01.11.2013 Aufrufe

Ernährungsscreening auf der Intensivstation - Hanse Institut ...

Ernährungsscreening auf der Intensivstation - Hanse Institut ...

Ernährungsscreening auf der Intensivstation - Hanse Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ernährungsscreening</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Intensivstation</strong><br />

1<br />

D I E E R S T E L L U N G E I N E S<br />

E M P F E H L U N G S B E R I C H T E S / V E R B E S S E R U N G S P L A N S<br />

I M R A H M E N D E R Q U A L I T Ä T S P F L E G E<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Fragestellung:<br />

„INWIEFERN IST DAS<br />

SCREENING<br />

2<br />

AUF<br />

MANGELERNÄHRUNG UND EINE<br />

DARAUS FOLGENDE<br />

ANPASSUNG DER<br />

KOMBINIERTEN<br />

ERNÄHRUNGSTHERAPIE DAZU<br />

GEEIGNET, DAS OUTCOME DES<br />

INTENSIVPATIENTEN<br />

GEMESSEN AN DER<br />

KOMPLIKATIONSRATE ZU<br />

VERBESSERN?“<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Überblick<br />

1. Einleitung<br />

2. Problembeschreibung<br />

3. Fragestellung<br />

4. Literaturrecherche und Ergebnisbewertung<br />

5. Schlussfolgerung und Vorschlag<br />

3<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


• Beobachtung:<br />

Einleitung<br />

• Kritisch kranke Patienten scheinen mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Aufenthaltsdauer an Substanz<br />

abzunehmen, das Kinn wird spitzer und länger, das<br />

Gesicht schmaler, die Extremitäten werden<br />

schlanker<br />

• Es treten Hautdefekte und Wundheilungsstörungen<br />

<strong>auf</strong><br />

4<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


• Def. Mangelernährung (Malnutrition) lt.<br />

DNQP 2009:<br />

5<br />

• „ein anhaltendes Defizit an Energie und/o<strong>der</strong><br />

Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz<br />

zwischen Aufnahme und Bedarf mit<br />

Konsequenzen für Ernährungszustand,<br />

physiologische Funktionen und<br />

Gesundheitszustand“<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Klinische Folgen <strong>der</strong> Malnutrition<br />

• Abnahme/Senkung von Immun-kompetenz,<br />

Allgemeinbefinden und psych. Verfassung,<br />

Therapietoleranz, Lebensqualität und <strong>der</strong> Prognose<br />

• Zunahme <strong>der</strong> Infektionsrate, -dauer und –schwere,<br />

Wundheilungs-störungen, Immobilität und Sturzgefahr,<br />

Morbidität und Letalität<br />

6<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Klinische Folgen <strong>der</strong> Malnutrition<br />

7<br />

• Der Kreisl<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Mangelernährung –<br />

kataboler Metabolismus<br />

Appetitlo<br />

sigkeit<br />

Untergewi<br />

cht/Mang<br />

elernähru<br />

ng<br />

Krankhei<br />

t<br />

Immunschwä<br />

chung<br />

Infektions<br />

anfälligke<br />

it<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Problem<br />

• Kann ein pflegerisch betriebenes Screening <strong>auf</strong><br />

Mangelernährung und ein entspr. Assessment die<br />

Situation des Patienten verbessern?<br />

• Die Erfassung des Ernährungszustandes und des<br />

Ernährungserfolges findet nicht statt, ist dies aber<br />

nach Expertenmeinung nötig und evident? (Ist-<br />

Analyse)<br />

8<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Definitionen<br />

9<br />

• Assessment: lt. DNQP ist es die<br />

differenzierte Erfassung und Einschätzung<br />

einer gesundheitsbezogenen Situation<br />

• Screening: lt. DNQP eine kurze, leicht<br />

durchzuführende Erhebung und<br />

Untersuchung für das frühzeitige<br />

Identifizieren von Menschen mit<br />

Gefährdung für ein Gesundheitsproblem<br />

o<strong>der</strong> das Aufspüren von Menschen, die<br />

bereits von einem Gesundheitsproblem<br />

betroffen sind<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Nebenaspekt 1<br />

10<br />

• Im Rahmen <strong>der</strong> zunehmenden Professionalisierung<br />

muss die Pflegekraft ein geeignetes Assessment zur<br />

Ernährung durchführen können und Interventionen<br />

<strong>auf</strong> Wirksamkeit und Angemessenheit beurteilen<br />

können und Risikofaktoren richtig einschätzen<br />

können<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Nebenaspekt 2<br />

11<br />

R E C H T L I C H E R A S P E K T : D A S P F L E G E P E R S O N A L<br />

B E K L E I D E T D E M K L I E N T E N G E G E N Ü B E R E I N E<br />

G A R A N T E N S T E L L U N G , D E R K L I E N T H A T<br />

A N S P R U C H A U F K Ö R P E R L . U N V E R S E H R T H E I T<br />

U N D A N S P R U C H A U F S C H U T Z S E I N E S<br />

R E C H T S G U T E S L E B E N , D I E S S C H L I E ß T D I E<br />

E R N Ä H R U N G S T H E R A P I E M I T E I N<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Fragestellung<br />

12<br />

• Inwiefern ist das Screening <strong>auf</strong> Mangelernährung<br />

dazu geeignet, das Outcome des Intensivpatienten zu<br />

verbessern?<br />

• Teilfragen: welches Screeningtool? Der Nutzen <strong>der</strong><br />

Methoden für den Klienten? Anwendbarkeit <strong>auf</strong><br />

einer ICU?<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Literaturrecherche<br />

13<br />

• Leitlinien <strong>der</strong> DGEM (Deutsche<br />

Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.)<br />

• Leitlinien <strong>der</strong> ESPEN (The European<br />

Society of Clinical Nutrition and<br />

Metabolism)<br />

• Leilinien <strong>der</strong> AWMF (Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> Wissen-schaftlichen Medizinischen<br />

