />

zu fahren und zu sichern.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 27


5 Transport und Aufstellung<br />

5.1.3 Transport der Zusatzgeräte<br />

Alle Zusatzgeräte wie Schärfautomat, Abroller, Stammheber und Stromaggregat<br />

sind separat zu transportieren, da sonst das zulässige Gesamtgewicht überschritten<br />

wird. Ausnahmen sind möglich bei geringerer Ausstattung.<br />

5.2 Aufstellung<br />

5.2.1 Anforderungen an den Aufstellort<br />

Der Aufstellort muss folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />

• Einigermaßen ebener Boden. Bei leichtem Gefälle am Aufstellungsort Sägewerk<br />

so aufstellen, dass das Sägegut zu den Winkelanschlägen rollt.<br />

• Ausreichende Tragfähigkeit des Bodens, um Gewicht (siehe Kapitel 3, Seite19)<br />

des Sägewerks einschließlich der Beladung mit Schnittgut auch über<br />

längere Zeit standhalten zu können.<br />

• ausreichende Beleuchtung<br />

• Ausreichend Platz zum Be- und Entladen<br />

• Windgeschützte Lage bevorzugen.<br />

28 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5.2 Aufstellung<br />

5.2.2 Aufstellen und Ausrichten<br />

Abbildung 5.1 – Aufstellen und Ausrichten<br />

1. Beleuchtungs<br />

einrichtung<br />

2. Stützfuß hinten<br />

3. Stammheber<br />

4. Stützfuß Mitte<br />

(verdeckt)<br />

5. Kotflügel<br />

6. Unterlegkeil<br />

7. Schneidwerk<br />

8. Stützfuß vorne<br />

9. CEE- Stecker<br />

10. Stützrad<br />

11. Handbremse<br />

Sägewerk nur auf ebener Fläche aufstellen. Vor dem Abkoppeln<br />

die Handbremse ziehen und Sägewerk mit Unterlegkeilen gegen<br />

Wegrollen sichern!<br />

Bei unbefestigtem Boden Bohlen oder Balken jeweils unter die Stützfüße<br />

legen.<br />

Nur vorschriftsmäßige Kabel ohne Beschädigung verwenden!<br />

Kabel von unten an den CEE- Stecker heranführen. Kabel nicht<br />

oben über die Schienenführung des Schneidwerks verlegen. Kabel<br />

geschützt aus dem Arbeitsbereich verlegen, dass Dieses beim Beund<br />

Entladen durch die Hilfsfahrzeuge nicht beschädigt wird!<br />

Stolperstellen vermeiden!<br />

Bei angestecktem Kabel unbefugte Personen vom Sägewerk fernhalten,<br />

besonders Kinder!<br />

➤ Unterlegkeil unterlegen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 29


5 Transport und Aufstellung<br />

➤ Stecker für Beleuchtungseinrichtung am Zugfahrzeug abziehen und Handbremse<br />

anziehen<br />

➤ Stützrad nach unten kurbeln und Zugmaschine abkoppeln<br />

➤ Beleuchtungseinrichtung und Kotflügel abnehmen und an einem geeigneten<br />

Ort aufbewahren<br />

➤ Stromversorgung bereitstellen (siehe Kapitel 6.1.3, Seite46)<br />

➤ Schnittstärkencomputer PP420 in die vorgesehene Position bringen (optional)<br />

➤ Joystick in die vorgesehene Position bringen und Zuleitung anschließen<br />

(optional)<br />

➤ Hauptschalter auf Stellung „EIN“ bringen<br />

➤ Signalleuchte „Drehfeld“ am Schaltschrank beachten!<br />

Bei Aufleuchten der Signalleuchte Hauptschalter ausschalten, Kabel abstecken<br />

und Phasenwender am maschinenseitigen CEE- Stecker mit geeignetem<br />

Werkzeug um 180 ◦ drehen. Anschließend Zuleitung wieder anstecken,<br />

Hauptschalter auf Stellung „EIN“ bringen und Signalleuchte „Drehfeld“<br />

beachten. Diese muss verloschen sein.<br />

➤ Hydraulikaggregat einschalten (siehe Kapitel 6.1.2, Seite45)<br />

➤ Schalter „Stützfüße justieren“ auf Stellung „EIN“ bringen (siehe Kapitel 6.1.2,<br />

Seite45)<br />

➤ Hydrauliksteuerhebel zum Stützfüße schwenken betätigen (siehe Kapitel<br />

6.1.1, Seite43) und beide Stützenpaare in Arbeitsstellung bringen.<br />

➤ Hydrauliksteuerhebel für Stützfüße am Bedienpult ausfahren betätigen<br />

➤ Hydrauliksteuerhebel für Stützfüße an der Zugeinrichtung ausfahren betätigen<br />

➤ Stützfüße soweit ausfahren, bis der Sägetisch waagerecht steht und alle 4<br />

Füße sicher am Boden stehen.<br />

➤ Schalter „Stützfüße justieren“ auf Stellung „AUS“ bringen (siehe Kapitel 6.1.2,<br />

Seite45)<br />

➤ Schneidwerk in oberste Schnitthöhe verfahren<br />

➤ Transportsicherungsbolzen entriegeln<br />

30 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5.2 Aufstellung<br />

➤ Schneidwerk in Ladeposition bringen um restliche Stützfüße zu positionieren<br />

➤ Stammheber in Arbeitsstellung bringen<br />

➤ Stützfüße Mitte herablassen und festklemmen<br />

➤ Stützfüße so weit nach unten stellen, dass die Achsfederung teilweise entlastet<br />

ist<br />

➤ Stützrad zur Entlastung einfahren<br />

➤ Rahmen gerade ausrichten, bei Bedarf Stützfüße entsprechend nachjustieren.<br />

Nach dem Sägen einiger Stämme muss die Ausrichtung der Säge kontrolliert<br />

werden, bei Bedarf nachstellen!<br />

5.2.3 Transportsicherung Schneidwerk<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Transportsicherung nur lösen, nachdem das Sägewerk waagerecht<br />

ausgerichtet ist!<br />

Abbildung 5.2 – Transportsicherung<br />

1. Rastbolzen<br />

2. Arbeitsstellung<br />

3. Rahmen Sägewerk<br />

4. Transportstellung<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31


5 Transport und Aufstellung<br />

5.2.3.1 Transportsicherung in Arbeitsstellung bringen<br />

• Beidseitig Rastbolzen durch Drehen um 180 ◦ aus dem Rastblech auskoppeln<br />

und in Arbeitsstellung einrasten.<br />

5.2.3.2 Transportsicherung in Transportstellung bringen<br />

• Beidseitig Rastbolzen durch Drehen um 180 ◦ aus der Arbeitsstellung drehen<br />

und Schneidwerk über die Rastbleche bewegen bis die beiden Rastbolzen<br />

hörbar einrasten.<br />

5.2.4 Stammheber in Arbeitsstellung bringen<br />

Aus Gewichtsgründen müssen die Stammheber gesondert transportiert werden.<br />

Abbildung 5.3 – Stammheber<br />

1. Hydraulikanschluss<br />

2. Stammheber in<br />

Arbeitsstellung<br />

3. Bolzen<br />

4. Verschiebeschlitten<br />

5. Sicherungssplint<br />

6. Hydraulikkupplung<br />

➤ Klappsplint an Bolzen lösen und Bolzen entfernen<br />

32 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5.2 Aufstellung<br />

➤ Stammheber von vorne an den Verschiebeschlitten heranführen bis die<br />

Bohrungen fluchten<br />

➤ Bolzen wieder einstecken und mit Klappsplint sichern<br />

➤ Hydraulikkupplung an Hydraulikanschluss ankoppeln<br />

➤ Absperrhahn für Stammheber öffnen (siehe Kapitel 6.1.5, Seite47)<br />

Die Stammheberposition kann entlang des Verschiebebleches frei gewählt werden.<br />

5.2.5 Spänekasten in Arbeitsstellung bringen<br />

Abbildung 5.4 – Spänekasten<br />

1. Klemmschraube<br />

Transporthalterung<br />

2. Spänekasten in<br />

Transportstellung<br />

3. Klemmschraube<br />

Sägekopf<br />

4. Steckbolzen<br />

5. Federsplint<br />

6. Hydraulikanschluss<br />

7. Transporthalterung<br />

8. Spänekasten in<br />

Arbeitsstellung<br />

9. Hydraulikschlauch<br />

10. Halterung<br />

Schneidwerk<br />

➤ Klemmschraube Transporthalterung lösen<br />

➤ Federsplint aus Steckbolzen ziehen und Steckbolzen aus Halterung Schneidwerk<br />

entfernen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 33


5 Transport und Aufstellung<br />

➤ Spänekasten in Halterung Schneidwerk stecken und mit Steckbolzen und<br />

Federsplint sichern<br />

➤ Klemmschraube festziehen<br />

➤ Hydraulikschlauch am Hydraulikanschluss ankoppeln<br />

➤ Zum Abbau ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren.<br />

5.2.6 Abroller in Arbeitsstellung bringen<br />

Abbildung 5.5 – Abroller<br />

1. Abrollerarm<br />

2. Abroller in<br />

Transportstellung<br />

3. Bolzen<br />

4. Klappsplint<br />

5. Zylinder<br />

6. Abroller in<br />

Arbeitsstellung<br />

➤ Klappsplint lösen<br />

➤ Abrollerarm leicht anheben<br />

➤ Bolzen aus Bohrung entfernen<br />

➤ Abroller bis auf den Boden in Arbeitsstellung schwenken<br />

➤ Bolzen wieder in die dafür vorgesehene Bohrung stecken und mit Klappsplint<br />

sichern<br />

➤ Hydrauliksteuerhebel für vollständiges Heben des Abrollerarms betätigen<br />

um Kollisionen mit dem Schneidwerk zu verhindern<br />

34 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5.2 Aufstellung<br />

Um den Abroller in Transportstellung zu bringen ist obige Beschreibung in entgegengesetzter<br />

Richtung durchzuführen.<br />

Beim Transport ist auf sichere Befestigung zu achten, gegebenenfalls Spanngurte<br />

verwenden.<br />

Je nach Ausstattung der Sägeanlage kann das Mitführen der Abroller im Fahrbetrieb<br />

nicht zulässig sein, da das zulässige Gesamtgewicht zu groß wird. Dann<br />

müssen die Abroller gesondert transportiert werden.<br />

5.2.7 Sägeblatt wechseln und spannen<br />

5.2.7.1 Sägeblatt wechseln<br />

Verletzungsgefahr durch scharfe Werkzeuge! Beim Hantieren mit<br />

Sägeblättern geeignete Schutzhandschuhe tragen!<br />

➤ Stromzufuhr herstellen und Hauptschalter einschalten<br />

➤ Hydraulikpumpe einschalten<br />

➤ Sägeblattkasten durch Betätigung des Drehschalters (siehe Kapitel 6.1.2,<br />

Seite45) öffnen<br />

➤ Drehschalter Blattspannung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um Sägeblatt<br />

zu entspannen (siehe Kapitel 6.1.2, Seite45)<br />

➤ Hydraulikpumpe ausschalten, Hauptschalter ausschalten und verriegeln<br />

➤ Sägeblatt vorsichtig von Hand entnehmen und ablegen (Sägeblatt nicht<br />

am Boden oder im Bereich des Arbeitsplatzes ablegen!)<br />

➤ Neues Sägeblatt gleichmäßig auf Bandsägerollen auflegen, der Sägezahngrund<br />

soll 3-5mm in Schneidrichtung über die Bandsägerollen vorstehen<br />

➤ Während des Auflegens, Sägeblatt gleichzeitig in beide Sägeblattführungen<br />

einschieben.<br />

➤ Sägeblattkasten schließen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 35


