Wohnungszwangswirtschaft in der ... - Doebler-online.de

Wohnungszwangswirtschaft in der ... - Doebler-online.de Wohnungszwangswirtschaft in der ... - Doebler-online.de

doebler.online.de
von doebler.online.de Mehr von diesem Publisher
02.11.2013 Aufrufe

2 wicklung der Wohnungsnot anpassendes - Rechtssystem, das sukzessive auf- und ausgebaut wurde als Folge von Rahmenverordnungen, deren materielle Ausgestaltung weitgehend den örtlichen Behörden überlassen blieb. Dennoch macht es keinen Sinn, die Geschichte der Wohnraumbewirtschaftung in Abweichungen vom 'Normalfall' einer marktvermittelten Wohnungsversorgung auszumessen, der auch die freie Entschließung der Mietparteien als Voraussetzung für die Befriedigung des existentiellen Bedürfnisses 'Wohnen' hypostasiert. Ein solcher Ansatz blendet möglicherweise Handlungsoptionen aus, die sich aus der Konzeptualisierung der Wohnraumlenkung als eigenständigem Form- und Strukturprinzip, d.h. als System der planförmigen und sozialregulierenden Wohnraumversorgung gewinnen lassen. Er versperrt vor allem aber auch den Blick dafür, daß hinter der Wohnraumlenkung ein staatliches Interesse stand, das in dem Gedanken des sozialen Schutzes nur teilweise aufging. Die Beamten des Hamburger Wohnungsamtes waren sich dessen bewußt: "Die Arbeitsweise des Wohnungsamtes strahlt ihre Wirkung auf die gesamte Bevölkerung aus ... Gerade in Wohnungsangelegenheiten zeigen die Menschen äußerste Empfindsamkeit. Jeder glaubt gerade sich durch eine Maßnahme des Wohnungsamtes benachteiligt. Eine völlig gleiche Behandlung aller ist in der Tat auch nicht durchführbar. Es handelt sich hier eben um die Unterbringung von Individuen, für die es keine Normformate gibt. Das eigene Heim - und sei es auch nur im Untermietverhältnis - ist vielleicht das einzige, was den Menschen nach den Geschehnissen geblieben ist. Es ist die letzte Bastion vor dem Zerfall der Gesellschaft." 3 Die ebenso komplexe wie in der Durchführung widersprüchliche Aufgabenstellung lautete: Verteilung des verbliebenen Wohnraums nach Maßgabe sozial gerechter, hygienisch unverzichtbarer, politisch durchsetzbarer, wirtschaftlich notwendiger und rechtlich vertretbarer Kriterien. Erst in dieser Komplexität der Steuerungsanforderung wird erkennbar, daß mit der planmäßigen Verteilung von Wohnraum zugleich der Prozeß der staatlichen Vergesellschaftung auf einen heiklen Punkt zusteuerte, in dem der Anspruch der politisch-sozialen Integration mit einer ungeheuren Ausweitung institutionalisierter Kontrollen verbunden war. Umgekehrt stießen zwangswirtschaftliche Steuerungsinstrumente zunehmend an die Grenzen schwindender Kooperationsbereitschaft und technischer Praktikabilität. Bevor wir uns diesen Zusammenhängen zuwenden, soll im folgenden ein historischer Abriß gegeben werden, der die rechtlichen Grundlagen der öffentlichen Wohnraumlenkung und deren administrative Umsetzung in sparsamen Strichen nachzeichnet. Die wichtigsten Etappen in der Entwicklung der Wohnungszwangswirtschaft werden in diesem Abriß, der zugleich das Feld künftiger rechtsgeschichtlicher Untersuchungen absteckt, durch folgende Gesetzeswerke markiert: - das Wohnungsmangelgesetz vom 26.7.1923 [WMG] - die "Verordnung zur Wohnraumlenkung" vom 27.2.43 [WRLVO], - die "Verordnung zur Wohnraumversorgung der luftkriegsbetroffenen

