Nr. 72 - HOG Agnetheln

Nr. 72 - HOG Agnetheln Nr. 72 - HOG Agnetheln

hog.agnetheln.de
von hog.agnetheln.de Mehr von diesem Publisher
01.11.2013 Aufrufe

Seite 10 Agnetheln Headline und Agnethler Sonntag feiern viele Menschen an Badeseen, beim Angeln oder Grillen. In der großen Marktgemeinde Ozun, aber auch andernorts, wird entlang der Straße Baumstriezel (kurtös kalacs) gebacken und zum Verkauf angeboten. Ist nun der Baumstriezel unsere sächsische Kreation, oder haben wir ihn von den Szeklern übernommen, ist hier die Frage. Der angebotene kurtös kalacs schmeckt jedenfalls richtig gut. Von Kovasna, dem bekannten Kurort mit Sauerwasserquellen und den berühmten Moffetten hatten wir uns mehr versprochen. Große Kurhotels sind scheinbar in Betrieb. Die Kurgäste sprechen untereinander durchweg Ungarisch. Zur Mittagszeit in dem Restaurant eines Hotels sind die Tische alle belegt, ähnlich wie wir es schon in Geoagiu erlebt hatten. Bedrückend wirken die Ruinen großer Hotels, an denen seit der Wende (Revolution) die Bautätigkeit abgebrochen wurde. Wieder zurück in Kronstadt bleibt noch genügend Zeit für die Schullerau. Auf der Panoramastraße gewinnen wir schnell an Höhe. An einem Parkplatz mit guter Aussicht bewundern wir die schön gelegene Stadt, eingefasst zwischen der Zinne im Süden und der Warthe im Norden. Die Größe des Areals der früher von Wehrmauern umfassten Innenstadt ist beeindruckend. Die Vororte und vor allem die Neubauviertel und Industrieanlagen dehnen sich weit in die Burzenländer Ebene aus. Die Schullerau hat sich gewandelt. Sie ist stärker ausgebaut worden. Zahlreiche Schnellimbiss-Lokale, Cafés und Verkaufsstände wirken durch ihre Dichte und ihren eher provisorischen Charakter nicht gerade verschönernd. Das gute Wetter gestattet den Blick in Richtung Schuller, auf die um diese Jahreszeit schneefreien Skipisten. Am Montag, den 7. Juni, steht der Besuch des Schlosses Peles und des Klosters Sinaia an. Der Weg aus der Stadt führt durch die Blumenau, dann durch ausgedehnte Industrie- und Wohngebiete, unter anderem vorbei an dem großen Lastkraftwagenwerk, vormals Steagul Rosu. Nach der Einfahrt in den Pass über das schöne Tömösch-Tal, mit zahlreichen alten Villen und Hotels folgt der steile Straßenabschnitt in Richtung Predeal. Es ist die meistbefahrene Karpatenüberquerung aus Siebenbürgen ins rumänische Altreich Richtung Bukarest. Predeal ist mit 1.100 m die höchstgelegene Stadt Rumäniens und bietet gute Bedingungen für den Wintersport. Die hier entspringende und nach Süden fließende Prahova gibt dem Tal am Fuße des Bucegi-Massivs den Namen, rumänisch Valea Prahovei. Weiter flussabwärts im Karpatenvorland liegt das einmal reichste Erdölfördergebiet des Landes, in beiden Weltkriegen strategisch wichtig und begehrt. Der Weg führt uns durch die Gebirgsstädte Azuga, Busteni zu unserem Ziel nach Sinaia. Bei Sinaia schwenkt die steile östliche Berglehne des Bucegi leicht nach Westen und verliert etwas an Höhe. Sinaia liegt bei knapp 800 m. Hier besuchen wir