5 Transport und Aufstellung<br />

Abbildung 5.6 – Sägeblattwechsel<br />

1. Sägeblattkasten<br />

2. Drehschalter<br />

Blattspannung<br />

3. Sägeblattführung<br />

4. Sägeblatt<br />

5. Spänekasten<br />

6. Manometer<br />

5.2.7.2 Sägeblatt spannen<br />

Verletzungsgefahr! Sägeblatt nur bei geschlossenem Sägeblattkasten<br />

spannen.<br />

Der Spanndruck darf nur bei Stillstand des Sägeblattes verändert werden. Der<br />

maximale Spanndruck ist werksseitig durch ein Überdruckventil auf 100bar begrenzt.<br />

➤ Schalter Blattspannung im Uhrzeigersinn betätigen (siehe Kapitel 6.1.2,<br />

Seite45)<br />

➤ Schalter solange betätigen, bis der vorgeschriebene Spanndruck von 100bar<br />

erreicht ist (Manometer beachten!).<br />

➤ Sägemotor ca. 10 sec laufen lassen und anschließend wieder abschalten,<br />

dadurch kann sich das Sägeblatt auf den bombierten Bandsägerollen<br />

richten.<br />

36 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5.2 Aufstellung<br />

➤ Spanndruck kontrollieren und gegebenenfalls nachstellen (Vorgang wie<br />

oben beschrieben wiederholen).<br />

Der im Spannsystem montierte Gasmembranspeicher ist mit Stickstoff gefüllt<br />

und hat die Wirkung einer starken Feder. Er benötigt z.B. bei der Sägeblattspannung<br />

eine gewisse Reaktionszeit. Dies macht sich bemerkbar, indem die<br />

Manometeranzeige nach dem Spannvorgang leicht zurück geht. Bei Bedarf<br />

Sägeblattspannung nochmals nachregulieren, bis der Einstellbereich von 100<br />

bar erreicht ist. Während des Sägebetriebs können kleine Rindenstücke oder<br />

Holzteile zwischen Sägeblatt und Bandsägerolle geraten. Diese Unregelmäßigkeiten<br />

werden durch den Gasmembranspeicher ausgeglichen.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 37


5 Transport und Aufstellung<br />

5.2.8 Kabine Auf- und Abbauen<br />

Abbildung 5.7 – Kabine Auf- und Abbauen<br />

1. Kabine in<br />

Transportstellung<br />

2. Sicherungskette<br />

(verdeckt)<br />

3. Kabine in<br />

Arbeitsstellung<br />

4. Frontrahmen mit<br />

Scheibe<br />

5. Stützfüße<br />

6. Rastbolzen<br />

7. Heckrahmen<br />

8. Hintere Strebe<br />

9. Dachrahmen<br />

10. Vordere Strebe<br />

➤ Sicherungskette lösen<br />

➤ Dachrahmen mit Heckrahmen 90 ◦ nach vorne aufklappen<br />

➤ Klappsplint beidseitig an Bolzen (A) lösen und beide vorderen Streben an<br />

die dafür vorgesehenen Bolzen am Dachrahmen befestigen<br />

➤ Beide vorderen Streben wieder mit Klappsplint sichern<br />

38 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5.3 Abbau des Sägewerks<br />

➤ Stützfüße ca. 80cm aus Heckrahmen herausziehen und mit Rastbolzen sichern<br />

➤ Klappsplinte beidseitig an Bolzen (C) lösen und beide hinteren Streben<br />

an die dafür vorgesehenen Bolzen (D) am Dachrahmen befestigen. Beide<br />

hinteren Streben wieder mit Klappsplint sichern<br />

➤ Komplette Kabine um 90 ◦ nach hinten aufklappen<br />

➤ Stützfüße soweit nachjustieren, bis der Frontrahmen im Rechten Winkel (90 ◦ )<br />

zum Sägetisch steht<br />

➤ Bei Bedarf Wandplanen in die jeweiligen Kederleisten am Dachrahmen<br />

einziehen<br />

➤ Beide Seitenwände durch die Ösen an den Schnellverschlüssen des Frontrahmens<br />

fixieren<br />

➤ Heckplane durch angebrachte Riemen an Heckrahmen fixieren<br />

Die Seitenplanen der Kabine sind mit Türen versehen die durch einen Reißverschluß<br />

zu Öffnen oder zu Schließen sind. Außerdem können Seitenplanen<br />

und Heckplane nach oben aufgerollt werden und mit den dafür vorgesehenen<br />

Riemchen befestigt werden. Zum Transport müssen alle Planen abgenommen<br />

werden und gesondert transportiert werden! Der Abbau der Kabine geschieht<br />

in umgekehrter Reihenfolge.<br />

5.3 Abbau des Sägewerks<br />

➤ Sägemotor ausschalten<br />

➤ Sägeblatt entspannen, herausnehmen und an einem sicheren Ort lagern<br />

(siehe Kapitel 5.2.7.1, Seite35)<br />

➤ Sägespäne entfernen<br />

➤ Schneidwerk möglichst über die hinteren Stützfüße positionieren damit die<br />

mittleren Stützfüße entlastet werden<br />

➤ Mittlere Stützfüße nach oben kurbeln und mit Klemmschraube sichern<br />

➤ Transportsicherung in Tranportstellung bringen und beide Rastbolzen einrasten<br />

lassen (siehe Kapitel 5.2.3, Seite31)<br />

➤ Optional, Verlängerung demontieren und gesondert transportieren<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 39


5 Transport und Aufstellung<br />

➤ Optional, Vorschubseil der Rahmenverlängerung entspannen und aufwickeln<br />

➤ Stammklemmdreher nach oben fahren<br />

➤ Senkrechtanschläge nach oben fahren<br />

➤ Bedienpult mit Abdeckung vor Staub und Nässe schützen<br />

➤ Optional Joystick und Schnittstärkencomputer abstecken und an einem<br />

trockenen und schmutzfreien Ort aufbewahren<br />

➤ Stammheber in Transportstellung bringen (siehe Kapitel 5.2.4, Seite32)<br />

➤ Optional, Abroller in Transportstellung bringen (siehe Kapitel 5.2.6, Seite34)<br />

➤ Schalter Stützfüße justieren auf Stellung „EIN“ bringen (siehe Kapitel 6.1.2,<br />

Seite45)<br />

➤ Stützfüße hinten (am Bedienstand) einfahren (siehe Kapitel 5.2.2, Seite29)<br />

➤ Stützrad nach unten kurbeln, bis die vorderen Stützfüße den Bodenkontakt<br />

verlieren<br />

➤ Stützfüße vorne einfahren<br />

➤ Alle Stützfüße nach oben schwenken<br />

➤ Sägewerk säubern (mit Besen) und alle im Bereich des Fahrwegs befindlichen<br />

Holzreste, Schnittgut, Fremdkörper, usw. entfernen<br />

➤ Kotflügel über die Räder stecken und festklemmen<br />

➤ Hauptschalter ausschalten<br />

➤ Elektrozuleitung abstecken<br />

➤ Beleuchtungseinrichtung aufstecken, sichern und Stecker anschließen<br />

➤ Sägewerk am Zugfahrzeug ankoppeln; Abreißseil um die Anhägekupplung<br />

legen<br />

➤ Stützrad nach oben in die Transportstellung drehen<br />

➤ Unterlegkeile entfernen und in die vorgesehenen Aufnahmen stecken<br />

➤ Feststellbremse lösen<br />

➤ Funktion des Anhängerbremssystems kontrollieren<br />

➤ Funktion der Beleuchtungseinrichtung prüfen<br />

➤ Reifendruck prüfen<br />

40 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


5.4 Lagerung des Sägewerks bei längerem Stillstand<br />

Sägewerk nur an vorgesehener Anhängevorrichtung vorschriftsmäßig<br />

befestigen.<br />

Beim An- und Abkuppeln besteht erhebliche Verletzungsgefahr.<br />

Zwischen Zugfahrzeug und Sägewerk darf sich niemand aufhalten,<br />

wenn Zugfahrzeug und Sägewerk nicht gegen Wegrollen durch die<br />

Feststellbremse und/ oder die Unterlegkeile gesichert sind.<br />

5.4 Lagerung des Sägewerks bei längerem Stillstand<br />

Bei Lagerung des Sägewerks über einen längeren Zeitraum ist darauf zu achten,<br />

dass dieses vor extremer Hitze, Kälte, Schmutz und Nässe geschützt wird.<br />

➤ Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern bzw. Zündschlüssel<br />

abziehen<br />

➤ Sägeblatt ausbauen und an einem trockenen Ort lagern<br />

➤ Salz- und Schmutzablagerung (z.B. Streusalz) entfernen<br />

➤ Alle Zylinderstangen weitestmöglich einfahren<br />

➤ Bei Bedarf mit Plane abdecken, Zuvor das Sägewerk vollständig trocknen<br />

lassen um Schwitzwasserbildung zu vermeiden. Sicherstellen, dass die Abdeckung<br />

unten offen ist, um einen Luftaustausch zu gewährleisten<br />

➤ Vor der Lagerung alle beschädigte Lackstellen ausbessern und Wartung<br />

gemäß Kapitel 8, Seite61 durchführen<br />

➤ Darauf achten, dass sich im Schaltschrank kein Tauwasser bildet um eine<br />

Beschädigung der elektrischen Einrichtung zu vermeiden.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 41