3 Bevölkerung" vom 21.6.43 [WRVVO], - das Kontrollratsgesetz Nr.18 vom 8.3.1946 [WohnG], - das Wohnraumbewirtschaftungsgesetz vom 31.3.53 [WRBWG]. Insgesamt sind diese Gesetzeswerke lediglich Eckpunkte eines kaum überschaubares Rechts- und Interventionssystems, das regional vielfältige Ausgestaltungen erfuhr, sich in ständiger Bewegung befand und - verfolgen wir insbesondere die inhaltliche und adminstrative Ausgestaltung des WohnG ab 1946 - sich im verwaltungsrechtlichen Geflecht unzähliger gemeindlicher Dienstanordnungen, Durchführungsverordnungen und fachlicher Weisungen verlor. Wichtige Elemente dieses Rechtsgebiets lassen sich in die Zeit vor 1945 zurückverfolgen. Andererseits haben die Besatzungsmächte - vermittelt über die Gesetzgebung des Kontrollrates für Deutschland, Direktiven der Britischen Militärregierung (CCG BE), Anweisungen der örtlichen Militärregierung (Hsg. Dep.) und selbst unmittelbare Eingriffe einzelner Besatzungsoffiziere in konkrete Verwaltungsakte - massiv die Geschicke der Wohnungszwangswirtschaft, ihre rechtlich-normativen Grundlagen und ihre verwaltungsförmige Ausgestaltung bestimmt. 4 "Es führte zu einer fast lückenlosen Erfassung und Zuteilung des vorhandenen Wohnraumes durch die jeweiligen örtlichen Wohnungsämter bzw. Wohnungsausschüsse und die Vergabe nach strikten Dringlichkeitskriterien und Belegungsvorschriften." 5 Die Entwicklung der Wohnungszwangswirtschaft von 1914 bis 1945 Unter dem Eindruck der besonderen Nachkriegssituation, die mit einer verschärften Wohnungsnotproblematik einherging, erließ die Reichsregierung unter der Bezeichnung "Bekanntmachung über Maßnahmen gegen Wohnungsmangel" am 23. September 1918 eine Verordnung, die in Form und Inhalt geeignet schien, "den vorhanden Wohnraum nach Möglichkeit zu erhalten und ihn im weitesten Sinn für alle nutzbar zu machen." 6 Erste staatlichregulierende Eingriffe in den von Verknappung, Mietzinssteigerungen und Kündigungen geprägte Dynamik des Wohnungsmarktes waren freilich bereits früher mit Einrichtung gemeindlicher MIETEINIGUNGSÄMTER erfolgt. Diese waren 1914 ins Leben gerufen worden (Verordnung über Einigungsämter vom 15.12.1914) und erhielten nun erweiterte Befugnisse bei der Ausgestaltung der Mietverhältnisse zugesprochen. Auf der Grundlage der Mieterschutzverordnungen vom 26.7.1917 und vom 23.9.1918 konnten die Landesbehörden anordnen, daß ein Mietverhältnis nur mit vorheriger Genehmigung des Mieteinigungsamtes kündbar war. Für die Mieter war damit eine außergerichtliche Kontrollinstanz geschaffen, die über die Rechtmäßigkeit von Zinserhöhungen und Wohnungskündigungen entschied. §4 der Bekanntmachung vom 23.9.1918 legte fest: "Hat die Gemeindebehörde dem Verfügungsberechtigten für eine unbenutzte Wohnung oder für andere unbenutzte Räume, die zu Wohnzwecken geeignet sind, einen Wohnungssuchenden bezeichnet und kommt zwischen ihnen ein Mietvertrag nicht zustande, so setzt auf Anrufen der Gemeindebehörde das Einigungsamt ...

2<br />

wicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohnungsnot anpassen<strong>de</strong>s - Rechtssystem, das sukzessive auf- und ausgebaut<br />

wur<strong>de</strong> als Folge von Rahmenverordnungen, <strong><strong>de</strong>r</strong>en materielle Ausgestaltung weitgehend<br />

<strong>de</strong>n örtlichen Behör<strong>de</strong>n überlassen blieb.<br />

Dennoch macht es ke<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>n, die Geschichte <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohnraumbewirtschaftung <strong>in</strong> Abweichungen<br />

vom 'Normalfall' e<strong>in</strong>er marktvermittelten Wohnungsversorgung auszumessen, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

auch die freie Entschließung <strong><strong>de</strong>r</strong> Mietparteien als Voraussetzung für die Befriedigung <strong>de</strong>s<br />

existentiellen Bedürfnisses 'Wohnen' hypostasiert. E<strong>in</strong> solcher Ansatz blen<strong>de</strong>t möglicherweise<br />