zuerst das Kloster, eine Stiftung des Spatarul Mihail Cantacuzino, ein Sprössling aus einer Großbojaren-Familie griechisch-fanariotischer Abstammung. Um 1690 anlässlich einer Pilgerfahrt ins Heilige Land besuchte er auch das griechisch-orthodoxe Katharinenkloster am Berge Sinai, dem Ort, an dem Moses, wie im Alten Testament berichtet wird, die Zehn Gebote empfing. Dort reifte der Gedanke zur Stiftung eines Klosters mit dem Namen Sinai, um den zahlreichen Einsiedlern aus dem Bucegi eine Bleibe zu schaffen, gleichzeitig aber auch in der Nähe der Grenze zwischen der Walachei und Siebenbürgen einen Markstein zu setzen. Die Gebäude wurden im Stil der Zeit, es war die Regierungszeit des Fürsten Constantin Brancoveanu, errichtet. Die Anlage ist sehr gepflegt und sehenswert. Nahezu zwei Jahrhunderte später wird ab 1875 unweit des Klosters das Schloss Peles, die Sommerresidenz des rumänischen Königs Karl I aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen errichtet, heute Museum und eine der großen touristischen Attraktionen. Die Fahrzeuge der Besucher sind nur bis zu einem Parkplatz unterhalb des Schlosses zugelassen. Der Spaziergang zum Schloss auf der sanft ansteigenden Straße bei schönem Wetter in dem von hohen Buchen dominierten Mischwald macht uns mit diesem Fleckchen Erde vertraut. Es muss wohl ein so schöner Sommertag gewesen sein, als um 1840, also lange vor dem Erbauen des Schlosses, der Bukarester evangelische Pfarrer Rudolf Neumeister seine Verse über die Gipfel der Karpaten und den Klang des Glöckleins vom Kloster Sinai schrieb. Das Lied mit der Melodie des Klosdorfer Pfarrers Fr. Binder gehört zu den bekannten sächsischen volkstümlichen Liedern. Wir haben es bei Fitzi und auch sonst andächtig gesungen. Heute, am Montag, herrscht hier kein Andrang, denn eine Besichtigung der Innenräume des Schlosses ist nicht möglich. Wir beschränken uns auf die Betrachtung der schönen, aber für das rumänische Umfeld doch fremdartig wirkenden Bauten und Gärten. Offenbar suchten König Karl und Königin Elisabeth (Carmen Silva) hier Ersatz für ihre deutsche Heimat. Beim Rundgang betrachten wir die reich verzierte Fassade des Gebäudes und die Ornamentik des Parks sowie alles, was auf die vier Generationen der Königsfamilie hinweist. Obwohl wir eigentlich friedfertige Leute sind, verweilen wir dann doch länger bei den Geschützen. Auf den Einläufen der Kanonenrohre ist nämlich die Fertigung in Essen bei Krupp im Jahre 1871 zu erkennen. Man bedenke, alle vier sind wir Essener und dazu noch direkt oder mindestens im Geiste „Kruppianer“. Es sind wahrscheinlich Geschütze, die im Unabhängigkeitskrieg 1877 bei Plevna und Grivitza (heute Bulgarien) gegen die türkischen Redouten im Einsatz waren. Einer Anekdote zufolge soll König Karl beim Besuch einer Artilleriestellung während des Kanonendonners zu seinem Militärkapellmeister gewandt gesagt haben: „Asta-i muzica ce-m place…“. Wir fahren zurück nach Sinaia, das sich erst am Ende des Agnethler Blatt / Nr. 72 www.hog-agnetheln.de