6 Bedienung<br />

In diesem Kapitel werden die Bedienelemente und die richtige Bedienung des<br />

Sägewerks beschrieben.<br />

6.1 Bedienelemente<br />

6.1.1 Bedienelemente Hydraulik<br />

Symbol Gerät Hebel vor Hebel Bemerkung<br />

zurück<br />

Spannzangen<br />

SCHLIESSEN ÖFFNEN Spanndruck lässt<br />

sich mittels Über-<br />

druckventil einstellen<br />

Niveauausgleich<br />

SENKEN HEBEN<br />

Stammrolle SENKEN HEBEN<br />

Stammrolle<br />

DREHEN<br />

VOR<br />

RÜCK<br />

DREHEN ZU-<br />

Stammheber<br />

Stammklemmdreher<br />

HEBEN SENKEN Hub-/ Senkbewegung<br />

wird<br />

in Mittelstellung<br />

angehalten. Steuerhebel<br />

kann in<br />

der Senkstellung<br />

einrasten.<br />

HEBEN SENKEN<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 43


6 Bedienung<br />

Symbol Gerät Hebel vor Hebel<br />

zurück<br />

Stamm-<br />

SCHLIESSEN ÖFFNEN<br />

klemmdre-<br />

her<br />

Bemerkung<br />

Winkelanschlag<br />

SENKEN<br />

HEBEN<br />

Abroller SENKEN HEBEN<br />

Abwerfer SENKEN HEBEN<br />

SchwenkstützeTRANSPORT-<br />

Bedienstand<br />

STELLUNG<br />

SchwenkstützeTRANSPORT-<br />

Deichsel STELLUNG<br />

ARBEITS-<br />

STELLUNG<br />

ARBEITS-<br />

STELLUNG<br />

Schalter Stützfüße<br />

justieren muss aktiviert<br />

sein<br />

Schalter Stützfüße<br />

justieren muss aktiviert<br />

sein<br />

Stützfuß hinten<br />

links<br />

Stützfuß hinten<br />

rechts<br />

Stützfuß vorne<br />

links<br />

Stützfuß vorne<br />

rechts<br />

EINFAHREN AUSFAHREN Schalter Stützfüße<br />

justieren muss aktiviert<br />

sein<br />

EINFAHREN AUSFAHREN Schalter Stützfüße<br />

justieren muss aktiviert<br />

sein<br />

EINFAHREN AUSFAHREN Schalter Stützfüße<br />

justieren muss aktiviert<br />

sein<br />

EINFAHREN AUSFAHREN Schalter Stützfüße<br />

justieren muss aktiviert<br />

sein<br />

44 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


6.1 Bedienelemente<br />

6.1.2 Bedienpult<br />

Abbildung 6.1 – Bedienpult<br />

1. Amperemeter<br />

2. Blattspannung links<br />

ENTSPANNEN rechts<br />

SPANNEN<br />

3. Stützfüße justieren<br />

links AUS rechts EIN<br />

4. NOT-HALT-<br />

Einrichtung<br />

5.<br />

Sägeblattabdeckung<br />

links SCHLIESSEN<br />

rechts ÖFFNEN<br />

6. Hauptmotor<br />

grün STARTEN<br />

rot STOPPEN<br />

7. Wasserschmierung<br />

links AUS rechts EIN<br />

8. Hydraulikpumpe<br />

grün STARTEN<br />

rot STOPPEN<br />

9. Stundenzähler<br />

Hydraulikpumpe<br />

10. Vorschneider<br />

grün STARTEN<br />

rot STOPPEN und<br />

ausschwenken<br />

11. Spänekasten links<br />

SCHLIESSEN rechts<br />

ÖFFNEN<br />

12. Doppeldrucktaster<br />

Schneidwerk<br />

SENKEN<br />

13. Doppeldrucktaster<br />

Schneidwerk HEBEN<br />

14. Vorschneider links<br />

EINSCHWENKEN<br />

rechts<br />

AUSSCHWENKEN<br />

15. Blattführung links<br />

EINFAHREN rechts<br />

AUSFAHREN<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 45


6 Bedienung<br />

6.1.3 Hauptschalter<br />

Abbildung 6.2 – Hauptschalter<br />

1. Hauptschalter Stellung<br />

0=AUS; Stellung I=EIN<br />

2. CEE- Stecker für Stromzufuhr<br />

Der Hauptschalter kann in Stellung „0“ gegen Wiedereinschalten mit einem Vorhängeschloss<br />

gesichert werden.<br />

6.1.4 Sägemotor Bremse lösen<br />

Abbildung 6.3 – Motorbremse<br />

1. Hebel Motorbremse<br />

2. Sägemotor<br />

Motorbremse lösen, Hebel in Pfeilrichtung ziehen.<br />

46 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


6.2 Sägeblattschmierung befüllen und einstellen<br />

6.1.5 Absperrhahn für Stammheber<br />

Abbildung 6.4 – Absperrhahn<br />

1. Stammheber<br />

2. Absperrhahn OFFEN<br />

Durch das Schließen des Absperrhahns können die entsprechenden Stammheber,<br />

ohne die Hydraulikleitung abkoppeln zu müssen, auf einfache Weise außer<br />

Betrieb genommen werden. Werden nicht benötigte Stammheber abgesperrt,<br />

kann die Hubbewegung der restlichen Stammheber beschleunigt werden (geringerer<br />

Ölbedarf im Hydrauliksystem).<br />

6.2 Sägeblattschmierung befüllen und einstellen<br />

➤ Schmiermitteltank über den Einfüllstutzen befüllen, bis das Schauglas befüllt<br />

ist.<br />

➤ Sägemotor einschalten<br />

➤ Schmiermittelmenge an der Einstellschraube durch Drehen um 1 4 Umdrehung<br />

justieren; Drehen im Uhrzeigersinn = Durchlassmenge wird geringer;<br />

Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Durchlassmenge wird größer<br />

Über das Schauglas im Tropföler kann die Schmiermittelmenge beobachtet<br />

werden. Im Normalbetrieb ist der Tropföler so einzustellen, dass in etwa ein Tropfen<br />

pro Sekunde dosiert wird.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 47


6 Bedienung<br />

Abbildung 6.5 – Sägeblattschmierung<br />

1. Schauglas (min,<br />

max)<br />

2. Einfüllstutzen<br />

3. Einstellschraube<br />

4. Tropföler<br />

5. Magnetventil<br />

6.3 Messeinrichtung<br />

Abbildung 6.6 – Messeinrichtung<br />

1. Skala 2mm- Teilung<br />

2. Skala 24mm- Teilung<br />

3. Skala 30mm- Teilung<br />

4. Skala 40mm- Teilung<br />

5. Klemmschraube<br />

6. Lupe<br />

Die Skala ist werksseitig so eingestellt, dass der Wert „0“ der Oberkante des<br />

Sägerahmens entspricht.<br />

48 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


6.3 Messeinrichtung<br />

• in der 2mm- Skala sind die vollen Zentimeter beschriftet ohne Berücksichtigung<br />

der Schnittfuge.<br />

• Die Skala mit 24mm- Teilung ist für Schnittstärken von 24mm vorgesehen.<br />

Der tatsächliche Abstand beträgt 26mm, da eine Schnittfuge von 2mm<br />

eingerechnet ist; z.B. steht der Wert 24/7 für Schnitt Nummer 7, liegt noch<br />

Holz für genau sieben 24mm- Bretter inklusive Schnittverlust auf dem Sägerahmen.<br />

• Die Skala mit 30mm- Teilung ergibt 30mm- Ware, die Skala mit 40mm- Teilung<br />

für 40mm- Ware, systemgleich mit der Skala mit 24mm- Teilung.<br />

Beispiel I<br />

Die Lupe mit der Markierung ist an einem Stellring mit Knebelschraube angebracht.<br />

Sie kann während des Sägens jederzeit höher eingestellt werden. Dadurch<br />

ist ein Wechsel zwischen verschiedenen Skalen beim Sägen von unterschiedlichen<br />

Holzstärken einfach auszuführen.<br />

➤ Abtrennen der Schwarte in beliebiger Dicke, z.B. bei 24/10.<br />

➤ Abtrennen eines 24mm- Brettes auf 24/9. Die weiteren Schnitte sollen als<br />

40mm- Bohlen ausgeführt werden.<br />

➤ Die Höhe nach Rückfahrt des Schlittens wieder auf 24/9 einstellen<br />

➤ die Lupe auf Messskala 40/5 stellen und mittels Klemmschraube fixieren<br />

➤ Sägekopf auf 40/4 absenken und 40mm- Bohle sägen<br />

➤ Durch dieses Vorgehen kann ohne Holzverschnitt jederzeit ohne Rechnung<br />

auf eine andere Skala gewechselt werden.<br />

Beispiel II<br />

Ein Kantholz von 200mm x 160mm soll gesägt werden.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 49


6 Bedienung<br />

Abbildung 6.7 – Kantholz<br />

1. Nach abtrennen der<br />

Schwarte auf zwei<br />

Seiten wird die Schnitthöhe<br />

auf 200mm<br />

eingestellt. Stellen sie<br />

die Lupe auf 24/7. Sägen<br />

sie bei 24/9 eine<br />

Schwarte, bei 24/8<br />

und 24/7 zwei 24mm-<br />

Bretter. Stellen sie<br />

die Lupe wieder auf<br />

24mm zurück.Nach<br />

einer weiteren Drehung<br />

um 90 ◦ verfahren<br />

sie für die 160mm<br />

ebenso.<br />

Wenn sie z.B. 2 x 100mm nach der Skala mit 2mm- Teilung sägen muss einmal<br />

die Schnittfuge zugegeben werden. Stellen sie die Skala auf 202 mm ein. Bei<br />

drei 100mm- Hölzern muss bei 304mm begonnen werden.<br />

Beispiel III<br />

50mm- Bohlen sollen gesägt werden.<br />

Bei der Skala mit 24mm- Teilung wird jede zweite Zahl übersprungen, beispielsweise<br />

beginnend mit 24/10, der folgende Schnitt liegt bei 24/8.<br />

Die Erklärung: 2 x 24mm = 48mm, Plus der Schnittfuge von 2mm ergibt 50mm.<br />

6.4 Beladen und Einrichten<br />

Verletzungsgefahr! Quetschgefahr von Händen und Füßen beim<br />

Be- und Entladen durch schwere Baumstämme!<br />

Be- und Entladearbeiten nur mit geeigneten Arbeitsgeräten wie z.B.<br />

Stapler durchführen.<br />

Verletzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen!<br />

50 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


6.4 Beladen und Einrichten<br />

Verletzungsgefahr! Schutzschuhe tragen!<br />

Zutritt für Unbefugte verboten! Achten sie darauf, dass sich keine<br />

unbefugten Personen im Arbeitsbereich aufhalten! Dies gilt besonders<br />

bei Be- und Entladearbeiten von schweren Baumstämmen<br />

oder Schnittgut.<br />

Das Sägewerk kann auf verschiedene Art beladen werden. Die sicherste und<br />

beste Methode ist, mit den Stammhebern zu beladen.<br />

Arbeitsablauf<br />

➤ Baumstamm auf die Stammheber legen oder rollen<br />

➤ Winkelanschlag in die oberste Position bringen<br />

➤ Steuerhebel für Stammheber betätigen und den Baumstamm gleichmäßig<br />

hochheben<br />

➤ Baumstamm bis an die Winkelanschläge rollen<br />

➤ Baumstamm mit Stammklemmdreher gegen Wegrollen sichern<br />

➤ Baumstamm auf dem Sägewerk horizontal ausrichten, dazu<br />

➤ Stammrollen hochfahren<br />

➤ Baumstamm so weit auf den Stammrollen verschieben bis Dieser auf möglichst<br />

vielen Auflagen des Sägetisches aufliegt. Der Baumstamm sollte möglichst<br />

nicht mehr als 30cm über eine Auflage hinausragen.<br />

➤ Baumstamm zum Sägetisch ausrichten<br />

➤ Baumstamm mit der Stammrolle am dünnen Ende anheben, bis die Stammmitte<br />

parallel zum Sägetisch liegt<br />

➤ Winkelanschläge bis knapp über die Mitte des Baumstammes absenken<br />

➤ Baumstamm mit den Stammklemmdrehern gegen die Winkelanschläge<br />

klemmen<br />

➤ Stammheber absenken<br />

Nun kann mit dem Sägen begonnen werden. (Siehe Kapitel 6.5, Seite52).<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 51


