01.11.2013 Aufrufe

1 Aufgabe der Risikoabschätzung

1 Aufgabe der Risikoabschätzung

1 Aufgabe der Risikoabschätzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlage von Forschungsarbeiten in Großbritannien entwickelt und als Leitlinie verabschiedet.<br />

Der Ansatz des FSA umfasst folgende miteinan<strong>der</strong> verknüpfte Schritte:<br />

1. Identifikation und Einordnung von Gefahren im Rahmen von Brainstorming, Unfalldatenanalysen<br />

und Ablaufuntersuchungen (z.B. HAZOP, FMEA),<br />

2. Halbquantitative o<strong>der</strong> quantitative Festlegung von Risiken verbunden mit oben<br />

genannten Gefahren unter Zuhilfenahmen von Fehlerbaum-Analyse (FTA) und<br />

Ereignisbaumanalyse (ETA) zur Bestimmung <strong>der</strong> Risiken,<br />

3. Feststellung <strong>der</strong> Möglichkeiten, den unter 2. genannten Risiken zu begegnen,<br />

4. Kosten/Nutzen-Analyse <strong>der</strong> in 3. gefundenen Optionen,<br />

5. Empfehlungen zur Entscheidungsfindung auf Grundlage <strong>der</strong> vorangegangenen<br />

Schritte.<br />

Auf diese Weise wird <strong>der</strong> Optimierungsprozess für eine Anlage bzw. ein Projekt mehrfach<br />

durchlaufen. In <strong>der</strong> jetzt zu betrachtenden frühen Projektphase bietet es sich für die Erarbeitung<br />

<strong>der</strong> <strong>Risikoabschätzung</strong> an, die auftretenden Gefahren zu identifizieren und anschließend<br />

die Risiken zu bewerten und Maßnahmen zur Vermin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Vermeidung des Risikos zu<br />

entwickeln (Schritte 1 bis 3).<br />

3.2 Quantitative Risk Assessment (QRA)<br />

Im Rahmen des Quantitative Risk Assessments werden die ermittelten Gefahren quantitativ<br />

bewertet, indem die Eintrittshäufigkeit ermittelt wird. Hieraus wird, wie oben beschrieben,<br />

das sich ergebende Risiko berechnet.<br />

Je nach Gefahrenprofil kann entwe<strong>der</strong> die Häufigkeitsberechnung für mehrere Gefahren o<strong>der</strong><br />

die Berechnung einer Gefahr mit dem zu erwartenden höchsten Schadensausmaß bzw. mit <strong>der</strong><br />

größten Häufigkeit von Vorteil sein, um diese Gefährdung vertiefend zu betrachten.<br />

Das Quantitative Risk Assessment wird für die in <strong>der</strong> qualitativen Gefahrenanalyse als<br />

schwerwiegend eingestuften Gefahren durchgeführt. Die Methodik des Quantitative Risk Assessments<br />

wird in Kapitel 5 beschrieben.<br />

© GAUSS 3605/2009 Endbericht 4.1 Seite 34 von 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!