Agnetheln Headline und Agnethler Seite 11 19. Jahrhunderts zur Stadt entwickelte, als die rumänische Prominenz sich im Umfeld des Königsschlosses ihre eigenen Paläste und Villen errichtete. Der heutige Ortsname, früher Izvorul, geht auf das Kloster und somit auf den Heiligen Berg Sinai zurück. Auf dem Rückweg nach Kronstadt wählen wir von Predeal aus die Abfahrt in Richtung Rosenau, von wo wir uns noch eine schöne Aussicht auf den Bucegi erhoffen. Die eng von Bäumen gesäumte Straße lässt das leider nicht zu. Aussichtsstellen sind keine ausgewiesen. Ein Muss für den Besucher des Burzenlandes ist die Törzburg. Sie wurde von den Kronstädter Sachsen am Ende des 14. Jahrhunderts als Grenzburg am Eingang in den Törzburger Pass erbaut. Vom dortigen hektischen Treiben und vom Dracula-Budenzauber werden wir aber abgeschreckt und kehren gleich um. Für den schönen Anblick des Königsteins und die in den Strahlen der Abendsonne in einem besonderen Licht erscheinende Rosenauer Burg hat sich der Abstecher dann doch gelohnt. Am letzten Tag unseres Kronstadt-Aufenthalts, dem 8. Juni, haben wir noch einiges vor. Schon morgens geht es erneut nach Tartlau zur wohl größten und wuchtig ausgebauten Kirchenburg. Die Lage an exponierter Stelle am Bosau-/Buzau- Pass, im Mittelalter einer der von feindlichen Verbänden am stärksten genutzten Karpaten-Pässe, hat den Ausbau für die östlichste aller sächsischen Siedlungen immer wieder notwendig gemacht. Die Einbeziehung dieser Kirchenburg 1999 in das zu schützende Weltkulturerbe erscheint uns selbstverständlich. Die Besichtigung beginnen wir mit der Kirche. Der außergewöhnliche Grundriss wurde vom Deutschen Ritterorden in Form eines griechischen Kreuzes angelegt, alten, aus dem Orient mitgebrachten byzantinischen Vorbildern folgend. Erst Jahrhunderte später ist der westliche Schenkel des Kreuzes zum Langhaus verlängert worden. Der Glockenturm ist für siebenbürgische Verhältnisse ein ungewöhnlicher Vierungsturm auf kräftigen Bögen gelagert. Innerhalb der starken Wehrmauern blieb die Kirche unbefestigt. Der im Jahre 1450 in Siebenbürgen gefertigte Altar, eine besondere Kostbarkeit, war von 1800 an im Burzenländer Museum ausgestellt. Erst nach einer gründlichen Restaurierung in Bukarest wurde er im Rahmen der Gesamtrenovierung von Kirche und Burg in den 1960er Jahren wieder im Chor an seinem ursprünglichen Ort aufgestellt. Die Arbeiten an der Tartlauer Kirchenburg gehören zu den besonderen Leistungen der staatlichen Direktion für historische Denkmäler, die aber 1977 leider aufgelöst wurde. Viel Zeit nehmen wir uns für die Besichtigung der Wehranlagen. Wir betreten einige der auf bis zu vier Etagen angeordneten Vorratskammern und den oberen Wehrgang. In größeren Räumen sind sächsische Gerätschaften aus Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt aus verschiedenen Gemeinden ausgestellt. Ein eingerichteter Schulraum zeigt, dass sogar während der Belagerung der Schulbetrieb weitergeführt wurde. Nach Tartlau besuchen wir die Nachbargemeinde Honigberg, mit einer ebenfalls stark befestigten Kirchenburg, wenn auch mit etwas kleineren Ausmaßen. Charakteristisch für Honigberg ist der massive Westturm der Kirche im Inneren der hohen mit Wehrtürmen verstärkten Ringmauern. Angetan sind wir von der freundlichen Führung, die uns und einer Gruppe aus Österreich geboten wird. Honigberg überrascht auch durch eine hervorragende Gaststätte, die man im dörflichen Bereich eher nicht vermutet. Über Brenndorf fahren wir dann nach Marienburg zu den Ruinen der ersten vom Deutschen Ritterorden als militärisches Zentrum errichteten Burg im Burzenland. Es ist ein besonderes Gefühl, oben zwischen den massiven, teils noch hohen, Wind, Wetter und der wuchernden Vegetation ausgesetzten Mauerresten zu stehen. Dabei drängt sich uns die Frage auf, was wäre gewesen, wenn…?? Wenn es nach weniger als zwei Jahrzehnten nicht zu Unstimmigkeiten mit König Andreas gekommen wäre. Die Ritter mussten aber abziehen und haben dann nicht hier sondern an der Ostsee für Jahrhunderte eine bedeutende missionarische aber auch politische Rolle gespielt. Beim Besuch Marienburgs sollte man auch das Studentendenkmal besuchen. Es erinnert an die Schlacht vom 16. Oktober 1612 zwischen einem Kronstädter Aufgebot unter der Führung des Stadtrichters Michael Weiß und dem Heer des Siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bathory. Zahlreiche Kronstädter sind hier gefallen, auch Michael Weiß und 39 Studenten, eigentlich Schüler der älteren Jahrgänge der Honterusschule. Michael Weiß hatte dem Fürsten den Zutritt nach Kronstadt verweigert, weil dieser in Hermannstadt mit dem Vorwand, einen Landtag einzuberufen, mit seinen Truppen eingezogen war und die Bürger auf unwürdigste Weise behandelte. In einem Schreiben an Bathory rechtfertigte Weiß seine Haltung mit deutlichen Worten: „… wo keine Scham, kein Rechtsgefühl, keine Ehrfurcht und keine Zucht ist, da kann keine Herrschaft Bestand haben.“ – eine Aussage, die auch für spätere Diktatoren zutrifft. Noch zwei Ortschaften besuchen wir kurz auf der Rückfahrt nach Kronstadt. In Heldsdorf beschränken wir unseren Aufenthalt auf den Bereich zwischen Kirche und Pfarrhaus. Von den früheren Wehrbauten steht nur noch der Westturm. Die Kirche wurde nach einem Erdbeben Anfang des 19. Jahrhunderts neu gebaut. Die Ringmauern Ende des gleichen Jahrhunderts abgetragen. Unser kurzer Aufenthalt hat mit einer persönlichen Erinnerung zu tun. Als Schüler war ich hier im Pfarrhaus zu Gast. Schon beim Eintreten in die Diele überraschten mich damals gleich drei Agnetheln-Bilder. Die Pfarrfrau – Mutter meines Freundes Gerhard Schuller – war als Käthe Barthmes im Agnethler Pfarrhaus aufgewachsen und www.hog-agnetheln.de Agnethler Blatt / Nr. 72