6 Bedienung<br />

6.5 Sägebetrieb<br />

Sägewerk niemals in betriebsbereitem Zustand oder mit laufendem<br />

Sägeblatt unbeaufsichtigt lassen, auch nicht kurzzeitig!<br />

Augenverletzung! Sägearbeiten nur mit geschlossener Schutzbrille<br />

durchführen!<br />

Lärmgefährdung! Sägearbeiten nur mit geeignetem Gehörschutz<br />

durchführen!<br />

Zutritt für Unbefugte verboten! Achten sie darauf, dass sich keine<br />

unbefugten Personen im Arbeitsbereich aufhalten! Dies gilt besonders<br />

im Sägebetrieb!<br />

Während des Sägens ist die Stromaufnahme des Sägemotors am<br />

Amperemeter (Bedienpult) zu beobachten. Der Sägemotor mit<br />

18,5 kW ist für eine Dauerbelastung von 36 Ampere ausgelegt.<br />

Bei mittleren und großen Stämmen ist der Vorschub so einzustellen,<br />

dass der Motor maximal 30 Ampere Strom aufnimmt. Damit haben<br />

Sie immer die optimale Leistung und Schnittgeschwindigkeit eingestellt<br />

und der Poliereffekt bei zu geringer Schnittgeschwindigkeit<br />

wird vermieden.<br />

Ist ein langsamer Vorschub eingestellt und die Stromaufnahme trotzdem<br />

sehr hoch, muss das Sägeblatt gepflegt werden.<br />

Die Bedienung des Sägewerks ist sehr einfach. Alle Bedienelemente sind mit<br />

gut verständlichen Zeichen versehen (Bescheibung siehe Kapitel 6.1.1, Seite43<br />

sowie 6.1.2, Seite45).<br />

6.5.1 Einschalten<br />

➤ Hauptschalter in Stellung „I“ schalten<br />

➤ NOT-HALT- Einrichtung entriegeln<br />

➤ Sägewerk beladen und Stamm ausrichten (siehe Kapitel 6.4, Seite50)<br />

52 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


6.5 Sägebetrieb<br />

➤ Schnitthöhe einstellen<br />

➤ Sägemotor einschalten<br />

➤ Vorschneider einschalten<br />

➤ Vorschneider zustellen<br />

6.5.2 Sägeschnitt durchführen<br />

➤ Sägeschnitt durchführen, dazu Joystick nach vorne drücken, Stromaufnahme<br />

beachten!<br />

Während der Rückfahrt des Schneidwerks die Geschwindigkeit<br />

rechtzeitig reduzieren, dadurch wird das Vorschubseil geschont.<br />

Bei Vor- oder Rückfahrt des Schneidwerks immer langsam anfahren,<br />

da sonst Antriebsrolle und Seil unnötig verschleißen.<br />

6.5.3 Während des Sägeschnittes<br />

Bei großen Stämmen den Durchgang am Schneidwerk bei jedem<br />

Schnitt beobachten!<br />

Bei Bedarf vor dem Drehen des Stammes das obenliegende<br />

Schnittgut abnehmen.<br />

➤ Stromaufnahme des Sägemotors am Amperemeter beobachten<br />

➤ Höhe der Winkelanschläge beobachten, diese dürfen sich nicht im Bereich<br />

der Schnittfuge befinden, nötigenfalls absenken.<br />

➤ Höhe der Stammklemmdreher beachten, diese dürfen sich nicht im Bereich<br />

der Schnittfuge befinden, nötigenfalls absenken.<br />

➤ Spanndruck der Blattspannung am Manometer beobachten, bei Druckabfall<br />

unter 95bar Spanndruck nachstellen (siehe Kapitel 5.2.7.2, Seite36).<br />

➤ Baumstamm immer auf möglichst viele Auflagen legen und gegen Verrutschen<br />

sichern<br />

➤ Kantiges und besäumtes Holz ist bei Bedarf (z.B. Spannung im Holz) mit den<br />

Spannzangen auf dem Sägetisch zu fixieren.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 53


6 Bedienung<br />

6.5.4 Sägen in harzigem Holz<br />

Damit sich Harz oder andere Ablagerungen am Sägeblatt oder an den Laufflächen<br />

der Räder nicht aufbauen können, ist ein harzlösendes Mittel in den Lösungsmitteltank<br />

zu füllen und mittels Tropföler zu dosieren. Sehr gut geeignet ist<br />

Bio-Motorsägekettenöl. Es dürfen nur umweltfreundliche Mittel verwendet werden.<br />

Beachten sie auf alle Fälle bei den harzlösenden Mitteln im Sicherheitsdatenblatt<br />

die Angaben zur Umweltverträglichkeit.<br />

Bildet sich aus Harzlösemittel, Harz und Sägemehl eine zähe Masse, die sich am<br />

Sägeblatt und an den Zähnen aufbaut, muss das Sägeblatt gewechselt werden.<br />

In diesem seltenen Fall besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt verläuft,<br />

nicht mehr richtig geführt wird, oder Risse bekommt. Beim Sägen von Lärchen<br />

eignet sich am besten Wasser als Harzlösemittel. Dazu erhältlich gibt es die optionale<br />

Wasserschmierung mit oder ohne Pumpe. Auf Anfrage ist der Einbau<br />

eines Wasseranschlusses Werksseitig möglich, um auch einen hohen Wasserbedarf<br />

zu decken. Das Wasser muss direkt vor dem Sägeblatteintritt in das Holz<br />

laufen. Die Wassermenge ist so einzustellen, dass das Sägeblatt auf der ganzen<br />

Breite benetzt wird.<br />

6.6 Entladen<br />

Schweres Holz ist mit geeigneten Hilfsmitteln abzunehmen, z.B.<br />

Frontlader mit Staplergabeln, Stapler, Kran, etc.<br />

Entladearbeiten dürfen nur bei ausgeschaltetem Sägemotor<br />

durchgeführt werden!<br />

Beim Entladen von Hand die zulässigen Körperkräfte beachten.<br />

Entladen von Hand<br />

➤ Schneidwerk in Ladeposition am Bedienplatz zurückfahren, bis der Sägemotor<br />

selbständig abschaltet.<br />

➤ Schnittgut abnehmen und außerhalb des Arbeitsbereichs des Sägewerks<br />

ablegen, Stolperstellen im Arbeitsbereich vermeiden.<br />

Entladen mit einem Hilfsfahrzeug<br />

Zutritt für Unbefugte verboten! Achten Sie bei Entladearbeiten darauf,<br />

dass sich keine unbefugten Personen im Arbeitsbereich der<br />

Hilfsfahrzeuge aufhalten!<br />

54 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


6.7 Ausschalten des Sägewerks<br />

➤ Schneidwerk in Ladeposition am Bedienplatz zurückfahren, bis der Sägemotor<br />

selbständig abschaltet<br />

➤ Schnittgut mit den Stammausgleichsschiebern nach oben fahren<br />

➤ Mit der Staplergabel oder einer anderen geeigneten Hilfsvorrichtung unter<br />

den Schnittholzstapel fahren und abheben<br />

➤ Stammrollen absenken<br />

➤ Winkelanschläge hochfahren<br />

➤ Sägewerk neu beladen<br />

6.7 Ausschalten des Sägewerks<br />

➤ Schneidwerk in Ladestellung am Bedienplatz zurückfahren<br />

➤ Schneidwerk in die unterste Position fahren<br />

➤ Alle Hydraulikeinheiten absenken<br />

➤ Hauptschalter auf Stellung AUS schalten und gegen Wiedereinschalten sichern<br />

➤ Elektrozuleitung trennen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 55


7 Fehlersuche und -beseitigung<br />

In diesem Kapitel werden mögliche Fehlererscheinungen / Probleme und deren<br />

Behebung beschrieben.<br />

7.1 Allgemeine Fehler<br />

Fehlererscheinung Mögliche Ursache Lösung<br />

Motoren des Sägewerkes<br />

Stromversorgung fehlt Stromversorgung über-<br />

laufen nicht oder Kabel defekt prüfen, Kabel erneuern<br />

an<br />

Sicherung hat ausgelöst<br />

Sicherung einschalten<br />

NOT-HALT- Einrichtung NOT-HALT- Einrichtung<br />

gedrückt<br />

entriegeln, Sägemotor<br />

starten<br />

Motorschutzschalter Fehlerursache beseitigen,<br />

hat ausgelöst<br />

Motorschutzschal-<br />

ter einschalten<br />

Schneidwerk befindet Schneidwerk von Endposition<br />

sich in Ladeposition,<br />

nach vorne<br />

Endschalter ist betätigt fahren<br />

Sägeblattschutz geöffnet,<br />

Endschalter betätigt<br />

Sägeblattschutz schließen<br />

Baumstamm wird Baumstamm ist zu zusätzliche Stammhe-<br />

nicht oder nur teilweise<br />

angehoben<br />

Hydraulikeinrichtungen<br />

reagieren<br />

langsam<br />

schwer, Hubkraft von ber einsetzen<br />

1000kg pro Stammheber<br />

überschritten<br />

Hydraulikleitungen Hydraulikleitung ankoppeln<br />

und auf richtigen<br />

nicht angekoppelt<br />

oder schlechter Sitz Sitz kontrollieren<br />

Arbeitstemperatur zu Spezial- Hydrauliköl verwenden<br />

niedrig<br />

(NUR über Fa.<br />

SERRA)<br />

undichte Stelle im Leitungssystedichten<br />

Leck abdichten, un-<br />

Ölschlauch<br />

erneuern<br />

Ölstand zu niedrig im Ölstand prüfen, Öl<br />

Ölbehälter<br />

nachfüllen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 57


7 Fehlersuche und -beseitigung<br />

Fehlererscheinung Mögliche Ursache Lösung<br />

Ölpumpe defekt Ölpumpe erneuern<br />

Werkstück ist nicht Rahmen hängt durch Rahmen ausrichten<br />

maßhaltig<br />

(siehe Kapitel 5.2.2,<br />

Seite29)<br />

Schnittare liegt nicht Schnittware mit den<br />

richtig auf dem Rahmen<br />

Spannzangen nach<br />

auf<br />

unten spannen<br />

Gewünschte Holzdicke<br />

Messeinrichtung ist Messeinrichtung ein-<br />

stimmt nicht nicht richtig eingestellt stellen (siehe Kapitel<br />

6.3, Seite48)<br />

Hohe Stromaufnahme<br />

Sägeblatt für Holzart Geeignetes Sägeblatt<br />

bei niedriger ungeeignet<br />

verwenden<br />

Vorschubgeschwindigkeit<br />

Sägeblatt ist stumpf Sägeblatt mit geeignetem<br />

Spanwinkel verwenden<br />

Sägeblatt schärfen /<br />

wechseln<br />

Sägeblatt verläuft Sägeblattführungen Sägeblattführungen<br />

beim Schneiden sind nicht richtig eingestellt<br />

einstellen (siehe Kapitel<br />

5.2.7.1, Seite35)<br />

Blattspannung nicht Spanndruck prüfen, Sägeblatt<br />

ausreichend<br />

spannen (siehe<br />

Kapitel 5.2.7.2, Seite36)<br />

Ablagerungen am Sägeblatschen,<br />

Sägeblatt austaunigen<br />

Sägeblatt rei-<br />

(siehe Kapitel<br />

5.2.7.1, Seite35)<br />

Ungleichmäßiger Sägeblatt schränken<br />

Schrank<br />

Bandsägerollen sind Bandsägerollen einstellen<br />

verstellt<br />

(siehe Kapitel 9.2,<br />

Seite68)<br />

Abgenutzte Bombierung<br />

Sägeblatt muss gewalzt<br />

werden<br />

58 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


7.1 Allgemeine Fehler<br />

Fehlererscheinung Mögliche Ursache Lösung<br />

Stützfüße lassen Schalter Stützfüße Schalter im Uhrzeigersinn<br />

sich nicht verstellen schwenken nicht aktiviert<br />

betätigen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 59


8 Wartungsarbeiten<br />

Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Hauptschalter ausschalten<br />

und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

Weitere Angaben zu Wartung und Instandhaltung finden Sie in den beigefügten<br />