Fachgesellschaften e.V.)<br />

• Es gibt kaum Studien, die sich speziell mit<br />

<strong>der</strong> Intensiv und <strong>Ernährungsscreening</strong><br />

beschäftigen<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Ergebnisbewertung <strong>der</strong> Literaturrecherche<br />

• Validität <strong>der</strong> Leitlinien:<br />

• von anerkannten Experten erarbeitet<br />

• Zugrunde liegen breit angelegte Studien diverser<br />

Datenbanken<br />

• Europaweit zur Diskussion gestellt<br />

• Regelmäßige evidenzbasierte Aktualisierung<br />

14<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Ergebnisbewertung<br />

15<br />

• Eine adäquate, präventive und suffiziente Ernährung<br />

des Patienten zur Vermin<strong>der</strong>ung von Komplikationen<br />

ist evident (vgl. Folie 6)<br />

• Die Ernährung sollte nur möglichst kurz<br />

unterbrochen werden, dabei ist die Form <strong>der</strong><br />

Zuführung zweitrangig, wobei sich enteral vor<br />

parenteral empfiehlt<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Ergebnisbewertung<br />

• Ernährung muss kontrolliert und <strong>der</strong> Erfolg <strong>der</strong><br />

Therapie evaluiert werden (z.B. mit dem PDCA-<br />

Zyklus)<br />

16<br />

• Es gibt diverse Empfehlungen verschiedener<br />

Screeningtools für verschiedene Einsatzbereiche, für<br />

den klinischen Bereich ist dies das NRS (Nutritional<br />

Risk Screening)<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Das NRS Nutritional Risk Screening<br />

• Besteht aus einem Vor- und einem Haupttest<br />

• Empfiehlt bei elektiven Eingriffen einen<br />

präventiven Ernährungsplan<br />

• Haupttest prüft <strong>auf</strong> den Ernährungs-zustand und<br />

<strong>auf</strong> die Schwere <strong>der</strong> Erkrankung<br />

• Je<strong>der</strong> Intensivpatient erhält automatisch „volle<br />

Punktzahl“<br />

17<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Ergebnisbewertung<br />

• Empfohlen wird auch ein evidenzbasiertes<br />

Ernährungsassessment für den Intensivbereich, die<br />

vorhandenen Screeningverfahren sind aber zu<br />

<strong>auf</strong>wändig für die Pflegeroutine, z.B.<br />

Hautfaltendickenmessung, Kalorimetrie o<strong>der</strong><br />

laborchemische Messverfahren<br />

18<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Schlussfolgerung<br />

19<br />

Fazit:<br />

die Notwendigkeit <strong>der</strong> Durchführung eines<br />

Screenings <strong>auf</strong> Mangelernährung und ein<br />

entsprechendes Assessment ist evident. Das<br />

vorhandene NRS ist leicht in <strong>der</strong> Handhabung,<br />

liefert signifikante Ergebnisse, ist aber lei<strong>der</strong><br />

nicht intensivspezifisch.<br />

Hier besteht also noch Forschungsbedarf!<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Vorschlag<br />

• Durchführung des Screenings und Erstellung eines<br />

(auch präventiven) Ernährungsplans durch die <strong>auf</strong>nehmende<br />

Station mit Hilfe des NRS<br />

• Dieser Plan begleitet den Patienten mit seiner<br />

gesamten Dokumentation beim Durchl<strong>auf</strong>en des<br />

Krankenhauses bis zur Entlassung und darüber<br />

hinaus (z.B. Ernährungsberater)<br />

20<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Strukturkriterien<br />

• erfor<strong>der</strong>liche Instrumente zur Einschätzung und<br />

Dokumentation<br />

• eine multiprofessionell geltende Verfahrensregelung<br />

zur berufsgruppenüber-greifenden<br />

Zusammenarbeit beim Ernährungsmanagement<br />

• geeignetes Versorgungkonzept <strong>der</strong> Klinik<br />

21<br />

• angemessen geschultes Personal und ausreichende<br />

Personalausstattung<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Strukturkriterien<br />

• Die Pflegekraft verfügt über angemessene<br />

Kompetenzen zur Einschätzung und Identifikation<br />

von Malnutrition (Screening) sowie zur<br />

Einschätzung <strong>der</strong> Ernährungssituation und <strong>der</strong> sie<br />

beeinflussenden Faktoren (Assessment)<br />

• Die P. kann beratend, informierend und anleitend<br />

tätig werden<br />

22<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Strukturkriterien<br />

• Die Pflegekraft kann Interventionen<br />

berufsgruppenübergreifend planen und steuern<br />

• Die P. kann ethisch komplexe Fragen kompetent<br />

bearbeiten<br />

• Die P. kann die Interventionen in Angemessenheit<br />

und Wirksamkeit beurteilen<br />

23<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Der Prozess nach Deming<br />

24<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


Ergebniskriterien<br />

25<br />

• Alle Patienten haben ein aktuelles Screeningergebnis<br />

und, bei Risiko <strong>auf</strong> Malnutrition, ein<br />

handlungsleitendes Assessment ist erfolgt<br />

• Multiprofessionelle Maßnahmen sind koordiniert<br />

und ethisch hinterfragt<br />

• Der Patient ist über eine mögliche Mangelversorgung<br />

informiert, beraten und angeleitet<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010


26<br />

Fragen?<br />

Vielen Dank für Ihre geschätzte<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Eike Schumacher - Kooperationsstudiengang Bachelor of Nursing Hanze University Groningen/<strong>Hanse</strong> <strong>Institut</strong> Oldenburg 2010<br />

04.02.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!