<strong>Agnetheln</strong> Headline und Agnethler<br />

Seite 11<br />

19. Jahrhunderts zur Stadt entwickelte, als die rumänische<br />

Prominenz sich im Umfeld des Königsschlosses ihre eigenen<br />

Paläste und Villen errichtete. Der heutige Ortsname, früher<br />

Izvorul, geht auf das Kloster und somit auf den Heiligen Berg<br />

Sinai zurück.<br />

Auf dem Rückweg nach Kronstadt wählen wir von Predeal<br />

aus die Abfahrt in Richtung Rosenau, von wo wir uns noch<br />

eine schöne Aussicht auf den Bucegi erhoffen. Die eng von<br />

Bäumen gesäumte Straße lässt das leider nicht zu. Aussichtsstellen<br />

sind keine ausgewiesen.<br />

Ein Muss für den Besucher des Burzenlandes ist die Törzburg.<br />

Sie wurde von den Kronstädter Sachsen am Ende des 14.<br />

Jahrhunderts als Grenzburg am Eingang in den Törzburger<br />

Pass erbaut. Vom dortigen hektischen Treiben und vom Dracula-Budenzauber<br />

werden wir aber abgeschreckt und kehren<br />

gleich um. Für den schönen Anblick des Königsteins und die<br />

in den Strahlen der Abendsonne in einem besonderen Licht<br />

erscheinende Rosenauer Burg hat sich der Abstecher dann<br />

doch gelohnt.<br />

Am letzten Tag unseres Kronstadt-Aufenthalts, dem 8. Juni,<br />

haben wir noch einiges vor. Schon morgens geht es erneut<br />

nach Tartlau zur wohl größten und wuchtig ausgebauten Kirchenburg.<br />

Die Lage an exponierter Stelle am Bosau-/Buzau-<br />

Pass, im Mittelalter einer der von feindlichen Verbänden am<br />

stärksten genutzten Karpaten-Pässe, hat den Ausbau für die<br />

östlichste aller sächsischen Siedlungen immer wieder notwendig<br />

gemacht. Die Einbeziehung dieser Kirchenburg 1999<br />

in das zu schützende Weltkulturerbe erscheint uns selbstverständlich.<br />

Die Besichtigung beginnen wir mit der Kirche. Der<br />

außergewöhnliche Grundriss wurde vom Deutschen Ritterorden<br />

in Form eines griechischen Kreuzes angelegt, alten,<br />

aus dem Orient mitgebrachten byzantinischen Vorbildern<br />

folgend. Erst Jahrhunderte später ist der westliche Schenkel<br />

des Kreuzes zum Langhaus verlängert worden. Der Glockenturm<br />

ist für siebenbürgische Verhältnisse ein ungewöhnlicher<br />

Vierungsturm auf kräftigen Bögen gelagert. Innerhalb der<br />

starken Wehrmauern blieb die Kirche unbefestigt. Der im<br />

Jahre 1450 in Siebenbürgen gefertigte Altar, eine besondere<br />

Kostbarkeit, war von 1800 an im Burzenländer Museum ausgestellt.<br />

Erst nach einer gründlichen Restaurierung in Bukarest<br />

wurde er im Rahmen der Gesamtrenovierung von Kirche<br />

und Burg in den 1960er Jahren wieder im Chor an seinem<br />

ursprünglichen Ort aufgestellt. Die Arbeiten an der Tartlauer<br />

Kirchenburg gehören zu den besonderen Leistungen der<br />

staatlichen Direktion für historische Denkmäler, die aber<br />

1977 leider aufgelöst wurde. Viel Zeit nehmen wir uns für<br />

die Besichtigung der Wehranlagen. Wir betreten einige der<br />

auf bis zu vier Etagen angeordneten Vorratskammern und<br />

den oberen Wehrgang. In größeren Räumen sind sächsische<br />

Gerätschaften aus Landwirtschaft, Handwerk und Haushalt<br />

aus verschiedenen Gemeinden ausgestellt. Ein eingerichteter<br />