Fremdunterlagen!<br />

8.1 Allgemeine Hinweise<br />

• Sachgemäße, pünktliche Pflege und Wartung sowie die Wahl der richtigen<br />

Schmierstoffe sind für einen störungsfreien Betrieb des Sägewerks und zur<br />

Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit von Bedeutung.<br />

• Einwandfreies Arbeiten des Sägewerks ist nur gewährleistet, wenn die in<br />

diesem Handbuch angegebenen Pflege- und Wartungsintervalle eingehalten<br />

werden.<br />

• Angegebene Schmierstoffe verwenden.<br />

• Achten Sie immer auf saubere Schmierstoffe und Schmiereinrichtungen,<br />

Schmierstellen vor und nach dem Abschmieren mit einem sauberen Lappen<br />

gründlich reinigen, dadurch wird vermieden, dass sich Schmutz an<br />

den Schmierstellen ansammelt.<br />

8.2 Tägliche Pflege und Reinigung<br />

Vor Pflege- und Reinigungsarbeiten Hauptschalter ausschalten und<br />

gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

➤ Schutzeinrichtung öffnen<br />

➤ Angesammelte Sägespäne aus dem Innenraum des Schneidwerkes mit<br />

Handbesen entfernen<br />

Die mechanische Motorbremse am Sägemotor kann von Hand gelöst werden<br />

(siehe Kapitel 6.1.4, Seite46). Dadurch können die Bandsägerollen<br />

von Hand bewegt werden.<br />

Quetschgefahr zwischen Motor- Keilriemenscheibe und Bandsägerolle!<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 61


8 Wartungsarbeiten<br />

➤ Schutzeinrichtung schließen<br />

➤ Größere Holz- und Schnittreste von Hand absammeln<br />

➤ Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem feuchten Lappen entfernt<br />

werden<br />

➤ Harzrückstände eventuell mit einer Spachtel abschaben<br />

Als Reinigungsmittel werden haushaltsübliche Reiniger mit Fettlöser empfohlen.<br />

Eine feuchte Reinigung der elektrischen Bauteile durch Abspritzen oder Hochdruck<br />

ist nicht zulässig.<br />

Hydraulikzylinder und Lagerstellen dürfen nicht mit Hochdruck gereinigt werden.<br />

Chlorhaltige oder aggressive Mittel dürfen nicht verwendet werden, diese Mittel<br />

haben auch bei geringer Dosierung eine korrodierende und kunststoffschädigende<br />

Wirkung, z.B. an den Dichtungen der Hydraulikzylinder.<br />

Nach dem Reinigungsvorgang keine Hilfsmittel oder Gegenstände auf dem Sägewerk<br />

liegen lassen.<br />

Nach einer Fahrt auf gesalzenen Straßen muss als Korrosionsschutz das komplette<br />

Sägewerk, wie oben beschrieben, sofort gereinigt bzw. gewaschen werden.<br />

Dies gilt auch nach einer Fahrt bei trockenem Winterwetter wegen evtl. anhaftendem<br />

Salzstaub.<br />

Anschließend das Sägewerk trocknen lassen und alle beweglichen Teile einölen<br />

und in alle Schmierstellen Fett pressen.<br />

8.3 Schmierung<br />

8.3.1 Schmierstoffe<br />

Schmierstoff Hersteller Bezeichnung<br />

Hydraulik<br />

Hydrauliköl Total 10W30<br />

Hydrauliköl Avia Bantleon Syntofluid<br />

PE-B30<br />

Mechanik<br />

Mehrzweckfett Lagermeister BF2 (KP2K-20)<br />

Sägeblatt<br />

62 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


8.3 Schmierung<br />

Schmierstoff Hersteller Bezeichnung<br />

Emulsion Forezienne Optilub<br />

8.3.2 Schmierstellen und Intervalle<br />

Die Hydraulikanlage fasst gesamt ca. 55 Liter Hydrauliköl, das Tankvolumen beträgt<br />

30 Liter.<br />

Hydrauliköl zur Leistungssteigerung und bei starken Temperaturschwankungen<br />

empfehlen wir beim ersten Ölwechsel auf Syntofluid PE-B30 umzustellen.<br />

• Ölwechselintervall erhöht sich von 1000 auf 3000 Betriebsstunden<br />

• Biologisch Abbaubar<br />

• Ein langes Warmlaufen der Hydraulikanlage bei tiefen Temperaturen entfällt<br />

(SN) = Schmiernippel, Schmieren mit Fettpresse<br />

(H) = Abschmieren von Hand mit Pinsel oder Ölkanne<br />

Funktionsgruppe Einheit Anzahl Intervall<br />

Stammheber Gelenk Kolbenstange SN 1 40<br />

Niveauausgleich<br />

Lagerwelle Klammern SN 2 40<br />

Höheneinstellspindel Klammern SN 2<br />

Stammdreher Lagerwelle für Dreherarm SN 1 40<br />

Zylinderlagerung SN 2<br />

Schneidwerk Hubsystem Flanschlager SN 1 40<br />

Hubkette<br />

H<br />

Sägeblattschutz SN 2<br />

Vorschneider Zylinderlagerung SN 1 40<br />

Führungsstange Gelenk SN 1<br />

Motorhalterung SN 1<br />

Hydrauliktank Ölstand kontrollieren 1 40<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 63


8 Wartungsarbeiten<br />

Funktionsgruppe Einheit Anzahl Intervall<br />

Bei Ölstandskontrollen sind alle Kolbenstangen<br />

der Hydraulikzylinder<br />

vorher einzufahren. Dadurch fließt<br />

die größtmögliche Ölmenge in den<br />

Hydraulikbehälter zurück.<br />

Messstab entnehmen. Der Füllstand<br />

muss sich zwischen min. und max.<br />

Markierung befinden. Ölstand bei<br />

Unterschreitung nachfüllen.<br />

8.3.3 Schmierung Hubkette<br />

Die Hubkette ist als Rollenkette ausgeführt. Um die Funktion dauerhaft zu erhalten<br />

und einen erhöhten Verschleiß zu vermeiden ist Diese wie folgt zu warten:<br />

➤ Schneidwerk in die unterste Position bewegen<br />

➤ losen Schmutz mit üblichen Reinigungsmitteln vom zugänglichen Teil der<br />

Hubkette entfernen<br />

➤ Kettenreiniger auf die Hubkette aufbringen und Schmutz abwaschen<br />

➤ Schneidwerk in die oberste Position bringen<br />

➤ losen Schmutz mit üblichen Reinigungsmitteln vom zugänglichen Teil der<br />

Hubkette entfernen<br />

➤ Kettenreiniger auf die Hubkette aufbringen und Schmutz abwaschen<br />

➤ Kettenreiniger nach Angabe ablüften lassen<br />

➤ mit Kettenspray zugänglichen Teil der Hubkette benetzen<br />

➤ Schneidwerk in die unterste Position bringen<br />

➤ mit Kettenspray zugänglichen Teil der Hubkette benetzen<br />

Zu viel Kettenspray bewirkt eine vorzeitige Verschmutzung der Kette, da die Sägespäne<br />

ankleben. Durch die verklebten Sägespäne wird Wasser angezogen,<br />

was eine erhöhte Korrosion bewirkt.<br />

Als Kettenreiniger eignet sich handelsüblicher Motorradketten- Reiniger.<br />

64 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


8.4 Wartungsintervalle<br />

8.4 Wartungsintervalle<br />

Vor Eingriffen am Sägewerk Hauptschalter ausschalten und gegen<br />

Wiedereinschalten sichern!<br />

Hydraulikleitungen nur durch eine sachkundige Person erneuern<br />

lassen.<br />

Hydraulikleitungen sowie Ölreste sind umweltfreundlich zu entsorgen<br />

bzw. den örtlich vorhandenen Entsorgungseinrichtungen zuzuführen.<br />

Die im Hydraulikaggregat verbauten Komponenten sind wartungsfrei und unterliegen<br />

nur dem üblichen Verschleiß.<br />

Auch bei sachgemäßer Lagerung und zulässiger Beanspruchung unterliegen<br />

die Hydraulikleitungen einer natürlichen Alterung. Dadurch ist ihre Verwendungsdauer<br />

begrenzt.<br />

Hydraulikleitungen sowie Ölreste sind umweltfreundlich zu entsorgen bzw. den<br />

örtlich vorhandenen Entsorgungseinrichtungen zuzuführen.<br />

Funktionsgruppe Prüfung/ Wartung Intervall<br />

• NOT-HALT- Einrichtung<br />

• Endschalter Ladeposition<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

• Sicherheitsschalter Sägeblattschutz<br />

Bei aktiver Sicherheitseinrichtung<br />

darf sich der Sägemotor nicht starten<br />

lassen (Prüfung einzeln durchführen)<br />

auf richtigen Spanndruck achten<br />

Sägeblatt<br />

und bei Bedarf nachregulieren (siehe<br />

Kapitel 5.2.7.1, Seite35)<br />

Alle Schrauben<br />

Festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen<br />

Bandsägerollen<br />

Sturz erstmalig nach der Einlaufphase<br />

prüfen, ggf. nachjustieren<br />

* Dieser Prüfintervall ist nur einmalig durchzuführen<br />

Täglich vor<br />

Arbeitsbeginn<br />

Vor<br />

Arbeitsbeginn<br />

20*<br />

20*<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 65


8 Wartungsarbeiten<br />

Funktionsgruppe Prüfung/ Wartung Intervall<br />

Elektroschrank Alle Klemmen nachziehen 20*<br />

Hydraulikbauteile, Zylinder,<br />

Steuerventile, Leitungen<br />

Sägeblattführungen<br />

Keilriemen<br />

Elektrische<br />

Einrichtungen,<br />

Taster, Schalter, Leitungen<br />

Hubkette<br />

auf äußere Leckstellen 40<br />

auf Verschleiß, bei Bedarf nachstellen<br />

(siehe Kapitel 9.4.3, Seite77)<br />

Spannung prüfen (siehe Kapitel<br />

9.3.1, Seite73)<br />

40<br />

40*<br />

auf Beschädigung prüfen 40<br />

Reinigung nach Kapitel 8.3.3, Seite64<br />

Keilriemen auf Verschleiß, Beschädigung 150<br />

Sämtliche Hydraulikbauteile<br />

wie Zylinder, Steuerventile,<br />

Leitungen, Hydrauliktank<br />

150<br />

auf sichere Befestigung 150<br />

Bandsägerollen Sturz prüfen 500<br />

Hydrauliksystem<br />

Ersten Ölwechsel durchführen, Filter<br />

wechseln<br />

150*<br />

Hydrauliksystem Hydrauliköl wechseln 1000<br />

Hydrauliksystem Ölfilter wechseln 1000<br />

Hydraulikleitungen<br />

Hydraulikleitungen<br />

auf Beschädigungen und auf arbeitssicheren<br />

Zustand durch einen<br />

Sachkundigen prüfen.<br />

alle 6 Jahre erneuern, auch<br />

wenn keine sicherheitstechnischen<br />

Mängel an den Hydraulik-<br />

Schlauchleitungen zu erkennen<br />

sind.<br />

* Dieser Prüfintervall ist nur einmalig durchzuführen<br />

1<br />

- 2<br />

jährlich**<br />

6 Jahre**<br />

** Dieser Prüfintervall ist unabhängig von den Betriebsstunden durchzuführen.<br />

66 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

Vor Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Hauptschalter ausschalten<br />

und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

Weitere Angaben zu Wartung und Instandhaltung finden sie in den beigefügten<br />

