01.11.2013 Aufrufe

1 Aufgabe der Risikoabschätzung

1 Aufgabe der Risikoabschätzung

1 Aufgabe der Risikoabschätzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die in <strong>der</strong> Tabelle 5-8 aufgeführten Vorhaben, die innerhalb des 15-sm-Radius liegen, sind in<br />

<strong>der</strong> kumulativen Betrachtung berücksichtigt (s.a. Karte 9-4 im Anhang). Das Vorhaben „Osters<br />

Bank 1“ <strong>der</strong> Raedthuys Holding findet aufgrund <strong>der</strong> Überplanung mit den drei OWP<br />

„BARD Offshore NL1“, „EP Offshore NL1“ und „GWS Offshore NL1“ keinen Eingang in<br />

die kumulative Betrachtung.<br />

5.3.1 Methodik <strong>der</strong> kumulativen Betrachtung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> verhältnismäßig hohen Anzahl weiterer Windpark-Vorhaben, die in <strong>der</strong> kumulativen<br />

Betrachtung zu berücksichtigen sind, wurde von <strong>der</strong> bisherigen Methodik des Addierens<br />

<strong>der</strong> Einzelwahrscheinlichkeiten, die in den <strong>Risikoabschätzung</strong>en für die Pilotphasen angewandt<br />

wurde, Abstand genommen.<br />

Das kumulative Ergebnis wird mit <strong>der</strong> in Kapitel 5.2 beschriebenen Methodik berechnet. Dabei<br />

wird um jeden kumulativ zu berücksichtigenden Windpark jeweils eine 2-sm-Zone, eine<br />

5-sm-Zone und eine 15-sm-Zone modelliert (s.a. Karte 9-5 „Polygone“ im Anhang).<br />

Bei <strong>der</strong> Berechnung des kumulativen Ergebnisses bleiben die folgenden Elemente des mathematischen<br />

Modells unverän<strong>der</strong>t:<br />

1. Schiffsbewegungen auf einem bestimmten Verkehrsweg (A)<br />

2. Schiffstypen (i ε 1, 2, 3 ... I)<br />

3. Schiffsgrößenklassen (j ε 1, 2, 3 ... J)<br />

4. Schiffsladungsklassen (k ε e 1, 2, 3 ... K)<br />

5. Schifffahrtsroute (l ε 1, 2, 3 ...L)<br />

6. Länge einer Schifffahrtsroute S l<br />

7. Entfernungszonen (mε 1, 2, 3 ... M)<br />

8. Windstärken (bε 1, 2, 3 ... B)<br />

9. Öffnungswinkel α<br />

10. Gewichtungsfaktor für die Schiffsunfälle f u wegen nicht gemeldeter Schiffsausfälle<br />

11. Schiffsunfälle (U)<br />

12. Wahrscheinlichkeit einer Manövrierunfähigkeit<br />

Durch die Berücksichtigung <strong>der</strong> o.g. kumulativ zu betrachtenden Windpark-Vorhaben verän<strong>der</strong>n<br />

sich die folgenden Elemente des mathematischen Modells:<br />

1. Streckenabschnitte innerhalb von Gefahrenzonen (oε 1, 2, 3 ... O)<br />

2. Länge <strong>der</strong> Streckenabschnitte einer Gefahrenzone S m<br />

3. Länge <strong>der</strong> Streckenabschnitte innerhalb einer Gefahrenzone S o<br />

4. Windrichtungen (rε 1, 2, 3 ... R)<br />

5. Winkelabschnitte β<br />

©GAUSS 3605/2009 Endbericht 4.1 Seite 67 von 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!