Handlungsoptionen aus, die sich aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Konzeptualisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohnraumlenkung<br />

als eigenständigem Form- und Strukturpr<strong>in</strong>zip, d.h. als System <strong><strong>de</strong>r</strong> planförmigen und sozialregulieren<strong>de</strong>n<br />

Wohnraumversorgung gew<strong>in</strong>nen lassen. Er versperrt vor allem aber auch<br />

<strong>de</strong>n Blick dafür, daß h<strong>in</strong>ter <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohnraumlenkung e<strong>in</strong> staatliches Interesse stand, das <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>m Gedanken <strong>de</strong>s sozialen Schutzes nur teilweise aufg<strong>in</strong>g. Die Beamten <strong>de</strong>s Hamburger<br />

Wohnungsamtes waren sich <strong>de</strong>ssen bewußt:<br />

"Die Arbeitsweise <strong>de</strong>s Wohnungsamtes strahlt ihre Wirkung auf die gesamte Bevölkerung<br />

aus ... Gera<strong>de</strong> <strong>in</strong> Wohnungsangelegenheiten zeigen die Menschen äußerste<br />

Empf<strong>in</strong>dsamkeit. Je<strong><strong>de</strong>r</strong> glaubt gera<strong>de</strong> sich durch e<strong>in</strong>e Maßnahme <strong>de</strong>s Wohnungsamtes<br />

benachteiligt. E<strong>in</strong>e völlig gleiche Behandlung aller ist <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Tat auch<br />

nicht durchführbar. Es han<strong>de</strong>lt sich hier eben um die Unterbr<strong>in</strong>gung von Individuen,<br />

für die es ke<strong>in</strong>e Normformate gibt. Das eigene Heim - und sei es auch nur im Untermietverhältnis<br />

- ist vielleicht das e<strong>in</strong>zige, was <strong>de</strong>n Menschen nach <strong>de</strong>n Geschehnissen<br />

geblieben ist. Es ist die letzte Bastion vor <strong>de</strong>m Zerfall <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft."<br />

3<br />

Die ebenso komplexe wie <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Durchführung wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprüchliche Aufgabenstellung lautete:<br />

Verteilung <strong>de</strong>s verbliebenen Wohnraums nach Maßgabe sozial gerechter, hygienisch unverzichtbarer,<br />

politisch durchsetzbarer, wirtschaftlich notwendiger und rechtlich vertretbarer<br />

Kriterien. Erst <strong>in</strong> dieser Komplexität <strong><strong>de</strong>r</strong> Steuerungsanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung wird erkennbar, daß mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

planmäßigen Verteilung von Wohnraum zugleich <strong><strong>de</strong>r</strong> Prozeß <strong><strong>de</strong>r</strong> staatlichen Vergesellschaftung<br />

auf e<strong>in</strong>en heiklen Punkt zusteuerte, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Anspruch <strong><strong>de</strong>r</strong> politisch-sozialen<br />

Integration mit e<strong>in</strong>er ungeheuren Ausweitung <strong>in</strong>stitutionalisierter Kontrollen verbun<strong>de</strong>n war.<br />

Umgekehrt stießen zwangswirtschaftliche Steuerungs<strong>in</strong>strumente zunehmend an die Grenzen<br />

schw<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong><strong>de</strong>r</strong> Kooperationsbereitschaft und technischer Praktikabilität.<br />

Bevor wir uns diesen Zusammenhängen zuwen<strong>de</strong>n, soll im folgen<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> historischer Abriß<br />

gegeben wer<strong>de</strong>n, <strong><strong>de</strong>r</strong> die rechtlichen Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> öffentlichen Wohnraumlenkung und<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>en adm<strong>in</strong>istrative Umsetzung <strong>in</strong> sparsamen Strichen nachzeichnet. Die wichtigsten<br />

Etappen <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Wohnungszwangswirtschaft</strong> wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> diesem Abriß, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

zugleich das Feld künftiger rechtsgeschichtlicher Untersuchungen absteckt, durch folgen<strong>de</strong><br />

Gesetzeswerke markiert:<br />

- das Wohnungsmangelgesetz vom 26.7.1923 [WMG]<br />

- die "Verordnung zur Wohnraumlenkung" vom 27.2.43 [WRLVO],<br />

- die "Verordnung zur Wohnraumversorgung <strong><strong>de</strong>r</strong> luftkriegsbetroffenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!