Fremdunterlagen!<br />

9.1 Ölwechsel an der Hydraulikanlage durchführen<br />

Abbildung 9.1 – Hydraulikanlage<br />

1. Hydrauliktank<br />

2. Ölfilter<br />

3. Ölablassschraube<br />

4. Einfüllöffnung<br />

5. Revisionsöffnung<br />

Vor Ölwechsel sämtliche Hydraulikzylinder einfahren. Dadurch wird das Öl in<br />

den Hydrauliktank zurückgepresst. Bei Inbetriebnahme nach einem Ölwechsel<br />

wird dadurch ein Ölaustritt am Entlüftungssieb vermieden.<br />

➤ Hydraulikzylinder einfahren<br />

Vor dem Ölwechsel Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten<br />

sichern!<br />

➤ Geeignetes Auffanggefäß unter den Hydrauliktank positionieren<br />

➤ Ölablassschraube entfernen<br />

➤ Inhalt des Hydrauliktanks vollständig auslaufen lassen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 67


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

➤ Revisionsöffnung am Hydraulitank öffnen und eventuelle Verschmutzungen<br />

entfernen<br />

➤ Revisionsöffnung verschließen<br />

➤ neue Kupferdichtung an der Ölablassschraube aufsetzen und Schraube<br />

einsetzen<br />

➤ Auffanggefäß unter Ölfilter positionieren<br />

➤ Ölfilter abschrauben und entleeren<br />

➤ neuen Ölfilter anschrauben / einsetzen<br />

➤ Hydrauliköl auffüllen bis es am Sieb der Einfüllöffnung sichtbar ist (Menge<br />

siehe Kapitel 8.3.1, Seite62)<br />

➤ Tropfmengen sind aufzunehmen<br />

➤ Ölfilter sowie Altöl umweltgerecht entsorgen bzw. den örtlich vorhandenen<br />

Entsorgungseinrichtungen zuführen<br />

Durch die Revisionsöffnung kann beim Ölwechsel auch eine eventuelle Ablagerung<br />

im Hydrauliktank beseitigt werden.<br />

9.2 Einstellungen Bandsägerollen<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

Den Sturz der Bandsägerollen nur bei gespanntem Sägeblatt und ausgebauten<br />

Sägeblattführungen einstellen!<br />

68 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.2 Einstellungen Bandsägerollen<br />

9.2.1 Sturz der Bandsägerollen einstellen<br />

Abbildung 9.2 – Sturz<br />

1. Sägeblattschutz<br />

2. Einstellschraube<br />

Sturz oben<br />

3. Sägetisch<br />

4. Wasserwaage an<br />

Bandsägerolle<br />

5. Bandsägerolle<br />

Spannseite<br />

6. Wasserwaage an<br />

Sägetisch<br />

7. Sägeblatt<br />

8. Bandsägerolle<br />

Motorseite<br />

9. Bandsägerolle<br />

10. Rahmen Sägekopf<br />

11. Einstellschraube<br />

Sturz unten<br />

12. Achse<br />

Der Sturz der Bandsägerollen ist ab Werk eingestellt.<br />

Die Vorderseiten der beiden Bandsägerollen muss im rechten Winkel (90 ◦ ) zum<br />

Sägetisch stehen. Der rechte Winkel wird mit der Wasserwaage ermittelt. Bei<br />

Abweichungen zieht das Sägeblatt beim Sägen nach unten bzw. nach oben.<br />

Bei unterschiedlichem Sturz der beiden Bandsägerollen entsteht ein sogenannter<br />

Kreuzzug und es muss nachjustiert werden.<br />

➤ Sägeblattschutz beidseitig öffnen und fixieren<br />

➤ Sägeblatt von Hand ca. 5 Umdrehungen entgegen der Sägerichtung drehen<br />

Durch ein Verlaufen des Sägeblattes kann ein eventueller Kreuzzug festgestellt<br />

werden. Beim Verlauf des Sägeblattes nach vorne ist die Bandsägerolle Spannseite<br />

nach hinten oder die Bandsägerolle Motorseite nach vorne zu neigen.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 69


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

Beim Verlauf des Sägeblattes nach hinten ist die Bandsägerolle Spannseite nach<br />

vorne oder die Bandsägerolle Motorseite nach hinten zu neigen.<br />

Bandsägerolle nach vorne neigen<br />

➤ Einstellschraube Sturz oben lockern<br />

➤ Einstellschraube Sturz unten in den Rahmen Sägekopf einschrauben<br />

➤ Einstellschraube Sturz oben anziehen<br />

Bandsägerolle nach hinten neigen<br />

➤ Einstellschraube Sturz oben lockern<br />

➤ Einstellschraube Sturz unten aus dem Rahmen Sägekopf ausschrauben<br />

➤ Einstellschraube Sturz oben anziehen<br />

Die Einstellung ist gegebenenfalls. so oft zu wiederholen, bis das Sägeblatt beim<br />

Rückwärtsdrehen gegen die Sägerichtung nicht mehr verläuft.<br />

Abbildung 9.3 – Kreuzzug<br />

1. Bandsägerolle Spannseite<br />

2. Bandsägerolle Motorseite<br />

Bild 9.3 zeigt eine übertriebene Darstellung eines Kreuzzuges. Der Sturz (Winkeleinstellung)<br />

der Bandsägerollen zum Rahmen des Sägewerks ist nicht korrekt<br />

eingestellt. Sägeblattschäden und Bandsägerollen- Abnützung sind die Folge.<br />

Diese Einstellung ist unter allen Umständen zu Vermeiden.<br />

70 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.2 Einstellungen Bandsägerollen<br />

9.2.2 Trimmung der Bandsägerollen einstellen<br />

Die Überprüfung der Trimmung darf nur mit einem neuen und gespannten Sägeblatt<br />

durchgeführt werden. Die Grundeinstellung der Trimmung erfolgt mit<br />

einer Prüfschnur. Die abgebildeten Punkte A, B, C, D müssen nach der Einstellung<br />

in einer Flucht liegen.<br />

Abbildung 9.4 – Trimmung<br />

1. Prüfschnur<br />

2. Bandsägerolle<br />

3. Schraube<br />

4. Achse<br />

5. Einstellschraube<br />

Trimmung<br />

6. Rahmen Sägekopf<br />

➤ Sägeblattschutz öffnen und fixieren<br />

➤ Sägeblattstellung mit Sägeblatt auf beiden Bandsägerollen kontrollieren,<br />

der Sägeblattrücken soll 1mm (± 1mm) vom hinteren Rand der Bandsägerolle<br />

laufen.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 71


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

Abbildung 9.5 – Sägeblattüberstand<br />

7. Bandsägerolle<br />

8. Sägeblattrücken 1mm<br />

vor Rand Bandsägerolle<br />

Trimmung einstellen<br />

➤ Schraube lösen<br />

➤ Trimmung einstellen, Einstellschraube ca 1 4<br />

Umdrehung drehen<br />

➤ Schraube anziehen<br />

➤ Sägeblattschutz schließen<br />

➤ Hauptschalter einschalten<br />

➤ Sägemotor für ca. 5 Sekunden starten<br />

Durch verdrehen der Einstellschraube Trimmung wird die Bandsägerolle<br />

geschwenkt und der Sägeblattverlauf beeinflusst.<br />

Ein Drehen der Einstellschraube Trimmung im Uhrzeigersinn bewirkt ein Verlaufen<br />

des Sägeblatts nach vorne.<br />

Ein Drehen der Einstellschraube Trimmung entgegen des Uhrzeigersinns<br />

bewirkt ein Verlaufen des Sägeblatts nach hinten.<br />

Einstellschraube Trimmung jeweils nur um 1 4<br />

zu starkes Verlaufen zu verhindern.<br />

Umdrehung bewegen um ein<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

➤ Trimmung / Sägeblattstellung auf beiden Bandsägerollen erneut kontrollieren<br />

72 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.3 Keilriemen prüfen, spannen, erneuern<br />

➤ Gegebenenfalls beschriebenen Arbeitsvorgang so oft wiederholen, bis die<br />

vorgeschriebene Sägeblattstellung erreicht ist.<br />

Bei Einstellungsarbeiten, Kontrollarbeiten und dem Sägebetrieb immer den vorgegebenen<br />

Spanndruck beachten!<br />

9.3 Keilriemen prüfen, spannen, erneuern<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

9.3.1 Keilriemen prüfen<br />

➤ Sägeblattschutz öffnen<br />

➤ Keilriemenspannung prüfen, dazu Keilriemen von Hand mit einem Kraftaufwand<br />

von ca. 15kg mittig zwischen Antriebsscheibe und Bandsägerolle<br />

drücken<br />

➤ Sägeblattschutz schließen<br />

Die Keilriemen sollen sich nicht mehr als 1cm durchdrücken lassen, ansonsten<br />

müssen sie nachgespannt werden.<br />

Lockere Keilriemen rutschen und vermindern die Leistungsfähigkeit des Sägewerks.<br />

Die Sägebandgeschwindigkeit wird geringer, die Stromaufnahme steigt<br />

nicht an. Das Rutschen der Keilriemen wirkt sich negativ auf das Verschleißverhalten<br />

aus.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 73


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

9.3.2 Keilriemen spannen<br />

Abbildung 9.6 – Keilriemen spannen<br />

1. Kontermutter<br />

2. Spannmutter<br />

3. Motorplatte<br />

4. Schraube<br />

5. Sägemotor<br />

➤ Schraube etwas lockern<br />

➤ Kontermutter mindestens 5 Umdrehungen lösen<br />

➤ Spannmutter entgegen dem Uhrzeigersinn drehen bis die korrekte Riemenspannung<br />

erreicht ist<br />

➤ Keilriemenspannung prüfen (siehe Kapitel 9.3.1, Seite73)<br />

➤ Gegebenenfalls Spannung lösen oder verstärken<br />

➤ Kontermutter anziehen<br />

9.3.3 Keilriemen wechseln<br />

Zum Wechseln der Keilriemen muss die Bandsägerolle demontiert werden.<br />

Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile!<br />

Bandsägerolle mit geeignetem Hilfsgerät (Kran, Frontlader, Stapler)<br />

sichern. Eigengewicht: ca. 100 kg<br />

➤ Sägeblattschutz öffnen<br />

74 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.4 Einstellungen Sägekopf<br />