Schulraum zeigt, dass sogar während der Belagerung der<br />

Schulbetrieb weitergeführt wurde.<br />

Nach Tartlau besuchen wir die Nachbargemeinde Honigberg,<br />

mit einer ebenfalls stark befestigten Kirchenburg, wenn auch<br />

mit etwas kleineren Ausmaßen. Charakteristisch für Honigberg<br />

ist der massive Westturm der Kirche im Inneren der hohen<br />

mit Wehrtürmen verstärkten Ringmauern. Angetan sind<br />

wir von der freundlichen Führung, die uns und einer Gruppe<br />

aus Österreich geboten wird. Honigberg überrascht auch<br />

durch eine hervorragende Gaststätte, die man im dörflichen<br />

Bereich eher nicht vermutet.<br />

Über Brenndorf fahren wir dann nach Marienburg zu den Ruinen<br />

der ersten vom Deutschen Ritterorden als militärisches<br />

Zentrum errichteten Burg im Burzenland. Es ist ein besonderes<br />

Gefühl, oben zwischen den massiven, teils noch hohen,<br />

Wind, Wetter und der wuchernden Vegetation ausgesetzten<br />

Mauerresten zu stehen. Dabei drängt sich uns die Frage auf,<br />

was wäre gewesen, wenn…?? Wenn es nach weniger als<br />

zwei Jahrzehnten nicht zu Unstimmigkeiten mit König Andreas<br />

gekommen wäre. Die Ritter mussten aber abziehen und<br />

haben dann nicht hier sondern an der Ostsee für Jahrhunderte<br />

eine bedeutende missionarische aber auch politische<br />

Rolle gespielt.<br />

Beim Besuch Marienburgs sollte man auch das Studentendenkmal<br />

besuchen. Es erinnert an die Schlacht vom 16.<br />

Oktober 1612 zwischen einem Kronstädter Aufgebot unter<br />

der Führung des Stadtrichters Michael Weiß und dem Heer<br />

des Siebenbürgischen Fürsten Gabriel Bathory. Zahlreiche<br />

Kronstädter sind hier gefallen, auch Michael Weiß und 39<br />

Studenten, eigentlich Schüler der älteren Jahrgänge der Honterusschule.<br />

Michael Weiß hatte dem Fürsten den Zutritt nach Kronstadt<br />

verweigert, weil dieser in Hermannstadt mit dem Vorwand,<br />

einen Landtag einzuberufen, mit seinen Truppen eingezogen<br />

war und die Bürger auf unwürdigste Weise behandelte. In<br />

einem Schreiben an Bathory rechtfertigte Weiß seine Haltung<br />

mit deutlichen Worten: „… wo keine Scham, kein Rechtsgefühl,<br />

keine Ehrfurcht und keine Zucht ist, da kann keine Herrschaft<br />

Bestand haben.“ – eine Aussage, die auch für spätere<br />

Diktatoren zutrifft.<br />

Noch zwei Ortschaften besuchen wir kurz auf der Rückfahrt<br />

nach Kronstadt. In Heldsdorf beschränken wir unseren Aufenthalt<br />

auf den Bereich zwischen Kirche und Pfarrhaus. Von<br />

den früheren Wehrbauten steht nur noch der Westturm. Die<br />

Kirche wurde nach einem Erdbeben Anfang des 19. Jahrhunderts<br />

neu gebaut. Die Ringmauern Ende des gleichen Jahrhunderts<br />

abgetragen. Unser kurzer Aufenthalt hat mit einer<br />

persönlichen Erinnerung zu tun. Als Schüler war ich hier im<br />

Pfarrhaus zu Gast. Schon beim Eintreten in die Diele überraschten<br />

mich damals gleich drei <strong>Agnetheln</strong>-Bilder. Die Pfarrfrau<br />

– Mutter meines Freundes Gerhard Schuller – war als<br />

Käthe Barthmes im Agnethler Pfarrhaus aufgewachsen und<br />

www.hog-agnetheln.de<br />

Agnethler Blatt / <strong>Nr</strong>. <strong>72</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!