➤ Kupferabstreifer aushängen und an sicherem Ort verwahren<br />

➤ Keilriemen entspannen und mit einem scharfen Werkzeug durchtrennen<br />

➤ Beide Befestigungsschrauben am Achsstummel der Bandsägerolle abschrauben<br />

und Bandsägerolle nach außen ziehen<br />

➤ Neue Keilriemen auf Riemenscheibe an Bandsägerolle auflegen<br />

➤ Bandsägerolle wieder einbauen<br />

➤ Beide Befestigungsschrauben am Achsstummel der Bandsägerolle wieder<br />

anbringen<br />

➤ Keilriemen auf Riemenscheibe Antriebsmotor auflegen<br />

➤ Keilriemen spannen (siehe Kapitel 9.3.2, Seite74)<br />

➤ Nach Montage der Keilriemen den Sturz der Bandsägerollen erneut prüfen<br />

(siehe Kapitel 9.2.1, Seite69)<br />

➤ Kupferabstreifer einhängen<br />

➤ Sägeblattschutz schließen<br />

9.4 Einstellungen Sägekopf<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 75


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

9.4.1 Hubführung einstellen<br />

Abbildung 9.7 – Hubführung einstellen<br />

1. Excenterlager<br />

2. Schraube<br />

3. Gegenlager oben<br />

4. Schneidwerkrahmen<br />

5. Gegenlager unten<br />

➤ Kontermutter leicht lockern<br />

➤ Führungsspiel einstellen, Excenterlager soweit verdrehen, bis das obere<br />

Gegenlager leicht mit dem Schneidwerkrahmen in Kontakt kommt<br />

➤ Einstellung überprüfen, das Gegenlager oben muss sich leicht mit der Hand<br />

drehen lassen<br />

➤ Kontermutter anziehen, dabei mit Schlüssel Excenterlager gegenhalten<br />

Das obere Gegenlager darf an der Lauffläche nur leicht anliegen. Wird das<br />

Gegenlager mit zu viel Druck an die Lauffläche gestellt, kann der Sägekopf<br />

nicht reibungsarm verfahrn werden was zu höheren Belastungen der Lager und<br />

des Hubmechanismus führt.<br />

9.4.2 Höheneinstellung Sägekopf<br />

Die Höheneinstellung des Sägekopfes darf nur mit einem gespannten Sägeblatt<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Sägekopf ist werksseitig an den Messpunkten A und B auf 24mm eingestellt.<br />

76 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.4 Einstellungen Sägekopf<br />

Abbildung 9.8 – Höheneinstellung Sägekopf<br />

1. Hubkette<br />

2. Mutter<br />

3. Sägetischauflage<br />

4. Sägeblatt<br />

➤ Sägekopf in unterste Position bewegen<br />

➤ Schneidwerk so positionieren, dass sich eine Sägetischauflage direkt unter<br />

den Sägeblattzähnen befindet.<br />

➤ Sägekopf ggf. nachstellen, dazu Muttern lösen und nachstellen, bis der<br />

Wert an den Messpunkten A und B 24mm entspricht.<br />

9.4.3 Sägeblattführung einstellen<br />

Sägeblattführungen nur mit gespanntem Sägeblatt einstellen.<br />

9.4.3.1 Führungsschlitten einstellen<br />

Führungsschiene nach unten verstellen<br />

➤ Schrauben lockern<br />

➤ Stellschraube oben lösen<br />

➤ Stellschraube unten gegen den Uhrzeigersinn drehen bis Führungsschiene<br />

parallel zum Sägeblatt steht<br />

➤ Stellschraube oben festziehen<br />

➤ Schrauben festziehen<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 77


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

Abbildung 9.9 – Führungsschlitten einstellen<br />

1. Führungsschiene<br />

2. Schraube<br />

3. Führungsschlitten<br />

4. Stellschraube oben<br />

5. Stellschraube unten<br />

Führungsschiene nach oben verstellen<br />

➤ Schrauben lockern<br />

➤ Stellschraube oben lösen<br />

➤ Stellschraube unten im Uhrzeigersinn drehen bis Führungsschiene parallel<br />

zum Sägeblatt steht<br />

➤ Stellschraube oben festziehen<br />

➤ Schrauben festziehen<br />

78 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.4 Einstellungen Sägekopf<br />

9.4.3.2 Sägeblattführung einstellen<br />

Abbildung 9.10 – Sägeblattführungen einstellen<br />

1. Sägeblattführung<br />

VOR- ZURÜCK<br />

4. Kontermutter<br />

2.<br />

Befestigungsschraube<br />

3.<br />

Auslenkungsschraube<br />

5. Klemmschraube<br />

6. Sägeblatt<br />

Blattführung oben und unten müssen vom Zahngrund ca. 5mm entfernt sein,<br />

gegebenenfalls Befestigungsschraube VOR- ZURÜCK lösen und Sägeblattführung<br />

in Pfeilrichtung verschieben, danach Befestigungsschraube VOR- Zurück<br />

anziehen.<br />

➤ Klemmschrauben lösen<br />

➤ Kontermutter lösen<br />

➤ Auslenkungsschraube mindestens 3 Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn<br />

drehen<br />

➤ Führungsklotz mit Eigengewicht auf Sägeblatt aufliegen lassen<br />

➤ Auslenkungsschrauben soweit eindrehen, bis sich die Auslenkungsschrauben<br />

und der Führungsklotz berühren<br />

➤ Auslenkungsschrauben zwei Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen, dadurch<br />

wird das Sägeblatt um drei Millimeter ausgelenkt.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 79


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

➤ Kontermuttern anziehen<br />

➤ Klemmschrauben anziehen<br />

Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Sägeblattführung links und rechts<br />

gleich weit ausgelenkt sind, um einen maßhaltigen Schnitt zu gewährleisten!<br />

Ausserdem ist es erforderlich, dass die beiden Auslenkungsschrauben je Führungsseite<br />

exakt gleich weit gedreht werden, da ansonsten das Sägeblatt zum<br />

Verlaufen neigt.<br />

9.4.4 Anlaufrolle einstellen<br />

Anlaufrollen nur mit gespannten Sägeblatt einstellen!<br />

Abbildung 9.11 – Anlaufrollen einstellen<br />

1. Anlaufrolle<br />

2. Schraube<br />

3. Sägeblatt<br />

➤ Sägeblatt auf korrekte Trimmung überprüfen(siehe 9.2.2, Seite71)<br />

➤ Schraube leicht öffnen, Anlaufrolle bis 3-4 mm Zwischenraum an das Sägeblatt<br />

schieben.<br />

Das Sägeblatt darf während des Sägebetriebs nicht an die Anlaufrollen laufen.<br />

Wird ein Anlaufen des Sägeblatts an der Anlaufrolle bemerkt, Sägebetrieb<br />

einstellen und Bandsägerollen auf korrekte Trimmung überprüfen (siehe Kapitel<br />

9.2.2, Seite71)<br />

9.5 Vorschubseil spannen / wechseln<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

80 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.5 Vorschubseil spannen / wechseln<br />

Abbildung 9.12 – Vorschubseil<br />

1. Klemmriegel<br />

2. Umlenkrolle<br />

(verdeckt)<br />

3. Vorschubseil<br />

4. Antriebsrolle<br />

5. Seiltrommel<br />

6. Seilklemmschraube<br />

7. Umlenkrolle groß<br />

9.5.1 Vorschubseil spannen<br />

Vorschubseil mit Gabelschlüssel an der Seiltrommel spannen<br />

Der Klemmriegel hält die Seiltrommel in der gespannten Position.<br />

Beschädigtes Vorschubseil bei erkennbaren Verletzungen sofort erneuern!<br />

Bei gerissenem Vorschubseil ist das Schneidwerk nicht mehr in Laufrichtung<br />

gesichert!<br />

9.5.2 Vorschubseil wechseln<br />

➤ Schneidwerk in Transportstellung fahren und sichern (siehe Kapitel 5.2.3,<br />

Seite31)<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 81


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

➤ Seiltrommel in Spannrichtung drehen<br />

➤ Klemmriegel lösen und Vorschubseil abrollen<br />

➤ Seilklemmschraube lösen und Vorschubseil ausfädeln<br />

➤ Kauschenende des Seils am Seilhaken aushängen<br />

➤ Neues Vorschubseil mit Kauschenende am Seilhaken einhängen<br />

➤ Vorschubseil über die Umlenkrolle groß und Antriebsrolle legen<br />

➤ Vorschubseil über die Umlenkrolle klein bis zur Seiltrommel legen<br />

➤ Vorschubseil in Seiltrommel einfädeln und mit Seilklemmschraube sichern<br />

➤ Vorschubseil durch Drehen der Seiltrommel aufwickeln und mit Gabelschlüssel<br />

spannen.<br />

9.6 Einstellung der Senkrechtanschläge<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

Alle Senkrechtanschläge müssen sich im rechten Winkel (90 ◦ ) zum Sägetisch<br />

befinden.<br />

Abbildung 9.13 – Senkrechtanschlag<br />

1. Sägetisch<br />

2. Senkrechtanschlag<br />

3. Mutter<br />

➤ Senkrechtanschlag mit Mutter im rechten Winkel zum Sägetisch einstellen<br />

➤ 90 ◦ - Winkel mit Zimmererwinkel o.Ä. prüfen<br />

82 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.7 Einstellungen am Vorschneider<br />

9.7 Einstellungen am Vorschneider<br />

Verletzungsgefahr!<br />

Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern!<br />

Abbildung 9.14 – Vorschneider<br />

1. Drosselventil<br />

2. Mutter Höhenverstellung<br />

3. Mutter<br />

4. Schutzblech<br />

5. Sägeblatt<br />

9.7.1 Schnitttiefe einstellen<br />

➤ Mutter lockern<br />

➤ Schutzblech entsprechend der Schnitttiefe in Pfeilrichtung verschieben<br />

➤ Muttern anziehen<br />

Die Schnitttiefe kann zwischen Zahnspitze Sägeblatt und der Vorderkante des<br />

Schutzbleches gemessen werden.<br />

9.7.2 Schnitthöhe einstellen<br />

Mutter Höhenverstellung in die jeweilige Richtung drehen um vertikale Position<br />

des Sägeblattes einzustellen<br />

9.7.3 Zustellgeschwindigkeit einstellen<br />

Drossel drehen, bis die gewünschte Zustellgeschwindigkeit erreicht ist.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 83


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

9.7.4 Sägeblattwechsel am Vorschneider<br />

Abbildung 9.15 – Sägeblattwechsel<br />

1. Klemmschraube<br />

2. Sägeblatt<br />

➤ Sägeblatt fixieren<br />

➤ Klemmschrauben lösen<br />

➤ Sägeblatt ca. 5mm nach unten drücken /fallen lassen<br />

➤ Sägeblatt aus dem Schlitz herausnehmen<br />

➤ Alle sich berührenden Flächen von Rückständen reinigen<br />

➤ Sägeblatt in den Schlitz einführen, dabei Drehrichtung beachten!<br />

➤ Sägeblatt auf die Mittenzentrierung aufbringen<br />

➤ Klemmschrauben einsetzen und anziehen<br />

84 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


9.8 Einstellungen am Spänekasten<br />

9.8 Einstellungen am Spänekasten<br />

Abbildung 9.16 – Spänekasten<br />

1. Mutter<br />

2. Drosselventil<br />

Durch lösen der Mutter und verdrehen des Drosselventils lässt sich der Schließvorgang<br />

des Spänekastens regulieren.<br />

9.9 Einstellungen an den Spannzangen<br />

Abbildung 9.17 – Spannzangen<br />

1. Spannzangen<br />

2. Einstellschraube<br />

3. Markierung<br />

4. Niveauschild<br />

Durch Verdrehen der Einstellschraube lässt sich der Überstand der Spannzangen<br />

aus dem Niveauschild einstellen.<br />

Mittels der Markierung auf der Spannzange können alle vorhandenen Spannzangen<br />

einfach auf die gleiche Höhe justiert werden.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 85


9 Instandhaltungsarbeiten<br />

9.10 Kontakt SERRA- Service<br />

Bei weitergehenden Fragen zu Wartung und Instandhaltung wenden Sie sich<br />

bitte an:<br />

SERRA Maschinenbau GmbH<br />

Telefon +49 (0) 8051/ 96 400 0<br />

Fax +49 (0) 8051/ 96 400 50<br />

86 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


10 Elektrik und Hydraulik<br />

10.1 Elektrik<br />

10.1.1 Sicherheitshinweise<br />

Bei Störungen in der elektrischen Energieversorgung ist das Sägewerk<br />

sofort abzuschalten!<br />

Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft<br />

oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und<br />

Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend<br />

vorgenommen werden.<br />

Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke und Auslösecharakteristik<br />

verwenden!<br />

Die elektrische Ausrüstung des Sägewerks ist regelmäßig zu prüfen.<br />

Mängel, wie lose Verbindungen oder angeschmorte Kabel, müssen<br />

sofort behoben werden.<br />

Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, eine zweite<br />

Person hinzuziehen, die im Notfall die NOT-HALT- Einrichtung oder<br />

den Hauptschalter betätigt. Arbeitsbereich mit einer rot-weißen<br />

Sicherungskette und einem Warnschild absperren. Nur isoliertes<br />

Werkzeug verwenden!<br />

10.1.2 Schaltpläne<br />

Die elektrischen Schaltpläne befinden sich im Haupt- Schaltschrank.<br />

10.2 Hydraulik<br />

10.2.1 Sicherheitshinweise<br />

Arbeiten an hydraulischen Einrichtungen dürfen nur Personen mit<br />

speziellen Kentnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen!<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 87


10 Elektrik und Hydraulik<br />

Hydraulikanlage steht unter hohem Druck!<br />

Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Gerät in Ruheposition bringen,<br />

Hydraulikaggregat ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern<br />

und Hydrauliksystem drucklos machen!<br />

Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen<br />

und schwere Verletzungen verursachen!<br />

Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr!<br />

Beim Anschließen von Hydraulikzylindern auf vorgeschriebenen Anschluss<br />

der Hydraulikschläuche achten!<br />

Darauf achten, dass sowohl geräteseitig als auch Versorgungsseitig<br />

alle Leitungen drucklos sind!<br />

Hydraulikleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigungen<br />

und Alterung austauschen! Die Austauschleitungen müssen<br />

den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen!<br />

Dies ist bei Originalersatzteilen immer der Fall.<br />

Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Hydrauliköl!<br />

Geeignete, ölundurchlässige, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung<br />

tragen!<br />

Verletzungsgefahr der Augen durch Kontakt mit Hydrauliköl!<br />

Geeignete (geschlossene) Schutzbrille tragen!<br />

10.2.2 Hydraulikplan<br />

Nachfolgend ist der Hydraulikplan eingefügt.<br />

88 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


10.2 Hydraulik<br />

Abbildung 10.1 – Hydraulikplan<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 89


10 Elektrik und Hydraulik<br />

Pos. Bezeichnung Nr.<br />

1 Behälter<br />

2 Drehstrommotor DM-5,5KW-1500B5SO-112-<br />

250/28<br />

2.1 Fußflansch P250<br />

3 Kupplung KU2-100/112-28-13<br />

4 Pumpenträger PT2-100/112/250/252<br />

5 Hydraulikpumpe SNP2/14-D-Co01-F<br />

10 Rücklauffilter OMTI05-ANR<br />

12 Prioritätsventil OLS40-10 / 152B0233<br />

13 Speicher 0 531 610 620<br />

14 Feindrossel Rückschlagventil STU0400<br />

15 Wechselventil 1” 4 VSF14<br />

16 Proportionalsteuergerät 157TH0478<br />

16.1 Hydraulikmotor Vorschub OMP100<br />

16.2 Hydraulikmotor Vorschub OMP100<br />

16.4 Hydraulikzylinder Spänekasten Z20150A<br />

16.5 Hydraulikzylinder Vorschneider Z20100V<br />

19 Steuergerät SD6<br />

19.1 Hydraulikzylinder Blattspannung<br />

Z6040300V / Z6040300W<br />

19.2 Hydraulikmotor Stammrolle OMP160<br />

19.3 Hydraulikzylinder Stammrolle Z4025100A<br />

19.4 Hydraulikzylinder Niveauschild Z3520150A<br />

19.5 Hydraulikzylinder Niveauschild Z3520150A<br />

19.6 Hydraulikzylinder Niveauschild Z3520150A<br />

19.7 Hydraulikzylinder Niveauschild Z3520150A<br />

20 Steuergerät SD6<br />

20.1 Hydraulikzylinder Blattführung Z3220500V / Z3220420W<br />

20.2 Hydraulikzylinder Stammheber Z45300A<br />

20.3 Hydraulikzylinder Stammheber Z45300A<br />

20.4 Hydraulikzylinder Stammdreher Z5030170C<br />

1<br />

20.5 Hydraulikzylinder Stammdreher<br />

1<br />

Z5030310C<br />

90 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


10.2 Hydraulik<br />

Pos. Bezeichnung Nr.<br />

20.6 Hydraulikzylinder Senkrechtanschlag<br />

Z5025180U<br />

20.7 Hydraulikzylinder Stammheber Z45300A<br />

20.8 Hydraulikzylinder Stammdreher Z5030170C<br />

1<br />

20.9 Hydraulikzylinder Spannzangen Z402096A<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 91


11 Unterlagen Fremdgeräte<br />

Im Sägewerk sind neben eigengefertigten Teilen auch zugekaufte Bauteile verbaut.<br />

Diese Fremdunterlagen werden ihrerseits wiederum mit Beipackzettel, Betriebs-,<br />

Bedienungs-, Einbau-, Montage-, Einstell-, Reparatur-, Serviceanleitungen oder<br />

anderern Benutzerinformationen geliefert.<br />

Unterlagen für Fremdgeräte (Herstellerinformationen) sind vor Arbeitsbeginn sorgfältig<br />

zu lesen!<br />

Die Unterlagen für Fremdgeräte finden Sie in einem separaten Ordner.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 93


12 Garantiebestimmungen<br />

12.1 Gewährleistung und Haftung<br />

Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“.<br />

Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung.<br />

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind<br />

ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen<br />

sind:<br />

• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Sägewerks.<br />

• Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des<br />

Sägewerks.<br />

• Betreiben des Sägewerks bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht<br />

ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheitsund<br />

Schutzvorrichtungen.<br />

• Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport,<br />

Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten des<br />

Sägewerks.<br />

• Eigenmächtige bauliche Veränderungen an dem Sägewerk.<br />

• Eigenmächtiges Verändern der Antriebsverhältnisse: Leistung und Drehzahl.<br />

• Mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Verschleiß<br />

unterliegen.<br />

• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.<br />

• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 95


13 EG- Konformitätserklärung<br />

Hiermit erklären wir, dass die Maschine<br />

<strong>SE135</strong> <strong>Blockbandsägewerk</strong> mit der Seriennummer __________________________________________________<br />

in alleiniger Verantwortung entwickelt, konstruiert und gefertigt wurde in Übereinstimmung<br />

mit den angegebenen EG- Richtlinien, von Firma<br />

SERRA Maschinenbau GmbH<br />

Bahnhofstr. 83<br />

83253 Rimsting<br />

Folgende EG-Richtlinien, harmonisierte und nationale Normen und Spezifikationen<br />

sind angewandt:<br />

• Maschinenrichtlinie 2006/42/EG<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG<br />

Niederspannung 73/23/EWG<br />

• DIN EN ISO 12100-1, DIN EN ISO 12100-2, DIN EN ISO 13857, DIN EN 349, DIN<br />

EN ISO 13850, EN 982, DIN EN 1037, EN 1807, DIN EN 60204-1<br />

• Straßenverkehrszulassungsordnung<br />

• Prüfstelle für Baumusterprüfung: Prüf- und Zertifizierungsstelle des Spitzenverbandes<br />

der landwirtschaftlichen Sozialversicherung<br />

Registernummer: 2151;<br />

Prüfnummer: ;<br />

Bei bestimmungswidrigem Gebrauch der Maschine und Änderungen an<br />

der Maschine ohne Zustimmung des Herstellers, die Auswirkungen auf die<br />

Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen haben können, wird diese Konformitätserklärung<br />

ungültig!<br />

Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:<br />

Rosam Manfred, Bahnhofstraße 83, 83253 Rimsting<br />

Rimsting, den<br />

Unterschrift Hans Fritz, Geschäftsführer<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 97


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abbau des Sägewerks . . . . . . . . . . . 39<br />

Abroller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 34<br />

Abwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Arbeitsplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Aufstellen der Anlage . . . . . . . . . . . . 29<br />

Ausrichten der Anlage . . . . . . . . . . . 29<br />

Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

B<br />

Bedienelemente Hydraulik . . . . . . 43<br />

Bedienpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 45<br />

Beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3<br />

Blattführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Bremse lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

E<br />

Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Einstellungen Bandsägerollen . . . 68<br />

– Sturz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

– Trimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Elektroschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

F<br />

Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

G<br />

Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

H<br />

Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Hubkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . 23, 43<br />

– Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

– Füllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

– Hydraulikplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

– Steuergeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

– Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

K<br />

Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

– Auf- und Abbauen . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

– Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

– Spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

– Wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . 97<br />

L<br />

Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

M<br />

Messeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . 24, 48<br />

N<br />

Niveauausgleich mit Klammern . 23<br />

O<br />

Öl-Dosiermagnetventil . . . . . . . . . . . 24<br />

P<br />

Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

R<br />

Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Reifengröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

S<br />

Sägeblatt<br />

– Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

– Spanndruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

– Spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Sägemotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Sägetisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Sägeblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Sägeblatt wechseln . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 99


Stichwortverzeichnis<br />

Schalter Bedienpult . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Schmierstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Schmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Schneidwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 75<br />

– Anlaufrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

– Blattführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

– Höheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

– Hubführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Senkrechtanschlag . . . . . . . . . . . 22, 82<br />

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

– Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

– Beschäftigungsbeschränkung . 7<br />

– Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

– Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

– Restgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

– Sägebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

– Schutzeinrichtungen . . . . . . . . . . . 15<br />

– Sicherheitseinrichtungen . . . . . . 12<br />

– Wartung und Instandsetzung . . 10<br />

Spänekasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 85<br />

– Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Spannzangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Stützfuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Stammheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Stammklemmdreher . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Stammrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Stammstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

– Zustellgeschwindigkeit . . . . . . . . . 83<br />

Vorschubseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

W<br />

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

– Hubkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

– Schmierstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

– Tägliche Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

– Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . 65<br />

T<br />

Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Transportsicherung Schneidwerk 31<br />

Transportstellung Schneidwerk . . 27<br />

V<br />

Vorschneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 83<br />

– Sägeblattwechsel . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

– Schnitthöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

– Schnitttiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

100 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 31. Januar 2012


Stichwortverzeichnis<br />

31. Januar 2012 Bedienungsanleitung <strong>SE135</strong> 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!